EP0346519B1 - Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen - Google Patents

Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0346519B1
EP0346519B1 EP88109705A EP88109705A EP0346519B1 EP 0346519 B1 EP0346519 B1 EP 0346519B1 EP 88109705 A EP88109705 A EP 88109705A EP 88109705 A EP88109705 A EP 88109705A EP 0346519 B1 EP0346519 B1 EP 0346519B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dewatering
bottom plate
drainage
unit according
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346519A1 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Theermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Reinhard & Co KG GmbH
Original Assignee
Gustav Reinhard & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Reinhard & Co KG GmbH filed Critical Gustav Reinhard & Co KG GmbH
Priority to ES198888109705T priority Critical patent/ES2025734T3/es
Priority to AT88109705T priority patent/ATE66979T1/de
Priority to DE8888109705T priority patent/DE3864683D1/de
Priority to EP88109705A priority patent/EP0346519B1/de
Publication of EP0346519A1 publication Critical patent/EP0346519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0346519B1 publication Critical patent/EP0346519B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • D21F1/523Covers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a dewatering unit for Fourdrinier paper machines for the upward dewatering of a water-containing paper fleece, according to the preamble of claim 1.
  • the base plate of the drainage box is already designed as a shoe that bulges downward; however, the bulge is unchangeable, so the shoe base plate is rigid in itself.
  • the distance between the fourdrinier wire and the upper circulating wire in the area of the middle fourdrinier wire section is therefore not variable when viewed in the running direction of the fourdrinier wire. Since the water-containing paper fleece located on the fourdrinier wire is continuously dewatered upwards and at the same time dewatered downward as it passes through the middle wire sieve section, the layer thickness of the paper fleece decreases continuously. If the distance between the fourdrinier sieve and the upper circulating sieve remains the same, the drainage effect then decreases at the same time. For process-economical paper production, however, in all phases of the dewatering, a dewatering as far as possible is to be aimed for, in the subsequent drying phase to be able to make do with as little energy as possible.
  • a drainage unit is known from DE-PS 31 53 305, in which support elements extending transversely to the direction of travel of the fourdrinier wire are provided on the underside of the central fourdrinier wire section, which are adjustable in the height direction.
  • the middle Fourdrinier section and the upper circulating sieve and the additionally provided lower circulating sieve are even bulged upward, so that the two circulating sieves experience a deflection in the affected middle Fourdrinier section, which is directed opposite to their deflection on the associated deflection rollers and thus both sieves impaired in their lifespan.
  • the drainage box located at the top is only designed as a housing which is open at the bottom, that is to say as a drainage box without a base plate, so that the upper circulation screen is without a guide on the top.
  • the support table represents a drainage box arranged within the upper circulating sieve, and the plurality of strips arranged transversely to the running direction of the Fourdrinier sieve forms an abutment.
  • the invention has for its object to design the dewatering unit of the type mentioned in such a way that the distance between the fourdrinier wire and the upper circulating wire on the section of the middle fourdrinier wire section can be adjusted from the direction of the upper dewatering box, to achieve different distances in the running direction of the fourdrinier wire in order to improve the efficiency of the upward drainage and at the same time to be able to take into account the decreasing fleece thickness with continuous drainage.
  • the distance between the fourdrinier sieve and the upper circulating sieve can be seen in the running direction of the fourdrinier sieve according to the respective Needs can be set.
  • a progressively greater approximation of the two screens can be achieved, which takes into account the reduction in the fleece height caused by the drainage.
  • the intended deflectability can be easily achieved by the pressure element provided at the top of the base plate.
  • a stepless arching of the drainage surface is achieved by means of the variably deflectable design of the base plate, which is of considerable importance for the smooth running of the screens and their service life.
  • a hydraulic or pneumatic piston / cylinder unit and a hydraulically or pneumatically pressurized hose are considered to be the most effective form of a pressure element in every respect.
  • these types of printing elements have a certain elasticity, which has an advantageous effect at least with regard to the screens at the high running speeds of modern four-wire paper machines.
  • This pivotable arrangement can be achieved, for example, by the provision of a hinge joint in the affected area between the base plate and the end wall of the drainage box, but also in that, with a rigid assignment of the base plate and the front wall, the base plate in the affected area is executed in such a wall thickness that it can be pivoted under deformation. It is noteworthy in this connection that it is only a relatively small pivoting angle and that the base plate is not exposed to any rapid swiveling back and forth. A swiveling in the affected area only ever takes place when the deflection of the base plate changes.
  • the deflection of the base plate is particularly easy to implement if it is made in one piece and consists of plastic.
  • the deflection can then easily be achieved as a deformation under the action of the at least one pressure element.
  • the base plate in a divided manner and arranging a hinge joint between adjacent parts.
  • the first-mentioned variant will probably be preferred because it guarantees a gentler run of the upper circulation screen over the drainage area.
  • the drainage box 1 shown in longitudinal section in FIG. 1 is closed at the bottom by a base plate 2, the lower surface 3 of which is the drainage surface and at the same time the guide surface for the upper circulating sieve 4.
  • a plurality of passage channels 5 are provided for the drainage of the drainage water.
  • a wire 4 can be seen at a certain distance below an upper circulating screen 4, a water-containing paper fleece 7 to be dewatered being shown between the two screens 4 and 6.
  • the guidance of the two screens 4 and 6 in front of and behind the drainage box 1 is the usual type and is therefore not shown.
  • the running direction of the paper fleece 7 and the two screens 4 and 6 is indicated by an arrow 8.
  • the basin 9 is intended for the water which is immediately in front of the drainage box 1 for removal; the associated supply of this drainage water into the basin 9 is of a conventional type and is not shown.
  • the basin 10 serves to receive the drainage water, which is in front of a wall 12 transverse to the inside of the drainage box 1 for removal, while the basin 11 is intended for the drainage water behind the transverse wall 12.
  • the base plate 2 is fastened to the end walls 13 of the drainage box which are transverse in the running direction 8 of the wire 4.
  • This attachment can be of virtually any type, for example articulated, as shown schematically in FIG. 1, or rigid, as can be seen from FIG. 3. 4, where the free end of the end wall 13 and the associated end of the base plate 2 are jointly designed as a hinge joint 14.
  • a rigid connection between the end wall 13 and the base plate 2 in particular a design of the associated end of the base plate 2 according to FIG. 3 is also possible, where the portion 15 of the base plate 2 located immediately behind the fastening area of the base plate 2 is considerably reduced in wall thickness in order to be there to be able to achieve a pivoting mobility under deformation.
  • the base plate 2 can be formed in one part or in several parts.
  • a one-part design can be seen from FIG. 2, while FIGS. 1 and 5 show a two-part design, a joint then having to be provided between the two parts 2a and 2b, as indicated schematically in FIG. 1.
  • a special embodiment of such a joint 16 can be seen from FIG. 5; it is in turn a hinge joint similar to the design of the hinge joint 14 between end wall 13 and base plate 2 according to FIG. 4.
  • a hose element 17 is provided in the embodiment of FIG the drainage box 1 is in rigid connection.
  • the pressure inside the hose element 17 the latter widens and thereby presses on the base plate 2 from above, whereby it deflects downward and experiences the desired deflection.
  • a piston / cylinder unit 18 can be used, for example according to FIG. 2.
  • the transverse wall 12 which divides the interior of the drainage box 1 into a front and a rear section, to which the collecting basins 10 and 11 are assigned, must be guided over the entire height of the interior of the drainage box 1.
  • the transverse wall 12 can already end at a certain distance from the top of the base plate 2, since the tube element 17, according to FIG. 1, also at the same time supports transverse wall 12 and an opposite, downward extension 19, so that the tube element 17 forms part of the transverse wall 12 in terms of effectiveness.
  • the transverse wall must be extendable in itself because of the deflection of the base plate 2 under the action of the pressure element 17 or 18. This can be achieved for example by a telescopic design or the provision of a bellows element.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen zur nach oben gerichteten Entwässerung eines wasserhaltigen Papiervlieses, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der aus der DE-OS 27 20 046 bekannten Entwässerungseinheit der vorstehend bezeichneten Gattung ist die Bodenplatte des Entwässerungskastens zwar bereits als nach unten ausgewölbter Schuh ausgebildet; die Auswölbung ist jedoch unveränderlich, die Schuh-Bodenplatte also in sich starr. Der Abstand zwischen dem Langsieb und dem oberen Umlaufsieb im Bereich des mittleren Langsiebabschnitts ist also in Laufrichtung des Langsiebs gesehen nicht veränderlich. Da das auf dem Langsieb befindliche wasserhaltige Papiervlies während des Durchlaufs durch den genannten mittleren Langsiebabschnitt fortlaufend nach oben entwässert sowie zugleich auch nach unten entwässert wird, nimmt die Schichtdicke des Papiervlieses fortlaufend ab. Bei gleichbleibenden Abstand zwischen Langsieb und oberem Umlaufsieb nimmt damit dann zugleich die Entwässerungswirkung nach oben ab. Für eine verfahrensökonomische Papierherstellung ist jedoch in allen Phasen der Entwässerung eine soweit wie nur möglich gehende Entwässerung anzustreben, um bei der nachfolgenden Trocknungsphase mit einem möglichst geringen Energiebedarf auskommen zu können.
  • Ein im Prinzip gleichartiger Sachverhalt hinsichtlich sowohl der Detailgestaltung als auch der Auswirkung ist bei der Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen gemäß DE-PS 29 51 183 festzustellen.
  • Zur Verbesserung der Entwässerung im Bereich des mittleren Langsiebabschnitts sind in Verbindung mit der Verwendung eines innerhalb des oberen Umlaufsiebs angeordneten Entwässerungskastens bereits als Widerlager dienende Einheiten eingesetzt worden, die den genannten mittleren Langsiebabschnitt von unten unterstützen, insbesondere um ein Ausweichen und Durchhängen des Langsiebs in diesem Bereich zu verhindern. So ist beispielsweise aus der DE-PS 31 53 305 eine Entwässerungseinheit bekannt, bei der quer zur Laufrichtung des Langsiebs verlaufende Stützelemente an der Unterseite des mittleren Langsiebabschnitts vorgesehen sind, die in Höhenrichtung verstellbar sind. Mittels dieser Stützelemente werden der mittlere Langsiebabschnitt und das obere Umlaufsieb sowie das zusätzlich vorgesehene untere Umlaufsieb sogar nach oben ausgewölbt, so daß die beiden Umlaufsiebe im betroffenen mittleren Langsiebabschnitt eine Durchbiegung erfahren, die entgegengesetzt zu ihrer Durchbiegung auf den zugehörigen Umlenkwalzen gerichtet ist und damit beide Siebe in ihrer Lebensdauer beeinträchtigt. Im übrigen ist bei dieser Entwässerungseinheit der oben liegende Entwässerungskasten lediglich als nach unten offenes Gehäuse ausgebildet, also als Entwässerungskasten ohne Bodenplatte, so daß das obere Umlaufsieb oberseitig führungslos ist.
  • Aus der DE-PS 34 06 217 die Verwendung eines Stütztisches bekannt, über den die Siebe laufen. Dem Stütztisch liegt auf der anderen Siebseite eine Führungsbahn gegenüber, die aus dicht nebeneinander liegenden Leisten gebildet ist. Diese sitzen mit ihrer siebabgewandten Seite auf einer elastischen Tragschicht und können einzeln und/oder in Gruppen Auslenkungen des Siebes folgen. Der Stütztisch stellt dabei einen innerhalb des oberen Umlaufsiebes angeordneten Entwässerungskasten dar, und die Vielzahl der quer zur Laufrichtung des Langsiebs angeordneten Leisten bildet ein Widerlager. Zwar ist durch die in Höhenrichtung unterschiedliche Einstellbarkeit der einzelnen Leisten bereits in gewissem Maße eine Einstellbarkeit des Abstandes zwischen oberem Umlaufsieb und Langsieb erreichbar; der hierfür erforderliche Aufwand ist jedoch angesichts des erreichten Ergebnisses kaum zu rechtfertigen, insbesondere da die Entwässerung nach unten im betroffenen mittleren Langsiebabschnitt beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entwässerungseinheit der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß der Abstand zwischen Langsieb und oberen Umlaufsieb auf der Strecke des mittleren Langsiebabschnitts aus der Richtung des oberen Entwässerungskastens einstellbar ist, und zwar zur Erzielung unterschiedlicher Abstände gesehen in Laufrichtung des Langsiebs, um auf diese Weise den Wirkungsgrad der nach oben gerichteten Entwässerung zu verbessern und zugleich der mit fortlaufender Entwässerung abnehmenden Vliesdicke Rechnung tragen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den Unteransprüchen zu ersehen.
  • Durch die veränderlich druchbiegbare Gestaltung der Bodenplatte kann der Abstand zwischen Langsieb und oberen Umlaufsieb in Laufrichtung des Langsiebs gesehen nach den jeweiligen Bedürfnissen eingestellt werden. So kann beispielsweise durch eine Reduzierung des Abstands zwischen den beiden Sieben insbesondere im Bereich des Ansatzes des oberseitig auf die Bodenplatte einwirkenden Druckelements eine fortschreitend größere Annäherung der beiden Siebe erreicht werden, die der durch die Entwässerung bedingten Reduzierung der Vlieshöhe Rechnung trägt. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Sonderpapieren und insbesondere dünnen Papieren von erheblichem Vorteil, da im Bereich des mittleren Langsiebabschnitts eine insgesamt verbesserte Entwässerung erreichbar ist. Die vorgesehene Durchbiegbarkeit ist durch das zugleich vorgesehene Druckelement an der Oberseite der Bodenplatte problemlos realisierbar. Im übrigen wird mittels der veränderlich durchbiegbaren Gestaltung der Bodenplatte eine stufenfreie Auswölbung der Entwässerungsfläche erreicht, was für einen einwandfreien Lauf der Siebe und deren Lebensdauer von erheblicher Bedeutung ist.
  • Durch die Vorsehung von mehreren Druckelementen, in Laufrichtung des Langsiebs gesehen hintereinander liegend, kann praktisch jeder gewünschte Auswölbungsverlauf der Entwässerungsfläche erreicht werden.
  • Als wohl in jeder Hinsicht wirkungsvollste Gestalt eines Druckelements kommen eine hydraulische oder pneumatische Kolben/Zylinder-Einheit sowie ein hydraulisch oder pneumatisch unter Innendruck stehender Schlauch in Betracht. Diese Arten von Druckelementen zeigen im Gegensatz zum Schneckentrieben oder dergleichen mechanischen Einrichtungen eine gewisse Elastizität, die sich bei den hohen Laufgeschwindigkeiten moderner Langsieb-Papiermaschinen vorteilhaft zumindest in Hinblick auf die Siebe auswirkt.
  • Wegen der veränderlichen Durchbiegbarkeit der Bodenplatte empfiehlt sich für deren Befestigung an den Stirnwänden des Entwässerungskastens eine schwenkbewegliche Anordnung. Diese schwenkbewegliche Anordnung kann beispielsweise durch die Vorsehung eines Scharniergelenks im betroffenen Bereich zwischen Bodenplatte und Stirnwand des Entwässerungskastens erreicht werden, andererseits aber auch dadurch, daß bei starrer Zuordnung von Bodenplatte und Stirnwand die Bodenplatte im betroffenen Bereich in solcher Wandstärke ausgeführt wird, daß sie eine Verschwenkbarkeit unter Deformation zuläßt. Beachtlich ist in diesem Zusammenhang, daß es sich ja nur um verhältnismäßig sehr kleine Schwenkwinkel handelt und daß die Bodenplatte keiner etwa schnellen Hin- und Herschwenkung ausgesetzt ist. Eine Verschwenkung im betroffenen Bereich findet immer nur bei einer Veränderung der Durchbiegung der Bodenplatte statt.
  • In der Praxis besonders einfach realisierbar ist die Durchbiegung der Bodenplatte, wenn diese einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht. Die Durchbiegung kann dann ohne weiteres als Deformation unter der Einwirkung des mindestens einen Druckelementes erreicht werden.
  • Andererseits besteht aber auch durchaus die Möglichkeit, die Bodenplatte geteilt auszubilden und zwischen jeweils benachbarten Teilen ein Scharniergelenk anzuordnen. Dabei wird wohl der ersterwähnten Variante der Vorzug zu geben sein, da sie einen schonenderen Lauf des oberen Umlaufsiebs über die Entwässerungsfläche gewährleistet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung weiter ins Einzelne gehend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen beschrieben; in den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen vertikalen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entwässerungseinheit mit zweiteiliger Bodenplatte und Schlauch als Druckelement;
    Fig. 2
    eine Einzelheit einer zweiten Ausführungsform ebenfalls im Längsschnitt mit einteiliger Bodenplatte und Kolben/Zylinder-Einheit als Druckelement;
    Fig. 3
    eine starre Befestigungder Bodenplatte an einer Stirnwand des Entwässerungskastens;
    Fig. 4
    eine gelenkige Anordnung der Bodenplatte an einer Stirnwanddes Entwässerungskastens;
    Fig. 5
    eine Bodenplatte in zweiteiliger Ausführung mit Scharniergelenk zwischen den beiden Teilen.
  • Der in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Entwässerungskasten 1 ist nach unten durch eine Bodenplatte 2 abgeschlossen, deren untere Fläche 3 die Entwässerungsfläche und zugleich die Führungsfläche für das obere Umlaufsieb 4 ist. In der Bodenplatte 2 ist eine Vielzahl von Durchtrittskanälen 5 zur Abführung des Entwässerungswassers vorgesehen.
  • In einem gewissen Abstand unter einem oberen Umlaufsieb 4 ist ein Langsieb 6 erkennbar, wobei zwischen beiden Sieben 4 und 6 ein zu entwässernde wasserhaltige Papiervlies 7 dargestellt ist.
  • Die Führung der beiden Siebe 4 und 6 vor und hinter dem Entwässerungskasten 1 ist übliche Art und dahernicht dargestellt.
  • Die Laufrichtung des Papiervlieses 7 und der beiden Siebe 4 und 6 ist durch einen Pfeil 8 gekennzeichnet.
  • Im Inneren des Entwässerungskastens 1 sind in üblicherweise drei Sammelbecken 9, 10 und 11 vorgesehen, wobei das Becken 9 für das Wasser bestimmt ist, das unmittelbar vor dem Entwässerungskasten 1 zur Abführung ansteht; die zugehörige Zuführung dieses Entwässerungswassers in das Becken 9 ist üblicher Art und nicht dargestellt. Das Becken 10 dient zur Aufnahme des Entwässerungswassers, das vor einer im Inneren des Entwässerungskastens 1 querstehenden Wand 12 zur Abführung ansteht, während das Becken 11 für das Entwässerungswasser hinter der querstehenden Wand 12 bestimmt ist.
  • Die Bodenplatte 2 ist an den in Laufrichtung 8 des Langsiebs 6 querstehenden Stirnwänden 13 des Entwässerungskastens befestigt. Diese Befestigung kann praktisch beliebiger Art sein, also beispielsweise gelenkig , wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, oder starr wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Für eine gelenkige Ausbildung kommt insbesondere eine Gestaltung gemäß Fig. 4 in Frage, wo das freie Ende der Stirnwand 13 und das zugeörige Ende der Bodenplatte 2 gemeinsam als Scharniergelenks 14 gestaltet sind. Für eine starre Verbindung zwischen Stirnwand 13 und Bodenplatte 2 kommt insbesondere zugleich eine Gestaltung des zugehörigen Endes der Bodenplatte 2 gemäß Fig. 3 in Betracht, wo der unmittelbar hinter dem Befestigungsbereich der Bodenplatte 2 liegende Abschnitt 15 derselben in seiner Wandstärke erheblich reduziert ist, um dort eine Schwenkbeweglichkeit unter Deformation erreichen zu können.
  • Die Bodenplatte 2 kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Eine einteilige Ausbildung ist aus Fig. 2 zu ersehen, während die Fig. 1 und 5 eine zweiteilige Ausbildung zeigen, wobei zwischen den beiden Teilen 2a und 2b dann ein Gelenk vorzusehen ist, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Eine besondere Ausführungsform eines solchen Gelenks 16 ist aus Fig. 5 zu ersehen; es handelt sich dabei wiederum um ein Scharniergelenk ähnlich der Ausbildung des Scharniergelenks 14 zwischen Stirnwand 13 und Bodenplatte 2 gemäß Fig. 4.
  • Als Druckelement zur gezielten Durchbiegung der Bodenplatte 2 ist bei der Ausführungsform der Fig. 1 ein Schlauchelement 17 vorgesehen, das einerseits auf der Oberseite der Bodenplatte 2 aufliegt und andererseits Abstützung an der Unterseite des Sammelbeckens 10 findet, das mit der querstehenden Wand 12 und damit mit dem Entwässerungskasten 1 in starrer Verbindung steht. Durch Erhöhung des Drucks im Inneren des Schlauchelements 17 weitet sich dieses auf und drückt dabei von oben auf die Bodenplatte 2, wobei diese nach unten ausweicht und dabei die angestrebte Durchbiegung erfährt.
  • Anstelle des Schlauchelements 17 kann beispielsweise gemäß Fig. 2 eine Kolben/Zylindereinheit 18 Verwendung finden.
  • Die querstehende Wand 12, die das Innere des Entwässerungskastens 1 in einen vorderen und einen hinteren Abschnitt unterteilt, denen die Sammelbecken 10 bzw. 11 zugeordnet sind, muß an sich über die gesamte Höhe des Innenraums des Entwässerungskastens 1 geführt sein. Bei Verwendung eines Schlauchelements 17, das dabei abdichtend auf der Oberseite der Bodenplatte 2 aufliegt, kann die querstehende Wand 12 bereits in einem gewissen Abstand von der Oberseite der Bodenplatte 2 enden, da sich das Schlauchelement 17, gemäß Fig. 1, zugleich auch an der querstehenden Wand 12 und einer dieser gegenüber liegenden, nach unten gerichteten Verlängerung 19 abstützt, so daß das Schlauchelement 17 wirkungstechnisch zugleich Bestandteil der querstehenden Wand 12 bildet.
  • Ist eine tatsächlich von der Oberseite der Bodenplatte 2 aus bis zur oberen Abschlußwand des Entwässerungskastens 1 durchgehende Wand vorgesehen, so muß wegen der Durchbiegbarkeit der Bodenplatte 2 unter der Einwirkung des Druckelements 17 bzw. 18 die querstehende Wand in sich verlängerbar sein. Dies kann beispielsweise durch eine teleskopartige Ausbildung oder die Vorsehung eines Balgelements erreicht sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung, nämlich die Durchbiegbarkeit der Bodenlatte 2 wird in der Tat erreicht, daß auf das Papiervlies 7, das zwischen den Sieben 4 und 6 eingespannt ist, immer der gleiche Druck ausgeübt wird. Dieser Druck wird bestimmt durch die Größe des Vakuums in den beiden durch die querlaufende Wand 12 voneinander getrennten Bereichen des Inneren des Entwässerungskastens 1 und die Größe der Zugkräfte in den Sieben 4 und 6. Die von dem Druckelement 17 bzw. 18 auf die Oberseite der Bodenplatte 2 ausgeübte Kraft, beispielsweise in der Form des Innendrucks in dem Schlauchelement 17, bewirkt stets eine Durchbiegung der Bodenplatte 2 Für diese Durchbiegung gilt folgende Beziehung:

    D = [4P - L (V₁ + V₂)]/[8 (S₁ + S₂)]
    Figure imgb0001


    Dabei bedeuten:
  • P
    die auf die Oberseite der Bodenplatte 2 einwirkende Kraft je Längeneinheit gemessen in Querrichtung der Bodenplatte;
    L
    den Abstand zwischen den beiden einander gegenüber liegenden Stirnwänden 13 des Entwässerungskastens 1 bzw. zwischen den zugehörigen endseitigen Befestigungen der Bodenplatte 2;
    V₁
    den Unterdruck in der einen Innenkammer des Entwässerungskastens 1;
    V₂
    den Unterdruck in der anderen Innenkammer des Entwässerungskastens 1;
    S₁
    den Siebzug im oberen Umlaufsieb 4;
    S₂
    den Siebzug im Langsieb 6.
  • Die oben angegebene Gleichung läßt erkennen, daß das gesamte System im Gleichgewicht steht, d.h. der Druck auf die Papierbahn auch dann gleichbleibt, wenn sich eine der verschiedenen Komponenten, ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt, ändert.

Claims (11)

  1. Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen zur nach oben gerichteten Entwässerung eines wasserhaltigen Papiervlieses, das auf einem im wesentlichen horizontalen Langsiebabschnitt der Entwässerungseinheit geführt und auf einem weiteren im wesentlichen horizontalen Langsiebabschnitt von dort weitergeführt wird, mit einem über Führungswalzen geführten oberen Umlaufsieb, das zwischen den beiden Langsiebabschnitten zusammen mit einem mittleren Langsiebabschnitt auf eine nach unten gerichtete Entwässerungsfläche eines innerhalb des oberen Umlaufsiebs angeordneten Entwässerungskastens zusammengeführt und an der in Laufrichtung des Langsiebs nach unten ausgewölbten Entwässerungsfläche diese berührend vorbeiführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Entwässerungsfläche (3) aufweisende Bodenplatte (2) des Entwässerungskastens (1) zur Veränderung der nach unten gerichteten Auswölbung ihrer Entwässerungsfläche (3) veränderlich durchbiegbar ist und daß der Oberseite der Bodenplatte (2) des Entwässerungskastens (1) mindestens ein Druckelement (17,18) zugeordnet ist, mittels dessen die Bodenplatte (2) veränderbar durchbiegbar ist und das andererseits an einem starren und unbeweglichen Teil des Entwässerungskastens (1) abgestützt ist.
  2. Entwässerungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement in einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben/Zylinder-Einheit (18) besteht.
  3. Entwässerungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement in einem hydraulisch oder pneumatisch unter Innendruck stehenden und durch erhöhte Druckbeaufschlagung im Durchmesser aufweitbaren Schlauchelement (17) besteht.
  4. Entwässerungseinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) des Entwässerungskastens (1) an den beiden quer zur Laufrichtung (8) des Langsiebs (6) liegenden Stirnwänden (13) des Entwässerungskastens (1) schwenkbeweglich angeordnet ist.
  5. Entwässerungseinheit nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbeweglichen Anordnung der Bodenplatte (2) des Entwässerungskastens (1) an dessen Stirnwänden (13) zwischen Bodenplatte (2) und Stirnwand (13) ein Scharniergelenk vorgesehen (14) ist.
  6. Entwässerungseinheit nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbeweglichen Anordnung der Bodenplatte (2) an den Stirnwänden (13) des Entwässerungskastens (1) die Bodenplatte (2) den Stirnwänden (13) zwar starr zugeordnet ist, jedoch im Zuordnungsbereich (15) eine solche Wandstärke aufweist, die eine Verschwenkung unter Deformation zuläßt.
  7. Entwässerungseinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht.
  8. Entwässerungseinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte im Bereich der Anordnung des mindestens einen Druckelements (17,18) quer zur Laufrichtung (8) des Langsiebs (7) geteilt ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Teilen (2a,2b) ein Scharniergelenk (16) angeordnet ist.
  9. Entwässerungseinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des mindestens einen Druckelements (17,18) eine zur Laufrichtung (8) des Langsiebs (7) querstehende Wand (12) von der Bodenplatte (2) aus nach oben vorsteht, der ein Sammelbecken (10) für das in Laufrichtung (8) des Langsiebs (7) vor der Wand (12) durch die Bodenplatte (2) durchtretende Wasser zugeordnet ist.
  10. Entwässerungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die querstehende Wand (12) in Höhenrichtung längenveränderlich ausgebildet ist .
  11. Entwässerungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichet, daß der untere Teil der querstehenden Wand (12) von dem als Druckelement dienenden Schlauchelement (17) gebildet ist.
EP88109705A 1988-06-16 1988-06-16 Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen Expired - Lifetime EP0346519B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES198888109705T ES2025734T3 (es) 1988-06-16 1988-06-16 Unidad de drenaje de agua para maquina de hacer papel de criba longitudinal.
AT88109705T ATE66979T1 (de) 1988-06-16 1988-06-16 Entwaesserungseinheit fuer langsiebpapiermaschinen.
DE8888109705T DE3864683D1 (de) 1988-06-16 1988-06-16 Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen.
EP88109705A EP0346519B1 (de) 1988-06-16 1988-06-16 Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88109705A EP0346519B1 (de) 1988-06-16 1988-06-16 Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0346519A1 EP0346519A1 (de) 1989-12-20
EP0346519B1 true EP0346519B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=8199066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109705A Expired - Lifetime EP0346519B1 (de) 1988-06-16 1988-06-16 Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0346519B1 (de)
AT (1) ATE66979T1 (de)
DE (1) DE3864683D1 (de)
ES (1) ES2025734T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98540C (fi) * 1989-05-08 1997-07-10 Valmet Corp Laite paperi- tai kartonkirainan muodostamiseksi kuitumateriaalista

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279570C (de) *
GB883983A (en) * 1960-06-09 1961-12-06 Lodding Engineering Corp Adjustable supports for fourdrinier screen wires
US3595744A (en) * 1965-12-22 1971-07-27 Helge Natanael Skoldkvist Pulp-forming machine
GB2003952A (en) * 1977-09-06 1979-03-21 Beloit Walmsley Ltd Improvements relating to forming machines for paper webs
DE3153305C2 (de) * 1981-09-04 1986-10-23 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
GB8307437D0 (en) * 1983-03-17 1983-04-27 Beloit Walmsley Ltd Apparatus for dewatering fibrous suspensions on paper forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE66979T1 (de) 1991-09-15
EP0346519A1 (de) 1989-12-20
ES2025734T3 (es) 1992-04-01
DE3864683D1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398318B (de) Leiste zur nachgiebigen stützung eines siebbandes
EP0503249B1 (de) Entwässerungseinrichtung für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE3138133C2 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
AT406694B (de) Verfahren zur entwässerung endloser faserstoffbahnen sowie siebpartie einer maschine zur herstellung von faserstoffbahnen
EP0571585A1 (de) Doppelsiebformer.
DE3329833C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn oder dergleichen
DE3300612A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit rakel, insbesondere zur beschichtung von papierbahnen
CH676257A5 (de)
CH675393A5 (de)
EP0069925B1 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
CH666300A5 (de) Vorrichtung zum fuehren der siebe einer doppelsiebpartie einer papier- oder kartonmaschine.
EP0346519B1 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE3406217C1 (de) Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
EP1960593B1 (de) Leiste zur nachgiebigen stützung eines siebs und doppelsiebpartie
EP0254819A1 (de) Hydraulisches Stützelement für eine Presseinrichtung
DE4029965A1 (de) Doppelsiebbandpresse
DE3725527C2 (de) Druckeinrichtung für Filterpressen
DE3823966C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE2850361C2 (de) Papiermaschine
DE4028126A1 (de) Schlitzduese, insbesondere fuer einen doppelsiebformer
AT399355B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoff-flüssigkeit-mischungen
DE3546629C2 (en) Device for guiding the wires of a twin-wire section of a paper- or cardboard-machine
DE2210862C3 (de) Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine
DE60113876T2 (de) Saugkasten mit skimmerleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900323

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO D'ORIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 66979

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025734

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19920617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GUSTAV REINHARD G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050616