DE2308087A1 - Fermentationsverfahren - Google Patents

Fermentationsverfahren

Info

Publication number
DE2308087A1
DE2308087A1 DE19732308087 DE2308087A DE2308087A1 DE 2308087 A1 DE2308087 A1 DE 2308087A1 DE 19732308087 DE19732308087 DE 19732308087 DE 2308087 A DE2308087 A DE 2308087A DE 2308087 A1 DE2308087 A1 DE 2308087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fermentation
fermenter
gaseous
consumed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308087
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Dipl-Braur- Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KELLNER MAXIMILIAN DIPL BRAUR
Original Assignee
KELLNER MAXIMILIAN DIPL BRAUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KELLNER MAXIMILIAN DIPL BRAUR filed Critical KELLNER MAXIMILIAN DIPL BRAUR
Priority to DE19732308087 priority Critical patent/DE2308087A1/de
Priority to US442213A priority patent/US3929582A/en
Priority to JP49019847A priority patent/JPS49110877A/ja
Publication of DE2308087A1 publication Critical patent/DE2308087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/24Recirculation of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • C12N1/28Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
    • C12N1/30Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic having five or less carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Inc. γ weickmann,
Dtpl.-Ing. H. We ι c kmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH S60 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Dr. Maximilian Kellner, 8050 Freising, Untere Hauptstraße 34
Permentationsverfahren
In der technischen Mikrobiologie versteht man unter Fermentationen durch Mikroorganismen verursachte, meistens in gerührten Flüssigkeiten ablaufende, chemische Umsetzungen zwischen gelösten, dispergierten oder emulgierten Stoffen.
Bei einer großen Anzahl von Fermentationen sind ein oder mehrere Nährstofflieferanten oder "Rohstoffe" gasförmig; so stellt z.B. der Luftsauerstoff für viele industriell genutzte, aerobe Fermentationen einen gasformigen Rohstoff dar. Weil derartige Fermentationen unter sterilen Bedingungen ablaufen müssen, verursacht die Bereitstellung großer Hcngen steriler Gase resp. Luft erheblichen technischen Aufwand und entsprechende Kosten. Bei normalen aeroben Fermentationen kan:i der Aufwand für die Sterilbelüftung bis zn
409834/0207 *
ORIGINAL INSPECTED
einem Drittel der Produktionskosten betragen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Übergang des Luftsauerstoffs in die Lösung (OTR) wegen des niedrigen Sauerstoffpartialdrucks der Luft bei den üblichen Verfahren nur langsam erfolgt und deshalb weit mehr als die stö'chiornetrisch erforderliche Luftmenge zugeführt und daher auch sterilisiert werden muß.
Verwendet man als Kohlenstoffquelle für die i-likroorganisraen die unter verschiedenen Aspekten, wie Verfügbarkeit und Preis, besonders günstigen Kohlenv.-asserstoff e, so steigen die Aufwendungen für die Sterilbelüftung in besonderem Maße. Denn hierbei muß einerseits der Substratsauerstoff, der in den üblicherweise als Fermentationsrohstoff verwendeten Kohlehydraten enthalten ist, durch zusätzlichen Luftsauerstoff ersetzt v/erden und andererseits ist durch den hydrophoben Charakter der Kohlenwasserstoffe auch noch der Sauerstoffübergang in die Lösung erschwert.
Besondere Probleme liegen vor, wenn noch andere gasförmige Rohstoffe wie z.B. Erdgas, Methan, Äthan, Wasserstoff und dgl. eingesetzt werden, so daß im Fermenter explosive Luft-Gasgemische entstehen. Dies zwingt dazu, die Anlagen klein zu halten und bringt trotzdem erhebliche Probleme mit der Beseitigung der explosiven Gasgemische mit sich. Der Vorteil der leichten Verfügbarkeit und Billigkeit derartiger Rohstoffe wird hierdurch wieder aufgewogen.
Ein weiteres Problem bei der Fermentation unter Zusatz von gasförmigen Rohstoffen liegt darin, bei FermentationGdrucken zu arbeiten, die erheblich vom umgebenden Luftdruck abweichen.
409834/0207
Ähnliche Schwierigkeiten wie bei explosiven Gasmischungen sind zu bewältigen, wenn in Gegenwart radioaktiver Substanzen fermentiert wird, beispielsweise bei der mikrobiologischen Herstellung isotopenciarkierter Pharmaceutica in technischem Maßstab. Die Verhinderung einer Umweltverseuchung insbesondere bei instabilen Isotopen stärkerer Radioaktivität erfordert einen beträchtlichen technischen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben aufgezeigten Schwierigkeiten und Probleme bei Ferrcentationsverfahren unter Verwendung gasförmiger Rohstoffe zu beseitigen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Fermentationsverfahren unter Zusatz von.gasförmigen Rohstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mit geschlossenem Gaskreislauf gearbeitet wird, im Abgas die Menge der verbrauchten Gasbestandteile gemessen wird und eine dem verbrauchten Gas stöchiometrisch entsprechende Frischgasmenge in den Kreislauf eingeschleust wird.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in der Kombination eines geschlossenen Gaskreislaufes in der Fermentation mit dem stöchiometrischen Ersatz des verbrauchten gasförmigen .Rohstoffes zu sehen.
Unter geschlossenem Gaskreislauf wird im Rahmen der Erfindung eine Gasführung verstanden, bei der das nach dem Durchlaufen des Fermenters abströmende Abgas erneut in den Fermenter eingeführt wird. Im Abgas wird die Menge der verbrauchten Gasbestandteile nach an sich bekannten Methoden gemessen. Aus der Differenz zwischen zugeführter Menge eines Gases und im Abgas noch vorhandener Gasmenge ergibt sich die Menge der
409834/0207
verbrauchten Gasbestandteile. Eine dieser verbrauchten Menge entsprechende stöchiornetrische Frischgasmenge wird dann, in den G-askreislauf eingegeben und zwar entweder in das Abgas vor seiner Rückleitung in den Fermenter oder unabhängig davon direkt in den Fermenter.
Die Art der Messung des Gasverbrauches ist an sich nicht wesentlich. Je nach Größe der Anlage können jedoch bestimmte Meßmethoden anderen Methoden überlegen sein. So werden bei relativ kleinen Anlagen Messmethoden ohne Gasverbrauch bevorzugt, während bei Großanlagen ein gewisser Gasverbrauch bei der Messung keine Rolle spielt. Im Regelfall wird die Messung der verbrauchten Gasmenge erfolgen, indem einerseits der Gesamtgasdruck bestimmt und andererseits die einzelnen Gase nach speziellen Methoden bestimmt v/erden. Beispielsweise läßt sich Sauerstoff zweckmäßig polarographisch, massenspektrometrisch oder durch Prozeßgaschroma'tographie bestimmen. Bei Kohlendioxyd hat sich eine Messung mittels pH-Elektrode, IR-Absorption, Massenspektrometer oder Prozeßgaschromatographie als zweckmäßig erwiesen. Kohlenwasserstoffe werden insbesondere durch die IR-Absorption und massenspektrometrisch leicht bestimmt. Wird nur ein einziges Gas im Kreislauf geführt, beispielsweise nur Sauerstoff, so kann eine Druckmessung alleine bereits ausreichen, um die verbrauchte Gasmenge stöchiometrisch zu bestimmen.
Falls beim speziellen Fermentationsverfahren, auf welches die Erfindung angewendet wird, ein Gas-förmiges Produkt gebildet wird, muß dieses aus dem Abgas vor dessen Rückführung in den Fermenter entfernt werden. Die Entfernung kann auf beliebige V/eise erfolgen, solange nur die Geschlossenheit des Gaskreislaufes aufrechterhalten wird. Beispielsweise ist en
£09834/0207
möglich, das gebildete Gas in einem speziellen Reaktionsbehälter zu entfernen. Handelt es sich bei dem gebildeten Gas beispielsweise um COp, so kann der Reaktionsbehälter aus einem mit Lauge oder einem anderen COp-Adsorbens gefüllten Behälter bestehen. Es ist auch möglich, das COp auszufrieren. Eine besonders elegante Methode besteht in der Entfernung des gebildeten Abgases durch Kopplung mit einer zweiten Fermentation, in welcher das gebildete gasförmige Produkt, beispielsweise CO2, als Rohstoff verbraucht wird. In diesem Falle dient der zweite Fermenter gewissermaßen als Reaktionsgefäß zur Entfernung der in der ersten Fermentation gebildeten gasförmigen Produkte. Man erhält so eine gekoppelte Fermentation von wenigstens zwei verschiedenen Mikroorganismen im geschlossenen Gaskreislauf, bei welcher die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile, insbesondere starke Verminderung der benötigten Gasmengen und der Aufwendungen für die Sterilisierung der zugeführten Frischgase, in besonderem Maße zur Geltung kommen.
Das erfindungsgenäße Verfahren kann mit einer kontinuierlichen oder einer chargenweisen Fermentation durchgeführt werden. In jedem Falle werden die erzielbaren Vorteile in gleicher Weise erhalten. Hinsichtlich der sonstigen für die Fermentation bzw. Fermentationen benötigten Rohstoffe erfordert die Erfindung keine Abänderung der üblichen Arbeitsweise. So können die üblichen liineralsalznährmedien angewendet werden, die Regelung von pH-T,\rert, Nährflüssigkeitszugabe und dgl. erfolgt in bekannter Weise.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem geeigneten mit Gaszu- und -ableitungseinrichtungen versehenen Fermenter, einer Verbindungs-
A09834/0207
leitung von Gasableitung zu Gaszuleitung und einer in der Verbindungsleitung angeordneten Meßstrecke zur Messung des stöchiometrisehen Verbrauchs an Frischgas sowie einer Quelle für Frischgas, welche dem Fermenter entsprechend den auf der Meßstrecke erhaltenen Meßwerten für den Gasverbrauch Frischgas zuführt. Vorzugsweise wird über den oder die Meßwerte der Meßstrecke die Zugabe von Frischgas direkt geregelt. Gemäß einer v/eiteren bevorzugten Ausführungsform findet sich in der Abgasstrecke eine Vorrichtung zur Entfernung von gebildeten gasförmigen Reaktionsprodukten, die zweckmäßig als Reaktionsbehälter ausgebildet ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht ein . derartiger Reaktionsbehälter aus einem weiteren Fermenter, in dem eine Fermentation unter Verbrauch des in der ersten Fermentation gebildeten gasförmigen Reaktionsproduktes abläuft.
Daß erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben.
Ein handelsüblicher Fermenter I mit selbstansaugendem Begasungsrührer 3 und mechanischem Schaumabscheider 4 weist eine Abgasleitung 5 auf, die über ein Reaktionsgefäß II und eine Meßstrecke 5a wieder in den Begasungsrührer 3 zurückführt. Das Reaktionsgefäß II kann weggelassen werden, es kann auch als Fermenter I ausgebildet sein. Das aus dem Fermenter austretende Gasgemisch läuft über leitung 5 zum Reaktor II. Vom Austritt des Reaktors II oder direkt vom Ausgang des Fermenters I saugt sodann der Rührer des Fermenters I (oder falls ein solcher vorhanden ist, des Fermenters II) das Gasgemisch an und preßt es wiederum durch
40983 47 0207
den Fermenter I (bzw. II), wobei die beim ersten Durchgang nicht in Reaktion getretenen Gasanteile erneut der mikrobiologischen Umsetzung zur Verfügung stehen. Zyklone III erlauben die Abscheidung von mitgerissenen Tröpfchen. Die in diesen abgeschiedene Flüssigkeit wird entweder in den Kreislauf zurückgegeben, beispielsweise wenn sie radioaktive Stoffe enthält, oder abdrainiert. Ein Teil des Gaskreislaufes, der als Meßstrecke 5a ausgebildet ist, enthält Fühler 6, zweckmäßig in sterilisierbarer Ausführung, welche der Gaszusammensetzung analoge Meßwerte liefern, die elektrisch verstärkt (E8) und angezeigt (9) werden. Ein nachgeschalteter. Regler R10 gibt bei Unterschreiten des vorgegebenen Sollwertes des jeweils bestimmten Gases einen Impuls zur Öffnung des Gasventils V12, um das entsprechende Gas, vorzugsweise über Sterilfilter (nicht gezeigt)'nachzuliefern. Bei der Fermentation explosiver Gasgemische wird vorher der elektrische Impuls in einem Wandler E/P11 in ein pneumatisches Signal umgeformt.
Das Abgas wird im Gas- bzw. Steigraum 2 des Ferraenters gesammelt und der Leitung 5 zugeführt. Der Rührwerksantrieb ist bei explosiven Gasmischungen zweckmäßig pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet.
Vorstehende Beschreibung läßt erkennen, daß das wesentliche der erfindungsgemäßen Verfahrensweise darin zu sehen ist, daß jeweils nur derjenige Teil an gasförmigen Rohstoffen stöchiometrisch dem Kreislauf zugesetzt wird, welcher durch die mikrobiologische Umsetzung tatsächlich vorher verbraucht wurde. Die Regelung gestaltet sich dabei sehr einfach und trotzdem besonders exakt. Die Steuerung der Zuluft in einem offenen Permenter aus der Differenz des Sauerstoffgehaltes von Zu- und Abluft (ca. +0,1 Vol.-jO erfordert einen erheblichen Aufwand, da in der Praxis sehr geringe Differenzen
409834/0207
gemessen werden müssen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren hingegen läßt sich die Abweichung vom Sollwert beliebig groß einstellen, beispielsweise + 1 bis 10 YoL-0Zo. Dies bedeutet, daß 10 bis 100-fach größere Differenzen gemessen werden können und entsprechend ein wesentlich geringerer technischer Aufwand ausreicht. Hinzu kommt, daß das erfindungsgemäße Verfahren in vielen Fällen eine* Fermentation unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise mit explosiven Gasgemischen in großem Umfang, mit radioaktiven Gasen und dgl., überhaupt erst möglich macht.
Die Regelung der sonstigen Fermentationsparameter wie z.B. pH-Wert, Trübung, Temperatur usw. erfolgt in bekannter 7/eise. In der Zeichnung ist schematisch auch die Regelung von Temperatur und pH-Wert durch entsprechende Keßfühler im Fermenter I angedeutet.
Außer den bereits erwähnten Vorteilen wie Ermöglichung industrieller Fermentationsanlagen unter Verwendung explosiver Gasgemische, beispielsweise zur Erzeugung von Einzellerprotein und Ersatz riesiger Sterilluftmengen bei aeroben Fermentationen durch wenig Reinsauerstoff ermöglicht das Verfahren der Erfindung auch Fermentationen unter hohem Druck; Steuerung des physiologischen Zustandes der Zellen bei mikrobiologischen Verfahren durch Steuerung des Sauerstoff partialdruckes, Untersuchungen über das Verhalten von Inert- und Stoffwechselgasen unter hohen Drücken in Mikroorganismen, die Kopplang gaserzeugender und gasverbrauchender Fermentationen und die Anwendung stark radioaktiver Ausgangsprodukte bei mikrobiologischen Verfahren in technischem Haßstab. Besondere Vorteile bietet das Verfahren der Erfindung bei Anwendung von Kohlenwasserstoffen als
409834/0207
Kohlenstoffquelle zusammen mit gasförmigem Sauerstoff.
Die folgenden Beispiele erläutern anhand praktischer Ausführungsformen das Verfahren der Erfindung weiter.
Beispiel 1
In einem handelsüblichen Fermenter von 50 1 Nutzinhalt mit selbstansaugendem Begasungsrührer wie in der Zeichnung dargestellt wird eine rein mineralische Nährlösung ohne Kohlenstoffquelle angesetzt und sodann mit Luft als Gasphase sterilisiert. Die Lösung enthält in 50 1 Wasser: 450 g Na2HPO4.12 H2O; 75 g KH2PO4; 50 g (NH4J2SO4; 10 g MgSO4. 7 H2O; 25 g NaHCO5; 500 mg CaCl2; »50 rag Ferri-ammonium-citrat und 100 ml Spurenelementlösung nach HOAGLAND. Reglereinstellung für den pH-Wert der Lösung 6,9 bis 7,0.
Nach dem Beimpfen des Fermenters mit 5 1 gut gewachsener Kultur von Hydrogenomonas sp. wird die Luft des Gasraums durch Einleiten von sterilfiltriertem Wasserstoff verdrängt und die Reglereinstellung für den Sauerstoffgehalt auf 18,0 bis 20,0 Vol.-% und für den Kohlendioxydgehalt auf 9,0 bis 11,0 Vol.-$ gebracht. Der Gasdruck im Fermenter beträgt während der ganzen Fermentation 1,2 bar. Fermentationstemperatur 28 bis 300C.
Nach 60 Std. Fermentationsdauer werden 644 g Bakterien-Biomasse mit 82 Gew.-^ Wassergehalt entspr. 116 g Trockensubstanz erhalten; Anteil an Rohprotein 46,1 Gew.-^, bezogen auf Trockensubstanz, entspr. einer Gesamtausbeute von 53,4 g Rohprotein bei einem Gasverbrauch von insgesamt 3050 Nl Wasserstoff, 720 Nl Sauerstoff und 420 Nl Kohlendioxid.
40983 47 0207
Beispiel 2
Es wird eine Anlage wie in der Zeichnung dargestellt verwendet, die einen Fermenter I und ein Reaktionsgefäß II aufweist. Wie in Beispiel 1 beschrieben wird eine mineralische Nährlösung angesetzt. Die Lösung enthält in 50 1 Wasser: 250 g (HH4J2HPO4; 100 g KH2PO4; 50 g Na2HPO4.12 H2O 5 g MgSO4.7 H2O; 100 ml Spurenelementlösung nach HOAGLAND. Als Kohlenstoffquelle dienen 5 kg einer Gasölfraktion mit 15 Gew.-% assimilierbarem n-Alkan-Anteil, berechnet als Hexadekan. Die Füllung des Reaktors II (Nutzvolumen 5 1) im Gasirreislauf besteht aus grobkörnig-porösem NaOH, KOH oder handelsüblichem Atemkalk. Die Reglereinstellung für den pH-Wert der Lösung ist 5,4 bis 5»6.
Nach dem Beimpfen des Fermenters mit 5 1 gut gewachsener Kultur von Candida sp. wird die Reglereinstellung für den Sauerstoff auf 28,0 bis 30,0 Vol.-% gebracht. Fermentations temperatur 28 bis 300C.
Nach 60 Std. Fermentationsdauer werden 3675 g Hefe-Biomasse mit.80 Gew.-# Wassergehalt entspr. 735 g Trockensubstanz erhalten. Der Anteil an Rohprotein beträgt 51*3 Gew.-?£f bezogen auf die Trockensubstanz, entspr. einer Gesamtausbeute von 377 g Rohprotein bei einem Gasverbrauch von 420 Nl Sauerstoff.
Zur Erzielung einer gleichen Menge Rohprotein in einem Fermentationsgefäß mit offener Fermentation werden 180 000 Nl sterile Luft benötigt.
40983 4/0207
- .11 -
Beispiel 3
In einer Fermentationsanlage gemäß Zeichnung, inder jedoch der Reaktor II durch einen weiteren Ferraenter analog dem Fernienter I ersetzt ist, werden die in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Fermentationen gekoppelt durchgeführt. Hierbei werden 4319 g Biomasoe, bestehend aus 3675 g Hefemasse und 644 g Bakterienmasse, mit einem Gesamtgehalt von 430 g Rohprotein erhalten. Der Verbrauch an Viasserstoff beträgt 3050 Nl, der Sauerstoffverbrauch II40 Nl.
A0983A/0207

Claims (7)

Patentansprüche
1. Fermentationsverfahren unter Zusatz von gasförmigen Rohstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß mit geschlossenem Gaskreislauf gearbeitet wird, im Abgas die Menge der verbrauchten Gasbestandteile gemessen wird und eine dem verbrauchten Gas stöchiometrisch entsprechende Frischgasmenge in den Kreislauf eingeschleust wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Abgaskreislauf gasförmige Fermentationsprodukte entfernt v/erden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Fermentationsprodukte durch, Absorption oder Reaktion entfernt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Fermentationsprodukte in einer zweiten Fermentationsreaktion als Rohstoff verbraucht werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Fermenter (I) mit einer im Kreislauf in diesen zurückgeführten Abgasleitung (5), die eine Meßstrecke (5a) aufweist, in der ein oder mehrere Fühler (6) zur Kessung des stöcliiometrischen Gasverbrauchs angeordnet sind und mit einer liegelungseinrichtung (8, 9, 10, 11, 12) verbunden ist bzv;. sind, welche die stöchiometrische Zugabe von Frischgas in die Leitung (5) steuert.
409834/0207
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Reaktor (II) in der Abgaskreislaufleitung (5).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (II) aus einem Fermenter besteht.
409834/0207
-IH
Leerseite
DE19732308087 1973-02-19 1973-02-19 Fermentationsverfahren Pending DE2308087A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308087 DE2308087A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Fermentationsverfahren
US442213A US3929582A (en) 1973-02-19 1974-02-13 Method and apparatus for culturing microorganisms
JP49019847A JPS49110877A (de) 1973-02-19 1974-02-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308087 DE2308087A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Fermentationsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308087A1 true DE2308087A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308087 Pending DE2308087A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Fermentationsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3929582A (de)
JP (1) JPS49110877A (de)
DE (1) DE2308087A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104463A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 Becton Dickinson and Company Feststellung von Anwesenheit von biologischer Aktivität durch Infrarotanalyse
FR2549851A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Gradient Ass Loi 1901 Dispositif permettant de reguler les concentrations en gaz dissous en fermentation
EP0306466A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Dansk Bioprotein A/S Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biomasse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169010A (en) * 1976-11-18 1979-09-25 Phillips Petroleum Company Fermentation process for improved oxygen utilization
FR2381824A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Setric Procede et dispositif de fermentation
KR870001649B1 (ko) * 1980-11-26 1987-09-18 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 미생물 배양제어방법 및 장치
US5045468A (en) * 1986-12-12 1991-09-03 Cell Enterprises, Inc. Protein-free culture medium which promotes hybridoma growth
DE8910660U1 (de) * 1989-09-07 1989-12-07 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur Bestimmung der mit Gasentwicklung verbundenen biologischen Aktivität von Mikroorganismen
US5348861A (en) * 1990-10-23 1994-09-20 Lonza Ltd. Device and method for the detection of microorganisms which produce low-molecular-weight metabolites
MY121534A (en) * 1990-11-30 2006-02-28 Ajinomoto Kk Method and apparatus for controlling carbon source concentration in aerobic cultivation of a microorganism.
MX2022008140A (es) * 2019-12-31 2022-09-07 Metso Outotec Finland Oy Metodo y sistema para el tratamiento de fluido, y disposicion de flotacion.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732921A (en) * 1926-03-06 1929-10-22 Anheuser Busch Process for aerobic fermentation
US3740320A (en) * 1971-01-25 1973-06-19 R Arthur Apparatus and method for measuring the amount of gas absorbed or released by a substance

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104463A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 Becton Dickinson and Company Feststellung von Anwesenheit von biologischer Aktivität durch Infrarotanalyse
FR2549851A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Gradient Ass Loi 1901 Dispositif permettant de reguler les concentrations en gaz dissous en fermentation
EP0306466A2 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Dansk Bioprotein A/S Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biomasse
EP0306466A3 (de) * 1987-09-04 1989-12-13 Dansk Bioprotein A/S Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
US3929582A (en) 1975-12-30
JPS49110877A (de) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308087A1 (de) Fermentationsverfahren
DE3689966T2 (de) Gärungsverfahren mit einer Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion des Gärungsproduktes.
DE2229285A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen
DE4212196C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Rohgülle
EP0022120B1 (de) Verfahren zum Spalten und Aufarbeiten von Emulsionen von Ölen und Fetten
DE102014103660A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum biologischen Abbau eines Substrats
DE2827474C2 (de) Biomasse mit hohem Stickstoff- und Phosphorgehalt
DE2815199B2 (de) Verfahren zur Konservierung eines aktiven Belebtschlammes
DE1792003C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der nach der Fermentation zurückbleibenden Koh lenwasserstoffe und Mikroorganismenzellen aus einer Fermentationsflussigkeit
DE69001916T2 (de) Verfahren zum Zerstören von Hypochloriten in einer Perchloratlösung.
DE2241258A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur umwandlung von methan in eiweisstoffe durch kultivierung von methan verwertenden mikroorganismen
DE19717965A1 (de) Co - Fermentationsverfahren zur Verwertung biogener Abfälle mit Biogasgewinnung
DE19940131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von biologisch aktiven Substanzen
DE1961810C (de)
DE3345691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anaeroben abbau organischer verbindungen
DD286372A5 (de) Verfahren zur zuechtung methanotropher bakterien
DE10134656B4 (de) Mobile Analytik zur VFA Bestimmung
AT135536B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung.
DE2752485C3 (de) Herstellung von Eiweiß- und Backhefe
DE2641750A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser mit einem hohen gehalt an organischen stoffen
DE1593461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch mikrobiologische Oxydation eines Kohlenwasserstoffes
DE2414555C3 (de) Verfahren zur Gewinnung stickstoffreicher Feststoffe
DE1642653A1 (de) Fermentationvsverfahren und -vorrichtung
DE2424116A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE2837904A1 (de) Verfahren zum abbau von cellulose- und/oder lignin-haltigen ausgangsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination