EP0493733A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung Download PDF

Info

Publication number
EP0493733A1
EP0493733A1 EP91121475A EP91121475A EP0493733A1 EP 0493733 A1 EP0493733 A1 EP 0493733A1 EP 91121475 A EP91121475 A EP 91121475A EP 91121475 A EP91121475 A EP 91121475A EP 0493733 A1 EP0493733 A1 EP 0493733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
marking
shoe
marking compound
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0493733B1 (de
Inventor
Alfons Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFONS HUG Firma
Original Assignee
ALFONS HUG Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6422533&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0493733(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ALFONS HUG Firma filed Critical ALFONS HUG Firma
Publication of EP0493733A1 publication Critical patent/EP0493733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0493733B1 publication Critical patent/EP0493733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/24Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by pouring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • E01F9/518Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces formed in situ, e.g. by painting, by casting into the road surface or by deforming the road surface

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a subsequently curing, viscous marking compound, in particular hot or cold two-component plastic, as a road marker, the marking compound being applied in the form of island-like blobs using compressed air.
  • the invention further relates to a device for applying a subsequently curing, viscous marking compound, in particular hot or cold 2-component plastic, as a road marking, with a container for the marking compound and with a compressed air device for applying the marking compound in the form of island-like blobs.
  • Road markings or comparable markings serve traffic safety due to their symbolic function.
  • road marking strips have the purpose of delimiting the lanes of roads from one another.
  • the right shoulder should show traffic the right boundary of the lane.
  • marking compounds in the form of hot or cold 2-component plastics. It is a thick-film marking of substance class 5, which is viscous, i.e. flowable state is applied to the road to then harden. In order to increase the visibility during the night, these marking compounds are usually mixed with reflecting particles, in particular glass beads, which reflect the headlight light emitted by the vehicle.
  • EP-OS 0 148 494 discloses a method and a device for applying a subsequently curing, highly viscous marking compound of the type described above as a road marking.
  • the marking compound is applied in the form of island-like, spot-like blobs, so that the road marking is more visible despite the wetness, since the water has the option of running off easily.
  • compressed air is used to apply the island-like blobs.
  • a container is provided from which the marking compound is pressed into a cavity-like opening, the marking compound accumulating in this cavity defining the preliminary stage of a drop.
  • a compressed air line opens into the cavity, which can be pressurized with compressed air at intervals and thereby conveys the drop through an exit channel onto the road surface.
  • a disadvantage of this known method and the corresponding device for applying a marking compound as a road marking is that the application of the marking compound is carried out discontinuously, since it is always necessary to first wait until the cavity is filled again with the marking compound and then use compressed air to drop the drop to be able to carry out. The consequence of this is that the marking compound can only be applied slowly. In addition, the size of the blob cannot be influenced, since it is fixed by the cavity volume. Finally, it is disadvantageous that the compressed air is applied at intervals, which is associated with an increased control effort for the compressed air supply.
  • the object of the invention is to provide an improved method and an improved device for applying a subsequently curing, viscous marking compound, in particular hot or cold 2-component plastic, as a road marking, the marking compound in particular being to be applied more quickly.
  • the invention proposes, in terms of the process, that the marking compound, when falling down, is subjected to compressed air before it hits the ground and is torn apart into individual drops to produce speckled marking blobs.
  • a method designed according to this technical teaching for applying a subsequently curing, viscous marking compound, in particular hot or cold 2-component plastic, as a road marking has the advantage that the marking compound can be applied considerably faster than is possible with the conventional techniques . This results in lower costs for applying the road marking. In addition, the faster order means less traffic.
  • the rapid application of the marking compound is achieved in that the compressed air is applied continuously and the marking compound is continuously torn apart into individual drops and the drops thus formed are thrown onto the road without interruption. This represents a technically simple possibility of producing the marking blobs, since the pressurized air in the manner according to the invention enables simple adaptation to the particular circumstances and requirements.
  • the marking mass preferably falls down in the manner of a curtain and is pressurized with compressed air to generate the marking blotches across the width of the curtain.
  • the width of the curtain corresponds to the width of the marking to be applied. Because the marking compound flows downwards in the manner of a curtain, this results in an optimal contact surface for the pressurized air, so that the marking compound is torn apart in an optimal manner. The entire compressed air energy is thus converted into tearing apart the marking mass film.
  • the pressurized air is preferably applied obliquely downward, preferably at an angle of approximately 30 ° with respect to the horizontal. This gives the best results for applying the marking blobs to the road.
  • the direction in which the compressed air flows is preferably directed against the application direction, that is to say in the direction of travel to the rear.
  • the device proposes that the container is a pull shoe that has an openable and closable slot on the underside for dispensing the marking compound to be applied, and that the compressed air device is assigned to the pull shoe in such a way that the marking compound after leaving the slot when Compressed with compressed air and falling apart into individual drops to generate speckled blobs before falling downwards.
  • the device according to the invention has the corresponding advantages, as they have been mentioned in connection with the method according to the invention, and above all also the advantage that a conventional pull shoe can be used which is only converted or modified with the compressed air device according to the invention for speckled application of the marking compound must become.
  • the compressed air device is preferably arranged in the region of the slot of the drawing shoe. This has the advantage that the marking compound is torn apart where it emerges from the pulling shoe out of the slot.
  • the compressed air device is arranged inside the pull shoe.
  • this has the advantage that the compressed air device can be accommodated without great technical outlay
  • the side walls of the drawing shoe serve as a lateral boundary, for example a marking strip, without the compressed air device having to have additional restrictions in order to produce a sharp line.
  • the compressed air device is suspended in the upper edge of the pull shoe.
  • this fastening method makes it possible to retrofit conventional pull shoes with the compressed air device according to the invention.
  • the compressed air device has at least one compressed air nozzle. Due to the compressed air emerging from the compressed air nozzle or from the compressed air nozzles, the marking compound can be torn apart in a technically simple manner by applying the compressed air to the marking compound in a corresponding manner.
  • a slot extending over the width of the drawing shoe as a compressed air nozzle
  • a plurality of compressed air nozzles are arranged in a row on a nozzle carrier extending essentially horizontally across the width of the drawing shoe.
  • the arrangement of the compressed air nozzles on such a nozzle carrier represents a technically simple possibility of realizing a transverse pressurization of compressed air.
  • the nozzle carrier with the compressed air nozzles is preferably arranged inside the pull shoe, so that the two side walls of the pull shoe serve as a lateral boundary for the speckled marking compound.
  • the nozzle carrier With a line width of typically 12 cm, the nozzle carrier thus has approximately 12 compressed air nozzles.
  • the diameter of the compressed air nozzles is preferably between 0.5 and 1.5 cm. This gives the best results for tearing apart the marking compound.
  • the compressed air nozzle (s) is (are) preferably inclined downwards, preferably at an angle of approximately 30 ° to the horizontal. This results in optimal kinematics with regard to the pressurization and the subsequent tearing apart of the marking compound in drops and their impact on the road surface.
  • the compressed air nozzles are preferably directed against the direction of travel of the device, ie towards the rear.
  • the nozzle carrier has a housing, in particular made of metal, on which the compressed air nozzles are arranged.
  • a nozzle holder represents a technically simple possibility for arranging the compressed air nozzles, since such a nozzle holder housing can be arranged in a pull-down shoe in a simple manner.
  • the housing forms a storage chamber for the compressed air.
  • an essentially tubular compressed air supply with supply nozzles arranged in series preferably opens into the housing.
  • the tubular compressed air supply is connected to a central compressed air line and that the cross sections of the supply nozzles gradually become larger towards the outside.
  • This enlargement of the cross-section towards the edge areas takes into account the fact that with a central compressed air feed, the edge areas are supplied less with compressed air than the central areas. This is compensated for by the different design of the cross sections.
  • the diameters of the feed nozzles are preferably approximately 0.5 cm in the middle and approximately 1.5 cm on the outside.
  • said pulling shoe is arranged to be essentially horizontally movable with respect to a part fixed to the device for opening and closing the slot, and / or an essentially vertically movable slide for opening and closing the slot is assigned to the pulling shoe.
  • This further training creates the most diverse methods for applying the road marking.
  • the speckled application of the marking compound described above can be carried out by raising and lowering the vertically movable slide. Due to the horizontal mobility of the pulling shoe, a smooth line can be drawn (with the nozzles removed), and profile elevations can also be achieved in sections by lifting and lowering the slide.
  • the pulling shoe and / or the slide is preferably actuated by a pneumatic control device.
  • a corresponding device-fixed control box is then provided for this.
  • the slide simultaneously closes the compressed air nozzle (s) in its closed position. This prevents that in the basic position of the device in the idle state no marking mass penetrates into the nozzles and clogs them after curing.
  • the front (s) of the compressed air nozzle (s) is (preferably) beveled at an angle of less than approximately 10 ° with respect to the plane of the slide, so that in the closed position of the slide some compressed air is nevertheless escapes.
  • this rest position it is achieved that, on the one hand, the compressed air nozzles are not blocked by penetrating marking compound, on the other hand, the marking compound in the pulling shoe is constantly stirred so that it does not bind as quickly and thereby hardens.
  • the compressed air preferably escapes essentially upwards, so that an optimal circulation effect of the marking compound is achieved.
  • the compressed air nozzle (s) In the closed basic position, the compressed air nozzle (s) can be charged with approximately 0.02 bar, which is sufficient to achieve the effects described.
  • the pull shoe it is proposed that it be provided with a Teflon coating on the inside.
  • a Teflon coating is self-lubricating and therefore reduces the coefficient of friction between the viscous marking compound and the inner wall of the pull shoe. This improves the supply of marking material towards the slot.
  • the two components when a two-component plastic is used as the marking compound, the two components can be fed from corresponding storage containers to a mixing device, and from there the mixed marking compound can be fed to the pulling shoe.
  • the mixing direction can be, for example serve a screw conveyor in the manner of a meat grinder, to which the two components, for example a cold plastic and a liquid hardener, are fed via corresponding lines.
  • the device for producing road markings has a container-shaped one Pull-on shoe 1, which is provided on the inside with a Teflon coating 2.
  • This pull shoe 1 has a slot 3 in the lower area, which can be opened and closed by means of a special mechanism and which serves to discharge a marking compound 4 in the pull shoe 1 in the form of a two-component plastic for producing a road marking 5.
  • a feed line 6 for the marking compound 4 opens into the drawing shoe 1.
  • This is stored with its two components in two storage containers 7, one component being a cold plastic and the other component being a liquid hardener.
  • the two storage containers 7 open via lines 8 in a common mixing device 9, in which the two components are brought together and mixed with one another, so that the final, viscous marking compound 4 is formed. All of this is only indicated schematically in FIG. 1.
  • the pulling shoe 1 can be moved pneumatically on a device-fixed bracket 10 in the horizontal direction by means of a control box 11 in such a way that the slot 3 can be opened, as shown in FIG. 6.
  • a slider 12 which can also be moved vertically by means of the control box 11 and which likewise opens the slot 3 of the pull shoe 1 by an upward movement. This is indicated in Fig. 3.
  • a nozzle carrier 13 extends across its width and has compressed air nozzles 14 on its front side.
  • the diameter of these compressed air nozzles 14 is between 0.5 and 1.5 cm and seen over the length of the nozzle carrier 13, the distance between the compressed air nozzles 14 is in each case approximately 1 cm.
  • the nozzle holder 13 has a housing 15 made of metal, on which the compressed air nozzles 14 are arranged in the manner shown. These compressed air nozzles 14 are inclined downward by approximately 30 ° to the horizontal.
  • the front surface of the compressed air nozzles 14 encloses an angle of approximately 10 ° with the plane of the slide 12, the opening being directed upwards.
  • a transverse sliding surface 16 which is also inclined at an angle of 30 ° down.
  • the attachment of the housing 15 within the pull shoe 1 takes place on the one hand by being inserted into a recess in the Teflon coating 2, and on the other hand there is a compressed air line 17 of the housing 15, which is used for the supply of compressed air, optionally in the front upper or rear upper edge of the pulling shoe 1 hooked, both alternatives being shown in FIG. 1.
  • the compressed air supply is symbolized by the arrows on the compressed air lines 17.
  • the compressed air line 17 opens inside the housing 15 in a transverse tubular compressed air supply 18, which has supply nozzles 19 for the supplied compressed air, which are distributed uniformly over the length.
  • the diameter of the feed nozzles 19 is larger in the outer area than in the middle area, in order to achieve a uniform compressed air outlet. This can be seen in FIG. 5.
  • the described device works as follows: When the slit 3 is closed, the finished marking compound 4 is first introduced into the pull shoe 1 via the feed line 6. By pushing the slide 12 upwards, the slot 3 is opened and the compressed air nozzles 14 are released. At the same time, compressed air is supplied via the compressed air line 17, which initially flows through the tubular compressed air supply 18 into the housing 15 and is evenly distributed there, in order to then emerge from the compressed air nozzles 14 at a pressure between 0.5 and 6 bar. By opening the slide 12, the viscous marking compound 4 flows in the manner of a curtain over the sliding surface 16.
  • the compressed air emerging from the compressed air nozzles 14 impacts the marking compound 4 with such force that it tears apart and in the form of drops is thrown onto the road 20, on which corresponding blobs 21 form, as can be seen in FIGS. 8 and 9.
  • the slide 12 is moved down by means of the control box 11, so that the slide 12 closes the compressed air nozzles 14.
  • compressed air continues to flow out of the compressed air nozzles 14, preferably at a pressure of 0.02 bar.
  • the result of the marking compound 4 applied to the road 20 to create a road marking 5 is indicated in FIGS. 8 and 9.
  • the island-like blobs 21 form areas between them in which there is no marking compound 4.
  • the water 22 collects between the blobs 21, but the blobs 21 protrude like islands over the water 22, as indicated in FIG. 9.
  • the marking mass 4 is therefore visible (in part) even when it is raining and can reflect the headlight light of a vehicle by means of the reflection particles located in the marking mass 4.
  • FIGS. 6 and 7 shows the pull shoe 1 without the nozzle carrier 13 after it has been removed.
  • the slot 3 is opened so that the marking compound 4 can emerge downward in a conventional manner and thereby form a smooth marking strip. This then does not have the blobs 21, as can be achieved with the pressurized air.
  • Fig. 7 it is also shown how the slide 12 is moved upward briefly, so that more marking compound 4 passes through the slot 3 and a profile of the otherwise smooth strip is achieved.
  • the embodiment, as shown in FIGS. 6 and 7, only represents the universal applicability of the pull shoe 1 according to the invention and represents an independent invention without the additional pressurized air with the corresponding device.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse (4), insbesondere heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunststoff als Straßenmarkierung. Um insbesondere die Sichtbarkeit bei Nässe zu verbessern, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Markierungsmasse (4) in Form inselartiger Kleckse gesprenkelt aufgebracht wird, wobei zum Erzeugen der Markierungskleckse die Markierungsmasse (4) vor dem Auftreffen auf den Untergrund mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß die Markierungsmasse (4) auseinandergerissen und die entstehenden Tropfen auf die Straße geschleudert werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse, insbesondere heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunststoff, als Straßenmarklerung, wobei die Markierungsmasse unter Verwendung von Druckluft in Form inselartiger Kleckse aufgebracht wird. - Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse, insbesondere heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunststoff, als Straßenmarkierung, mit einem Behälter für die Markierungsmasse sowie mit einer Drucklufteinrichtung zum Aufbringen der Markierungsmasse in Form inselartiger Kleckse.
  • Straßenmarkierungen oder vergleichbare Markierungen dienen aufgrund ihrer Symbolfunktion der Verkehrssicherheit. So haben beispielsweise Straßenmarkierungsstreifen den Zweck, die Fahrbahnen von Straßen voneinander abzugrenzen. Die rechten Seitenstreifen sollen dem Verkehr die rechte Begrenzung der Fahrbahn anzeigen.
  • Außer der herkömmlichen Farbe zum Aufbringen der Straßenmarkierungen kennt man insbesondere auch Markierungsmassen in Form heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunststoffe. Es handelt sich dabei um eine Dickschichtmarkierung der Stoffklasse 5, welche im viskosen, d.h. fließfähigen Zustand auf die Straße aufgebracht wird, um anschließend auszuhärten. Um die Erkennbarkeit während der Nacht zu erhöhen, sind diese Markierungsmassen üblicherweise mit reflektierenden Teilchen, insbesondere Glasperlen versetzt, welche das vom Fahrzeug ausgesandte Scheinwerferlicht reflektieren.
  • In der EP-OS 0 148 494 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, hochviskosen Markierungsmasse der zuvor beschriebenen Art als Straßenmarkierung offenbart. Die Markierungsmasse wird dabei in Form inselartiger, punktförmiger Kleckse aufgebracht, so daß die Straßenmarkierung trotz Nässe besser sichtbar ist, da das Wasser die Möglichkeit hat, ohne weiteres abzulaufen. Bei einer Ausführungsform dieses Verfahrens wird zum Aufbringen der inselartigen Kleckse Druckluft verwendet. Zu diesem Zweck ist ein Behälter vorgesehen, von dem aus die Markierungsmasse in eine hohlraumartige Öffnung gedrückt wird, wobei die in diesem Hohlraum angesammelte Markierungsmasse die Vorstufe eines Tropfens definiert. Um diesen auf die zu markierende Straßenoberfläche aufbringen zu können, mündet in dem Hohlraum eine Druckluftleitung, die in Intervallen mit Druckluft beaufschlagbar ist und dabei den Tropfen durch einen Ausgangskanal auf die Straßenoberfläche befördert.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung zum Aufbringen einer Markierungsmasse als Straßenmarkierung ist, daß das Aufbringen der Markierungsmasse diskontinuierlich erfolgt, da zunächst immer erst abgewartet werden muß, bis der Hohlraum wieder neu mit der Markierungsmasse gefüllt ist, um anschließend den Tropfen mittels Druckluft hinausbefördern zu können. Dies hat zur Folge, daß sich die Markierungsmasse nur langsam aufbringen läßt. Darüber hinaus läßt sich die Größe der Kleckse nicht beeinflussen, da sie durch das Hohlraumvolumen fest vorgegeben ist. Schließlich ist von Nachteil, daß die Druckluftbeaufschlagung in Intervallen erfolgt, was mit einem erhöhten Steuerungsaufwand für die Druckluftzuführung verbunden ist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse, insbesondere heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunststoff, als Straßenmarkierung zu schaffen, wobei insbesondere die Markierungsmasse schneller aufgebracht werden soll.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung verfahrensmäßig vorgeschlagen, daß die Markierungsmasse beim Nachuntenfallen vor dem Auftreffen auf dem Untergrund mit Druckluft beaufschlagt und in einzelne Tropfen zur Erzeugung gesprenkelter Markierungskleckse auseinandergerissen wird.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Verfahren zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse, insbesondere heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunststoff, als Straßenmarkierung hat den Vorteil, daß sich damit die Markierungsmasse erheblich schneller aufbringen läßt, als dies mit den herkömmlichen Techniken möglich ist. Daraus resultieren geringere Kosten zum Aufbringen der Straßenmarkierung. Außerdem wird durch den schnelleren Auftrag der Verkehr weniger behindert. Das schnelle Aufbringen der Markierungsmasse wird dadurch erreicht, daß die Druckluftbeaufschlagung kontinuierlich erfolgt und damit die Markierungsmasse kontinuierlich in einzelne Tropfen auseinandergerissen wird und die so gebildeten Tropfen ohne Unterbrechung auf die Straße geschleudert werden. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zum Herstellen der Markierungskleckse dar, da durch die Druckluftbeaufschlagung in der erfindungsgemäßen Weise eine einfache Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten und Erfordernissen möglich ist.
  • Dabei fällt die Markierungsmasse vorzugsweise in der Art eines Vorhanges nach unten und wird dabei zum Erzeugen der Markierungskleckse über die Vorhangbreite mit Druckluft beaufschlagt. Die Breite des Vorhanges entspricht dabei der Breite der aufzubringenden Markierung. Indem die Markierungsmasse in der Art eines Vorhanges nach unten fließt, ergibt sich dadurch eine optimale Angriffsfläche für die Druckluftbeaufschlagung, so daß die Markierungsmasse in optimaler Weise auseinandergerissen wird. Die gesamte Druckluftenergie wird somit in das Auseinanderreißen des Markierungsmassenfilmes umgesetzt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Beaufschlagung mit Druckluft schräg nach unten, vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 30° bezüglich der Horizontalen. Dadurch lassen sich die besten Ergebnisse zum Aufbringen der Markierungskleckse auf die Straße erzielen. Die Richtung, in der die Druckluft strömt, ist dabei vorzugsweise entgegen der Auftragrichtung gerichtet, also in Fahrtrichtung nach hinten.
  • Schließlich wird in einer verfahrensmäßigen Weiterbildung vorgeschlagen, daß die Druckluftbeaufschlagung unter 0,5 bis 6 bar erfolgt. In diesem Druckbereich wird verfahrensmäßig das beste Ergebnis zum Aufbringen der Markierungsmasse in Form inselartiger Kleckse erzielt.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorrichtungsmäßig vorgeschlagen, daß der Behälter ein Ziehschuh ist, der unterseitig einen öffen- und schließbaren Schlitz zur Abgabe der aufzubringenden Markierungsmasse aufweist, und daß die Drucklufteinrichtung derart dem Ziehschuh zugeordnet ist, daß die Markierungsmasse nach Verlassen des Schlitzes beim Nachuntenfallen vor dem Auftreffen auf dem Untergrund mit Druckluft beaufschlagbar und in einzelne Tropfen zur Erzeugung gesprenkelter Kleckse auseinanderreißbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die entsprechenden Vorteile, wie sie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannt worden sind, sowie vor allem auch den Vorteil, daß ein herkömmlicher Ziehschuh verwendet werden kann, der lediglich mit der erfindungsgemäßen Drucklufteinrichtung zum gesprenkelten Aufbringen der Markierungsmasse umgerüstet bzw. modifiziert werden muß.
  • Vorzugsweise ist die Drucklufteinrichtung im Bereich des Schlitzes des Ziehschuhes angeordnet. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Markierungsmasse dort auseinandergerissen wird, wo sie aus dem Ziehschuh aus dem Schlitz heraustritt.
  • In einer weiteren Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die Drucklufteinrichtung im Innern des Ziehschuhes angeordnet ist. Dies bringt zum einen den Vorteil mit sich, daß sich ohne großen technischen Aufwand die Drucklufteinrichtung unterbringen läßt, zum anderen dienen die Seitenwände des Ziehschuhes als seitliche Begrenzung beispielsweise eines Markierungsstreifens, ohne daß die Drucklufteinrichtung zusätzliche Begrenzungen aufweisen muß, um einen scharfen Strich zu erzeugen.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Drucklufteinrichtung in den oberen Rand des Ziehschuhes eingehängt ist. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Anordnung der Drucklufteinrichtung am bzw. im Ziehschuh dar, wobei dieser entweder vorne oder hinten eingehängt werden kann. Insbesondere ist es durch diese Befestigungsmethode möglich, herkömmliche Ziehschuhe mit der erfindungsgemäßen Drucklufteinrichtung nachzurüsten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Drucklufteinrichtung wenigstens eine Druckluftdüse auf. Durch die aus der Druckluftdüse bzw. aus den Druckluftdüsen austretende Druckluft läßt sich auf technisch einfache Weise ein Auseinanderreißen der Markierungsmasse erreichen, indem die Markierungsmasse in entsprechender Weise mit der Druckluft beaufschlagt wird.
  • Es ist zwar durchaus denkbar, als Druckluftdüse einen über die Breite des Ziehschuhes sich erstreckenden Schlitz vorzusehen, doch wird in einer bevorzugten Weiterbildung vorgeschlagen, daß an einem im wesentlichen über die Breite des Ziehschuhes horizontal sich erstreckenden Düsenträger mehrere Druckluftdüsen in Reihe angeordnet sind. Die Anordnung der Druckluftdüsen an einem derartigen Düsenträger stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Realisierung einer querverlaufenden Druckluftbeaufschlagung dar. Vorzugsweise ist dabei der Düsenträger mit den Druckluftdüsen im Innern des Ziehschuhes angeordnet, so daß die beiden Seitenwände des Ziehschuhes als seitliche Begrenzung für die zersprenkelte Markierungsmasse dienen.
  • Vorzugsweise ist ungefähr eine Druckluftdüse pro Zentimeter vorgesehen. Bei einer Strichbreite von üblicherweise 12 cm weist somit der Düsenträger ungefähr 12 Druckluftdüsen auf.
  • Vorzugsweise liegt dabei der Durchmesser der Druckluftdüsen zwischen 0,5 und 1,5 cm. Dadurch lassen sich die besten Ergebnisse zum Auseinanderreißen der Markierungsmasse erzielen.
  • Vorzugsweise ist (sind) die Druckluftdüse(n) schräg nach unten, vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 30° gegenüber der Horizontalen geneigt. Dadurch ergibt sich eine optimale Kinematik hinsichtlich der Druckbeaufschlagung sowie dem anschließenden Auseinanderreißen der Markierungsmasse in Tropfen sowie deren Auftreffen auf die Straßenoberfläche. Die Druckluftdüsen sind dabei vorzugsweise entgegen der Fahrtrichtung der Vorrichtung, also nach hinten hin gerichtet.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Druckluftdüsen mit 0,5 bis 6 bar beaufschlagbar sind, da in diesem Druckbereich das beste Ergebnis zum Zersprenkeln der Markierungsmasse erzielt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß oberhalb der Druckluftdüse(n) eine insbesondere schräg nach unten geneigte Gleitfläche angeordnet ist, über die die Markierungsmasse in der Art eines Vorhanges nach unten gleitet. Durch die Erzeugung eines Markierungsmassenvorhanges in Form eines Films wird eine sehr große Angriffsfläche für die Druckluftbeaufschlagung und damit eine sehr gute Zersprenkelung der Markierungsmasse in die Kleckse geschaffen.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß der Düsenträger ein Gehäuse insbesondere aus Metall aufweist, an dem die Druckluftdüsen angeordnet sind. Ein derartiger Düsenträger stellt eine technisch einfache Möglichkeit zur Anordnung der Druckluftdüsen dar, da sich ein derartiges Düsentragergehäuse auf einfache Weise im Ziehschuh anordnen läßt. Darüber hinaus bildet das Gehäuse eine Vorratskammer für die Druckluft.
  • Zur gleichmäßigen Druckluftbeaufschlagung der Druckluftdüsen mündet in dem Gehäuse vorzugsweise eine im wesentlichen rohrförmige Druckluftzuführung mit in Reihe angeordneten Zuführungsdüsen. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß den Druckluftdüsen über die gesamte Breite des Düsenträgers gleichmäßig viel Druckluft zugeführt wird, da die rohrförmige Druckluftzuführung für eine gleichmäßige Zuführung von Druckluft innerhalb des Gehäuses sorgt.
  • In einer Weiterbildung hiervor wird vorgeschlagen, daß die rohrförmige Druckluftzuführung an eine mittige Druckluftleitung angeschlossen ist und daß die Querschnitte der Zuführungsdüsen nach außen hin allmählich größer werden. Durch diese Querschnittsvergrößerung zu den Randbereichen hin wird der Tatsache Rechnung getragen, daß bei einer mittigen Drucklufteinspeisung die Randbereiche weniger mit Druckluft versorgt werden als die Mittelbereiche. Durch die unterschiedliche Gestaltung der Querschnitte wird dies aber kompensiert.
  • Vorzugsweise betragen dabei die Durchmesser der Zuführungsdüsen in der Mitte ungefähr 0,5 cm und außen ungefähr 1,5 cm.
  • Für eine gleichmäßige Füllung des Gehäuses mit Druckluft sind vorzugsweise zwischen ein und zwei Zuführungsdüsen pro Zentimeter vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Ziehschuhes ist dieser bezüglich zu einem vorrichtungsfesten Teil zum Öffnen und Schließen des Schlitzes im wesentlichen horizontalbeweglich angeordnet und/oder dem Ziehschuh ist ein im wesentlichen vertikalbeweglicher Schieber zum Öffnen und Schließen des Schlitzes zugeordnet. Durch diese Weiterbildung werden die vielfältigsten Methoden zum Aufbringen der Straßenmarkierung geschaffen. So kann durch Heben und Senken des vertikalbeweglichen Schiebers die bereits beschriebene gesprenkelte Aufbringung der Markierungsmasse durchgeführt werden. Durch die Horizontalbeweglichkeit des Ziehschuhes kann (bei entfernten Düsen) ein glatter Strich gezogen werden, wobei zusätzlich durch Heben und Senken des Schiebers abschnittsweise Profilerhebungen realisiert werden können.
  • Die Betätigung des Ziehschuhes und/oder des Schiebers erfolgt vorzugsweise durch eine pneumatische Steuereinrichtung. Hierfür ist dann ein entsprechender, vorrichtungsfester Steuerkasten vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Schiebers verschließt dieser in seiner Schließstellung gleichzeitig die Druckluftdüse(n). Dadurch wird verhindert, daß in der Grundstellung der Vorrichtung im Ruhezustand keine Markierungsmasse in die Düsen eindringt und diese nach dem Aushärten verstopft.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung hiervon wird vorgeschlagen, daß die Vorderseite(n) der Druckluftdüse(n) derart vorzugsweise unter einem Winkel von weniger als ungefähr 10° bezüglich zur Ebene des Schiebers abgeschrägt ist (sind), daß in der Schließstellung des Schiebers trotzdem etwas Druckluft entweicht. In dieser Ruhestellung wird erreicht, daß zum einen die Druckluftdüsen nicht durch eindringende Markierungsmasse verstopfen, zum anderen wird die im Ziehschuh befindliche Markierungsmasse ständig umgerührt, damit sie nicht so schnell bindet und dadurch erhärtet.
  • Dabei entweicht die Druckluft vorzugsweise im wesentlichen nach oben hin, so daß damit ein optimaler Umwälzeffekt der Markierungsmasse erreicht wird.
  • In der geschlossenen Grundstellung ist (sind) die Druckluftdüse(n) mit ungefähr 0,02 bar beaufschlagbar, was ausreicht, um die beschriebenen Effekte zu erzielen.
  • In einer weiteren Weiterbildung des Ziehschuhes wird vorgeschlagen, daß dieser innen mit einer Teflonbeschichtung versehen ist. Eine derartige Teflonbeschichtung ist selbstschmierend und vermindert daher den Reibungskoeffizienten zwischen der viskosen Markierungsmasse und der Innenwand des Ziehschuhes. Dadurch wird der Nachschub an Markierungsmasse zum Schlitz hin verbessert.
  • Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß bei der Verwendung eines 2-Komponenten-Kunststoffes als Markierungsmasse die beiden Komponenten aus entsprechenden Vorratsbehältern einer Mischeinrichtung und von dort die gemischte Markierungsmasse dem Ziehschuh zuführbar ist. Auf diese Weise wird eine vollautomatische Bereitstellung des 2-Komponenten-Kunststoffes erzielt, ohne daß beispielsweise Bedienpersonal die beiden Komponenten von Hand anrühren muß, was nicht nur umständlich ist, sondern auch bei unsachgemäßem Umrühren zu einer schlechten Qualität der Markierungsmasse führt. Als Mischelnrichtung kann dabei beispielsweise ein Schneckenförderer in der Art eines Fleischwolfes dienen, dem über entsprechende Leitungen die beiden Komponenten, beispielsweise eine Kaltplastik sowie ein Flüssighärter zugeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse in Form eines kalten 2-Komponenten-Kunststoffes als Straßenmarkierung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine rein schematische Seitenansicht der Vorrichtung;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Detailausschnitt der Vorrichtung in Fig. 1 im Bereich des Schlitzes;
    Fig. 3
    eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit nach oben verfahrenem Schieber zum Öffnen des Schlitzes;
    Fig. 4
    eine Ansicht von links auf die Vorrichtung in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2 durch den Düsenträger;
    Fig. 6
    eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit nach links verschobenem Ziehschuh sowie geschlossenem Schieber;
    Fig. 7
    eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit nach links verschobenem Ziehschuh sowie nach oben verschobenem Schieber;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung der in Form inselartiger Kleckse gesprenkelt aufgebrachten Markierungsmasse einer Straßenmarkierung;
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8.
  • Die Vorrichtung zum Herstellen von Straßenmarkierungen weist einen behälterförmigen Ziehschuh 1 auf, welcher innenseitig mit einer Teflonbeschichtung 2 versehen ist. Dieser Ziehschuh 1 weist im unteren Bereich einen Schlitz 3 auf, weicher mittels eines besonderen Mechanismus öffen- und schließbar ist und der dem Austrag einer im Ziehschuh 1 befindlichen Markierungsmasse 4 in Form eines 2-Komponenten-Kunststoffes zur Herstellung einer Straßenmarkierung 5 dient. Aus diesem Grunde mündet in dem Ziehschuh 1 eine Zuführungsleitung 6 für die Markierungsmasse 4. Diese wird mit ihren beiden Komponenten in zwei Vorratsbehältern 7 bevorratet, wobei die eine Komponente eine Kaltplastik und die andere Komponente ein Flüssighärter sein kann. Die beiden Vorratsbehälter 7 münden über Leitungen 8 in einer gemeinsamen Mischeinrichtung 9, in der die beiden Komponenten zusammengeführt und miteinander vermischt werden, so daß die endgültige, viskose Markierungsmasse 4 entsteht. Dies alles ist in Fig. 1 nur rein schematisch angedeutet.
  • Der Ziehschuh 1 ist auf einem vorrichtungsfesten Bügel 10 in horizontaler Richtung derart mittels eines Steuerkastens 11 pneumatisch verschiebbar, daß der Schlitz 3 geöffnet werden kann, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Entsprechend ist an der Außenseite des Ziehschuhes 1 ein ebenfalls mittels des Steuerkastens 11 vertikal verschiebbarer Schieber 12 angeordnet, der ebenfalls durch eine Nachobenbewegung den Schlitz 3 des Ziehschuhes 1 öffnet. Dies ist in Fig. 3 angedeutet. Schließlich ist es auch möglich, sowohl den Ziehschuh 1 als auch den Schieber 12 in die Öffnungsstellung zu schieben, was in Fig. 7 dargestellt ist. Der Sinn und Zweck wird nachfolgend noch erläutert werden.
  • Innerhalb des Ziehschuhes 1 im Bereich des Schlitzes 3 erstreckt sich über dessen Breite ein Düsenträger 13, welcher an seiner Vorderseite Druckluftdüsen 14 aufweist. Der Durchmesser dieser Druckluftdüsen 14 liegt dabei zwischen 0,5 und 1,5 cm und über die Länge des Düsenträgers 13 gesehen beträgt der Abstand zwischen den Druckluftdüsen 14 jeweils ungefähr 1 cm. Der Düsenträger 13 weist dabei ein Gehäuse 15 aus Metall auf, an dem die Druckluftdüsen 14 in der dargestellten Weise angeordnet sind. Diese Druckluftdüsen 14 sind dabei ungefähr um 30° gegen die Horizontale nach unten geneigt. Die Vorderfläche der Druckluftdüsen 14 schließt dabei mit der Ebene des Schiebers 12 einen Winkel von ungefähr 10° ein, wobei die Öffnung nach oben gerichtet ist. Oberhalb der Druckluftdüsen ist schließlich noch eine querverlaufende Gleitfläche 16 angeordnet, die ebenfalls im Winkel von 30° nach unten geneigt ist. Die Befestigung des Gehäuses 15 innerhalb des Ziehschuhes 1 erfolgt zum einen dadurch, daß es in eine Ausnehmung der Teflonbeschichtung 2 eingesetzt ist, zum anderen ist eine Druckluftleitung 17 des Gehäuses 15, welche für die Druckluftzufuhr dient, wahlweise in den vorderen oberen oder hinteren oberen Rand des Ziehschuhes 1 eingehakt, wobei In Fig. 1 beide Alternativen dargestellt sind. Durch die Pfeile an den Druckluftleitungen 17 ist die Druckluftzufuhr symbolisiert angedeutet.
  • Die Druckluftleitung 17 mündet innerhalb des Gehäuses 15 in einer querverlaufenden, rohrförmigen Druckluftzuführung 18, welche gleichmäßig über die Länge verteilt Zufuhrdüsen 19 für die zugeführte Druckluft aufweist. Dabei ist der Durchmesser der Zufuhrdüsen 19 im Außenbereich größer als im mittleren Bereich, um somit einen gleichmäßigen Druckluftaustritt zu realisieren. Dies ist in Fig. 5 erkennbar.
  • Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt:
    Bei geschlossenem Schlitz 3 wird zunächst in den Ziehschuh 1 fertige Markierungsmasse 4 über die Zuführungsleitung 6 eingefüllt. Durch Nachobenschieben des Schiebers 12 wird der Schlitz 3 geöffnet und dabei die Druckluftdüsen 14 freigegeben. Gleichzeitig wird Druckluft über die Druckluftleitung 17 zugeführt, die zunächst durch die rohrförmige Druckluftzuführung 18 in das Gehäuse 15 strömt und sich dort gleichmäßig verteilt, um anschließend mit einem Druck zwischen 0,5 und 6 bar aus den Druckluftdüsen 14 auszutreten. Durch Öffnen des Schiebers 12 fließt die viskose Markierungsmasse 4 in der Art eines Vorhanges über die Gleitfläche 16. Beim Nachuntenfallen der vorhangartigen Markierungsmasse 4 prallt die aus den Druckluftdüsen 14 austretende Druckluft mit derartiger Wucht auf die Markierungsmasse 4, daß diese auseinandergerissen und in Form von Tropfen auf die Straße 20 geschleudert wird, auf der sich entsprechende Kleckse 21 bilden, wie dies in Fig. 8 und 9 erkennbar ist. Sobald das Aufbringen der Markierungsmasse 4 unterbrochen werden soll, wird der Schieber 12 mittels des Steuerkastens 11 nach unten bewegt, so daß der Schieber 12 die Druckluftdüsen 14 verschließt. Da aber bewußt ein Spalt zwischen der Vorderfläche der Druckluftdüsen 14 und dem Schleber 12 freigelassen wird, strömt weiterhin Druck-luft vorzugsweise mit einem Druck von 0,02 bar aus den Druckluftdüsen 14 heraus. Dies verhindert zum einen das Eindringen von Markierungsmasse 4 in die Druckluftdüsen 14, zum anderen bewirkt die austretende Druckluft ein Verwirbein der im Ziehschuh 1 befindlichen Markierungsmasse 4, damit diese nicht so schnell bindet.
  • Wie bereits erwähnt, ist in den Fig. 8 und 9 das Ergebnis der auf der Straße 20 aufgebrachten Markierungsmasse 4 zur Schaffung einer Straßenmarkierung 5 angedeutet. Die inselartigen Kleckse 21 bilden dabei zwischen sich Bereiche, in denen sich keine Markierungsmasse 4 befindet. Sobald es regnet, sammelt sich zwischen den Klecksen 21 das Wasser 22, wobei aber die Kleckse 21 wie Inseln über das Wasser 22 ragen, wie in Fig. 9 angedeutet ist. Die Markierungsmasse 4 ist somit auch bei Regen (zum Teil) sichtbar und kann mittels der in der Markierungsmasse 4 befindlichen Reflexionsteilchen das Scheinwerferlicht eines Fahrzeugs reflektieren.
  • In Fig. 6 ist der Ziehschuh 1 ohne den Düsenträger 13 dargestellt, nachdem dieser herausgenommen worden ist. Durch Verschieben des Ziehschuhes 1 in der Zeichnung nach links wird der Schlitz 3 geöffnet, so daß in herkömmlicher Weise die Markierungsmasse 4 nach unten austreten kann und dabei einen glatten Markierungsstreifen bildet. Dieser weist dann nicht die Kleckse 21 auf, wie sie mit der Druckluftbeaufschlagung erreicht werden. In Fig. 7 ist noch dargestellt, wie kurzfristig der Schieber 12 nach oben bewegt wird, so daß mehr Markierungsmasse 4 durch den Schlitz 3 hindurchtritt und dabei eine Profilierung des ansonsten glatten Streifens erzielt wird. Die Ausführungsform, wie sie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, stellt lediglich die universelle Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Ziehschuhes 1 dar und stellt für sich eine selbständige Erfindung ohne die zusätzliche Druckluftbeaufschlagung mit der entsprechenden Einrichtung dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ziehschuh
    2
    Teflonbeschichtung
    3
    Schlitz
    4
    Markierungsmasse
    5
    Straßenmarkierung
    6
    Zuführungsleitung
    7
    Vorratsbehälter
    8
    Leitung
    9
    Mischeinrichtung
    10
    Bügel
    11
    Steuerkasten
    12
    Schieber
    13
    Düsenträger
    14
    Druckluftdüse
    15
    Gehäuse
    16
    Gleitfläche
    17
    Druckluftleitung
    18
    Druckluftzuführung
    19
    Zuführungsdüse
    20
    Straße
    21
    Klecks
    22
    Wasser

Claims (29)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse, insbesondere heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunststoff, als Straßenmarkierung,
    wobei die Markierungsmasse unter Verwendung von Druckluft in Form inselartiger Kleckse aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Markierungsmasse beim Nachuntenfallen vor dem Auftreffen auf dem Untergrund mit Druckluft beaufschlagt und in einzelne Tropfen zur Erzeugung gesprenkelter Markierungskleckse auseinandergerissen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsmasse in der Art eines Vorhanges nach unten fällt und dabei zum Erzeugen der Markierungskleckse über die Vorhangbreite mit Druckluft beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung mit Druckluft schräg nach unten, vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 30° bezüglich der Horizontalen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftbeaufschlagung unter 0,5 bis 6 bar erfolgt.
  5. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufgebrachte Straßenmarkierung.
  6. Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse (4), insbesondere heißer oder kalter 2-Komponenten-Kunststoff, als Straßenmarkierung (5),
    mit einem Behälter für die Markierungsmasse (4)
    sowie mit einer Drucklufteinrichtung zum Aufbringen der Markierungsmasse (4) in Form inselartiger Kleckse (21),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter ein Zlehschuh (1) ist, der unterseitig einen öffen- und schließbaren Schlitz (3) zur Abgabe der aufzubringenden Markierungsmasse (4) aufweist, und
    daß die Drucklufteinrichtung derart dem Zlehschuh (1) zugeordnet ist, daß die Markierungsmasse (4) nach Verlassen des Schlitzes (3) beim Nachuntenfallen vor dem Auftreffen auf dem Untergrund mit Druckluft beaufschlagbar und in einzelne Tropfen zur Erzeugung gesprenkelter Kleckse (21) auseinanderreißbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklufteinrichtung im Bereich des Schlitzes (3) des Zlehschuhes (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklufteinrichtung im Innern des Ziehschuhes (1) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklufteinrichtung in den oberen Rand des Ziehschuhes (1) eingehängt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklufteinrichtung wenigstens eine Druckluftdüse (14) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem im wesentlichen über die Breite des Ziehschuhes (1) horizontal sich erstreckenden Düsenträger (13) mehrere Druckluftdüsen (14) in Reihe angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr eine Druckluftdüse (14) pro Zentimeter vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Druckluftdüsen (14) zwischen 0,5 und 1,5 cm liegt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüse(n) (14) schräg nach unten, vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 30° gegenüber der Horizontalen geneigt ist (sind).
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüse(n) (14) mit 0,5 bis 6 bar beaufschlagbar ist (sind).
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Druckluftdüse(n) (14) eine insbesondere schräg nach unten geneigte Gleitfläche (16) angeordnet ist, über die die Markierungsmasse (4) in der Art eines Vorhangs nach unten gleitet.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenträger (13) ein Gehäuse (15) insbesondere aus Metall aufweist, an dem die Druckluftdüsen (14) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (15) eine im wesentlichen rohrförmige Druckluftzuführung (18) mit in Reihe angeordneten Zuführdüsen (19) mündet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Druckluftzuführung (18) an eine mittige Druckluftleitung (17) angeschlossen ist und daß die Querschnitte der Zuführungsdüsen (19) nach außen hin allmählich größer werden.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Zuführungsdüsen (19) in der Mitte ungefähr 0,5 cm und außen ungefähr 1,5 cm betragen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ein und zwei Zuführungsdüsen (19) pro Zentimeter vorgesehen sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehschuh (1) bezüglich zu einem vorrichtungsfesten Teil (Bügel 10) zum Öffnen und Schließen des Schlitzes (3) im wesentlichen horizontalbeweglich angeordnet ist und/oder daß dem Ziehschuh (1) ein im wesentlichen vertikalbeweglicher Schieber (12) zum Öffnen und Schließen des Schlitzes (3) zugeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Ziehschuhes (1) und/oder des Schiebers (12) durch eine pneumatische Steuereinrichtung erfolgt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) in seiner Schließstellung gleichzeitig die Druckluftdüse(n) (14) im wesentlichen verschließt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite(n) der Druckluftdüse(n) (14) derart vorzugsweise unter einem Winkel von weniger als ungefähr 10° bezüglich zur Ebene des Schiebers (12) abgeschrägt ist (sind), daß in der Schließstellung des Schiebers (12) trotzdem etwas Druckluft entweicht.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft im wesentlichen nach oben hin entweicht.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Grundstellung die Druckluftdüse(n) mit ungefähr 0,02 bar beaufschlagbar ist (sind).
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehschuh (1) innen mit einer Teflonbeschichtung (2) versehen ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung eines 2-Komponenten-Kunststoffes als Markierungsmasse (4) die beiden Komponenten aus entsprechenden Vorratsbehältern (7) einer Mischeinrichtung (9) und von dort die gemischte Markierungsmasse (4) dem Ziehschuh (1) zuführbar ist.
EP91121475A 1991-01-04 1992-01-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung Expired - Lifetime EP0493733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100088A DE4100088C2 (de) 1991-01-04 1991-01-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Straßenmarkierung
DE4100088 1991-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0493733A1 true EP0493733A1 (de) 1992-07-08
EP0493733B1 EP0493733B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6422533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121475A Expired - Lifetime EP0493733B1 (de) 1991-01-04 1992-01-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0493733B1 (de)
AT (1) ATE104386T1 (de)
DE (2) DE4100088C2 (de)
DK (1) DK0493733T3 (de)
ES (1) ES2055514T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007942A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Plastiroute S.A. Strassenmarkierungsgerät zur herstellung profilierter horizontalmarkierungen
WO2001029322A1 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 Tieliikelaitos Method and equipment for producing profiled marking, and a profiled marking
EP4098801A1 (de) 2021-05-31 2022-12-07 Rembrandtin Coatings GmbH Verfahren zur herstellung mehrschichtiger markierungselemente zur kennzeichnung von horizontalen und vertikalen flächen
BE1030904B1 (nl) * 2022-09-22 2024-04-22 Striping Stars Werkwijze voor het aanbrengen van wegmarkeringen op een wegdek en liner, reservoir en wegmarkeringsapparaat daarbij toegepast.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK79496A (da) * 1996-07-17 1998-01-18 Borum Ind A S Anlæg til påføring af afmærkninger på et fast kørebaneanlæg, såsom påføring af vejafmærkningsstriber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802386A (en) * 1970-02-25 1974-04-09 Flintkote Co Apparatus for veiling substrates
EP0148494A2 (de) * 1984-01-09 1985-07-17 Superfos Dammann-Luxol a/s Vorrichtung zum Auftragen einer punktförmigen Farbe oder Markierung auf eine Strassenoberfläche oder Startbahn, insbesondere einer Strassenmarkierungslinie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936317A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Walter Hofmann, Maschinenfabrik, 25462 Rellingen Markierungslinie und vorrichtung fuer ihre herstellung
DE3438148A1 (de) * 1984-07-31 1986-04-24 Rolf 2000 Hamburg Niemann Vorrichtung zum auftragen eines markierungsmittels
DE8708560U1 (de) * 1987-06-19 1987-08-13 Grude Gmbh Ingenieurbuero, 2000 Hamburg, De
DE8803489U1 (de) * 1988-03-15 1989-02-09 S + S Gesellschaft Fuer Sicherheit Auf Strassen Mbh Herstellung Und Vertrieb Von Strassenmarkiermaschinen & Co Kg, 2085 Quickborn, De
EP0422346A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 F. Wyssbrod Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Strassenmarkierungsstreifen und nach dem Verfahren angebrachter Strassenmarkierungsstreifen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802386A (en) * 1970-02-25 1974-04-09 Flintkote Co Apparatus for veiling substrates
EP0148494A2 (de) * 1984-01-09 1985-07-17 Superfos Dammann-Luxol a/s Vorrichtung zum Auftragen einer punktförmigen Farbe oder Markierung auf eine Strassenoberfläche oder Startbahn, insbesondere einer Strassenmarkierungslinie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007942A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Plastiroute S.A. Strassenmarkierungsgerät zur herstellung profilierter horizontalmarkierungen
WO2001029322A1 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 Tieliikelaitos Method and equipment for producing profiled marking, and a profiled marking
EP4098801A1 (de) 2021-05-31 2022-12-07 Rembrandtin Coatings GmbH Verfahren zur herstellung mehrschichtiger markierungselemente zur kennzeichnung von horizontalen und vertikalen flächen
WO2022253792A1 (de) 2021-05-31 2022-12-08 Rembrandtin Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung mehrschichtiger markierungselemente zur kennzeichnung von horizontalen und vertikalen flächen
BE1030904B1 (nl) * 2022-09-22 2024-04-22 Striping Stars Werkwijze voor het aanbrengen van wegmarkeringen op een wegdek en liner, reservoir en wegmarkeringsapparaat daarbij toegepast.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200108D1 (de) 1994-05-19
ATE104386T1 (de) 1994-04-15
DK0493733T3 (da) 1994-08-15
DE4100088A1 (de) 1992-07-09
EP0493733B1 (de) 1994-04-13
ES2055514T3 (es) 1994-08-16
DE4100088C2 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers
DE2801259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von signal- bzw. markierstreifen auf strassenoberflaechen, insbesondere unter schlechtwetterbedingungen
DE3500205A1 (de) Klebeverbindung fuer die verklebung einer glasscheibe mit einem fensterrahmen
DE4440875A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pastillen
EP0493733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschliessend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Strassenmarkierung
DE2916070C2 (de)
WO2008028970A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von viskosem oder pastösem material
DE2135033C3 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken
DE2329829C2 (de) Verfahren zum Auftragen von Markierungsstreifen
EP0259567B1 (de) Dosiergerät zum Dosieren von Zuschlagstoffen
EP0507056B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Fahrbahnmarkierungen aus einer Kaltplastikmasse und aufgebrachten Glasperlen
DE3010694A1 (de) Formmaschine
DE2817621C3 (de) Füllrohr für Verpackungsmaschinen
DE4008401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von kunststoffbeuteln
CH683274A5 (de) Markierung für Oberflächen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zum Markieren von Strassenoberflächen und Vorrichtung hiefür sowie so hergestellte Strassenoberfläche.
DE3213153A1 (de) Mischkopf
CH683275A5 (de) Einrichtung an einem Fahrzeug zum Auftragen von Markierungsfarbe als Tropfen auf eine Strassenoberfläche.
DE2435431C2 (de) Verfahren zum Aufteilen einer zähen oder pastösen Flüssigkeit in einzelne aufeinanderfolgende Portionen
DE10145428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fahrbahn-Markierungslinien mit erhabenen Wulsten
DE2160311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungen auf strassendecken
EP1293609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fahrbahnmarkierungslinien mit erhabenen Wülsten
DE3425474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fahrzeugen
DE1658571A1 (de) Markierrichtung zum Herstellen von Verkehrsleitlinien
DE1446837C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung reflektierender&#39;Markierungsstreifen auf Straßenoberflachen
DE3635704C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940413

Ref country code: BE

Effective date: 19940413

REF Corresponds to:

Ref document number: 104386

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055514

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940715

ET Fr: translation filed
SC4A Pt: translation is available

Free format text: 940712 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91121475.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

26 Opposition filed

Opponent name: SUPERFOS CONSTRUCTION A/S

Effective date: 19941227

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SUPERFOS CONSTRUCTION A/S

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960713

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19971229

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 19971229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 15

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301