DE3805615A1 - Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes von abwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes von abwasser

Info

Publication number
DE3805615A1
DE3805615A1 DE19883805615 DE3805615A DE3805615A1 DE 3805615 A1 DE3805615 A1 DE 3805615A1 DE 19883805615 DE19883805615 DE 19883805615 DE 3805615 A DE3805615 A DE 3805615A DE 3805615 A1 DE3805615 A1 DE 3805615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
straw
wastewater
waste water
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883805615
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805615C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Doelchow
Ulrich Dipl Ing Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19883805615 priority Critical patent/DE3805615A1/de
Publication of DE3805615A1 publication Critical patent/DE3805615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805615C2 publication Critical patent/DE3805615C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/121Multistep treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verminderung des Schadstoffgehaltes von bereits vorbehandeltem Abwasser.
Derartiges vorbehandeltes Abwasser fällt beispielsweise als Ergebnis einer anaeroben biologischen Abwasserbehandlung an, wie sie etwa aus der DE-OS 32 03 445.8 bekannt ist. Im Gegensatz von z. B. Gülle zeichnet es sich insbesondere dadurch aus, daß es keine schleimige Konsistenz mehr und einen Trockensubstanzteil von weniger als 3 Gew.-%, typischerweise sogar weniger als 1 Gew.-% aufweist. Ein solches Abwasser ist im Regelfall zur Einleitung in eine kommunale Kläranlage bestimmt. Diese Einleitung wird jedoch aufgrund der sich verschärfenden Umweltschutzgesetze und der beschränkenden Auflagen der Kommunen für die Abwasserinhaltsstoffe immer problematischer, da in dem derartig vorbehandelten Abwasser häufig hohe Belastungen an Phosphor- und Stickstoff-Verbindungen und zum Teil erhebliche Reste an organischen Substanzen enthalten sind.
Zur Entsorgung von Gülle ist es bekannt, gekämmte Rohgülle auf Stroh zu geben und beides einer aeroben Fermentation zu unterziehen. Derartige Verfahren lassen sich in der Regel nur mit eingeschränktem Erfolg betreiben, da es häufig zu Störungen des programmgemäßen Umsetzungsprozesses kommt, weil die zwischen den Strohpartikeln bestehenden Hohlräume verstopfen und folglich keine ausreichende Durchlüftung mehr erfolgt, so daß es zu einer unerwünschten anaeroben Umsetzung kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung anzugeben, mit dem der Schadstoffgehalt an Phosphor- und Stickstoff-Verbindungen sowie organischen Stoffen eines bereits vorbehandelten Abwassers auf einfache Weise auf Werte vermindert werden kann, die eine problemlose Ableitung in kommunale Kläranlagen zulassen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2-9 angegeben. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 10 gekennzeichnet; vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 11-16.
das Prinzip der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, das bereits vorbehandelte Abwasser (Rohwasser) über eine teilchenförmige Biomassenfüllung, vorzugsweise eine Schüttung aus Strohhäcksel aufzubringen und durch die Füllung sickern zu lassen. Die Verteilung des Abwassers sollte möglichst gleichmäßig über die horizontale Querschnittsfläche der Füllung erfolgen. Gleichzeitig wird von unten Luft durch die Strohfüllung geblasen, so daß ein intensiver aerober Fermentationsprozeß einsetzt. Leichtflüchtige Bestandteile (Aerosole) des Abwassers, im wesentlichen Ammoniak, werden von dem Luftstrom erfaßt und weggeführt. Zur Reinigung der Abluft sollte daher ein Biofilter zur Abbindung dieser Bestandteile vorgesehen sein.
Die Abscheidung anderer Stickstoffverbindungen und der Phosphorverbindungen (z. B. Nitrate und Phosphate) erfolgt primär durch Einbindung in den entstehenden "Strohkompost". Während dieses Kompostiervorgangs wird die organische Belastung des Rohwassers weitgehend abgebaut.
Dabei erfolgt die Umsetzung des Kohlenstoffs aus der organischen Belastung des Rohwassers und teilweise aus dem Stroh zu Kohlendioxid und zusammen mit dem Stickstoff aus den Stickstoffverbindungen des Rohwassers zu Bakterienmasse. Zum Aufbau der Zellsubstanz der aeroben Bakterien werden dem Rohwasser auch Phosphorverbindungen entzogen. Um die Wirksamkeit des Prozesses zu erhalten, wird rechtzeitig vor Erreichen einer vollständigen Kompostierung das mit Nitraten, Phosphaten und ähnlichem gesättigte Stroh bzw. die Biomasse gegen frisches Material ausgetauscht. Es findet jedoch auch noch eine Sekundärabscheidung von Stickstoff- und Phosphor-Verbindungen statt, da von dem durch die Biomasse durchsickernden Abwasser feinteilige Feststoffe ausgeschwemmt werden, die sich in einem Sumpf unterhalb der Biomassenfüllung als Schlamm absetzen. Dieser Schlamm weist nicht nur einen erhöhten Gehalt an Stickstoff- und Phosphor-Verbindungen auf, sondern enthält ach einen wesentlichen Teil der in dem Rohwasser ursprünglich vorhandenen Feststoffe, soweit diese nicht schon in die Kompostmasse eingebunden sind, so daß das aus dem Sumpf ableitbare Klarwasser entsprechend sauber ist.
Normalerweise kann eine ausreichende Abwasserbehandlung nicht mit einem Durchlauf durch eine einzige Reinigungsstufe erreicht werden. Es ist daher vorgesehen, daß mehrere im Prinzip gleichartige Reinigungsstufen hintereinandergeschaltet werden. Hierzu bietet sich eine Etagenbauweise, also eine vertikale Anordnung mit übereinanderliegenden Reinigungsstufen an, da das Rohwasser dann lediglich in die oberste Reinigungsstufe großflächig, also möglichst gleichmäßig verteilt eingetragen werden muß und das Klarwasser dann durch die Schwerkraft von Etage zu Etage weiter sickert. Die Biomassenfüllung übernimmt dabei also nicht nur die Reinigungsfunktion, sondern wirkt gleichzeitig auch als Tropfkörper für einen gleichmäßigen Abwassereintrag in die nächste Reinigungsstufe.
Neben einer Etagenbauweise läßt sich selbstverständlich auch eine Nebeneinanderanordnung der Reinigungsstufen auf gleichem Lageniveau realisieren. Hierfür ist es allerdings erforderlich, für den Abwassereintrag der jeweils nächsten Reinigungsstufe eine gesonderte Zuführleitung mit einer geeigneten Pumpe zur Förderung vorzusehen. Entsprechend müssen auch zusätzliche Leitungen für die Durchleitung der Druckluft vorhanden sein.
Um die Zahl der baulich ausgeführten Reinigungsstufen zu beschränken (im Extremfall auf eine einzige Stufe) ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Abwasser bei seiner Reinigung dieselbe Reinigungsstufe mehrfach durchläuft. Hierzu ist eine geeignete Rezyklierleitung z. B. von der letzten zur ersten Reinigungsstufe vorzusehen. Mit dieser Rezyklierleitung kann dann jeweils ein Teil des aus der letzten Reinigungsstufe entnommenen Klarwassers wieder in die erste Stufe zurückgeführt werden, während der andere Teil ausreichend gereinigt, z. B. in die kommunale Kläranlage abgeleitet wird.
Anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Reaktors wird die Erfindung näher erläutert. Der Reaktor besteht im wesentlichen aus einem stehenden, geschlossenen Reaktorbehälter 1, in den übereinander im Abstand mehrere Siebböden 3 eingezogen sind, die zur Aufnahme einer Biomassenfüllung 2 vorgesehen sind. Besonders geeignet ist eine Füllung aus Strohhäcksel, wobei die Größe der einzelnen Strohhäcksel (Länge und Grad des Aufschlusses) auf die Qualität des jeweils zu behandelnden Rohwassers abgestimmt werden kann. Durch die obere Stirnseite des Reaktorbehälters 1 ist eine Rohwasserzuleitung geführt, die oberhalb des obersten Siebbodens 3 in ein System von Sprühdüsen 9 zur gleichmäßigen Verteilung des Rohwassers endet.
Weiterhin führt eine Abluftleitung 12 aus dem oberen Teil des Reaktors hinaus. Durch die Abluftleitung 12 kann die mit Hilfe des Gebläses 11 unterhalb des untersten Siebbodens 3 durch die Luftdüsen 10 in den Reaktorbehälter 1 eingedrückte Luft nach Durchtritt durch die einzelnen Siebböden 3 sowie durch die daraufliegende Biomassenfüllung 2 nach außen entweichen. Zweckmäßigerweise führt die Abluftleitung 12 nicht direkt ins Freie, sondern in ein nicht dargestelltes Biofilter, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden. Unterhalb des untersten Siebbodens 3 ist ein Schrägboden 4 angeordnet, an dessen tiefster Stelle ein Schlammablauf 7 aus dem Reaktorbehälter 1 herausgeführt. Oberhalb des Schlammablaufs 7 ist ein Klarwasserablauf 6 angeordnet.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Durch die Rohwasserzuleitung 8 wird vorbehandeltes Abwasser mit einem Trockensubstanzgehalt unter 3 Gew.-% in den Reaktorbehälter 1 eingebracht und auf der obersten Strohhäckselschüttung 2 mit Hilfe der Rohwasserdüsen 9 gleichmäßig verteilt. Anstelle der Strohhäckselschüttung 2 könnten auch entsprechende Strohballen eingesetzt werden, bei denen allerdings darauf zu achten ist, daß sie möglichst dicht an der Außenwand des Reaktorbehälters 1 anliegen, damit das Abwasser auf jeden Fall durch die Strohfüllung 2 sickern muß und nicht ungewollt durch einen zwischen der Behälterwand und der Strohfüllung 2 bestehenden Ringspalt abfließen kann. Nachdem das Rohwasser die erste Strohfüllung 2 durchsickert hat, läuft es durch die Löcher des ersten Siebbodens 3 und tropft mit gleichmäßiger Flächenverteilung auf die Strohfüllung 2 der nächsten Reinigungsstufe usw., bis es schließlich den letzten Siebboden 3 passiert hat. Während des Durchsickerns der Strohfüllungen 2 wird von unten mit Hilfe des Gebläses 11 und des Systems von Luftdüsen 10 Druckluft durch den Reaktor geblasen, so daß es zu einer Intensivfermentation der Strohfüllung 2 kommt.
In Abhängigkeit von der Luftdurchlässigkeit der Strohfüllungen 2 kann der Druck der erzeugten Druckluft am Gebläse 11 verändert werden. Leichtflüchtige Bestandteile des Rohwassers wie Ammoniak werden mit dem Abluftstrom über die Abluftleitung 12 in ein Biofilter geführt und dort absorbiert, bevor die Luft an die Atmosphäre abgegeben wird. Durch die Fermentierung wird der größte Teil der ursprünglich im Rohwasser vorhandenen Gehalte an Phosphor- und Stickstoff-Verbindungen sowie organische Substanzen abgebaut bzw. in die Bakterienmasse aufgenommen. Nach Durchlaufen der einzelnen Reinigungsstufen sammelt sich das Abwasser im unteren Teil des Reaktorbehälters 1 über dem Schrägboden 4. Die mitgeführten Schlammteile setzen sich im unteren Teil des Schrägbodens 4 als Sinkschlamm 5 ab, der bei Bedarf über den Schlammablauf 7 abgezogen werden kann. Oberhalb des Sinkschlamms 5 steht gereinigtes Abwasser an, das über den Klarwasserablauf 6 abgeleitet wird. Um eine größere Zahl von Reinigungstufen zu durchlaufen und dadurch den gewünschten Reinigungsgrad sicher zu erreichen, kann eine Rezyklierleitung an den Klarwasserablauf 6 angeschlossen und mit der Rohwasserzuleitung 8 verbunden werden. Von der über den Klarwasserablauf 5 abgezogenen Wassermenge wird dann jeweils nur ein Teil kontinuierlich aus dem Prozeß abgeleitet, während der andere Teil erneut die einzelnen Reinigungsstufen durchläuft.
Sobald die Strohfüllungen 2 eine ausreichende "Sättigung" mit Stickstoff- und Phosphor-Verbindungen aufweisen, d. h. wenn die Fermentierung der Strohfüllungen 2 einen maximal zulässigen Grad erreicht habn, müssen diese durch frisches Stroh ersetzt werden. Dieser Zustand tritt in der Regel nicht gleichzeitig bei allen Strohfüllungen 2 auf, so daß während des Auswechselns der Reinigungsbetrieb nicht unterbrochen werden muß. Um den Auswechselvorgang zu erleichtern, sind die Strohfüllungen 2 auf schubladenartigen Bauteilen angeordnet, die problemlos aus dem Reaktorbehälter 1 herausgezogen, geleert und erneut wieder befüllt werden können.
Um zu vermeiden, daß durch das Auswechseln der Biomasse die Effektivität des Reaktors zunächst gemindert wird, sollte die frische Biomasse voraktiviert werden durch Wärme- und Feuchtebehandlung.
Da die Intensität der Fermentierung auch wesentlich von der herrschenden Temperatur abhängt, sollte zweckmäßigerweise der Reaktorbehälter 1 mit einer Wärmeisolierung versehen sein.

Claims (16)

1. Verfahren zur Verminderung des Schadstoffgehalts von bereits vorbehandeltem Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser eine Vielzahl von Reinigungsstufen durchläuft, in denen es jeweils großflächig verteilt von oben auf eine aus Biomasse gebildete Füllung aufgebracht wird, durch Schwerkrafteinwirkung zwischen den Partikeln der Füllung durchsickert und nach unten abläuft, um ggf. anschließend in eine nächste Reinigungsstufe einzutreten, daß zur Erzielung einer aeroben Fermentation ein Luftstrom von unten nach oben durch die Füllung jeder Reinigungsstufe geführt wird, daß hinter der letzten Reinigungsstufe ein Sumpf gebildet wird, in dem sich Feststoffe als Schlamm absetzen, daß das gereinigte Abwasser oberhalb der Schlammzone abgeleitet wird und daß die Biomasse zyklisch nach ihrer weitgehenden Fermentierung gegen frische Biomasse ausgetauscht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser mehrmals hintereinander durch dieselbe Reinigungsstufe oder dieselben Reinigungsstufen geführt wird, bevor es abgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Biomasse Stroh verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stroh in gehäckselter Form verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stroh in Ballenform eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stroh als Schüttung eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Strohhäcksel an die Qualität des zu reinigenden Abwassers angepaßt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft vor ihrer Ableitung in die Umgebung durch ein Biofilter gereinigt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Biomasse vor Einsatz in der Reinigungsstufe durch Wärme- und Feuchtbehandlung voraktiviert wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Reaktorbehälter (1) mindestens ein als Tragrost für eine Biomassenfüllung (2) dienender horizontaler Siebboden (3) angeordnet ist, oberhalb dessen eine Vorrichtung (9) zur großflächigen Einleitung von Abwasser und eine Abluftleitung (12) und unterhalb dessen eine Vorrichtung (10) zur Einleitung von Druckluft sowie ein Klarwasserablauf (6) und ein tiefer als letzter gelegener Schlammablauf (7) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Siebböden (3) in dem Reaktorbehälter (1) übereinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (9) zur Abwassereinleitung mit Sprühdüsen ausgestattet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammablauf (7) am unteren Ende eines Schrägbodens (4) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klarwasserablauf (6) mit einer zur Rohwasserzuleitung (8) führenden Rezyklierleitung verbunden ist, durch die ein Teilstrom des Klarwassers in den Reaktorbehälter rückführbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden (3) Bestandteil einer schubladenartigen aus dem Reaktorbehälter (1) zum Austausch der Biomasse herausziehbaren Baueinheit ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorbehälter (1) außen wärmeisoliert ist.
DE19883805615 1988-02-19 1988-02-19 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes von abwasser Granted DE3805615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805615 DE3805615A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes von abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805615 DE3805615A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes von abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805615A1 true DE3805615A1 (de) 1989-08-31
DE3805615C2 DE3805615C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=6347965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883805615 Granted DE3805615A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des schadstoffgehaltes von abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805615A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005749A1 (de) * 1989-10-12 1991-05-02 Otto Nockemann Verfahren zur aeroben verrottung hochbelasteter abwässer
WO1994027919A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Bioremetek Inc. Bioreactor for biological treatment of contaminated water
EP0659696A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus der Kompostierung
EP0738687A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Anton Schlatte Kläranlage
WO1999001385A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Humberto Urriola Waste water treatment system
AT404677B (de) * 1997-09-04 1999-01-25 Schlatte Anton Kläranlage
EP1053977A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-22 Julius Schulte Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur aeroben Abwasseraufbereitung
WO2005095287A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 New Water Pty Limited Water treatment
CN106865702A (zh) * 2017-02-24 2017-06-20 化工部长沙设计研究院 高效微电解悬浮床设备
CN110745963A (zh) * 2019-11-21 2020-02-04 佛山科学技术学院 一种地表污水的快速生物修复方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048511B4 (de) * 2004-10-05 2006-10-26 Alfons Feldmann Vorrichtung zum Separieren eines Substrats

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT201003B (de) * 1959-05-30 1958-12-10 Purator Klaeranlagen Grosshand Biologische Reinigungsanlage für verunreinigte Wässer aller Art
DE2815507A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Walter Dr Albersmeyer Verfahren und vorrichtung zur thermophilen biochemischen abwasserreinigung
DE2824446A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Davy Bamag Gmbh Verfahren zur nitrifikation von abwaessern mit hilfe eines tropfkoerpers
DE3235600A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Biologische abwaserreinigungsanlage und verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE3623242A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Deutag Mischwerke Gmbh Verfahren zur behandlung von hochbelasteten und organisch abbaubaren, stickstoffreichen abwaessern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT201003B (de) * 1959-05-30 1958-12-10 Purator Klaeranlagen Grosshand Biologische Reinigungsanlage für verunreinigte Wässer aller Art
DE2815507A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Walter Dr Albersmeyer Verfahren und vorrichtung zur thermophilen biochemischen abwasserreinigung
DE2824446A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Davy Bamag Gmbh Verfahren zur nitrifikation von abwaessern mit hilfe eines tropfkoerpers
DE3235600A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Biologische abwaserreinigungsanlage und verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE3623242A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Deutag Mischwerke Gmbh Verfahren zur behandlung von hochbelasteten und organisch abbaubaren, stickstoffreichen abwaessern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005749A1 (de) * 1989-10-12 1991-05-02 Otto Nockemann Verfahren zur aeroben verrottung hochbelasteter abwässer
WO1994027919A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Bioremetek Inc. Bioreactor for biological treatment of contaminated water
EP0659696A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus der Kompostierung
EP0738687A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Anton Schlatte Kläranlage
WO1996033136A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Anton Schlatte Kläranlage
WO1999001385A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Humberto Urriola Waste water treatment system
AT404677B (de) * 1997-09-04 1999-01-25 Schlatte Anton Kläranlage
EP1053977A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-22 Julius Schulte Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur aeroben Abwasseraufbereitung
WO2005095287A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 New Water Pty Limited Water treatment
GB2425306A (en) * 2004-03-30 2006-10-25 New Water Pty Ltd Water treatment
CN106865702A (zh) * 2017-02-24 2017-06-20 化工部长沙设计研究院 高效微电解悬浮床设备
CN110745963A (zh) * 2019-11-21 2020-02-04 佛山科学技术学院 一种地表污水的快速生物修复方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805615C2 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfallmassen mit hohem Gehalt an Stickstoffverbindungen
DD240028A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen styrolbelasteter abluft
DE2558256A1 (de) Filtereinrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
DE3805615C2 (de)
EP0458221B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
DE2445315C3 (de)
DE3248703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen von biologischem, humusbildenden duenger
DE3835230C2 (de) Verfahren zur Energiegewinnung durch Müllentgasung und Müllentgasungsanlage
DE3827288A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zum mikrobiologischen abbau von organischen abfaellen
WO2008083703A1 (de) Verfahren zum trocknen von festen und/oder flüssigen abfallstoffen
WO2004035485A1 (de) Reaktor mit dreiphasen-trennvorrichtung und verfahren zur trennung eines dreiphasengemisches
EP0659696B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus der Kompostierung
DE102007053212A1 (de) Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
DE10003171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE3531748C2 (de)
DE19705052C1 (de) Anordnung zur Entfernung von Gasen aus Grund- und/oder Abwässern, speziell aus Auslaufschächten mit anschließender biologischer Oxydation
DE2100636A1 (en) Composting organic waste - partic household garbage
DE4422855C1 (de) Verfahren und Anlage zur Verrottung von verrottbaren Abfällen
DE3934122A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung hochbelasteter abwaesser
DE69224790T2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0691316B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aeroben Zersetzung von organischen Bestandteilen
WO1990003232A1 (de) Verfahren zur behandlung von mülldeponien
DE2810911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kompostierfaehigem stoff
EP0659695B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee