DE4029965A1 - Doppelsiebbandpresse - Google Patents

Doppelsiebbandpresse

Info

Publication number
DE4029965A1
DE4029965A1 DE4029965A DE4029965A DE4029965A1 DE 4029965 A1 DE4029965 A1 DE 4029965A1 DE 4029965 A DE4029965 A DE 4029965A DE 4029965 A DE4029965 A DE 4029965A DE 4029965 A1 DE4029965 A1 DE 4029965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
belt
material supply
wedge
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4029965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029965C2 (de
Inventor
Johannes Dr Kappel
Guenther Ing Stock
Karl Dipl Ing Eickhoff
Franz Ing Petschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE4029965A1 publication Critical patent/DE4029965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029965C2 publication Critical patent/DE4029965C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • B01D33/042Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D33/807Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D33/808Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelsiebbandpresse zum Pressen, insbesondere Entwässern, von Materialien bzw. Materialmischungen, insbesondere Faserstoffsuspensionen, mit einer Keilpreßzone, die vorteilhaft aus das obere und das untere Siebband im zweckmäßig etwa waagerecht verlaufenden Preßzonenteil abstützenden Platten, insbesondere Loch- bzw. Siebplatten, oder Walzen(paaren) besteht, und zweckmäßigerweise aus mindestens einer weiteren Entwässerungs- bzw. Preßzone, die aus die Siebbänder abstützenden Walzenpaaren bzw. versetzen, eine S-Führung der Siebbänder bewirkenden Walzen aufgebaut ist.
Ziel der Erfindung ist vornehmlich eine Erhöhung der Effizienz der Presse bzw. Maschine. Weiter geht es darum, die Betriebssicherheit zu erhöhen und allfällige Überholungsarbeiten zu erleichtern.
Die angestrebten Ziele werden erfindungsgemäß ausgehend von der eingangs angeführten Presse bzw. Maschine vor allem dadurch erreicht, daß, insbesondere zum Pressen, vornehmlich Entwässern, von hochkonsistenten Materialien bzw. Materialmischungen, insbesondere Faserstoffsuspensionen, eine bzw. mehrere gegenüber der Umgebung wei­ testgehend abgeschlossene Materialzufuhr(en) am Keilpreßzonenanfang, insbesondere mit Überdruck, mündet (münden), wozu zweckmäßigerweise ein steiler, insbesondere etwa lotrechter, Hohlkörper bzw. Fallturm, eine Rohrleitung mit, insbesondere geringem, Überdruck bzw. ein Förderorgan, insbesondere eine Schnecke bzw. ein an diese anschließender Material­ abwurf- bzw. -fallschacht od. dgl. für die Materialzufuhr zur Keilpreßzone mit Mün­ dung im Bereich des Keilpreßzonenanfangs oberhalb des unteren Siebbandes und vor der Stirnseite bzw. der Stirnwalze des oberen Siebbandes vorge­ sehen ist bzw. sind, sowie daß der Mündungsbereich der Materialzufuhr bzw. des Hohlkörpers seitlich des unteren und gegebenenfalls des oberen Sieb­ bandes und auf der von der Keilpreßzone abliegenden Seite der Materialzu­ fuhr bzw. dieses Hohlkörpers zwischen dieser bzw. diesem und dem unteren Siebband abgedichtet ist. Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Form der Stirnwalze bzw. der Stirnfläche des oberen Siebbandes angepaßte Dichtungskörper vorgesehen, die auf der von der Keilpreßzone abgewandten Seite mit den Seitenwänden der Materialzufuhrhohlkörper od. dgl. dicht verbunden sind und auf der der Preßzone zugewandten Seite Dichtungs­ streifen aufweisen. Damit wird das seitliche Austreten des Materials, ins­ besondere im Bereich einer als Breitwalze ausgebildeten Stirnwalze, weitest­ gehend verhindert. Diese Seitenwände enden dicht einerseits an diesem Hohl­ körper und andererseits am unteren Siebband sowie am Umfang der Stirnwalze des oberen Siebbandes.
Die Materialeinbringung in den Keilpreßspalt läßt sich erfindungsgemäß besonders gut gestalten, wenn die Stirnwalze des oberen Siebbandes als Breitdruckwalze ausgebildet ist sowie das untere Siebband im Bereich der Austrittsöffnung der Materialzufuhr(en), insbesondere des Materialzufuhr- Hohlkörpers und der Materialführungsseitenwände, und der Breitdruckwalze durch eine Gleitplatte mit geschlossener, d. h. ungelochter, Oberfläche abgestützt bzw. geführt ist. Effektvoll und leicht wird diese Ausbildung dann, wenn diese Gleitplatte ein aus Kunststoff bestehender plattenför­ miger Körper ist. Die Breitdruckwalze kann einen gegenüber den übrigen Führungs- bzw. Antriebswalzen der Siebbänder vergrößerten, insbesondere wesentlich, zweckmäßig um etwa 50%, vergrößerten Durchmesser aufweisen.
Diese Sonderführung für die Druckmaterialzufuhr läßt sich gemäß der Erfindung dadurch besonders wirkungsvoll erhalten bzw. immer wieder erneuern, wenn die Gleitplatte auswechselbar ist, insbesondere indem sie an ihrer Unterseite quer zur Siebbandbewegung stehende, z. B. T-förmige, Nuten aufweist, so daß sie quer zur Siebbandbewegung auf T-Trägern des Pressegestells ein- und ausgeschoben werden kann.
Vor allem bei hochkonsistentem Material läßt sich erfindungsgemäß ein besonders störungsfreier Betrieb bzw. ein vorteilhaftes Anfahr- und Abfahr- bzw. Abschaltprogramm der Presse bzw. Maschine abwickeln, wenn in der geschlossenen Materialzufuhr innen angeordnete Spüldüsen vorgesehen sind, die insbesondere beim Inbetrieb- und bzw. oder Außerbetriebsetzen der Doppelsiebbandpresse, insbesondere gesteuert durch ein Computerprogramm, zu betätigen sind.
Gemäß der Erfindung können im Bereich der Materialzufuhr am unteren Siebband bzw. an den Siebbändern bzw. am Keilpreßspaltanfang dichtende Auflauflippen vorgesehen sein, die vorteilhaft in Siebbänderlaufrichtung verlängert sind.
Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Betriebssicher­ heit bzw. die Zuverlässigkeit der Funktion der Presse bzw. Maschine wei­ ter erhöht werden: Dies geschieht erfindungsgemäß vorteilhaft dadurch, daß im Bereich der Materialzufuhr bzw. im Stoffauflauf am unteren Sieb­ band bzw. an den Siebbändern bzw. am Keilpreßspaltanfang ein Drucktrans­ mitter angeordnet ist, der gemäß dem Druck beim Stoffauflauf bzw. in der Materialzufuhr bzw. an dessen Mündung die Maschinengeschwindigkeit regelt. Es kann auch eine Niveaumessung vorgesehen sein, um diese Regelung zu bewerkstelligen.
Erfindungsgemäß kann eine weitere Verbesserung der Arbeitsweise und des Preß- bzw. Entwässerungseffekts der Presse erreicht werden, wenn am Keilpreßspaltanfang vorgesehene Spann- bzw. Brustwalzen bzw. die Breitdruckwalze bzw. am Preßspaltende vorgesehene Auslaufwalzen mit einem, insbesondere mit einer Spülung kombinierten, Reinigungsschaber od. dgl. ausgestattet sind, wobei Achsen bzw. Lager dieser Walzen in etwa horizontaler Richtung verstellbar sein können.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Doppelsiebbandpresse in ihrem Stirnbereich am Keilpreßzonenanfang,
Fig. 2 eine Vorderansicht und die
Fig. 3 in vergrößerter Seitenansicht im gleichen Bereich; eine schematische Darstellung einer modifizierten Ausführung wird in
Fig. 4 in Seitenansicht wiedergegeben.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 besitzt eine Doppelsiebbandpresse 1 zum Entwässern von Faserstoffsuspensionen od. dgl. eine Keilpreßzone 2. Diese Keilpreßzone setzt sich - hier nicht dargestellt - in der Presse zweckmäßig in mindestens einer weiteren Entwässerungs- bzw. Preßzone fort, die aus die Siebbänder der Presse abstützenden Walzenpaaren bzw. versetzten, eine S-Führung der Siebbänder bewirkenden Walzen aufgebaut ist.
Hier besteht die Keilpreßzone 2 aus das obere Siebband 3 und das untere Siebband 4 im etwa waagerecht verlaufenden Preßzonenteil abstützenden Loch- bzw. Siebplatten 5 bzw. 6 (Fig. 3), wobei der zusätzlichen Siebbandabstützung im gezeigten Stirnbereich noch Walzen 7 bis 10 und eine später zu behandelnde Gleitplatte 11 bzw. ein ungelochter wasserundurchlässiger Siebbandtisch dienen. In der Zeichnung erkennt man, daß in Siebbänderlaufrichtung gesehen nach dem ungelochten Sieb­ bandtisch 11 (in Fig. 3 zwischen Siebbandtisch 11 und Loch- bzw. Siebplatte 6) ein Wal­ zenpaar 8, 10 angeordnet ist, dessen Oberwalze 10 das obere Siebband 3 nach oben und des­ sen Unterwalze 8 das untere Siebband 4 nach unten abstützt. Dieses Walzen­ paar 8, 10 kann gegebenenfalls weggelassen werden. Die Siebbänder laufen wie üb­ lich über weitere Führungs- bzw. Antriebswalzen 12 (Fig. 3). Auf der vom jeweilig zugehöri­ gen Siebband abgewandten Seite der Lochplatten 5 bzw. 6 können noch Saugkästen 13, 14 vorgesehen sein. Die Lochplatten 5, 6 können quer zur Siebbandbewegung verlaufende T-förmige Nuten 15, 16 aufweisen, die mit T-Trägern 17, 18 korrespondieren, die am Gestell der Presse 1 befestigt sind. Auf diesen Trägern sind die Lochplatten seitlich verschiebbar, so daß sie leicht ausgewechselt werden können.
Insbesondere zum Entwässern von hochkonsistenten Faserstoffsuspensionen mündet (münden) eine oder mehrere gegenüber der Umgebung weitestgehend abgeschlos­ sene Materialzufuhr(en) am Anfang 19 der Keilpreßzone 2 mit Überdruck. Zu diesem Zweck ist hier ein etwa lotrechter Hohlkörper bzw. Fallturm 20 für die Materialzufuhr zur Keilpreßzone 2 mit einer Mündung 21 im Bereich des Keilpreßzonenanfangs 19 oberhalb des unteren Siebbandes 4 und vor der Stirnseite 22 bzw. der Stirnwalze 9 des oberen Siebbandes 3 vorgesehen. Auch Rohrleitungen mit geringem Überdruck oder mit einer Abwurf-Schnecke sind unter Umständen möglich. Zwecks Erhaltung des Überdrucks bzw. zur Sicherung einer guten Materialführung ist der Mün­ dungsbereich der Materialzufuhr bzw. des Hohlkörpers 20 seitlich des unteren sowie nötigenfalls des oberen Siebbandes 3 bzw. 4 und auf der von der Keilpreßzone abliegenden Seite (bei 23) der Materialzufuhr bzw. dieses Hohlkörpers 20 zwischen dieser bzw. diesem und dem unteren Sieb­ band 4 abgedichtet. Der Hohlraum des vorerwähnten Hohlkörpers 20 kann sich im unteren Bereich 24 verjüngen. Mit der Materialzufuhr bzw. zur verbesserten Abdichtung gegenüber der Umgebung sind hier auf der der Keil­ preßzone zugewandten Seite mit dem Materialzufuhr-Hohlkörper 20 beider­ seits nahe den Rändern des unteren Siebbandes Seitenwände 26, 27 verbunden, die einerseits an diesem Hohlkörper 20 dicht befestigt sind und andererseits am unteren Siebband 4 sowie am Umfang 28 der Stirnwalze 9 des oberen Sieb­ bandes 3 enden.
Die vorerwähnte Stirnwalze 9 des oberen Siebbandes 3 ist hier als Breitdruckwalze ausgebildet. Diese kann z. B. einen gegenüber den übrigen Führungs- bzw. Antriebswalzen 7, 8, 10, 12 wesentlich, hier um etwa 50% vergrößerten Durchmesser aufweisen. Diese Breitdruckwalze 9 hat zweckmäßig eine Länge, die der Siebbandbreite und der Breite der Austrittsöffnung des Hohlkörpers 20 weitestgehend gleicht. Im vorliegenden Fall ergibt sich damit eine besonders günstige Materialzufuhr bzw. -verteilung am Anfang der Keilzone 2, zumal das untere Siebband 4 im Bereich der Austrittsöffnung des Materialzufuhrhohlkörpers bzw. Fallturms 20 und des Materialzuführungs-Hohlschuhs 25 und dieser Breitdruckwalze 9 durch die vorerwähnte Gleitplatte 11 mit geschlossener, d. h. ungelochter, glatter Oberfläche abgestützt und geführt ist. Hier ist diese Gleitplatte ein aus Kunststoff bestehender plattenförmiger Körper, der ebenso wie die Platten 5, 6 seitlich verschiebbar bzw. auswechselbar ist, wozu wieder Rillen 28 und T-Träger 29 vorgesehen sind.
In der geschlossenen Materialzufuhr sind innen angeordnete Spüldüsen 30 vorhanden, die insbesondere beim Inbetrieb- und bzw. oder Außerbetriebsetzen der Doppelsiebbandpresse, beispielsweise gesteuert durch ein Computerprogramm, zu betätigen sind.
Außerdem können im Bereich der Materialzufuhr am unteren Siebband 4 bzw. an beiden Siebbändern 3 und 4 bzw. am Keilpreßspaltanfang dichtende Auflauflippen 31 vorgesehen werden, die vorteilhaft in Siebbänderlaufrichtung (Pfeil 32) verlängert sind.
Vorteilhaft ist im Bereich der Materialzufuhr bzw. im Stoffauflauf am unteren Siebband 4 bzw. an den beiden Siebbändern bzw. am Keilpreßspalt­ anfang ein Drucktransmitter 34 vorgesehen, wobei letzterer gemäß dem Druck beim Stoffauflauf bzw. in der Materialzufuhr bzw. an dessen Mündung die Maschinengeschwindigkeit regelt. Eine solche Regelung kann auch vermittels einer Niveaumessung, insbesondere im Bereich der Material­ zufuhr, erfolgen. Zweckmäßigerweise steuert das mit Ultraschall arbeitende Impuls-Echogerät die Füllhöhe im Einlaufschacht 20 über die Zuförderung und bzw. oder die Maschinenabzugsgeschwindigkeit.
Wie Fig. 4 erkennen läßt, können die am Keilspaltpreßanfang vorgesehene Spann- bzw. Brustwalze 9′ bzw. die oben erwähnte Breitdruckwalze 9 bzw. am Preßspaltende vorgesehene - nicht dargestellte - Auslaufwalzen mit einem, insbesondere mit einer Spülung 36 kombinierten, Reinigungsschaber 37 od. dgl. ausgestattet sein, wobei Achsen bzw. Lager dieser Walzen in etwa horizontaler Richtung, z. B. hydraulisch mittels Zylinder 38 verstellbar sein können. Das abgeschabte Material und gegebenenfalls das Spülwasser werden bei 39 aufgefangen.

Claims (13)

1. Doppelsiebbandpresse zum Pressen, insbesondere Entwässern, von Materialien bzw. Materialmischungen, insbesondere Faserstoffsuspensionen, mit einer Keilpreßzone, die vorteilhaft aus das obere und das untere Siebband im zweckmäßig etwa waagerecht verlaufenden Preßzonenteil abstützenden Platten, insbesondere Loch- bzw. Siebbplatten, oder Walzen(paaren) besteht, und zweckmäßigerweise aus mindestens einer weiteren Entwässerungs- bzw. Preßzone, die aus die Siebbänder abstützenden Walzenpaaren bzw. versetzten, eine S-Führung der Siebbänder bewirkenden Walzen aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere zum Pressen, vornehmlich Entwässern, von hochkonsistenten Materialien bzw. Materialmischungen, insbesondere Faserstoffsuspensionen, eine oder mehrere gegenüber der Umgebung weitestgehend abgeschlossene Materialzufuhr(en) am Keilpreßzonenanfang, insbesondere mit Überdruck, mündet (münden), wozu zweckmäßigerweise ein steiler, insbesondere etwa lotrechter, Hohlkörper bzw. Fallturm, eine Rohrleitung mit, insbesondere geringem, Überdruck bzw. ein Förderorgan, insbesondere eine Schnecke bzw. ein an diese anschließender Materialabwurf- bzw. -fallschacht od. dgl. für die Materialzufuhr zur Keilpreßzone mit Mündung im Bereich des Keilpreßzonenanfangs oberhalb des unteren Siebbandes und vor der Stirnseite bzw. der Stirnwalze des oberen Siebbandes vorgesehen ist bzw. sind, sowie daß der Mündungsbereich der Materialzufuhr bzw. des Hohlkörpers seitlich des unteren und gegebenenfalls des oberen Siebbandes und auf der von der Keilpreßzone abliegenden Seite der Materialzufuhr bzw. dieses Hohlkörpers zwischen dieser bzw. diesem und dem unteren Siebband abgedichtet ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Form der Stirnwalze bzw. der Stirnwalze des oberen Siebbandes angepaßte Dichtungskörper vorgesehen sind, die auf der von der Keilpreßzone abgewandten Seite mit den Seitenwänden der Materialzufuhrhohlkörper od. dgl. dicht verbunden sind und auf der der Preßzone zugewandten Seite Dichtungsstreifen aufweisen.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Materialzufuhr-Hohlkörpers bzw. des Fallturms sich zumindest im unteren Bereich nach unten verjüngt.
4. Presse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Materialzufuhr-Hohlkörper einerseits an diesem Hohlkörper dicht befestigt sind und andererseits am unteren Siebband sowie am Umfang der Stirnwalze des oberen Siebbandes dicht enden.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwalze des oberen Siebbandes als Breitdruckwalze ausgebildet ist.
6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Siebband im Bereich der Austrittsöffnung der Materialzufuhr, insbesondere des Materialzufuhr-Hohlkörpers und des Materialführungs-Hohlschuhs, und der Breitdruckwalze durch eine Gleitplatte mit geschlossener, d. h. ungelochter, Oberfläche abgestützt bzw. geführt ist.
7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatte ein aus Kunststoff bestehender plattenförmiger Körper ist.
8. Presse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatte auswechselbar ist, insbesondere indem sie an ihrer Unterseite quer zur Siebbandbewegung stehende, z. B. T-förmige, Nuten aufweist, so daß sie quer zur Siebbandbewegung auf T-Trägern des Pressegestells ein- und ausgeschoben werden kann.
9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Materialzufuhr innen angeordnete Spüldüsen vorgesehen sind, die insbesondere beim Inbetrieb- und bzw. der Außerbetriebsetzen der Doppelsiebbandpresse, insbesondere gesteuert durch ein Computerprogramm, zu betätigen sind.
10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Materialzufuhr am unteren Siebband bzw. an den Siebbändern bzw. am Keilpreßspaltanfang dichtende Auflauflippen vorgesehen sind, die vorteilhaft in Siebbänderlaufrichtung verlängert sind.
11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Materialzufuhr bzw. im Stoffauflauf am unteren Siebband bzw. an den Siebbändern bzw. am Keilpreßspaltanfang ein Drucktransmitter angeordnet ist, der gemäß dem Druck beim Stoffauflauf bzw. in der Materialzufuhr bzw. an dessen Mündung die Maschinengeschwindigkeit regelt.
12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Maschinengeschwindigkeit eine Niveaumessung, insbesondere im Bereich der Materialzufuhr bzw. im Stoffauflauf vorgesehen ist.
13. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Keilpreßspaltanfang vorgesehene Spann- bzw. Brustwalzen bzw. die Breitdruckwalze bzw. am Preßspaltende vorgesehene Auslaufwalzen mit einem, insbesondere mit einer Spülung kombinierten, Reinigungsschaber od. dgl. ausgestattet sind, wobei Achsen bzw. Lager dieser Walzen in etwa horizontaler Richtung verstellbar sein können.
DE4029965A 1989-09-25 1990-09-21 Doppelsiebbandpresse zum Entwässern von hochkonsistenten Faserstoffsuspensionen Expired - Fee Related DE4029965C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0222989A AT407133B (de) 1989-09-25 1989-09-25 Doppelsiebbandpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029965A1 true DE4029965A1 (de) 1991-04-04
DE4029965C2 DE4029965C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=3530430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029965A Expired - Fee Related DE4029965C2 (de) 1989-09-25 1990-09-21 Doppelsiebbandpresse zum Entwässern von hochkonsistenten Faserstoffsuspensionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5109764A (de)
JP (1) JP2752511B2 (de)
AT (1) AT407133B (de)
CA (1) CA2028019C (de)
DE (1) DE4029965C2 (de)
ES (1) ES2026051A6 (de)
FI (1) FI97697C (de)
FR (1) FR2652301A1 (de)
NO (1) NO904148L (de)
SE (1) SE504854C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043445B4 (de) * 2004-10-13 2008-07-24 Gebr. Bellmer Gmbh & Co. Kg, Maschinenfabrik Bandfilterpresse zur Saftgewinnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395116B (de) * 1991-03-11 1992-09-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur erkennung und beseitigung von aufwoelbungen von materialbahnen
US5456832A (en) * 1993-12-28 1995-10-10 Komline-Sanderson Engineering Corp. Apparatus for preparing a material for high pressure deliquification
AT402517B (de) * 1995-11-10 1997-06-25 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur entwässerung von feststoff-flüssigkeitssuspensionen, insbesondere zellstoffsuspensionen
US7381329B1 (en) * 2006-11-07 2008-06-03 William Harris Moss Belt press apparatus and method for high solids capture and high solids content
US7964105B2 (en) * 2008-08-07 2011-06-21 William Harris Moss Method for improving belt press dewatering
CA2809945C (en) 2010-08-30 2018-10-16 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
EP3868722A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-25 Metso Sweden Ab Entwässerungsanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14706C (de) * P. BREDT in Barmen, Unterdörnen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser, aus einer Lage bestehender Pappdeckel
DE575332C (de) * 1928-12-24 1933-04-27 Downingtown Mfg Company Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit ueber Presswalzen laufendem Langsieb
US1927360A (en) * 1931-08-21 1933-09-19 Downingtown Mfg Co Board machine
US1958279A (en) * 1929-09-17 1934-05-08 Everette H Morgan Filter
US3477905A (en) * 1965-10-24 1969-11-11 Johns Manville Method and apparatus for manufacturing felted fibrous products
DE1561688A1 (de) * 1966-10-20 1970-04-23 Statni Drevarsky Vyzk Ustav Verfahren zur kontinuierlichen Bildung,Formung und Entwaesserung von zerkleinerten lignozellulosehaltigen bzw. anderen organischen oder anorganischen Stoffen
US4236445A (en) * 1978-05-04 1980-12-02 Raffaello Sernagiotto Continuous belt filter press

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288521C (de) *
GB326494A (de) *
US623281A (en) * 1899-04-18 Cider-press
US2101042A (en) * 1935-01-23 1937-12-07 Canadian Locomotive Company Lt Method of and apparatus for treating materials
US2209759A (en) * 1937-06-28 1940-07-30 Beloit Iron Works Absorbent press roll assembly
US2415355A (en) * 1943-06-04 1947-02-04 Shawinigan Chem Ltd Densifying finely divided materials
US2826986A (en) * 1954-01-22 1958-03-18 Andritz Ag Maschf Presses for producing continuous webs of material
US3215593A (en) * 1963-01-25 1965-11-02 Black Clawson Co Headbox for twin wire paper making apparatus
US3315370A (en) * 1964-05-06 1967-04-25 Hikosaka Hiroshi Continuous dehydrating apparatus
DE1502249A1 (de) * 1965-01-19 1969-02-13 Otto Gunkel Obstpresse
NL6605572A (de) * 1965-05-08 1966-11-10 Klein Kg A
US3894486A (en) * 1972-08-28 1975-07-15 Andritz Ag Maschf Device for obtaining a selectable dehydrating pressure in dehydrating machines
AT324356B (de) * 1973-08-28 1975-08-25 Andritz Ag Maschf Presse für die entwässerung von schlämmen od. ähnl. suspensionen
JPS56109198A (en) * 1980-01-30 1981-08-29 Kubota Ltd Dehydrating apparatus
MX158848A (es) * 1982-01-26 1989-03-17 Envirotech Corp Mejoras en metodo y aparato para la separacion liquido-solido de una mezcla humeda,mediante cilindros de presion con capas elastomericas
US4612123A (en) * 1983-01-25 1986-09-16 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Regulating apparatus for dewatering machines
FI831387L (fi) * 1983-04-22 1984-10-23 Enso Gutzeit Oy Filtreringspress foer koncentrering av en suspension eller en cellulosamassa.
DE3410745A1 (de) * 1984-03-23 1985-09-26 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Doppelbandpresse
JPS6149437A (ja) * 1984-08-17 1986-03-11 Matsushita Electronics Corp 半導体装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14706C (de) * P. BREDT in Barmen, Unterdörnen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser, aus einer Lage bestehender Pappdeckel
DE575332C (de) * 1928-12-24 1933-04-27 Downingtown Mfg Company Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit ueber Presswalzen laufendem Langsieb
US1958279A (en) * 1929-09-17 1934-05-08 Everette H Morgan Filter
US1927360A (en) * 1931-08-21 1933-09-19 Downingtown Mfg Co Board machine
US3477905A (en) * 1965-10-24 1969-11-11 Johns Manville Method and apparatus for manufacturing felted fibrous products
DE1561688A1 (de) * 1966-10-20 1970-04-23 Statni Drevarsky Vyzk Ustav Verfahren zur kontinuierlichen Bildung,Formung und Entwaesserung von zerkleinerten lignozellulosehaltigen bzw. anderen organischen oder anorganischen Stoffen
US4236445A (en) * 1978-05-04 1980-12-02 Raffaello Sernagiotto Continuous belt filter press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043445B4 (de) * 2004-10-13 2008-07-24 Gebr. Bellmer Gmbh & Co. Kg, Maschinenfabrik Bandfilterpresse zur Saftgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
FI97697C (fi) 1997-02-10
AT407133B (de) 2000-12-27
US5109764A (en) 1992-05-05
SE9002985L (sv) 1991-03-26
NO904148L (no) 1991-03-26
JP2752511B2 (ja) 1998-05-18
ATA222989A (de) 2000-05-15
JPH03119197A (ja) 1991-05-21
CA2028019A1 (en) 1991-03-26
NO904148D0 (no) 1990-09-24
CA2028019C (en) 1998-03-31
FR2652301A1 (fr) 1991-03-29
FI97697B (fi) 1996-10-31
ES2026051A6 (es) 1992-04-01
SE504854C2 (sv) 1997-05-12
FI904622A0 (fi) 1990-09-19
SE9002985D0 (sv) 1990-09-19
DE4029965C2 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439176A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art
DE4029965A1 (de) Doppelsiebbandpresse
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE575332C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit ueber Presswalzen laufendem Langsieb
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE2751473C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserwerkstoff und Gips
DE2720046C2 (de)
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
DE69914367T2 (de) Saugwalzenschaber insbesondere für Papiermaschinen
AT401185B (de) Vorrichtung zur entwässerung und bzw. oder wäsche von suspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
DE2049324A1 (de) Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Fruchten
DE817680C (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE2937406C2 (de) Spülrohr
DE294415C (de)
DE823088C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwaessern, Vorformen und Verformen eines Faserstoffkuchens
DE558276C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen, deren endloses Sieb von einem durchbrochenen Schutzband getragen wird
DE746517C (de) Verfahren zum Giedssen und Formen von Faserstoffplatten aus Faserstoffsuspensionen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0346519B1 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
DE320458C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Papierstoff o. dgl. in Bahnenform
DE913615C (de) Papiermaschine
DE876194C (de) Papiermaschine mit Hochdruckstoffauflauf und Verfahren zum Betrieb derselben
AT85822B (de) Vorrichtung zum Entwässern von Stoffbahnen.
DE596486C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen
DE2850870C2 (de) Vorrichtung zum Pressen von Preßgutmatten
DE2900523A1 (de) Pressfiltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 33/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee