CH627147A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH627147A5
CH627147A5 CH353078A CH353078A CH627147A5 CH 627147 A5 CH627147 A5 CH 627147A5 CH 353078 A CH353078 A CH 353078A CH 353078 A CH353078 A CH 353078A CH 627147 A5 CH627147 A5 CH 627147A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
activated sludge
gas
oxygen
carbon dioxide
wastewater treatment
Prior art date
Application number
CH353078A
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Dr Sc Techn Mona
Juergen Gnieser
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH353078A priority Critical patent/CH627147A5/de
Priority to DE2815199A priority patent/DE2815199C3/de
Priority to AT247978A priority patent/AT355519B/de
Priority to ES478463A priority patent/ES478463A1/es
Priority to US06/022,691 priority patent/US4231862A/en
Priority to FR7907362A priority patent/FR2421848A1/fr
Priority to IT2143879A priority patent/IT1113221B/it
Priority to GB7911526A priority patent/GB2017672B/en
Priority to JP4024179A priority patent/JPS54142868A/ja
Publication of CH627147A5 publication Critical patent/CH627147A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1221Particular type of activated sludge processes comprising treatment of the recirculated sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konservierung eines aktiven Belebtschlammes für die Wiederverwendung in nach dem Belebtschlammverfahren arbeitenden Abwasserreinigungsstufen, wobei der zu konservierende Belebtschlamm-Anteil mit einem Gas gespült wird.
Müssen nach dem Belebtschlamm-Verfahren arbeitende Abwasserreinigungsstufen bei stark schwankenden Belastungen arbeiten, deren Schwankungsbreite relativ lang — beispielsweise Tage — ist oder erfährt bei ihnen der Rohwasseranfall gar einen Unterbruch in der Grössenordnung von ebenfalls Tagen, so ergeben sich bei plötzlich ansteigender Belastung bzw. dem Wiederanfahren Schwierigkeiten, weil die für das Erlangen der notwendigen Reinigungsleistung erforderlichen, aeroben Mikroorganismen nicht in der erforderlichen Menge oder mit der erforderlichen Aktivität vorhanden sind. Während einer relativ langen Anfahr-zeit arbeiten derartige Stufen daher mit reduzierter Wirksamkeit. Zur Überwindung dieses Nachteils ist es bekannt (DE-OS 24 46 289; J. Gnieser «Der spezifische Sauerstoffbedarf als Regelgrösse für aerobe biologische Systeme» in der Zeitschrift «Chemische Rundschau» Nr. 6/1978), während des Normalbetriebs immer anfallenden aktiven Über-schuss-Schlamm in einem Behälter zu speichern und mit Hilfe einer Belüftung sowie unter Umständen durch Zugabe von Nährstoffen am Leben zu erhalten; bei Bedarf wird dieser Schlamm dann als zusätzlicher Belebtschlamm wiederum in die Reinigungsstufe eingespeist.
Tritt nun beispielsweise ein Abwasserunterbruch ein, so «ruht» der gespeicherte Belebtschlamm in dem Behälter und wird nicht ständig erneuert und ausgetauscht. Sofern dem gespeicherten Belebtschlamm daher während solcher
Stillstandszeiten nicht Nährstoffe zugeführt und er nicht gleichzeitig belüftet wird, wird seine aktive Biomasse dabei ständig kleiner, weil eine Selbstveratmung stattfindet, d.h. ein Teil der aktiven Biomasse abgebaut und zersetzt wird, um als Nährstoff für den Rest zu dienen.
Die Bereitstellung der für eine Nährstoffzugabe notwendigen Anlageteile und der Verfahrensbetrieb der Nährstoffzugabe selbst, ergeben für derartige Anlagen und Verfahren einen zusätzlichen Aufwand. Aufgabe der Erfindung ist es, für die Konservierung von aktivem, aerobem Belebtschlamm ein Verfahren zu schaffen, bei dem dieser zusätzliche, anlageseitige und betriebliche Aufwand entbehrlich wird. Die erfindungsgemässe Löung dieser Aufgabe besteht darin, dass für die Spülung ein Gas verwendet wird, das aus Kohlendioxid (COz) besteht oder solches enthält und sauerstofffrei oder an Sauerstoff (02) gegenüber Luft verarmt ist. Das Spülgas kann vorteilhafterweise höchstens 10 Vol.-% Sauerstoff, mindestens 10 Vol.-% Kohlendioxid und gegebenenfalls als Restgas Edelgas und/oder Stickstoff bis zu 90 Vol.-% enthalten.
Die Wirksamkeit des neuen Verfahrens, bei dem für die Konservierung dem aktiven Belebtschlamm keinerlei Nährstoffe zusätzlich beigegeben werden müssen, wird durch im folgenden beschriebene Versuche nachgewiesen. Obwohl bisher dafür keine absolut gesicherte Erklärung gegeben werden kann, wird angenommen, dass im Belebtschlamm derartiger biologischer Abwasserreinigungsstufen als Mikroorganismen in erster Linie sogenannte fakultative Aerobier vorhanden sind, die sowohl mit als auch ohne Sauerstoff lebensfähig sind. Bei einem ausreichenden Sauerstoffpartial-druck atmen diese Organismen wie alle Aerobier, wobei als Endprodukt des Stoffwechsels im wesentlichen Kohlendioxid entsteht. Bei sinkendem Sauerstoffangebot und Vorhandensein von Kohlendioxid — das ja, wie gerade erwähnt, bei der Veratmung entsteht — stellt sukzessive eine immer grössere Anzahl dieser Organismen ihren Stoffwechsel auf sogenannte Gärungsprozesse um, wobei die Kohlendioxid-Konzentration in dem die Mikroorganismen umgebenden Wasser die Art des dann ablaufenden Gärungsprozesses stark beeinflusst. Dieser Einfluss kann nun summarisch als eine Verlangsamung der Stoffwechselvorgänge aufgefasst werden, was dann ähnlich wie bei der Kühlung oder Gefrierung zu einer Konservierung der ursprünglichen Zustände führt, so dass dann die Verluste an aktiver Biomasse durch Selbstveratmung, wie sie bei der Schlammstabilisierung durch Belüftung auftreten, weitgehend verhindert werden können. Diese Stoffwechseländerungen sind reversibel, d.h. bei erneutem Sauerstoffangebot beginnen diese Organismen wieder zu atmen.
Die vorstehende Erklärung der bei dem neuen Verfahren in dem zu konservierenden Belebtschlamm ablaufenden Vorgänge macht deutlich, dass das Spülgas zweckmässigerweise das oder die Abgase einer mit Luft oder Sauerstoff betriebenen, nach dem Belebtschlammverfahren arbeitenden biologischen Abwasserreinigungsstufe sein kann. Hierbei tritt der zusätzliche Vorteil auf, dass zum einen das benötigte Kohlendioxid praktisch kostenlos zur Verfügung gestellt wird, und dass zum zweiten die mit derartigen Anlagen verbundenen möglichen Geruchsbelästigungen stark reduziert werden. Es kann jedoch auch nützlich sein, als Spülgas technisch reines Kohlendioxid zu verwenden.
Lässt sich für die Abwassen-einigungsstufe ein Ansteigen oder ein Wiedereinsetzen der Belastung rechtzeitig voraussagen, was in sehr vielen Fällen — wie z.B. bei über Feiertage und Wochenende stilliegenden Anlagen für die Reinigung von Industrieabwässern — möglich ist, so kann man eine rechtzeitige Aktivierung des konservierten Belebtschlammes erreichen, wenn dieser vor seinem erneuten Ein-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
"iOf satz in einer derartigen Stufe eine gewisse Zeit mit einem Gas gespült wird, dessen Sauerstoffgehalt mindestens demjenigen der Luft entspricht.
Zur Einsparung von Platz und Investitionsaufwand ist es sinnvoll, wenn der für die Koservierung vorgesehene Belebtschlamm vorher eingedickt wird. Zur Durchführung des neuen Verfahrens lassen sich alle bekannten, bisher für die Belüftung vorgesehenen Einrichtungen und Anlagen — wie z.B. mechanische oder selbstansaugende Belüfter und/oder Blasensäulen — verwenden; der Gaseintrag und/oder die Durchmischung des Schlammes können verbessert werden, wenn darüberhinaus mechanische Rührwerke und/oder statische Mischelemente für die Durchführung des Verfahrens verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, bei dem die Konservierungswirkung einer Belüftung mit derjenigen nach dem neuen Verfahren verglichen wird, ohne dass bei beiden während der Stillstandszeit zusätzlich Nährstoffe zugegeben werden.
Zwei Doppelwand-Rührkessel von gleicher Geometrie mit gleichartigen, für die Belüftungsverfahren bekannten Rührorganen werden mit gleichen Mengen Belebtschlamm einer kommunalen biologischen Abwasserreinigungsstufe gefüllt, der einen Gehalt von 1 g/1 Trockensubstanz aufweist; für diese Trockensubstanz wird angenommen, dass in ihr zu Beginn bei allen Versuchen die gleiche Menge an Biomasse, d.h. an lebenden Organismen, enthalten ist. Diese Annahme wird durch die Messergebnisse in Zeile 1 der Tabelle am Schlus der Unterlagen bestätigt, wie noch beschrieben wird.
Der eine Rührkessel wird dann mit Luft begast, während im anderen technisch reines C02 zur Begasung verwendet wird; die Begasungsrate beträgt 0,05 WM (Volumen Gas pro Volumeneinheit des Kessels und Minute, was identisch ist mit 3 Nm3 Gas pro m3 und Stunde [Nm3/m3. h]). Zur Bestätigung der Aktivität des in jedem Kessel gespeicherten Schlammes wird in bestimmten zeitlichen Abständen als Indikator ein Substrat definierter Zusammensetzung den beiden Kesseln zugeführt. Dieses Substrat, durch das den Organismen vor allem organischer Kohlenstoff zugeführt wird, besteht aus einer Pepton-Lösung mit einem Gehalt an organischem Kohlenstoff von 100 Milligramm (mg) pro Gramm (g) Biomasse, d.h. wie vorstehend erwähnt, pro Gramm (g) Trockensubstanz. Für 100 mg an organischem Kohlenstoff sind in der Lösung darüberhinaus noch 0,01 mg Phosphat in Form von Dinatriumphosphat (Naj;HP04. 2 H20) enthalten. Die Zugabe der Substratlösung erfolgt stossartig mit Hilfe einer Einspritzung.
Gemessen wird in beiden Kesseln die Geschwindigkeit der Kohlenstoffelimination, d.h. der Verbrauch an organischem Kohlenstoff nach der Substratzugabe, woraus die Zeit bis zur Erreichung eines stationären Zustandes ermittelt wird. Der Abbau an organischem Kohlenstoff wird dabei durch in zeitlichen Abständen erfolgende Probeentnahmen und anschliessende Analyse in einem handelsüblichen automatischen Analysator für organischen Kohlenstoff bestimmt.
Für die Durchführung der Messungen wird auch der Kessel, in den während der Speicher- oder Ruhezeiten, d.h. während der Zeiten, in denen kein Indikator-Substrat zugeführt wird, Kohendioxid eingeleitet wird, nach Zugabe des Substratstosses mit Luft begast, und zwar solange bis der Substratstoss wieder abgebaut ist.
627147
Die Temperaturen beider Kessel werden mittels Thermostaten mit Hilfe der Doppelmäntel auf 15°C ± 1°C konstant gehalten. Der pH-Wert, mittels Elektroden gemessen, wird durch Zudosieren von 5%iger NaOH oder 5%iger H2S04 im Bereich von 6,5 bis 7,5 konstant gehalten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammen-gefasst, in deren vorderster Spalte dabei die Konservierungszeiten in Tagen d, d.h. das Alter des Schlammes seit seiner Entnahme aus einer in Betrieb stehenden Reinigungsstufe, eingetragen sind.
In der Tabelle sind als Messergebnisse Zeiten t50 und t95 angegeben, die die jeweiligen Zeiten in Stunden verkörpern, die der Belebtschlamm im Kessel benötigt hat, um jeweils 50% bzw. 95% des Substratstosses oder Schmutzstoffimpulses wieder abzubauen.
Die Spalten 1, 2 und 3 sind je einem unterschiedlichen Konservierungsverfahren zuzuordnen.
Spalte 1 gilt für eine Konservierung durch reine Belüftung ohne zusätzliche Nährstoff zugaben, abgesehen von der Einspritzung des Indikator-Substrates.
Bei Spalte 2 ist eine Konservierung nach dem neuen Verfahren mit Kohlendioxid durchgeführt worden, wobei die C02-Einspeisung bis unmittelbar zu dem Zeitpunkt der geschilderten Substratzugabe dauert; zu diesem Zeitpunkt ist auf die erwähnte Luftbegasung umgestellt worden, die solange beibehalten worden ist, bis nach einem solchen Substratstoss in dem konservierten Schlamm wieder ein Gleichgewichtszustand erreicht, d.h. die durch diesen Stoss verursachte Störung, abgebaut ist.
Spalte 3 schliesslich betrifft eine Konservierung ebenfalls nach dem neuen Verfahren mit Kohlendioxid; hier wird jedoch die C02-Begasung etwa 1 Stunde vor dem Substratstoss auf eine Belüftung umgeschaltet, um die Aerobie der Mikroorganismen bis zum Beginn dieses Stosses anzuregen. Nach Erreichen des neuen stationären Zustandes wird, wie bei Spalte 2, jeweils wieder auf C02-Begasung übergegangen.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass die Konservierung durch Begasung mit Kohlendioxid erhebliche Vorteile bringt und dann besonders erfolgreich ist, wenn man den konservierten Belebtschlamm vor einem erneuten Einsatz unter aeroben Bedingungen eine gewisse Zeit, wie z.B. in dem dargestellten Fall etwa 1 Stunde lang, wieder mit Luft oder einem mit Sauerstoff angereicherten Gas vorbehandelt.
Weiterhin bestätigen die für alle drei Konservierungsmethoden gemessenen, etwa gleichen Zeiten in der ersten Zeile, in der die Zeiten t50 und t95 für im Schlamm nach einem Tag ermittelte Biomasse, also praktisch die Biomasse im Frischschlamm, eingetragen sind, dass die erwähnte Annahme gleicher Startbedingungen, d.h. gleicher Biomasse zu Beginn für alle drei Versuchsreihen, zu Recht unterstellt worden ist.
1 2 3
d
t50
t95
t50
t95
t50
t»5
1
0,25
1,06
0,24
1,02
0,26
1,08
4
1,1
4,8
0,5
2,2
0,4
1,8
9
6,7
29
0,9
3,75
0,7
3,3
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
V

Claims (7)

627147
1. Verfahren zur Konservierung eines aktiven Belebtschlammes für die Wiederverwendung in biologischen Abwasserreinigungsstufen, wobei der zu konservierende Belebtschlammanteil gespeichert und mit einem Gas gespült wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Spülung ein Gas verwendet wird, das aus Kohlendioxid besteht oder solches enthält und sauerstofffrei oder gegenüber Luft an Sauerstoff verarmt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas höchstens 10 Vol.-% Sauerstoff, mindestens 10 Vol.-% Kohlendioxid und gegebenenfalls als Restgas Edelgase und/oder Stickstoff bis zu 90 Vol.-% enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülgas technisch reines Kohlendioxid verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülgas das Abgas einer mit Luft oder Sauerstoff betriebenen, nach dem Belebtschlammverfahren arbeitenden biologischen Abwasserreinigungsstufe verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der konservierte Belebtschlamm vor seinem erneuten Einsatz in einer aeroben biologischen Abwasserreinigungsstufe eine gewisse Zeit mit einem Gas gespült wird, dessen Sauerstoffgehalt mindestens demjenigen der Luft entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Konservierung vorgesehene Belebtschlamm vorher eingedickt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konservierung in einem Gefäss stattfindet, in dem eine gute Durchmischung des Belebtschlammes gewährleistet ist.
CH353078A 1978-04-03 1978-04-03 CH627147A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353078A CH627147A5 (de) 1978-04-03 1978-04-03
DE2815199A DE2815199C3 (de) 1978-04-03 1978-04-07 Verfahren zur Konservierung eines aktiven Belebtschlammes
AT247978A AT355519B (de) 1978-04-03 1978-04-07 Verfahren zur konservierung eines aktiven belebtschlammes fuer die wiederverwendung
ES478463A ES478463A1 (es) 1978-04-03 1979-03-09 Procedimiento para la conservacion de un lodo vivificador activo.
US06/022,691 US4231862A (en) 1978-04-03 1979-03-22 Method for the preservation of an activated sludge
FR7907362A FR2421848A1 (fr) 1978-04-03 1979-03-23 Procede de conservation d'une boue activee
IT2143879A IT1113221B (it) 1978-04-03 1979-03-30 Procedimento per la conservazione di un fango attivo
GB7911526A GB2017672B (en) 1978-04-03 1979-04-03 Method for the preservation of an activated sludge
JP4024179A JPS54142868A (en) 1978-04-03 1979-04-03 Conservation maintenance method of invigorated*activated sludge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353078A CH627147A5 (de) 1978-04-03 1978-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627147A5 true CH627147A5 (de) 1981-12-31

Family

ID=4257984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353078A CH627147A5 (de) 1978-04-03 1978-04-03

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4231862A (de)
JP (1) JPS54142868A (de)
AT (1) AT355519B (de)
CH (1) CH627147A5 (de)
DE (1) DE2815199C3 (de)
ES (1) ES478463A1 (de)
FR (1) FR2421848A1 (de)
GB (1) GB2017672B (de)
IT (1) IT1113221B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372856A (en) * 1981-03-30 1983-02-08 Morrison Jon R Process and system for anaerobic treatment of waste
DE3202941A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur regeneration der biologischen stufen von klaeranlagen
DE3402688A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Biologisches abwasserreinigungsverfahren mit nitrifikationszone
FR2716535B1 (fr) * 1994-02-23 1996-04-12 Cogema Dispositif d'analyses automatisé, à cuves fixes.
GB9425110D0 (en) * 1994-12-13 1995-02-08 Boc Group Plc Sewage respiration inhibition
FR2826357B1 (fr) * 2001-06-22 2003-12-12 Air Liquide Procede d'hydrolyse de boues en exces issues d'une etape de traitement biologique
FI123426B (fi) * 2007-12-07 2013-04-30 Kwh Pipe Ab Oy Menetelmä jätevedenpuhdistamon aktiivilietteen aktiiviseksi pitämiseksi
CN114426327B (zh) * 2020-10-10 2023-05-05 中国石油化工股份有限公司 一种停工检修后污水处理场生化单元快速启动的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623975A (en) * 1969-03-14 1971-11-30 Envirotech Syst Plural purpose sludge incinerating and treating apparatus and method
US3737382A (en) * 1971-09-27 1973-06-05 R Fletcher Refrigerated surge tank for use with aerobic sewage digestion system
US3960717A (en) * 1972-01-20 1976-06-01 Air Products And Chemicals, Inc. Process for treating waste water
US4130481A (en) * 1977-02-14 1978-12-19 Fmc Corporation Maintaining optimum settling rate of activated sludge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815199C3 (de) 1980-09-25
ATA247978A (de) 1979-07-15
GB2017672B (en) 1982-09-02
IT1113221B (it) 1986-01-20
DE2815199B2 (de) 1980-01-31
IT7921438A0 (it) 1979-03-30
JPS6315039B2 (de) 1988-04-02
JPS54142868A (en) 1979-11-07
FR2421848A1 (fr) 1979-11-02
US4231862A (en) 1980-11-04
ES478463A1 (es) 1979-05-16
FR2421848B1 (de) 1984-01-27
GB2017672A (en) 1979-10-10
AT355519B (de) 1980-03-10
DE2815199A1 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321722B2 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser, das biologisch abbaubare kohlenstoffhaltige und stickstoffhaltige verunreinigungen enthaelt
DE4021867C3 (de) Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
EP0143149B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des H2S-Gehaltes bei anaeroben Abbauprozessen, insbesondere Schlammfaulverfahren
CH627147A5 (de)
DE2935120A1 (de) Verfahren und einrichtung zur optimierung des lufteintrags in ein abwasser-belebtschlammgemisch in klaeranlagen
DE19725823B4 (de) Verfahren zur Biogasgewinnung
DE2308087A1 (de) Fermentationsverfahren
EP0054248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser
DD151737A5 (de) Verfahren zum spalten und aufarbeiten von emulsionen von oelen und fetten
EP0442337B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern
EP0087129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Nitrifikation von Abwasser
DE2518570A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schwefelwasserstoff aus schmutzmedien
EP0098826B1 (de) Verfahren zur chargenweisen Herstellung von Essig
DE2450120A1 (de) Verfahren zur steigerung der produktion von vitamin-b tief 12 bei fermentationen mit methanobakterien
DE2514637A1 (de) Verfahren und anlage zur biologischen reinigungsbehandlung von abwaessern
DE2634846C3 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle von unterschiedlich belasteten Abwässern vor oder in Kläranlagen
DD228535B1 (de) Verfahren zum abfahren und inertisieren von biogasanlagen
DE4443019C1 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit intermittierender Denitrifikation
DE2240444A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der einfluesse des abwassers und des belebtschlammes auf den respiratorischen sauerstoffbedarf biologischer klaeranlagen
DE2636109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung giftiger substanzen im abwasser
DE4229550A1 (de) Anordnung zur Regelung der Bioaktivität von biologischen Systemen
DE2752485C3 (de) Herstellung von Eiweiß- und Backhefe
EP0732588A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffabbaus und der Nitrifikation in biologischen Systemen
EP0634368A1 (de) Verfahren und Anlage zum direkten biologischen Behandeln von heissem Industrieabwasser oder dessen Teilströmen
DD255722A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefelwasserstoffreduziertem, brennbarem biogas

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased