DE102013020690A1 - Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger - Google Patents

Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger Download PDF

Info

Publication number
DE102013020690A1
DE102013020690A1 DE102013020690.1A DE102013020690A DE102013020690A1 DE 102013020690 A1 DE102013020690 A1 DE 102013020690A1 DE 102013020690 A DE102013020690 A DE 102013020690A DE 102013020690 A1 DE102013020690 A1 DE 102013020690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imbalance
shaft
additional
mass
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020690.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Erdmann
Niels Laugwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52015798&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013020690(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102013020690.1A priority Critical patent/DE102013020690A1/de
Priority to EP14004040.3A priority patent/EP2881516B2/de
Priority to CN201410858510.2A priority patent/CN104695310B/zh
Priority to US14/558,860 priority patent/US9334613B2/en
Priority to JP2014244647A priority patent/JP6487684B2/ja
Publication of DE102013020690A1 publication Critical patent/DE102013020690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/35Hand-held or hand-guided tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung, insbesondere zum Einbau in einen Vibrationsverdichter, mit einer ersten und einer zweiten Unwuchtwelle (10, 10'), die parallel zueinander angeordnet sind. Jede Unwuchtwelle (10, 10') wird über einen eigenen Motor (2) angetrieben, so dass die Rotationsgeschwindigkeit, die Drehrichtung und die Phasenlage jeder der Unwuchtwellen (10, 10') separat veränderbar sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Baumaschine zur Bodenverdichtungsvorrichtung mit einem Schwingungserreger dieser Art.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger und eine Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger, insbesondere zum Einbau in einen Vibrationsverdichter, mit zwei nebeneinander liegenden parallelen Unwuchtwellen, und mit einer Antriebseinrichtung für die Unwuchtwellen.
  • Derartige Schwingungserreger werden beispielweise in Rüttelplatten und Vibrationswalzen eingesetzt, um alternierende Lastimpulse zur Verdichtung eines Untergrunds zu erzeugen. Aus EP 0704575 B1 ist ein Schwingungserreger bekannt, der in eine Bandage einer Vibrationswalze eingebaut ist und über zwei parallele gegenläufige Unwuchtwellen verfügt. Diese sind bezüglich der Mittenachse der Bandage einander gegenüberliegend in der Bandage angeordnet und über eine mechanische Kopplung in Form eines Zahnradgetriebes miteinander verbunden. Der Antrieb der beiden Unwuchtwellen erfolgt über einen Motor, der auf eine der Unwuchtwellen wirkt, während die andere Unwuchtwelle über das Zahnradgetriebe in Rotation versetzt wird.
  • Durch die parallele Anordnung der zwei Unwuchtwellen ist es möglich, gerichtete oder ungerichtete Schwingungen zu erzeugen, indem die Phasenlage der beiden Unwuchtwellen mittels einer Verstellvorrichtung geändert wird. Die Änderung der Phasenlage erfolgt durch eine Verstellung der Winkelposition einer Unwuchtwelle in Bezug auf die andere Unwuchtwelle. Dazu ist an der betreffenden Unwuchtwelle eine hydraulisch axial verschiebbare Verstellwendel vorhanden, mit welcher eine axiale Steuerbewegung in eine Drehbewegung umgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungserreger und eine damit ausgerüstete Baumaschine der eingangs genannten Art anzugeben, die mit relativ einfachen technischen Mitteln eine große Zahl von Erregerfunktionen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Antriebseinrichtung zwei Motoren aufweist, von denen ein erster Motor mit der ersten Unwuchtwelle und ein zweiter Motor mit der zweiten Unwuchtwelle in Wirkverbindung stehen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass keine mechanische oder hydraulische Kopplung zwischen den beiden Unwuchtwellen vorhanden ist, und dass stattdessen jede Unwuchtwelle über den zugehörigen Motor unabhängig angesteuert werden kann. Es können somit sowohl die Rotationsgeschwindigkeit als auch die Phasenlage jeder Unwuchtwelle eigenständig eingestellt werden. Es können die Rotationsgeschwindigkeit und die Phasenlage jeder Unwuchtwelle individuell verändert werden. Zur Einstellung einer positiven oder negativen Phasenverschiebung können auch die Drehrichtungen der beiden Unwuchtwellen unabhängig voneinander verändert werden. Es ist auch möglich, eine der beiden Unwuchtwellen anzuhalten, während sich die andere Unwuchtwelle dreht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Als Motoren sind Elektro- oder Hydraulikmotoren besonders geeignet.
  • Grundsätzlich sind mit dem erfindungsgemäßen Schwingungserreger eine Vielzahl von unterschiedlichen Betriebsweisen hinsichtlich Schwingungsamplitude, Schwingungsrichtung und Schwingungsart möglich. Beispielsweise können folgende Betriebsmodi ausgeführt werden:
    Betriebsmodus 1: Im Betriebsmodus 1 läuft die erste Unwuchtwelle mit konstanter Drehzahl, während die zweite Unwuchtwelle stillsteht oder maximal mit halber Drehzahl der ersten Unwuchtwelle läuft. Das Resultat ist eine Fliehkraft-Amplitude, die den Schwingungserreger kreisförmig umläuft. Durch die erheblich geringere Drehzahl der zweiten Unwuchtwelle ist deren Fliehkraft so gering, dass sie keinen merklichen Einfluss auf das Bewegungsverhalten und insbesondere die Erregerschwingung des gesamten Schwingungserregers hat. Da die Fliehkraft proportional zum Quadrat der Umdrehungsgeschwindigkeit ist, entspricht die durch die zweite Unwuchtwelle bzw. die durch die darauf angeordnete Unwuchtmasse initiierte Fliehkraft nur noch maximal einem Viertel der Fliehkraft der ersten Unwuchtwelle. Das langsame Drehen der zweiten Unwuchtwelle hat den Vorteil, dass Vibrationslager, in denen die Unwuchtwellen üblicherweise gelagert werden, einen Schmierfilm aufbauen können und so im Stand nicht durch die Vibration der ersten Unwuchtwelle beschädigt werden.
  • Betriebsmodus 2: Im Betriebsmodus 2 läuft die erste Unwuchtwelle mit konstanter Drehzahl, während die zweite Unwuchtwelle phasensynchron und mit im Wesentlichen identischer Drehzahl in gleicher Drehrichtung folgt, d. h. mit gleichem Vorzeichen der Drehgeschwindigkeit. Es entsteht so eine Fliehkraft-Amplitude, die kreisförmig umläuft. Die resultierende Amplitude ist dabei doppelt so hoch wie im Betriebsmodus 1.
  • Betriebsmodus 3: Im Betriebsmodus 3 läuft die erste Unwuchtwelle mit konstanter Drehzahl, während die zweite Unwuchtwelle synchron mit der ersten Unwuchtwelle in gleicher Drehrichtung folgt, also mit gleichem Drehgeschwindigkeits-Vorzeichen, jedoch um eine Phase von 180° versetzt. Die Fliehkräfte der beiden Unwuchtwellen sind während der gesamten Betriebszeit genau entgegengesetzt. Es entsteht so keine Vibrationsbewegung. Sind die beiden Unwuchtwellen nicht koaxial, sondern parallel zueinander versetzt angeordnet, entsteht jedoch ein Wechsel des Oszillationsmomentes. Dieses Oszillationsmoment bewirkt eine Drehschwingung des Schwingungserregers.
  • Betriebsmodus 4: Im Betriebsmodus 4 läuft die erste Unwuchtwelle mit konstanter Drehzahl, die zweite Unwuchtwelle läuft phasensynchron mit der Drehzahl der ersten Unwuchtwelle, jedoch in entgegengesetzter Richtung. Es entsteht eine (senkrecht zur Erstreckungsebene der Unwuchtwellen) gerichtete Schwingung mit der gleichen Maximal-Amplitude wie im Betriebsmodus 2.
  • Betriebsmodus 5: Im Betriebsmodus 5 läuft die erste Unwuchtwelle mit konstanter Drehzahl, während die zweite Unwuchtwelle synchron zur ersten Unwuchtwelle läuft, jedoch in entgegengesetzter Drehrichtung und mit einer um 180° verdrehten Phase. Es entsteht so eine gerichtete Schwingung mit der gleichen Maximal-Amplitude wie im Betriebsmodus 4, die resultierende Schwingungsrichtung und insbesondere der Schwingungsvektor sind jedoch um 90° gedreht.
  • Erfindungsgemäß ist dabei die Antriebseinrichtung derart ausgebildet, wobei sie mit den beiden Unwuchtwellen in Wirkverbindung steht, dass die Rotationsgeschwindigkeit der ersten Unwuchtwelle und/oder die Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Unwuchtwelle zwischen einer positiven und einer negativen Rotationsgeschwindigkeit veränderbar ist. Dieses Umschalten zwischen einer positiven und einer negativen Rotationsgeschwindigkeit, wobei natürlich auch das Einstellen einer Rotationsgeschwindigkeit mit dem Wert gleich null möglich ist, erlaubt also eine Rotationsumkehr der jeweiligen Unwuchtwelle, sodass bei zwei Unwuchtwellen ein Gleichlauf, aber auch ein Gegenlauf der Unwuchtwellen eingestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann jede beliebige Zwischenstellung zwischen den Betriebsmodi 4 und 5 eingestellt werden. Dabei ermöglicht eine vertikal zum Boden gerichtete Schwingung eine maximale Verdichtungswirkung, wobei bei einer Drehung der Schwingungsrichtung in die Horizontale diese Verdichtungswirkung sukzessive reduziert wird.
  • Auch zwischen den zuvor beschriebenen Betriebsmodi kann ebenfalls jede beliebige andere Phasenlage eingestellt werden. Dadurch kann die effektive Verdichtungsleistung den Erfordernissen angepasst werden. Die resultierende Schwingung ist dabei eine Kombination aus kreisförmiger (sogenannter ungerichteter Schwingung) und Oszillation.
  • Bei einer besonderen Weiterbildung weisen der erste und der zweite Motor jeweils eine erste bzw. eine zweite Antriebswelle auf, die jeweils über ein Getriebe, insbesondere ein Zahnradgetriebe, mit der ersten bzw. der zweiten Unwuchtwelle in Wirkverbindung stehen. Auf diese Weise ist die Position der beiden Unwuchtwellen im Zusammenspiel mit den jeweiligen Motoren bei gleichzeitiger platzsparender Gesamtanordnung sehr einfach einstellbar.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite Antriebswelle koaxial zueinander angeordnet. Bei einer besonderen Ausführungsform sind zudem auch die beiden Motoren auf einer gemeinsamen Achse ausgerichtet, wobei sie vorzugsweise insbesondere jeweils seitlich von den beiden parallel verlaufenden Unwuchtwellen angeordnet sind. Die Antriebswellen liegen also auf einer gemeinsamen Symmetrieachse, zu der, relativ nach links und rechts in einer Ebene versetzt, die erste und zweite Unwuchtwellen angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Kraftübertragung von der Antriebswelle auf die jeweils zugeordnete Unwuchtwelle sehr einfach durch ein Zahnradpaar oder dergleichen Getriebe realisierbar, wobei diese Zahnräder an der Antriebswelle und der jeweiligen Unwuchtwelle angeordnet sind und miteinander kämmen.
  • Die erste und die zweite Unwuchtwelle sind vorzugsweise in Richtung ihrer Rotationsachsen derart relativ zueinander angeordnet, dass die Unwuchtresultierenden der beiden Unwuchtwellen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Auf diese Weise sind die auf den Schwingungserreger wirkenden Lasten sehr einfach, insbesondere in einem Schwingungserregergehäuse, abtragbar.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Sensoreinrichtung vorgesehen, die zur Detektion der Winkelposition der ersten und/oder der zweiten Unwuchtwelle ausgebildet ist. Über die Winkelposition kann ein direkter Rückschluss auf die herrschenden Unwuchtlasten und insbesondere auf deren Richtung genommen werden, wobei die Sensordaten vorzugsweise an das Stellmittel übertragen werden, das daraus zur Einstellung der jeweiligen Betriebsmodi entsprechende Schritte einleiten und insbesondere den jeweiligen Motor gezielt ansteuern kann. So kann bei Bedarf, nach der Detektion der Winkelpositionen der einzelnen Unwuchtwellen, beispielsweise sehr einfach auf die Phasenlage geschlossen und, wenn nötig, eine Phasenverstellung vorgenommen werden. Auch ist es möglich, entsprechende Geschwindigkeitssensoren vorzusehen, die entweder direkt oder aber über die Winkelposition und deren Veränderung die Geschwindigkeit der Unwuchtwellen detektieren und so einen Rückschluss auf die jeweiligen Betriebsmodi erlauben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Schwingungserregers sind auf der ersten Unwuchtwelle wenigstens eine um deren Rotationsachse rotierbare erste Zusatz-Unwuchtmasse und/oder auf der zweiten Unwuchtwelle wenigstens eine um deren Rotationsachse rotierbare zweite Zusatz-Unwuchtmasse angeordnet, wobei die erste Zusatz-Unwuchtmasse über wenigstens ein erstes Kopplungselement mit der zweiten Unwuchtwelle rotatorisch gekoppelt bzw. die zweite Zusatz-Unwuchtmasse über wenigstens ein zweites Kopplungselement mit der ersten Unwuchtwelle rotatorisch gekoppelt ist. Das bedeutet, dass bei einer Rotation der ersten Unwuchtwelle auch die auf der zweiten Unwuchtwelle angeordnete zweite Zusatz-Unwuchtmasse in Abhängigkeit von der ersten Unwuchtwelle rotiert, selbst wenn die zweite Unwuchtwelle stillsteht. In umgekehrter Weise rotiert natürlich die auf der ersten Unwuchtwelle angeordnete erste Zusatz-Unwuchtmasse in Abhängigkeit von der Rotation der zweiten Unwuchtwelle.
  • Insofern treiben also die den jeweiligen ersten und zweiten Unwuchtwellen zugeordnete Antriebseinrichtung und insbesondere die jeweiligen ersten und zweiten Motoren über geeignete Kopplungselemente jeweils auf den parallelen Wellen angeordnete weitere Zusatz-Unwuchtmassen an. Bei einer solchen Ausbildung kann auf einfache Art und Weise die Schwingungsrichtung eingestellt werden.
  • Vorzugsweise sind in diesem Zusammenhang wenigstens eine Unwuchtwelle und die darauf angeordnete Zusatz-Unwuchtmasse derart ausgebildet, dass die durch wenigstens ein Unwuchtelement der Unwuchtwelle gebildete Unwucht und die durch die Zusatz-Unwuchtmasse gebildete Zusatz-Unwucht gleich groß sind. Bei einer solchen Ausführungsform genügt das Antreiben dieser einen Unwuchtwelle, um bereits eine gerichtete Schwingung zu erzeugen. Auf diese Weise kann mittels einer einzigen Unwuchtwelle eine Richtschwingung erzeugt werden.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite Zusatz-Unwuchtmasse derart identisch ausgebildet, dass die durch sie auf den jeweiligen Unwuchtwellen gebildeten Zusatz-Unwuchten gleich groß sind. Insbesondere im Zusammenspiel mit Unwuchtwellen, die ebenfalls identisch bzw. mit identischen Unwuchten versehen sind, ergibt sich so ein Schwingungserreger mit einem sehr breiten Einstell- und Betriebsmodusspektrum.
  • Vorzugsweise weist das erste Kopplungselement wenigstens ein Getriebeelement auf, mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden, insbesondere kämmenden Zahnrädern, nämlich einem ersten Antriebszahnrad, das mit der ersten Unwuchtwelle in Wirkverbindung steht, und wenigstens einem zweiten Abtriebszahnrad, das mit der zweiten Zusatz-Unwuchtmasse in Wirkverbindung steht, und/oder weist das zweite Kopplungselement wenigstens ein Getriebeelement auf, mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden und insbesondere kämmenden Zahnrädern, nämlich einem zweiten Antriebszahnrad, das mit der zweiten Unwuchtwelle in Wirkverbindung steht, und wenigstens einem ersten Abtriebszahnrad, das mit der ersten Zusatz-Unwuchtmasse in Wirkverbindung steht. Auf diese Weise ist eine sehr einfache und raumsparende Anordnung erzielbar.
  • Selbstverständlich können anstelle der direkten Kämmung zwischen den beiden Zahnrädern auch geeignete ähnliche oder dergleichen wirksame Getriebeelemente vorgesehen werden, die entsprechende Übersetzungsverhältnisse zur Verfügung stellen.
  • Die erste und/oder die zweite Zusatz-Unwuchtmasse weisen bei einer besonderen Ausführungsform wenigstens eine Hohlzylinderschale auf, die derart auf der zugeordneten Unwuchtwelle angeordnet ist, dass sie ein darauf angeordnetes Unwuchtelement wenigstens teilweise umschließt. So kann die Hohlzylinderschale beispielsweise mit ihren beiden U-Schenkeln auf der Unwuchtwelle gelagert werden, sodass sie bei einer Rotation um das Unwuchtelement der Unwuchtwelle rotiert. Anstelle einer solchen Hohlzylinderschale kann natürlich die erste und/oder die zweite Zusatz-Unwuchtmasse entsprechend anders geometrisch ausgebildet sein, wobei sie vorzugsweise immer so ausgebildet ist, dass sie das auf der jeweiligen Unwuchtwelle angeordnete Unwuchtelement umschließt oder so an der Unwuchtwelle angeordnet ist, dass sie um dieses Unwuchtelement herum rotiert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen weiter beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Hierbei zeigen schematisch:
  • 1 eine Seitenansicht einer Vibrationswalze;
  • 2 einen Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie II-II in 1 durch eine erste Ausführungsform eines Schwingungserregers;
  • 3 bis 7 jeweils eine Veranschaulichung verschiedener Betriebsmodi des Schwingungserregers gemäß 2;
  • 8 einen Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie II-II in 1 durch eine zweite Ausführungsform eines Schwingungserregers; und
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Schwingungserregers.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet, wobei zur Unterscheidung bisweilen Hochindizes ihre Anwendung finden.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer als Vibrationswalze 1 ausgeführten Maschine zur Bodenverdichtung. Die Vibrationswalze 1 weist einen Vorderwagen 8 mit einem Führerstand 42 und einen Hinterwagen 3 mit einem Dieselmotor auf, die über ein Knickgelenk 41 verbunden sind. Am Vorderwagen 8 und am Hinterwagen 3 ist jeweils eine Bandage 4 über eine Bandagenstütze 2 angeordnet. Mindestens eine der Bandagen 4 ist mit einem Fahrantrieb versehen. Ferner ist jede Bandage 4 im Inneren mit einem Schwingungserreger 6 (2, 3) versehen, mit welchen die Bandagen 4 in Schwingungen versetzt werden, die zur Vibrationsverdichtung an den Untergrund abgegeben werden.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schwingungserregers 6 ist in 2 dargestellt. Die Bandage 4 weist einen Hohlzylinder 5 und an jeder Stirnseite eine Ronde 7 auf, mit welchen die Bandage 4 mittels Lagern 33 auf zwei Achsstummeln 9, 9' drehbar gelagert sind. Die Achsstummel 9, 9' sind an gegenüberliegenden Bandagenstützen 2 gelagert (nicht dargestellt). Auf den Achsstummeln 9, 9' ist im Hohlraum der Bandage 4 ferner ein Gehäuse 32 des Schwingungserregers 6 angeordnet. Der Schwingungserreger 6 weist zwei identisch aufgebaute Exzentervorrichtungen 13, 13' und eine Antriebseinrichtung auf, die aus einem ersten und einem zweiten Motor 12, 12' für die erste Exzentervorrichtung 13 bzw. die zweite Exzentervorrichtung 13' besteht. Der erste und der zweite Motor 12, 12' sind unabhängig, so dass sie separat betätigt und gesteuert werden können. Auf diese Weise können auch die erste und die zweite Exzentervorrichtung 13, 13' unabhängig voneinander gesteuert und betrieben werden. Der erste und zweite Motor 12, 12' sind als Hydromotoren ausgebildet.
  • Jede der beiden Exzentervorrichtungen 13, 13' weist eine erste bzw. zweite Antriebswelle 14, 14', die vom ersten bzw. zweiten Motor 12, 12' angetrieben wird, sowie eine erste bzw. zweite Unwuchtwelle 10, 10' mit einer ersten bzw. zweiten Unwuchtmasse 11, 11' auf, die parallel zueinander und zur Rotationsachse ARW der Bandage 4 verlaufen. Die beiden Unwuchtwellen 10, 10' liegen sich bezüglich der Rotationsachse ARW der Bandage 4 und in gleichem Abstand zu dieser gegenüber.
  • Nachfolgend wird zunächst die erste Exzentervorrichtung 13 beschrieben. Die erste Antriebswelle 14 ist mit dem ersten Motor 12 verbunden, außerhalb des Hohlraums der Bandage 4 an der ersten Stirnseite der Bandage angeordnet und an einer der Bandagenstützen 2 angebracht. Innerhalb des ersten Achsstummels 9 ist koaxial zu diesem die erste Antriebswelle 14 rotierbar gelagert und von außen in das Innere des Gehäuses 32 geführt. Die erste Antriebswelle 14 ist über ein erstes Getriebe aus einem ersten Zahnradpaar 34, 36 mit der ersten Unwuchtwelle 10 verbunden und über Lager 15 am Gehäuse 32 gelagert. Durch den ersten Motor 12 kann die erste Unwuchtwelle 10 in Drehbewegung um ihre Rotationsachse AR1 versetzt werden.
  • Der zweite Motor 12' der zweiten Exzentervorrichtung 13' ist mit der zweiten Antriebswelle 14' verbunden und spiegelbildlich zum ersten Motor 12 vor der zweiten Stirnseite der Bandage 4 an der zugehörigen Bandagenstütze 2 angeordnet (nicht dargestellt). Innerhalb des zugehörigen zweiten Achsstummels 9' ist koaxial zu diesem die zweite Antriebswelle 14' rotierbar gelagert und von außen in das Innere des Gehäuses 32 geführt. Die zweite Antriebswelle 14' ist über ein zweites Getriebe aus einem zweiten Zahnradpaar 34', 36' mit der zweiten Unwuchtwelle 10' verbunden und über Lager 15' am Gehäuse 32 gelagert. Durch den zweiten Motor 12' kann die erste Unwuchtwelle 10' in Drehbewegung um ihre Rotationsachse AR2 versetzt werden.
  • Der erste und der zweite Motor 12, 12' ermöglichen sowohl die Rotationsgeschwindigkeiten der jeweils zugeordneten Unwuchtwelle 10, 10' als auch deren Drehsinn und die Phasenlage einzustellen.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die Unwuchtmassen 11, 11' der Unwuchtwellen 10, 10' gleich groß, sodass die bei einer identischen Rotationsgeschwindigkeit wirkenden Fliehkraftresultierenden F1 und F2 ebenfalls gleich groß sind. Die beiden Unwuchtwellen 10, 10' sind entlang ihrer Rotationsachsen AR1 und AR2 derart zueinander angeordnet, dass die Fliehkraftresultierenden F1 und F2 in einer Ebene E wirken, die sich entlang der in 2 dargestellten Linie und senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt.
  • Bei einer Rotation der beiden Unwuchtwellen 10, 10' über die jeweils zugeordneten Motoren 12, 12' lassen sich die zuvor ausführlich beschriebenen Betriebsmodi 1 bis 4, trotz der sehr technisch unkomplizierten Realisierung des Schwindungserregers 6 sehr einfach einstellen.
  • So kann beispielsweise über den ersten Motor 12 nur die erste Unwuchtwelle 10 aktiv angetrieben werden oder über den zweiten Motor 12' nur die zweite Unwuchtwelle 10' aktiv angetrieben werden, während die jeweils andere Unwuchtwelle angehalten ist. Wird beispielsweise der erste Motor 12 so angesteuert, dass die erste Unwuchtwelle 10 mit einer konstanten Drehzahl läuft, während der zweite Motor 12' stillsteht oder lediglich mit der maximal halben Drehzahl des ersten Motors 12 rotiert, ergibt sich aufgrund der Fliehkraftresultierenden F1 proportional zur ersten Unwuchtmasse 11 und deren Rotationsgeschwindigkeit eine umlaufende Erregeramplitude. Da die Umdrehungsgeschwindigkeit der Unwuchtwellen 10, 10' einen exponentiellen Einfluss auf die Erregeramplitude hat, ist in einem solchen Betriebsmodus die langsame Rotation der zweiten Unwuchtwelle 10' zu vernachlässigen. Allerdings bewirkt diese langsame Rotation eine Schmierung der Lager 33, was die Standzeit des Schwingungserregers 6 deutlich erhöht. Der hier beschriebene Betriebsmodus entspricht dem einleitend beschriebenen Betriebsmodus 1.
  • Die Größe und Richtung der resultierenden Unwuchtkraft des Schwingungserregers 6 und der resultierenden Drehmomente gemäß Betriebsmodus 1 sind in 3 veranschaulicht. Für den Betriebsmodus 1, in welchem sich die zweite Unwuchtwelle 10' langsam dreht, sind in 8 die resultierend Unwuchtkraft und das resultierende Drehmoment für die erste und zweite Unwuchtwelle 10, 10' paarweise bei acht aufeinanderfolgenden Phasenlagen a) bis h) dargestellt, die sich um jeweils 45° unterscheiden. Die Richtung der in jeder Phasenlage resultierenden Unwuchtkraft ist mit Pfeil 22 und die unterschiedlichen Größen der Unwuchtkräfte an der ersten und zweiten Unwuchtwelle 10 bzw. 10' sind mit Punkten 23 bzw. 23' bezeichnet. Die Drehrichtungen der ersten und zweiten Unwuchtwellen 10, 10' sind mit Bogenpfeilen 24 bzw. 24' bezeichnet, wobei unterschiedliche Drehzahlen durch unterschiedliche Größen der Bogenpfeile 24, 24' dargestellt sind. Um die Darstellung übersichtlich zu halten sind die Bezugszeichen lediglich in der Darstellung der ersten Phasenlage a) angegeben.
  • Im Betriebsmodus 2 werden dagegen beide Motoren 12, 12' mit gleicher Drehzahl und phasensynchron betrieben, so dass eine synchrone Rotation der Unwuchtwellen 10, 10' mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit und insbesondere mit einer Rotationsgeschwindigkeit mit gleichem Vorzeichen resultiert. Auf diese Weise entsteht eine Erregerschwingung, die kreisförmig umläuft, wobei deren Amplitude doppelt so groß ist wie im zuvor beschriebenen Betriebsmodus 1. Die Fliehkraftresultierenden F1 und F2 addieren sich hier. Der Betriebsmodus 2 ist in 4 veranschaulicht, wobei für gleiche Größen gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
  • Wird dagegen bei gleichen Drehzahlen der ersten und zweiten Unwuchtwellen 10, 10' die Phase des ersten oder des zweiten Motors 12, 12' um 180° gedreht, verlaufen die resultierenden Fliehkräfte F1 und F2 der beiden Unwuchtwellen 10, 10' während des Rotationsbetriebs entgegengesetzt. Es entsteht eine Unwuchtinterferenz und somit keine Vibrationsamplitude. Allerdings kommt es bedingt durch den Abstand der beiden Unwuchtwellen zueinander zu einem wechselnden Oszillationsmoment, das eine Drehschwingung des Schwingungserregers bewirkt. Dieser Betriebsmodus ist der Betriebsmodus 3, welcher in 5 dargestellt ist. In 5 sind die resultierenden Drehmomente mit einem weiteren Bogenpfeil 25 veranschaulicht, der entsprechend der Größe des Drehmoments in den unterschiedlichen Phasenlagen unterschiedlich groß ist.
  • Im Betriebsmodus 4 wird, wie ebenfalls bereits erläutert, der erste Motor 12 mit konstanter Drehzahl betrieben, während der zweite Motor 12' phasensynchron und mit einer solchen Drehgeschwindigkeit betrieben wird, dass die Unwuchtwellen 10, 10' gegenläufig rotieren. Auf diese Weise entsteht bei der hier dargestellten Ausführungsform eine senkrecht gerichtete Schwingung mit der gleichen Maximalamplitude wie sie bereits im Betriebsmodus 2 aufgetreten ist. 6 veranschaulicht den Betriebsmodus 4.
  • Durch eine Verdrehung der Phase der Motoren 12, 12' um 180° gelangt man vom Betriebsmodus 4 in den Betriebsmodus 5, wobei eine gerichtete Schwingung mit der gleichen Maximalamplitude wie im Betriebsmodus 4 resultiert.
  • Erfindungsgemäß kann also durch eine gezielte Ansteuerung der beiden Motoren 12, 12' sowohl eine Vektorverstellung als auch eine Amplitudenverstellung der Erregerschwingung durchgeführt werden.
  • 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schwingungserregers 6' in einer Schnittführung wie sie in 1 dargestellt ist. Der hier dargestellte Schwingungserreger 6' ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 um einige Bauteile und Einstellmöglichkeiten erweitert. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Beschreibung wird insoweit auf 2 verwiesen.
  • Zusätzlich sind auf den Unwuchtwellen 10, 10' Zusatz-Unwuchtmassen 16, 16', nämlich eine erste Zusatz-Unwuchtmasse 16 und eine zweite Zusatz-Unwuchtmasse 16' angeordnet. Diese Zusatz-Unwuchtmassen 16, 16' sind hier als Hohlkörper in Form von Sektoren von Hohlzylinderschalen ausgebildet, die mit Schenkeln 38 rotatorisch auf der jeweiligen Unwuchtwelle 10, 10' gelagert sind. Die Zusatz-Unwuchtmassen 16, 16' sind so ausgeformt und angeordnet, dass sie um die erste bzw. zweite Unwuchtmasse 11, 11' herum rotieren können, ohne eine Rotation der ersten bzw. zweiten Unwuchtmasse 11, 11' zu behindern.
  • Die Zusatz-Unwuchtmassen 16, 16' sind kreuzweise mit den Unwuchtwellen 10', 10 rotatorisch gekoppelt. Dies bedeutet, dass die auf der ersten Unwuchtwelle 10 angeordnete erste Zusatz-Unwuchtmasse 16 mit der zweiten Unwuchtwelle 10' in Verbindung steht. Die auf der zweiten Unwuchtwelle 10' gelagerte zweite Zusatz-Unwuchtmasse 16' ist mit der ersten Unwuchtwelle 10 verbunden. Bei einer Rotation der ersten Unwuchtwelle 10 rotiert neben dem ersten Unwuchtelement 11 auch die zweite Zusatz-Unwuchtmasse 16'. Bei einer Rotation der zweiten Unwuchtwelle 10' rotiert die erste Zusatz-Unwuchtmasse 16 zusammen mit der zweiten Unwuchtmasse 11'.
  • Dazu sind entsprechende erste bzw. zweite mechanische Kopplungselemente 18, 18' vorhanden, die die jeweiligen Rotationskräfte übertragen. So koppelt das erste Kopplungselement 18 die erste Unwuchtwelle 10 mit der zweiten Zusatz-Unwuchtmasse 16' und das zweite Kopplungselement 18' die zweite Unwuchtwelle 10' mit der ersten Zusatz-Unwuchtmasse 16. Die jeweiligen Kopplungselemente 18, 18' sind hier ebenfalls wieder als eine Kombination aus Antriebszahnrädern 17, 17' und Abtriebszahnrädern 19, 19' ausgebildet, die miteinander in Kämmung stehen.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform treiben also die von den Motoren 12, 12' angetriebenen Unwuchtwellen 10, 10' über die zusätzlichen Kopplungselemente 18, 18' die jeweils auf der anderen Unwuchtwelle 10, 10' angeordneten Zusatz-Unwuchtmassen 16, 16' an. Die auf jeder Unwuchtwelle 10, 10' angeordneten Unwuchtmassen 11, 11' und Zusatz-Unwuchtmassen 16, 16' sind bei dieser Ausführungsform gleich groß, so dass die aus ihnen jeweils resultierenden Gesamtunwuchten auf jeder Unwuchtwelle 10, 10' gleich groß sind. So bewirkt bei gleicher Rotationsgeschwindigkeit die Unwuchtmasse 11 auf der ersten Unwuchtwelle 10 die (dem Betrag nach) gleiche Unwuchtresultierende U1 wie die erste Zusatz-Unwuchtmasse 16 (Unwucht UZ1). Insofern genügt das Antreiben eines einzigen Motors 12, 12' bzw. einer Unwuchtwelle 10, 10', um eine gerichtete Schwingung zu erzeugen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, beide Motoren 12, 12' mit gleicher Drehzahl derart anzutreiben, dass die Unwuchtwellen 10, 10' gegenläufig rotieren. Dadurch rotieren die Zusatz-Unwuchtmassen 16, 16' ebenfalls mit der gleichen Drehzahl wie die fest an den Unwuchtwellen 10, 10' angeordneten Unwuchtmassen 11, 11'. Die zweite Zusatz-Unwuchtmasse 16' dreht sich also synchron mit der zweiten Unwuchtmasse 11'. Gleichzeitig rotiert die erste Zusatz-Unwuchtmasse 16 identisch mit der ersten Unwuchtmasse 11. Durch eine Veränderung der Phasenlage (hier der Winkel zwischen der ersten Zusatz-Unwuchtmasse 16 und der ersten Unwuchtmasse 11 bzw. der zweiten Zusatz-Unwuchtmasse 16' und der zweiten Unwuchtmasse 11') kann die Gesamtunwucht verändert werden. Für besonders hohe Drehzahlen kann z. B. die Gesamtunwucht reduziert werden, um Belastungen der Vibrationslager zu reduzieren.
  • In 3 werden die erste Unwuchtmasse 11 und die erste Zusatz-Unwuchtmasse 16 über den ersten Motor 12 angetrieben. Die zweite Unwuchtmasse 11' und die zweite Zusatz-Unwuchtmasse 16' werden vom zweiten Motor 12' angetrieben. Werden beide Motoren 12, 12' mit gleicher Drehzahl betrieben, kann je nach Phasenlage der Unwuchten eine gerichtete Schwingung mit größerer oder kleinerer Amplitude erzielt werden. Die größte Amplitude definiert sich zu folgendem Verhältnis: {(U1 + UZ1) + (U2 + UZ2)}, die kleinste Amplitude durch das Verhältnis: {(U1 – UZ1) + (U2 – UZ2)}.
  • Wenn U und UZ gleich groß gewählt werden, kann die Amplitude der Schwingung nur durch Veränderung des Relativwinkels zwischen dem ersten Motor 12 und dem zweiten Motor 12' auf null reduziert werden.
  • Auf jeder Unwuchtwelle 10, 10' befinden sich also zwei Unwuchten 11, 16 bzw. 11', 16', deren Relativpositionen zueinander verändert werden können. Die Unwucht kann stufenlos vom Maximalwert bis auf null eingestellt werden. Bei Reduzierung der Unwucht werden die Lager der Unwuchtwellen 10, 10' entlastet, wodurch höhere Drehzahlen der Unwuchtwellen 10, 10' möglich werden. Dies liegt daran, dass die Fliehkräfte der Einzel-Unwuchten U2 und UZ2 bzw. U1 und UZ1 nur mit ihrer Vektorsumme auf die zugehörigen Lagerstellen wirken. Die Lagerung der Zusatz-Unwuchtmassen 16, 16' auf den Unwuchtwellen 10 bzw. 10' ist unkritisch, da hier nur die Verstellbewegungen übertragen werden. Es treten unabhängig von der Vibrationsdrehzahl nur geringe Relativgeschwindigkeiten während einer Veränderung der Phasenlage auf.
  • Mit dem zweiten Ausführungsbeispiel des Schwingungserreger 6' ist zudem auch eine weitere Betriebsart möglich. Dabei werden die Motoren 12, 12' derart angetrieben, dass die Unwuchtwellen 10, 10' in gleicher Drehrichtung und mit gleichem Vorzeichen der jeweiligen Rotationsgeschwindigkeit rotieren. Dadurch rotiert die erste Unwuchtmasse 11 gegenläufig zur ersten Zusatz-Unwuchtmasse 16 und die zweite Unwuchtmasse 11 gegenläufig zur zweiten Zusatz-Unwuchtmasse 16'. Bei gleicher Antriebsdrehzahl der Motoren 12, 12' wird eine gerichtete Schwingung mit konstanter Schwingungsamplitude erzeugt. Durch Änderung der Phasenlage zwischen den Motoren 12, 12' kann die Schwingungsrichtung frei eingestellt werden.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel des Schwingungserregers 6'' gemäß 9 sind parallel zur ersten und zweiten Unwuchtwelle 10, 10' jeweils eine dritte bzw. vierte Unwuchtwelle 39 bzw. 39' angeordnet. Die erste und dritte Unwuchtwellen (10, 39) sind über ein mechanisches Getriebe in Form eines Zahnrads 40 gekoppelt, welches mit dem Zahnrad 36 auf der ersten Unwuchtwelle 10 kämmt. In gleicher Weise ist die zweite Unwuchtwelle 10 mit der vierten Unwuchtwelle 39' über ein als Zahnrad 40' verbunden, welches mit dem Zahnrad 36' auf der zweiten Unwuchtwelle 10' kämmt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 liegen hier also statt zweier unabhängiger Unwuchtwellen zwei unabhängige Paare von Unwuchtwellen vor, die jeweils von einem eigenen Motor 12, 12' angetrieben werden.
  • Die Unwuchtwellen 10, 39 bzw. 10', 39' eines jeden Paares von Unwuchtwellen gemäß 9 sind so ausgerichtet, dass die Unwuchtwellen eines Paares phasengleich umlaufen. Außerdem sind die dritte und vierte Unwuchtwellen 39, 39' in gleichem Abstand von der Rotationsachse ARW der Bandage 4 und diametral zur Rotationsachse ARW der Bandage 4 angeordnet. Die von den Rotationsachsen eines jeden Paares von Unwuchtwellen aufgespannten Ebenen verlaufen parallel zueinander. Demnach spannen die Rotationsachse AR1 der ersten Unwuchtwelle 10 und die Rotationsachse AR3 der dritten Unwuchtwelle eine erste Ebene auf, die parallel zu der Ebene verläuft, die von der Rotationsachse AR2 der zweiten Unwuchtwelle 10' und der Rotationsachse AR4 der vierten Unwuchtwelle 39' aufgespannt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0704575 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung, insbesondere in einem Vibrationsverdichter, mit zwei nebeneinander liegenden parallelen Unwuchtwellen (10, 10') und einer Antriebseinrichtung für die Unwuchtwellen (10, 10'), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung zwei Motoren (12, 12') aufweist, von denen ein erster Motor (12) mit der ersten Unwuchtwelle (10) und ein zweiter Motor (12') mit der zweiten Unwuchtwelle (10') in Wirkverbindung steht.
  2. Schwingungserreger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Motor (12, 12') jeweils eine erste bzw. eine zweite Antriebswelle (14, 14') aufweisen, die jeweils über ein Getriebeelement (30, 30') und insbesondere eine Kämmung mit der ersten bzw. der zweiten Unwuchtwelle (10, 10') in Wirkverbindung stehen.
  3. Schwingungserreger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Antriebswelle (14, 14') koaxial zueinander angeordnet sind.
  4. Schwingungserreger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Unwuchtwelle (10, 10') in Richtung ihrer Rotationsachsen (AR1, AR2) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Fliehkraftresultierenden (F1, F2) der beiden Unwuchtwellen (10, 10') in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen.
  5. Schwingungserreger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Unwuchtwelle (10) wenigstens eine um deren Rotationsachse (AR1) rotierbare erste Zusatz-Unwuchtmasse (16) und/oder auf der zweiten Unwuchtwelle (10') wenigstens eine um deren Rotationsachse (AR2) rotierbare zweite Zusatz-Unwuchtmasse (16') angeordnet sind, wobei die erste Zusatz-Unwuchtmasse (16) über wenigstens ein erstes Kopplungselement (18) mit der zweiten Unwuchtwelle (10') rotatorisch gekoppelt ist bzw. die zweite Zusatz-Unwuchtmasse (16') über wenigstens ein zweites Kopplungselement (18') mit der ersten Unwuchtwelle (10) rotatorisch gekoppelt ist.
  6. Schwingungserreger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Unwuchtwelle (10, 10') und die darauf angeordnete Zusatz-Unwuchtmasse (16, 16') derart ausgebildet ist, dass die durch wenigstens eine Unwuchtmasse (11, 11') der Unwuchtwelle (10, 10') gebildete Unwucht (U1, U2) und die durch die Zusatz-Unwuchtmasse gebildete Zusatz-Unwucht (UZ1, UZ2) gleich groß sind.
  7. Schwingungserreger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Zusatz-Unwuchtmasse (16, 16') derart identisch ausgebildet sind, dass die durch sie auf den jeweiligen Unwuchtwellen (10, 10') gebildeten Zusatz-Unwuchten (UZ1, UZ2) gleich groß sind.
  8. Schwingungserreger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement (18) wenigstens ein Getriebeelement aufweist, mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden, insbesondere kämmenden Zahnrädern (17, 19), nämlich einem ersten Antriebszahnrad (17), das mit der ersten Unwuchtwelle (10) in Wirkverbindung steht, und wenigstens einem zweiten Abtriebszahnrad (19), das mit der zweiten Zusatz-Unwuchtmasse (16') in Wirkverbindung steht, und/oder, dass das zweite Kopplungselement (18') wenigstens ein Getriebeelement aufweist, mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden und insbesondere kämmenden Zahnrädern (17', 19'), nämlich einem zweiten Antriebszahnrad (17'), das mit der zweiten Unwuchtwelle (10') in Wirkverbindung steht, und wenigstens einem ersten Abtriebszahnrad (19'), das mit der ersten Zusatz-Unwuchtmasse (16) in Wirkverbindung steht.
  9. Schwingungserreger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Zusatz-Unwuchtmasse (16, 16') wenigstens eine Hohlzylinderschale aufweist, die derart auf der zugeordneten Unwuchtwelle (10, 10') angeordnet ist, dass sie eine darauf angeordnete Unwuchtmasse (11, 11') wenigstens teilweise umschließt.
  10. Baumaschine, insbesondere Bodenverdichtungsvorrichtung, mit einem Schwingungserreger (6) gemäß einem der vorgenannten Ansprüche.
DE102013020690.1A 2013-12-03 2013-12-03 Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger Withdrawn DE102013020690A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020690.1A DE102013020690A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger
EP14004040.3A EP2881516B2 (de) 2013-12-03 2014-12-01 Bodenverdichtungsmaschine
CN201410858510.2A CN104695310B (zh) 2013-12-03 2014-12-03 用于振动压路机的激振器和具有该激振器的施工机械
US14/558,860 US9334613B2 (en) 2013-12-03 2014-12-03 Vibration exciter for a vibration compactor and construction machine having such a vibration exciter
JP2014244647A JP6487684B2 (ja) 2013-12-03 2014-12-03 振動式締固め機のための起振装置と当該起振装置を備える建設機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020690.1A DE102013020690A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020690A1 true DE102013020690A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=52015798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020690.1A Withdrawn DE102013020690A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9334613B2 (de)
EP (1) EP2881516B2 (de)
JP (1) JP6487684B2 (de)
CN (1) CN104695310B (de)
DE (1) DE102013020690A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107130498A (zh) * 2017-06-22 2017-09-05 合肥永安绿地工程机械有限公司 一种振动状态可调的压路机激振器
DE102018006441A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Bomag Gmbh Bodenverdichtungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer oszillationsbandage einer bodenverdichtungsmaschine
CN112014546A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 卡特彼勒路面机械公司 振动系统润滑的剩余使用寿命

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112847A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Hamm Ag Bodenverdichter
US9580879B1 (en) * 2016-05-02 2017-02-28 Jason A. Williams Remotely-operable reciprocating compactor
DE102016109888A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Hamm Ag Bodenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Bodenverdichters
DE102017122371A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Hamm Ag Verdichterwalze
EA039914B1 (ru) 2018-02-19 2022-03-28 Деррик Корпорейшн Эксцентриковая вибрационная система и способ
EP3765672B1 (de) * 2018-03-14 2022-02-09 Generator.Technik.Systeme GmbH & Co. Kg Verdichtervorrichtungssystem und verfahren zum betrieb eines verdichtervorrichtungssystems
US10889944B2 (en) * 2018-08-28 2021-01-12 Caterpillar Paving Products Inc. Control system for controlling operation of compaction systems of a paving machine
DE102019113947A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Schwingungserzeuger sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserzeuger
RU2734533C1 (ru) * 2020-02-26 2020-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тихоокеанский государственный университет" Вибрационный валец дорожного катка
WO2022010999A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Plate compactor
WO2022011008A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Plate compactor
DE102020132973A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Hamm Ag Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
RU2752916C1 (ru) * 2020-12-21 2021-08-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тихоокеанский государственный университет" Вибрационный валец дорожного катка
RU205972U1 (ru) * 2021-02-11 2021-08-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тихоокеанский государственный университет" Вибрационный валец дорожного катка
EP4380037A1 (de) * 2023-08-08 2024-06-05 Volvo Construction Equipment AB Computersystem zur erfassung und steuerung einer relativen position zweier exzentrischer drehwellen, fahrzeug mit einem solchen computersystem, verfahren und speichermedium zur durchführung eines solchen verfahrens
CN117419882B (zh) * 2023-10-24 2024-06-25 青岛连山铸造有限公司 一种桥梁支座抗震性能测试平台及测试方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092014A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Losenhausen Maschinenbau AG& Co Kommanditgesellschaft Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger
EP0704575B1 (de) 1994-09-29 1998-07-22 BOMAG GmbH Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden
EP0951949A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 International Construction Equipment B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Objektes
WO2008000535A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-03 Gebr. Bellmer Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum erzeugen von schwingungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386843A (en) * 1941-12-03 1945-10-16 Kalman Floor Co Apparatus for surfacing plastic bodies
US2952193A (en) 1953-09-09 1960-09-13 Frederick J Converse Soil compacting machine
US2766629A (en) * 1954-05-24 1956-10-16 Allis Chalmers Mfg Co Vibrating screen mechanism with resilient connection between gear and counterweight
EP0980292B1 (de) 1997-05-05 2002-10-30 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum erzeugen gerichteter schwingungen
CN1240909C (zh) 2001-09-07 2006-02-08 孙祖望 振幅无级可调的复合作用振动压路机
NL1023574C2 (nl) 2003-05-30 2004-12-01 Kandt Special Crane Equipment Trilinrichting.
DE102005029434A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit individuell einstellbaren Schwingungserregern
US7805865B2 (en) * 2006-01-13 2010-10-05 M-B-W, Inc. Vibratory exciter unit for interchangeable connection to various vibratory tools
US8021079B1 (en) * 2009-01-29 2011-09-20 Rackham Alan S Compactor device for hydraulic hammer
US8246271B2 (en) * 2009-05-01 2012-08-21 Keith Verhoff Apparatus for compacting road shoulders
US20110013982A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Dean Prohaska Compaction Apparatus and Method of Use
CN101864772B (zh) * 2010-06-24 2012-11-21 河海大学常州校区 一种自动调节偏心力矩和打击频率的振动打桩头
DE102012201443A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Hamm Ag Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
CN102605706B (zh) 2012-03-23 2015-04-01 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种压路机、其压实装置及压实控制方法
DE102012024224A1 (de) 2012-12-11 2014-06-26 Bomag Gmbh Handgeführte Bodenverdichtungsmaschine, insbesondere Vibrationsstampfer und Rüttelplatte
CN103074844B (zh) * 2013-01-15 2015-05-20 一拖(洛阳)建筑机械有限公司 一种筑路机械工作轮
EP2789402B1 (de) * 2013-04-10 2017-05-17 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserreger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092014A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Losenhausen Maschinenbau AG& Co Kommanditgesellschaft Verstelleinrichtung für Unwucht-Schwingungserzeuger
EP0704575B1 (de) 1994-09-29 1998-07-22 BOMAG GmbH Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden
EP0951949A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 International Construction Equipment B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Objektes
WO2008000535A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-03 Gebr. Bellmer Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum erzeugen von schwingungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107130498A (zh) * 2017-06-22 2017-09-05 合肥永安绿地工程机械有限公司 一种振动状态可调的压路机激振器
DE102018006441A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Bomag Gmbh Bodenverdichtungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer oszillationsbandage einer bodenverdichtungsmaschine
CN112014546A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 卡特彼勒路面机械公司 振动系统润滑的剩余使用寿命
CN112014546B (zh) * 2019-05-30 2023-10-20 卡特彼勒路面机械公司 振动系统润滑的剩余使用寿命

Also Published As

Publication number Publication date
US20150152606A1 (en) 2015-06-04
EP2881516A1 (de) 2015-06-10
US9334613B2 (en) 2016-05-10
JP2015110898A (ja) 2015-06-18
CN104695310A (zh) 2015-06-10
EP2881516B2 (de) 2020-03-25
EP2881516B1 (de) 2016-08-31
JP6487684B2 (ja) 2019-03-20
CN104695310B (zh) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881516B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
EP2172279B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
EP2504490B1 (de) Verdichtungsgerät, sowie verfahren zum verdichten von böden
DE3413091C2 (de)
DE69900154T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vibrieren eines objektes
DE102010056531A1 (de) Vibrationssystem für einen Verdichter
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE10147957B4 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
EP3568524B1 (de) Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung
EP2158976A1 (de) Schwingungserzeuger
EP0239561B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
EP1449965B1 (de) Schwingungserregervorrichtung zur Bodenverdichtung
DE102008008802A1 (de) Schwingungserreger
DE10105687A1 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
DE2802648C2 (de) In der Marschrichtung umsteuerbare Rüttelplatte
EP1212148A1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP0411349B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
EP0824971B1 (de) Schwingungserreger
EP0087030A2 (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit Drehzahl-Drehmomentregelung
EP2050873A2 (de) Vibrationswalze
AT244247B (de) Unwuchtrüttler mit gegenläufig angetriebenen Unwuchtkörpern
DE102009016039A1 (de) Vibrationsplatte mit Riemenantrieb
DE202007014593U1 (de) Vibrationswalze
DE2052903A1 (de) Vibrationserzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination