DE407564C - Verfahren zur Darstellung von Tetrakisazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Info

Publication number
DE407564C
DE407564C DEA38256D DEA0038256D DE407564C DE 407564 C DE407564 C DE 407564C DE A38256 D DEA38256 D DE A38256D DE A0038256 D DEA0038256 D DE A0038256D DE 407564 C DE407564 C DE 407564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
naphthalene series
group
couples
intermediate component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA38256D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Anilinfabrikation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Anilinfabrikation GmbH filed Critical Aktiengesellschaft fuer Anilinfabrikation GmbH
Priority to DEA38256D priority Critical patent/DE407564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407564C publication Critical patent/DE407564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/50Tetrazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Tetrakisazofarbstoffen. Es wurde gefunden, daß blaue Tetrakisazofarbstoffe von hervorragenden Echtheitseigenschaften erhalten werden, wenn man ein Monoacidyl-p-diamin der Benzol- oder Naphthalinreihe bzw. ein p-Nitroamin der Benzol-oder Naphthalinreihe dianotiert und mit einer a- oder 13-Naphtholsulfosäure kuppelt, die Acidylaminogruppe des erhaltenen Farbstoffs verseift bzw. die Nitroverbindung zur Aminoverbindung reduziert, weiterdiazotiert, mit einer Zwischenkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ohne freie Hydroxylgruppe kuppelt, nochmals dianotiert, wieder mit einer Zwischenkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ohne freie Hydroxylgruppe kuppelt, wieder dianotiert und schließlich mit Resorcin kuppelt.
  • Zu Farbstoffen der gleichen Zusammensetzung gelangt man, wenn man ein Monoacidyl-p-diamin der Benzol-,oder Naphthalinreihe bzw. ein p-Nitroamin dianotiert, mit einer Zwischenkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe kuppelt, weiterdiazotiert und mit einer a- oder (3-I\Taphtholsulfosäure kuppelt, die Acidylaminogruppe des so erhaltenen Disazofarbstoffs verseift bzw. die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert, dianotiert, mit einer Zwischenkomponente der Benzol- oder 1\Taphthalinreihe kuppelt, nochmals dianotiert und schließlich mit Resorcin kuppelt.
  • Schließlich kann man auch ein Monoacidyl-p-diamin der Benzol- oder Naphthalinreihe bzw. ein p-Nitroamin diazotieren, mit einer Zwischenkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe kuppeln, weiterdiazotieren, nochmals mit einer Zwischenkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe kuppeln, nochmals diazotieren und mit einer Naphtholsulfosäure kuppeln, die Acidylaminoverbindung des Trisazofarbstoffs verseifen bzw. die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduzieren, diazo . tieren und mit Resorcin kuppeln.
  • Man erhält analog gebaute, bei Verwendung entsprechender Komponenten identische Tetrakisazofarbstoffe mit endständiger a- oder 13-Naphtholsulfosäure einerseits und endständigem Resorcin anderseits, die durch drei Zwischenglieder der Benzol- oder Naphthalinreihe getrennt sind. Sie färben Baumvolle in schönen blauen bis grünlichblauen Tönen an, die durch Nachbehandlung mit Formaldehyd eine vorzügliche Waschechtheit erlangen und sich durch hervorragende Lichtechtheit auszeichnen.
  • Es sind Trisazofarbstoffe, die Baumwolle ebenfalls in blauen Tönen anfärben und die eine ähnliche Zusammensetzung aufweisen, bekannt; von diesen unterscheiden sich die Tetrakisazofarbstoffe der oben bezeichneten. Zusammensetzung durch eine wesentlich bessere Lichtechtheit, was einen erheblichen technischen Fortschritt bedeutet. Beispiel i.
  • i3.5 Teile p-Nitranilin werden in bekannter Weise mit 6,9 Teilen Natriumnitrit und Salzsäure dianotiert; die Diazoverbindung läßt man in eine gut gekühlte Lösung von 23 Teilen i-Naphthol-5-sulfosäure, die überschüssige Soda enthält, :einlaufen. Nach beendeter Kupplung erwärmt man auf 60' und digeriert mit einer Lösung von 15,6 Teilen Schwefelnatrium, bis der Nitrofarbstoff in die Aminoverbindung übergeführt ist. Der Farbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert, wieder in Wasser aufgelöst und unter Kühlung mit etwa 6 Teilen Natriumnitrit und 25 Teilen Salzsäure dianotiert. Zur Diazoverbindung gibt man eine neutrale Lösung von 19,5 Teilen i-Naphthylamin-6-sulfosäure und so viel Natriumacetat,bis die freie Salzsäure,gebunden ist. und rührt über Nacht. Dann wird wieder mit Salzsäure angesäuert, mit et;aa 6 Teilen Natriumnitrit weiterdiazotiert und mit einer salzsauren Lösung von 12 Teilen i-Mefhyl-3-ainino-. .l-methoiybenzol sowie der zur Abstumpfung der freien Mineralsäure erforderlichen Menge Natriumacetat versetzt. Nach mehrstündigemRühren wird sodaalkalischgerracht, angewärmt und der Farbstoff erneut aasgesalzen und abfiltriert. Er wird dann wieder aufgelöst und mit der erforderlichen Menge Natriumnitrit und Salzsäure weiterdiazotert. Die Diazoverbindung läßt man in eine sodaalkalisch gehaltene Resorcinlösung einlaufen. Der so erhaltene Tetrakisazofarbstoff wird in der üblichen Weise abgeschieden; er färbt Baumwolle in rötlichblauen Tönen an. Beispiel 2. 28 Teile i-Acetylamino-4.-aminonaphthalin-6-sulfosäure werden mit 6,9 Teilen Natriumnitrit dianotiert. Man gibt dazu eine Lösung von 1:1 Teilen i-Methyl-3-amino-amethoxybenzol (in Salzsäure gelöst) und so viel Natriumacetatlösung, bis die freie Salzsäure gebunden ist. Nach mehrstündigem Rühren wird mit Salzsäure angesäuert und durch erneute Zugabe von 6,9 Teilen Natriumnitrit unterKühlung dianotiert. Die Diazoverbindung läßt man in eine gut gekühlte und sodaalkalisch gehaltene Lösung von 23Teilen i-Naphthol-3-sulfosäure einlaufen. Nach beendeter Kupplung fügt man auf jedes Liter Flüssigkeit 25 g Ätznatron zu und spaltet durch ein halbstündiges Kochen die Acetylgruppe ab. Die überschüssige Natronlauge wird durch Salzsäure abgestumpft und der abgeschiedene Farbstoff abfiltriert. Er wird wieder mit -Wasser angeschlämmt und durch Zugabe von 3 5 Teilen Salzsäure und etwa 5,5 Teilen Natriumnitrit weiterdi:azotiert. Nach beendeter Dianotierung gibt man eine neutrale Lösung von 2o Teilen i-Naphthylamin-6-sulfosäure und so viel Natriumacetat zu, daß die freie Salzsäure gebunden ist. Nach mehrstündigem Rühren wird wieder mit Salzsäure angesäuert, mit etwa 5,5 bis 6 Teilen Natriumnitrit weiterdiazotiert und durch Einlaufenlassen der Diazoverbindung meine kalte sodaa.lkalisch gehaltene Lösung von 9,5 Teilen Resorcin fertig gekuppelt. Der in der üblichen Weise abgeschiedene Farbstoff färbt Baumwolle in grünstickig blauen Tönen an. Beispiel 3. 24,5 Teile i-Methoxy-3-amino-q.-chlor-6-oxalylaminobenzol werden in der üblichen Weise dianotiert; zur Diazoverbindung fügt man eine Lösung von 23 Teilen i-Naphthylamin-6-sulfosäure und so viel Natriumacetat, daß keine freie Salzsäure mehr vorhanden ist. Nach mehrstündigem Rühren wird durch Zugabe von Salzsäure und 6,9 Teilen Natriumnitrit weiterdiazotiert und in gleicher Weise nochmals mit 23 Teilen i-Naphthylamin-6-sulfosäure kombiniert. Nach beendeter Kupplung wird nochmals durch Zusatz von Salzsäure und etwa 7 Teilen Natriumnitrzt dianotiert, worauf man in eine kalte sodaalkalisch gehaltene Lösung von 23,5 Teilen i-Naphthol-4.-sulfosäure einlaufen läßt. Nach beendeter Kupplung wird auf jedes Liter Flüssigkeit io g Ätznatron zugegeben und eine Stunde unter Rückfluß gekocht, worauf der verseifte Farbstoff durch Kochsalz abgeschieden und filtriert wird. Er wird mit Wasser wieder angeschl.ämmt, mit Salzsäure und der erforderlichen Menge Natriumnitrit weiterdiazotiert und durch Einlaufenlassen in eine sodaalkalisch gehaltene Lösung von Resorcin fertig gekuppelt. Der in der üblichen Weise abgeschiedene Farbstoff färbt Baumwolle grünstickig blau.
  • BeiVerwendung von 2-Naphthol-6-sulfosäure an Stelle von i-Naphthol-q-sulfosäure erhält man einen Farbstoff von ähnlicher, etwas rötlicherer Tönung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man i. ein Monoacidyl-p-diamin der Benzol-oder Naphthalinreihe bzw. ein p-Nitroamin dianotiert, mit einer a- oder 13-Naphtholsulfosäure kuppelt, die Acidylaminogruppe verseift bzw. die Nitrogruppe reduziert, weiterdiazotiert, mit einer Zwischenkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ohne freie Hydroxylgruppe kuppelt, nochmals dianotiert, wieder mit einer Zwischenkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ohne freie Hydroxylgruppe kuppelt, nochmals dianotiert und schließlich mit Reaorcin kuppelt, a. oder in Monoacidyl-p-diamin bzw. ein p-Nitroamin der Benzol- oder Naphthalinreihe dianotiert, mit einer Zwischenkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ohne `reffe Hydroxylgruppe kuppelt, w eiterdiazotiert, mit einer a- oder j3-N aphtholsulfosäure kuppelt, die Acidylaminogruppe verseift bzw. die Nitrogruppe reduziert, wieder dianotiert, mit einer Zwischenkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ohne freie Hydroxylgruppe kuppelt, nochmals diazot;ert und mit Resorcin kuppelt, ;. oder ein Monoacidyl-p-diamin bzw. ein p-Nitroamin der Benzol- oder Naphthalinreihe dianotiert, mit einer Zwischenkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ohne _reie Hydroxylgruppe kuppelt, weiterdiazotiert, nochmals mit einer solchen Zwischenkomponente kuppelt, wieder dianotiert, mit .einer a- oder j3-Naphtholsulfosäure kuppelt, die Addylaminogruppe verseift bzw. die Nitrogruppe reduziert, dianotiert und mit Resorcin kuppelt.
DEA38256D 1922-08-10 1922-08-10 Verfahren zur Darstellung von Tetrakisazofarbstoffen Expired DE407564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38256D DE407564C (de) 1922-08-10 1922-08-10 Verfahren zur Darstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38256D DE407564C (de) 1922-08-10 1922-08-10 Verfahren zur Darstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407564C true DE407564C (de) 1924-12-18

Family

ID=6930685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38256D Expired DE407564C (de) 1922-08-10 1922-08-10 Verfahren zur Darstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407564C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744770C (de) * 1941-09-02 1944-06-21 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744770C (de) * 1941-09-02 1944-06-21 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407564C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE707225C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chromverbindungen von Polyazofarbstoffen
DE451848C (de) Verfahren zur Darstellung von Trisazofarbstoffen
DE469288C (de) Verfahren zur Darstellung entwickelbarer Trisazofarbstoffe
DE577165C (de) Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen
DE598057C (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenazofarbstoffen
DE870883C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffen
DE456234C (de) Verfahren zur Darstellung von beizenfaerbenden Disazofarbstoffen
DE746076C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Disazofarbstoffe
DE675558C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Metallverbindungen von Polyazofarbstoffen
DE855141C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Disazofarbstoffen
DE848677C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen
DE339183C (de) Verfahren zur Darstellung von substantiven Trisazofarbstoffen fuer Baumwolle
DE243122C (de)
DE695400C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE670432C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE629743C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE545625C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen
DE717115C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE293554C (de)
DE710502C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE552775C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE556480C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE325062C (de) Verfahren zur Darstellung von sekundaeren Disazofarbstoffen fuer Wolle
DE528167C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Farbstoffen