EP0704575B1 - Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden Download PDF

Info

Publication number
EP0704575B1
EP0704575B1 EP95110476A EP95110476A EP0704575B1 EP 0704575 B1 EP0704575 B1 EP 0704575B1 EP 95110476 A EP95110476 A EP 95110476A EP 95110476 A EP95110476 A EP 95110476A EP 0704575 B1 EP0704575 B1 EP 0704575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
exciting
shafts
phase position
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0704575A2 (de
EP0704575A3 (de
Inventor
Uwe Blancke
Karl-Hermann Mötz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP0704575A2 publication Critical patent/EP0704575A2/de
Publication of EP0704575A3 publication Critical patent/EP0704575A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0704575B1 publication Critical patent/EP0704575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/288Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows adapted for monitoring characteristics of the material being compacted, e.g. indicating resonant frequency, measuring degree of compaction, by measuring values, detectable on the roller; using detected values to control operation of the roller, e.g. automatic adjustment of vibration responsive to such measurements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for dynamic compaction of soil with at least a movable roller that vibrates performs by an adjustable in its direction Vibrating force acts on the roller, so that either horizontal thrust and / or vertical Pressure forces are exerted on the ground.
  • the present application is based on the task to further improve this compression system and in particular over-compaction of the soil with local Grain crushing and deformation of the road surface to exclude.
  • This task is regarding the procedural features solved in that the vibratory movement of the roller or a part connected to it is detected and that in the event of a disturbance of the basic roller vibration vertical part of the vibration force up to the approximate Fixing the fault is reduced.
  • the invention is based on the knowledge that with increasing compaction of the soil and accordingly increasing soil hardness the compaction roller to Jumping tends to not only cause the compaction roller the compression quality is also subject to high mechanical stress decreases. The driver can do this Jumping is usually inadequate physically or visually perceive and then cancel the compaction process, which is mostly too late.
  • the present invention for jumping and the Overdensification responsible part of the vibration movement reduce in time and compression instead increased horizontal thrust switch, where jumping is impossible is.
  • the invention can be used as an anti-jump lock, on the other hand, as an over-compression barrier be considered . It therefore also allows work with higher vibration amplitudes than before, because damage to the roller from hard floors are no longer possible.
  • the disturbances caused by jumping the basic vibration of the roll are available to the expert various possibilities. It can be the amplitude the vibration movement or a derivative thereof, in particular the acceleration. So takes, for example, the vertical portion of the acceleration if the roller loses contact with the ground.
  • the period of the Vibration movement can be detected because here when jumping almost doubling occurs.
  • Compaction process is done by a compactor with at least two parallel or aligned to the roller axis arranged, rotating in opposite directions synchronously Excitation waves, their position and / or phase position is so variable that its resulting Centrifugal force optionally horizontal thrust and / or exerts vertical pressure on the ground.
  • the invention Process is then implemented in such a way that the roller or a part connected to it with a motion sensor to record the vibration movement is in operative connection and that the motion sensor is connected to a control loop that the position in the event of a disturbance of the basic roller vibration and / or phase position of the excitation waves in the sense adjusted to reduce the vertical pressure forces.
  • the excitation waves are arranged approximately horizontally next to each other are and the adjustment between horizontal and vertical centrifugal forces by changing the phase position of the excitation waves is effected like this in itself is known.
  • the excitation shafts are usually above gear wheels in operative connection with each other so that for adjustment the phase position of an excitation wave is fixable Rotary bearing between it and the one assigned to it Gear can be used.
  • This pivot bearing suitably consists of one connected to the gear Adjustable helix, axially screwable is an adjustment axis that is axially displaceable, however is rotatably connected to the excitation shaft.
  • the phase position should be over 150 °, especially to almost Can be adjusted 360 °.
  • excitation waves to store in a rack that is one to them parallel axis swiveling and in the desired Swivel position can be determined.
  • FIG. 2 schematically shows the two excitation waves 5 and 6, each arranged inside the roller 1 and 3 are.
  • both excitation waves lie horizontally next to each other and they keep this position regardless of the roll rotation and regardless of whether vertical pressure forces, horizontal shear forces or a combination thereof should be generated. They turn in opposite directions, can but relative to the phase position of their unbalances be twisted towards each other.
  • the roller 1 is in a manner known per se at one Front side on ball bearings 7 and rubber elements 8 a support 9, on the other side via rubber elements 10 and the drive motor 11 suspended from a support 12.
  • the supports 9 and 12 each run upwards to the frame, i.e. to the structure 2a.
  • excitation shafts are 5 and 6 with the adjustment mechanism 18 in a housing 19 stored, which in turn can be rotated in the drum 1 stored and over the rubber elements 8 with the support 9th connected is.
  • the control loop for the jump limitation is in FIG. 7 shown. It consists of an accelerometer 20, for example the vertical acceleration the roller 1 detects, where it is expedient a non-rotating part of the roller or roller suspension assigned.
  • the measured actual values are fed to an arithmetic unit 21 which determines the periodicity, in the present case, the duration of the vertical vibration component of the roller determined and a predetermined setpoint of reverse polarity overlaid. If the specified setpoint is exceeded, an actuator 22 receives a signal and actuates in turn, the adjusting mechanism via an actuating cylinder 23 18, such that the phase difference between exciter shafts 5 and 6 is adjusted that the vertical pressure force in favor of the horizontal Thrust decreases.
  • FIG. 8 shows the change in the vibration behavior, if the roller increases due to increasing ground rigidity jump starts.
  • the vertical acceleration component over time or plotted over the angle of rotation of the excitation waves in the right picture the vertical and horizontal Acceleration components in polar coordinates.
  • the curve shape shown an almost exact sine curve or an arc in polar coordinates under normal compression conditions.
  • With increasing ground rigidity leave both curves their ideal shape and finally the in Figure 8b configurations shown.
  • the upper limit value for the vertical acceleration component is about 40 m / s 2 to be entered in the control loop, so that the behavior shown in FIG. 8 b can never occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden mit mindestens einer verfahrbaren Walze, die Schwingungsbewegungen durchführt, indem eine in ihrer Richtung verstellbare Schwingungskraft auf die Walze einwirkt, so daß wahlweise horizontale Schubkräfte und/oder vertikale Druckkräfte auf den Boden ausgeübt werden.
Ein derartiges Verdichtungssystem ist durch die EP-A 530 546 der gleichen Anmelderin bekannt. Es hat den Vorteil, daß je nach der Bodenbeschaffenheit, der zu verdichtenden Schichttiefe und anderen Parametern wahlweise überwiegend mit Schubkräften oder mit vertikalen Druckkräften verdichtet werden kann.
Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Verdichtungssystem weiter zu verbessern und insbesondere eine Überverdichtung des Bodens mit lokaler Kornzertrümmerung und Verformung der Fahrbahn-Oberfläche auszuschließen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Verfahrensmerkmale dadurch gelöst, daß die Schwingungsbewegung der Walze oder eines mit ihr verbundenen Teiles erfaßt wird und daß bei einer Störung der Wälzengrundschwingung der vertikale Anteil der Schwingungskraft bis zum annähernden Ausregeln der Störung verringert wird.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß mit zunehmender Verdichtung des Bodens und dementsprechend zunehmender Bodenhärte die Verdichtungswalze zum Springen neigt, wodurch nicht nur die Verdichtungswalze mechanisch hoch beansprucht wird sondern auch die Verdichtungsqualität abnimmt. Der Fahrer kann dieses Springen meist nur unzureichend körperlich oder visuell wahrnehmen und den Verdichtungsvorgang dann abbrechen, was meistens zu spät ist. Demgegenüber gestattet die vorliegende Erfindung, den für das Springen und die Überverdichtung verantwortlichen Anteil der Schwingungsbewegung rechtzeitig zu reduzieren und die Verdichtung statt dessen verstärkt auf horizontale Schubkräfte umzustellen, bei denen ein Springen ausgeschlossen ist. Die Erfindung kann also einerseits als Antisprung-Riegelung, andererseits als Überverdichtungssperre angesehen werden . Sie gestattet es daher auch, mit höheren Schwingungsamplituden als bisher zu arbeiten, weil Beschädigungen der Walze durch harte Böden nicht mehr möglich sind.
Zur Erfassung der durch das Springen ausgelösten Störungen der Walzengrundschwingung bieten sich dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten. Es kann die Amplitude der Schwingungsbewegung oder eine Ableitung hiervon, insbesondere die Beschleunigung, erfaßt werden. So nimmt beispielsweise der vertikale Anteil der Beschleunigung bei nachlassendem Bodenkontakt der Walze zu.
Es kann aber gleichermaßen auch die Periodendauer der Schwingungsbewegung erfaßt werden, da hier beim Springen nahezu eine Verdopplung eintritt.
Schließlich ist es auch möglich, Störungen der Walzengrundschwingung durch eine Frequenzanalyse des abgestrahlten Luftschalles zu erfassen.
Als Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verdichtungsverfahrens wird von einem Verdichtungsgerät mit wenigstens zwei parallel oder fluchtend zur Walzenachse angeordneten, gegensinnig synchron rotierenden Erregerwellen ausgegangen, deren Position und/oder Phasenlage derart versellbar ist, daß ihre resultierende Fliehkraft wahlweise horizontale Schubkräfte und/oder vertikale Druckkräfte auf den Boden ausübt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird dann in der Weise realisiert, daß die Walze oder ein mit ihr verbundenes Teil mit einem Bewegungsfühler zur Erfassung der Schwingungsbewegung in Wirkverbindung steht und daß der Bewegungsfühler an einem Regelkreis angeschlossen ist, der bei einer Störung der Walzengrundschwingung die Position und/oder Phasenlage der Erregerwellen im Sinne einer Verringerung der vertikalen Druckkräfte verstellt.
Aus konstruktiven Gründen empfiehlt es sich dabei, daß die Erregerwellen etwa horizontal nebeneinander angeordnet sind und die Verstellung zwischen horizontalen und vertikalen Fliehkräften durch Änderung der Phasenlage der Erregerwellen bewirkt wird, wie dies an sich bekannt ist. Meist stehen die Erregerwellen über Zahnräder miteinander in Wirkverbindung, so daß zur Verstellung der Phasenlage der einen Erregerwelle eine fixierbare Drehlagerung zwischen ihr und dem ihr zugeordneten Zahnrad eingesetzt werden kann. Diese Drehlagerung besteht zweckmäßig aus einer mit dem Zahnrad verbundenen Verstellwendel, in der axial verschraubbar eine Verstellachse steckt, die axial verschiebbar, aber drehfest mit der Erregerwelle verbunden ist. Die Phasenlage sollte dabei um über 150°, insbesondere bis nahezu 360° verstellbar sein.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Erregerwellen in einem Gestell zu lagern, das um eine zu ihnen parallele Achse verschwenkbar und in der gewünschten Schwenkposition feststellbar ist. Dadurch lassen sich gemäß der EP-A 530 546 ebenfalls wahlweise vertikale Druckkräfte und/oder horizontale Schubkräfte erzeugen. Ausgehend von einer Bezugsposition des Gestelles mit vertikal übereinander angeordneten Erregerwellen sollte das Gestell dabei beidseits, insbesondere bis etwa 90° verstellbar sein.
In beiden Fällen ist es besonders zweckmäßig, die Einstellung der Phasenlage oder die Einstellung der Position der Erregerwellen in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung vorzunehmen. Dadurch unterstützt ein Anteil der in der Walze erzeugten Schwingungskraft den Fahrantrieb der Walze statt ihm entgegenzuwirken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen; dabei zeigt:
Figur 1
eine Seitenansicht des Verdichtungsgerätes in seiner Gesamtheit;
Figur 2
eine schematische Darstellung zweier Erregerwellen zur Erzeugung vertikaler Druckkräfte;
Figur 3
eine Darstellung entsprechend Figur 2 bei veränderter Phasenlage zur Erzeugung horizontaler Schubkräfte;
Figur 4
eine ähnliche schematische Darstellung für kombinierte Verdichtung bei Vorwärtsfahrt;
Figur 5
eine entsprechende Darstellung bei der Rückwärtsfahrt
Figur 6
einen Axialschnitt durch eine Walze
Figur 7
den Regelkreis für die Sprungbegrenzung und
Figur 8
die Änderung der Walzenschwingung beim Springen.
In Figur 1 erkennt man ein Verdichtungsgerät mit zwei Rüttelwalzen, das äußerlich den herkömmlichen Aufbau aufweist, also aus einer vorderen Walze 1 mit Aufbau 2a und Führerstand und aus einer hinteren Walze 3 mit Aufbau 2b besteht, wobei die beiden Aufbauten 2a und 2b zur Lenkbarkeit des Fahrzeuges über ein vertikales Schwenklager 4 miteinander verbunden sind.
Figur 2 zeigt schematisch die beiden Erregerwellen 5 und 6, die jeweils im Inneren der Walze 1 und 3 angeordnet sind. Bei der hier beschriebenen Alternative liegen beide Erregerwellen horizontal nebeneinander und sie behalten diese Position unabhängig von der Walzendrehung und unabhängig davon, ob vertikale Druckkräfte, horizontale Scherkräfte oder eine Kombination hiervon erzeugt werden soll. Sie drehen gegensinnig, können aber hinsichtlich der Phasenlage ihrer Unwuchten relativ zueinander verdreht werden.
Bei der in Figur 2 dargestellten Phasenlage erzeugen die Erregerwellen eine resultierende Schwingungskraft, die ausschließlich in Vertikalrichtung wirkt, und zwar periodisch nach oben und nach unten. Dies läßt sich leicht durch die rechts abgebildeten, verkleinerten Schemazeichnungen erkennen, wo die Erregerwellen jeweils um 90° weitergedreht sind. Man sieht sofort, daß die Horizontalkomponenten der von den Erregerwellen erzeugten Fliehkräfte sich jeweils aufheben, wogegen sich die Vertikalkomponenten addieren. Infolge dessen wird eine sinusförmige Schwingungskraft erzeugt, entsprechend dem in der Mitte gezeigten Kurvenverlauf.
Wird demgegenüber die Phasenlage der beiden Erregerwellen relativ zueinander um 180° verändert, so erhält man die in Figur 3 dargestellte Situation. Geht man wiederum die vier verkleinerten Schemazeichnungen auf der rechten Seite durch, so wird deutlich, daß sich jetzt die Vertikalkomponenten der Fliehkräfte jeweils aufheben, wogegen sich die Horizontalkomponenten addieren. Man erzeugt somit abwechselnd vorwärts und rückwärts gerichtete Horizontalkräfte entsprechend dem sinusförmigen Verlauf in der mittleren Abbildung von Figur 3.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Erregerwellen bei der in Figur 3 dargestellten Phasenrelation zusätzlich auch ein Drehmoment um die Walzenachse erzeugen, das abwechselnd in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung wirkt. Dieses Drehmoment wird über elastische Lager aufgefangen.
Während die beiden vorgenannten Figuren jeweils Extremstellungen der Phasenlage zeigen, bei denen entweder reine vertikale Druckkräfte oder reine horizontale Schubkräfte auf die Walze einwirken, betreffen die Figuren 4 und 5 Zwischenstellungen, bei denen gleichzeitig Druckkräfte wie auch Schubkräfte erzeugt werden. Dies hat sich im praktischen Einsatz als besonders zweckmäßig erwiesen. Ausgehend von Figur 2 ist hier die Erregerwelle 6 nur um etwa 45° vorgedreht worden (Figur 4) oder um 45° zurückgedreht worden (Figur 5). Man erhält dann eine relativ große Vertikalkraftkomponente V bei kleiner Horizontalkraftkomponente H entsprechend dem jeweils rechts daneben dargestellten sinusförmigen Verlauf. Der Unterschied zwischen beiden Fig. 4 und Fig. 5 besteht darin, daß der resultierende Horizontalkraft-Anteil an die gewünschte Fahrtrichtung angepaßt ist.
Um die Verstellung der Phasenlage beider Erregerwellen relativ zueinander zu verdeutlichen, wird nunmehr auf Figur 6 eingegangen. Sie zeigt einen Vertikalschnitt durch die Walze 1, wobei jedoch die beiden Erregerwellen mit samt ihrer Lagerung um 90° in die Zeichnungsebene hineingeklappt worden sind.
Die Walze 1 ist in an sich bekannter Weise an der einen Stirnseite über Kugellager 7 und Gummielemente 8 an einer Stütze 9, an der anderen Seite über Gummielemente 10 und den Antriebsmotor 11 an einer Stütze 12 aufgehängt. Die Stützen 9 und 12 laufen jeweils nach oben zum Rahmen, also zu dem Aufbau 2a.
Im Inneren der Walze und ihr gegenüber verdrehbar sind die beiden Erregerwellen 5 und 6 angeordnet. Ihr Antrieb erfolgt über einen Vibrationsmotor 13, der die Erregerwelle 5 direkt und die andere Erregerwelle über ein Zahnradpaar 14, 15 in Rotation versetzt. Wesentlich ist nun, daß die Erregerwelle 6 relativ zum Zahnrad 15 verdreht werden kann, und zwar mittels einer mit dem Zahnrad verbundenen Verstellwendel 16. Diese Verstellwendel weist einen oder mehrere Schraubengänge 16a auf und wird in ihrem Inneren von einer Verstellachse 17 durchquert. Diese Verstellachse 17 trägt ihrerseits einen oder mehrere radial vorstehende Bolzen 17a, die den Schraubengang 16a durchqueren und eine formschlüssige Verbindung zwischen Zahnrad 15 und Verstellachse 17 gestatten. Die Verstellachse 17 ist ihrerseits durch einen Verstellmechanismus 18 axial verschiebbar, jedoch gegenüber diesem Verstellmechanismus frei drehbar. Andererseits ist sie axial verschiebbar, aber drehfest mit der Erregerwelle 6 verbunden.
Auf diese Weise ist es durch axiale Verschiebung der verstellachse 17 möglich, daß sie sich entlang dem Schraubengang 16a in die mit dem Zahnrad verbundene Verstellwendel 16 hineinschraubt oder aus ihr herausschraubt, wobei die drehfest mit der Verstellachse 17 verbundene Erregerwelle 6 in der einen oder in der anderen Richtung relativ zum Zahnrad 15 verdreht wird. Damit wird ihre Phasenlage relativ zur Phasenlage der Erregerwelle 5 verstellt und es lassen sich die in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Zuordnungen und beliebige Zwischenwerte einstellen. Der gesamte Verdrehwinkel der Erregerwelle 6 relativ zur Erregerwelle 5 beträgt nahezu 360°.
Aus Stabilitätsgründen sind die Erregerwellen 5 und 6 mit samt dem Verstellmechanismus 18 in einem Gehäuse 19 gelagert, das seinerseits verdrehbar in der Trommel 1 gelagert und über die Gummielemente 8 mit der Stütze 9 verbunden ist.
Der Regelkreis für die Sprungbegrenzung ist in Figur 7 dargestellt. Er besteht aus einem Beschleunigungsaufnehmer 20, der beispielsweise die Vertikalbeschleunigung der Walze 1 erfaßt, wobei er zweckmäßigerweise einem nicht drehenden Teil der Walze oder der Walzenaufhängung zugeordnet ist. Die gemessenen Istwerte werden einem Rechenwerk 21 zugeführt, das die Periodizität, im vorliegenden Fall also die Zeitdauer der vertikalen Schwingungskomponente der Walze ermittelt und einem vorgegebenen Sollwert umgekehrter Polarität überlagert. Wird der vorgegebene Sollwert überschritten, so erhält ein Stellglied 22 ein Signal und betätigt seinerseits über einen Stellzylinder 23 den Verstellmechanismus 18, derart, daß die Phasendifferenz zwischen den Erregerwellen 5 und 6 so verstellt wird, daß die vertikale Druckkraft zugunsten der horizontalen Schubkraft abnimmt.
Figur 8 zeigt die Veränderung im Schwingungsverhalten, wenn die Walze durch zunehmende Bodensteifigkeit zu springen beginnt. Dabei ist im linken Bild von Figur 8a die vertikale Beschleunigungkomponente über der Zeit bzw. über dem Verdrehwinkel der Erregerwellen aufgetragen, im rechten Bild die vertikalen und horizontalen Beschleunigungskomponenten in Polarkoordinaten. Der dargestellte Kurvenverlauf - eine nahezu genaue Sinuskurve bzw. ein Kreisbogen in Polarkoordinaten - stellt sich unter normalen Verdichtungsbedingungen ein. Mit zunehmender Bodensteifigkeit verlassen beide Kurvenzüge ihre Idealform und es stellen sich schließlich die in Figur 8b gezeigten Konfigurationen ein. Insbesondere nimmt die Beschleunigung in Vertikalrichtung deutlich zu und anhand der Polarkoordinaten erkennt man, daß aus dem Kreis zwei Ellipsen werden, die Periodendauer sich also verdoppelt. Ursächlich hierfür ist das Springen der Walze, weil jeweils einer Umdrehung der Walze in der Luft eine Umdrehung mit Bodenkontakt folgt.
Im gezeigten Beispiel wird man als oberen Grenzwert für die vertikale Beschleunigungskomponente etwa 40m/s2 in den Regelkreis eingeben, damit es keinesfalls zu dem in Figur 8b gezeigten Verhalten kommen kann.
Auf diese Weise wird ein Springen der Verdichtungswalze automatisch eliminiert und das Verdichtungsergebnis ist nicht mehr von der Aufmerksamkeit und Zuverlässigkeit des Fahrers abhängig.
Wenn sich die Bodenbeschaffenheit nicht stark ändert, liegt es auch im Rahmen der Erfindung, auf den beschriebenen Regelvorgang zu verzichten und statt dessen nur einige feste Zwischenpositionen für die Phasendifferenz zwischen den beiden Erregerwellen vorzugeben. In diesem Fall würde die Erfassung von Störungen der Walzengrundschwingung (Sprungbetrieb) durch die Bedienungsperson erfolgen oder unter Verwendung von bekannten Verdichtungsmeßgeräten und bei Störungen würde dann manuell oder automatisch die Phasendifferenz auf den nächsten Zwischenwert eingestellt werden, bei dem geringere vertikale Druckkräfte erzeugt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum dynamischen Verdichten von Boden mit mindestens einer verfahrbaren Walze (1, 3) die Schwingungsbewegungen durchführt, indem eine in ihrer Richtung verstellbare Schwingungskraft auf die Walze einwirkt, so daß wahlweise horizontale Schubkräfte und/oder vertikale Druckkräfte auf den Boden ausgeübt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwingungsbewegung der Walze (1, 3) oder eines mit ihr verbundenen Teiles erfaßt wird und daß bei einer Störung der Walzengrundschwingung der vertikale Anteil der Schwingungskraft bis zum Ausregeln der Störung verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Amplitude, die Beschleunigung oder die Periodendauer der Schwingungsbewegung der Walze erfäßt wird.
  3. Gerät zum dynamischen Verdichten von Boden mit mindestens einer verfahrbaren Walze (1, 3) die zur Erzeugung einer Schwingungsbewegung wenigstens zwei parallel oder fluchtend zur Walzenachse angeordnete, gegensinnig synchron rotierende Erregerwellen (5, 6) aufweist, deren Position und/oder Phasenlage derart verstellbar ist, daß ihre resultierende Fliehkraft wahlweise horizontale Schubkräfte und/oder vertikale Druckkräfte auf den Boden ausübt, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walze (1, 3) oder ein mit ihr verbundenes Teil mit einem Bewegungsfühler zur Erfassung der Schwingungsbewegung in Wirkverbindung steht und daß der Bewegungsfühler an einen Regelkreis angeschlossen ist, der bei einer Störung der Walzengrundschwingung die Position und/oder Phasenlage der Erregerwellen (5, 6) im Sinne einer Verringerung der vertikalen Druckkräfte verstellt.
  4. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erregerwellen (5, 6) etwa horizontal nebeneinander angeordnet und in ihrer Phasenlage relativ zueinander verstellbar sind.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei die Erregerwellen über Zahnräder in Wirkverbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine der Erregerwellen (6) zur Verstellung ihrer Phasenlage über eine fixierbare Drehlagerung (16, 17) mit ihrem Zahnrad (15) verbunden ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehlagerung aus einer mit dem Zahnrad (15) verbundenen Verstellwendel (16) besteht, in der axial verschraubbar eine Verstellachse (17) steckt, die axial verschiebbar, aber drehfest mit der Erregerwelle (6) verbunden ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Phasenlage um über 150°, insbesondere bis etwa 360° verstellbar ist.
  8. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erregerwellen in einem Gestell gelagert sind, das um eine zu den Erregerwellen parallele Achse verschwenkbar ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell ausgehend von einer Bezugsposition mit vertikal übereinander angeordneten Erregerwellen beidseitig, insbesondere bis etwa 90°, verstellbar ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einstellung der Phasenlage oder der Position der Erregerwellen (5, 6) in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung der Walze erfolgt.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bewegungsfühler einem nicht drehbaren Teil der Walze (1, 3) oder ihrer Lagerung zugeordnet ist.
EP95110476A 1994-09-29 1995-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden Expired - Lifetime EP0704575B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434779 1994-09-29
DE4434779A DE4434779A1 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0704575A2 EP0704575A2 (de) 1996-04-03
EP0704575A3 EP0704575A3 (de) 1996-08-21
EP0704575B1 true EP0704575B1 (de) 1998-07-22

Family

ID=6529490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110476A Expired - Lifetime EP0704575B1 (de) 1994-09-29 1995-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5797699A (de)
EP (1) EP0704575B1 (de)
JP (1) JP3193988B2 (de)
AT (1) ATE168731T1 (de)
CA (1) CA2157428C (de)
DE (2) DE4434779A1 (de)
DK (1) DK0704575T3 (de)
ES (1) ES2122404T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020690A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Bomag Gmbh Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529115A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-06 Wacker Werke Kg Vibrationsmechanismus, insbesondere zur Verwendung zur Verdichtung von Böden
FR2748500B1 (fr) * 1996-05-09 1998-08-07 Vaillant Christian Dispositif autorisant le controle, et la variation d'amplitude des vibrations appliquees aux rouleaux compacteurs tournants
US6132133A (en) * 1996-06-12 2000-10-17 Komatsu Ltd. Crawler type vibratory compacting machine
JPH10176305A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd タイヤローラ
SE513571C2 (sv) * 1999-03-18 2000-10-02 Ulf Bertil Andersson Anordning för alstring av mekaniska vibrationer
US6558072B2 (en) 2001-05-15 2003-05-06 Caterpillar Paving Products Inc. Speed control system for a work machine
US6750621B2 (en) * 2001-09-10 2004-06-15 Sauer-Danfoss Inc. Method and system for non-contact sensing of motion of a roller drum
US6637280B2 (en) 2001-10-31 2003-10-28 Caterpillar Paving Products Inc Variable vibratory mechanism
US7089823B2 (en) 2002-05-29 2006-08-15 Caterpillar Paving Products Inc. Vibratory mechanism controller
CN100393942C (zh) * 2003-10-11 2008-06-11 陈启方 一种智能振动压路机的激振器
CN100393941C (zh) * 2003-10-15 2008-06-11 陈启方 一种垂直振动压路机的激振器
EP1568420B1 (de) * 2004-02-29 2018-08-15 BOMAG GmbH Steuerung und Steuerungsverfahren für eine Vibrationsmaschine
CZ299778B6 (cs) * 2007-07-04 2008-11-19 Ammann Czech Republic A. S. Tandemový vibracní válec
DE102009055950A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Hamm Ag Verdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Verdichten von Böden
US20110158745A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Caterpillar Paving Products Inc. Vibratory system for a compactor
DE102011088567A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Hamm Ag Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung einer Verdichterwalze eines Bodenverdichters
US8608403B2 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Caterpillar Paving Products Inc. Magnetic vibratory compactor
DE102012024104A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Bomag Gmbh Verdichtungsmaschine
CN103498464B (zh) * 2013-10-19 2015-05-06 浦江县科创进出口有限公司 一种滚压系统
JP6214428B2 (ja) * 2014-02-26 2017-10-18 大成ロテック株式会社 締固め装置及び締固め地盤の施工方法
DE102014205503A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Hamm Ag Verfahren zur Korrektur eines Messwerteverlaufs durch das Eliminieren periodisch auftretender Messartefakte, insbesondere bei einem Bodenverdichter
US9534995B2 (en) * 2014-06-11 2017-01-03 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for determining a modulus of resilience
CN104749054B (zh) * 2015-03-13 2017-05-03 同济大学 三维可操控强夯模拟离心机试验机械手装置
US9587361B2 (en) * 2015-04-08 2017-03-07 Caterpillar Paving Products Inc. Temperature dependent auto adaptive compaction
DE102015120874A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Hamm Ag Verfahren zur Ermittlung des Verdichtungszustandes eines Untergrunds
DE102016109888A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Hamm Ag Bodenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Bodenverdichters
DE102017122370A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Hamm Ag Oszillationsmodul
SE543161C2 (en) * 2018-09-28 2020-10-13 Dynapac Compaction Equipment Ab Method of controlling operation of a vibratory roller
CN109632217B (zh) * 2018-10-25 2020-10-13 重庆交通大学 路面结构承载力连续检测方法
AT523034A3 (de) * 2019-09-18 2024-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Maschine und Verfahren zum Stabilisieren eines Gleises

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057279C3 (de) * 1970-11-21 1979-06-07 Losenhausen Maschinenbau Ag, 4000 Duesseldorf Bodenverdichtungsgerät
US3741820A (en) * 1970-12-07 1973-06-26 A Hebel Method for stress relieving metal
DE2554013C3 (de) * 1975-12-01 1984-10-25 Koehring Gmbh - Bomag Division, 5407 Boppard Verfahren zur dynamischen Bodenverdichtung
US4103554A (en) * 1976-03-12 1978-08-01 Thurner Heinz F Method and a device for ascertaining the degree of compaction of a bed of material with a vibratory compacting device
FR2390546A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Albaret Sa Procede et dispositif pour le reglage en frequence des vibrations appliquees a un sol pour un engin de compactage, et engin de compactage equipe d'un tel dispositif
SE426719B (sv) * 1980-12-03 1983-02-07 Thurner Geodynamik Ab Forfarande och anordning for packning av ett materialskikt
AT376728B (de) * 1982-02-17 1984-12-27 Voest Alpine Ag Unwuchtanordnung zur erzeugung von vibrationen
SE432792B (sv) * 1982-04-01 1984-04-16 Dynapac Maskin Ab Forfarande och anordning for att astadkomma optimal packningsgrad vid packning av olika material sasom asfalt, jord etc medelst en vibrerande velt
DE3421824C2 (de) * 1984-06-13 1986-07-17 CASE VIBROMAX GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Kontrolle der Verdichtung bei Vibrationsverdichtungsgeräten
DE3806897A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Wacker Werke Kg Schwingungserreger
DE4116632A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Matthias Reck Vorrichtung zur drehrichtungs- und synchronisationsfehlererkennung
DE4129182A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bomag Gmbh Verdichtungsgeraet
SE501040C2 (sv) * 1993-03-08 1994-10-24 Thurner Geodynamik Ab Förfarande och anordning för styrning av en vals svängningsrörelse vid packning av ett underlag såsom jord, vägbankar, asfalt, etc

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020690A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Bomag Gmbh Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger
EP2881516A1 (de) 2013-12-03 2015-06-10 BOMAG GmbH & Co. OHG Bodenverdichtungsmaschine
US9334613B2 (en) 2013-12-03 2016-05-10 Bomag Gmbh Vibration exciter for a vibration compactor and construction machine having such a vibration exciter
EP2881516B1 (de) 2013-12-03 2016-08-31 BOMAG GmbH & Co. OHG Bodenverdichtungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0704575A2 (de) 1996-04-03
DE4434779A1 (de) 1996-04-04
ES2122404T3 (es) 1998-12-16
CA2157428A1 (en) 1996-03-30
CA2157428C (en) 2004-01-13
EP0704575A3 (de) 1996-08-21
DK0704575T3 (da) 1998-11-09
DE59502876D1 (de) 1998-08-27
US5797699A (en) 1998-08-25
JPH08105011A (ja) 1996-04-23
ATE168731T1 (de) 1998-08-15
JP3193988B2 (ja) 2001-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0704575B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden
EP0530546B1 (de) Verdichtungsgerät
DE3805585C2 (de) Vibrationsverdichter mit Doppelwalzen
EP0789801B1 (de) Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger
EP2627826B1 (de) Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
EP3252232B2 (de) Bodenverdichter und verfahren zum betreiben eines bodenverdichters
DE3413091C2 (de)
EP2881516A1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE102004037617A1 (de) Mit einem Übertragungsverhältnis-Einstellmechanismus ausgerüstete Lenkvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP3992364B1 (de) Verfahren zum verdichten von asphaltmaterial
DE602005000165T2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkanordnung mit einer solchen Servolenkeinrichtung und mit einer solchen Lenkanordnung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102013014122A1 (de) Lenkanschlag
DE2932287A1 (de) Vibrationsbaer zum rammen und/oder ziehen von rammkoerpern
EP3568524B1 (de) Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung
WO2000061344A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer schwingungsamplitude
DE102004014750A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
EP1580066B1 (de) Baufahrzeug zur Bodenbearbeitung mit einem Rückspiegelpaar
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE102019214894B4 (de) Lenksteuervorrichtung und servolenkvorrichtung
EP0945187B1 (de) Verdichtungsvorrichtung mit Vibrationsantrieb
EP0411349B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
WO2001019535A1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP4249678A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenverdichters und bodenverdichter
AT18204U1 (de) Stabilisationsaggregat, Schienenfahrzeug und Verfahren zum Stabilisieren eines Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168731

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COM PAT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980730

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980827

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BOMAG GMBH

Free format text: BOMAG GMBH#INDUSTRIEGEBIET HELLERWALD#D-56154 BOPPARD (DE) -TRANSFER TO- BOMAG GMBH#INDUSTRIEGEBIET HELLERWALD#D-56154 BOPPARD (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20120727

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120710

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOMAG G.M.B.H.

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 168731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130705

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140715

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502876

Country of ref document: DE