DE4104697A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE4104697A1
DE4104697A1 DE4104697A DE4104697A DE4104697A1 DE 4104697 A1 DE4104697 A1 DE 4104697A1 DE 4104697 A DE4104697 A DE 4104697A DE 4104697 A DE4104697 A DE 4104697A DE 4104697 A1 DE4104697 A1 DE 4104697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
cushion
vehicle seat
section
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104697C2 (de
Inventor
Hans Schneider
Elmar Deegener
Peter Bertenburg
Thomas Dinges
Volker Schaefer
Kurt Karschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE4104697A priority Critical patent/DE4104697C2/de
Priority to GB9202322A priority patent/GB2252723B/en
Priority to FR9201607A priority patent/FR2672855B1/fr
Priority to JP4028221A priority patent/JPH0777567B2/ja
Publication of DE4104697A1 publication Critical patent/DE4104697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104697C2 publication Critical patent/DE4104697C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit veränderbarer Sitztiefe und einem zu­ mindest im wesentlichen undehnbaren Bezugsmaterial für das Polster.
Bei Fahrzeugsitzen dieser Art ist es bekannt, zur Vergrößerung der Sitztiefe einen vorderen Abschnitt des Sitzteilpolsters unter Bildung eines Spaltes vom hinteren Teil des Sitzteil­ polsters weg nach vorne zu verschieben. Es ist auch bekannt, zwischen der Vorderkante des hinteren Abschnittes des Sitz­ teilpolsters und der Hinterkante des vorderen Abschnittes ein Bezugsmaterial vorzusehen, das gespannt ist und den Spalt ab­ deckt, wenn sich der vordere Teil des Sitzteilpolsters in der Stellung größter Sitztiefe befindet. Bei Einstellungen gerin­ gerer Sitztiefe bildet dieses Bezugsmaterial eine in den Spalt hineinragende Falte, was fast ebenso störend ist wie ein Spalt. Zwar wurde auch schon vorgeschlagen, den Spalt mit einem in Sitzlängsrichtung dehnbaren Bezugsmaterial zu überdecken. Diese Lösung wirft aber ebenfalls Probleme auf, weil in der Stellung geringster Sitztiefe ein Spalt vermieden werden soll, anderer­ seits sich aber das dehnbare Bezugsmaterial nicht entsprechend verkürzen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz mit veränderbarer Sitztiefe zu schaffen, der frei von den Nach­ teilen dieser bekannten Lösungen ist. Diese Aufgabe löst ein Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Eine lückenlose Auflagefläche bei allen einstellbaren Sitztie­ fen kann in unterschiedlicher Weise realisiert werden. Bei­ spielsweise kann man das zumindest im wesentlichen undehnbare Bezugsmaterial des Sitzteilpolsters über dessen hinteren Ab­ schnitt hinaus nach vorne so verlängern, daß keine Unterbre­ chung vorhanden ist, und den sich über den hinteren Abschnitt des Sitzteilpolsters hinaus nach vorne erstreckenden Teil des Bezugsmaterials so auf dem vorderen Abschnitt des Sitzteil­ polsters aufliegen lassen, daß dieser Abschnitt noch unter dem Bezugsmaterial hindurch in Sitzlängsrichtung verschoben werden kann. Mit einer am vorderen Ende des Bezugsmaterials angreifenden Spannvorrichtung kann dabei das Bezugsmaterial in jeder wählbaren Sitztiefeneinstellung gespannt gehalten werden.
Sehr vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei welcher zumindest der vordere Abschnitt des Sitzteilpolsters als eine umlenkbare Polsterschicht ausgebildet ist, die bei jeder wähl­ baren Sitztiefe sich ohne Spalt an den hinteren Abschnitt des Sitzteilpolsters anschließt und von diesem aus sich nach vorne zu einer Umlenkeinrichtung erstreckt, um die sie von oben nach unten herumgeführt ist. Es bedarf dann nur einer Verschiebbar­ keit dieser Umlenkeinrichtung, um den obenliegenden, an den hinteren Abschnitt des Sitzteilpolsters anschließenden Abschnitt der Polsterschicht unter Verkürzung oder Verlängerung des um die Umlenkschicht herumgeführten Abschnittes zu verlängern bzw. zu verkürzen.
Ferner ist es beispielsweise möglich, zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt des Sitzteilpolsters ein Zwischen­ element anzuordnen, das bei jeder wählbaren Sitztiefeneinstellung den Spalt zwischen dem hinteren und vorderen Abschnitt des Sitzteilpolsters vollständig überbrückt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist dieses Zwischenelement wenigstens ein Paar von sich kreuzenden Armen auf, welche an ihren freien Endabschnitten Umlenkrollen tragen, deren zueinander parallele Drehachsen in Sitzquerrichtung verlaufen. Über diese Umlenk­ rollen ist ein endloses Band, z. B. aus Bezugsmaterial, geführt, das von den beiden oberen Rollen in der von den beiden Abschnit­ ten des Sitzteilpolsters definierten Auflagefläche gehalten wird. Bei einer Veränderung der Sitztiefe ändert sich der Winkel der sich kreuzenden Arme. Dabei wird die Länge der beiden sich etwa lotrecht zur Auflagefläche des Sitzteils erstreckenden Abschnitte des endlosen Bandes im gleichen Maße verkürzt oder verlängert, in welchem die Länge des in der Sitzauflagefläche liegenden Abschnittes verlängert bzw. verkürzt wird.
Damit das endlose Band eine gute Unterstützung hat, sind vor­ zugsweise wenigstens zwei gleich ausgebildete Paare von sich kreuzenden Armen in Sitzquerrichtung im Abstand nebeneinander angeordnet, wobei die Rollen sich vom einen Armpaar zum anderen erstrecken.
Selbstverständlich braucht nur derjenige Abschnitt des end­ losen Bandes, welcher im Bereich der Auflagefläche zu liegen kommt, aus dem Bezugsmaterial zu bestehen. Weiterhin kann das Bezugsmaterial mit einer flexiblen Polsterschicht unterlegt sein, um einen harten Bereich der Auflagefläche zu vermeiden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Zwischenelementes sind Gegenstand der Ansprüche 6 und 7.
Bei der Ausführungsform mit der umlenkbaren Polsterschicht ist vorteilhafterweise zu beiden Seiten dieser Polsterschicht und der Umlenkeinrichtung eine Führungsbahn mit U-artigem Ver­ lauf vorgesehen, deren obenliegender Schenkel die Polsterschicht in der Auflagefläche hält. In dieser Führungsbahn kann ein quer zu seiner Längserstreckung biegsamer, bandförmiger Polster­ träger, vorzugsweise im Bereich seiner beiden seitlichen Längs­ ränder, geführt sein, der in Sitzquerrichtung für die durch den Schenkelauflagedruck bedingte Belastung ausreichend biege­ steif ist. Für eine Veränderung der Sitztiefe brauchen nur die Umlenkeinrichtung und die Führungsbahnen in Sitzlängsrich­ tung verschoben zu werden. Vorteilhafterweise sind die beiden Führungsbahnen durch seitliche Blenden abgedeckt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Ausführungsform mit dem vom hinteren Abschnitt des Sitzteilpolsters über den vorderen Ab­ schnitt hinweg zu einer Spannvorrichtung geführten Bezugsma­ terial sind Gegenstand der Ansprüche 12 bis 18. Die Spannvor­ richtung kann beispielsweise Schwenkhebel aufweisen, welche Spannbänder oder dergleichen, die einerseits mit dem vorderen Ende des Bezugsmaterials und andererseits mit dem Sitzgestell verbunden sind, in Abhängigkeit von der gewählten Sitztiefe mehr oder weniger auslenken und dadurch das Bezugsmaterial gespannt halten. Man kann aber auch beispielsweise die Spann­ bänder auf eine sich bei einer Sitztiefenverstellung drehende, in Sitzquerrichtung verlaufende Welle aufwickeln.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen unvollständig und schematisch darge­ stellten Längsschnitt eines ersten Ausführungs­ beispiels in der Stellung minimaler Sitztiefe,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 des ersten Ausführungsbeispiels bei maximaler Sitztiefe,
Fig. 3 einen unvollständig dargestellten Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 einen unvollständig dargestellten Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen unvollständig dargestellten Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4,
Fig. 7 einen unvollständig und schematisch darge­ stellten Längsschnitt des zweiten Ausführungs­ beispiels bei minimaler Sitztiefe,
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend Fig. 7 bei maxi­ maler Sitztiefe,
Fig. 9 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 10 eine unvollständig dargestellte Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels von unten bei minimaler Sitztiefe (rechte Hälfte der Figur) und bei maximaler Sitztiefe (linke Hälfte der Figur),
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 10,
Fig. 13 eine Ansicht von unten eines gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 12 abgewandelten Ausführungsbeispiels,
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV der Fig. 13,
Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV der Fig. 13.
Ein Kraftfahrzeugsitz, von dem nur schematisch ein Teil seines Sitzteiles dargestellt ist, hat ein in Querrichtung unterteiltes Sitzteilpolster, um die Sitztiefe verändern zu können. Der hintere Abschnitt 1 des Sitzteilpolsters wird von einem im einzelnen nicht dargestellten, weil in bekannter Weise ausge­ bildeten hinteren Polsterträger getragen, der seinerseits von dem ebenfalls nicht dargestellten Sitzgestell getragen wird. Der vordere Abschnitt 2 des Sitzteilpolsters ist auf einem vorderen Polsterträger 3 angeordnet, welcher mit dem vorderen Ende von zwei sich in Längsrichtung erstreckenden und in Sitz­ querrichtung im Abstand nebeneinanderliegenden Stangen 4 be­ festigt ist, die längsverschiebbar in je einem am Sitzgestell festgelegten Gehäuse 5 gelagert sind. Die Stangen 4 und die Gehäuse 5 könnten ausschließlich der Führung des vorderen Pol­ sterträgers 3 dienen. Der vordere Polsterträger 3 ist dann für eine manuelle Betätigung vorzugsweise mit einem Griff, beispielsweise an seinem vorderen unteren Rand, versehen. Im Ausführungsbeispiel bilden sie aber auch je ein Antriebselement, das elektrisch, pneumatisch oder manuell betätigt sein kann. Mit Hilfe dieser Antriebselemente wird der für die gewünschte Sitztiefe erforderliche Abstand zwischen dem hinteren Abschnitt 1 und dem vorderen Abschnitt 2 des Sitzteilpolsters eingestellt.
Um bei allen wählbaren Sitztiefen eine in der Verstellrichtung lückenlose Auflagefläche eines Sitzteils zu haben, welche durch die Oberseite 1′ des hinteren Abschnittes 1 und die Oberseite 2′ des vorderen Abschnittes 2 des Sitzteilpolsters definiert wird, ist ein als Ganzes mit 6 bezeichnetes Zwischenelement vorgesehen, das bei jeder einstellbaren Sitztiefe den Spalt zwischen dem hinteren Abschnitt 1 und dem vorderen Abschnitt 2 des Sitzteilpolsters vollständig überbrückt. Dieses Zwischen­ element weist zwei gleich ausgebildete Paare von sich kreu­ zenden Armen 7 gleicher Länge auf, die sich auf halber Länge kreuzen und dort auf einer in Sitzquerrichtung verlaufenden Achse 8 schwenkbar gelagert sind. Das eine Paar dieser Arme 7 ist auf der einen, das andere auf der anderen Sitzseite ange­ ordnet. Von den Enden des einen Paares der Arme 7 erstreckt sich je in Sitzquerrichtung eine Rolle 9 zu den entsprechenden Enden des anderen Paares.
Über diese vier parallel zueinander liegenden Rollen 9 ist ein endloses Band 10 aus dem auch für den hinteren Abschnitt 1 und den vorderen Abschnitt 2 verwendeten Be­ zugsmaterial geführt, wobei dieses Bezugsmaterial mit einer dünnen Polsterschicht unterfüttert sein kann. Die Länge des endlosen Bandes 10 ist so gewählt, daß es eine gewisse Spannung in Längsrichtung aufweist und deshalb auch mit einer gewissen Spannung an den Rollen 9 anliegt.
Die die obere, hintere Rolle 9 tragende Achse 11 ist in zwei an der einen bzw. anderen Sitzseite angeordneten Ab­ deckteilen 12 der Sitzstruktur relativ zu dieser ortsun­ veränderlich gelagert, und zwar so, daß die Oberseite des endlosen Bandes 10 von dieser Rolle 9 stets in der Auflage­ fläche liegt und der von dieser Rolle 9 aus sich nach unten erstreckende Abschnitt des endlosen Bandes 10 am vorderen Ende des hinteren Abschnittes 1 des Sitzteilpolsters anliegt oder allenfalls einen sehr geringen Abstand von diesem hat. Die andere der beiden obenliegenden Rollen 9 ist auf einer Achse 13 drehbar gelagert, deren beide Endabschnitte in je einen sich in der Verschieberichtung des vorderen Abschnittes 2 des Sitzteilpolsters erstreckenden Schlitz 14 in den beiden Abdeckteilen 12 eingreifen. Auch diese Rolle 9 hält das endlose Band 10 in der Auflagefläche und den sich von ihr aus nach unten erstreckenden Abschnitt in Anlage am vorderen Abschnitt 2 des Sitzteilpolsters oder in einem sehr geringem Abstand von diesem, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen. Die Achse 13 durchdringt die beiden Schlitze 14 und ist drehbar in zwei Blendenteilen 15 ge­ lagert, welche von außen her die Abdeckteile 12 abdecken und fest mit dem vorderen Polsterträger 3 verbunden sind.
Wird, ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position geringster Sitztiefe, diese vergrößert, dann wird der vordere Abschnitt 2 des Sitzteilpolsters zusammen mit dem vorderen Polsterträger 3 vom hinteren Abschnitt 1 des Sitzteilpolsters weg, bei einer Blickrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 also nach links, bewegt. Da die beiden Blendenteile 15 mit dem vorderen Abschnitt 2 des Sitzteilpolsters mitbewegt werden, verändert sich die Lage der von der Achse 13 getragenen Rolle 9 relativ zum vorderen Abschnitt 2 nicht. Entsprechend dem sich vergrößernden Abstand zwischen den Achsen 13 und 11 werden aber die Arme 7 mehr und mehr gespreizt, wodurch sich der Abstand zwischen den beiden oberen unteren Rollen 9 einerseits und den beiden Rollen 9 andererseits in dem Maße verringert, indem sich der Abstand zwischen den Achsen 11 und 13 vergrößtert. Das endlose Band 10 behält deshalb seine Spannung bei. Wie Fig. 2 zeigt, bleibt deshalb auch der den Spalt zwischen dem hinteren Abschnitt 1 und dem vorderen Abschnitt 2 des Sitzteilpolsters überbrückende Abschnitt des endlosen Bandes 10 gespannt und liegt bei jeder gewählten Sitztiefe mit seiner Oberseite in der Auflage­ fläche des Sitzteilpolsters, so daß diese Auflagefläche sich lückenlos vom vorderen zum hinteren Ende des Sitzteil­ polsters erstreckt.
Statt eines Eingriffs der Achse 13 in die Schlitze 14 könnte man, wie in den Fig. 1 und 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet, Schlitze 14′ für die Achse 8 in den Abdeckteilen 12 vorsehen. Ferner könnte man statt eines direkt am vorderen Polsterträger 3 angreifenden Verstellantriebes einen Dreh­ antrieb vorsehen, welcher den Winkel verändert, unter dem sich die Arme 7 kreuzen. Dieser Drehantrieb kann für eine manuelle oder motorische Betätigung ausgebildet sein.
Das in den Fig. 4 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes mit veränderbarer Sitztiefe weist zwischen Seitenwangen 20 seines Sitzteiles einen Polster­ körper 21 auf, dessen Dicke in einem vorderen Endabschnitt 21′ soweit reduziert ist, daß hier der Polsterkörper 21 eine bandartige Polsterschicht bildet, die im Ausführungs­ beispiel eine konstante Dicke hat. Um die Umlenkbarkeit oder Biegsamkeit dieser Polsterschicht zu vergrößern, ist sie, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, in Sitzquerrichtung von kanalförmigen Hohlräumen 22 durchdrungen.
Der vordere Endabschnitt 21′ des Polsterkörpers 21 ist an seiner Unterseite fest mit einem als Polsterträger dienen­ den, flexiblen Band 23 verbunden, das in Sitzquerrichtung eine zur Aufnahme der auftretenden Belastungen ausreichend große Biegesteifigkeit hat. Um diese Biegesteifigkeit trotz einer großen Biegsamkeit zu erhalten, können beispielsweise in Sitzquerrichtung verlaufende Sicken vorgesehen sein.
Die beiden seitlichen Ränder des Bandes 23 greifen in je eine Führungsnut 24 ein. Die beiden Führungsnuten 24 haben je einen U-artigen Verlauf, wobei die beiden Schenkel über­ einanderliegen und sich in der Richtung der Sitztiefenver­ stellung erstrecken. Die Führungsnuten 24 verlaufen auf einem Teil ihrer Länge in zwei zu beiden Seiten des vor­ deren Endabschnittes 21′ angeordneten Abdeckteilen 25, die fest mit der Sitzstruktur verbunden sind, und im übrigen in zwei Blendenteilen 26, welche außen am einen bzw. anderen Abdeckteil 25 anliegen und auf diesen in Richtung der Sitz­ tiefenverstellung verschiebbar geführt sind. Im Ausführungs­ beispiel sind hierzu die Blendenteile 26 mit einer gegen den Abdeckteil 25 in offenen Führungsnut 26′ versehen, in die eine Führungsleiste 25′ des Abdeckteils 25 eingreift. Der vordere Abschnitt der beiden Blendenteile 26, der auch bei geringster Sitztiefe über das vordere Ende des ihn tragenden Abdeckteils 25 übersteht, bildet je eine Lager­ wange für eine Umlenkrolle 27, deren sie drehbar tragende Achse 28 an ihren beiden Enden mit dem Blendenteil 26 ver­ schraubt ist, wie insbesondere Fig. 5 zeigt. An dieser Umlenkrolle 27 liegt das Band 23 an, das im Bereich dieser Umlenkung in einem halbkreisförmigen Abschnitt der beiden Führungsnuten 24 geführt wird.
Die Umlenkrolle 27 weist in gleichen Abständen von ihren Enden je eine Unterbrechung auf, um hier das eine Ende je einer Stange 29 mit der Achse 28 verbinden zu können. Die beiden Stangen 29 erstrecken sich in der Richtung der parallel zueinander verlaufenden Abschnitte der Führungsnuten 24 und sind in je einem fest mit der Sitzstruktur verbundenen Gehäuse 30 geführt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 können die Stangen 29 und die Gehäuse 30 eine reine Führungsfunktion ausüben. Im Ausführungs­ beispiel bilden sie aber auch ein elektrisch, pneumatisch oder manuell betätigbares Antriebselement.
Wird, ausgehend von der Stellung geringster Sitztiefe diese vergrößert, dann bewirkt die Verschiebung der Achse 28 nach links bei einer Blickrichtung gemäß den Fig. 7 und 8 eine Verlängerung der parallel zueinander verlaufenden Abschnitte der Führungsnuten 24 in der Verschieberichtung, weil die beiden Blendenteile 26 sich in gleichem Maße re­ lativ zu den Abdeckteilen 25 verschieben. Die seitlichen Ränder des Bandes 23 gleiten deshalb in dem in den Blenden­ teilen 26 liegenden Abschnitten der Führungsnut 24, wobei sich der untenliegende Teil des vorderen Endabschnittes 21′ des Polsterkörpers 21 entsprechend verkürzt. Umgekehrt verlängert sich dieser Teil bei einer Verringerung der Sitztiefe.
Bei dem in den Fig. 9 bis 12 dargestellten Ausführungsbei­ spiel und auch bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß den Fig. 13 bis 15 eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sind sowohl der Polsterträger des Sitzteils als auch das von ihm getragene Sitzteilpolster in Sitzquerrichtung ge­ teilt. Der hintere Abschnitt des Polsterträgers, der fest mit der Sitzstruktur verbunden ist, ist als Ganzes mit 41, der vordere Abschnitt als Ganzes mit 42 bezeichnet. Der hintere Abschnitt 41 des Polsterträgers trägt den hin­ teren Abschnitt 43 des Sitzteil-Polsterkörpers, der vordere Abschnitt 42 den vorderen Abschnitt 44 des Sitzteil-Polster­ körpers.
Symmetrisch zur Längsmittellinie des hinteren Abschnittes 41 des Polsterträgers sind in diesem zwei sich in der Rich­ tung der Sitztiefenverstellung erstreckende Führungsrohre 45 fest angeordnet, in denen je eine Führungsstange 46 längsverschiebbar geführt ist. Der vordere Endabschnitt der beiden Führungsstangen 46, der auch bei minimaler Sitz­ tiefe über das vordere Ende der Führungsrohre 45 übersteht, trägt den vorderen Abschnitt 42 des Sitzteil-Polsterkörpers. Es können aber auch die Führungsstangen 46 fest mit dem hinteren Abschnitt 41 des Polsterträgers verbunden und der vordere Abschnitt 42 verschiebbar auf den Führungs­ stangen 46 angeordnet sein.
Der hintere Abschnitt 43 des Polsterkörpers ist mit einem Bezugsmaterial 47 bezogen, das aber nicht, wie bei den bekannten Fahrzeugsitzen mit zum Zwecke der Sitztiefenver­ stellung geteiltem Polsterkörper auch die vordere Stirn­ fläche des hinteren Abschnittes 43 bedeckt, sondern sich unterbrechungslos über den vorderen Abschnitt 44 des Pol­ sterkörpers hinweg erstreckt, wie die Fig. 11 und 12 zeigen. Allerdings wäre es auch möglich, den den vorderen Abschnitt 44 des Polsterkörpers abdeckenden Teil des Bezugsmaterials 47 mittels einer Naht oder dergleichen mit dem den hinteren Abschnitt 43 bedeckenden Teil zu verbinden. Die nicht vom Bezugsmaterial 47 abgedeckten Flächen der beiden Abschnitte 43 und 44 des Polsterkörpers können mit einem Abdeckmaterial, beispielsweise einem dünnen Gewebe, abgedeckt sein. Ein solches Abdeckmaterial kann auch auf der Anlagefläche des vorderen Abschnittes 44 für das Bezugsmaterial 47 vorgesehen sein, um einen Abrieb von Polstermaterial zu vermeiden und ein gutes Gleiten des Bezugsmaterials 47 auf der An­ lagefläche des vorderen Abschnittes 44 zu gewährleisten.
Wie Fig. 11 zeigt, erstreckt sich in der Stellung geringster Sitztiefe das Bezugsmaterial 47 über das vordere Ende des vorderen Abschnittes 44 des Polsterkörpers hinaus nach unten, wo es um einen Umlenkkörper 48 des vorderen Abschnittes 42 des Polsterträgers herumgeführt wird. Der Umlenkkörper 48 hat die Form einer sich in Sitzquerrichtung über die gesamte Breite des vorderen Abschnittes 42 des Polsterträgers erstreckende Leiste, die an ihrer Unterseite abgerundet ist.
In der Stellung kleinster Sitztiefe endet das Bezugsmaterial 47 an der Innenseite des Umlenkkörpers 48. Hier sind mit dem Bezugsmaterial 47 zwei Bänder 49 verbunden, und zwar im Ausführungsbeispiel in geringem Abstand vom einen bzw. anderen seitlichen Rand des Bezugsmaterials 47. Die beiden Bänder 49 sind über je eine als Ganzes mit 50 bezeichnete Umlenkeinrichtung bis zum hinteren Abschnitt 41 des Polster­ trägers geführt, wo ihr anderes Ende befestigt ist.
Jede der beiden gleich ausgebildeten Umlenkeinrichtungen 50, die außen neben der einen bzw. anderen Führungsstange 46 angeordnet sind, weisen je zwei gleich ausgebildete, abgewinkelte Schwenkhebel 51 auf, die nahe dem hinteren Ende des vorderen Abschnittes 42 des Polsterträgers mit in Sitzquerrichtung verlaufender Achse 52 schwenkbar im vorderen Abschnitt 42 des Polsterträgers gelagert sind. Im Ausführungsbeispiel durchdringt die Achse 52 den freien Endabschnitt des einen, nach oben weisenden Armes der Schwenkhebel 51. Wie Fig. 12 zeigt, liegt die Lagerstelle etwas oberhalb der Führungsstangen 46. Zwischen den beiden anderen, in der Position geringster Sitztiefe schräg nach vorne und oben verlaufenden Schenkel der Schwenkhebel 51 ist im Bereich zwischen den freien Enden mit in Sitzquer­ richtung verlaufender Drehachse eine Umlenkrolle 53 gelagert, welche in die Bahn des einen Bandes 49 ragt. Entsprechend ragt die Umlenkrolle 53 des anderen Schwenkhebelpaares in die Bahn des anderen Bandes 49. Nach der Umlenkung durch die Umlenkrolle 53 verläuft das Band 49 zwischen den Schwenk­ hebeln 51 gegen deren nach unten weisendes Ende und dort entlang der Unterseite eines zwischen den beiden Schwenk­ hebeln 51 angeordneten Umlenksteges 54 nach hinten zur Befestigungsstelle am hinteren Abschnitt 41 des Polster­ trägers.
Der untere Endabschnitt der beiden Schwenkhebel 51 jedes Paares ist mit einem in der Stellung geringster Sitztiefe ungefähr vertikal verlaufenden Schlitz 55 versehen, der einen in Sitzquerrichtung verlaufenden Stift 56 aufnimmt. Die beiden Stifte 56 sind, wie Fig. 10 zeigt, nach außen bis zu je einem eine Seitenwange 57 tragenden Polsterträger verlängert, der fest mit dem Sitzgestell verbunden ist, sich also bei einer Veränderung der Sitztiefe nicht relativ zum hinteren Abschnitt 41 des Polsterträgers bewegt. Wenn der vordere Abschnitt 42 des Polsterträgers vom hinteren Abschnitt 41 weg bewegt wird, dann bewegt sich die Achse 52 relativ zum Stift 56 in Längsrichtung der Führungsstangen 46. Die Schwenkhebel 51 beider Umlenkeinrichtungen 50, welche durch die torsionssteife Achse 52 drehfest miteinander verbunden sind, werden deshalb entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 11 geschwenkt, wobei sich der Abstand zwischen dem Stift 56 und der Achse 52 vergrößert, was der Schlitz 55 zuläßt. Diese Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 11 führt, wie Fig. 12 zeigt, dazu, daß die Umlenkrollen 53 auf einer Kreisbahn um die Achse 52 nach unten bewegt werden, wobei sie die Auslenkung der beiden Bänder 49 in dem Maße verkleinern, in dem der Abstand zwischen dem vor­ deren und dem hinteren Abschnitt des Polsterträgers ver­ größert wird. Das Bezugsmaterial 47, das bei der Verschiebung des vorderen Abschnittes 44 des Polsterkörpers weg vom hinteren Abschnitt 43 über den vorderen Abschnitt gleitet, bleibt deshalb gespannt. Daher tritt auch nicht der Spalt zwischen den beiden Abschnitten des Polsterkörpers in Er­ scheinung.
Wird die Sitztiefe verkleinert, dann werden die beiden Schwenkhebel 51 jeder Umlenkeinrichtung 50 im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß den Fig. 11 und 12 geschwenkt, wodurch des vordere Ende des Bezugsmaterials 47 nach unten zum Umlenkkörper 48 hin und dann über diesen hinweg nach oben gezogen wird.
Statt eines Verschwenkens der Schwenkhebel 51 mit Hilfe des Stiftes 56 könnte man die Führungsstangen 46 auch frei­ liegend im vorderen Abschnitt 42 des Polsterträgers an­ ordnen und mit einer Verzahnung in Form einer Zahnstange versehen, in welche ein auf der Achse 52 drehfest ange­ ordnetes Zahnrad eingreift. Allerdings müßten ferner die Führungsstangen 46 fest mit dem hinteren Abschnitt 41 des Polsterträgers verbunden werden, damit bei einer Verschiebung des vorderen Abschnittes 42 das Zahnrad in der Verzahnung der Führungsstange 46 abrollen würde.
Bei der in den Fig. 13 bis 15 dargestellten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 9 bis 12 sind die beiden Führungsstangen 46 in dieser Weise ausgeführt, also fest mit dem hinteren Abschnitt 41 des Polsterträgers verbunden.
Der vordere Abschnitt 42 ist verschiebbar auf den beiden Führungsstangen 46 gelagert, die in dem in den vorderen Abschnitt 42 des Polsterträgers ragenden Abschnitt auf ihrer Unterseite mit einer Verzahnung in Art einer Zahn­ stange versehen sind. In diese beiden Verzahnungen greifen nicht dargestellte Zahnräder ein, die drehfest auf einer im vorderen Abschnitt 42 des Polsterträgers drehbar ge­ lagerten, torsionssteife Welle 58 angeordnet sind, die sich in Sitzquerrichtung erstreckt. Die beiden Endabschnitte, welche in die Bahn der Bänder 49 ragen, die je einerseits am vorderen Ende des Bezugsmaterials 47 und andererseits am hinteren Abschnitt 41 des Polsterträgers befestigt sind, sind mit einem die Welle 58 in radialer Richtung durch­ dringenden Schlitz 59 versehen, durch den das Band 49 hin­ durchgeführt ist.
In der Stellung maximaler Sitztiefe verlaufen die beiden Schlitze 59 der Welle 58 so, daß die Bänder 49 nur gering­ fügig abgewinkelt werden, wie Fig. 15 zeigt. Wird nun die Sitztiefe verkleinert, dann dreht sich die Welle 58 um ihre Längsachse derart, daß die Bänder 49 ein Stück weit auf die Welle 58 aufgewickelt werden, wie dies Fig. 14 für die Stellung kleinster Sitztiefe zeigt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 bis 12 wird deshalb das Bezugsmaterial 47, das über den vorderen Abschnitt 44 des Polsterkörpers gleiten kann, gespannt gehalten, so daß der bei vergrößerter Sitztiefe zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt des Polsterkörpers vorhandene Spalt unsichtbar überbrückt ist.
Statt eines Antriebs der Welle 58 mittels der Zahnräder könnte selbstverständlich auch ein Antrieb mittels eines Schwenkhebels vorgesehen sein, der wie bei dem Ausführungs­ beispiel gemäß den Fig. 9 bis 12 mit einem Stift zusammen­ wirkt.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (18)

1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit veränder­ barer Sitztiefe und einem zumindest im wesentlichen undehn­ baren Bezugsmaterial für das Polster, gekennzeichnet durch eine bei allen wählbaren Sitztiefen in der Verstellrichtung lückenlose Auflagefläche des Sitzteils für den Sitzbenutzer.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß Polster des Sitzteils in einen hinteren Abschnitt (43) und einen relativ zu diesem in der Verstellrichtung verschieb­ baren vorderen Abschnitt (44) unterteilt ist und daß das auf der Oberseite des vorderen Abschnittes (44) des Polster­ körpers in der Verstelleinrichtung verschiebbar aufliegende Bezugsmaterial (47) sich vom vorderen Ende des hinteren Abschnittes (43) des Polsterkörper über den vorderen Abschnitt (44) hinweg bis zu einer Spannvorrichtung (50; 58; 59) er­ streckt.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der vordere Abschnitt (21′) des Sitzteilpolsters (21) als eine umlenkbare Polsterschicht ausgebildet ist, die bei jeder wählbaren Sitztiefe vom hinteren Abschnitt des Sitzteilpolsters nach vorne und um eine in der Verstell­ richtung verschiebbare, das vordere Ende des Polsterträgers bildende Umlenkeinrichtung (27, 28) von oben nach unten herumgeführt ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Sitzteilpolster in einen hinteren Abschnitt (1) und einen in der Verstellrichtung relativ zu diesem verschieb­ baren vorderen Abschnitt (2) unterteilt ist,
  • b) bei jeder wählbaren Sitztiefe der Zwischenraum zwischen den beiden Abschnitten (1, 2) des Sitzteilpolsters voll­ ständig durch ein Zwischenelement (6) überbrückt ist das ein endlos ausgebildetes und um Umlenkrollen (9) herumgeführtes Band (10) aufweist
  • c) die Umlenkrollen (9) an wenigstens einem Paar von sich kreuzenden Armen (7) vorgesehen sind, die an der Kreuzungs­ stelle um eine wie die Drehachse der Umlenkrollen (9) in Sitzquerrichtung verlaufende Achse (8) schwenkbar miteinander verbunden sind,
  • d) die am einen Armende beider Arme vorgesehenen Rollen (9) bei jeder wählbaren Winkellage der Arme (7) innerhalb des Tiefenverstellbereiches die Oberseite des endlosen Bandes (10) in der von den beiden Abschnitten (1, 2) des Sitzteilpolsters definierten Auflagefläche halten.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gleich ausgebildete Paare von sich kreuzen­ den Armen (7) in Sitzquerrichtung im Abstand nebeneinander­ angeordnet sind und daß die Rollen (9) sich vom einen Armpaar zum nächsten erstrecken.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der die Oberseite des endlosen Bandes (10) in der Auflagefläche haltenden Rollen (9) ortsunveränderlich relativ zum hinteren Abschnitt (1) des Sitzteilpolsters angeordnet ist und entweder die Achse der anderen, die Ober­ seite des endlosen Bandes (10) in der Auflagefläche haltende Rolle (9) oder die die beiden Arme (7) schwenkbar miteinander verbindende Achse längs einer Bahn (14, 14′) quer zu ihrer Längsrichtung verschiebbar geführt.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (14) durch einen Schlitz gebildet ist, in den ein Endabschnitt der die Rolle (9) tragenden Achse oder der die Arme (7) schwenkbar verbindenden Achse ragt.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der umlenkbaren Polsterschicht (21′) und der Umlenkeinrichtung (27, 28) je eine Führungs­ bahn (24) mit U-artigem Verlauf angeordnet ist, deren den einen U-Schenkel bildender Teil die Oberseite eines Abschnittes der umlenkbaren Polsterschicht (21′) in der Auflegefläche des Sitzteilpolsters hält und deren den anderen U-Schenkel bildender Teil unterhalb des anderen Schenkels liegt.
9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsbahnen (24) ein quer zu seiner Läng­ erstreckung biegsamer, bandförmiger Träger (23), vorzugs­ weise im Bereich seiner beiden seitlichen Längsränder, geführt ist, auf dem die umlenkbare Polsterschicht (21′) abgestützt ist.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umlenkeinrichtung durch eine sich in Sitz­ querrichtung erstreckende, drehbar gelagerte Walze (27) gebildet ist.
11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekenn­ zeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (29, 30) für die Verschiebung der Umlenkeinrichtung (27, 28) und der Führungsbahnen (24) in Richtung der Sitztiefenverstellung.
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung wenigstens ein langgestrecktes Zugelement (49) aufweist, dessen beide Enden mit dem Bezugsmaterial (47) bzw. der den hinteren Abschnitt (43) des Sitzteilpolsters tragenden Sitzstruktur (41) verbunden sind und daß eine Auslenkvorrichtung (51, 53) für das Zugelement (49) vorgesehen ist, welche das Zugelement (49) in Abhängigkeit von der gewählten Sitz­ tiefe in einem das Bezugsmaterial (47) gespannt haltenden Maße auslenkt.
13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkeinrichtung wenigstens einen um eine in Sitzquerrichtung verlaufende Achse (52) schwenkbaren Auslenkhebel (51) aufweist, dessen das Ausmaß der Aus­ lenkung bestimmende Schwenklage sich mit der Verschiebung des vorderen Abschnittes (42) des Sitzteilpolsterträgers ändert.
14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslenkhebel (51) im Abstand von seiner Drehachse (52) einen Führungsschlitz (55) aufweist, in den ein parallel zu seiner Drehachse (52) liegender Zapfen (56) ragt, der fest mit der den hinteren Abschnitt (43) des Sitzteilpolsters tragenden Sitzstruktur verbunden ist.
15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslenkhebel (51) als Schwenkantrieb ein drehfest mit ihm verbundenes Zahnrad und eine mit diesem kämmende, sich in der Verschieberichtung erstreckende Zahnstange aufweist.
16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung wenigstens ein langgestrecktes Zugelement (49), dessen beide Enden mit dem Bezugs­ material (47) bzw. der den hinteren Abschnitt des Sitz­ teilpolsters tragenden Sitzstruktur verbunden ist, und eine sich in Abhängigkeit von der Verschiebung des vor­ deren Abschnittes (42) relativ zum hinteren Abschnitt (41) des Polsterträgers drehende Aufwickelwelle (58) für das Spannelement (49) aufweist, die in Sitzquerrich­ tung verlaufend an dem den vorderen Abschnitt (44) des Sitzteilpolsters tragenden Strukturteil drehbar gelagert ist.
17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelwelle (58) mit einem radialen Schlitz (59) versehen ist, durch den das Zugelement (49) hindurch­ geführt ist.
18. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufwickelwelle (58) drehfest mit einem Zahnrad verbunden ist, das mit einer sich in der Ver­ schieberichtung erstreckenden Zahnstange kämmt.
DE4104697A 1991-02-15 1991-02-15 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE4104697C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104697A DE4104697C2 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
GB9202322A GB2252723B (en) 1991-02-15 1992-02-04 A vehicle seat,particularly a motor vehicle seat
FR9201607A FR2672855B1 (fr) 1991-02-15 1992-02-13 Siege de vehicule.
JP4028221A JPH0777567B2 (ja) 1991-02-15 1992-02-14 車両用座席

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104697A DE4104697C2 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104697A1 true DE4104697A1 (de) 1992-08-20
DE4104697C2 DE4104697C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6425133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104697A Expired - Fee Related DE4104697C2 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0777567B2 (de)
DE (1) DE4104697C2 (de)
FR (1) FR2672855B1 (de)
GB (1) GB2252723B (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339114A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Daimler Benz Ag Sitzkissen eines Kraftwagensitzes
EP1086635A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
DE19955295C1 (de) * 1999-11-17 2001-08-16 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Beziehen von Kraftfahrzeugsitzen
DE10009228B4 (de) * 1999-02-26 2004-02-19 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Fahrzeugsitz
DE102005002439A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Schenkelauflage
DE102005002438A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Schenkelauflage
AT501818A1 (de) * 2004-12-07 2006-11-15 Greiner Purtec Gmbh Sitzpolster für einen sitz, insbesondere flugzeugsitz
FR2885565A1 (fr) * 2005-05-10 2006-11-17 Cera Siege de vehicule automobile comprenant une structure de nez deployable vers l'avant
DE102007034409A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102008008924A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbarer Sitz
DE102008009440A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstellung
US7735922B2 (en) 2004-12-07 2010-06-15 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co., Kg Passenger seat with adjustable seat depth
US7909401B2 (en) 2006-02-08 2011-03-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, Coburg Device for adjusting the seat depth of a motor vehicle seat
US8011728B2 (en) 2007-12-19 2011-09-06 Grammer Ag Vehicle seat with a seat depth adjustment device
DE102010039027A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102012214296A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
US9016785B2 (en) 2010-10-25 2015-04-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vehicle seat with a seat depth adjusting device
DE102013019823A1 (de) * 2013-11-23 2015-05-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstellbare Sitzpolsteranordnung
DE102010042881B4 (de) * 2010-10-25 2016-07-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
US9809132B2 (en) 2013-08-06 2017-11-07 Faurecia Automotive Seating, Llc Variable-sized occupant support
US10045623B2 (en) 2015-02-09 2018-08-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Variable-sized occupant support
US10773624B2 (en) 2017-09-28 2020-09-15 Faurecia Automotive Seating, Llc Cushion-length adjuster for vehicle seat
DE102022102739B3 (de) 2022-02-07 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung für einen Sitz und Sitz mit einer solchen Verstellvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO303923B1 (no) * 1994-08-25 1998-09-28 Jurek Buchacz Anordning ved stol med regulerbar setedybde
DE69827303T2 (de) 1998-08-13 2006-02-09 Volvo Car Corp. Verstellbarer fahrzeugsitz
DE10216196B4 (de) * 2002-02-28 2007-10-04 Silvio Metz Orthopädischer Fahrzeugsitz
DE10314709A1 (de) * 2002-04-07 2003-11-20 Erker Christian Mechanismus zur Umlenkung von Stützflächen
JP4674612B2 (ja) * 2008-03-28 2011-04-20 パナソニック電工株式会社 マッサージ椅子
US7871126B2 (en) * 2008-09-09 2011-01-18 C. Rob. Hammererstein & GmbH & Co. K.G. Vehicle seat with adjustable seat depth
JP5492462B2 (ja) * 2009-06-08 2014-05-14 本田技研工業株式会社 車両のシート装置
TW201311188A (zh) 2011-07-15 2013-03-16 Itoki Corp 搖椅及使用於其之彈簧單元
JP6049427B2 (ja) * 2012-11-30 2016-12-21 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
DE102012024637A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sitzkissenanordnung und Fahrzeugsitz mit der Sitzkissenanordnung
DE102014107925A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitztiefenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
CN107444205A (zh) * 2016-05-31 2017-12-08 长城汽车股份有限公司 用于座椅的腿托以及座椅
FR3051738B1 (fr) * 2016-05-31 2018-06-15 Faurecia Sieges D'automobile Reglage en longueur pour element de siege de vehicule automobile
GB2563389B (en) 2017-06-09 2020-06-17 Ford Global Tech Llc Expandable seat for a vehicle
GB2570355B (en) * 2017-06-09 2020-02-26 Ford Global Tech Llc Expandable seat for a vehicle
JP3217932U (ja) * 2018-05-18 2018-09-13 直紀 坂本 座面拡張座席
CN110254314B (zh) * 2019-06-25 2020-06-16 延锋安道拓座椅有限公司 内藏式座椅腿托及座椅
WO2023102395A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Adient Us Llc Adjustable support for a seat system
DE102022105298A1 (de) * 2022-03-07 2023-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099866B (de) * 1958-02-20 1961-02-16 Hans Joachim Schneider Dr Med Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0173511A2 (de) * 1984-08-13 1986-03-05 Su Industries Limited Fahrzeugsitz
DE3631872C1 (de) * 1986-09-19 1987-10-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
GB2229088A (en) * 1989-03-13 1990-09-19 Sears Mfg Co Vehicle seat with adjustable thigh support
EP0429350A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-29 Bertrand Faure Automobile "B.F.A." Verbesserungen an Kraftfahrzeugvordersitzen
DE4104409A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Grammer Ag Sitz, insbes. fahrzeugsitz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548137C2 (de) * 1975-10-28 1977-11-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrerhaus für Lastkraftwagen
JPS55104957U (de) * 1979-01-19 1980-07-22
JPS59115647A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Pioneer Electronic Corp 通信システムの設備評価方式
JPS6252310A (ja) * 1985-08-31 1987-03-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> 直火還元加熱バ−ナ
DE3618673A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-17 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz mit einer schenkelstuetze
US4875734A (en) * 1987-12-30 1989-10-24 Tachi-S Co., Ltd. Automotive seat
DE4104440A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Grammer Ag Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, mit verstellbarer sitztiefe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099866B (de) * 1958-02-20 1961-02-16 Hans Joachim Schneider Dr Med Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0173511A2 (de) * 1984-08-13 1986-03-05 Su Industries Limited Fahrzeugsitz
DE3631872C1 (de) * 1986-09-19 1987-10-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
GB2229088A (en) * 1989-03-13 1990-09-19 Sears Mfg Co Vehicle seat with adjustable thigh support
EP0429350A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-29 Bertrand Faure Automobile "B.F.A." Verbesserungen an Kraftfahrzeugvordersitzen
DE4104409A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Grammer Ag Sitz, insbes. fahrzeugsitz
DE4104442A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Grammer Ag Sitz, insbesondere fahrzeugsitz

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339114A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Daimler Benz Ag Sitzkissen eines Kraftwagensitzes
DE10009228B4 (de) * 1999-02-26 2004-02-19 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Fahrzeugsitz
EP1086635A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
US6454353B1 (en) 1999-09-22 2002-09-24 Interstuhl Bueromoebel Gmbh & Co. Kg Chair, in particular work chair
DE19955295C1 (de) * 1999-11-17 2001-08-16 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Beziehen von Kraftfahrzeugsitzen
AT501818A1 (de) * 2004-12-07 2006-11-15 Greiner Purtec Gmbh Sitzpolster für einen sitz, insbesondere flugzeugsitz
US7735922B2 (en) 2004-12-07 2010-06-15 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co., Kg Passenger seat with adjustable seat depth
DE102005002438A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Schenkelauflage
DE102005002439A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Schenkelauflage
FR2885565A1 (fr) * 2005-05-10 2006-11-17 Cera Siege de vehicule automobile comprenant une structure de nez deployable vers l'avant
US7909401B2 (en) 2006-02-08 2011-03-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, Coburg Device for adjusting the seat depth of a motor vehicle seat
DE102007034409A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug
US8011728B2 (en) 2007-12-19 2011-09-06 Grammer Ag Vehicle seat with a seat depth adjustment device
DE102008008924A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbarer Sitz
US7753446B2 (en) 2008-02-07 2010-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Adjustable seat
DE102008009440A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstellung
DE102010039027A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz für ein Kraftfahrzeug
US9016785B2 (en) 2010-10-25 2015-04-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vehicle seat with a seat depth adjusting device
DE102010042881B4 (de) * 2010-10-25 2016-07-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
DE102012214296A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
US9809132B2 (en) 2013-08-06 2017-11-07 Faurecia Automotive Seating, Llc Variable-sized occupant support
DE102013019823A1 (de) * 2013-11-23 2015-05-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstellbare Sitzpolsteranordnung
US9421885B2 (en) 2013-11-23 2016-08-23 GM Global Technology Operations LLC Adjustable seat cushion assembly
US10045623B2 (en) 2015-02-09 2018-08-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Variable-sized occupant support
US10773624B2 (en) 2017-09-28 2020-09-15 Faurecia Automotive Seating, Llc Cushion-length adjuster for vehicle seat
DE102022102739B3 (de) 2022-02-07 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verstellvorrichtung für einen Sitz und Sitz mit einer solchen Verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2252723A (en) 1992-08-19
DE4104697C2 (de) 1997-03-20
FR2672855B1 (fr) 1998-04-10
GB2252723B (en) 1995-04-19
FR2672855A1 (fr) 1992-08-21
GB9202322D0 (en) 1992-03-18
JPH0556824A (ja) 1993-03-09
JPH0777567B2 (ja) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104697C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10017979C2 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP1612071B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE2822766C2 (de) Sitz mit einer Sitzfläche und mit einer dieser gegenüber verschwenkbaren Rückenlehne
DE3124325C2 (de)
DE4418735C2 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung einer Jalousie, vorzugsweise einer Vertikaljalousie
DE3810888C2 (de)
DE60132850T2 (de) Abwicklungsvorrichtung für eine Sonnenblende
DE3226101A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren schenkelstuetze
DE10331514A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
WO2006060990A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE4419853C1 (de) Rollo oder dergleichen
DE4008220C2 (de)
DE19826537A1 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
AT392942B (de) Scheibenwischeranlage
DE3620084C2 (de)
DE4233517C1 (de) Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP0313099A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3606415A1 (de) Schwenk- und gleitfaehiges sonnendach fuer ein motorfahrzeug
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE3405994A1 (de) Seilzug-fensterheber
EP1669232A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarem Rollo
DE2948224C2 (de) Höhenverstellbare Kopfstütze für die Rückenlehne eines Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEAR CORP., SOUTHFIELD, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEISSNER, BOLTE & PARTNER, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee