DE408065C - Kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschine - Google Patents

Kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE408065C
DE408065C DEG54392D DEG0054392D DE408065C DE 408065 C DE408065 C DE 408065C DE G54392 D DEG54392 D DE G54392D DE G0054392 D DEG0054392 D DE G0054392D DE 408065 C DE408065 C DE 408065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
crankless
prime mover
work machine
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG54392D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG54392D priority Critical patent/DE408065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408065C publication Critical patent/DE408065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B13/063Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units
    • F01B13/065Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units directly located side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschine. Die Erfindung betrifft eine kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschine mit zwei Gruppen von j e drei kreisenden Zylindern und Kolben, äußeren Rollbahnen, einer hohlen Welle und einem hierin angeordneten Drehschieber, der von einer mit ihm verbundenen schiefen Ebene und dem entgegenwirkenden Druck des Arbeitsmittels beeinflußt wird.
  • Bei derartigen Maschinen ergibt sich aus der Eigenart der Drehschieberbauart die Notwendigkeit, den Schieber von allen einseitigen Belastungen frei zu halten. Da nun bei dieser Bauart bei Eröffnung des Einlaßkanals eines Schiebers der Ausströmungsdruck auf den Drehschieber zurückwirkt, so müssen Mittel und Wege gefunden werden, um diese Rückwirkungen der Ausströmung auszuschalten, Bei Maschinen mit beispielsweise vier Zylindern wäre eine solche Entlastung des Schiebers nur dann durchführbar, wenn die Einlaßkanäle gegenüberliegender Zylinder zu gleicher Zeit geöffnet werden. Häufig ist aber eine derartige Vierzylinderkonstruktion nicht erwünscht und durchführbar. - Bei Maschinen mit drei in einem Stern angeordneten Zylindern ist eine Entlastung des Schiebers von dem Ausströmungsdruck nur dann möglich, wenn ebenfalls sämtliche Einlaßkanäle aller Schieber auf einmal geöffnet werden. Diese Anordnung ist mit dreiphasiger Rollbahn bekannt.
  • Durch die Erfindung wird eine Bauart geschaffen, bei welcher eine Entlastung des Drehschiebers dadurch erreicht wird, daß drei Zylinder in Form zweier gleicher gegeneinander versetzter Sterne und sich deckende vierphasige Rollbahnen ihrer Kolben derart angeordnet sind, daß die Einlaßkanäle der in dem einen und dem anderen Stern gegenüberliegenden Zylinder zu gleicher Zeit geöffnet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt: Es zeigt: Abb. r die neue Maschine im senkrechten Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A-A der Abb. r.
  • Der Motor besteht aus zwei in Sternform angeordneten Zylindergruppen, von denen die eine mit ai, a2, a8, die andere mit bl, b2, b3 bezeichnet ist. Die Zylindersterne sind unter sich gleich, jedoch symmetrisch gegeneinander versetzt, d. h. bei der zeichnerisch dargestellten Dreisternform um 6o°. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel vollführt jeder Kolben während je einer Maschinenumdrehung vier Hübe; die Kurvenbahn c hat infolgedessen vier Teilkurven. Die den Zylindersternen a und b zugeordneten Kurvenbahnen, welche in der Zeichnung mit e und f bezeichnet sind, werden im Gegensatz zu den Zylindersternen nicht gegeneinander versetzt angeordnet, sondern decken sich, wie aus Abb. a hervorgeht. Die Einlaßkanäle des Drehschiebers e sind derart angeordnet, daß in der Totstellung der Kolben die Eröffnung erfolgt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Drehschieber vier Einströmkanäle. Infolge der beschriebenen Anordnung vollzieht sich der Arbeitsgang des Motors wie folgt: In dem Augenblick, wo der Einlaßkanal des Zylinders a2 eröffnet, eröffnet auch der genau gegenüberliegende Schieber b1 der zweiten Zylindergruppe. Nach einer Drehung um 30° eröffnet der Zylinder 0 und der gegenüberliegende Zylinder b3 der zweiten Zylindergruppe. Nach einer weiteren Drehung um 3o° eröffnet schließlich der Zylinder a$ und der gegenüberliegende Zylinder b2 der zweiten Zylindergruppe. Es werden also immer die gegenüberliegenden Zylinder der beiden Gruppen zu gleicher Zeit eröffnet, was zur Folge hat, daß der Drehschieber nicht einseitig durch den Strömungsdruck belastet sein kann, was für seine genaue Einstellung von hervorragender Bedeutung ist.
  • Infolge der Versetzung der Zylindersterne gegeneinander ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Ebenen der Zylindersterne sehr nahe aneinander herangerückt werden können. Daher können nur kleine Kräftepaare auftreten, welche praktisch ohne Bedeutung sind, d. h. der Motor arbeitet erschütterungsfrei. Die gedrängte Anordnung der Zylindersterne ergibt außerdem einen verhältnismäßig kurzen Dichtungskegel, was ebenfalls erwünscht ist, und es können bei dieser Konstruktion bei gedrängtem Bau der Maschine verhältnismäßig große Leistungen erzielt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschine mit zwei Gruppen von j e drei kreisenden Zylindern und Kolben, äußeren Rollbahnen, einer hohlen Welle und einem hierin angeordneten Drehschieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder in Form zweier gleicher gegeneinander versetzter Sterne mit sich deckenden vierphasigen Rollbahnen der Kolben angeordnet sind.
DEG54392D 1921-07-24 1921-07-24 Kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschine Expired DE408065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG54392D DE408065C (de) 1921-07-24 1921-07-24 Kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG54392D DE408065C (de) 1921-07-24 1921-07-24 Kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408065C true DE408065C (de) 1925-01-09

Family

ID=7130754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG54392D Expired DE408065C (de) 1921-07-24 1921-07-24 Kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408065C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706460A1 (de) Kolbenmaschine mit umschaltbarem hubraum
DE2716496C2 (de) Radial-Kolbenmaschine
DE408065C (de) Kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE1159690B (de) Einrichtung zur regelbaren hydraulischen oder pneumatischen Ventilbetaetigung einer Brennkraftmaschine
DE443220C (de) Mehrzylinderverbrennungskraftmaschine mit Gruppen von je zwei gleich-laufenden Kolben und einer jeden Gruppe gemeinsamen Kurbelkastenpumpe
DE492118C (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Kolbenstangen
DE391180C (de) Schieber mit zu einem Rahmen zusammengesetzten Dichtungsleisten
DE564629C (de) Brennstoffpumpe
DE426055C (de) Umsteuerung fuer Pressluftmaschinen mit axial verschieblichem Drehschieber
DE257318C (de)
DE710142C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel gesteuerte Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE726410C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE563692C (de) Kolbenmaschine mit zwanglaeufig durch den Arbeitskolben oder die Kolbenstange bewegtem Kolbenschieber
DE111622C (de)
DE226115C (de)
DE443169C (de) Steuerung fuer schwungrad- und gestaengelose Verbund- und Zwillings-Kolbenkraftmaschinen, die in versetzter Phase arbeiten
DE251987C (de)
DE533618C (de) Steuerung fuer die Einlassventile von Kompressoren, deren Zylinder parallel zur Antriebswelle angeordnet sind
DE333118C (de) Gleichstromdampfmaschine
DE472545C (de) Drehschiebersteuerung
DE430552C (de) Ringschiebersteuerung fuer Verbunddampfmaschinen mit Stufenkolben
DE249384C (de)
DE506868C (de) Hilfsmittel zur Vergroesserung der Einstroemquerschnitte an Zylindern mit mehreren in einer Querschnittsebene ueber den Zylinderumfang verteilten Einstroemoeffnungen
DE621532C (de) Einrichtung zur Steuerung fuer Dreizylindermaschinen
DE678569C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei in einer Ebene liegenden umlaufenden Sternzylindersaetzen