DE4021867C3 - Verfahren zur Kompostierung von Abfällen - Google Patents

Verfahren zur Kompostierung von Abfällen

Info

Publication number
DE4021867C3
DE4021867C3 DE4021867A DE4021867A DE4021867C3 DE 4021867 C3 DE4021867 C3 DE 4021867C3 DE 4021867 A DE4021867 A DE 4021867A DE 4021867 A DE4021867 A DE 4021867A DE 4021867 C3 DE4021867 C3 DE 4021867C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
amount
per unit
air
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4021867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021867A1 (de
DE4021867C2 (de
Inventor
Hermann Hofmann
Karl-Ernst Schnorr
Bernd Mutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herhof Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Herhof Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4021867A priority Critical patent/DE4021867C3/de
Application filed by Herhof Umwelttechnik GmbH filed Critical Herhof Umwelttechnik GmbH
Priority to DE59109118T priority patent/DE59109118D1/de
Priority to DK91107549T priority patent/DK0458136T3/da
Priority to AT94104434T priority patent/ATE178303T1/de
Priority to DE59104120T priority patent/DE59104120D1/de
Priority to ES91107549T priority patent/ES2066261T3/es
Priority to DK94104434T priority patent/DK0606119T3/da
Priority to AT91107549T priority patent/ATE116630T1/de
Priority to ES94104434T priority patent/ES2133435T3/es
Priority to EP19940104434 priority patent/EP0606119B1/de
Priority to EP19910107549 priority patent/EP0458136B1/de
Priority to JP13354691A priority patent/JPH07943A/ja
Publication of DE4021867A1 publication Critical patent/DE4021867A1/de
Publication of DE4021867C2 publication Critical patent/DE4021867C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021867C3 publication Critical patent/DE4021867C3/de
Priority to GR990401757T priority patent/GR3030670T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/04Biological compost
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/45Form not covered by groups C05G5/10 - C05G5/18, C05G5/20 - C05G5/27, C05G5/30 - C05G5/38 or C05G5/40, e.g. soluble or permeable packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompostierung von Ab­ fällen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Die das Rotte­ gut bildenden Abfälle werden in einen Behälter eingebracht und unter Luftzuführung mikrobiell abgebaut.
Aus der DE-PS 36 37 393 ist ein Verfahren zur Kompostierung von Abfällen bekannt, bei dem das Rottegut in einen geschlossenen Behälter eingebracht wird und unter Luftzuführung mikrobiell ab­ gebaut wird.
Die DE-PS 38 00 201 offenbart ein Verfahren zur Kompostierung von Abfällen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei dem aus der DE-PS 38 00 201 bekannten Verfahren werden organische Abfäl­ le in einem geschlossenen Behälter unter Zuführung von Belüf­ tungsluft in den Behälter und unter Absaugung von Abluft aus dem Behälter kompostiert. Dabei wird mit einer modulierten Regelung gearbeitet, die - beginnend bei einem vorgegebenen minimalen Luftdurchsatz - den Luftdurchsatz so lange - in gewissen Schalt­ intervallen - steigert, bis der maximale CO2-Gehalt erreicht ist. Als Sollwert wird der CO2- bzw. O2-Meßwert, nämlich der Meß­ wert des CO2-Gehalts bzw. des O2-Gehalts, aus dem biologischen Prozeß verwendet. Die Regelung erfolgt modulierend in Anlehnung an den tatsächlichen CO2- bzw. O2-Istwert. Hierdurch soll sichergestellt werden, daß nur die für den biologischen Prozeß benötigte Luft eingeblasen wird.
Aus der DE-AS 22 53 009 ist ein Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen bekannt, wobei die Abfälle einen Belüftungs­ reaktor von oben nach unten kontinuierlich durchlaufen und Luft von der Sohle des Belüftungsreaktors her den Abfällen kontinuier­ lich entgegengeführt wird. Zur Steuerung des Rotteprozesses wird die mit reinem Sauerstoff angereicherte Luft in einer solchen Menge den Abfällen entgegengeführt, daß sich die Zone höchster Temperatur im oberen Drittel und die Zone niedrigster Temperatur an der Sohle, die Zone niedrigsten Sauerstoffgehaltes in der obersten Schicht und die Zone höchsten Sauerstoffgehaltes an der Sohle des Belüftungsreaktors befindet. Zur Steuerung des Rotte­ prozesses können Luftgemischproben aus verschiedenen, vorzugs­ weise drei Zonen des vom Belüftungsreaktor umschlossenen Mate­ rialhaufwerkes entnommen und der O2-Gehalt oder der CO2-Gehalt dieser Proben festgestellt werden. Nach der Höhe des festgestell­ ten O2-Gehaltes oder CO2-Gehaltes richtet sich dann die Belüf­ tung. Die erwähnten Messungen dienen der Überwachung des Rotte­ prozesses und der Steuerung, also der Erhöhung oder Drosselung, der Luftzufuhr.
Die DE-AS 25 41 070 offenbart ein Verfahren zum kontinuierlichen Kompostieren von organischen Abfällen, die als Haufwerk einen Belüftungsreaktor von oben nach unten durchlaufen, während die gesamte Luft das Haufwerk von der Sohle des Belüftungsreaktors her über den gesamten Querschnitt des Haufwerks fein verteilt im Gegenstrom durchströmt. Die Luft wird in ihrer Menge in Abhängig­ keit des CO2-Gehaltes der veratmeten Luft mittels eines regelba­ ren Druckgebläses automatisch gesteuert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs angege­ benen Art vorzuschlagen, bei dem in möglichst kurzer Zeit mög­ lichst viele Abfälle abgebaut werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des einzigen Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die bei der Kompostierung erzeugte CO2-Menge pro Zeiteinheit ist dabei das Produkt des CO2-Gehalts mit der Luftmenge pro Zeitein­ heit. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es für eine möglichst schnelle und intensive Durchführung des Kompostierungs­ verfahrens nicht auf die durch den Reaktor geführte Luftmenge pro Zeiteinheit oder den CO2-Gehalt ankommt, sondern auf die bei der Kompostierung erzeugte CO2-Menge pro Zeit als dem Produkt von CO2-Gehalt und Luftmenge pro Zeit. Die bei der Kompostierung erzeugte CO2-Menge pro Zeiteinheit soll also maximiert werden. Ziel des Verfahrens ist es, eine möglichst große CO2-Menge pro Zeit zu erzeugen, da dann der Rottevorgang am schnellsten und intensivsten durchgeführt wird. Im Vordergrund steht demnach die bei der Kompostierung erzeugte CO2-Menge pro Zeiteinheit, die maximiert werden soll. Dementsprechend beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß der gewünschte schnellstmögliche und intensivste, maximale Abbau der Abfälle dann erreicht wird, wenn auch eine maximale CO2-Menge pro Zeiteinheit erzeugt wird. Eine schnellstmögliche Kompostierung der Abfälle korrespondiert mit einer maximalen erzeugten CO2-Menge pro Zeiteinheit.
Die pro Zeiteinheit erzeugte CO2-Menge kann bestimmt werden durch Multiplikation des CO2-Gehaltes mit der Abluftmenge pro Zeiteinheit, die ihrerseits der Zuluftmenge pro Zeiteinheit ent­ spricht. Die gerätetechnisch am wenigsten aufwendige Meßmethode ist die Methode der CO2-Messung. Der CO2-Gehalt kann unmittelbar gemessen werden. Er kann in der Abluft gemessen werden.
Ferner ist es möglich, die pro Zeiteinheit erzeugte CO2-Menge nicht nur aus dem CO2-Gehalt und der Luftmenge pro Zeiteinheit zu berechnen. Es können vielmehr noch andere Größen in die Berechnung eingehen, nämlich Druck und Temperatur sowohl der Abluft als auch der Zuluft. Es ist auch möglich, den Sauerstoff­ gehalt der zugeführten Luft anzureichern, was dann ebenfalls bei der Berechnung berücksichtigt werden muß. Wenn der CO2-Gehalt in Volumenprozent gemessen wird, kann auch noch eine Umrechnung in Gewichtsanteile erforderlich sein. Die entsprechenden Umrech­ nungsformeln sind grundsätzlich bekannt.
Es ist auch möglich, aus der pro Zeiteinheit erzeugten Wärmemen­ ge im Reaktor auf die pro Zeiteinheit erzeugte CO2-Menge im Reaktor zu schließen. Dementsprechend kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in der Weise durchgeführt werden, daß die zuge­ führte Luftmenge pro Zeiteinheit derart eingestellt wird, daß eine maximale Wärmemenge pro Zeiteinheit im Rottegut erzeugt wird. Die pro Zeiteinheit erzeugte Wärmemenge kann aus einer Multiplikation der Temperatur mit der Abluftmenge pro Zeitein­ heit bzw. Zuluftmenge pro Zeiteinheit berechnet werden, wobei zusätzliche Faktoren wie beispielsweise die Wärmekapazität der Luft in die Berechnung mit eingehen. In die Berechnung geht weiterhin die Temperaturdifferenz zwischen Abluft und Zuluft ein. Die Wärmemenge pro Zeiteinheit kann demnach aus der Tem­ peratur der Abluft, der Temperatur der Zuluft und der Abluft­ menge bzw. Zuluftmenge pro Zeiteinheit ermittelt werden. Im stationären Betrieb ist die Abluftmenge pro Zeiteinheit genauso groß wie die Zuluftmenge pro Zeiteinheit.
Die Regelung des Verfahrens kann in der beschriebenen Weise auf die pro Zeiteinheit erzeugte Wärmemenge ausgerichtet werden, also darauf, die gesamte durch den biologischen Abbau entstehen­ de Wärmemenge pro Zeiteinheit zu maximieren. Diese Wärmemenge kann durch die Enthalpiedifferenz zwischen der Abluft und der Zuluft bestimmt werden. Es ist auch möglich, nur auf die im Wasserdampf steckende Energie bzw. Enthalpie abzustellen.
Es ist auch möglich, aus dem im Reaktor pro Zeiteinheit ver­ brauchten Sauerstoff auf die im Reaktor erzeugte CO2-Menge pro Zeiteinheit zu schließen. Dementsprechend ist es möglich, die zugeführte Luftmenge pro Zeiteinheit derart einzustellen, daß ein maximaler Sauerstoffverbrauch im Rottegut pro Zeiteinheit erzeugt wird. Der Sauerstoffgehalt in der Abluft kann durch eine Sonde direkt gemessen werden. Der Sauerstoffgehalt in der Zuluft kann ebenfalls gemessen werden, oder aber, da Umgebungsluft ver­ wendet wird, als bekannt vorausgesetzt werden. Die pro Zeitein­ heit verbrauchte Sauerstoffmenge wird bestimmt aus einer Multi­ plikation des Sauerstoffgehalts (bzw. der Differenz des Sauer­ stoffgehalts der Abluft mit dem Sauerstoffgehalt der Zuluft) und der Luftmenge pro Zeiteinheit. Ein zusätzlicher Vorteil der Sauerstoffmessung liegt darin, daß anhand der Messung des Sauer­ stoffgehaltes in der Abluft gewährleistet werden kann, daß der Sauerstoffgehalt der Abluft nicht unter denjenigen Grenzwert absinkt, bei dem die aerobe Reaktion in eine anaerobe Reaktion umschlägt. Dieser Sauerstoffgehalt liegt bei 10 bis 17%. Unter 10% liegt Toxizität für alle Organismen vor. Der Grenzwert für den kritischen Sauerstoffgehalt hängt vom CO2-Gehalt ab, der im Verlauf des Verfahrens ansteigt. Es hat sich gezeigt, daß der Sauerstoffgehalt in der Abluft nicht unter 17% sinken sollte. Dieser Sauerstoffgehalt hat sich als optimal herausgestellt. Möglich sind aber auch niedrigere Sauerstoffgehalte bis herab zu 10%.
Es ist ferner möglich, aus der Gewichtsabnahme des Rotteguts pro Zeiteinheit auf die pro Zeiteinheit erzeugte CO2-Menge zu schlie­ ßen. Dementsprechend kann die zugeführte Luftmenge derart einge­ stellt werden, daß eine maximale Gewichtsabnahme des Rotteguts pro Zeiteinheit erzeugt wird. Das Gewicht des Rotteguts kann durch in den Behälter eingebaute Meßgeräte direkt gemessen werden.
Es stehen also insgesamt vier verschiedene Meßmethoden zur Ver­ fügung, die auch miteinander kombiniert werden können: CO2-Mes­ sung, Wärmemengen-Messung, O2-Messung und Gewichtsmessung.
In der Praxis kann das Verfahren wie folgt durchgeführt werden:
Nach Beendigung der Anfahrphase und zu Beginn der Abbauphase ist der CO2-Gehalt im Rottebehälter (Reaktor) noch nicht allzuhoch. Bei den bisher bekannten Verfahren hat man während der Abbau­ phase möglichst viel Luft durch den Rottebehälter (Reaktor) ge­ blasen, um die Mikroorganismen, die die Kompostierung bewirken, gut mit Sauerstoff zu versorgen und eine gute Durchlüftung des Reaktors zu gewährleisten. Die damit verbundene Folge eine ver­ hältnismäßig geringen CO2-Gehalts hat man dabei in Kauf genommen bzw. sogar als wünschenswert angesehen.
Der Reaktor wird zunächst auf Betriebstemperatur hochgefahren, also auf eine Temperatur von 40° bis 50°C. Über einer Tempera­ tur von 50°C sterben schon gewisse Organismen, die die Kompo­ stierung bewirken, ab, so daß diese 50°C nicht überschritten werden sollten.
In der dann anschließenden Phase wird das Verfahren derart durch­ geführt bzw. geregelt, daß eine möglichst große CO2-Menge pro Zeiteinheit erzeugt wird. Das Verfahren kann in einem geschlos­ senen Behälter durchgeführt werden. Das Rottegut muß nicht umge­ schichtet werden.
Die zugeführte Luftmenge pro Zeiteinheit kann derart eingestellt werden, daß der CO2-Gehalt ansteigt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren soll die CO2-Menge pro Zeiteinheit maximiert werden. Ein Weg, um dieses Ziel zu erreichen, kann darin bestehen, einen möglichst hohen CO2-Gehalt zu erhalten. Hierfür wird eine vor­ übergehende Reduzierung der Luftmenge in Kauf genommen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß durch eine nicht allzu große Reduzie­ rung der Luftmenge pro Zeiteinheit ein Anstieg des CO2-Gehalts erhalten werden kann, der das Absinken der Luftmenge pro Zeit­ einheit überkompensiert. Das Produkt aus CO2-Gehalt und Luftmen­ ge pro Zeiteinheit, also die CO2-Menge pro Zeiteinheit, wächst an, wenn die Luftmenge pro Zeiteinheit reduziert wird und hier­ durch der CO2-Gehalt überproportional ansteigt. Mit anderen Wor­ ten: Obwohl die zugeführte Luftmenge pro Zeiteinheit verkleinert wird, steigt die CO2-Menge pro Zeiteinheit an, und zwar wegen des überproportionalen Anstieges des CO2-Gehalts. Die zugeführte Luftmenge pro Zeiteinheit wird also verkleinert, so daß der CO2-Gehalt in der Abluft ansteigt.
Der CO2-Gehalt darf allerdings einen bestimmten oberen Grenzwert nicht überschreiten. Wenn der CO2-Gehalt in die Nähe dieses obe­ ren Grenzwertes gekommen ist, kann die zugeführte Luftmenge pro Zeiteinheit wieder gesteigert werden. Dabei wird versucht, den bereits angestiegenen, hohen CO2-Gehalt aufrecht zu erhalten, um so insgesamt die pro Zeiteinheit erzeugte CO2-Menge zu maximie­ ren. Es wird also die zugeführte Luftmenge pro Zeiteinheit gesteigert, wenn der CO2-Gehalt in der Abluft einen oberen Grenzwert erreicht oder überschreitet. Vorzugsweise wird dabei die zugeführte Luftmenge pro Zeiteinheit derart geregelt, daß der CO2-Gehalt möglichst nahe bei einem oberen Grenzwert liegt. Es wird also folgendes erreicht: Der CO2-Gehalt liegt möglichst nahe bei einem oberen Grenzwert. Gleichzeitig steigt die zuge­ führte Luftmenge pro Zeiteinheit an. Hierdurch steigt dann eben­ falls - wie gewünscht - die CO2-Menge pro Zeit an.
Ergänzend kann die zugeführte Luftmenge pro Zeiteinheit derart eingestellt werden, daß eine vorgegebene Temperatur im Rottegut von vorzugsweise 50°C nicht überschritten wird. Weiterhin kann ergänzend die zugeführte Luftmenge derart eingestellt werden, daß ein vorgegebener Sauerstoffgehalt von 17% nicht unter­ schritten wird.
Vorzugsweise wird das Verfahren beendet, wenn trotz optimaler Regelung die CO2-Menge pro Zeiteinheit in der Abluft nicht mehr ansteigt. Danach kann die Hygienisierung durchgeführt werden, beispielsweise durch Umluftführung. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die pro Zeiteinheit erzeugte CO2-Menge trotz optimaler Regelung des Verfahrens nicht mehr ansteigt, kann die Abbauphase als beendet betrachtet werden. Dies ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunk­ ten sinnvoll, da der maximale CO2-Abbau pro Zeiteinheit über­ schritten worden ist. Es wird also so lange technisch abgebaut, solange ein intensiver CO2-Verbrauch auftritt; danach wird die technische Abbauphase beendet und gegebenenfalls mit der Hygie­ nisierungsphase begonnen. Man kann auch eine gewisse Nachlauf­ zeit von etwa einigen Stunden oder auch von einem Tag vorsehen, um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß die Messung biologischer Prozesse nicht ganz exakt möglich ist und auch relativ träge sein kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Zunächst werden zu kompostierende Abfälle in einen geschlossenen Behälter eingebracht. Die Abfälle werden unter Luftzuführung mi­ krobiell abgebaut. Der Reaktor wird so geregelt, daß eine mög­ lichst große CO2-Menge pro Zeiteinheit erzeugt wird. Gleichzei­ tig wird dafür gesorgt, daß die Temperatur im Rottegut 50°C nicht überschreitet. Weiterhin wird dafür gesorgt, daß die im Reaktor befindliche Masse nicht unter Sauerstoffmangel leidet, daß der Sauerstoffgehalt also nicht unter 17% absinkt. Der Reaktor wird in dieser Weise unter optimalen Bedingungen gefah­ ren. Die pro Zeiteinheit erzeugte CO2-Menge als Produkt von CO2-Gehalt und Luftmenge pro Zeiteinheit steigt an. Der Anstieg ist zunächst relativ steil und wird dann allmählich flacher. Ab einem bestimmten Zeitpunkt fällt die pro Zeiteinheit erzeugte CO2-Menge trotz der optimalen Regelung ab. Zu diesem Zeitpunkt wird das Verfahren beendet und die Hygienisierung durch Umluft­ führung begonnen.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Kompostierung von Abfällen, bei dem die Abfälle in einem Behälter durch Zuführung einer geregelten Luftmenge pro Zeiteinheit unter CO2-Erzeugung, O2-Verbrauch, Wärmeentwicklung und Gewichtsabnahme mikrobiell abgebaut werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die pro Zeiteinheit zugeführte Luftmenge zwecks Maximie­ rung der pro Zeiteinheit entwickel­ ten Wärmemenge regelt.
DE4021867A 1990-05-09 1990-07-09 Verfahren zur Kompostierung von Abfällen Expired - Fee Related DE4021867C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021867A DE4021867C3 (de) 1990-05-09 1990-07-09 Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
EP19910107549 EP0458136B1 (de) 1990-05-09 1991-05-08 Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
AT94104434T ATE178303T1 (de) 1990-05-09 1991-05-08 Verfahren zur kompostierung von abfällen
DE59104120T DE59104120D1 (de) 1990-05-09 1991-05-08 Verfahren zur Kompostierung von Abfällen.
ES91107549T ES2066261T3 (es) 1990-05-09 1991-05-08 Procedimiento para el compostaje de desechos.
DK94104434T DK0606119T3 (da) 1990-05-09 1991-05-08 Fremgangsmåde til kompostering af affald
AT91107549T ATE116630T1 (de) 1990-05-09 1991-05-08 Verfahren zur kompostierung von abfällen.
ES94104434T ES2133435T3 (es) 1990-05-09 1991-05-08 Procedimiento para el compostaje de residuos.
DE59109118T DE59109118D1 (de) 1990-05-09 1991-05-08 Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
DK91107549T DK0458136T3 (da) 1990-05-09 1991-05-08 Fremgangsmåde til kompostering af affald
EP19940104434 EP0606119B1 (de) 1990-05-09 1991-05-08 Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
JP13354691A JPH07943A (ja) 1990-05-09 1991-05-09 廃棄物腐敗方法および廃棄物腐敗装置
GR990401757T GR3030670T3 (en) 1990-05-09 1999-06-30 Process for composting waste and apparatus therefor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014895 1990-05-09
DE4021867A DE4021867C3 (de) 1990-05-09 1990-07-09 Verfahren zur Kompostierung von Abfällen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4021867A1 DE4021867A1 (de) 1991-11-14
DE4021867C2 DE4021867C2 (de) 1993-12-02
DE4021867C3 true DE4021867C3 (de) 1997-11-20

Family

ID=6406040

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021867A Expired - Fee Related DE4021867C3 (de) 1990-05-09 1990-07-09 Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
DE4021865A Granted DE4021865A1 (de) 1990-05-09 1990-07-09 Verfahren zur kompostierung von abfaellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4021868A Expired - Fee Related DE4021868C3 (de) 1990-05-09 1990-07-09 Verfahren zur Kompostierung von Rottegut

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021865A Granted DE4021865A1 (de) 1990-05-09 1990-07-09 Verfahren zur kompostierung von abfaellen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4021868A Expired - Fee Related DE4021868C3 (de) 1990-05-09 1990-07-09 Verfahren zur Kompostierung von Rottegut

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4021867C3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018810C2 (de) * 1990-06-12 1994-08-18 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Kompostierung von Müll, insbesondere Hausmüll
DE4208390C2 (de) * 1992-03-16 1994-03-31 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung feuchter und warmer Abluft aus einem Kompostierungsprozeß
DE4215269C3 (de) * 1992-05-09 1999-02-11 Grabbe Klaus Kompostierungsanlage mit einem Belüftungssystem für geschlossene Rotteanlagen
DE4324639C2 (de) * 1992-08-11 1995-09-28 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Stabilisierung von Kompost
DE4237872C2 (de) * 1992-11-10 1994-10-13 Passavant Werke Verfahren und Rottezelle zur Überwachung der Desinfektion von kompostierfähigen Abfall
DE4240054C1 (de) * 1992-11-28 1994-01-13 Jakob Klein Ohg Umweltfreundli Vorrichtung zur Kompostierung von kompostierbarem Abfall
DE4241894A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Sueddeutsche Etna Werk Gmbh Verfahren zum Kompostieren von Abfällen
DE4311093A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Drach Dietmar Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren organischer Abfälle
TW313915U (en) * 1993-04-27 1997-08-21 Hitachi Ltd Solid organic waste processing apparatus
JPH07124538A (ja) * 1993-11-01 1995-05-16 Hitachi Ltd 固形有機廃棄物の処理装置
AU7108794A (en) * 1993-06-14 1995-01-03 Agustin H. Arrau Co-composting process and apparatus for treating solid waste and sewage sludge
DE4345238C2 (de) * 1993-10-08 1997-03-27 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Energie, die bei der Kompostierung von organischen Stoffen erzeugt wird
DE4338574A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Klaus Prof Dr Grabbe Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Stoffen und/oder Stoffgemengen in geschlossenen Rottereaktoren
DE4406363A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Kessler & Luch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kompost
DE4423453A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Ml Entsorgungs Und Energieanla Verfahren und Vorrichtung zur aeroben Zersetzung von organischen Bestandteilen
DE19547784C2 (de) * 1995-12-20 1998-02-26 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Stoffen
DE19643142C1 (de) * 1996-09-10 1997-12-11 Herhof Umwelttechnik Gmbh Behälter zum Kompostieren von Abfall
DE19724993C2 (de) * 1997-06-13 2001-03-01 Schwarting Uhde Gmbh Verfahren zur Optimierung der Umsetzungsleistung beim Abbau organischer Substanz, insbesondere zur Regelung der Umsetzungsleistung bei der Verrottung von Bioabfall
AUPP754398A0 (en) 1998-12-04 1999-01-07 Morrison, Michael Method and apparatus for compsting
WO2000037393A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 C.S. Associated Pty. Ltd. Animal body composting

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592729B1 (de) * 1967-02-22 1971-07-15 Heidelberg Portland Zement Verfahren zur Entseuchung und Reifung von Kompostrohgut
CH552546A (de) * 1969-04-03 1974-08-15 Heidelberg Portland Zement Verfahren zur aufarbeitung von feuchtem zerkleinertem kompostrohgut.
DE2057413B2 (de) * 1970-11-21 1977-06-30 Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen Hausmuellkompostierungszelle
DE2253009B2 (de) * 1972-10-28 1975-06-19 Franz 6450 Hanau Kneer Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen
ZA743720B (en) * 1973-07-11 1975-08-27 Ohio Feed Lot Process for aerobic thermophilic decomposition of organic waste
DE2415067A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-02 Renova Abfallhygiene Gmbh & Co Verfahren zur rottebehandlung von feinkoernigem kompostrohgut im wirbelschichtreaktor
DE2451284C3 (de) * 1974-10-29 1985-11-14 Heidelberger Zement Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur raschen Ersetzung der gesamten Luft im Rottegut durch Frischluft bei der aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und/oder Klärschlamm in mindestens einem Behälter mit luftdichten Wänden
DE2541070B2 (de) * 1975-09-15 1980-03-06 Gebrueder Weiss Kg, 6340 Dillenburg Verfahren zum kontinuierlichen Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2558255B2 (de) * 1975-12-23 1979-08-23 Gebrueder Weiss Kg, 6340 Dillenburg Verfahren zur Nutzung der beim Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm anfallenden Abluft
DE2810911C2 (de) * 1978-03-14 1986-03-20 Werner 8280 Kreuzlingen Bürklin Verfahren zum Kompostieren von Abfallstoffen
EP0004094B2 (de) * 1978-03-13 1988-03-23 Werner Bürklin Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material
DE2810892A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Werner Buerklin Verfahren und vorrichtung zum belueften von kompostmieten o.dgl.
BR7805441A (pt) * 1978-08-22 1980-03-04 Ecology Dev Corp Processo e aparelho aperfeicoados para converter lama em adubo composto
DE2944519A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-29 Arbed Verfahren und vorrichtung zum kompostieren
DE3046646A1 (de) * 1979-03-10 1982-07-22 Von Roll AG, 4563 Gerlafingen Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte
DE3204471A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-18 Otto 5270 Gummersbach Nockemann Fermentation organischer stoffe zur waerme- und duengergewinnung
DE3401889A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von abfallstoffen in kompost
DE3420732A1 (de) * 1984-06-04 1986-02-13 Otto 5270 Gummersbach Nockemann Waermeabfuehrung bei einer heissverrottungs- und waermegewinnungsanlage
DE3513852C2 (de) * 1985-04-17 1997-03-06 Von Ludowig Gmbh Verfahren zum Entsorgen von organischen Abfällen
DE3637393A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Hermann Hofmann Verfahren und vorrichtung zur abfallkompostierung
DE3607920C2 (de) * 1986-03-10 1995-05-18 Weiss Bio Anlagen Gmbh Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT390436B (de) * 1987-09-08 1990-05-10 Tech Buero Ing Reinhard Goesch Verfahren und vorrichtung zur kompostierung organischer abfallstoffe
DE3800201C1 (en) * 1988-01-07 1989-08-10 Herbert 6340 Dillenburg De Greeb Method of composting organic waste and/or sewage sludge in closed containers
DE3844700C3 (de) * 1988-11-08 1995-08-03 Franz Boehnensieker Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Aufbereitung organischer Stoffe
DE3929075A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Itk Ingenieur Technik Kompost Verfahren zur wiederverwertung organischer abfaelle und rottevorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021865A1 (de) 1992-01-23
DE4021865C2 (de) 1992-12-10
DE4021867A1 (de) 1991-11-14
DE4021867C2 (de) 1993-12-02
DE4021868A1 (de) 1991-11-14
DE4021868C2 (de) 1993-12-02
DE4021868C3 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021867C3 (de) Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
EP0065035A1 (de) Verfahren zur Denitrifikation von Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2451284C3 (de) Verfahren zur raschen Ersetzung der gesamten Luft im Rottegut durch Frischluft bei der aeroben Verrottung und Entseuchung von Kompostrohgut und/oder Klärschlamm in mindestens einem Behälter mit luftdichten Wänden
DE4345238C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Energie, die bei der Kompostierung von organischen Stoffen erzeugt wird
EP0509980A2 (de) Verfahren zum, insbesondere beschleunigten, aeroben mikrobiologischen Abbau von biologischen Substanzen
DE3805615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes von abwasser
DE10003171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE4417248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Abbau von organischen Abfällen
DE2558255A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen kompostieren von organischen abfaellen und/oder klaerschlamm
DE2100636A1 (en) Composting organic waste - partic household garbage
DE4111313C2 (de)
DE4322688C2 (de) Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen, insbesondere Abfällen
CH627147A5 (de)
DE102004035997A1 (de) Biogasanlage zur Bereitstellung von methanhaltigen Gasen
AT401048B (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammonium-verbindungen aus abwässern
DE19724993C2 (de) Verfahren zur Optimierung der Umsetzungsleistung beim Abbau organischer Substanz, insbesondere zur Regelung der Umsetzungsleistung bei der Verrottung von Bioabfall
DE1929767C3 (de) Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut
DE19753217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verrottung von organischem Abfall
EP1609773A2 (de) Verfahren zum Belüften von Rotte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0859749B1 (de) Verfahren zur biologisch-thermischen behandlung von abfällen
AT412534B (de) Verfahren zum belüften von rotte
DE19607308C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verrottung von Abfall
DE19753216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verrottung von Abfall
CH616395A5 (en) Process for treating wet sludge from a sewage treatment plant and device for carrying out the process
DE102006023482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von organischen Abfällen im Rottetunnel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee