DE4008220C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4008220C2
DE4008220C2 DE4008220A DE4008220A DE4008220C2 DE 4008220 C2 DE4008220 C2 DE 4008220C2 DE 4008220 A DE4008220 A DE 4008220A DE 4008220 A DE4008220 A DE 4008220A DE 4008220 C2 DE4008220 C2 DE 4008220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact strip
strip
contact
profile
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4008220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008220A1 (de
Inventor
Heinrich 8901 Stadtbergen De Schmidt
Werner Dipl.-Ing. Geyer (Fh), 8900 Augsburg, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893914766 external-priority patent/DE3914766C1/de
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Priority to DE4008220A priority Critical patent/DE4008220A1/de
Priority to DE90906944T priority patent/DE59003960D1/de
Priority to US07/635,186 priority patent/US5307973A/en
Priority to EP90906944A priority patent/EP0423292B1/de
Priority to JP2506570A priority patent/JPH0629114B2/ja
Priority to PCT/EP1990/000685 priority patent/WO1990013503A1/de
Priority to BR909006759A priority patent/BR9006759A/pt
Priority to ES90906944T priority patent/ES2047929T3/es
Priority to PT93963A priority patent/PT93963A/pt
Priority to DD90340396A priority patent/DD299598A7/de
Publication of DE4008220A1 publication Critical patent/DE4008220A1/de
Publication of DE4008220C2 publication Critical patent/DE4008220C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/026Rollers characterised by particular surface features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1119Details of cross-section or profile shape with at least an axial cavity on the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/114Built-up elements
    • B65H2404/1141Built-up elements covering a part of the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • B65H2404/13163Details of longitudinal profile shape stepped or grooved in longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilleiste der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art gemäß Patent Nr. 39 14 766.
Bei der Profilleiste gemäß dem Hauptpatent Nr. 39 14 766 überträgt die freie Oberseite der Auflage die zum Ausbreiten und Laufkorrigieren in die Warenbahn einzuleitenden Kräfte. Die Auflage, deren Randbereiche sich bis zu den Schultern des Zwischenträgers erstrecken, wird auf dem Zwischenträger mit einem speziellen Klebstoff befestigt, der wegen der unterschiedlichen Materialkonsistenzen von Zwischenträger und Auflage stark aushärtet. Bei mangelnder Sorgfalt während der Befestigung der Auflage kommt es zu Klebstoffverunreinigungen, die mit viel Zeit- und Arbeitsaufwand sorgfältig entfernt werden müssen, da sie anderenfalls die einwandfreie Funktion der Profilleiste beeinträchtigen. Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Kraftübertragung zwischen der Auflage und speziellen Warenbahnen unter besonderen Umständen unbefriedigend bleibt, was daraus resultiert, daß beim Kunststoffmaterial der Auflage ein deren Griffigkeit zur Warenbahn in diesen Fällen beeinträchtigender Kompromiß geschlossen werden muß, weil die Auflage so beschaffen sein muß bzw. aus einem solchen Material bestehen muß, daß sich eine haltbare Verbindung zwischen der Auflage und dem Zwischenträger schaffen läßt. Obwohl bei der bekannten Profilleiste die rasche und einfache Austauschbarkeit des Zwischenträgers mit der Auflage ein erheblicher Vorteil ist, bleibt der Wunsch, die Griffigkeit zwischen der Profilleiste und der Warenbahn ohne Kompromisse wegen der notwendigen Verbindung zwischen der Auflage und dem Zwischenträger zu optimieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Profilleiste dahingehend zu verbessern, daß die Griffigkeit zwischen der Profilleiste und der Warenbahn ohne spürbare Rücksicht auf die Verbindung zwischen der Auflage und dem Zwischenträger verbessert wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Auflage wird zu einem oder mehreren Kontaktstreifen reduziert, die jeweils die Warenbahn ergreifen und in die gewünschte Lage ziehen. Der Kontaktstreifen läßt sich an seiner freien Oberseite ausschließlich im Hinblick auf eine optimale Griffigkeit zur Warenbahn auslegen. Da der Kontaktstreifen am Zwischenträger angebracht ist, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, unterliegt er nicht den Einschränkungen, die sich beim Verbindungen elastischen Kunststoffmaterials mit einem relativ harten Material beispielsweise des metallischen Grundkörpers ergeben. Auch für kritische Warenbahn-Qualitäten läßt sich eine optimale Griffigkeit von der Profilleiste zur Warenbahn erzielen, wobei unter optimaler Griffigkeit für besonders empfindliche Warenbahnen auch eine besonders schonende aber wirkungsvolle Kraftübertragung zu versehen ist. Weil die Oberseite des Kontaktstreifens über die Oberseite des Zwischenträgers ragt, muß die Warenbahn mit der freien Oberseite des Zwischenträgers selbst überhaupt nicht in Kontakt kommen, so daß die bislang störenden Klebstoffreste am Zwischenträger keinen störenden Einfluß mehr haben. Es wird durch die Zusatzmaßnahme des Kontaktstreifens einerseits die Griffigkeit optimiert, andererseits läßt sich die Herstellung der Profilleiste bzw. des Zwischenträgers mit dem Kontaktstreifen vereinfachen.
Ein besonders fester Sitz des Kontaktstreifens am Zwischenträger wird bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 erreicht. In Drehrichtung der Ausbreitwalze hilft der Formschluß zwischen dem Kontaktstreifen und dem Zwischenträger beim Übertragen des Drehmoments. Aber auch in Längsrichtung ist eine große Übertragungsfläche zwischen dem Kontaktstreifen und der Aufnahme gegeben, so daß auch bei sehr hoher Griffigkeit der Kontaktstreifen nicht relativ zum Zwischenträger wandert. Der Kontaktstreifen läßt sich in der Längsnut mit einem nach dem Abbinden elastisch bleibenden Kleber anbringen, was harte Kleberverschmutzungen an den freien Flächen ausschließt. Die Nut verhindert, daß überhaupt Klebstoff herausdringt. Ferner gibt der Nutrand dem eingelegten Kontaktstreifen eine gute Abstützung.
Alternativ ist auch die Ausführung gemäß Anspruch 3 vorteilhaft, bei der der Zwischenträger mit einem elatischen Kunststoffmaterial belegt ist, in dem die zur Aufnahme der Kontaktstreifen erforderlichen Nuten eingeformt sind. Diese Nuten können bei der Herstellung eingeformt sein. Sie können auch nachträglich herausgefräst sein. Die eingefügten Kontaktstreifen schauen über das elastische Kunststoffmaterial heraus, so daß die Warenbahnen im wesentlichen nur von den Kontaktstreifen erfaßt werden, die wiederum sehr elastisch aber formschlüssig dadurch festgelegt sind.
Besonders vorteilhaft hat sich die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ergeben. Hierbei prägen sich die seitlichen Längsränder des Kontaktstreifens in die Warenbahn ein, wenn diese die Ausbreitwalze zumindest zum Teil umschlingt, und erhöhen auf diese Weise die Griffigkeit.
In gleicher Weise wird die vorteilhaffte Wirkung bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 erreicht. Man erspart sich hierbei die elastische Kunststoffschicht auf dem Zwischenträger und erhält so eine verbilligte Ausführungsform.
Es hat sich auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 6 als sehr geeignet erwiesen, bei der der Kontaktstreifen mit dem Zwischenträger einstückig ausgebildet ist und die Warenbahn so weit von der freien Oberseite des Zwischenträgers abgehoben hält, daß die Warenbahn mit den anderen Komponenten nicht mehr in Kontakt gelangt. Dabei ist es günstig, dem vorstehenden Kontaktstreifen eine Oberflächenstrukturierung zukommen zu lassen. Dies könnte bei der Herstellung durch ein nachlaufendes Rändelrad erfolgen.
Wird der Kontaktstreifen gesondert an dem Zwischenträger befestigt, ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 7 zweckmäßig. Die jeweils benötigte Länge und Qualität des Kontaktstreifens wird aus Endlos- Material mehrerer wahlweise bereitgehaltener Kunststoffstränge abgeschnitten.
Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt geht aus Anspruch 8 hervor. Die Strukturierung an der freien Oberseite des Kontaktstreifens erhöht die Griffigkeit zwischen der Profilleiste und der Warenbahn zusätzlich. Dabei können zwei verschiedene Aspekte realisiert werden. Bei groben und belastbaren Warenbahnen kann zusätzlich zum reinen Reibschluß ein Formschluß gewählt werden. Bei besonders empfindlichen Warenbahnqualitäten kann hingegen eine besonders schonende und trotzdem reibschlüssige Kraftübertragung vorbestimmt werden.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 9 hat den Vorteil, daß die Textilstruktur eine für empfindliche Warenbahnen schonende Kraftübertragung gewährleistet. Ist beispielsweise eine Textilstruktur mit orientierten Fasern gewählt, so weisen die Fasern zweckmäßigerweise in Ausbreitrichtung, d. h. in Längsrichtung der Profilleiste.
Wichtig ist ferner das Merkmal von Anspruch 10, weil sich auf diese Weise ein annährend zylindrischer Mantel der Ausbreitwalze schaffen läßt, mit dem die Warenbahn keine quer zur Bahnlaufrichtung liegenden Einkerbungen erfährt.
Die Griffigkeit kann bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 durch wenig­ stens einen weiteren parallelen Kontaktstreifen an dem Zwischenträger erhöht werden. Durch die Ausbildung mit mehr als einem Kontaktstreifen pro Auflage wird in Umfangsrichtung eine Vielzahl von vereinzelten Kontaktbereichen mit der Warenbahn geschaffen. Die Warenbahn legt sich beim Umschlingen der Ausbreitwalze in die schmalen Aussparungen und wird dadurch noch günstiger geführt.
Dabei kann es auch zweckmäßig sein, eine Ausbildung gemäß Anspruch 12 zu wählen. Durch mehrere Kontaktstreifen und deren dachförmige Anstellung rela­ tiv zueinander wird der Mantel der Ausbreitwalze zumindest annähernd zylin­ drisch.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, die Ausführungsform mit Anspruch 13 zu wählen. Bei dieser Aufteilung mit Kontaktstreifen und Abstand legt sich die Warenbahn besonders haftend an die Ausbreitwalze und die Führung und Aus­ breitfunktion ist infolgedessen optimal.
Es hat sich erwiesen, daß die Ausführungsform gemäß Anspruch 14 sehr vor­ teilhaft ist, weil dies trotz optimaler Griffigkeit zu einem geringen Gewicht jeder Profilleiste beiträgt und ferner die Griffläche am günstigsten so propor­ tioniert ist.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielhaft erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Pro­ filleiste ohne Grundkörper,
Fig. 2 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Profil­ leiste,
Fig. 3 und 4 Draufsichten zu den Fig. 1 und 2,
Fig. 5 und 6 Querschnitte durch zwei weitere Ausführungsformen, die den Draufsichten der Fig. 3 und 4 zugeordnet sind,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform ohne Auflage einer elastischen Kunststoffschicht.
Eine Profilleiste P für eine Warenbahn-Ausbreitwalze gemäß Patent Nr. 39 14 766 besteht gemäß den Fig. 2 und 4 aus einem im Querschnitt C-förmigen Grundkörper 1, vorzugsweise aus Metall, auf dessen Außenseite ein Zwischenträger 2 mit C-förmigem Querschnitt in Längsrichtung aufgeschoben und durch einen Klammergriff abziehbar festgelegt ist. Der Zwi­ schenträger 2 kann aus einem starren Kunststoffstrangprofil bestehen. Der Klemmeffekt ist ausreichend, um bei der Drehbewegung der Ausbreitwalze das Ausbreiten der Warenbahn und die Laufkorrektur durchführende Verschiebebe­ wegungen längs des Mantels der Ausbreitwalze auszuführen. Im Mittelbereich der Ausbreitwalze überlappen sich die Profilleisten P, wofür am einen Ende jeder Profilleiste ein Ausschnitt 4 vorgesehen ist.
Auf dem Rücken 3 des Zwischenträgers 2 ist eine Auflage aus elastischem Kunststoffmaterial A angebracht, die bis zu den seitlichen Schultern des Zwi­ schenträgers 2 reicht und bis zu diesen Schultern durch Kleben festgelegt ist. In den mit 7 angedeuteten Bereichen können Verschmutzungen durch den Kle­ ber vorliegen.
Die mit 8 bezeichnete freie Oberseite der Auflage A ist, vorzugsweise mit einem Radius bezogen auf die Mittelachse der Ausbreitwalze, bombiert.
Bei der Ausführungsform der Profilleiste P gemäß den Fig. 2 und 4 sind in dem elastischen Kunststoffmaterial A zwei zueinander parallele Längsnuten 5 eingeformt, deren jede einen Kontaktstreifen K aus weichelastischem Material aufnimmt. Jeder Kontaktstreifen K besitzt eine freie Oberseite 6, die mit be­ sonderer Griffigkeit zur darauf aufzulegenden Warenbahn W (s. Fig. 6) ausge­ bildet ist. Die Kontaktstreifen K sind mit Klebstoff in den Nuten 5 festgelegt. Die freien Oberseiten 6 ragen über die freie Oberseite 8 des elastischen Kunst­ stoffmaterials A. Die Breite b und der Zwischenabstand a zwischen den Kon­ taktstreifen K entspricht annähernd einem Viertel der Gesamtbreite der Profil­ leiste P. Der Kontaktstreifen K weist eine Breite b auf, die annähernd dem Zwischenabstand a entspricht.
Die Kontaktstreifen K können aus vorgefertigem Strangmaterial abgelängt sein. Ihre freie Oberseite ist im Hinblick auf eine optimale Griffigkeit zur Warenbahn W ausgelegt, z. B. profilliert oder klebrig oder mit einer Textilstruk­ turierung versehen. Zweckmäßigerweise können die Kontaktstreifen aus einem Trägermaterial mit einer oberseitigen Mohairschicht bestehen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 3 ist auf dem Zwischenträger 2 wiederum das elastische Kunststoffmaterial A mit einer bombierten Oberseite 8 angebracht. Eine einzige, mittige Längsnut 5 in dem Kunststoffmaterial A nimmt einen einzigen, breiten Kontaktstreifen K auf. Die Stärke s des Kon­ taktstreifens K ist so gewählt, daß die mit 9 bezeichneten Längsränder des Kontaktstreifens K geringfügig über die freie Oberseite 8 der Auflage überste­ hen, während der Mittelbereich der freien Oberseite 6 die Bombierung der freien Oberseite 8 tangiert. Die Breite b des Kontaktstreifens K in den Fig. 1 und 3 beträgt annähernd das 0,6fache der Gesamtbreite des Zwischenträgers 2. Der Kontaktstreifen wird in der Nut 5 zweckmäßigerweise mit einem Kleber befestigt, der nach dem Abbinden elastisch bleibt.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6, die ebenfalls den Fig. 3 und 4 zuzuordnen sind, ist bzw. sind der bzw. die Kontaktstreifen K einstückig mit dem Kunststoffmaterial A bzw. bei Fig. 6 mit dem Zwischenträger 2 aus­ gebildet.
Gemäß Fig. 5 ist ein einziger, breiter Kontaktstreifen K durch Extrudieren mit dem Kunststoffmaterial A einstückig ausgebildet. Die freie Oberseite 6 des Kontaktstreifens kann wiederum profiliert oder klebrig oder mit einer Textil­ strukturierung versehen sein. Die freie Oberseite 6 ist in Fig. 5 mit einer leichten Bombierung dargestellt. Die Auflage wird in der üblichen Weise auf den strichliert angedeuteten Zwischenträger 2 befestigt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind zwei Kontaktstreifen K einstückig mit dem Zwischenträger 2 extrudiert. Zwischen den beiden Kontaktstreifen K entsteht ein Zwischenraum 10. Die freien Oberseiten 6 der beiden Kontaktstreifen K sind entweder eben und dachförmig zueinander angestellt oder leicht bom­ biert. Die Warenbahn W wird gemäß Fig. 6 beim Laufen über die Profilleiste in den Zwischenraum 10 und auch zu beiden Seiten der Kontaktstreifen K ge­ ringfügig eingezogen, was ihren Griff mit den freien Oberseiten 6 erhöht. Eine Berührung zwischen der Warenbahn und der freien Oberseite der Auflage A braucht nicht einzutreten.
In Fig. 7 ist der Zwischenträger 2 als vollständiges Klammerteil dargestellt, das vorzugsweise aus Kunststoff erstellt ist. Bei der Erstellung ist eine Nute 5 miteingeformt, in die formschlüssig der Kontaktstreifen K eingelegt und fest­ geklebt ist. der Kleber muß nicht bis an die Längsränder 9 des Kontaktstrei­ fens K aufgetragen werden, weil die Längsräder 9 sich an den Nutenrändern 12 abstützen. Somit tritt an der Verbindungsstelle kein Kleber aus, der ande­ renfalls entfernt werden müßte. Die Oberseite 6 des Kontaktstreifens K steht über dem freien Rücken 3 des Zwischenträgers 2, so daß die Warenbahn W ohne Berührung des Zwischenträgers 2 vom Kontaktstreifen K zur Korrektur erfaßt wird.

Claims (14)

1. Profilleiste für eine Warenbahn-Ausbreitwalze, die in einer Vielzahl nebeneinander angeordnet, koaxial zur Ausbreitwalzenachse ausgerichtet und in Längsrichtung verschiebbar, den Mantel der Ausbreitwalze bildet, wobei die Profilleiste im Querschnitt einen annähernd C-förmigen Grundkörper aufweist, auf dem ein aufschiebbarer, durch Klammergriff gehaltener C-förmiger Zwischenträger angebracht ist, der auf seinem freien Rücken eine längsverlaufende, reibungsaktive Auflage trägt nach Patent Nr. 39 14 766, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungsaktive Auflage von mindestens einem zur Profilleiste (P) längsgerichteten Kontaktstreifen (K) gebildet ist, der aus der Oberfläche des freien Rückens (3) des Zwischenträgers (2) ragt.
2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (K) in eine im freien Rücken (3) des Zwischenträgers (2) eingeformte Längsnut (5) formschlüssig eingesetzt und in der Nut (5) festgelegt ist und mit seiner reibungsaktiven Oberseite (6) herausragt.
3. Profilleiste nach Patentanspruch 1, deren Zwischenträger mit einem elastischen Kunststoffmaterial überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (K) in eine im elastischen Kunststoffmaterial (A) eingeformte Längsnut (5) formschlüssig eingesetzt und in der Nut (5) festgelegt ist und mit seiner Oberseite (6) herausragt.
4. Profilleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (8) des aufgebrachten elastischen Kunststoffmaterials (A) im Querschnitt einen Kreisbogen, vorzugsweise mit dem Mittelpunkt in der Achse der Ausbreitwalze, folgend gekrümmt ist, daß in dem elastischen Kunststofffmaterial (A) eine längsverlaufende Nut (5) mit ebenem Nutgrund eingeformt ist, daß in der Nut (5) ein im Querschnitt rechteckiger Kontaktstreifen (K) durch Festkleben mit einem kalthärtenden, elastischen Kleber festgelegt ist, und daß die Stärke (S) des Kontaktstreifens (K) der Nuttiefe im fiktiven Scheitelbereich des elastischen Kunststoffmaterials (A) entspricht, derart, daß die seitlichen Längsränder (9) des Kontaktstreifens (K) über die Oberseite (8) des elastischen Kunststoffmaterials (A) annähernd den Kreisbogen der Krümmung tangiert.
5. Profilleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (3) des Zwischenträgers (2) im Querschnitt einem Kreisbogen, vorzugsweise mit dem Mittelpunkt in der Achse der Ausbreitwalze, folgend gekrümmt ist, daß in den Zwischenträger (2) eine längsverlaufende Nut (5) mit ebenem Nutgrund eingeformt ist, daß in der Nut (5) ein im Querschnitt rechteckiger Kontaktstreifen (K) durch Festkleben mit einem kalthärtenden, elastischen Kleber festgelegt ist, und daß die Stärke (S) des Kontaktstreifens (K) entspricht, derart, daß die seitlichen Längsränder (9) des Kontaktstreifens (K) über den Rücken (3) des Zwischenträgers (2) überstehen und die freie Oberseite (6) des Kontaktstreifens (K) annähernd den Kreisbogen der Krümmung tangiert.
6. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (K) mit dem Zwischenträger (2) einstückig, z. B. durch Extrudieren, ausgebildet ist.
7. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (K) aus einem weichelastischen Kunststoffstrang durch Ablängen auf die Proffilleistenlänge hergestellt ist.
8. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberseite (6) des Kontaktstreifens (K) eine Strukturierung, beispielsweise eine Riffelung, einen Flor, warzenartige Vorsprünge oder Riefen, aufweist.
9. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstreifen (K) aus einer Trägerschicht mit einer die freie Oberseite (6) bildenden Textilstruktur, z. B. Mohair, besteht.
10. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberseite (6) des Kontaktstreifens (K) bombiert ist, vorzugsweise in einem Kreisbogen mit dem Mittelpunkt in der Ausbreitwalzenachse.
11. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in seitlichem Abstand (a) zum Kontaktstreifen (K) wenigstens ein weiterer, paralleler Kontaktstreifen (K) in gleicher Weise an dem Zwischenträger (2) angeordnet ist.
12. Profilleiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Längsmitte des Zwischenträgers (2) je ein Kontaktstreifen (K) angeordnet ist, und daß die freien Oberseiten (6) der Kontaktstreifen (K) dachförmig zueinander angestellt sind.
13. Profilleiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von mehreren parallelen Kontaktstreifen (K) ein Abstand (a) von annähernd der Kontaktstreifenbreite (b) vorgesehen ist.
14. Profilleiste nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke (S) des Kontaktstreifens (K) zwischen 2 und 3,5 mm, vorzugsweise zwischen 2,3 und 2,7 mm, beträgt.
DE4008220A 1989-05-05 1990-03-15 Profilleiste fuer eine warenbahn-ausbreitwalze Granted DE4008220A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008220A DE4008220A1 (de) 1989-05-05 1990-03-15 Profilleiste fuer eine warenbahn-ausbreitwalze
BR909006759A BR9006759A (pt) 1989-05-05 1990-04-27 Barra perfilada para cilindro estendedor de peca continua de artigo
US07/635,186 US5307973A (en) 1989-05-05 1990-04-27 Profiled rod for a web-spreading roller
EP90906944A EP0423292B1 (de) 1989-05-05 1990-04-27 Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze
JP2506570A JPH0629114B2 (ja) 1989-05-05 1990-04-27 ウエブ延伸ローラ用の成形条片
PCT/EP1990/000685 WO1990013503A1 (de) 1989-05-05 1990-04-27 Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze
DE90906944T DE59003960D1 (de) 1989-05-05 1990-04-27 Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze.
ES90906944T ES2047929T3 (es) 1989-05-05 1990-04-27 Regleta perfilada para un cilindro para extender una banda de tejido.
PT93963A PT93963A (pt) 1989-05-05 1990-05-04 Precinta perfilada para um cilindro de extencao de uma linha de produtos manufacturados
DD90340396A DD299598A7 (de) 1989-05-05 1990-05-04 Profilleiste fuer eine warenbahn-ausbreitwalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914766 DE3914766C1 (en) 1989-05-05 1989-05-05 Profile ledge for material spreading roll - has C-shaped base body shifting in longitudinal roll direction having holding arms fastenable to support rings, etc.
DE4008220A DE4008220A1 (de) 1989-05-05 1990-03-15 Profilleiste fuer eine warenbahn-ausbreitwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008220A1 DE4008220A1 (de) 1991-09-26
DE4008220C2 true DE4008220C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=25880592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008220A Granted DE4008220A1 (de) 1989-05-05 1990-03-15 Profilleiste fuer eine warenbahn-ausbreitwalze
DE90906944T Expired - Lifetime DE59003960D1 (de) 1989-05-05 1990-04-27 Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90906944T Expired - Lifetime DE59003960D1 (de) 1989-05-05 1990-04-27 Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5307973A (de)
EP (1) EP0423292B1 (de)
JP (1) JPH0629114B2 (de)
BR (1) BR9006759A (de)
DD (1) DD299598A7 (de)
DE (2) DE4008220A1 (de)
ES (1) ES2047929T3 (de)
PT (1) PT93963A (de)
WO (1) WO1990013503A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506600A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Krupp Polysius Ag Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle
EP1226940A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-31 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Rolle für eine Trockeneinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
GB2385584A (en) * 2002-02-22 2003-08-27 Advanced Silicones Ltd Roller for web feed mechanism
US7415881B2 (en) * 2004-08-19 2008-08-26 Fife Corporation Ultrasonic sensor system for web-guiding apparatus
US20060268290A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Thieme Gmbh & Co. Kg Printing table for flatbed printers
US20080184691A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Horchler Fred M Bale forming roller
EP2343258B1 (de) * 2010-01-08 2015-09-30 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Lattensicherungsmittel
US9415963B2 (en) 2013-01-30 2016-08-16 Fife Corporation Sensor controller for interpreting natural interaction sensor for web handling
ITMI20130354U1 (it) * 2013-10-15 2015-04-16 Meccaniche Crizaf S P A Costruzioni Rullo motore per nastro trasportatore dotato di elevato attrito nei confronti del nastro
US9682838B2 (en) * 2015-03-19 2017-06-20 Pearl Technologies, Inc. Stationary idler roll with low coefficient of friction
IT201600104608A1 (it) 2016-10-18 2018-04-18 Arioli S P A Aspo per macchine per il trattamento di tessuti e macchina comprendente detto aspo
DE102017105845A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE102017012009A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Segmentwalze
CN108531996A (zh) * 2018-05-10 2018-09-14 潘晨馨 一种小棉兜电动撑架

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339557A (en) * 1942-01-23 1944-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Drying apparatus
GB556318A (en) * 1942-03-27 1943-09-29 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to reels
BE497319A (de) * 1949-08-09
US2850853A (en) * 1955-06-16 1958-09-09 Joseph A Simendinger Contact wheels
US2977725A (en) * 1957-05-13 1961-04-04 Joseph A Simendinger Contact wheels
US3095131A (en) * 1959-07-06 1963-06-25 Mount Hope Machinery Ltd Web guiding method and apparatus
GB1022114A (en) * 1964-03-02 1966-03-09 Singer Cobble Ltd Improvements relating to rollers for use in the conveyance of endless webs
US3784076A (en) * 1973-02-02 1974-01-08 Avery Products Corp Web guiding apparatus
DE2825320C2 (de) * 1978-06-09 1982-02-04 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Breiten und Führen einer Warenbahn
US4449659A (en) * 1982-06-02 1984-05-22 Isamu Tuchida Roller for adjusting the width of a travelling web
DE3518568C1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Breiten einer Materialbahn
DE3914766C1 (en) * 1989-05-05 1990-07-12 Erhardt + Leimer Gmbh, 8900 Augsburg, De Profile ledge for material spreading roll - has C-shaped base body shifting in longitudinal roll direction having holding arms fastenable to support rings, etc.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0423292B1 (de) 1993-12-22
PT93963A (pt) 1991-01-08
DE4008220A1 (de) 1991-09-26
JPH03503275A (ja) 1991-07-25
DD299598A7 (de) 1992-04-30
EP0423292A1 (de) 1991-04-24
ES2047929T3 (es) 1994-03-01
US5307973A (en) 1994-05-03
BR9006759A (pt) 1991-08-06
JPH0629114B2 (ja) 1994-04-20
DE59003960D1 (de) 1994-02-03
WO1990013503A1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008220C2 (de)
DE4104697C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4390006C2 (de) Schaberklinge
DE3241360C2 (de)
DE2404966C3 (de) Endlose Gleisbandmatte fur ein Fahrzeug mit schwenkbarem Gleisband
DE3115529C2 (de) Skistiefel
DE2623382A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE2609789A1 (de) Klammer
EP0930030A2 (de) Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE2945174A1 (de) Umlenkbeschlag fuer den sicherheitsgurt eines rueckhaltesystems
DE1929307C3 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbändern
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE2751472A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2242679C2 (de) Einheitliches flexibles Druckband für Druckvorrichtungen
EP0764797A1 (de) Verbindungsvorrichtung für profilbehaftete Antriebsmittel
EP0086536A1 (de) Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE2621294C2 (de) Druckkopf
EP0395971B1 (de) Federbügelzirkel
DE3538640C2 (de)
DE1800353A1 (de) Raupenband fuer Schneefahrzeuge
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
DE2927702A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2742738C2 (de) Gliedern! aßstab
DE2817691C2 (de) Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3914766

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3914766

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent