EP0239561B1 - Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen Download PDF

Info

Publication number
EP0239561B1
EP0239561B1 EP19870890045 EP87890045A EP0239561B1 EP 0239561 B1 EP0239561 B1 EP 0239561B1 EP 19870890045 EP19870890045 EP 19870890045 EP 87890045 A EP87890045 A EP 87890045A EP 0239561 B1 EP0239561 B1 EP 0239561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unbalanced masses
group
unbalanced
masses
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870890045
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239561A2 (de
EP0239561A3 (en
Inventor
Ferdinand Hirn
Michael Schmölzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK LIEZEN GESELLSCHAFT M.B.H.
Original Assignee
Maschinenfabrik Liezen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Liezen GmbH filed Critical Maschinenfabrik Liezen GmbH
Publication of EP0239561A2 publication Critical patent/EP0239561A2/de
Publication of EP0239561A3 publication Critical patent/EP0239561A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239561B1 publication Critical patent/EP0239561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Definitions

  • the invention relates to a device for changing the vibrations of a vibrator without dismantling the same, in particular for vibrators for soil compacting machines, such as road rollers, with unbalanced masses which can be rotated about a common axis and driven for rotation about the common axis and which can be rotated relative to one another.
  • the invention has for its object to simplify and facilitate the adjustment of the amplitudes of the vibrations to the respective work task and to enable without dismantling the vibrator. This applies in particular to the adjustment of the effectiveness of a road roller different soil conditions.
  • the invention consists essentially in the fact that two groups of unbalanced masses are provided, of which a first group has two unbalanced masses, which are offset relative to one another in only two end positions determined by stops by hand by adjusting one are rotatable on the outside of the exposed and externally actuatable part and can be fixed in these end positions, and has a second group of unbalanced masses, which are all rotatably mounted on the shaft of the vibrator and which are relative to the unbalanced masses of the first group within the angular range between the two end positions the unbalanced masses of the first group can be rotated together during operation by an angle of less than 180 ° into end positions determined by stops, the unbalanced masses of the second group being mounted in the region of both axial ends of
  • two basic settings can be selected. These basic settings are made manually before starting the vibrator. Since the adjustment means are exposed on the outside of the vibrator and can be actuated from the outside, adjustment is possible without dismantling the vibrator and therefore at the place of use or on the construction site. Because the two basic settings are determined by stops, the setting in these two basic settings can be carried out easily and without specialist knowledge. Because the unbalanced masses of the first group are rotated by 180 ° between the stops, the greatest change in the effect of the unbalanced masses of the first group is achieved. If the eccentricities of the two unbalanced masses of the first group are aligned, the greatest effect of these unbalanced masses of the first group is given.
  • this basic setting is maintained throughout operation, regardless of the manner in which the unbalanced masses of the second group are adjusted.
  • the two stages selected by manual adjustment from the unbalanced masses of the first group can again be divided into two stages, so that the vibrator can be adjusted in four stages. Since the positions of the unbalanced masses of the second group are also determined by end stops, this setting is also easy to choose and requires no specialist knowledge.
  • the unbalanced masses of the second group can be adjusted to their end positions determined by stops during operation, disassembly of the vibrator for the purpose of adjusting the unbalanced masses, which could not be carried out at the point of use, is out of the question.
  • the operator has the possibility to change the vibrator effect at short notice. Because all the unbalanced masses of the second group can be rotated, they can be fully utilized for changing the amplitudes of the vibrations generated by the unbalanced masses of the first group.
  • the eccentricities of the unbalanced masses of the second group act on the same side of the line of action of the eccentricities of the unbalanced masses of the first group and can therefore do the two Subdivide the eccentricities resulting from the unbalance masses of the first group into two further stages. It is thus possible to adjust the total unbalance of the vibrator in four stages.
  • the eccentricity of the overall center of gravity of all unbalanced masses is decisive for the vibrating effect of the vibrator. Depending on the position of the unbalanced masses relative to the unbalanced masses of the first group, the eccentricity of this overall center of gravity is increased or decreased.
  • the two unbalanced masses of the first group can expediently be latched in their end positions offset by 180 °, which simplifies operation and eliminates the possibility of errors.
  • the unbalanced masses of the first group are formed in a manner known per se from a hollow cylinder which is arranged eccentrically to the axis of rotation and a shaft which is mounted centrally within the same to the axis of rotation and is equipped with an unbalanced mass, the shaft in the front ends of the hollow cylinder in the axis of rotation of the same is rotatable and axially displaceable counter to a spring force and has a radial projection which alternatively engages in two detents of 180 ° offset from one end.
  • the unbalance masses of the second groups are rotated during operation by reversing the direction of rotation, which is known per se.
  • each unbalanced mass of the second group has two stop surfaces, which interact with a stop block connected to the shaft of the vibrator when these unbalanced masses are rotated. The operator can thus change the amplitudes of the vibrations or the vibration effect by simply switching the direction of rotation.
  • one of the stop surfaces on the unbalanced masses of the second group itself and one of the stop surfaces on the unbalanced masses opposite and connected to them are formed.
  • the angular distance between these two stop surfaces determines the angle by which the unbalanced masses of the second group are adjusted when the direction of rotation is switched.
  • the arrangement can be made in accordance with the invention such that the arms having the stop surfaces are diametrically opposite the unbalanced masses. These arms, which have the stop surfaces, also have a mass and therefore also represent an unbalanced mass, albeit a small one, which must be subtracted from the large unbalanced mass. Because these arms are diametrically opposite the unbalanced masses, the direction of the eccentricity of the resulting unbalanced masses remains unchanged.
  • the vibrator shaft can be driven by a hydraulic motor via an elastic claw coupling, which is the simplest type of drive for road rollers, for example.
  • the vibrator shaft and the unbalanced masses of the first and second groups can be sealed in a tube connected to the bearing body.
  • the encapsulation of the vibrator offers the advantages that the hollow roller can be filled with water to increase the weight and the lubrication the vibration device can be carried out very easily and effectively.
  • FIG. 1 shows an axial section through the vibrator along line II of Fig. 2.
  • Fig. 2 shows a cross section along line II-II of Fig. 1.
  • Figs. 3, 4, 5 and 6 show the flyweights of the first and the second Group in different relative positions to one another, with FIGS. 3a, 4a, 5a and 6a representing the diagrams associated with the positions according to FIGS. 3, 4, 5 and 6.
  • the rotating shaft 1 of the vibrator is driven by a hydraulic motor 2 via an elastic claw coupling 3.
  • the shaft is supported in bearings 4 and 5.
  • the unbalanced masses of the first group are formed by a hollow cylinder 6 and a shaft 7 arranged inside the hollow cylinder 6.
  • the hollow cylinder 6 is arranged eccentrically to the axis 8 and screwed to the shaft ends 1a and 1b. This hollow cylinder 6 therefore forms an unbalanced mass.
  • the shaft 7 is arranged coaxially with the axis 8, but is removed on the side 9. This wave therefore has a semicircular cross-section, whereby this shaft 7 also acts as an unbalanced mass.
  • the shaft 1 is divided into two shaft ends 1a and 1b, which are connected to one another by the hollow cylinder 6.
  • the shaft ends 1a and 1b form end walls of the hollow cylinder 6.
  • the shaft 7 is rotatably supported in these two end walls or shaft ends 1a and 1b.
  • a pin 10 is inserted, which protrudes into a semicircular groove 11 of the shaft 7.
  • Axially directed recesses 12 are provided at the two ends of this groove opposite each other by 180 °.
  • the shaft 7 is axially displaceably supported and pressed in the direction to the left by a helical spring 13. In the position shown in the drawing, the pin 10 engages in one of the two recesses 12.
  • the operator presses the shaft 7 to the right against the pressure of the spring 13 and rotates it by 180 ° by attaching a wrench to a hexagon 14.
  • the eccentricities of the hollow cylinder 6 and the shaft 7 are directed in the same direction.
  • the unbalanced masses of the hollow cylinder 6 and the shaft 7 therefore add up in this position. If the shaft 7 is rotated 180 ° relative to the hollow cylinder 6, the eccentricities of the hollow cylinder 6 and shaft 7 are directed in opposite directions and the unbalanced mass of the shaft 7 must therefore be subtracted from the unbalanced mass of the hollow cylinder 6.
  • the unbalance masses 15 are the unbalance masses of the second group. These unbalanced masses 15 of the second group are freely rotatably supported on the shaft ends 1a and 1b.
  • the unbalanced masses 15 are connected to arms 16.
  • the unbalanced masses 15 have stop surfaces 17 and the arms 16 have stop surfaces 18.
  • 19 are stop blocks, which with the rotating shaft 1, etc. are rigidly connected to the shaft ends 1a and 1b. In the direction of rotation of the arrow 20, the stop block 19 takes up a stop on the stop surface 18 of the arm 16 with the unbalanced masses 15. The position shown in FIG. 2 thus results.
  • 22 is a tube that seals the vibrator. This can be of advantage for road rollers, where there is the possibility of filling the hollow roller with water to increase the weight.
  • the unbalanced masses can now be rotated relative to one another in different positions shown in FIGS. 3 to 6, which results in different unbalance effects.
  • the axis of rotation is again designated 8 in FIGS. 3 to 6.
  • S1 the center of gravity of the unbalanced mass of the hollow cylinder 6
  • S3 the center of gravity of the unbalanced mass formed by the shaft 7
  • S2 the common focus of the two unbalanced masses 15 minus the unbalanced masses of the two arms 16.
  • 3a to 6a is analogously the mass of the hollow cylinder 6 with m1, the mass of the shaft 7 with m3 and the common mass of the two unbalanced masses 15 minus the two arms 16 with m2.
  • the eccentricities of the focal points S1, S3 and S2 are denoted by e1, e3 and e2.
  • FIG. 3 shows the position of the unbalanced masses 15 when rotating in the direction of the arrow 21 according to FIG. 2, the stop surface 17 abutting the stop blocks 19.
  • Hiebei has the focus S1 an eccentricity e1 and Focus S3 an eccentricity e3 on. These two eccentricities are therefore directed in the same direction.
  • the focus S2 of the two unbalanced masses 15 minus the unbalanced masses of the two arms 16 has an eccentricity e2.
  • This focus S2 is now shifted approximately towards the focus S1 and S3. Since the eccentricities e 1 and e 3 are directed in the same direction and the center of gravity S 2 is shifted approximately in the direction of the centers S 1 and S 3, the largest resulting mass moment for the vibrations results. These mass moments are shown in the diagram in FIG.
  • Fig. 4 the priorities S1, S3 and S2 are shown relative to the axis of rotation 8 again.
  • the unbalanced masses 6, 7 of the first group are set again so that the eccentricities e 1 and e 3 of the centers of gravity S 1 and S 3 are directed in the same direction.
  • the manual adjustment of the two unbalanced masses 6 and 7 of the first group thus remains unchanged.
  • the direction of rotation is now reversed in the direction of arrow 20 in FIG. 2.
  • the common focus S2 of the two unbalanced masses 15 minus the unbalanced masses of the two arms 16 of the second group is therefore adjusted in the other direction.
  • the eccentricity e2 of the focus S2 is now directed against the eccentricities e1 and e3. This results in a diagram according to FIG.
  • the unbalanced masses 6 and 7 of the first group are now changed by manually rotating the shaft 7 with respect to the hollow cylinder 6 by 180 ° from the position shown in the drawing.
  • the eccentricity e3 of the center of gravity S3 is now directed against the eccentricity e1 of the center of gravity S1.
  • the unbalanced masses 6 and 7 therefore act in the opposite direction and are to be subtracted from one another.
  • the eccentricity e2 of the center of gravity S2 is directed approximately in the direction of the center of gravity S1.
  • This center of gravity S1 is the center of gravity of the hollow cylinder 6, the mass of which is greater than the mass of the shaft 7.
  • m. E mass moment
  • the unbalanced masses 15 are adjusted by rotation in the direction of the arrow 20 according to FIG. 2 so that the stop surface 18 bears against the stop block 19.
  • the eccentricity e2 of the center of gravity S2 of the unbalanced masses 15 of the second group is now adjusted against the eccentricity e1 of the unbalanced mass of the hollow cylinder 6.
  • the resultant mass moment (m. E) res is smaller than in the setting according to FIG. 5.
  • such a position of the unbalanced masses in asphalt construction is selected if smaller mass moments or amplitudes appear necessary.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Veränderung der Vibrationen eines Vibrators ohne Demontage desselben, insbesondere bei Vibratoren für Bodenverdichtungsmaschinen, wie beispielsweise Straßenwalzen, mit um eine gemeinsame Achse rotierbar gelagerten und zur Rotation um die gemeinsame Achse antreibbaren Unwuchtmassen, welche relativ zueinander verdrehbar sind.
  • Es ist bekannt, bei einem Vibrator die Unwuchtmassen relativ zueinander verlagerbar zu machen, um die Amplitude der Vibrationen zu verändern und den Erfordernissen weitgehend anzupassen. Dies gilt insbesondere für Straßenwalzen, wo es erforderlich ist, wahlweise harte Böden oder weiche Böden zu walzen. Hiebei wird die Walzung durch die Vibrationen begünstigt, wobei die Einrichtung zur Erzeugung solcher Vibrationen innerhalb des Walzenkörpers angeordnet ist. Beim Erdbau ist es zweckmäßig, die Amplituden der Schwingungen groß zu wählen, und beim Asphaltbau ist es zweckmäßig, mit kleineren Amplituden zu arbeiten. Der Walzenführer soll die Amplituden den jeweils vorliegenden Walzaufgaben entsprechend wählen und dies bereitet Schwierigkeiten, da für die Walzenführung nur angelerntes Personal eingesetzt werden kann. Aus der AT-A-250 423 ist es bekannt geworden, auf einer gemeinsamen Welle zwei lose Unwuchtmassen gegenüber zwei mit der Welle fest verbundenen Unwuchtmassen zu verstellen. Die Verstellung erfolgt hiebei über Differentialgetriebe, ist daher aufwendig und erfordert Fachkenntnisse. Aus der DE-A-17 58 226 ist es bekannt geworden, eine verdrehbar auf der gemeinsamen Welle gelagerte Unwuchtmasse gegenüber einer fest auf der Welle angeordneten Unwuchtmasse zu verstellen. Die verdrehbare Unwuchtmasse muß mittels einer Klemmschraube in ihrer Stellung gesichert werden. Die Einstellung dieser verdrehbaren Unwuchtmasse muß daher, beispielsweise im Falle einer Straßenwalze, vom Walzenführer gewählt werden, wofür ausreichende Fachkenntnisse erforderlich sind. Aus der DE-A-16 34 257 und aus der DE-A-17 59 301 ist eine Anordnung bekannt geworden, bei welcher auf einer gemeinsamen Welle eine Unwuchtmasse fest angeordnet und eine Unwuchtmasse zwischen um 180° versetzten Anschlägen verdrehbar ist. Durch Wechsel der Drehrichtung ergeben sich hiebei zwei Relativstellungen der beiden Unwuchten, wobei diese Unwuchten entweder gleichgerichtet oder entgegengerichtet sind. Eine solche Anordnung ermöglicht somit nur eine Einstellung des Vibrators in zwei verschiedenen Stufen. Aus der DE-A-21 64 140 ist eine Anordnung bekannt geworden, bei welcher zwei gleichachsig umlaufende Unwuchtmassen vorgesehen sind. Beide Unwuchtmassen weisen gesonderte Antriebe auf, welche so steuerbar sind, daß die Unwuchtmassen verschiedene Relativstellungen zueinander annehmen. In Anbetracht der beiden erforderlichen getrennten Antriebe ist eine solche Ausbildung aufwendig. Die Einstellung dieser getrennten Antriebe erfordert auch beträchtliche Fachkenntnisse, welche beispielsweise bei einem angelernten Walzenführer nicht vorausgesetzt werden können. Aus der GB-A-1 374 517 ist ein Vibrator bekannt geworden, bei welchem zwei gegensinnig rotierende Wellen mit Armen ausgestattet sind, welche aus mehreren Teilen bestehende Unwuchtmassen tragen. Es können Teile der Unwuchtmassen entfernt oder hinzugefügt werden und es können die Arme in verschiedene Winkelstellungen ummontiert werden. Dies ermöglicht wohl eine Verstellung auf verschiedene Amplituden der Vibrationen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anpassung der Amplituden der Vibrationen an die jeweilige Arbeitsaufgabe zu vereinfachen und zu erleichtern und ohne Demontage des Vibrators zu ermöglichen. Dies gilt im besonderen Maße für die Anpassung der Wirksamkeit einer Straßenwalze an verschiedene Bodenbeschaffenheiten. Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß zwei Gruppen von Unwuchtmassen vorgesehen sind, von welchen eine erste Gruppe zwei Unwuchtmassen aufweist, welche relativ zueinander in nur zwei um 180° gegeneinander versetzte, durch Anschläge bestimmte Endlagen von Hand aus durch Verstellung eines außen am freiliegenden und von außen betätigbaren Teiles verdrehbar und in diesen Endlagen festlegbar sind, und eine zweite Gruppe von Unwuchtmassen aufweist, welche alle auf der Welle des Vibrators verdrehbar gelagert sind und welche relativ zu den Unwuchtmassen der ersten Gruppe innerhalb des Winkelbereiches zwischen den beiden Endlagen der Unwuchtmassen der ersten Gruppe um einen Winkel von weniger als 180° in durch Anschläge bestimmte Endlagen gemeinsam während des Betriebes verdrehbar sind, wobei die Unwuchtmassen der zweiten Gruppe im Bereich beider axialen Enden der Unwuchtmassen der ersten Gruppe gelagert sind und gleiche und gleich gerichtete Exzentrizitäten und gleiche Massen aufweisen und gleichsinnig miteinander verdrehbar sind.
  • Durch die Unwuchtmassen der ersten Gruppe können zwei Grundeinstellungen gewählt werden. Diese Grundeinstellungen erfolgen von Hand aus vor Inbetriebnahme des Vibrators. Da die Verstellmittel hiefür außen am Vibrator freiliegen und von außen betätigbar sind, ist die Verstellung ohne Demontage des Vibrators und daher an der Einsatzstelle bzw. auf der Baustelle möglich. Dadurch, daß die beiden Grundeinstellungen durch Anschläge bestimmt sind, ist die Einstellung in diese beiden Grundeinstellungen einfach und ohne Fachkenntnisse durchführbar. Dadurch, daß zwischen den Anschlägen die Verdrehung der Unwuchtmassen der ersten Gruppe um 180° erfolgt, wird die größte Veränderung der Wirkung der Unwuchtmassen der ersten Gruppe erreicht. Wenn die Exzentrizitäten der beiden Unwuchtmassen der ersten Gruppe gleichgerichtet sind, ist die größte Wirkung dieser Unwuchtmassen der ersten Gruppe gegeben. Wenn die Exzentrizitäten dieser beiden Unwuchtmassen entgegengerichtet sind, ergibt sich die kleinste Unwuchtwirkung, welche sogar bis zu Null herabgesetzt werden könnte. Durch diese beiden Grundstellungen der Unwuchtmassen der ersten Gruppe ergibt sich somit die Einstellung der Unwuchtmassen der ersten Gruppe auf starke Vibratorwirkung und schwache Vibratorwirkung. Wenn es sich beispielsweise um einen Vibrator für Bodenverdichtungsmaschinen handelt, so ist es dem Walzenführer bekannt, ob er im Erdbau oder im Asphaltbau arbeitet und es ist ihm auch bekannt, daß im Erdbau mit großen und im Asphaltbau mit kleinen Amplituden verdichtet werden muß. Es ist somit auch ohne Fachkenntnisse möglich, diese Grundeinstellung vor Inbetriebnahme der Bodenverdichtungsmaschine von Hand aus zu wählen. Dadurch, daß die Relativlage der beiden Unwuchtmassen der ersten Gruppe festlegbar ist, bleibt diese Grundeinstellung während des gesamten Betriebes aufrechterhalten, unabhängig davon, in welcher Weise die Verstellung der Unwuchtmassen der zweiten Gruppe erfolgt. Durch Verstellung der Unwuchtmassen der zweiten Gruppe können die durch die Verstellung von Hand aus der Unwuchtmassen der ersten Gruppe gewählten beiden Stufen wieder in zwei Stufen unterteilt werden, so daß eine Einstellung des Vibrators in vier Stufen ermöglicht wird. Da auch die Stellungen der Unwuchtmassen der zweiten Gruppe durch Endanschläge bestimmt sind, ist auch diese Einstellung einfach zu wählen und erfordert keine Fachkenntnisse. Da die Unwuchtmassen der zweiten Gruppe während des Betriebes in ihre durch Anschläge bestimmten Endlagen verstellbar sind, kommt von vorneherein eine Demontage des Vibrators zum Zwecke der Verstellung der Unwuchtmassen, die an der Einsatzstelle nicht durchgeführt werden könnte, nicht in Betracht. Die Bedienungsperson hat die Möglichkeit kurzfristig die Vibratorwirkung zu verändern. Dadurch, daß alle Unwuchtmassen der zweiten Gruppe verdrehbar sind, können sie voll für die Veränderung der durch die Unwuchtmassen der ersten Gruppe erzeugten Amplituden der Schwingungen ausgenützt werden. Dadurch, daß die Endlagen der Unwuchtmassen der zweiten Gruppe um einen Winkel von weniger als 180° innerhalb des Winkelbereiches zwischen den beiden Verdreh-Endlagen der Unwuchtmassen der ersten Gruppe liegt, wirken die Exzentrizitäten der Unwuchtmassen der zweiten Gruppe zur selben Seite der Wirkungslinie der Exzentrizitäten der Unwuchtmassen der ersten Gruppe und können daher die beiden den Endlagen der Unwuchtmassen der ersten Gruppe resultierenden Exzentrizitäten in zwei weitere Stufen unterteilen. Es wird somit ermöglicht, die Gesamtunwucht des Vibrators in vier Stufen zu verstellen. Maßgebend für den Rütteleffekt des Vibrators ist die Exzentrizität des Gesamtschwerpunktes aller Unwuchtmassen. Je nach der Stellung der Unwuchtmassen relativ zu den Unwuchtmassen der ersten Gruppe wird die Exzentrizität dieses Gesamtschwerpunktes vergrößert oder verkleinert.
  • Gemäß der Erfindung sind zweckmäßig die beiden Unwuchtmassen der ersten Gruppe in ihren um 180° versetzten Endstellungen einrastbar, wodurch die Bedienung vereinfacht wird und Fehlermöglichkeiten ausgeschaltet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind hiebei die Unwuchtmassen der ersten Gruppe in an sich bekannter Weise von einem exzentrisch zur Drehachse angeordneten Hohlzylinder und einer innerhalb desselben zentrisch zur Drehachse gelagerten, mit einer Unwuchtmasse ausgestatteten Welle gebildet, wobei die Welle in den Stirnenden des Hohlzylinders in der Rotationsachse desselben verdrehbar und entgegen einer Federkraft axial verschiebbar gelagert ist und einen radialen Vorsprung aufweist, der alternativ in zwei um 180° versetzte Rasten eines Stirnendes einrastet. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Ausbildung und Lagerung der Unwuchtmassen der ersten Gruppe und es ist lediglich nötig, daß die Bedienungsperson die Welle in Axialrichtung eindrückt und in eine der beiden um 180° gegeneinander versetzte Endlagen relativ zum Hohlzylinder verdreht, worauf dann der radiale Vorsprung in die entsprechende Rast einrastet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die während des Betriebes erfolgende Verdrehung der Unwuchtmassen der zweiten Gruppen durch an sich bekannte Umkehrung der Drehrichtung durchgeführt. Zu diesem Zweck weist gemäß der Erfindung jede Unwuchtmasse der zweiten Gruppe zwei Anschlagflächen auf, die bei einer Verdrehung dieser Unwuchtmassen mit einem mit der Welle des Vibrators verbundenen Anschlagbock zusammenwirken. Damit kann die Bedienungsperson durch einfache Umschaltung der Drehrichtung die Amplituden der Schwingungen bzw. die Vibrationswirkung verändern. Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist hiebei eine der Anschlagflächen an den Unwuchtmassen der zweiten Gruppe selbst und eine der Anschlagflächen an den Unwuchtmassen gegenüberliegenden und mit diesen verbundenen Armen ausgebildet. Der Winkelabstand zwischen diesen beiden Anschlagflächen bestimmt den Winkel, um welchen die Unwuchtmassen der zweiten Gruppe bei Umschaltung der Drehrichtung verstellt werden. Die Anordnung kann hiebei gemäß der Erfindung so getroffen werden, daß die die Anschlagflächen aufweisenden Arme den Unwuchtmassen diametral gegenüberliegen. Diese die Anschlagflächen aufweisenden Arme haben auch eine Masse und stellen daher auch eine, wenn auch kleine Unwuchtmasse dar, welche von der großen Unwuchtmasse subtrahiert werden muß. Dadurch, daß diese Arme den Unwuchtmassen diametral gegenüberliegen, bleibt die Richtung der Exzentrizität der resultierenden Unwuchtmassen unverändert.
  • Die Vibratorwelle kann von einem Hydromotor über eine elastische Klauenkupplung angetrieben sein, was beispielsweise bei Straßenwalzen die einfachste Antriebsart darstellt. Im Falle einer Straßenwalze können gemäß der Erfindung die Vibratorwelle und die Unwuchtmassen der ersten und zweiten Gruppe in einem an die Lagerkörper angeschlossenen Rohr dicht eingeschlossen sein. In diesem Falle bietet die Abkapselung des Vibrators die Vorteile, daß die hohle Walze zur Gewichtserhöhung mit Wasser gefüllt werden kann und die Schmierung der Vibrationseinrichtung sehr einfach und wirksam durchgeführt werden kann.
  • Zweckmäßig sind den beiden Grundeinstellungen der Exzentrizitäten unterschiedliche Frequenzen bzw. Drehzahlen der Vibrationseinrichtung zugeordnet, was besonders bei Straßenwalzen für Erd- oder Asphaltarbeiten vorteilhaft ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch den Vibrator nach Linie I-I der Fig. 2. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1. Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen die Fliehgewichte der ersten und der zweiten Gruppe in verschiedenen Relativstellungen zueinander, wobei Fig. 3a, 4a, 5a und 6a die den Stellungen nach Fig. 3, 4, 5 und 6 zugehörigen Diagramme darstellen.
  • Wie Fig. 1 und 2 zeigen, wird die rotierende Welle 1 des Vibrators durch einen Hydromotor 2 über eine elastische Klauenkupplung 3 angetrieben. Die Welle ist in Lagern 4 und 5 gelagert. Die Unwuchtmassen der ersten Gruppe sind von einem Hohlzylinder 6 und einer innerhalb des Hohlzylinders 6 angeordneten Welle 7 gebildet. Der Hohlzylinder 6 ist exzentrisch zur Achse 8 angeordnet und mit den Wellenstummeln 1a und 1b verschraubt. Dieser Hohlzylinder 6 bildet daher eine Unwuchtmasse. Die Welle 7 ist gleichachsig zur Achse 8 angeordnet, ist jedoch an der Seite 9 abgenommen. Diese Welle weist daher einen halbkreisförmigen Querschnitt auf, wodurch auch diese Welle 7 als Unwuchtmasse wirkt. Die Welle 1 ist in zwei Wellenstummel 1a und 1b unterteilt, welche durch den Hohlzylinder 6 miteinander verbunden sind. Die Wellenstummel 1a und 1b bilden Stirnwände des Hohlzylinders 6. In diesen beiden Stirnwänden bzw. Wellenstummeln 1a und 1b ist die Welle 7 verdrehbar gehaltert. Im Wellenstummel 1b ist ein Zapfen 10 eingesetzt, welcher in eine halbkreisförmige Nut 11 der Welle 7 ragt. An den beiden um 180° gegenüberliegenden Enden dieser Nut sind axial gerichtete Ausnehmungen 12 vorgesehen. Die Welle 7 ist axial verschiebbar gelagert und durch eine Schraubenfeder 13 in Richtung nach links gedrückt. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung rastet der Zapfen 10 in eine der beiden Ausnehmungen 12 ein. Zum Zwecke der Verdrehung der Welle 7 relativ zum Hohlzylinder 6 wird von der Bedienungsperson die Welle 7 entgegen dem Druck der Feder 13 nach rechts gedrückt und durch Ansetzen eines Schraubenschlüssels an einen Sechskant 14 um 180° verdreht. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung sind die Exzentrizitäten des Hohlzylinders 6 und der Welle 7 gleich gerichtet. Die Unwuchtmassen des Hohlzylinders 6 und der Welle 7 addieren sich daher in dieser Stellung. Wenn die Welle 7 um 180° relativ zum Hohlzylinder 6 verdreht wird, sind die Exzentrizitäten von Hohlzylinder 6 und Welle 7 entgegengesetzt gerichtet und es ist daher die Unwuchtmasse der Welle 7 von der Unwuchtmasse des Hohlzylinders 6 abzuziehen.
  • Die Unwuchtmassen 15 sind die Unwuchtmassen der zweiten Gruppe. Diese Unwuchtmassen 15 der zweiten Gruppe sind auf den Wellenstummeln 1a und 1b frei drehbar gelagert. Die Unwuchtmassen 15 sind mit Armen 16 verbunden. Die Unwuchtnassen 15 weisen Anschlagflächen 17 auf und die Arme 16 weisen Anschlagflächen 18 auf. 19 sind Anschlagböcke, welche mit der rotierenden Welle 1, u.zw. mit den Wellenstummeln 1a und 1b, starr verbunden sind. In der Drehrichtung des Pfeiles 20 nimmt der Anschlagbock 19 durch Anschlag an der Anschlagfläche 18 des Armes 16 die Unwuchtmassen 15 mit. Es ergibt sich somit die in Fig. 2 dargestellte Stellung. Wenn die Drehrichtung durch Umschaltung des Hydromotors 2 umgekehrt wird, so erfolgt die Drehung in Richtung des Pfeiles 21 und die Anschlagfläche 17 der Unwuchtmasse 15 gelangt in Anschlag an den Anschlagbock 19. Damit werden durch einfache Umkehrung der Drehrichtung die Unwuchtmassen 15 der zweiten Gruppe relativ zu den Unwuchtmassen 6, 7 der ersten Gruppe verdreht.
  • 22 ist ein Rohr, welches den Vibrator dicht abschließt. Dies kann von Vorteil bei Straßenwalzen sein, bei welchen die Möglichkeit besteht, die hohle Walze zur Erhöhung des Gewichtes mit Wasser zu füllen.
  • Die Unwuchtmassen können nun in verschiedene in Fig. 3 bis 6 dargestellte Stellungen relativ zueinander verdreht werden, wodurch sich verschiedene Unwuchtwirkungen ergeben. Die Drehachse ist in Fig. 3 bis 6 wieder mit 8 bezeichnet. In allen Fällen ist der Schwerpunkt der Unwuchtmasse des Hohlzylinders 6 mit S₁ und der Schwerpunkt der durch die Welle 7 gebildeten Unwuchtmasse mit S₃ bezeichnet. Dies sind die Unwuchtmassen der ersten Gruppe. Der gemeinsame Schwerpunkt der beiden Unwuchtmassen 15 abzüglich der Unwuchtmassen der beiden Arme 16 ist mit S₂ bezeichnet. Dies sind die Unwuchtmassen der zweiten Gruppe.
  • In den Fig. 3a bis 6a ist analog die Masse des Hohlzylinders 6 mit m₁, die Masse der Welle 7 mit m₃ und die gemeinsame Masse der beiden Unwuchtmassen 15 abzüglich der beiden Arme 16 mit m₂ bezeichnet. Die Exzentrizitäten der Schwerpunkte S₁, S₃ und S₂ sind mit e₁, e₃ und e₂ bezeichnet.
  • In Fig. 3 ist die Stellung der Unwuchtmassen 15 bei Drehung in Richtung des Pfeiles 21 nach Fig. 2 dargestellt, wobei die Anschlagfläche 17 an den Anschlagböcken 19 anliegt. Hiebei weist der Schwerpunkt S₁ eine Exzentrizität e₁ und der Schwerpunkt S₃ eine Exzentrizität e₃ auf. Diese beiden Exzentrizitäten sind daher gleich gerichtet. Der Schwerpunkt S₂ der beiden Unwuchtmassen 15 abzüglich der Unwuchtmassen der beiden Arme 16 weist eine Exzentrizität e₂ auf. Dieser Schwerpunkt S₂ ist nun ungefähr in Richtung zu den Schwerpunkten S₁ und S₃ verlagert. Da die Exzentrizitäten e₁ und e₃ in gleiche Richtung gerichtet sind und auch der Schwerpunkt S₂ ungefähr in Richtung zu den Schwerpunkten S₁ und S₃ verlagert ist, ergibt sich das größte resultierende Massenmoment für die Schwingungen. Diese Massenmomente sind im Diagramm nach Fig. 3a dargestellt. Das resultierende Massenmoment (m . e) res ist im Diagramm nach Fig. 3a dargestellt. Im Falle einer Straßenwalze wird die in Fig. 3 dargestellte Relativstellung der Unwuchtmassen im Erdbau gewählt, wenn große Massenmomente für die Schwingungen erforderlich sind.
  • In Fig. 4 sind wieder die Schwerpunkte S₁, S₃ und S₂ relativ zur Rotationsachse 8 dargestellt. Die Unwuchtmassen 6, 7 der ersten Gruppe sind wieder so eingestellt, daß die Exzentrizitäten e₁ und e₃ der Schwerpunkte S₁ und S₃ nach der gleichen Richtung gerichtet sind. Die händische Einstellung der beiden Unwuchtmassen 6 und 7 der ersten Gruppe bleibt somit unverändert. Die Drehrichtung ist aber nun in Richtung des Pfeiles 20 nach Fig. 2 umgekehrt. Der gemeinsame Schwerpunkt S₂ der beiden Unwuchtmassen 15 abzüglich der Unwuchtmassen der beiden Arme 16 der zweiten Gruppe wird daher in der anderen Richtung verstellt. Die Exzentrizität e₂ des Schwerpunktes S₂ ist nun entgegen den Exzentrizitäten e₁ und e₃ gerichtet. Es ergibt sich somit ein Diagramm gemäß Fig. 4a, gemäß welchem das resultierende Massenmoment (m . e) res etwas kleiner ist als gemäß Fig. 3a. Im Falle einer Straßenwalze wird beispielsweise eine solche Relativstellung der Unwuchtmassen beim Erdbau gewählt, wenn kleinere Massenmomente bzw. Amplituden erforderlich sind.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 5 und 6 werden nun durch händische Verdrehung der Welle 7 gegenüber dem Hohlzylinder 6 um 180° aus der in der Zeichnung dargestellten Stellung die Unwuchtmassen 6 und 7 der ersten Gruppe umgestellt. Die Exzentrizität e₃ des Schwerpunktes S₃ ist nun entgegen der Exzentrizität e₁ des Schwerpunktes S₁ gerichtet. Die Unwuchtmassen 6 und 7 wirken daher in entgegengesetzter Richtung und sind voneinander zu subtrahieren.
  • In der Darstellung nach Fig. 5 ist die Exzentrizität e₂ des Schwerpunktes S₂ ungefähr in Richtung des Schwerpunktes S₁ gerichtet. Dieser Schwerpunkt S₁ ist der Schwerpunkt des Hohlzylinders 6, dessen Masse größer ist als die Masse der Welle 7. Wie das Diagramm nach Fig. 5a zeigt, ergibt sich somit ein kleineres resultierendes Massenmoment (m . e) res als bei den Stellungen gemäß Fig. 3 und 4, jedoch immerhin noch ein größeres Massenmoment als bei der Stellung nach Fig. 6. Die Drehung der Welle 1 erfolgt nun in Richtung des Pfeiles 21, wodurch die Unwuchtmassen 15 verstellt werden.
  • In Fig. 6 sind die Unwuchtmassen 15 durch Drehung in Richtung des Pfeiles 20 nach Fig. 2 so verstellt, daß die Anschlagfläche 18 am Anschlagbock 19 anliegt. Die Exzentrizität e₂ des Schwerpunktes S₂ der Unwuchtmassen 15 der zweiten Gruppe ist nun entgegen der Exzentrizität e₁ der Unwuchtmasse des Hohlzylinders 6 verstellt. Es ergibt sich somit, wie Fig. 6a zeigt, ein kleineres resultierendes Massenmoment (m . e) res als bei der Einstellung nach Fig. 5. Im Falle einer Straßenwalze wird eine solche Stellung der Unwuchtmassen im Asphaltbau gewählt, wenn kleinere Massenmomente bzw. Amplituden erforderlich erscheinen.

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Veränderung der Vibrationen eines Vibrators ohne Demontage desselben, insbesondere bei Vibratoren für Bodenverdichtungsmaschinen, wie beispielsweise Straßenwalzen, mit um eine gemeinsame Achse (8) rotierbar gelagerten und zur Rotation um die gemeinsame Achse (8) antreibbaren Unwuchtmassen (6,7,15), welche relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von Unwuchtmassen (6,7,15) vorgesehen sind, von welchen eine erste Gruppe zwei Unwuchtmassen (6,7) aufweist, welche relativ zueinander in nur zwei um 180° gegeneinander versetzte, durch Anschläge (10) bestimmte Endlagen (Fig.3, 4 und Fig.5, 6) von Hand aus durch Verstellung eines außen am Vibrator freiliegenden und von außen betätigbaren Teiles verdrehbar und in diesen Endlagen festlegbar sind, und eine zweite Gruppe von Unwuchtmassen (15) aufweist, welche alle auf der Welle (1) des Vibrators verdrehbar gelagert sind und welche relativ zu den Unwuchtmassen (6,7) der ersten Gruppe innerhalb des Winkelbereiches zwischen den beiden Endlagen der Unwuchtmassen (6,7) der ersten Gruppe um einen Winkel von weniger als 180° in durch Anschläge (17,18 und 19) bestimmte Endlagen gemeinsam während des Betriebes verdrehbar sind, wobei die Unwuchtmassen (15) der zweiten Gruppe im Bereich beider axialen Enden der Unwuchtmassen (6,7) der ersten Gruppe gelagert sind und gleiche und gleich gerichtete Exzentrizitäten (e₂) und gleiche Massen aufweisen und gleichsinnig miteinander verdrehbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Unwuchtmassen (6,7) der ersten Gruppe in ihren um 180° versetzten Endstellungen einrastbar sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtmassen (6,7) der ersten Gruppe in an sich bekannter Weise von einem exzentrisch zur Drehachse angeordneten Hohlzylinder (6) und einer innerhalb desselben zentrisch zur Drehachse gelagerten, mit einer Unwuchtmasse ausgestatteten Welle (7) gebildet sind und daß die Welle (7) in den Stirnenden (1a,1b) des Hohlzylinders (6) in der Rotationsachse desselben verdrehbar und entgegen einer Federkraft (13) axial verschiebbar gelagert ist und einen radialen Vorsprung (10) aufweist, der alternativ in zwei um 180° versetzte Rasten (12) eines Stirnendes (1b) einrastet.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung der Unwuchtmassen (15) der zweiten Gruppe von einer Endlage in die andere durch an sich bekannte Umkehrung der Drehrichtung der Welle (1) des Vibrators erfolgt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Unwuchtmasse (15) der zweiten Gruppe zwei Anschlagflächen (17,18) aufweist, die bei einer Verdrehung dieser Unwuchtmassen (15) mit einem mit der Welle (1) des Vibrators verbundenen Anschlagbock (19) zusammenwirken.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine (17) der Anschlagflächen (17,18) an den Unwuchtmassen (15) der zweiten Gruppe selbst und eine (18) der Anschlagflächen (17,18) an den Unwuchtmassen (15) gegenüberliegenden und mit diesen verbundenen Armen (16) ausgebildet sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlagflächen (17) aufweisenden Arme (16) den Unwuchtmassen (15) diametral gegenüberliegen.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Straßenwalze die Vibratorwelle (1) und die Unwuchtmassen (6,7,15) der ersten und zweiten Gruppe in einer an die Lagerkörper (3,5) angeschlossenen Hülse (22) dicht eingeschlossen sind.
EP19870890045 1986-03-27 1987-03-10 Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen Expired - Lifetime EP0239561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0083386A AT389723B (de) 1986-03-27 1986-03-27 Einrichtung zur erzeugung von vibrationen
AT833/86 1986-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0239561A2 EP0239561A2 (de) 1987-09-30
EP0239561A3 EP0239561A3 (en) 1988-06-15
EP0239561B1 true EP0239561B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=3500831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870890045 Expired - Lifetime EP0239561B1 (de) 1986-03-27 1987-03-10 Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0239561B1 (de)
CN (1) CN87102358A (de)
AT (1) AT389723B (de)
DE (1) DE3780666D1 (de)
TR (1) TR23201A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411349B1 (de) * 1989-08-03 1995-05-31 Ammann Verdichtung AG Bodenverdichtungsvorrichtung
FI102815B1 (fi) * 1997-12-31 1999-02-26 Nordberg Lokomo Oy Tärykoneikko
JP3799022B2 (ja) * 2003-02-24 2006-07-19 酒井重工業株式会社 振動機構及び振動ローラ
DE102009055950A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Hamm Ag Verdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Verdichten von Böden
DE102010021961A1 (de) 2010-05-28 2012-04-19 Bomag Gmbh Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät
CN102510165B (zh) * 2011-11-02 2013-10-23 无锡富岛精工有限公司 可换向振动马达
CN104653592B (zh) * 2013-11-15 2019-01-22 迪纳帕克压紧设备股份公司 具有固定的和可动的偏心质量块的偏心轴
WO2015119631A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Volvo Construction Equipment Ab A simple structured eccentric assembly with enhanced lubrication
EP3397814B1 (de) * 2015-12-28 2019-09-18 Volvo Construction Equipment AB Exzentrische anordnung für eine vibrationsverdichtungsmaschine
CN106192688A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 广西恒日科技股份有限公司 一种偏心振动机构
CN107891506B (zh) * 2017-12-31 2024-03-19 高唐县鼎力建筑机械有限公司 一种多级卧式底置混凝土高频振动器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111107B (de) * 1955-03-14 1961-07-13 Dingler Werke Ag Vibrationswalze zur Verdichtung von Boeden und sonstigen Schuettmassen
AT203196B (de) * 1956-11-10 1959-05-11 Byggmekanisering Ab Abreibemaschine
AT220651B (de) * 1959-03-09 1962-04-10 Schenkir Dipl Ing Ludwig Bodenverdichter mit rotierenden Unwuchten
AT250423B (de) * 1963-10-17 1966-11-10 Buckau Wolf Maschf R Selbstbewegliche Verdichtungsmaschine
DE1634257A1 (de) * 1965-12-24 1971-09-30 Bopparder Maschb Gmbh Vibrationswalze
DE1558848A1 (de) * 1967-03-11 1970-06-18 Losenhausen Maschb Ag Als Richtschwinger mit veraenderbarer Schwingungsrichtung ausgebildeter Schwingungserzeuger
DE1558869A1 (de) * 1967-05-19 1970-05-06 Wissenschaftlich Tech Zentrum Vibrationsgeraet zur Verdichtung von fein- und grobkoernigen Materialien
AT274032B (de) * 1967-09-30 1969-09-10 Losenhausen Maschinenbau Ag Unwucht-Schwingungserzeuger
DE1758131A1 (de) * 1968-04-06 1970-12-23 Frisch Geb Kg Eisenwerk Ruettler
AT303802B (de) * 1968-04-19 1972-12-11 Abg Werke Gmbh Vibrationswalze mit Exzentermassen zur Erzeugung von Wuchtkräften
DE1758226A1 (de) * 1968-04-26 1971-01-14 Losenhausen Maschb Ag Unwuchtruettler
DE1758996A1 (de) * 1968-09-13 1971-04-08 Eberhard Borsutzki Mehrwellen-Kreisschwinger mit planetar angeordneten,stufenlos und gerichtet verstellbaren Unwuchten zur Groessen- oder Richtungsveraenderung der Zentrifugalkraft
DE2231338C3 (de) * 1972-06-27 1979-07-12 Maschinenbau Ulm Gmbh, 7900 Ulm Rotationsvibrator
GB1374517A (en) * 1972-03-23 1974-11-20 Simonacco Ltd Vibrating devices
US3909147A (en) * 1974-11-07 1975-09-30 Raygo Inc Variable amplitude vibration generator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0239561A2 (de) 1987-09-30
DE3780666D1 (de) 1992-09-03
ATA83386A (de) 1989-06-15
CN87102358A (zh) 1988-01-06
TR23201A (tr) 1989-06-15
EP0239561A3 (en) 1988-06-15
AT389723B (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413091C2 (de)
DE102013020690A1 (de) Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger
EP0239561B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
EP0975839B1 (de) Stampfgerät zur bodenverdichtung
DE3148437A1 (de) Schwingungserreger fuer mechanische schwingungen
EP1712681A1 (de) Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse
DE2553800A1 (de) Unwuchtantriebseinrichtung
DE3515690C1 (de) Vibrationsbaer mit Unwuchtverstellung
DE10147957B4 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
EP3450631A1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE19547043C2 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
DE10306791A1 (de) Schwingungserregervorrichtung
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
CH643759A5 (de) Schwingungserreger, insbesondere fuer foerder-, sortier- und rammeinrichtungen.
DE3105611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefverdichten
DE2840236C3 (de) Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht
DE2403110A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen vibrator
DE3120654C2 (de) Anordnung zum Erzeugen mechanischer Schwingungen mit zwei gegeneinander einstellbaren rotierenden Unwuchtmassen
DE1708553A1 (de) Unwuchtruettler fuer Bodenverdichtungsgeraete
DE1845195U (de) Hydraulische unwuchtverstellung.
DE1964689U (de) Strassenwalze mit vibrierenden walzen.
DE1484588C2 (de) Unwuchtrüttler, insbesondere für Bodenverdichtungsgeräte
DE1708553C (de) Einrichtung zur Änderung tier Arbeitsrichtung eines Plattenrüttlers
DE1964318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur AEnderung der Arbeitsrichtung von selbstbeweglichen Vibrationsruettelplatten waehrend des Betriebes
DE1435773A1 (de) Ruettelfilzverfahren und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900410

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK LIEZEN GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920729

Ref country code: GB

Effective date: 19920729

Ref country code: BE

Effective date: 19920729

Ref country code: FR

Effective date: 19920729

Ref country code: NL

Effective date: 19920729

Ref country code: SE

Effective date: 19920729

REF Corresponds to:

Ref document number: 3780666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921109

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950225

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203