DE4114012C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4114012C2
DE4114012C2 DE4114012A DE4114012A DE4114012C2 DE 4114012 C2 DE4114012 C2 DE 4114012C2 DE 4114012 A DE4114012 A DE 4114012A DE 4114012 A DE4114012 A DE 4114012A DE 4114012 C2 DE4114012 C2 DE 4114012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension control
thread guides
control cables
bar
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4114012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4114012C3 (de
DE4114012A1 (de
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. Haegel (Fh), 8675 Bad Steben, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liba Maschinenfabrik 8674 Naila De GmbH
Original Assignee
Liba Maschinenfabrik 8674 Naila De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liba Maschinenfabrik 8674 Naila De GmbH filed Critical Liba Maschinenfabrik 8674 Naila De GmbH
Priority to DE4114012A priority Critical patent/DE4114012C3/de
Priority to US07/871,944 priority patent/US5241842A/en
Priority to EP19920106861 priority patent/EP0511580A3/de
Priority to JP4107242A priority patent/JPH0665847A/ja
Priority to KR1019920007183A priority patent/KR940011011B1/ko
Priority to CN92103158A priority patent/CN1028041C/zh
Publication of DE4114012A1 publication Critical patent/DE4114012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4114012C2 publication Critical patent/DE4114012C2/de
Publication of DE4114012C3 publication Critical patent/DE4114012C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre, auf der einzelne Fadenführer individuell in Versatzrichtung hin- und herbewegbar angebracht sind, die zu einer oder mehreren Gruppen zusammengefaßt sind und gruppenweise jeweils von einem von einer Programmsteuerung elektrisch gesteuerten Stellmotor bewegt werden, der über ein unter Spannung gehaltenes Zugsteuerseil mit den Fadenführern der Gruppe verbunden ist.
Eine derartige Kettenwirkmaschine ist aus der DE-OS 38 00 381 bekannt. Bei dieser Kettenwirkmaschine ist an einer Legebarre eine als Verschiebeschiene wirkende Führung für Fadenführerblöcke angebracht, die längs der Führung im Sinne einer Versatzbewegung verschiebbar gelagert sind. Die Fadenführerblöcke tragen jeweils eine Mehrzahl von Fadenführern, so daß bei Verschiebung eines Fadenführerblocks alle daran angeordneten Fadenführer mitbewegt werden. Die an einem Fadenführerblock angebrachten Fadenführer bilden damit eine Gruppe von gemeinsam bewegten Fadenführern. Auf der Führung sind entlang der Legebarre mehrere Fadenführerblöcke mit Abstand voneinander angeordnet, wobei zwischen die einzelnen Fadenführerblöcke Abstandsänderungsmittel angeordnet sind, die offenbar dafür sorgen, daß individuell die Abstände von benachbarten Fadenführerblöcken eingestellt werden können. Mit Rücksicht auf einen in der Druckschrift genannten Aufrollantrieb dürfte davon auszugehen sein, daß ein Zugsteuerseil zur Verbindung einer als Stellmotor anzusprechenden Steuereinrichtung mit einem Fadenführerblock dient. Die Steuereinrichtung, die auch mehrfach vorgesehen sein kann, ist auf der Führung angeordnet und bildet also einen Bestandteil der Legebarre, so daß durch die Steuereinrichtung mit zugehöriger Mustersteuerung das Trägheitsmoment der Legebarre erheblich erhöht wird.
Weiterhin ist aus der DE-PS 27 06 974 eine Kettenwirkmaschine bekannt, die eine besondere Musterung von Kettenwirkware ermöglicht. Diese Musterung ist zwar gegenüber der uneingeschränkten Musterungsmöglichkeit mittels einer Jacquard-Steuerung eingeschränkt, da nicht sämtliche Fadenführer individuell bewegbar sind, jedoch reicht die gruppenweise von einem gemeinsamen Musterungsantrieb erfolgende Bewegung der Fadenführer einer Gruppe für eine große Anzahl von gewünschten Mustern aus. Aufgrund der gruppenweise erfolgenden Zusammenfassung der Fadenführer mit gruppenweise gemeinsamem Musterungsantrieb ergibt sich eine wesentliche Vergrößerung der Arbeitsgeschwindigkeit der betreffenden Kettenwirkmaschine gegenüber einer solchen mit einer Jacquard-Steuerung, mit einer erheblichen Einsparung an Aufwand.
Der vorstehend genannten Druckschrift ist hinsichtlich des Antriebs der Fadenführer nur zu entnehmen, daß innerhalb einer Gruppe von Fadenführern diese von gemeinsamen Schubstangen hin- und herbewegt werden, an denen die als doppelarmige Hebel ausgebildeten Fadenführer einzeln angelenkt sind. Bezüglich des Antriebs für die Schubstangen enthält die Druckschrift keine konkreten Hinweise. Es ist nur der in der Druckschrift angegebene DE-PS 2 77 378 und der DE-OS 26 01 899 zu entnehmen, daß Schubstangen durch eine Jacquard-Steuerung bzw. die Glieder einer Musterkette hin- und herbewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Arbeitsgeschwindigkeit der eingangs erläuterten Kettenwirkmaschine bei geringem Platzbedarf und schneller Anpassung an Musteränderungen weiterhin zu erhöhen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß mindestens zwei Zugsteuerseile vorgesehen sind, die sich jeweils über die Länge der Legebarre erstrecken und mit über die Legebarre gemischt verteilt angeordneten Fadenführern derart verbunden ist, daß sämtliche Fadenführer einer Gruppe die gleiche Versatzbewegung ausführen, die den Zugsteuerseilen von den von der Legebarre unabhängig gelagerten Stellmotoren aufgedrückt wird.
Aufgrund der Verwendung der mit den Fadenführern verbundenen Zugsteuerseile ergibt sich einerseits eine geringe Massenträgheit für diesen Teil des Antriebs der Fadenführer, andererseits ein geringer Platzbedarf, wobei die Zugsteuerseile wegen der ihnen innewohnenden Flexibilität beliebige Umlenkungen und damit eine Anpassung der Lage der elektrischen Stellmotoren an die konstruktiven Gegeben­ heiten einer Kettenwirkmaschine ermöglichen. Aufgrund der geringen Massenträgheit läßt sich die Arbeitsgeschwindigkeit der betreffenden Kettenwirkmaschine entsprechend erhöhen. Dabei läßt die Verwendung der die Zugsteuerseile hin- und herziehenden elektrischen Stellmotoren eine schnelle Anpassung der betreffenden Kettenwirkmaschine an sich ändernde Musterungen zu, da derartige Stellmotoren in der Lage sind, in bekannter Weise von einer Steuerschaltung gelieferte Signale mit hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten, wobei die Steuerung sich problemlos und schnell auf andere Musterungen umstellen läßt.
Der geringe Platzbedarf in Verbindung mit dem geringen Bauaufwand und der räumlichen Anpassungsfähigkeit der gesamten Anordnung von Zugsteuerseilen und elektrischen Stellmotoren ermöglicht eine Nachrüstung von mehrbarrigen Kettenwirk­ maschinen, bei denen lediglich mindestens eine Legebarre mit den zu Gruppen zusammengefaßten individuell bewegbaren Fadenführern auszustatten ist. Gegebenen­ falls kann diese Anpassung durch Auswechselung einer oder mehrere Legebarren geschehen.
Bei der erfindungsgemäß gestalteten Kettenwirkmaschine kann man entweder nur eine oder auch mehrere Legebarren mit zu Gruppen zusammengefaßten individuell bewegbaren Fadenführern ausstatten, wodurch sich eine entsprechende Variations­ breite hinsichtlich der Mustermöglichkeit ergibt. Da nun die erfindungsgemäß gestalteten Legebarren hinsichtlich des Antriebs der bewegbaren Fadenführern besonders raumsparend und hinsichtlich der Gesamtanordnung anpassungsfähig gestaltet sind, besteht die Möglichkeit, im Bedarfsfall eine erfindungsgemäße Legebarre durch eine normale voll besetzte Legebarre auszutauschen und umgekehrt, wodurch sich der Betrieb der betreffenden Kettenwirkmaschine in einfacher Weise an die verschiedensten Bedürfnissituationen anpassen läßt.
Die Zugsteuerseile kann man dadurch unter Spannung halten, daß man sie mit ihrer den Stellmotoren abgewandten Seite an Zugfedern anhängt. Es ist aber auch möglich, die Zugsteuerseile von den Stellmotoren zu den Fadenführern (Hinfüh­ rung) und von diesen zurück über eine Umlenkung zu den Stellmotoren (Rückfüh­ rung) zu führen, wobei die Stellmotoren die Hinführung und Rückführung jeweils in gleicher Länge bewirken. Bei der letzteren Gestaltung brauchen die Stellmotoren die Kraft einer Zugfeder nicht überwinden, so daß sie entsprechend schneller bewegt werden können. Damit kommt man auch mit Stellmotoren geringerer Leistung aus.
Im Falle einer Gestaltung der Zugsteuerseile mit Hinführung und Rückführung besteht die Möglichkeit, einzelne Fadenführer mit der Hinführung und die anderen Fadenführer mit der Rückführung der Zugsteuerseile zu verbinden. In diesem Falle läßt sich auf einfache Weise eine spiegelbildliche Musterung erzielen.
Um eine Beeinflussung der Bewegung der Zugsteuerseile aufgrund der Ver­ schwenkbewegung der Legebarren und gegebenenfalls von deren Versatzbewegung zu verhindern, gibt man den Zugsteuerseilen zweckmäßig eine solche Führung, daß die Zugsteuerseile zum Musterantrieb hin etwa rechtwinklig zur Versatzrichtung der Legebarre umgelenkt sind, wobei der umgelenkte Bereich der Zugsteuerseile neben der Stirnseite der Achse der Legebarrenschwenkwelle verläuft und im wesentlichen die Fluchtlinie dieser Achse schneidet. Die besonderen Bewegungen der Legebarre können sich dann auf die Zugsteuerseile praktisch nicht auswirken.
Für das Einziehen der zu verwirkenden Fäden in die Fadenführer werden die Legebarren in üblicher Weise aus ihrer normalen Lagerung ausgehängt und, in Abstand von den anderen Barren, eingehängt, um damit die ausgehängte Legebarre für das Einziehen der Fäden gut zugänglich zu machen. Dies läßt sich unter Berücksichtigung des Vorhandensein der Zugsteuerseile dadurch erleichtern, daß den Stellmotoren jeweils eine Umlenkung für die Zugsteuerseile vorgeordnet ist und die Lagerung der Umlenkung zwecks Freigabe der Zugsteuerseile auslösbar ist. Zum Aushängen der betreffenden Legebarre werden die Zugsteuerseile freigegeben, die dabei ohne weiteres durchhängen können, womit der betreffenden Legebarre die Freiheit zum Einhängen an einer zugänglichen Lage gegeben wird. Vorteilhaft wird die lösbare Lagerung mit einer Spannvorrichtung für das betreffende Zugsteuerseil versehen, so daß mit dem gleichen Bauteil die Freigabe der Zugsteuerseile als auch deren notwendige Spannung herbeigeführt werden kann.
Um die erfindungsgemäße Gestaltung der Antriebe für die individuell bewegbaren Fadenführer auch bei Kettenwirkmaschinen besonders hoher Feinheit einsetzbar zu machen, gestaltet man den Antrieb zweckmäßig so, daß die Verbindung von Zugsteuerseil und Fadenführer einen Federstab enthält und zur Begrenzung der Hin-und Herbewegung der Fadenführer Anschläge an der Legebarre angebracht sind. Durch die Anschläge wird dann die Hin- und Herbewegung der Fadenführer exakt begrenzt, ohne daß von den Stellmotoren eine entsprechende Positionier­ genauigkeit verlangt werden muß.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Legebarre einer Kettenwirkmaschine mit einer Gruppe von in Versatzrichtung hin- und herbewegbaren Fadenführern, die von umlaufenden Zugsteuerseilen gelegt werden.
Fig. 2 eine in gleicher Weise aufgebarrte Legebarre, bei der die Zugsteuerseile an Zugfedern aufgehängt sind,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Legebarre mit einer Gruppe von hin- und herbewegbaren Fadenführern, die über Federstäbe bewegt werden.
Die in der Fig. 1 dargestellte Legebarre 1 einer Kettenwirkmaschine besteht hier aus dem Träger 2 für die in Versatzrichtung hin- und herbewegbaren, als Lochnadeln ausgebildeten Fadenführer 3 und den Träger 4 für an diesem Stab angebrachte, ebenfalls aus Lochnadeln ausgebildete Fadenführer 5. Die beiden Träger 3 und 4 sind fest miteinander verbunden, so daß bei den Schwingbewegun­ gen der Legebarre 1 die Fadenführer 3 und 5 gemeinsam durch die Nadelgassen der Wirknadeln der betreffenden Kettenwirkmaschine hindurchschwingen. Auf die Darstellung der Wirknadeln wurde bei der Gestaltung der Fig. 1 verzichtet, da die Zusammenarbeit zwischen Wirknadeln und Fadenführern einer Kettenwirkma­ schine eine seit Bestehen von Kettenwirkmaschinen bekannte Funktion ist. Aus diesem Grunde wurden auch weitere in diesem Zusammenhang nicht inter­ essierende Organe einer Kettenwirkmaschine weggelassen.
Die Legebarre 1 hängt an den beiden Tragarmen 6 und 7, aus denen die Führungsbolzen 8 und 9 herausragen, die in Axialführungslagern 10 und 11 gehalten sind. Aufgrund dieser Lagerung kann die Legebarre 1 in ihrer Längs­ richtung hin- und herbewegt werden, woraufhin weiter unten noch näher eingegangen wird. Die Axialführungslager 10 und 11 sind an den Schwenkarmen 12 und 13 befestigt, die auf der Legebarrenschwenkwelle 14 drehfest gelagert sind. Die Legebarrenschwenkwelle 14 wird in bekannter Weise vom Antrieb der Kettenwirkmaschine um ihre Achse hin- und herbewegt, wodurch den Fadenführern 3 und 5 die oben erwähnte Schwenkbewegung zum Durchschwingen durch die Nadelgassen gegeben wird. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine bekannte Funktion.
Die Legebarre 1 wird außerdem in der sogenannten Versatzrichtung, d. h. in ihrer Längsrichtung, eine Hin- und Herbewegung aus, die der Legebarre 1 mittels der Kurvenscheibe 15 aufgedrückt wird. Bei der Drehung der Kurvenscheibe 15 um ihre Achse 16 drückt die Kurvenscheibe die Rolle 17 hin und her, wobei die Rolle 17 ihre Bewegung in Versatzrichtung auf den Stösel 18 und damit auf die Legebarre 1 überträgt. Diese Hin- und Herbewegung in Versatzrichtung ist durch den Doppelpfeil am Stösel 18 angedeutet. Damit nun die Rolle 17 stets in Berührungskontakt mit der Kurvenscheibe 15 steht, wird die Legebarre 1 über die Feder 19, das Zugseil 20 und den Haken 21 in Richtung auf die Kurvenscheibe 15 gezogen. Aufgrund der Hin- und Herbewegung der Legebarre 1 in Versatz­ richtung führen die Fadenführer 3 und 5 den Vorgang des Durchschwingens durch die Nadelgassen jeweils in verschiedene Nadelgassen aus, wodurch sich das jeweils erwünschte Erscheinungsbild der gewirkten Ware ergibt. Dabei führen die Fadenführer 5 diejenigen Legungen aus, die im wesentlichen die herzustellende Ware gestalten. Die Faderführer 5 sind daher über die gesamte Länge der Legebarre 1 angeordnet.
Wie die Fig. 1 zeigt, sind in der Reihe der Fadenführer 5 Lücken gelassen, die von den Fadenführern 3 ausgefüllt sind. Wenn die Fadenführer 5 und 3 in ihrer dargestellten Lage ständig gehalten werden, so ergibt sich ein gleichmäßiges Maschenbild der herzustellenden Ware über deren gesamte Breite.
Die Fadenführer 5 bilden eine Gruppe, innerhalb der sämtliche Fadenführer 5 in Versatzrichtung hin- und herbewegt werden können. Bei dieser Hin- und Herbewegung gehen die Fadenführer 5 aus einer Normallage in eine Musterungs­ lage über und zurück, wie in Zusammenhang mit der Fig. 3 näher erläutert wird. In der Normallage, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, werden die von den Fadenführern 3 gelegten Fäden gleichmäßig zwischen die von den Fadenführern 5 gelegten Fäden gelegt, so daß sich damit das vorstehend erwähnte gleichmäßige Maschenbild ergibt.
Um in die von den Fadenführern 5 im wesentlichen gewirkte Grundware ein Muster einzubringen, werden die Fadenführer 3 aus ihrer Normallage in die Musterungslage bewegt, und zwar in Versatzrichtung der Legebarre 1. Diese Bewegung wird den Fadenführern 3a und 3b mittels der Zugsteuerseile 22 und 23 erteilt, die als Endlosseil geführt sind. Dabei bilden die Teile 22h und 23h jeweils die Hinführung und die Teile 22r und 23r die Rückführung des betreffen­ den Zugsteuerseils. Die Zugsteuerseile 22 und 23 sind am kurvenscheibenseitigen Ende der Legebarre 1 über Umlenkrollen 24 geführt. Sie werden dann nochmals durch die Umlenkrollen 26 umgelenkt, und zwar das Zugsteuerseil 22 zum elektrischen Stellmotor 27 und das Zugsteuerseil 23 zum elektrischen Stellmotor 28. Diese elektrischen Stellmotore 27 und 28 werden von einer in Synchronismus mit den sonstigen Bewegungen der Kettenwirkmaschine gehaltenen Programm­ steuerung 29 gesteuert, und zwar derart, daß die Stellmotore 27 und 28 ihre Antriebsräder 30 und 31 hin- und herdrehen, wodurch den Zugsteuerseilen 22 und 23 im Bereich ihrer Hinführung 22h und 23h eine entsprechende Hin- und Herbewegung in Versatzrichtung aufgedrückt wird. Diese Hin- und Herbewegung der Hinführungen 22h und 23h wird nun auf die an diesen Hinführungen befestigten Hebel 32 und 33 übertragen, die den an ihnen angebrachten Fadenführerhaltern 34 und 35 eine entsprechende Verschwenkbewegung erteilen. Die Fadenführerhalter 34 und 35 sind für diesen Zweck auf Achsen 36 an dem Träger schwenkbar gelagert. Die Fadenführer 3a und 3b führen somit entsprechend der Hin- und Herbewegung der Hinführungen 22h und 23h eine entsprechende Hin- und Herbewegung aus, bei der Fadenführer 3a und 3b aus ihrer Normallage in die Musterungslage und zurück gelangen.
Da nun die Fadenführer 3a vom Zugsteuerseil 22 und die Fadenführer 3b vom Zugsteuerseil 23 hin- und herbewegt werden, ergibt sich, mittels der beiden getrennt steuerbaren Stellmotoren 27 und 28 die Möglichkeit, die beiden Gruppen von Fadenführern 3a und 3b unterschiedlich hin- und her zu bewegen, womit sich eine entsprechende Variation in der Musterung erzielen läßt. Wenn weitere Variationen hinsichtlich der Musterung gewünscht werden, dann sind entsprechend mehr Stellmotoren und Zugsteuerseile und mit von ihnen gesteuerten Fadenführern vorzusehen.
Der in Fig. 1 dargestellte Träger 4 mit seinen daran befestigten Fadenführern 5 kann auch unabhängig vom Träger 3 separat in eigenen Tragarmen 6 und 7 und Führungsbolzen 8 und 9 mit den dazugehörigen Axiallagern 10 und 11 gelagert sein. Er ist in diesem Falle auch durch eine separate Kurvenscheibe 15 in Versatzrichtung steuerbar. Wegen der Übersichtlichkeit ist diese separate Lagerung in Fig. 1 nicht mit dargestellt.
Der Betätigungsmechanismus für die in Fig. 1 dargestellten beiden Gruppen von Fadenführern 3a und 3b besteht im wesentlichen aus dem betreffenden Zugs­ teuerseil 22 bzw. 23 und den beiden Stellmotoren 27 und 28, wobei den Stellmotoren 27 und 28 keine große Energie für die Hin- und Herbewegung der Zugsteuerseile 22 und 23 sowie der von diesen gesteuerten Fadenführern 3a und 3b abverlangt wird, da es sich bei diesen Organen um relativ leichte Bauteile handelt. Dies hat einen entsprechenden günstigen Einfluß auf die Bewegungs­ geschwindigkeit der Legebarre 1, die entsprechend hoch sein kann.
Um nun aufgrund der oben erläuterten Bewegung der Legebarre 1 (Versatz­ bewegung und Schwenkbewegung um die Achse 14) die beweglich angeordneten Fadenführer 3a und 3b so wenig wie möglich zu beeinflussen, sind die Zugs­ teuerseile 22 und 23 um die Umlenkrollen 25 geführt, wobei sie im Bereich zwischen den Umlenkrollen 25 und 26 die Fluchtlinie 37 der Achse 14 im wesentlichen schneiden. Bei der Versatzbewegung der Legebarre 1 ergibt sich aufgrund dieser Führung der Zugsteuerseile 22 und 23 praktisch keine Längenände­ rung im Bereich zwischen den Umlenkrollen 25 und 26, so daß die Fadenführer 3a und 3b aufgrund der Versatzbewegung der Legebarre 1 praktisch keine Verschwenkbewegung um die Achsen 36 ausführen. Entsprechendes gilt für die Schwenkbewegung der Legebarre um die Achse 14. Bei dieser Schwenkbewegung werden die Zugsteuerseile 22 und 23 im Bereich zwischen den Umlenkrollen 25 und 26 mitbewegt, ohne das sich dabei eine ins Gewicht fallende Längenänderung im Bereich der Zugsteuerseile ergibt. Diese Verschwenkbewegung wirkt sich in gleicher Weise auf die Hinführung 22h bzw. 23h und auf die Rückführung 22r bzw. 23r aus, so daß die Zugsteuerseile 22 und 23 überhaupt nicht in ihrer Längsrichtung verschoben werden können. Eine Längenänderung im Bereich zwischen den Umlenkrollen 25 und 26 tritt, wie gesagt, praktisch nicht ein, so daß also die beiden Zugsteuerseile 22 und 23 ihre eingestellte Spannung beibehalten.
Die Umkenkrollen 26 sind am Ende des drehbeweglich auf der Achse 38 gelagerten Lenkers 39 gelagert. Mit der Verschwenkung des Lenkers 39 kann die Spannung in den Zugsteuerseilen 22 und 23 entsprechend verringert oder vergrößert werden. Die jeweils gewünschte Spannung läßt sich dadurch einstellen, daß die Fixierschraube 40, unter der das Langloch 21 im Lenker 39 angeordnet ist, gegen den Lenker 39 angezogen. Je nach Stellung der Fixierschraube 40 in bezug auf das Langloch 41 läßt sich also die Spannung der beiden Zugsteuerseile 22 und 23 einstellen. Um die Legebarre zum Zwecke des Fadeneinzugs herausnehmen zu können, werden die Zugsteuerseile 22 und 23 freigegeben, wozu der Lenker 39 nach Lösen der Fixierschraube 40 in Richtung auf die Um­ lenkrollen 25 verschwenkt wird, wodurch die Zugsteuerseile 22 und 23 freigegeben werden und die Legebarre 1 dann aus ihrer Lagerung in bekannter Weise herausgenommen werden kann.
Die in der Fig. 2 dargestellte Legebarre 1 entspricht hinsichtlich ihrer Lagerung und Steuerung vollständig derjenigen gemäß Fig. 1, so daß diesbezüglich auf die Erläuterung zu Fig. 1 verwiesen werden kann. Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 ist lediglich eine andere Führung der beiden Zugsteuerseile 42 und 43 vorgesehen. Es handelt sich hier nicht um Endloszugsteuerseile wie bei der Anordnung gemäß Fig. 1, sondern um Zugsteuerseile, die auf ihrer einen Seite durch die Zugfedern 44 und 45 gespannt werden und auf ihrer anderen Seite von den Antriebsrädern 30 und 31 auf- und abgewickelt werden. Dabei führen die Zugsteuerseile 42 und 43 wie die Hinführungen 22h und 23h gemäß Fig. 1 eine Hin- und Herbewegung in Versatzrichtung aus, wodurch wie bei der Anordnung gemäß Fig. 1 die Fadenführer 3a und 3b entsprechend hin- und herbewegt werden. Ansonsten entspricht die Anordnung gemäß Fig. 2 vollständig der Fig. 1.
In der Fig. 3 ist der Träger 2 der Legebarre 1 allein dargestellt, und zwar mit zwei Gruppen von hin- und herbewegbaren Fadenführern 46 und 47. Die Fadenführer 46 und 47 sind wie bei den Anordnungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 am Träger 2 gelagert. Allerdings bestehen bei der Anordnung gemäß Fig. 3 die Stäbe 48 und 49 aus biegsamem Material, es handelt sich also um Federstäbe, die bei der Hin- und Herbewegung des Zugsteuerseils 50 entsprechend ausgelenkt werden. Für die Hin- und Herbewegung der Fadenführer 46 und 47 sind die Anschläge 51 und 52 vorgesehen, wobei die Fadenführer 46 und 47 in der mit vollen Linien dargestellten Lage die Normallage einnehmen, während die Musterungslage durch die gestrichelten Linien dargestellt ist (Bezugszeichen 53). Aufgrund dieser Anschläge 51 und 52 wird bei der Hin- und Herbewegung des Zugsteuerseils 50 dem Fadenführer 46 und 47 jeweils eine definierte Endlage gegeben, so daß bezüglich der Nadelgassen, durch die die Fadenführer 46 und 47 hindurchgeschwenkt werden, eindeutige Verhältnisse vorliegen. Das Zugsteuerseil 50 kann dabei ohne weiteres geringfügig ohne enge Toleranz einen gewissen Überhub aufweisen, der dann durch eine entsprechende Verbiegung der Fäderstäbe 48 und 49 aufgefangen wird. Die Steifigkeit der Federstäbe 48 und 49 muß dabei so gewählt sein, daß die von den Fäden auf die Fadenführer 46 und 47 ausgeübten Kräfte von den Federstäben 48 und 49 voll aufgefangen werden, d. h. das die Fadenführer 46 und 47 in ihren durch die Anschläge 51 und 52 definierten Lagen unter der Spannung der Federstäbe 48 und 49 an den Anschlägen gehalten werden.
In der Fig. 3 ist noch eine Besonderheit für die Musterung dargestellt, nämlich die Anbindung der Federstäbe 48 an der Hinführung 50h und die Anbindung der Federstäbe 49 an die Rückführung 50r. Hierdurch ergibt sich der Gruppe mit den Fadenführern 46 gegenüber mit der Gruppe mit den Fadenführern 47 eine ihrer spiegelbildlichen Musterung, wie sie für viele Zwecke gewünscht wird. Für diese Art der spiegelbildlichen Musterung ist dann nur ein für die Bewegung des Zugsteuerseils 50 zuständiger Stellmotor erforderlich.

Claims (8)

1. Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre (1), auf der einzelne Fadenführer (3, 46, 47) individuell in Versatzrichtung hin- und herbewegbar angebracht sind, die zu einer oder mehreren Gruppen zusammengefaßt sind und gruppenweise jeweils von einem von einer Programmsteuerung (29) elektrisch gesteuerten Stellmotor (27, 28) bewegt werden, der über ein unter Spannung gehaltenes Zugsteuerseil (22, 23; 42, 43; 50) mit den Fadenführern (3, 46, 47) der Gruppe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zugsteuerseile vorgesehen sind, die sich jeweils über die Länge der Legebarre erstrecken und mit über die Legebarre gemischt verteilt angeordneten Fadenführern derart verbunden sind, daß sämtliche Fadenführer einer Gruppe die gleiche Versatzbewegung ausführen, die den Zugsteuerseilen von den von der Legebarre unabhängig gelagerten Stellmotoren aufgedrückt wird.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugsteuerseile (42, 43) mit ihrer den elektrischen Stellmotoren (27, 28) abgewandten Seite an Zugfedern (44, 45) angehängt sind.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugsteuerseile (22, 23) von den elektrischen Stellmotoren (27, 28) zu den Fadenführern (3) (Hinführung 22h, 23h) und über eine Umlenkung (24) von diesen zurück zu den elektrischen Stellmotoren (27, 28) (Rückführung 22r, 23r) geführt sind, wobei die elektrischen Stellmotoren (27, 28) die Hinführung (22h, 23h) und die Rückführung (22r, 23r) jeweils in gleicher Länge bewirken.
4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Fadenführer (46) mit der Hinführung (50h) und die anderen Fadenführer (47) mit der Rückführung (50r) der Zugsteuerseile (50) verbunden sind.
5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugsteuerseile (22, 23) etwa rechtwinklig zur Versatzrichtung der Legebarre (1) zum Musterungsantrieb (27, 28) hin umgelenkt sind, wobei der umgelenkte Bereich der Zugsteuerseile (22, 23) neben der Stirnseite der Achse der Legebarrenschwenkwelle (14) verläuft und im wesentlichen die Fluchtlinie (37) dieser Achse schneidet.
6. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Stellmotoren (27, 28) jeweils eine Umlenkung (26) für die Zugsteuerseile (22, 23) vorgeordnet ist und die Lagerung (39) der Umlenkung (26) zwecks Freigabe der Zugsteuerseile (22, 23) lösbar ist.
7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (39) mit einer Spannvorrichtung (40, 41) für das betreffende Zugsteuerseil (22, 23) versehen ist.
8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Zugsteuerseil (50) und Fadenführer (46, 47) einen Federstab (48, 49) enthält und zur Begrenzung der Hin- und Herbewegung der Fadenführer (46, 47) Anschläge (51, 52) an der Legebarre (1) angebracht sind.
DE4114012A 1991-04-29 1991-04-29 Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern Expired - Fee Related DE4114012C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114012A DE4114012C3 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
US07/871,944 US5241842A (en) 1991-04-29 1992-04-22 Warp knitting machine with individually movable yarn guides arranged on a guide bar
EP19920106861 EP0511580A3 (en) 1991-04-29 1992-04-22 Warpknittingmachine with a weft inlay bar provided with individually movable thread guides
JP4107242A JPH0665847A (ja) 1991-04-29 1992-04-27 ガイド支持バーに個別に可動に装着された糸ガイドを有するたて編機
KR1019920007183A KR940011011B1 (ko) 1991-04-29 1992-04-28 개별적으로 이동가능한 방출사 안내부가 안내봉상에 배열된 날실편물기계
CN92103158A CN1028041C (zh) 1991-04-29 1992-04-29 具有多个在一导向杆上可单独移动的导纱器的经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114012A DE4114012C3 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4114012A1 DE4114012A1 (de) 1992-11-05
DE4114012C2 true DE4114012C2 (de) 1993-02-18
DE4114012C3 DE4114012C3 (de) 1996-07-04

Family

ID=6430621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114012A Expired - Fee Related DE4114012C3 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5241842A (de)
EP (1) EP0511580A3 (de)
JP (1) JPH0665847A (de)
KR (1) KR940011011B1 (de)
CN (1) CN1028041C (de)
DE (1) DE4114012C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414876A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Herstellen einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Kettenwirkware
DE10137601A1 (de) * 2001-08-01 2003-03-06 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE10332235B3 (de) * 2003-07-16 2005-06-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303967C2 (de) * 1993-02-10 1995-03-30 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
DE4335278C1 (de) * 1993-10-15 1995-01-05 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre schwenkbar gelagerten Fadenführern
JPH07197358A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Etsuzou Sasaki ジャカードガイド及びジャカードガイドユニット
JP3513711B2 (ja) * 1994-01-14 2004-03-31 日本マイヤー株式会社 経編機における柄出し装置
DE4444822C2 (de) * 1994-12-15 1998-01-08 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten, individuell bewegbaren Fadenführern
CN1057358C (zh) * 1995-01-13 2000-10-11 日本迈耶株式会社 经编机上的提花装置
CH690183A5 (de) * 1995-10-11 2000-05-31 Textilma Ag Kettenwirkmaschine.
DE19605117C2 (de) * 1996-02-12 2001-02-01 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
US5899095A (en) * 1998-01-21 1999-05-04 Liberty Fabrics Jacquard fabric and method of manufacturing
FR2780989B1 (fr) * 1998-07-08 2000-12-22 Aplix Sa Procede de formation par tricotage de boucles sur une feuille, tissu a boucles realise selon ce procede, et son utilisation
DE19938871C1 (de) * 1999-08-17 2001-05-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE10035160B4 (de) * 2000-07-19 2004-06-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
US20080289743A1 (en) 2003-05-02 2008-11-27 Tsotsis Thomas K Highly porous interlayers to toughen liquid-molded fabric-based composites
US20050257887A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Tsotsis Thomas K Method and apparatus for melt-bonded materials for tackification of dry fabric preforms
US8246882B2 (en) * 2003-05-02 2012-08-21 The Boeing Company Methods and preforms for forming composite members with interlayers formed of nonwoven, continuous materials
DE102004031268A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenantrieb in einer Wirkmaschine
US20060048881A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Evans Richard B Laser-assisted placement of veiled composite material
KR100767752B1 (ko) * 2006-07-07 2007-10-19 박승헌 라셀 경편기의 가이드바 가동 장치
CN101104979A (zh) * 2006-10-10 2008-01-16 吴宇芯 纱嘴自动升降机构
FR2951664B1 (fr) 2009-10-23 2011-12-16 Hexcel Reinforcements Empilement multiaxial solidarise par des soudures ponctuelles realisees grace a des voiles thermoplastiques intercalaires
EP2615197A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2623653A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
PL2826902T3 (pl) * 2013-07-19 2019-05-31 Kufner Holding Gmbh Sposób wytwarzania tekstylnego, powierzchniowego elementu grzejnego oraz osnowarka lub osnowarka raszlowa z magazynującym systemem podania wątków
CN104652034B (zh) * 2015-02-06 2017-05-31 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 经编机铺纬装置和铺纬方法
CN108217332A (zh) * 2018-01-25 2018-06-29 常州市第八纺织机械有限公司 一种主动送线装置及其控制方法
EP3511460B1 (de) * 2019-04-30 2021-06-02 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine
CN117107413B (zh) * 2023-10-25 2024-01-12 江苏维凯科技股份有限公司 一种ptfe遮阳帘用玻纤基布提花织造装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250905C (de) *
US1972609A (en) * 1931-10-03 1934-09-04 Raalte Company Van Warp knitting machine
US3074259A (en) * 1959-08-19 1963-01-22 Bassist Rudolph George Knitting machine provided with independently adjustable thread-guide element
DE2035750A1 (en) * 1970-07-18 1972-01-27 Liebrandt, Karl, 8674 Naila Knitting machine drop plate motion - at angle to the latch needle axis to increase operating speeds
DE2060101C3 (de) * 1970-12-07 1973-09-13 Karl Mayer, Textil-Maschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit schwin gender Nadelbarre
GB1445374A (en) * 1973-02-26 1976-08-11 Sigma Instruments Inc Selective positioning system particularly for onctrolling guide bars of knitting machines
DE2459872A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Heidenau Netz & Seil Veb Sack und verfahren zur herstellung desselben
DE2706974C3 (de) * 1977-02-18 1979-11-08 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit mehreren teilschuOlegenden SchuBfadenführern
DE3023952A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine
DE3266599D1 (en) * 1981-02-19 1985-11-07 Ciba Geigy Ag Organic elastomers and mineral and synthetic lubricating oils containing phenolmercaptocarboxylic esters as stabilizers
JPS588793U (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 株式会社日立製作所 送風機の振動監視装置
DE3130555A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Karl 6053 Obertshausen Kohl Kettenwirkmaschine mit jacquardeinrichtung
IT1153279B (it) * 1982-10-21 1987-01-14 Comez Spa Macchina tessile perfezionata per la formazione di tessuti di vari colori e disegni
DE3321733C2 (de) * 1983-06-16 1985-06-20 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Lochnadeln
DE3642523A1 (de) * 1985-03-07 1987-09-10 Textima Veb K Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine
DD256882A1 (de) * 1986-12-31 1988-05-25 Tech Uni Dresen Direkt Forsch Steuersystem fuer kettfaeden
IT211978Z2 (it) * 1987-07-21 1989-05-25 Comez Spa Dispositivo di comando di tubetti guidafilo in telai per galloni ad uncinetto.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414876A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Herstellen einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und Kettenwirkware
DE10137601A1 (de) * 2001-08-01 2003-03-06 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE10137601B4 (de) * 2001-08-01 2006-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE10332235B3 (de) * 2003-07-16 2005-06-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1028041C (zh) 1995-03-29
KR940011011B1 (ko) 1994-11-22
DE4114012C3 (de) 1996-07-04
DE4114012A1 (de) 1992-11-05
CN1066305A (zh) 1992-11-18
KR920019990A (ko) 1992-11-20
JPH0665847A (ja) 1994-03-08
EP0511580A2 (de) 1992-11-04
US5241842A (en) 1993-09-07
EP0511580A3 (en) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114012C2 (de)
EP0297586B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE4303967C2 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
CH617232A5 (de)
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE3040393C2 (de) Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
DE3219860C2 (de) Elektronisch gesteuerte Flachstrickmaschine
DE69513234T2 (de) Mustervorrichtung für eine kettenwirkmaschine
EP0338194A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
DE2809391C2 (de) Jacquard-Einrichtung für Kettenwirkmaschinen
DE2933841A1 (de) Einrichtung fuer eine maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der einrichtung
EP0848097A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
DE19711594A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines Greifertragorganes in Webmaschinen
DE3033102C2 (de)
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
EP0068120B1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
DE102005001000A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DE2327701A1 (de) Schussfadenfuehrungsvorrichtung
DE1760803A1 (de) Mustervorrichtung fuer Kettwirkmaschinen
DE4115059A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der fadenballons an einem spulengatter
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE19538081C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Strickware mit integrierten Schuss- und/oder Kettfäden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee