DE4100088A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer anschliessend aushaertenden, viskosen markierungsmasse als strassenmarkierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer anschliessend aushaertenden, viskosen markierungsmasse als strassenmarkierung

Info

Publication number
DE4100088A1
DE4100088A1 DE4100088A DE4100088A DE4100088A1 DE 4100088 A1 DE4100088 A1 DE 4100088A1 DE 4100088 A DE4100088 A DE 4100088A DE 4100088 A DE4100088 A DE 4100088A DE 4100088 A1 DE4100088 A1 DE 4100088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
marking
shoe
nozzles
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4100088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100088C2 (de
Inventor
Alfons Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUG ALFONS FA
Original Assignee
HUG ALFONS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6422533&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4100088(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HUG ALFONS FA filed Critical HUG ALFONS FA
Priority to DE4100088A priority Critical patent/DE4100088C2/de
Priority to AT91121475T priority patent/ATE104386T1/de
Priority to ES91121475T priority patent/ES2055514T3/es
Priority to DK91121475.7T priority patent/DK0493733T3/da
Priority to EP91121475A priority patent/EP0493733B1/de
Priority to DE59200108T priority patent/DE59200108D1/de
Publication of DE4100088A1 publication Critical patent/DE4100088A1/de
Publication of DE4100088C2 publication Critical patent/DE4100088C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/24Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • E01F9/518Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces formed in situ, e.g. by painting, by casting into the road surface or by deforming the road surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markie­ rungsmasse, insbesondere heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunst­ stoff als Straßenmarkierung.
Straßenmarkierungen oder vergleichbare Markierungen dienen auf­ grund ihrer Symbolfunktion der Verkehrssicherheit. So haben bei­ spielsweise Straßenmarkierungsstreifen den Zweck, die Fahrbahnen von Straßen voneinander abzugrenzen. Die rechten Seitenstreifen sollen dem Verkehr die rechte Begrenzung der Fahrbahn anzeigen.
Außer der herkömmlichen Farbe zum Aufbringen der Straßenmarkie­ rungen kennt man insbesondere auch Markierungsmassen in Form heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunststoffe. Es handelt sich dabei um eine Dickschichtmarkierung der Stoffklasse 5, welche im viskosen, d. h. fließfähigen Zustand auf die Straße aufgebracht wird, um anschließend auszuhärten. Um die Erkennbarkeit während der Nacht zu erhöhen, sind diese Markierungsmassen üblicherweise mit reflektierenden Teilchen, insbesondere Glasperlen versetzt, welche das vom Fahrzeug ausgesandte Scheinwerferlicht reflektie­ ren.
Ein Nachteil derartiger Straßenmarkierungen ist, daß die Markie­ rungsmasse flächig aufgetragen wird und dabei eine mehr oder we­ niger flache Oberseite aufweist. Bei Regen bildet sich dabei auf der Straßenmarkierung ein dünner Wasserfilm, welcher das Schein­ werferlicht flach wegspiegelt, ohne daß die darunter befind­ lichen reflektierenden Teilchen die Möglichkeit haben, das Scheinwerferlicht zurückzuwerfen. Die Straßenmarkierungen ver­ lieren somit bei Nässe ihre Funktion. Dies gilt insbesondere dann, wenn zusätzlich noch Dunkelheit herrscht, wenn also die Straßenmarkierungen zur Orientierung am dringlichsten benötigt werden.
Daneben kennt man noch aufklebbare Folien für Straßenmarkierun­ gen. Diese besitzen im wesentlichen die gleichen Nachteile wie die zuvor beschriebenen aushärtenden Markierungsmassen insbeson­ dere auf der Basis der 2-Komponenten-Kunststoffe. Darüber hinaus haben die Folien den Nachteil, daß sie nur unter Schädigung der Umwelt wieder entfernt werden können, indem sie durch Hitzeein­ wirkung abgebrannt werden. Insbesondere bei Baustellen, wo die gelben Straßenmarkierungen nur vorübergehend benötigt werden, macht sich dies sehr nachteilig für die Umwelt bemerkbar.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vor­ richtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, visko­ sen Markierungsmasse, insbesondere heißer oder kalter 2-Kompo­ nenten-Kunststoff als Straßenmarkierung zu schaffen, wobei ins­ besondere die Sichtbarkeit trotz Nässe verbessert werden soll.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung verfah­ rensmäßig vorgeschlagen, daß die Markierungsmasse in Form insel­ artiger Kleckse gesprenkelt aufgebracht wird.
Eine nach dieser technischen Lehre aufgebrachte Straßenmarkie­ rung hat vor allem den Vorteil, daß sie trotz Nässe und dabei insbesondere auch in der Nacht sehr gut sichtbar ist. Indem die Markierungsmasse strukturiert ausgebildet ist, sammelt sich das Wasser derart zwischen den inselartigen Klecksen, daß diese den Wasserfilm überragen und somit das Scheinwerferlicht trotz Nässe reflektieren können. Die Dichte der auf dem Untergrund aufge­ brachten inselartigen Kleckse ist dabei derart, daß sich bei der Schrägansicht, also so wie der Fahrer die Markierung sieht, durch die Schrägprojektion ein geschlossenes Gebilde derart er­ gibt, daß die dazwischen befindlichen freien Bereiche der Straße nicht sichtbar sind, da sie jeweils hinter einem Klecks liegen. In der Praxis wird es dabei so sein, daß einzelne Kleckse von den anderen Klecksen vollständig isoliert sind, also vollständig von dem Straßenuntergrund umgeben sind, während andere Kleckse, insbesondere wenn sie etwas größer sind, zusammen ein auf einem bestimmten Bereich zusammenhängendes Gebilde ergeben. Dies hängt davon ab, unter welchen Bedingungen und auf welche Weise die viskose Markierungsmasse auf die Straße aufgesprenkelt wird, um anschließend im wesentlichen in der aufgebrachten Form auszuhär­ ten. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Straßenmarkie­ rung ist insbesondere auch bei Trockenheit in der besseren Re­ flexion des Scheinwerferlichts zu sehen, da die hubbelartigen Kleckse in ihrem unteren Bereich in Straßennähe gegen den Be­ trachter gerichtet sind, so daß eine besonders große Fläche zum Reflektieren des Scheinwerferlichts zur Verfügung steht, was eine optimale Sichtbarkeit darstellt. Ein weiterer Vorteil durch die Strukturierung der Straßenmarkierung liegt darin, daß die Griffigkeit im Vergleich zu den flächig aufgetragenen Markierun­ gen erhöht wird, so daß insbesondere bei Nässe die Rutschgefahr vermindert wird. Ein weiterer Vorteil liegt in den geringen Kosten zum Aufbringen der Straßenmarkierung. Zum einen wird we­ niger Material benötigt, zum anderen läßt sich die Markierungs­ masse erheblich schneller aufbringen (nämlich mit 2 bis 7 km/h) als bei den herkömmlichen Techniken (1 bis 1,5 km/h). Da somit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren das Aufbringen sehr viel schneller als bisher ermöglicht wird, wird dadurch der Verkehr weniger behindert. Schließlich weist das erfindungsgemäße Ver­ fahren auch aus Gründen des Umweltschutzes weitreichende Vortei­ le auf. Während bei den herkömmlichen Folien diese zum Entfernen abgebrannt werden und dadurch giftige Gase freigesetzt werden können, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Markie­ rungsmasse ohne weiteres beispielsweise durch Abkratzen oder Ab­ hobeln entfernt und entweder der Wiederverwendung oder der Ent­ sorgung zugeführt werden. Dies macht sich insbesondere bei den Baustellenmarkierungen positiv bemerkbar, die nur für kurze Zeit benötigt werden und anschließend wieder entfernt werden müssen. Zusammenfassend ist somit festzustellen, daß die nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Straßenmarkierung nicht nur durch bessere Sichtbarkeit insbesondere bei Nässe die Sicherheit erhöht, sie ist auch erheblich umweltschonender als herkömmliche Straßenmarkierungen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird vorgeschlagen, daß in den Bereichen zwischen den Markierungsklecksen der Untergrund frei von Markierungsmasse ist. Dadurch ist bei einem Minimum an benötigtem Material ein einfacher Auftrag der viskosen Markierungsmasse möglich, indem zwischen den Markierungsklecksen der nackte Straßenbelag ist. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, zunächst beispielsweise einen Farbstreifen auf der Straße aufzubringen, um auf diesem dann die Markierungsmasse in der erfindungsgemäßen Weise aufzu­ bringen, so daß auch bei Betrachten von oben die Straßenmarkie­ rung durchgehend farbig ist.
Vorzugsweise liegt die Höhe der Markierungskleckse im wesent­ lichen zwischen 2 und 3,5 mm. Die Durchmesser der Markierungs­ kleckse können erheblich variieren und reichen vom Millimeter- Bereich bis in den Zentimeter-Bereich. Dies hängt ganz davon ab, auf welche Art und Weise das Material aufgesprenkelt wird.
In einer bevorzugten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird zum Erzeugen der Markierungskleckse die Markierungs­ masse vor dem Auftreffen auf dem Untergrund mit Druckluft beauf­ schlagt. Die Druckluftbeaufschlagung hat dabei den Zweck, daß die Markierungsmasse in einzelne Tropfen auseinandergerissen wird und die so gebildeten Tropfen auf die Straße geschleudert werden. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zum Her­ stellen der Markierungskleckse dar, da durch die Druckluftbeauf­ schlagung auf leichte Weise eine Anpassung an die jeweiligen Ge­ gebenheiten und Erfordernisse möglich ist.
Dabei fällt die Markierungsmasse vorzugsweise in der Art eines Vorhanges nach unten und wird dabei zum Erzeugen der Markie­ rungskleckse über die Vorhangbreite mit Druckluft beaufschlagt. Die Breite des Vorhanges entspricht dabei der Breite der aufzu­ bringenden Markierung. Indem die Markierungsmasse in der Art eines Vorhanges nach unten fließt, ergibt sich dadurch eine op­ timale Angriffsfläche für die Druckluftbeaufschlagung, so daß die Markierungsmasse in optimaler Weise auseinandergerissen wird. Die gesamte Druckluftenergie wird somit in das Auseinan­ derreißen des Markierungsmassenfilmes umgesetzt.
Vorzugsweise erfolgt die Beaufschlagung mit Druckluft schräg nach unten, vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 30° be­ züglich der Horizontalen. Dadurch lassen sich die besten Ergeb­ nisse zum Aufbringen der Markierungskleckse auf die Straße erzielen. Die Richtung, in der die Druckluft strömt, ist dabei vorzugsweise entgegen der Auftragrichtung gerichtet, also in Fahrtrichtung nach hinten.
Schließlich wird in einer verfahrensmäßigen Weiterbildung vorge­ schlagen, daß die Druckluftbeaufschlagung unter 0,5 bis 6 bar erfolgt. In diesem Druckbereich wird verfahrensmäßig das beste Ergebnis zum Aufbringen der Markierungsmasse in Form inselarti­ ger Kleckse erzielt.
Ausgehend von einer Vorrichtung zum Aufbringen einer an­ schließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse, insbesondere heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunststoff als Straßenmarkie­ rung, mit einem als Behälter für die Markierungsmasse dienenden, unterseitig einen öffen- und schließbaren Schlitz zur Abgabe der aufzubringenden Markierungsmasse aufweisenden Ziehschuh, wird als technische Lösung vorrichtungsmäßig vorgeschlagen, daß dem Ziehschuh eine Einrichtung zum gesprenkelten Aufbringen der Markierungsmasse in Form inselartiger Kleckse zugeordnet ist.
Die mittels einer nach dieser technischen Lehre aufgebrachten Straßenmarkierungen haben die gleichen Vorteile, die bereits zu­ vor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannt worden sind und die zusammengefaßt in der hervorragenden Sicht­ barkeit trotz Nässe sowie in dem umweltschonenden Verhalten lie­ gen. Vor allem aber hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß ein herkömmlicher Ziehschuh verwendet werden kann, der lediglich mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum gespren­ kelten Aufbringen der Markierungsmasse umgerüstet bzw. modifi­ ziert werden muß.
Vorzugsweise ist die Einrichtung im Bereich des Schlitzes des Ziehschuhes angeordnet. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Markierungsmasse dort auseinandergerissen wird, wo sie aus dem Ziehschuh aus dem Schlitz heraustritt.
In einer weiteren Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Ein­ richtung im Innern des Ziehschuhes angeordnet ist. Dies bringt zum einen den Vorteil mit sich, daß sich ohne großen technischen Aufwand die Einrichtung unterbringen läßt, zum anderen dienen die Seitenwände des Ziehschuhes als seitliche Begrenzung bei­ spielsweise eines Markierungsstreifens, ohne daß die Einrichtung zusätzliche Begrenzungen aufweisen muß, um einen scharfen Strich zu erzeugen.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Einrichtung in den oberen Rand des Ziehschuhes eingehängt ist. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Anordnung der Einrichtung am bzw. im Ziehschuh dar, wobei dieser entweder vorne oder hinten eingehängt werden kann. Insbesondere ist es durch diese Befesti­ gungsmethode möglich, herkömmliche Ziehschuhe mit der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung nachzurüsten.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einrichtung we­ nigstens eine Druckluftdüse auf. Durch die aus der Druckluftdüse bzw. aus den Druckluftdüsen austretende Druckluft läßt sich auf technisch einfache Weise ein Auseinanderreißen der Markierungs­ masse erreichen, indem die Markierungsmasse in entsprechender Weise mit der Druckluft beaufschlagt wird.
Es ist zwar durchaus denkbar, als Druckluftdüse einen über die Breite des Ziehschuhes sich erstreckenden Schlitz vorzusehen, doch wird in einer bevorzugten Weiterbildung vorgeschlagen, daß an einem im wesentlichen über die Breite des Ziehschuhes hori­ zontal sich erstreckenden Düsenträger mehrere Druckluftdüsen in Reihe angeordnet sind. Die Anordnung der Druckluftdüsen an einem derartigen Düsenträger stellt eine technisch einfache Möglich­ keit zur Realisierung einer querverlaufenden Druckluftbeauf­ schlagung dar. Vorzugsweise ist dabei der Düsenträger mit den Druckluftdüsen im Innern des Ziehschuhes angeordnet, so daß die beiden Seitenwände des Ziehschuhes als seitliche Begrenzung für die zersprenkelte Markierungsmasse dienen.
Vorzugsweise ist ungefähr eine Druckluftdüse pro Zentimeter vor­ gesehen. Bei einer Strichbreite von üblicherweise 12 cm weist somit der Düsenträger ungefähr 12 Druckluftdüsen auf.
Vorzugsweise liegt dabei der Durchmesser der Druckluftdüsen zwi­ schen 0,5 und 1,5 cm. Dadurch lassen sich die besten Ergebnisse zum Auseinanderreißen der Markierungsmasse erzielen.
Vorzugsweise ist (sind) die Druckluftdüse(n) schräg nach unten, vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 30° gegenüber der Horizontalen geneigt. Dadurch ergibt sich eine optimale Kinema­ tik hinsichtlich der Druckbeaufschlagung sowie dem anschließen­ den Auseinanderreißen der Markierungsmasse in Tropfen sowie de­ ren Auftreffen auf die Straßenoberfläche. Die Druckluftdüsen sind dabei vorzugsweise entgegen der Fahrtrichtung der Vorrich­ tung, also nach hinten hin gerichtet.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Druckluftdüsen mit 0,5 bis 6 bar beaufschlagbar sind, da in diesem Druckbereich das beste Ergebnis zum Zersprenkeln der Markierungsmasse erzielt wird.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß oberhalb der Druckluftdüse(n) eine insbesondere schräg nach unten geneigte Gleitfläche angeordnet ist, über die die Markie­ rungsmasse in der Art eines Vorhanges nach unten gleitet. Durch die Erzeugung eines Markierungsmassenvorhanges in Form eines Films wird eine sehr große Angriffsfläche für die Druckluftbe­ aufschlagung und damit eine sehr gute Zersprenkelung der Markie­ rungsmasse in die Kleckse geschaffen.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß der Düsenträger ein Gehäuse insbesondere aus Metall aufweist, an dem die Druckluft­ düsen angeordnet sind. Ein derartiger Düsenträger stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Anordnung der Druckluftdüsen dar, da sich ein derartiges Düsenträgergehäuse auf einfache Wei­ se im Ziehschuh anordnen läßt. Darüber hinaus bildet das Gehäuse eine Vorratskammer für die Druckluft.
Zur gleichmäßigen Druckluftbeaufschlagung der Druckluftdüsen mündet in dem Gehäuse vorzugsweise eine im wesentlichen rohrför­ mige Druckluftzuführung mit in Reihe angeordneten Zuführungsdü­ sen. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß den Druckluftdüsen über die gesamte Breite des Düsenträgers gleichmäßig viel Druck­ luft zugeführt wird, da die rohrförmige Druckluftzuführung für eine gleichmäßige Zuführung von Druckluft innerhalb des Gehäuses sorgt.
In einer Weiterbildung hiervor wird vorgeschlagen, daß die rohr­ förmige Druckluftzuführung an eine mittige Druckluftleitung an­ geschlossen ist und daß die Querschnitte der Zuführungsdüsen nach außen hin allmählich größer werden. Durch diese Quer­ schnittsvergrößerung zu den Randbereichen hin wird der Tatsache Rechnung getragen, daß bei einer mittigen Drucklufteinspeisung die Randbereiche weniger mit Druckluft versorgt werden als die Mittelbereiche. Durch die unterschiedliche Gestaltung der Quer­ schnitte wird dies aber kompensiert.
Vorzugsweise betragen dabei die Durchmesser der Zuführungsdüsen in der Mitte ungefähr 0,5 cm und außen ungefähr 1,5 cm.
Für eine gleichmäßige Füllung des Gehäuses mit Druckluft sind vorzugsweise zwischen ein und zwei Zuführungsdüsen pro Zentime­ ter vorgesehen.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Ziehschuhes ist dieser bezüglich zu einem vorrichtungsfesten Teil zum Öffnen und Schließen des Schlitzes im wesentlichen horizontalbeweglich an­ geordnet und/oder dem Ziehschuh ist ein im wesentlichen verti­ kalbeweglicher Schieber zum Öffnen und Schließen des Schlitzes zugeordnet. Durch diese Weiterbildung werden die vielfältigsten Methoden zum Aufbringen der Straßenmarkierung geschaffen. So kann durch Heben und Senken des vertikalbeweglichen Schiebers die bereits beschriebene gesprenkelte Aufbringung der Markie­ rungsmasse durchgeführt werden. Durch die Horizontalbeweglich­ keit des Ziehschuhes kann (bei entfernten Düsen) ein glatter Strich gezogen werden, wobei zusätzlich durch Heben und Senken des Schiebers abschnittsweise Profilerhebungen realisiert werden können.
Die Betätigung des Ziehschuhes und/oder des Schiebers erfolgt vorzugsweise durch eine pneumatische Steuereinrichtung. Hierfür ist dann ein entsprechender, vorrichtungsfester Steuerkasten vorgesehen.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Schiebers verschließt dieser in seiner Schließstellung gleichzeitig die Druckluft­ düse(n). Dadurch wird verhindert, daß in der Grundstellung der Vorrichtung im Ruhezustand keine Markierungsmasse in die Düsen eindringt und diese nach dem Aushärten verstopft.
In einer bevorzugten Weiterbildung hiervon wird vorgeschlagen, daß die Vorderseite(n) der Druckluftdüse(n) derart vorzugsweise unter einem Winkel von weniger als ungefähr 10° bezüglich zur Ebene des Schiebers abgeschrägt ist (sind), daß in der Schließ­ stellung des Schiebers trotzdem etwas Druckluft entweicht. In dieser Ruhestellung wird erreicht, daß zum einen die Druckluft­ düsen nicht durch eindringende Markierungsmasse verstopfen, zum anderen wird die im Ziehschuh befindliche Markierungsmasse stän­ dig umgerührt, damit sie nicht so schnell bindet und dadurch erhärtet.
Dabei entweicht die Druckluft vorzugsweise im wesentlichen nach oben hin, so daß damit ein optimaler Umwälzeffekt der Markie­ rungsmasse erreicht wird.
In der geschlossenen Grundstellung ist (sind) die Druckluft­ düse(n) mit ungefähr 0,02 bar beaufschlagbar, was ausreicht, um die beschriebenen Effekte zu erzielen.
In einer weiteren Weiterbildung des Ziehschuhes wird vorgeschla­ gen, daß dieser innen mit einer Teflonbeschichtung versehen ist. Eine derartige Teflonbeschichtung ist selbstschmierend und ver­ mindert daher den Reibungskoeffizienten zwischen der viskosen Markierungsmasse und der Innenwand des Ziehschuhes. Dadurch wird der Nachschub an Markierungsmasse zum Schlitz hin verbessert.
Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß bei der Verwendung eines 2-Komponenten-Kunststoffes als Markierungs­ masse die beiden Komponenten aus entsprechenden Vorratsbehältern einer Mischeinrichtung und von dort die gemischte Markierungs­ masse dem Ziehschuh zuführbar ist. Auf diese Weise wird eine vollautomatische Bereitstellung des 2-Komponenten-Kunststoffes erzielt, ohne daß beispielsweise Bedienpersonal die beiden Kom­ ponenten von Hand anrühren muß, was nicht nur umständlich ist, sondern auch bei unsachgemäßem Umrühren zu einer schlechten Qua­ lität der Markierungsmasse führt. Als Mischeinrichtung kann da­ bei beispielsweise ein Schneckenförderer in der Art eines Fleischwolfes dienen, dem über entsprechende Leitungen die bei­ den Komponenten, beispielsweise eine Kaltplastik sowie ein Flüs­ sighärter zugeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markie­ rungsmasse in Form eines kalten 2-Komponenten-Kunststoffes als Straßenmarkierung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen be­ schrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine rein schematische Seitenansicht der Vor­ richtung;
Fig. 2 einen vergrößerten Detailausschnitt der Vor­ richtung in Fig. 1 im Bereich des Schlitzes;
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit nach oben verfahrenem Schieber zum Öffnen des Schlitzes;
Fig. 4 eine Ansicht von links auf die Vorrichtung in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2 durch den Düsenträger;
Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit nach links verschobenem Ziehschuh sowie ge­ schlossenem Schieber;
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit nach links verschobenem Ziehschuh sowie nach oben verschobenem Schieber;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der in Form in­ selartiger Kleckse gesprenkelt aufgebrachten Markierungsmasse einer Straßenmarkierung;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8.
Die Vorrichtung zum Herstellen von Straßenmarkierungen weist einen behälterförmigen Ziehschuh 1 auf, welcher innenseitig mit einer Teflonbeschichtung 2 versehen ist. Dieser Ziehschuh 1 weist im unteren Bereich einen Schlitz 3 auf, welcher mittels eines besonderen Mechanismus öffen- und schließbar ist und der dem Austrag einer im Ziehschuh 1 befindlichen Markierungsmasse 4 in Form eines 2-Komponenten-Kunststoffes zur Herstellung einer Straßenmarkierung 5 dient. Aus diesem Grunde mündet in dem Zieh­ schuh 1 eine Zuführungsleitung 6 für die Markierungsmasse 4. Diese wird mit ihren beiden Komponenten in zwei Vorratsbehältern 7 bevorratet, wobei die eine Komponente eine Kaltplastik und die andere Komponente ein Flüssighärter sein kann. Die beiden Vor­ ratsbehälter 7 münden über Leitungen 8 in einer gemeinsamen Mischeinrichtung 9, in der die beiden Komponenten zusammenge­ führt und miteinander vermischt werden, so daß die endgültige, viskose Markierungsmasse 4 entsteht. Dies alles ist in Fig. 1 nur rein schematisch angedeutet.
Der Ziehschuh 1 ist auf einem vorrichtungsfesten Bügel 10 in ho­ rizontaler Richtung derart mittels eines Steuerkastens 11 pneu­ matisch verschiebbar, daß der Schlitz 3 geöffnet werden kann, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Entsprechend ist an der Außenseite des Ziehschuhes 1 ein ebenfalls mittels des Steuer­ kastens 11 vertikal verschiebbarer Schieber 12 angeordnet, der ebenfalls durch eine Nachobenbewegung den Schlitz 3 des Zieh­ schuhes 1 öffnet. Dies ist in Fig. 3 angedeutet. Schließlich ist es auch möglich, sowohl den Ziehschuh 1 als auch den Schieber 12 in die Öffnungsstellung zu schieben, was in Fig. 7 dargestellt ist. Der Sinn und Zweck wird nachfolgend noch erläutert werden.
Innerhalb des Ziehschuhes 1 im Bereich des Schlitzes 3 erstreckt sich über dessen Breite ein Düsenträger 13, welcher an seiner Vorderseite Druckluftdüsen 14 aufweist. Der Durchmesser dieser Druckluftdüsen 14 liegt dabei zwischen 0,5 und 1,5 cm und über die Länge des Düsenträgers 13 gesehen beträgt der Abstand zwi­ schen den Druckluftdüsen 14 jeweils ungefähr 1 cm. Der Düsenträ­ ger 13 weist dabei ein Gehäuse 15 aus Metall auf, an dem die Druckluftdüsen 14 in der dargestellten Weise angeordnet sind. Diese Druckluftdüsen 14 sind dabei ungefähr um 30° gegen die Ho­ rizontale nach unten geneigt. Die Vorderfläche der Druckluftdü­ sen 14 schließt dabei mit der Ebene des Schiebers 12 einen Win­ kel von ungefähr 10° ein, wobei die Öffnung nach oben gerichtet ist. Oberhalb der Druckluftdüsen ist schließlich noch eine quer­ verlaufende Gleitfläche 16 angeordnet, die ebenfalls im Winkel von 30° nach unten geneigt ist. Die Befestigung des Gehäuses 15 innerhalb des Ziehschuhes 1 erfolgt zum einen dadurch, daß es in eine Ausnehmung der Teflonbeschichtung 2 eingesetzt ist, zum an­ deren ist eine Druckluftleitung 17 des Gehäuses 15, welche für die Druckluftzufuhr dient, wahlweise in den vorderen oberen oder hinteren oberen Rand des Ziehschuhes 1 eingehakt, wobei in Fig. 1 beide Alternativen dargestellt sind. Durch die Pfeile an den Druckluftleitungen 17 ist die Druckluftzufuhr symbolisiert ange­ deutet.
Die Druckluftleitung 17 mündet innerhalb des Gehäuses 15 in einer querverlaufenden, rohrförmigen Druckluftzuführung 18, wel­ che gleichmäßig über die Länge verteilt Zufuhrdüsen 19 für die zugeführte Druckluft aufweist. Dabei ist der Durchmesser der Zufuhrdüsen 19 im Außenbereich größer als im mittleren Bereich, um somit einen gleichmäßigen Druckluftaustritt zu realisieren. Dies ist in Fig. 5 erkennbar.
Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt: Bei geschlossenem Schlitz 3 wird zunächst in den Ziehschuh 1 fertige Markierungsmasse 4 über die Zuführungsleitung 6 einge­ füllt. Durch Nachobenschieben des Schiebers 12 wird der Schlitz 3 geöffnet und dabei die Druckluftdüsen 14 freigegeben. Gleich­ zeitig wird Druckluft über die Druckluftleitung 17 zugeführt, die zunächst durch die rohrförmige Druckluftzuführung 18 in das Gehäuse 15 strömt und sich dort gleichmäßig verteilt, um an­ schließend mit einem Druck zwischen 0,5 und 6 bar aus den Druck­ luftdüsen 14 auszutreten. Durch Öffnen des Schiebers 12 fließt die viskose Markierungsmasse 4 in der Art eines Vorhanges über die Gleitfläche 16. Beim Nachuntenfallen der vorhangartigen Mar­ kierungsmasse 4 prallt die aus den Druckluftdüsen 14 austretende Druckluft mit derartiger Wucht auf die Markierungsmasse 4, daß diese auseinandergerissen und in Form von Tropfen auf die Straße 20 geschleudert wird, auf der sich entsprechende Kleckse 21 bil­ den, wie dies in Fig. 8 und 9 erkennbar ist. Sobald das Aufbrin­ gen der Markierungsmasse 4 unterbrochen werden soll, wird der Schieber 12 mittels des Steuerkastens 11 nach unten bewegt, so daß der Schieber 12 die Druckluftdüsen 14 verschließt. Da aber bewußt ein Spalt zwischen der Vorderfläche der Druckluftdüsen 14 und dem Schieber 12 freigelassen wird, strömt weiterhin Druck­ luft vorzugsweise mit einem Druck von 0,02 bar aus den Druck­ luftdüsen 14 heraus. Dies verhindert zum einen das Eindringen von Markierungsmasse 4 in die Druckluftdüsen 14, zum anderen be­ wirkt die austretende Druckluft ein Verwirbeln der im Ziehschuh 1 befindlichen Markierungsmasse 4, damit diese nicht so schnell bindet.
Wie bereits erwähnt, ist in den Fig. 8 und 9 das Ergebnis der auf der Straße 20 aufgebrachten Markierungsmasse 4 zur Schaffung einer Straßenmarkierung 5 angedeutet. Die inselartigen Kleckse 21 bilden dabei zwischen sich Bereiche, in denen sich keine Markierungsmasse 4 befindet. Sobald es regnet, sammelt sich zwischen den Klecksen 21 das Wasser 22, wobei aber die Kleckse 21 wie Inseln über das Wasser 22 ragen, wie in Fig. 9 angedeutet ist. Die Markierungsmasse 4 ist somit auch bei Regen (zum Teil) sichtbar und kann mittels der in der Markierungsmasse 4 befind­ lichen Reflexionsteilchen das Scheinwerferlicht eines Fahrzeugs reflektieren.
In Fig. 6 ist der Ziehschuh 1 ohne den Düsenträger 13 darge­ stellt, nachdem dieser herausgenommen worden ist. Durch Ver­ schieben des Ziehschuhes 1 in der Zeichnung nach links wird der Schlitz 3 geöffnet, so daß in herkömmlicher Weise die Markie­ rungsmasse 4 nach unten austreten kann und dabei einen glatten Markierungsstreifen bildet. Dieser weist dann nicht die Kleckse 21 auf, wie sie mit der Druckluftbeaufschlagung erreicht werden. In Fig. 7 ist noch dargestellt, wie kurzfristig der Schieber 12 nach oben bewegt wird, so daß mehr Markierungsmasse 4 durch den Schlitz 3 hindurchtritt und dabei eine Profilierung des anson­ sten glatten Streifens erzielt wird. Die Ausführungsform, wie sie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, stellt lediglich die universelle Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Ziehschuhes 1 dar und stellt für sich eine selbständige Erfindung ohne die zu­ sätzliche Druckluftbeaufschlagung mit der entsprechenden Ein­ richtung dar.
Bezugszeichenliste
 1 Ziehschuh
 2 Teflonbeschichtung
 3 Schlitz
 4 Markierungsmasse
 5 Straßenmarkierung
 6 Zuführungsleitung
 7 Vorratsbehälter
 8 Leitung
 9 Mischeinrichtung
10 Bügel
11 Steuerkasten
12 Schieber
13 Düsenträger
14 Druckluftdüse
15 Gehäuse
16 Gleitfläche
17 Druckluftleitung
18 Druckluftzuführung
19 Zuführungsdüse
20 Straße
21 Klecks
22 Wasser

Claims (32)

1. Verfahren zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse, insbesondere heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunststoff als Straßenmarkierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsmasse in Form inselartiger Kleckse ge­ sprenkelt aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen zwischen den Markierungsklecksen der Unter­ grund frei von Markierungsmasse ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Markierungskleckse im wesentlichen zwischen 2 und 3,5 mm liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Erzeugen der Markierungskleckse die Markierungsmasse vor dem Auftreffen auf dem Untergrund mit Druckluft beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsmasse in der Art eines Vorhanges nach unten fällt und dabei zum Erzeugen der Markierungskleckse über die Vor­ hangbreite mit Druckluft beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung mit Druckluft schräg nach unten, vor­ zugsweise unter einem Winkel von ungefähr 30° bezüglich der Horizontalen erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckluftbeaufschlagung unter 0,5 bis 6 bar erfolgt.
8. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufge­ brachte Straßenmarkierung.
9. Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse (4), insbesondere heißer oder kal­ ter 2-Komponenten-Kunststoff als Straßenmarkierung (5), mit einem als Behälter für die Markierungsmasse (4) dienen­ den, unterseitig einen öffen- und schließbaren Schlitz (3) zur Abgabe der aufzubringenden Markierungsmasse (4) aufwei­ senden Ziehschuh (1), dadurch gekennzeichnet, daß dem Ziehschuh (1) eine Einrichtung zum gesprenkelten Aufbringen der Markierungsmasse (4) in Form inselartiger Kleckse (21) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung im Bereich des Schlitzes (3) des Ziehschuhes (1) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung im Innern des Ziehschuhes (1) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung in den oberen Rand des Ziehschuhes (1) eingehängt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung wenigstens eine Druckluft­ düse (14) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an einem im wesentlichen über die Breite des Ziehschuhes (1) horizontal sich erstreckenden Düsenträger (13) mehrere Druckluftdüsen (14) in Reihe angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr eine Druckluftdüse (14) pro Zentimeter vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchmesser der Druckluftdüsen (14) zwischen 0,5 und 1,5 cm liegt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckluftdüse(n) (14) schräg nach un­ ten, vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 30° gegen­ über der Horizontalen geneigt ist (sind).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckluftdüse(n) (14) mit 0,5 bis 6 bar beaufschlagbar ist (sind).
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß oberhalb der Druckluftdüse(n) (14) eine insbesondere schräg nach unten geneigte Gleitfläche (16) an­ geordnet ist, über die die Markierungsmasse (4) in der Art eines Vorhangs nach unten gleitet.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Düsenträger (13) ein Gehäuse (15) ins­ besondere aus Metall aufweist, an dem die Druckluftdüsen (14) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (15) eine im wesentlichen rohrförmige Druckluft­ zuführung (18) mit in Reihe angeordneten Zuführdüsen (19) mündet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Druckluftzuführung (18) an eine mittige Druckluftleitung (17) angeschlossen ist und daß die Quer­ schnitte der Zuführungsdüsen (19) nach außen hin allmählich größer werden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Zuführungsdüsen (19) in der Mitte unge­ fähr 0,5 cm und außen ungefähr 1,5 cm betragen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen ein und zwei Zuführungsdüsen (19) pro Zentimeter vorgesehen sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ziehschuh (1) bezüglich zu einem vor­ richtungsfesten Teil (Bügel 10) zum Öffnen und Schließen des Schlitzes (3) im wesentlichen horizontalbeweglich angeordnet ist und/oder daß dem Ziehschuh (1) ein im wesentlichen ver­ tikalbeweglicher Schieber (12) zum Öffnen und Schließen des Schlitzes (3) zugeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Ziehschuhes (1) und/oder des Schiebers (12) durch eine pneumatische Steuereinrichtung erfolgt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schieber (12) in seiner Schließstellung gleich­ zeitig die Druckluftdüse(n) (14) im wesentlichen ver­ schließt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite(n) der Druckluftdüse(n) (14) derart vorzugs­ weise unter einem Winkel von weniger als ungefähr 10° bezüg­ lich zur Ebene des Schiebers (12) abgeschrägt ist (sind), daß in der Schließstellung des Schiebers (12) trotzdem etwas Druckluft entweicht.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft im wesentlichen nach oben hin entweicht.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeich­ net, daß in der geschlossenen Grundstellung die Druckluft­ duse(n) mit ungefähr 0,02 bar beaufschlagbar ist (sind).
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 30, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ziehschuh (1) innen mit einer Teflon­ beschichtung (2) versehen ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei der Verwendung eines 2-Komponenten- Kunststoffes als Markierungsmasse (4) die beiden Komponenten aus entsprechenden Vorratsbehältern (7) einer Mischeinrich­ tung (9) und von dort die gemischte Markierungsmasse (4) dem Ziehschuh (1) zuführbar ist.
DE4100088A 1991-01-04 1991-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Straßenmarkierung Expired - Fee Related DE4100088C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100088A DE4100088C2 (de) 1991-01-04 1991-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Straßenmarkierung
AT91121475T ATE104386T1 (de) 1991-01-04 1991-12-14 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer anschliessend aushaertenden, viskosen markierungsmasse als strassenmarkierung.
EP91121475A EP0493733B1 (de) 1991-01-04 1992-01-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung
DK91121475.7T DK0493733T3 (da) 1991-01-04 1992-01-01 Fremgangsmåde og apparat til påføring af en viskos markeringsmasse som vejmarkering
ES91121475T ES2055514T3 (es) 1991-01-04 1992-01-01 Procedimiento y dispositivo para aplicar una masa marcadora viscosa, que a continuacion se endurece, como marcador de calzadas.
DE59200108T DE59200108D1 (de) 1991-01-04 1992-01-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100088A DE4100088C2 (de) 1991-01-04 1991-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Straßenmarkierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100088A1 true DE4100088A1 (de) 1992-07-09
DE4100088C2 DE4100088C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=6422533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100088A Expired - Fee Related DE4100088C2 (de) 1991-01-04 1991-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Straßenmarkierung
DE59200108T Expired - Fee Related DE59200108D1 (de) 1991-01-04 1992-01-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59200108T Expired - Fee Related DE59200108D1 (de) 1991-01-04 1992-01-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0493733B1 (de)
AT (1) ATE104386T1 (de)
DE (2) DE4100088C2 (de)
DK (1) DK0493733T3 (de)
ES (1) ES2055514T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004779A1 (en) * 1996-07-17 1998-02-05 Borum Industri A/S A device and a method for applying markings on a solid carriage way installation; such as application of road marking lines

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007942A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Plastiroute S.A. Strassenmarkierungsgerät zur herstellung profilierter horizontalmarkierungen
FI109551B (fi) * 1999-10-20 2002-08-30 Tielaitos Menetelmä ja laitteisto struktuurimerkinnän tekemiseksi ja struktuurimerkintä
EP4098801A1 (de) 2021-05-31 2022-12-07 Rembrandtin Coatings GmbH Verfahren zur herstellung mehrschichtiger markierungselemente zur kennzeichnung von horizontalen und vertikalen flächen
BE1030904B1 (nl) * 2022-09-22 2024-04-22 Striping Stars Werkwijze voor het aanbrengen van wegmarkeringen op een wegdek en liner, reservoir en wegmarkeringsapparaat daarbij toegepast.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936317A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Walter Hofmann, Maschinenfabrik, 25462 Rellingen Markierungslinie und vorrichtung fuer ihre herstellung
EP0148494A2 (de) * 1984-01-09 1985-07-17 Superfos Dammann-Luxol a/s Vorrichtung zum Auftragen einer punktförmigen Farbe oder Markierung auf eine Strassenoberfläche oder Startbahn, insbesondere einer Strassenmarkierungslinie
DE3438148A1 (de) * 1984-07-31 1986-04-24 Rolf 2000 Hamburg Niemann Vorrichtung zum auftragen eines markierungsmittels
DE8708560U1 (de) * 1987-06-19 1987-08-13 Grude Gmbh Ingenieurbuero, 2000 Hamburg, De
DE8803489U1 (de) * 1988-03-15 1989-02-09 S + S Gesellschaft Fuer Sicherheit Auf Strassen Mbh Herstellung Und Vertrieb Von Strassenmarkiermaschinen & Co Kg, 2085 Quickborn, De
EP0422346A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 F. Wyssbrod Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Strassenmarkierungsstreifen und nach dem Verfahren angebrachter Strassenmarkierungsstreifen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802386A (en) * 1970-02-25 1974-04-09 Flintkote Co Apparatus for veiling substrates

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936317A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Walter Hofmann, Maschinenfabrik, 25462 Rellingen Markierungslinie und vorrichtung fuer ihre herstellung
EP0148494A2 (de) * 1984-01-09 1985-07-17 Superfos Dammann-Luxol a/s Vorrichtung zum Auftragen einer punktförmigen Farbe oder Markierung auf eine Strassenoberfläche oder Startbahn, insbesondere einer Strassenmarkierungslinie
DE3438148A1 (de) * 1984-07-31 1986-04-24 Rolf 2000 Hamburg Niemann Vorrichtung zum auftragen eines markierungsmittels
DE8708560U1 (de) * 1987-06-19 1987-08-13 Grude Gmbh Ingenieurbuero, 2000 Hamburg, De
DE8803489U1 (de) * 1988-03-15 1989-02-09 S + S Gesellschaft Fuer Sicherheit Auf Strassen Mbh Herstellung Und Vertrieb Von Strassenmarkiermaschinen & Co Kg, 2085 Quickborn, De
EP0422346A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 F. Wyssbrod Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Strassenmarkierungsstreifen und nach dem Verfahren angebrachter Strassenmarkierungsstreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004779A1 (en) * 1996-07-17 1998-02-05 Borum Industri A/S A device and a method for applying markings on a solid carriage way installation; such as application of road marking lines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493733A1 (de) 1992-07-08
DE4100088C2 (de) 1993-12-16
EP0493733B1 (de) 1994-04-13
DE59200108D1 (de) 1994-05-19
DK0493733T3 (da) 1994-08-15
ES2055514T3 (es) 1994-08-16
ATE104386T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von signal- bzw. markierstreifen auf strassenoberflaechen, insbesondere unter schlechtwetterbedingungen
DE2320220A1 (de) Bodenentwaesserungssysteme sowie verfahren und vorrichtung dafuer
DE2856635C2 (de) Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
DE4100088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Straßenmarkierung
DE2329829C2 (de) Verfahren zum Auftragen von Markierungsstreifen
DE2135033B2 (de) Vorrichtung zum ausbessern von strassendecken
DE2533828C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Straßenmarkierungsstreifens o.dgl.
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
EP0507056B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Fahrbahnmarkierungen aus einer Kaltplastikmasse und aufgebrachten Glasperlen
DE3907827C2 (de) Markierungsstreifen für Fahrbahnen od. dgl. sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
CH683274A5 (de) Markierung für Oberflächen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zum Markieren von Strassenoberflächen und Vorrichtung hiefür sowie so hergestellte Strassenoberfläche.
EP1069245B1 (de) Verfahren zur Bodenverbesserung mittels Kalksäulen
DE4211707C2 (de) Straßenmarkierungsstreifen und Ziehschuh zu seiner Herstellung
CH683275A5 (de) Einrichtung an einem Fahrzeug zum Auftragen von Markierungsfarbe als Tropfen auf eine Strassenoberfläche.
DE10145428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fahrbahn-Markierungslinien mit erhabenen Wulsten
DE2526472A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von markierungsstreifen auf fahrbahnflaechen u.dgl.
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
DE2160311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungen auf strassendecken
DE1446837A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung reflektierender Markierungen auf Strassenoberflaechen
EP1293609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fahrbahnmarkierungslinien mit erhabenen Wülsten
DE4106729A1 (de) Verfahren und geraet zum aufbringen einer trag- oder verschleissschicht aus schotter oder dergleichen material auf wege
DE3117545C1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Dübelsetzen
DE4206301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der streubreite einer schleuderstreumaschine fuer koernige erzeugnisse auf einen bestimmten wert
CH462869A (de) Fahrbare Vorrichtung zum Auftragen von Markierungen auf Strassen
DE2705687A1 (de) Fahrzeug zum regenerieren von bituminoesen flaechen, insbesondere strassendecken, mit bearbeitungswerkzeugen und vorratsbehaelter fuer bituminoeses material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee