EP0423292A1 - Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze. - Google Patents

Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze.

Info

Publication number
EP0423292A1
EP0423292A1 EP90906944A EP90906944A EP0423292A1 EP 0423292 A1 EP0423292 A1 EP 0423292A1 EP 90906944 A EP90906944 A EP 90906944A EP 90906944 A EP90906944 A EP 90906944A EP 0423292 A1 EP0423292 A1 EP 0423292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
profile strip
intermediate carrier
profile
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90906944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423292B1 (de
Inventor
Heinrich Schmidt
Otto Lorenz
Werner Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893914766 external-priority patent/DE3914766C1/de
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Publication of EP0423292A1 publication Critical patent/EP0423292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423292B1 publication Critical patent/EP0423292B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/026Rollers characterised by particular surface features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1119Details of cross-section or profile shape with at least an axial cavity on the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/114Built-up elements
    • B65H2404/1141Built-up elements covering a part of the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • B65H2404/13163Details of longitudinal profile shape stepped or grooved in longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers

Definitions

  • the invention relates to a profile strip of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a profile strip of this type known from DE-OS 24 00 7kl consists of a lamellar body made of aluminum, which is provided with an elastomeric surface layer.
  • the production of the two parts of the profile strip is complex. Attaching the surface layer requires extreme care and is therefore time consuming. The surface layer can hardly be renewed, so that a worn profile strip must be replaced by a new one. The surface layer tends to peel off especially under the forces exerted by the web.
  • a profile strip which consists of a C-shaped metal rail with claw-shaped bent-in legs and a support glued to the straight back.
  • the pad is a plastic adhesive covering in the form of a single-sided adhesive strip.
  • the edges of the pad must end at a distance from the edges of the back, because there the adhesive strength is insufficient and the pad can peel off.
  • the area that can be used to transmit power to the web is limited; the durability of the support leaves something to be desired because the centrifugal force works on the support. Attaching or replacing the pad for repair purposes is tedious.
  • adhesive is often used to increase the adhesive strength of the support.
  • the invention has for its object to provide a profile strip of the type mentioned that is durable despite the rough working conditions when spreading webs of goods and is characterized by cost-effective manufacture and easy assembly and repair options.
  • the support is attached to the base body responsible for the mounting by means of the intermediate support
  • the intermediate support can be produced from a material that is very tight to the support.
  • the support can therefore no longer detach itself from the intermediate carrier under the forces exerted by the web.
  • the support can also extend over the entire detachable width of the intermediate carrier.
  • the intermediate carrier together with the support can be a prefabricated component which can be produced practically endlessly inexpensively, then cut to the required length and pushed onto the base body as required.
  • the clamp grip of the intermediate carrier on the base body is sufficient to reliably withstand the centrifugal forces on the one hand and the forces of the material web on the other hand.
  • the clamp handle holds the intermediate carrier securely on the base body in the longitudinal direction with the support when the material web spreading roller is working.
  • the pretension is dimensioned such that it is easy to pull on the intermediate carrier, as is its rapid removal for repair purposes. Because of the simple, inexpensive manufacture of the intermediate carrier with its support, it can be thrown away when the support is worn and replaced by a new section. It is favorable that, because of the clamp handle, no consideration needs to be given to the material pairing between the intermediate carrier and the base body, so that the material of the intermediate carrier with regard to the inexpensive production and good connection to the support, the base body, however, with regard to the structural strength, the sliding properties and its corrosion resistance, can be freely selected in operation.
  • the grip of the intermediate carrier on the base body which at the same time ensures a frictional connection and a positive fit, ensures that the intermediate carrier can no longer be detached from the base body with the support under the centrifugal forces and also the forces of the material web, but on the other hand the intermediate carrier can be removed from the base body for assembly and repair by replacing it.
  • the frictional engagement of the clamp handle acts predominantly in the longitudinal direction of the base body and prevents the reaction forces occurring in the longitudinal direction of the profile strip from displacing the intermediate carrier on the base body when the web of material spreads out.
  • the clamp handle saves additional security measures between the both parts.
  • the measures of claim 3 are advantageous.
  • the three materials in the combined composition offer the best prerequisites in terms of effectiveness.
  • the feature of claim _ is also important for the cost-effective production.
  • Such endless profile strands in particular extruded profiles, are inexpensive and can be produced to size, are easy to store and ship. Cutting the required sections to length does not require any special tools and can also be carried out directly at the location of the profile strip.
  • the shape accuracy of the modern extrusion process ensures a correct fit of the components at all times and the desired firm clamp seat, which can only be solved by arbitrary removal.
  • these two components are even made together in an extruded profile, which is useful because of the good connectivity between hard PVC and soft PVC.
  • fix the support separately on the intermediate carrier by gluing.
  • the intermediate carrier takes over the holding function for the support without being necessary for the dimensional stability and the sliding property of the profile strip during operation. For this reason, the choice of material for the intermediate carrier can be based on a connection to the support that is simple to manufacture, as strong and durable as possible.
  • the support is reduced to one or more contact strips, each of which grips the web and pulls it into the desired position.
  • the contact strip can be laid out on its free upper side only with a view to optimum grip on the material web. Since the contact strip is attached to the intermediate carrier, which is preferably made of plastic, it is not subject to the restrictions which arise when connecting elastic plastic material to a relatively hard material, for example the metallic base body. Also for critical web quality -
  • optimal grip from the profile strip to the web can be achieved, optimal grip for particularly sensitive webs also meaning a particularly gentle but effective power transmission. Because the upper side of the contact strip protrudes over the upper side of the intermediate carrier, the web of material does not have to come into contact with the free upper side of the intermediate carrier itself, so that the adhesive residues on the intermediate carrier, which were previously troublesome, no longer have a disruptive influence.
  • the additional measure of the contact strip on the one hand optimizes the grip, on the other hand the production of the profile strip or the intermediate carrier with the contact strip can be simplified. In the direction of rotation of the spreading roller, the positive connection between the contact strip and the intermediate carrier helps in the transmission of the torque.
  • the contact strip can be attached in the longitudinal groove with an adhesive that remains elastic after setting, which prevents hard adhesive contamination on the free surfaces.
  • the groove prevents glue from escaping at all. Furthermore, the groove edge provides good support for the inserted contact strip.
  • the embodiment according to claim 7 has also proven to be very suitable, in which the contact strip is formed in one piece with the intermediate carrier and holds the web so far from the free upper side of the intermediate carrier that the web with the other components does not more in contact. It is advantageous to provide the above contact strip with a surface structure. This could be done with a trailing knurled wheel during manufacture.
  • the structuring on the free upper side of the contact strip additionally increases the grip between the profile strip and the web.
  • Two different aspects can be realized. In the case of coarse and resilient webs, a positive fit can be selected in addition to the pure frictional connection. In the case of particularly sensitive web qualities, on the other hand, a particularly gentle yet frictional power transmission can be predetermined.
  • the embodiment according to claim 9 is expedient.
  • This cross-sectional shape can be realized with simple shapes. With the converging holding legs, a good fit of the profile strip in the spreading roller is achieved with always low displacement resistance.
  • the clamp grip of the legs offers a self-locking, firm fit with sufficient tolerance, which is not least achieved by the non-binding arches.
  • the legs adapt approximately to the slope of the side wall from the web.
  • the webs have an approximately prism-shaped cross section, which is very easy to master in terms of production technology.
  • the back with its convex curvature in cooperation with the straight underside of the profiled strip, ensures the desired linear support area.
  • the support area is shifted in the circumferential direction on the back of the web. This is irrelevant to the effective transfer of the spreading forces to the web; In view of the fact that the axial adjustment can always be ensured smoothly, this is a desirable effect.
  • the converging holding legs are supported on the converging flanks under centrifugal force, provided that the profile strip is not pressed in any case by the contact pressure of the material web in the linear support on the back of the web.
  • the selected cross-sectional shape is also favorable in terms of production technology, the assembly and disassembly of the profiled strips is particularly simple because they only have to be pushed on or pulled off in the axial direction.
  • the feature of claim 11 is advantageous.
  • the intermediate carrier When the intermediate carrier is pushed on, the strength of the convergence of its clamp legs is adapted to the convergence of the holding legs of the base body by elastic deformation, and the desired adjustment is achieved at the same time.
  • FIG. 3 is a perspective view of an embodiment of a profile strip without a base body
  • FIG. 1 shows a perspective view of another embodiment of a profile strip
  • FIG. 5 shows a further variant of a profile strip without a base body in a perspective view.
  • a profile strip 1 is seated on an undercut web 2 of a support ring 3 of a web spreading roller (not shown) which is approximately trapezoidal in cross section.
  • the profile strip 1 has the shape indicated in FIG. 2 in a plan view.
  • the jacket of the spreader roller is formed by a large number of closely spaced profile strips 1 which overlap with finger-like end parts 27 in the central region of the spreader roller and are pulled apart and pushed together again in the axial direction with each revolution of the spreader roller.
  • the web 29 on the spreading roller is thereby spread out. This is a common principle.
  • several support rings 3 are placed one behind the other in the spreading roller in the axial direction with aligned webs 2 in order to guide the profiled strips 1.
  • the profile strip 1 consists of an approximately C-shaped base body 4 in cross-section, and also of an intermediate support 5 pushed onto the base body 4 in the longitudinal direction with approximately the same, only somewhat wider cross-section than the base body 4, and one on an outside 13 of Intermediate carrier 4 attached, frictional and elastic pad 6.
  • the base body 4 consists e.g. made of stainless steel and is a cut section of an endless profile strand, expediently an extruded profile. It has a flat, straight back part 9 in cross section, from which struts 8 holding legs 7 converging over arches 8 on both sides. The angle enclosed between each holding leg 7 and the back part 9 is approximately 57 ° in the embodiment shown.
  • the intermediate carrier 5 is e.g. from a section of an endless extruded profile made of hard PVC. It has a straight transverse web 12 in cross-section, from which struts 11 which converge via arches 11.
  • the clamp legs 10 are pressed against the holding legs 7 from the outside with pretension.
  • the dashed line 25 indicates that the clamp leg 10 forms an angle with the transverse web 12 when the intermediate carrier 5 is removed, which angle is smaller than the angle ⁇ .
  • the greatest width of the intermediate carrier 5 is indicated by B.
  • the support 6 has a convexly curved upper side 14, the radius of curvature expediently having the axis of the spreading roller, not shown, as the center.
  • the support 6 * ends directly in front of the greatest width B of the intermediate support 5 with wedge-shaped tapered edge lips 15.
  • the edge lips 15 are flattened on the outside in the area 16.
  • the intermediate carrier 5 guaranteed on the base body 4.
  • the intermediate carrier 5 has only a line contact with the holding web 2.
  • the support 6 can be made in one piece with the intermediate support 5, e.g. be extruded.
  • the pad 6 suitably consists of soft PVC with a Shore hardness of approximately 60. But it is also conceivable, the edition
  • the connection zone between the support 6 and the intermediate support 5 is indicated by 24.
  • the web 2 of the support ring 3 has a back 18 which is convexly curved about the axis of the spreading roller, not shown, on which the base body 4 rests with line contact 19, so that the cross section of the web 2 and the base body 4 lie between the shoulders 22 free spaces 23 arise. In this position, narrow gaps s are kept free between the inner sides of the holding legs 7 and the side walls 20 of the web 2.
  • a recess 21 adjoins the side walls 20, which leads to the adjacent side wall 20, not shown, of the next web 2. This configuration allows the profiled strips 1 to be placed very close together, so that they may even touch with their arches 11 during operation.
  • Fig. 2 it is indicated at 26 how each profile strip 1 is coupled with an axial displacement drive.
  • the intermediate support 5 connected to the support 6 is pushed onto the base body 4 in the longitudinal direction thereof, so that it is fixed with a clamp grip on the holding legs 7 and the back 28 of the base body 4.
  • This clamp grip prevents the intermediate carrier 5 from lifting too far from the base body 4 under centrifugal forces.
  • the clamp handle causes the intermediate support 5 to be held in the longitudinal direction of the profiled strip 1, which ensures that the spreading forces are correctly transmitted to the web 29.
  • the clamp handle allows the intermediate carrier 5 with the support 6 to be pushed open with a reasonable amount of force and removed again for replacement.
  • the intermediate carrier 5 is advantageously cut with the support 6 from an endless extruded profile in the length just required.
  • FIG. 3 shows a profile strip 1 without a base body 4.
  • a support made of elastic plastic material with a convex upper surface is attached by gluing, which extends to the lateral shoulders 32 of the intermediate carrier 5.
  • a single wide longitudinal groove 30 is formed in the plastic 6 in length, in which a contact strip K is glued.
  • the strenght s of the contact strip K is selected such that the longitudinal edges of the contact strip K, designated 33, protrude slightly beyond the support 6.
  • the longitudinal grooves 30 are already formed in the intermediate carrier 5 and are arranged in such a way that the distance between the grooves 30 corresponds approximately to the groove width B.
  • a contact strip K made of flexible material is inserted into each longitudinal groove 30 and fastened with adhesive.
  • This embodiment saves the elastic support 6 according to FIG. 1 and replaces it with the inserted contact strips K.
  • the side edges 35 of the contact strips K are supported on the groove edges 36.
  • the adhesive therefore only needs to be provided centrally under the contact strip K, so that it does not swell out at the side edges.
  • the free upper sides 14 of the contact strips K protrude from the surface of the intermediate carrier 5 and they are designed with regard to optimum grip for the web 29, e.g. profiled or sticky or provided with a textile structure.
  • the contact strips K can expediently consist of a carrier material with a mohair layer on the top.
  • the intermediate body 5 sits with its clamp legs 10 on the base body 4 and covers the back part 9 and its holding leg 7.
  • the contact strips K are formed in one piece with the intermediate carrier 5, for example by extrusion.
  • the free top of the contact strips can in turn be profiled or sticky or provided with a textile structure.
  • the free upper sides 14 of the two contact strips K are either level and roof-shaped in relation to one another or slightly cambered.
  • the web W is slightly drawn into the intermediate space 34 and also on both sides of the contact strips when running over the profile strip, as a result of which the grip on the free upper sides 14 is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Profilleiste für eine arenbahn-Ausbreitwalze
Die Erfindung betrifft eine Profilleiste der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine aus der DE-OS 24 00 7kl bekannte Profilleiste dieser Art besteht aus ei¬ nem Lamellenkörper aus Aluminium, der mit einer elastomeren Oberflächenschicht versehen ist. Die Herstellung der beiden Teile der Profilleiste ist aufwendig. Das Anbringen der Oberflächenschicht erfordert außerordentliche Sorgfalt und ist deshalb zeitaufwendig. Ein Erneuern der Oberflächenschicht läßt sich kaum durchführen, so daß eine verschlissene Profilleiste durch eine neue ersetzt wer¬ den muß. Die Oberflächenschicht neigt insbesondere in den Randbereichen zum Ablösen unter den durch die Warenbahn ausgeübten Kräften.
Es ist ferner aus der Praxis eine Profilleiste bekannt, die aus einer C-förmigen Metallschiene mit klauenförmig eingebogenen Halteschenkeln und einer auf den geraden Rücken aufgeklebten Auflage besteht. Die Auflage ist ein Kunststoff- Haftbelag in Form eines einseitig klebenden Klebestreifens. Die Ränder der Auflage müssen in einem Abstand von den Rändern des Rückens enden, weil dort die Klebekraft nicht ausreicht und sich die Auflage ablösen kann. Die zur Kraftübertragung auf die Warenbahn nutzbare Fläche ist beschränkt; die Halt¬ barkeit der Auflage läßt zu wünschen übrig, weil die Zentrifugalkraft an der Auflage arbeitet. Das Anbringen oder Austauschen der Auflage zu Reparatur¬ zwecken ist mühsam. Oftmals wird zusätzlich Klebstoff benutzt, um die Kle¬ bekraft der Auflage zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilleiste der eingangs ge¬ nannten Art zu schaffen, die trotz der groben Arbeitsbedingungen beim Aus¬ breiten von Warenbahnen haltbar ist und sich durch eine kostengünstige Her¬ stellung und eine leichte Montage bzw. Reparaturmöglichkeit auszeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Da bei dieser Ausbildung die Auflage unter Vermittlung des Zwischenträgers am für die Halterung verantwortlichen Grundkörper angebracht ist, läßt sich der Zwischenträger aus einem eine sehr feste Verbindung mit der Auflage ein¬ gehenden Material herstellen. Die Auflage kann sich deshalb vom Zwischenträ¬ ger unter den von der Warenbahn ausgeübten Kräften nicht mehr ablösen. Die Auflage kann sich ferner über die gesamte lösbare Breite des Zwischenträgers erstrecken. Der Zwischenträger kann zusammen mit der Auflage ein vorgefer¬ tigtes Bauelement sein, das kostengünstig praktisch endlos hergestellt, dann auf die jeweils benötigte Länge abgelängt und nach Bedarf auf den Grundkörper aufgeschoben wird. Der Klammergriff des Zwischenträgers auf dem Grundkör¬ per reicht aus, den Fliehkräften einerseits und den Kräften der Warenbahn an¬ dererseits zuverlässig zu widerstehen. Der Klammergriff hält den Zwischenträ¬ ger mit der Auflage beim Arbeiten der Warenbahn-Ausbreitwalze auch in Längsrichtung sicher auf dem Grundkörper. Die Vorspannung wird so bemessen, daß das Aufziehen des Zwischenträgers einfach möglich ist, wie auch sein ra¬ sches Abziehen zu Reparaturzwecken. Aufgrund der einfachen, kostengünstigen Herstellbarkeit des Zwischenträgers mit seiner Auflage kann dieser bei ver¬ schlissener Auflage weggeworfen und durch einen neuen Abschnitt ersetzt wer¬ den. Günstig ist dabei, daß wegen des Klammergriffes keine Rücksicht auf die Materialpaarung zwischen dem Zwischenträger und dem Grundkörper genommen zu werden braucht, so daß das Material des Zwischenträgers im Hinblick auf die kostengünstige Herstellung und gute Verbindung mit der Auflage, des Grundkörpers hingegen hinsichtlich der Gestaltfestigkeit, der Gieiteigenschaften und seiner Korrosionsfestigkeit, jeweils im Betrieb frei wählbar ist.
Der gleichzeitig einen Kraftschluß und einen Formschluß gewährleistende Klam¬ mergriff des Zwischenträgers auf dem Grundkörper stellt gemäß Anspruch 2 sicher, daß sich der Zwischenträger mit der Auflage unter den Fliehkräften und auch den Kräften der Warenbahn nicht mehr vom Grundkörper lösen läßt, daß aber andererseits der Zwischenträger zur Montage und Reparatur durch Aus¬ wechseln vom Grundkörper abgezogen werden kann. Der Kraftschluß des Klam¬ mergriffs wirkt vorwiegend in Längsrichtung des Grundkörpers und verhindert, daß beim Ausbreiten der Warenbahn die in Längsrichtung der Profilleiste auf¬ tretenden Reaktionskräfte den Zwischenträger auf dem Grundkörper verschie¬ ben. Der Klammergriff erspart zusätzliche Sicherungsmaßnahmen zwischen den beiden Teilen.
Im Hinblick auf die einfache und kostengünstige Herstellung, die leichte Mon¬ tage und die Haltbarkeit der Profilleiste sind die Maßnahmen von Anspruch 3 vorteilhaft. Insbesondere bieten die drei Werkstoffe in der kombinierten Zusammensetzung die beste Voraussetzung in der Wirkung.
Für die kostengünstige Herstellung ist ferner das Merkmal von Anspruch _ wichtig. Solche Endlosprofilstränge, insbesondere Strangpreßprofile sind preis¬ wert und maßgenau herstellbar, gut lagerbar und versendbar. Das Ablängen der jeweils benötigten Abschnitte erfordert keine speziellen Werkzeuge und kann auch direkt am Einsatzort der Profilleiste vorgenommen werden. Die Formge¬ nauigkeit der modernen Strangpreßverfahren sichert zu jeder Zeit ein korrektes Zusammenpassen der Komponenten und den gewünschten festen Klammersitz, der sich nur durch willkürliches Abziehen lösen läßt.
Gemäß Anspruch 5 sind diese beiden Komponenten sogar gemeinsam in einem Strangpreßprofil hergestellt, was wegen der guten Verbindbarkeit zwischen Hart-PVC und Weich-PVC zweckmäßig ist. Denkbar ist es aber auch, die Auf¬ lage getrennt am Zwischenträger durch Aufkleben festzulegen. Auch hierbei ist es von Vorteil, daß der Zwischenträger die Haltefunktion für die Auflage über¬ nimmt, ohne für die Formstabilität und die Gleiteigenschaft der Profilleiste im Betrieb nötig zu sein. Deshalb kann sich die Materialauswahl für den Zwischen¬ träger nach einer einfach herstellbaren, möglichst festen und haltbaren Verbin¬ dung mit der Auflage richten.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Profilleiste gemäß Anspruch 6 auszubilden. Die Auflage wird zu einem oder mehreren Kontaktstreifen redu¬ ziert, die jeweils die Warenbahn ergreifen und in die gewünschte Lage ziehen. Der Kontaktstreifen läßt sich an seiner freien Oberseite ausschließlich im Hin¬ blick auf eine optimale Griffigkeit zur Warenbahn auslegen. Da der Kontakt¬ streifen am Zwischenträger angebracht ist, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, unterliegt er nicht den Einschränkungen, die sich beim Verbinden ela¬ stischen Kunststoffmaterials mit einem relativ harten Material beispielsweise des metallischen Grundkörpers ergeben. Auch für kritische Warenbahn-Qualitä- -
ten läßt sich eine optimale Griffigkeit von der Profilleiste zur Warenbahn er¬ zielen, wobei unter optimaler Griffigkeit für besonders empfindliche Warenbah¬ nen auch eine besonders schonende aber wirkungsvolle Kraftübertragung zu verstehen ist. Weil die Oberseite des Kontaktstreifens über die Oberseite des Zwischenträgers ragt, muß die Warenbahn mit der freien Oberseite des Zwi¬ schenträgers selbst überhaupt nicht in Kontakt kommen, so daß die bislang störenden Klebstoffreste am Zwischenträger keinen störenden Einfluß mehr ha¬ ben. Es wird durch die Zusatzmaßnahme des Kontaktstreifens einerseits die Griffigkeit optimiert, andererseits läßt sich die Herstellung der Profilleiste bzw. des Zwischenträgers mit dem Kontaktstreifen vereinfachen. In Drehrich¬ tung der Ausbreitwalze hilft der Formschluß zwischen dem Kontaktstreifen und dem Zwischenträger beim Übertragen des Drehmoments. Aber auch in Längs¬ richtung ist eine große Übertragungsfläche zwischen dem Kontaktstreifen und der Aufnahme gegeben, so daß auch bei sehr hoher Griffigkeit der Kontakt¬ streifen nicht relativ zum Zwischenträger wandert. Der Kontaktstreifen läßt sich in der Längsnut mit einem nach dem Abbinden elastisch bleibenden Kleber anbringen, was harte Kleberverschmutzungen an den freien Flächen ausschließt. Die Nut verhindert, daß überhaupt Klebstoff herausdringt. Ferner gibt der Nut¬ rand dem eingelegten Kontaktstreifen eine gute Abstützung.
Es hat sich auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 7 als sehr geeignet erwiesen, bei der der Kontaktstreifen mit dem Zwischenträger einstückig aus¬ gebildet ist und die Warenbahn so weit von der freien Oberseite des Zwischen¬ trägers abgehoben hält, daß die Warenbahn mit den anderen Komponenten nicht mehr in Kontakt gelangt. Dabei ist es günstig, dem vorstehenden Kontaktstrei¬ fen eine Oberflächenstrukturierung zukommen zu lassen. Dies könnte bei der Herstellung durch ein nachlaufendes Rändelrad erfolgen.
Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt geht aus Anspruch 8 hervor. Die Struktu¬ rierung an der freien Oberseite des Kontaktstreifens erhöht die Griffigkeit zwischen der Profilleiste und der Warenbahn zusätzlich. Dabei können zwei verschiedene Aspekte realisiert werden. Bei groben und belastbaren Warenbah¬ nen kann zusätzlich zum reinen Reibschluß ein Formschluß gewählt werden. Bei besonders empfindlichen Warenbahnqualitäten kann hingegen eine besonders schonende und trotzdem reibschlüssige Kraftübertragung vorbestimmt werden. Im Hinblick auf die einfache und kostengünstige Herstellung ist die Ausführungs¬ form gemäß Anspruch 9 zweckmäßig. Diese Querschnittsform läßt sich mit ein¬ fachen Formen realisieren. Mit den konvergierenden Halteschenkeln wird ein guter Sitz der Profilleiste in der Ausbreitwalze bei stets geringem Verschiebe¬ widerstand erreicht. Der Klammergriff der Schenkel bietet einen selbstsichern¬ den, festen Sitz, mit ausreichender Toleranz, die nicht zuletzt auch von den freibleibenden Bögen erreicht wird. Die Schenkel passen sich annähernd der Schräge der Seitenwand vom Steg an.
Eine für die Praxis besonders günstige Ausführungsform geht aus Anspruch 10 hervor. Die Stege haben annähernd prismenförmigen Querschnitt, der fertigungstechnisch sehr einfach zu beherrschen ist. Der Rücken stellt mit sei¬ ner konvexen Krümmung in Zusammenarbeit mit der geraden Unterseite der Profilieiste den gewünschten linienförmigen Auflagebereich sicher. Bei geringen Kippbewegungen, die die Profilleiste durchaus auf dem Steg ausüben kann, ver¬ lagert sich der Auflagebereich in Umfangsrichtung auf dem Rücken des Steges. Dies spielt für die wirksame Übertragung der Ausbreitkräfte auf die Warenbahn keine Rolle; im Hinblick auf die stets zu gewährleistende Leichtgängigkeit der axialen Verstellung ist dies ein wünschenswerter Effekt. Die konvergierenden Halteschenkel stützen sich unter der Fliehkraft an den konvergierenden Flan¬ ken ab, sofern die Profilleiste nicht durch den Auflagedruck der Warenbahn ohnedies in der linienförmigen Auflage auf den Rücken des Steges gedrückt wird. Die gewählte Querschnittsform ist auch in herstellungstechnischer Hin¬ sicht günstig, die Montage und Demontage der Profilleisten gestaltet sich be¬ sonders einfach, weil diese nur in axialer Richtung aufgeschoben bzw. abgezo¬ gen zu werden brauchen.
Im Hinblick auf einen guten Sitz des Zwischenträgers am Grundkörper und die mit vertretbaren Kräften durchführbare Verschiebung des Zwischenträgers auf dem Grundkörper zum Montieren oder Reparieren der Profilleiste ist das Merk¬ mal von Anspruch 11 vorteilhaft. Beim Aufschieben des Zwischenträgers wird die Stärke der Konvergenz seiner Klammerschenkel durch elastische Verformung an die Konvergenz der Halteschenkel des Grundkörpers angepaßt und gleichzei¬ tig die erwünschte Anpassung erreicht. Anhand der Zeichnung wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Profilleiste einer Warenbahn-Ausbreit- walze in betriebsbereitem Zustand,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Profilleiste in abgenommenem Zustand,
Fig. 3 eine Perspektive Ansicht einer Ausführungsform einer Profilleiste ohne Grundkörper,
Fig. eine Perspektive Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Pro¬ filleiste und
Fig. 5 eine weitere Variante einer Profilleiste ohne Grundkörper in per¬ spektiver Ansicht.
Eine Profilleiste 1 sitzt auf einem im Querschnitt etwa trapezförmigen, hinter- schnittenen Steg 2 eines Stützringes 3 einer Warenbahn-Ausbreitwalze (nicht gezeigt). Die Profilleiste 1 hat in einer Draufsicht die in Fig. 2 angedeutete Form. Der Mantel der Ausbreitwalze wird von einer Vielzahl dicht nebeneinan¬ derliegender Profilleisten 1 gebildet, die sich im Mittelbereich der Ausbreit¬ walze mit fingerartigen Endteilen 27 überlappen und bei jedem Umlauf der Ausbreitwalze abwechselnd in axialer Richtung auseinandergezogen und wieder zusammengeschoben werden. Die Warenbahn 29 auf der Ausbreitwalze wird da¬ durch ausgebreitet. Dies ist ein übliches Prinzip. Üblicherweise sind in der Ausbreitwalze mehrere Stützringe 3 in Achsrichtung mit fluchtenden Stegen 2 hintereinandergesetzt, um die Profilleisten 1 zu führen.
Die Profilleiste 1 besteht aus einem im Querschnitt annähernd C-förmigen Grundkörper 4, ferner aus einem auf den Grundkörper 4 in Längsrichtung auf¬ geschobenen Zwischenträger 5 mit annähernd dem gleichen, nur etwas breite¬ ren Querschnitt wie der Grundkörper 4, und einer auf einer Außenseite 13 des Zwischenträgers 4 angebrachten, reibungsaktiven und elastischen Auflage 6.
Der Grundkörper 4 besteht z.B. aus Nirosta-Stahl und ist ein abgelängter Ab¬ schnitt eines Endlosprofilstranges, zweckmäßigerweise eines Strangpreßprofils. Er besitzt im Querschnitt einen ebenen, geraden Rückenteil 9, von dem über beidseitige Bögen 8 konvergierende, gerade Halteschenkel 7 abstreben. Der zwischen jedem Halteschenkel 7 und dem Rückenteil 9 eingeschlossene Winkel liegt bei der gezeigten Ausführungsform etwa bei 57°.
Der Zwischenträger 5 besteht z.B. aus einem Abschnitt eines endlosen Strang¬ preßprofils aus Hart-PVC. Er besitzt im Querschnitt einen geraden Quersteg 12, von dem über Bögen 11 konvergierende Klammerschenkel 10 abstreben. Die Klammerschenkel 10 werden mit Vorspannung an die Halteschenkel 7 von außen angepreßt. Die strichlierte Linie 25 deutet an, daß der Klammerschenkel 10 bei abgezogenem Zwischenträger 5 mit dem Quersteg 12 einen Winkel ein¬ schließt, der kleiner ist als der Winkel ~- . Die größte Breite des Zwischenträ¬ gers 5 ist mit B angedeutet. Die Auflage 6 hat eine mit einem Bogen konvex gekrümmte Oberseite 14, wobei der Krümmungsradius zweckmäßigerweise als Mittelpunkt die Achse der nicht-gezeigten Ausbreitwalze hat. An beiden Rän¬ dern endet die Auflage 6* unmittelbar vor der größten Breite B des Zwischen¬ trägers 5 mit sich keilförmig verjüngenden Randlippen 15. Die Randlippen 15 sind außen im Bereich 16 abgeflacht. Zwischen jedem Bogen 11 des Zwischen¬ trägers 5 und dem benachbarten Bogen 8 des Grundkörpers 4 verbleibt ein si¬ chelförmiger Freiraum 17, der einen sicheren Klammersitz des Zwischenträgers
5 auf den Grundkörper 4 gewährleistet. Der Zwischenträger 5 besitzt dadurch nur eine Linienberührung mit dem haltenden Steg 2.
Die Auflage 6 kann mit dem Zwischenträger 5 in einem Stück gefertigt, z.B. stranggepreßt sein. Die Auflage 6 besteht zweckmäßigerweise aus Weich-PVC mit einer Shorehärte von annähernd 60 . Es ist aber auch denkbar, die Auflage
6 auf den Zwischenträger 5 aufzukleben. Da Hart-PVC und Weich-PVC sehr fest miteinander verbindbar sind, ist eine hohe Ablösefestigkeit für die Auflage 6 gegeben. Die Verbindungszone zwischen der Auflage 6 und dem Zwischenträ¬ ger 5 ist mit 24 angedeutet. Der Steg 2 des Stützringes 3 hat einen um die nicht gezeigte Achse der Aus¬ breitwalze mit einem Kreisbogen konvex gekrümmten Rücken 18, auf dem der Grundkörper 4 mit Linienkontakt 19 anliegt, so daß zwischen den Schultern 22 im Querschnitt des Stegs 2 und dem Grundkörper 4 freie Räume 23 entstehen. Zwischen den Innenseiten der Halteschenkel 7 und den Seitenwänden 20 des Stegs 2 sind in dieser Lage enge Spalten s freigehalten. An die Seitenwände 20 schließt sich eine Ausnehmung 21 an, die zur benachbarten, nicht-gezeigten Seitenwand 20 des nächsten Stegs 2 führt. Durch diese Ausgestaltung lassen sich die Profilleisten 1 sehr dicht aneinandersetzen, so daß sie sich im Betrieb gegebenenfalls sogar mit ihren Bögen 11 berühren. In Fig. 2 ist mit 26 ange¬ deutet, wie jede Profilleiste 1 mit einem Axial-Verschiebeantrieb gekuppelt wird.
Der mit der Auflage 6 verbundene Zwischenträger 5 ist in Längsrichtung des Grundkörpers 4 auf diesen aufgeschoben, so daß er mit einem Klammergriff an den Halteschenkeln 7 und dem Rücken 28 des Grundkörpers 4 festgelegt ist. Dieser Klammergriff verhindert, daß unter Zentrifugalkräften der Zwischenträ¬ ger 5 vom Grundkörper 4 zu weit abhebt. Ferner bewirkt der Klammergriff einen Halt des Zwischenträgers 5 in Längsrichtung der Profilleiste 1, der die einwandfreie Übertragung- der Ausbreitkräfte auf die Warenbahn 29 sicherstellt. Der Klammergriff gestattet es jedoch, den Zwischenträger 5 mit der Auflage 6 mit vertretbarem Kraftaufwand aufzuschieben und zum Austauschen wieder ab¬ zuziehen. Der Zwischenträger 5 ist mit der Auflage 6 zweckmäßigerweise von einem endlosen Strangpreßprofil in der gerade benötigten Länge abgeschnitten.
Selbst wenn die Profilleiste 1 unter dem Druck der Warenbahn auf dem Steg 2 kippt, wird im wesentlichen eine Dreipunktauflage beibehalten, die das leicht¬ gängige Verschieben der Profilleiste 1 ermöglicht.
Der Figur 3 ist eine Profilleiste 1 ohne Grundkörper 4 zu entnehmen. Auf dem Rücken bzw. Quersteg 12 des Zwischenträgers 5 ist eine Auflage aus elasti¬ schem Kunststoffmaterial mit einer bombierten Oberseite durch Kleben ange¬ bracht, die bis zu den seitlichen Schultern 32 des Zwischenträgers 5 reicht. Bei dieser Ausführungsform ist in der Kunststo f auf läge 6 eine einzige breite Längsnut 30 eingeformt, in die ein Kontaktstreifen K eingeklebt ist. Die Stärke s des Kontaktstreifens K ist so gewählt, daß die mit 33 bezeichneten Längs¬ ränder des Kontaktstreifens K geringfügig über die Auflage 6 überstehen.
Wie die Figur 4 zeigt, sind die Längsnuten 30 bereits in dem Zwischenträger 5 eingeformt und so angeordnet, daß der Abstand zwischen den Nuten 30 unge¬ fähr der Nutenbreite B entspricht. In jeder Längsnut 30 ist ein Kontaktstreifen K aus weichelastischem Material eingelegt und mit Klebstoff befestigt. Man erspart sich bei dieser Ausführung die elastische Auflage 6 gemäß Figur 1 und ersetzt diese durch die eingelegten Kontaktstreifen K. Die Seitenränder 35 der Kontaktstreifen K stützen sich an den Nutenrändern 36 ab. Der Klebstoff braucht somit nur mittig unter dem Kontaktstreifen K vorgesehen werden, so daß er an den Seitenrändern nicht herausquillt. Die freien Oberseiten 14 der Kontaktstreifen K ragen aus der Oberfläche des Zwischenträgers 5 hervor und sie sind im Hinblick auf eine optimale Griffigkeit für die Warenbahn 29 ausge¬ legt, z.B. profiliert oder klebrig gestaltet oder mit einer Textilstrukturierung versehen. Zweckmäßigerweise können die Kontaktstreifen K aus einem Träger¬ material mit einer oberseitigen Mohairschicht bestehen. Der Zwischenkörper 5 sitzt mit seinen Klammerschenkeln 10 auf dem Grundkörper 4 und überfaßt dabei den Rückenteil 9 und dessen Halteschenkel 7.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 sind die Kontaktstreifen K einstückig mit dem Zwischenträger 5 beispielsweise durch Extrudieren ausgebildet. Die freie Oberseite der Kontaktstreifen kann wiederum profiliert oder klebrig oder mit einer Textilstruktur versehen sein. Zwischen den beiden Kontaktstreifen K liegt ein Zwischenraum 34, dessen Breite annähernd der Kontaktstreifenbreite B entspricht. Die freien Oberseiten 14 der beiden Kontaktstreifen K sind ent¬ weder eben und dachförmig zueinander angestellt oder leicht bombiert. Die Warenbahn W wird beim Laufen über die Profilleiste in den Zwischenraum 34 und auch zu beiden Seiten der Kontaktstreifen geringfügig eingezogen, wodurch der Griff der freien Oberseiten 14 erhöht ist.

Claims

Profilleiste für eine Warenbahn-AusbreitwalzePatentansprüche
1. Profilleiste (1) für eine Warenbahn-Ausbreitwalze mit einem im Querschnitt annähernd C-förmigen, langgestreckten in Längsrichtung der Ausbreitwalze ver¬ schiebbaren Grundkörper (4) mit beidseitigen Halteschenkeln (7) zur Festlegung der Profilleiste (1) auf der Walzenachse zugeordneten Stützringen (3), der auf seinem Rücken (28) eine längsverlaufende reibungsaktive elastische Auflage trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (6) an einem Zwischenträger (5) aus gegenüber der Auflage (6) steiferen Material befestigt ist, und daß der Zwischenträger (5) in Längsrichtung des Grundkörpers (4) auf diesen aufgescho¬ ben und an dessen Rücken (28) und Halteschenkeln (7) durch Klammergriff ge¬ halten ist.
2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammergriff des Zwischenträgers (5) kraft- und formschlüssig ist, und daß der Kraftschluß durch Abziehen des Zwischenträgers (5) in Längsrichtung des Grundkörpers (4) lösbar ist.
3. Profilleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund¬ körper (4) ein Metall-Profil, der Zwischenträger (5) ein Hart-Kunststoff-Profil und die Auflage (6) ein Weich-Kunststoff-Profil ist.
4. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Zwischenträger (5) und die Auflage (6) Abschnitte von Endlos- Profilsträngen, vorzugsweise Strangpreßprofilen, sind.
5. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (6) mit dem Zwischenträger (5) einstückig hergestellt, vorzugsweise auf ihn aufgeklebt, ist.
6. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (6) als Kontaktstreifen (K) in mindestens einer im Zwischenträger (5) vorgesehenen Längsnut (30) formschlüssig eingesetzt und festgelegt ist und mit seiner Oberseite (31) herausragt.
7. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (6) von mindestens einem schmalen Kontaktstreifen (K) gebildet ist, der längs der Profilleiste (1) verläuft und mit dem Zwischenträger (5) ein¬ stückig, z.B. durch Extrudieren, verbunden ist.
8. Profilleiste nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberseite (31) des Kontaktstreifens (K) eine Strukturierung, beispielsweise eine Riffelung, einen Flor, warzenartige Vorsprünge oder Riefen, aufweist.
9. Profilleiste nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund¬ körper (4) im Querschnitt einen geraden Rückenteil (9) und vom Rückenteil (9) über jeweils einen Bogen (8) konvergierend abstehende, gerade Halteschenkel (7) besitzt, deren jeder mit dem Rückenteil (9) einen Winkel (06 ) von annä¬ hernd 60° einschließt.
10. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) mit seinem Rückenteil (9) sich linienförmig auf dem in radialer Richtung konvex gekrümmten Steg (2) des Stützrings (3) abstützt, und die Halteschenkel (7) an der Seitenwand (20) des Stegs (2) in bevorzugt iinien- förmiger Berührung zur Anlage kommen.
11. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (5) im Querschnitt einen geraden Steg (12) und über jeweils einen Bogen (11) konvergierend abstehende gerade Klammerschenkel (10) besitzt, die mit dem Quersteg (12) einen Winkel (ß) bilden, der kleiner als der Winkel U ist.
EP90906944A 1989-05-05 1990-04-27 Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze Expired - Lifetime EP0423292B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914766 DE3914766C1 (en) 1989-05-05 1989-05-05 Profile ledge for material spreading roll - has C-shaped base body shifting in longitudinal roll direction having holding arms fastenable to support rings, etc.
DE3914766 1989-05-05
DE4008220 1990-03-15
DE4008220A DE4008220A1 (de) 1989-05-05 1990-03-15 Profilleiste fuer eine warenbahn-ausbreitwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0423292A1 true EP0423292A1 (de) 1991-04-24
EP0423292B1 EP0423292B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=25880592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906944A Expired - Lifetime EP0423292B1 (de) 1989-05-05 1990-04-27 Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5307973A (de)
EP (1) EP0423292B1 (de)
JP (1) JPH0629114B2 (de)
BR (1) BR9006759A (de)
DD (1) DD299598A7 (de)
DE (2) DE4008220A1 (de)
ES (1) ES2047929T3 (de)
PT (1) PT93963A (de)
WO (1) WO1990013503A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506600A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Krupp Polysius Ag Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle
EP1226940A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-31 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Rolle für eine Trockeneinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
GB2385584A (en) * 2002-02-22 2003-08-27 Advanced Silicones Ltd Roller for web feed mechanism
US7415881B2 (en) * 2004-08-19 2008-08-26 Fife Corporation Ultrasonic sensor system for web-guiding apparatus
US20060268290A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Thieme Gmbh & Co. Kg Printing table for flatbed printers
US20080184691A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Horchler Fred M Bale forming roller
EP2343258B1 (de) * 2010-01-08 2015-09-30 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Regeln des seitlichen Versetzens mindestens einer Materialbahn mit Lattensicherungsmittel
US9415963B2 (en) 2013-01-30 2016-08-16 Fife Corporation Sensor controller for interpreting natural interaction sensor for web handling
ITMI20130354U1 (it) * 2013-10-15 2015-04-16 Meccaniche Crizaf S P A Costruzioni Rullo motore per nastro trasportatore dotato di elevato attrito nei confronti del nastro
US9682838B2 (en) * 2015-03-19 2017-06-20 Pearl Technologies, Inc. Stationary idler roll with low coefficient of friction
IT201600104608A1 (it) * 2016-10-18 2018-04-18 Arioli S P A Aspo per macchine per il trattamento di tessuti e macchina comprendente detto aspo
DE102017105845A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE102017012009A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Segmentwalze
CN108531996A (zh) * 2018-05-10 2018-09-14 潘晨馨 一种小棉兜电动撑架

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339557A (en) * 1942-01-23 1944-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Drying apparatus
GB556318A (en) * 1942-03-27 1943-09-29 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to reels
BE497319A (de) * 1949-08-09
US2850853A (en) * 1955-06-16 1958-09-09 Joseph A Simendinger Contact wheels
US2977725A (en) * 1957-05-13 1961-04-04 Joseph A Simendinger Contact wheels
US3095131A (en) * 1959-07-06 1963-06-25 Mount Hope Machinery Ltd Web guiding method and apparatus
GB1022114A (en) * 1964-03-02 1966-03-09 Singer Cobble Ltd Improvements relating to rollers for use in the conveyance of endless webs
US3784076A (en) * 1973-02-02 1974-01-08 Avery Products Corp Web guiding apparatus
DE2825320C2 (de) * 1978-06-09 1982-02-04 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Breiten und Führen einer Warenbahn
US4449659A (en) * 1982-06-02 1984-05-22 Isamu Tuchida Roller for adjusting the width of a travelling web
DE3518568C1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Breiten einer Materialbahn
DE3914766C1 (en) * 1989-05-05 1990-07-12 Erhardt + Leimer Gmbh, 8900 Augsburg, De Profile ledge for material spreading roll - has C-shaped base body shifting in longitudinal roll direction having holding arms fastenable to support rings, etc.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9013503A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003960D1 (de) 1994-02-03
ES2047929T3 (es) 1994-03-01
EP0423292B1 (de) 1993-12-22
DE4008220C2 (de) 1993-06-17
DE4008220A1 (de) 1991-09-26
JPH0629114B2 (ja) 1994-04-20
US5307973A (en) 1994-05-03
WO1990013503A1 (de) 1990-11-15
DD299598A7 (de) 1992-04-30
JPH03503275A (ja) 1991-07-25
PT93963A (pt) 1991-01-08
BR9006759A (pt) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010644T2 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP0423292B1 (de) Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze
EP2267237B1 (de) Befestigungs-Vorrichtung
DE2523240C2 (de) Wischerblatt für den Scheibenwischer einer gekrümmten Windschutzscheibe
DE3020621C2 (de) Gliederbandabdeckung
DE3024471A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung flexibler kunststoff-folien
DE3714178C2 (de) Mophalter
DE2313689A1 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer wischanlage
CH654508A5 (de) Abstreifer sowie werkzeug zur montage dieses abstreifers.
CH638709A5 (de) Abstreifeinrichtung fuer einen beweglichen teil einer werkzeugmaschine.
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE3914766C1 (en) Profile ledge for material spreading roll - has C-shaped base body shifting in longitudinal roll direction having holding arms fastenable to support rings, etc.
DE19625375A1 (de) Befestigungselement vom Klammertyp
DE2264596C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen, z.B. Geweben
DE4311071C2 (de) Klammer zum Festhalten von Textilien
EP1105652B1 (de) Verbinder zum verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden hohlprofilstangen sowie gestell mit einem solchen verbinder und hohlprofilstangen
DE4228284A1 (de) Scheibenwischerleiste mit mitteln zur laengsarretierung des wischblatts
EP0310008A1 (de) Palette für den Küchengebrauch u.dgl.
DE19600037C1 (de) Rakelhalterung
DE2262947C3 (de) Stützsteller zum Verstellen der gegenseitigen Neigung von zwei Teilen eines Sitz- oder Liegemöbels
AT398839B (de) Sonnenkollektor
DE2200465C3 (de) Spannkluppe
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
DE2740064B2 (de) Spannverbindung für ineinandergelegte Enden von Rinnenprofilen
DE20119464U1 (de) Aufhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003960

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047929

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030415

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100427