DE402681C - Servomotor fuer selbsttaetige hydraulische Regler - Google Patents
Servomotor fuer selbsttaetige hydraulische ReglerInfo
- Publication number
- DE402681C DE402681C DET28383D DET0028383D DE402681C DE 402681 C DE402681 C DE 402681C DE T28383 D DET28383 D DE T28383D DE T0028383 D DET0028383 D DE T0028383D DE 402681 C DE402681 C DE 402681C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stroke
- pump
- servomotor
- servomotor according
- main oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die theoretische Prüfung des Arbeitsverfahrens der indirekt wirkenden hydraulischen
Regler zeigt, daß eine genau lineare Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Servomotorkolbens
von der Stellung des Steuerschiebers oder, allgemein gesagt, von der Stellung der
Steuerung zur Erzielung schneller und störungsfreier Arbeit des Reglers von außerordentlicher
Bedeutung ist.
ίο Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg,
um bei selbsttätigen hydraulischen Reglern die lineare Abhängigkeit der Arbeitsgeschwindigkeit
des Servomotors von der Stellung der Steuerung mit einer einzigen Pumpe und ohne Anwendung eines Druckwindkessels zu
erzielen, dadurch, daß eine Kolbenpumpe mit veränderlichem Hub verwendet wird, und daß
der Hub der Kolbenpumpe nicht nur von seinem Höchstwert, bis auf den Wert Null ao herabgesetzt werden kann, sondern auch noch
über Null herab, im Sinne einer umgekehrten Förderrichtung verstellt wird. Hieraus ergibt
sich die Möglichkeit, die Umsteuerung durch Verstellung der Pumpe allein vorzunehmen
und das Steuerventil des Reglers entbehrlich zu machen. Außerdem ist es leicht einzusehen, daß durch Anwendung einer derartigen
Kolbenpumpe mit veränderlichem Hub jede beliebige Ölförderung und damit
jede beliebige abgestufte Arbeitsgeschwindigkeit des Servomotors in einfacher Weise erzielbar
ist.
Die Zeichnung zeigt einen dementsprechend eingerichteten Servomotor für einen selbsttätigen
Regler. 1 ist der Arbeitszylinder des Reglers, in welchem der Kolben 2 beweglich
angeordnet ist, der in bekannter Weise mittels der Kolbenstange 3 und der übrigen hier nicht
bezeichneten Teile die Reglung, beispielsweise einer Wasserturbine, vornimmt. Von dem Arbeitszylinder
ι führen zwei Rohrleitungen! 4 und 5 zu der darunter angeordneten Druckpumpe
6. Die Druckpumpe 6 besteht aus einer dauernd in Umlauf gehaltenen Welle 7, auf welcher vorn die Kurbelscheibe 8 angeordnet
ist. Auf der Kurbelscheibe 8 ist der Kurbelzapfen 9 nach beiden Seiten der Wellenmitte
exzentrisch verschiebbar angeordnet, derart, daß der Hüb des Kurbelzapfens nach
Belieben verändert werden kann. An dem Kurbelzapfen 9 ist mittels der Pleuelstange 10
der Kolben 11 der Druckölpumpe angehängt, welcher in dem Zylinder 12 arbeitet. Die
Steuerung des vom Kolben 11 erzeugten öl-Stromes
bewirkt ein Schieber 13, welcher von einem festen Exzenter 14, der auf der
Welle 7 fest angeordnet wird, bewegt wird. Die beiden je nach der Stellung des Kurbelzapfens
9 auf der Kurbelscheibe 8 als saug- oder druckraumwirkenden Ringräume 15
und 16 an der Schiebersteuerung stehen in unmittelbarer Verbindung mit den Rohrleitungen
4 und 5. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende: Solange sich der
verschiebbare Kurbelzapfen 9 auf der Kurbelscheibe 8 zentrisch zur Welle 7 befindet, führt
der Kolben 11 keinerlei Hubbewegung aus. Wird dagegen der Kurbelzapfen 9 nach der
einen Seite verschoben, so wird eine Bewegung des Servomotorkolbens 12 durch das von
der einen Kolbenseite beispielsweise durch die Leitung 4 angesaugte und unter Druck in die
Leitung 4 geförderte öl ausgelöst. Wesentlich für die Wirkung ist dabei der Umstand,
daß durch entsprechende Verschiebung des Kurbelzapfens 9 eine beliebig abgestufte Steigerung
der geförderten ölmenge und damit der Bewegungsgeschwindigkeit des Servomotorkolbens
erzielt wird. Wesentlich für den Erfolg ist ferner, daß Pumpen dieser und ähnlicher Art sehr gut öldicht hergestellt werden
können, so daß auch bei erheblichen Bewegungswiderständen in der Kolbenstange 3 kein bedeutendes Nachlassen der ölförderung
auftritt und somit die Arbeitsgeschwindigkeit des Servomotors praktisch nur von der Stellung
des Kurbelzapfens 9 abhängt.
Wird anderseits der Kurbelzapfen 9 nach der anderen Seite auf die Kurbelscheibe 8 verschoben,
so wird eine Umkehrung der Bewegungsrichtung des Servomotors erzielt.
Es kann zur Vermeidung der periodisch rückwirkenden Bewegungen des Servomotors,
wie er bei einer zylindrigen Kolbenpumpe unvermeidlich ist, vorteilhaft sein, vielzylindrige
Kolbenpumpen anzuordnen oder auch Schieberpumpen bekannter Ausführung, die im wesentlichen aus einer exzentrisch verschiebbaren,
in einem Gehäuse rotierenden Walze bestehen, die mittels geeigneter Schieber oder
sonstiger Vorrichtungen möglichst dicht in dem Gehäuse arbeitet und ähnlich wie eine
Kolbenpumpe eine von der Vorderhöhe möglichst unabhängige Öllieferung gewährleistet.
Die^ beschriebene Einrichtung hat den
Mangel, daß der Öldruckkreislauf des Reglers sich unter Umständen durch kleine Undichtigkeiten
von" öl entleeren kann, oder daß ungewollterweise falsche Luft eingesogen wird.
Diesem Mangel wird erfindungsgemäß da-
durch abgeholfen, daß an einer oder mehreren Stellen im ölkreislauf des Reglers Öl unter
Druck zugeführt wird, welches durch die Höhenlage eines entsprechend angeordneten
Behälters oder eine# besonders angeordnete kleine Pumpe erzeugt wird. Um eine Rück-.strömung
dieses zugeführten Öles beim Unterdruckkommen der Hauptdruckpumpe des Reglers zu verhüten, werden zweckmäßig in
ίο diese Speiseleitung Rückschlagventile eingesetzt.
Um ferner bei erreichter Füllung eine Überbeanspruchung der, wie vorstehend erwähnt, angeordneten Füllpumpe zu vermeiden,
können in die Druckleitung der Füllpumpe Sicherheitsventile eingesetzt werden;
die Einrichtung der Füllpumpe läßt sich nun ferner so treffen, daß unter Anwendung
zweier, auf beiden Seiten der Hauptölpumpe einmündender Speiseleitungen dauernd auf
-mindestens einer Seite der Hauptölpumpe ein Zustrom frischen Speiseöles eintritt. Die von
der Speisepumpe in überschießender Menge geförderte Speiseflüssigkeit kann dabei durch
ein oder zwei Sicherheitsventile einen Ausweg finden, die so angeordnet werden können,
daß stets der Speiseölstrom in den Hauptölkreislauf des Reglers eintritt, und als überschießend
aus diesem, ganz oder teilweise j schon gebrauchtes öl aus dem Hauptkreislauf
des Reglers ausströmt. Diese Einrichtung ist ' vorteilhaft, um eine ständige Erneuerung des
Öles in den Hauptkreislauf zu bewirken und entsprechende Betriebsstörungen auszuschließen.
Die beschriebene Einrichtung hat noch den Mangel, daß beim Anschlagen des Servomotorkolbens
2 an seinen Hubenden,, die von ■ der ständig umlaufenden Welle angetriebene
Hauptölpumpe überlastet wird. Um diese Belastung zu vermeiden, werden erfindungsgemäß
vom Servomotor durch Gestängever- : bindung bewegte Anschläge vorgeschoben, die ;
den Hub des Kurbelzapfens 9 entsprechend 1 beschränken und den Kurbelzapfen 9 in seine ,
Mittellage zurückführen, in dem Augenblick, in welchem der Kolben des Servomotors seine ■
Hubenden erreicht. Werden diese Anschläge . ferner in ihrer Länge veränderlich hergestellt, '
so läßt sich eine Stillsetzung des Servomotors ; in einer beliebigen Stelle vor seinem Hubende i
erreichen, wie dies für die Einrichtung der an sich bekannten Öffnungsbegrenzung oder i
Wasserstandsreglung vorteilhaft ist.
Der beschriebene Servomotor hat noch den
55' Mangel, daß die Beeinflussung des Pumpen- ; h'tibes zwar keine eigentliche Arbeitsleistung
erfordert, bei der Verstellung des Pumpenhubes jedoch periodisch hin und her gehende
sogenannte Zitterkräfte auftreten, die selbst sehr reichlich bemessene mechanische Bewegungsvorrichtungen
zu Zitter und Rüttel- ' bewegungen veranlassen. Anderseits ist auch
häufig die Verstellung des Hubes auf mechanischem Wege nicht ohne weiteres möglich. Um
diese Schwierigkeit zu beseitigen, wird erfin dungsgemäß. ein hydraulisch wirkender
Hilfsmotor in an sich bekannter Ausführung angewendet, welcher infolge seines Flüssigkeitsinhalts
gegen die Zitterkräfte unempfindlich ist, und der im übrigen auch auf umlaufenden
Maschinenteilen in einfacher Weise befestigt werden kann.
Claims (7)
1. Servomotor für selbsttätige hydraulische Regler, gekennzeichnet durch Anwendung
einer Kolbenpumpe mit veränderlichem Hub, bei welcher die Förderrichtung
vertauscht wird, zu dem Zwecke, hierdurch eine Umsteuerung des Reglers ohne besondere Steuerschieber zu erreichen,
2. Servomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseflüssigkeit
gleichzeitig zur dauernden oder vorübergehenden Erneuerung des Arbeitsöles der Hauptölpumpe dient.
3. Servomotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung
übermäßiger Druckbeanspruchung die Speiseeinrichtung das Speiseöl nur auf einer unter geringerem Überdruck stehenden
Seite der Hauptölpumpe zugeführt wird.
4. Servomotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sicherheitsventile, welche
eine Überlassung der Hauptölpumpe ati den Hubendenden verhindert.
5. Servomotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anwendung von Anschlägen,
die den Hub der Hauptölpumpe begrenzen.
6. Servomotor nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlage
veränderlich ausgeführt werden, zu dem Zwecke, den Servomotor bereits vor den Hubenden zum Stillstand zu
bringen, um eine öffnungsbegrenzung oder
Wasserstandsreglung herbeizuführen.
7. Servomotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anwendung eines hydraulischen
Hilfsmotors für die Verstellung des Pumpenhubes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET28383D DE402681C (de) | Servomotor fuer selbsttaetige hydraulische Regler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET28383D DE402681C (de) | Servomotor fuer selbsttaetige hydraulische Regler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE402681C true DE402681C (de) | 1924-09-19 |
Family
ID=7554127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET28383D Expired DE402681C (de) | Servomotor fuer selbsttaetige hydraulische Regler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE402681C (de) |
-
0
- DE DET28383D patent/DE402681C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2140183A1 (de) | Hydraulikantrieb | |
DE402681C (de) | Servomotor fuer selbsttaetige hydraulische Regler | |
CH224724A (de) | Pumpanlage zur Förderung von Flüssigkeiten auf hohen Druck. | |
DE821763C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Druckes einer Druckstufe bei mehrstufigen Druckpumpen | |
DE712448C (de) | Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Hilfsmaschinen von Dampfkraftanlagen, insbesondere fuer Beschickungsvorrichtungen von Feuerungen | |
DE586549C (de) | Ventillose Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE521244C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge des Hochdruckteils einer zwei- oder mehrstufigen Druckpumpe | |
DE976320C (de) | Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck | |
AT154009B (de) | Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen. | |
DE940868C (de) | Hydraulischer Antrieb und Steuerung einer Kurbelpresse | |
DE650519C (de) | Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen | |
DE460189C (de) | Brennstoffpumpe mit einem als Drucksammler dienenden Pumpenkolben | |
DE964098C (de) | Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen | |
DE183746C (de) | ||
DE707173C (de) | Waeschepresse | |
DE815839C (de) | Stetig regelbarer Vorschubantrieb fuer Gattersaegen | |
DE279849C (de) | ||
DE22060C (de) | Neuerungen an selbstthätigen Regulir vorrichtungen für Dampfkessel - Speisepumpen | |
AT88879B (de) | Luftpumpe. | |
DE423317C (de) | Foerdermengenregelung von Kesselspeisepumpen mit gleichmaessigem Gegendruck | |
DE243014C (de) | ||
DE158461C (de) | ||
DE48723C (de) | Direkt wirkende Wassersäulen-Maschine für Fahrkünste von Bergwerken | |
DE162964C (de) | ||
DE82480C (de) |