DE596486C - Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen

Info

Publication number
DE596486C
DE596486C DEB155112D DEB0155112D DE596486C DE 596486 C DE596486 C DE 596486C DE B155112 D DEB155112 D DE B155112D DE B0155112 D DEB0155112 D DE B0155112D DE 596486 C DE596486 C DE 596486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative pressure
sieve
paper
layer
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155112D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Iron Works Inc
Original Assignee
Beloit Iron Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Iron Works Inc filed Critical Beloit Iron Works Inc
Priority to DEB155112D priority Critical patent/DE596486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596486C publication Critical patent/DE596486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • D21F1/523Covers thereof
    • D21F1/526Covers thereof consisting of endless moving belts

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Papier auf Langsiebpapiermaschinen, :deren Sieb durch ein Schutzband getragen wird, bei dem ein Unterdruck auf die Stoffschicht von deren Aufbringstelle auf das Sieb an ausgeübt wird. Bisher war es bei Langsiebpapiermaschinen, die kein Schutzband haben, üblich, den Unterdruck lediglich am Ablaufende des endlosen Siebes auf die Stoffschicht zur Einwirkung zu bringen, während man am Auflaufende das überflüssige Wasser infolge seiner Schwerkraft aus der Stoffschicht heraustropfen ließ. Dieses bekannte Verfahren ist nicht nur langsam in seiner praktischen Durchführung, sondern es sind auch verhältnismäßig große Maschinen mit sehr langen Sieben erforderlich. Nach der Erfindung wird das Herstellungsverfahren beschleunigt und :die Größe der Maschinen verkleinert, dahin bedeutend kürzeres Sieb verwendet werdenjkann. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß der das Wasser aus der Stoffschicht entfernende Unterdruck sofort beim Auflaufen des Stoffes auf das Sieb wirkt und auf der ganzen Arbeitslänge des Schutzbandes ununterbrochen beibehalten wird, bis sich eine gut zusammenhängende Papierschicht gebildet hat. Um nun zu'verhüten, daß am Auflaufende des Siebes ein zu großer Teil der Fasern mit dem Wasser abgesaugt wird, wird am Auflaufende des Siebes ein nur geringer Unterdruck angewendet. Je weiter sich aber die sich bildende Stoffschicht mit dem sich bewegenden Sieb von dem Auflaufende entfernt, desto größer wird der. Unterdruck eingestellt, denn wenn das Sieb erst einmal mit einer Faserschicht bedeckt ist, dann besteht keine Gefahr mehr, daß bei größerem Unterdruck Fasern mit dem Wasser abgesaugt werden. Verfahren dieser Art, bei denen sofort beim Auflaufen des Faserstoffes auf das Sieh ein allmählich größer werdender Unterdruck wirkt, sind allerdings schon von der Herstellung dicker Faserstoffbahnen her bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird das Sieb durch ein Faserstoffbad hindurchbewegt, wobei der auf der Unterseite des Siebes wirkende Unterdruck die Ablagerung einer Faserschicht auf der Oberseite des Siebes bewirkt. Beim Verlassen des Faserstoffbades wird der Unterdruck unterbrochen, und das Sieb erfährt eine geringe Richtungsveränderung, bei der die feuchte Faserstoffschicht aufgelockert wird. Dann wird die Faserstoffschicht mit einem Klebmittel besprüht und gleichzeitig abermals einem allmählich anwachsenden Unterdruck ausgesetzt, um die Faserschicht zu entwässern und um ein gründliches Durchdringen des Klebmittels in der Faserschicht zu erreichen: Bei der Erfindung handelt es sich aber um die Herstellung einer dünnen, jedoch kräftigen Papierschicht, bei der eine Unterbrechung des Unterdruckes beim Verlassen des Faserstoffbades ungünstig für die Beschaffenheit des Papiers sein würde. Deshalb wird erfindungsgemäß der Unterdruck auf der ganzen Arbeitslänge des Schutzbandes, das das Sieb über die Saugvorrichtung hinwegbewegt, ununterbrochen beibehalten. Eine Auflockerung der Stoffschicht beim Verlassen des Faserstoffbades wird also verhütet, und es beginnt sofort die Entwässerung der Schicht, bis sie so trocken ist, .daß eine selbständige, gut zusammenhängende Papierschicht entstanden ist.
  • In der Zeichnung ist eine Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht einer Langsiebpapiermaschine, größtenteils schematisch, und zwar sind bei dieser Ausführungsform keine Registerwalzen notwendig.
  • Abb.2 ist eine Draufsicht auf die Saugvorrichtung.
  • Abb.3 zeigt im vergrößerten Maßstabe einen Längsschnitt des Stoffauflaufendes der Maschine, wo sich die Brustwalze befindet, und Abb.4 zeigt im vergrößerten Maßstabe einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 2. Die in der Zeichnung dargestellte Langsiebpapiermaschine ist mit einem Stützrahmen i mit zwei Seitenträgern 2 und 3 für den Siebtisch versehen, die zum seitlichen Verschieben auf Schienen 4 und 5 ruhen.
  • Ein endloses Sieb 6 läuft über eine Brustwalze 7 und eine Endwalze 8 hinweg und arbeitet mit einer Saugvorrichtung zusammen, die in ihrer Gesamtheit mit 9 bezeichnet ist. Das endlose Sieb 6 geht ferner über die übliche Führungswalze io, die Spannwalze ii und andere Spann- oder Führungswalzen 12 hinweg.
  • Der Stoff wird durch einen Kasten 13 (Abb. i und 3) auf das Drahtsieb 6 aufgebracht, und zwar strömt er von dem Kasten 13 über ein Brett 14 hinweg, das vorzugsweise mit verhältnismäßig hohen Seitenwänden 15 versehen ist und als Einheit an seinen oberen Kanten bei 16 ausschwingbar an dem Kasten 13 befestigt ist. Es endigt nicht, wie es bisher üblich war, unmittelbar oberhalb der Brustwalze 7, sondern erstreckt sich vollständig über die Brustwalze hinweg, um den Stoff an einer Stelle auf das Sieb aufzubringen, unterhalb deren sich die Saugvorrichtung befindet. Das Brett 14 ist mit einer Querrippe oder einem Damm 76 versehen, so daß ein Stoffteich 17 gebildet wird, der verhältnismäßig ruhig und frei von Wirbelströmen ist.
  • Eine Schaumlatte i8 ist mit ihren Enden an den Seitenwänden 15 befestigt, und zwar liegt die Schaumlatte 18 eine beträchtliche Entfernung von dem Brett entfernt nach dem Auslaßende der Maschine zu, so daß der Teich 17 eine Verlängerung 17d enthält, die oberhalb eines Teiles des Siebes 6 liegt und mit der Saugvorrichtung 9 verbunden ist. Der Stoff ist somit der Wirkung der Saugvorrichtung 9 ausgesetzt, bevor er unter der Schaumlatte 18 hindurchströmt. Die Schaumlatte 18 ist in bekannter Weise mittels Schrauben 8o (Abb. i und 3) in senkrechter Richtung einstellbar befestigt, und andere Schrauben 8i und Klötze 82, die durch Schlitze 83 in den Seitenwänden 15 hindurchgehen, dienen dazu, die Schaumlatte 18 in ebenfalls bekannter Weise in Längsrichtung des Siebes zu verstellen.
  • Ein Paar Deckelriemen ig, die über Scheiben 2o und 21 hinweglaufen, dienen dazu, um die Breite der auf dem Sieb 6 befindlichen Papierbahn zu überwachen. Die Scheiben 2o, die in der Nähe der Brustwalze liegen, werden vorzugsweise an den Seitenwänden 15 gelagert, so daß sie sich beim Ausschwingen des Brettes 14, wie in gestrichelten Linien in Abb. i dargestellt ist, mit aufwärts bewegen. Dieses Aufwärtsschwingen des Brettes 14 wird dann vorgenommen, wenn der Siebtisch i seitlich aus dem Maschinenrahmen herausgehoben werden. soll, was dann notwendig ist, wenn ein Sieb ausgewechselt werden soll. Die anderen Scheiben 21 können in diesem Fall in irgendeiner anderen Weise aufwärts bewegt werden, um in der in gestrichelten Linien dargestellten Lage unterstützt zu werden. In derselben Weise ist dafür gesorgt, daß man die Walzen 12 in ihre in gestrichelten Linien dargestellte Lage verstellen kann, so daß der Siebtisch längs der Schienen 4 und 5 seitlich verschoben werden kann.
  • Die Saugvorrichtung g besteht gemäß den Abb. i und 3 aus einem ortsfesten Kasten 22, der sich längs des ganzen oberen Teils des Siebes erstreckt und der durch eine Anzahl Zwischenwände in mehrere Kammern 23, 24, 25, 26, 27 und 28 geteilt ist, die sich in Querrichtung des Siebes erstrecken. Jede Kammer bildet eine getrennte Saugeinheit, in der der Unterdruck unabhängig von den anderen genau überwacht und verändert werden kann, um die richtigen Betriebsverhältnisse einzustellen. Der Kasten 22 wird von den Seitenträgern 2 und 3 mittels Stützen 29 und 30 getragen. .
  • Die Seitenträger 2 und 3 sind in der Nähe der Brustwalze 7 und der Endwalze 8, und zwar an den Enden des Saugkastens 22, mit Lagern 33 und 34 versehen, die zur Aufnahme von Walzen 31 und 32 dienen. Ein endloses durchbrochenes Schutzband 35, das zum Abschließen des oberen offenen Endes des Saugkastens 22 dient, ist über diese Walzen 31 und 3a hinweggeführt und wird durch die Walze 32 angetrieben, um mit derselben Geschwindigkeit wie das Sieb 6 zu wandern. Um dies zu erreichen, ist der eine Lagerzapfen der Walze 32 (Abb. 2) verlängert und ragt aus dem Lager 34 heraus. Diese Verlängerung 36 ist mit einer kegeligen Riemenscheibe 37 versehen. Eine zweite kegelige Riemenscheibe 38 ist an der verlängerten Welle 39 der Endwalze 8 befestigt, und ein Treibriemen 40 ist über diese beiden kegeligen Riemenscheiben 37 und 38 gelegt, so daß die Walze 31 von der Endwalze 8 angetrieben wird. Die Endwalze 8 kann in irgendeiner bekannten Weise, die nicht besonders dargestellt ist, angetrieben werden.
  • Jede einzelne Saugkammer 23 bis 28 ist mittels einer Rohrleitung 41 mit einem getrennten Wasserabscheider 42 verbunden, der einen unteren Schenkel 43 hat, der in einen Behälter 44 hineinragt, der das aus dem Stoff herausgesaugte Wasser aufnimmt. An dein oberen Ende eines jeden Wasserabscheiders 42 ist eine mit einem nicht dargestellten Regelventil versehene Rohrleitung 45 angeordnet, -die zu einem Sammelrohr 46 führt. Dieses Sammelrohr 46, an das alle Rohrleitungen 45 angeschlossen sind, ist mittels eines Rohres 47 mit einer Saugeinrichtung 48 geeigneter Bauart verbunden. Durch Verstellen der Regelventile in den Rohrleitungen 45 kann man den Unterdruck in den Kammern 23 bis 28 unabhängig voneinander verstellen und überwachen.
  • In den oberen Kanten des Kastens, 22 ist eine Anzahl sich in Längsrichtung der Maschine erstreckender Tröge 49 angeordnet (Abb. 4). Diese Tröge 49 werden mit Wasser gefüllt und sind zu diesem Zweck durch Rohrstücke 50 mit einer Anzahl quer verlaufender Rohre 51 verbunden, die durch die Seitenwand des Kastens 22 hindurchgehen und je mit einem senkrechten Standrohr 52 verbunden sind. Jedes Standrohr 52 wird durch ein mit ;einem Ventil versehenes Rohr 53 mit Wasser versorgt und ist mit einem Überlaufrohr versehen, so daß stets ein genügender Druck auf das Wasser in den Trögen 49 ausgeübt wird, damit ein den Unterdruck in dem Saugkasten übersteigender, aufwärts gerichteter Druck auf das sich bewegende, aus mehreren Einzelbändern 66 bestehende Schutzband 35 ausgeübt wird, damit sich dieses möglichst störungsfrei über die Ränder des Saugkastens hinwegbewegt und sich so wenig wie möglich abnutzt. Das Schutzband 35, welches keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, ist in der deutschen Patentschrift 558 276 näher beschrieben.
  • Bei dem Betrieb der Maschine läßt man den Stoff von dem Kasten 13 über das Brett 14 strömen, worauf man ihn unter der Schaumlatte 18 austreten läßt. Der Austritt des Stoffes unter der Schaumlatte 18 kann unter genügendem Drucke stehen, damit der Stoff im wesentlichen mit der Geschwindigkeit des Siebes 6 ausströmt, nachdem er unter der Schaumlatte z8 hindurchgeströmt ist. Da das Brett 14 nicht. durchlocht ist und sich über die Brustwalze 7 bis über den Mittelpunkt der Walze 3 1 hinaus erstreckt, so kann der Stoff so lange nicht auf das Sieb strömen, bis das Sieb einen Punkt erreicht hat, wo zuerst die Saugwirkung der Vorrichtung 9 zur Geltung kommt. Da ferner die Schaumlatte 18 ein beträchtliches Stück nach den Enden der Maschine zu angeordnet ist, und zwar an einer Stelle oberhalb der Saugvorrichtung 9, so wird der Stoffteich r711, der sich zwischen dem Brett 14 und der Schaumlatte 18 befindet, bereits vor der Bildung der Stoffschicht der Wirkung der Saugvorrichtung ausgesetzt, und zwar, wie die Zeichnung zeigt, demjenigen Unterdruck, der in den Kammern 23 und 24 herrscht.
  • Wenn der Stoff unter niedrigem Druck steht, d. h. wenn beispielsweise der Stoff in den Teichen 17, i711 nur einige Zentimeter hoch steht, dann tritt praktisch die ganze Bildung der Stoffbahn an der Stelle ein, die von dem Teich z711 gebildet wird, während eine wesentliche Bildung der Stoffbahn nach dein Hindurchströmen unter der Schaumlatte 18 nicht mehr stattfindet.
  • Wenn das Sieb 6 in den Bereich der Saugvorrichtung 9 gerät, dann werden sofort die Fasern an der Oberfläche des Siebes 6 abgelagert. Die erste Faserschicht kann etwas uneben und ungleichmäßig sein, da die kleinen Fasern mehr oder weniger zusammengepackt werden, jedoch werden diese Fasern an dem Sieb durch Unterdruck festgehalten und nicht infolge der Reibung zwischen dem Sieb und dein Stoff verschoben. Wenn sich das Sieb von dem einen Ende der Maschine, wo sich der Teich z711 befindet, bis zu dem anderen Ende bewegt, dann verursachen die offenen und dünnen Stellen zwischen den bereits abgelagerten zusammengepackten Fasern einen weiteren Durchstrom, da diese Stellen einen geringen Widerstand des Wassers durch das Sieb darbieten, und das Ergebnis ist eine gleichförmige ebene Faserschicht, die sich an dem Sieb 6 ablagert.
  • Die Bildung der Stoffschicht ist daher praktisch schon vervollständigt, bevor der Stoff die Schaumlatte 18 verläßt, und zwar findet diese Bildung der Schicht während verhältnismäßig geringerer Vorwärtsbewegung des Stoffes statt. Unter der Wirkung des Unterdruckes, der durch die Wirkung der Vakuumpumpe 48 erzeugt wird, wird Wasser aus dem Teich r711 oberhalb des Siebes 6 herausgesaugt, und während des Ablaufes des Wassers lagern sich die Fasern an der Oberfläche des Siebes ab und werden durch den Unterdruck daran festgehalten. Die Fasern, die sich in dieser Weise an dem Sieb 6 abgelagert haben, bevor der Stoff die Schaumlatte 18 verläßt, haben keine bestimmte Richtung, was auf den verhältnismäßig ruhigen Zustand des Teiches 17a zurückzuführen ist, in dem sie sich niedergeschlagen haben, und daher ist der später fertiggestellte Papierbogen genau so fest nach einer Richtung wie nach der anderen. Dies ist selbstverständlich nicht der Fall bei Papiersorten, die in der gewöhnlichen Langsiebpapiermaschine hergestellt werden, denn diese bekannten Maschinen erzeugen eine Papierbahn, die in der Längsrichtung der Maschine eine größere Festigkeit haben als in der Ouerrichtung.
  • Um zu verhüten, daß sich die Fasern senkrecht oder in anderer Richtung ablagern, kann man in den Teich 17a in bekannter Weise eine Vorrichtung anordnen, die die Fasern in einer waagerechten Stellung hält, gerade bevor sie sich in dem Sieb ablagern. Schwingende oder umlaufende Rührwerke, die dicht zusammen und über dem Sieb liegen und die ganze Saugfläche, die durch den Teich 17a gebildet wird, bestreichen, haben zufriedenstellende Ergebnisse in dieser Hinsicht gebracht.
  • Die Vörrichtung, bestehend aus den Schrauben 8i und den Klötzen 82 zum Verändern der Lage der Platte 18 (Abb. i), gestattet eine Veränderung des Flächenraumes, der von dem Teich 17a eingenommen wird, so daß man verschiedene Papiersorten erzeugen kann. Es ist selbstverständlich, däß man auch die Geschwindigkeit der Maschine verändern kann, um die verschiedenen Stoffsorten verarbeiten zu können.
  • Gemäß der Erfindung ist der Stoff von dem Zeitpunkt an, in dem er zuerst auf das Sieb gerät, bis zu dem Zeitpunkt, in dem das Sieb das der Endwalze am nächsten liegende Ende der Saugvorrichtung erreicht, einem ununterbrochenen Unterdruck ausgesetzt. Das Wasser, das aus dem Stoff herausgesaugt wird, geht durch das Sieb hindurch und läuft durch die Öffnungen in dem Schutzband 35 in die verschiedenen Kammern 23 bis 28 hinein. Aus diesen Kammern wird das Wasser und die Luft durch die Rohrleitungen 41 in die Wasserabscheider 42 hineingesaugt. Von den Wasserabscheidern strömt das Wasser abwärts in den Behälter 44, während die Luft durch die Leitungen 45, 46 und 47 in die Vakuumpumpe 48 gesaugt wird. Das in den Behälter einströmende Wasser, das unter Umständen noch einige Fasern enthalten kann, kann in geeigneter Weise mittels einer Pumpe 74 (Abb. i) zurückgepumpt werden.
  • Infolge der Tatsache, daß verhältnismäßig hohe Unterdrücke in den einzelnen Kammern 23 bis 28 erzeugt werden, lastet ein erheblicher Druck auf dem Schutzband 35, der dessen bandartige Teile 66 gegen die Oberfläche der Tröge 49 drückt, und wenn dieser pneumatische Druck nicht in irgendeiner Weise ausgeglichen wird, dann würde eine erhebliche Reibung entstehen. Dieser pneumatische Druck wird nun in wirksamer Weise hydraulisch ausgeglichen, indem man Wasser in die Tröge 49 hineinschickt. Der gewünschte Wasserdruck kann halbautomatisch durch die Höhe des Wassers im Innern der Standrohre 52 überwacht werden.
  • Es ist vollkommen einleuchtend, daß die ununterbrochene Anwendung des Unterdrukkes auf die sich bildende Stoffschicht ein viel schnelleres Entfernen des Wassers möglich macht, als es bei den bekannten Langsiebpapiermaschinen möglich ist, bei denen der größte Teil des Wassers lediglich durch Abtropfen infolge seiner Schwerkraft entweicht. Infolgedessen beträgt die Länge des Siebtisches der Maschine nur einen Bruchteil der Länge des Siebtisches der bekannten Langsiebpapiermaschine, die sonst unter denselben Bedingungen hinsichtlich Geschwindigkeit der sich bewegenden Stoffbahn arbeitet. Dies bedeutet eine große Ersparnis an Platz und auch an Herstellungskosten. Das endlose Sieb 6 der Maschine gemäß der Erfindung wird viel billiger, da es viel kürzer ausfällt. Die Anordnung der verschiedenen Saugkammern 23 bis 28, die mit verschiedenen Absaugleitungen verbunden sind, so daß man den Unterdruck an verschiedenen Stellen der Gesamtsaugfläche verändern und abstufen kann, ist von großem Wert, um die Wirkungsweise der Maschine zu erhöhen. Wenn beispielsweise das Sieb über den Saugraum gelangt, wobei die erste Saugkammer einen sehr großen Unterdruck hat, dann besteht die Möglichkeit, daß ein großer Teil der kleinen Fasern durch das Sieb hindurchgesaugt und mit dem Wasser abgeführt wird. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, daß man in der ersten Saugkammer 23 einen nicht so großen Unterdruck einstellt wie in den folgenden Kammern, denn nachdem das Sieb bereits teilweise von abgelagerten Fasern bedeckt ist, kann man einen größeren Unterdruck anwenden. Der Unterdruck in diesen verschiedenen Kammern 23 bis 28 kann daher nach Wunsch durch Betätigung der Ventile in den Rohrleitungen 45 eingestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebpapiermaschinen, deren Sieb durch ein wasserdurchlässiges Schutzband getragen wird und bei dem ein Unterdruck auf die Stoffschicht von ihrer Aufbringstelle auf das Sieb an ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck auf der ganzen Arbeitslänge des Schutzbandes ununterbrochen beibehalten wird. a. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck von dem Aufbringende der Schicht auf das Sieb ununterbrochen bis zum Ende der Arbeitslänge des Schutzbandes allmählich vergrößert wird. 3. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck unmittelbar unter einem mit Bezug auf die Länge der Wanderbahn der Schicht ganz kurzen Auflaufteich zur Wirkung gelangt, während der größte Teil der Wanderstrecke ohne weitere Versorgung der Schicht mit Flüssigkeit bei ununterbrochener Aufrechterhaltung die Entwässerung des Papiers vornimmt.
DEB155112D 1929-10-22 1929-10-22 Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen Expired DE596486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155112D DE596486C (de) 1929-10-22 1929-10-22 Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155112D DE596486C (de) 1929-10-22 1929-10-22 Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596486C true DE596486C (de) 1934-05-04

Family

ID=7003211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155112D Expired DE596486C (de) 1929-10-22 1929-10-22 Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596486C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217771B (de) * 1958-11-03 1966-05-26 Beloit Iron Works Entwaesserungsvorrichtung fuer Langsiebpapiermaschinen
DE1248454B (de) * 1960-12-14 1967-08-24 Beloit Iron Works Entwaesserungsvorrichtung fuer Langsiebpapiermaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217771B (de) * 1958-11-03 1966-05-26 Beloit Iron Works Entwaesserungsvorrichtung fuer Langsiebpapiermaschinen
DE1248454B (de) * 1960-12-14 1967-08-24 Beloit Iron Works Entwaesserungsvorrichtung fuer Langsiebpapiermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333040C2 (de)
DE2531839A1 (de) Doppelsiebteil in einer papiermaschine
DE1931686C3 (de) Zweisieb-Papiermaschine
DE3107926C2 (de)
DE3217860A1 (de) Zweisieb- formerpartie einer papiermaschine
DE2102717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Karton oder einer ähnlichen Fasermaterialbahn
DE3306717C2 (de) Bahnbildungspartie einer Langsiebpartie einer Papiermaschine
DE3590589C2 (de)
DE3045279C2 (de)
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
EP0831174A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE596486C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen
DE1303220C2 (de) Papiermaschine
DE2059962A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe
DE575332C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit ueber Presswalzen laufendem Langsieb
DE558276C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen, deren endloses Sieb von einem durchbrochenen Schutzband getragen wird
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE2951183C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer vorentwässerten Fasersuspension
CH673127A5 (de)
DE2826158A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von faserbahnen
DE913615C (de) Papiermaschine
DE1951202B2 (de) Papiermaschine mit vertikaler Bahnbildungszone und Stoffeinlauf von unten
DE815884C (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
AT93532B (de) Walzenpresse zum Auspressen von Flüssigkeit aus Faserstoffen.
DE61713C (de)