DE3345691A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anaeroben abbau organischer verbindungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anaeroben abbau organischer verbindungen

Info

Publication number
DE3345691A1
DE3345691A1 DE19833345691 DE3345691A DE3345691A1 DE 3345691 A1 DE3345691 A1 DE 3345691A1 DE 19833345691 DE19833345691 DE 19833345691 DE 3345691 A DE3345691 A DE 3345691A DE 3345691 A1 DE3345691 A1 DE 3345691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
microorganisms
time
fixed bed
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833345691
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345691C2 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Chem. Dr. Aivasidis
Christian Prof. Dipl.-Chem. 5170 Jülich Wandrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE3345691A priority Critical patent/DE3345691C2/de
Publication of DE3345691A1 publication Critical patent/DE3345691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345691C2 publication Critical patent/DE3345691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/26Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • C12M25/18Fixed or packed bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen
  • anaeroben Abbau organischer Verbindungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen anaeroben Abbau organischer Verbindungen, bei dem eine niedere Carbonsäure und/oder Furfurol und/oder Methanol enthaltende wässrige Flüssigkeit mit einem ggf. auf 2 bis 4 0 abgestumpften pH-Wert in einem Reaktor bei 3o - 4o C und -pH 6 - C&7der Einwirkung von selektiv die Substrate abbauenden Mikroorganismen im Durchlaufverfahren unter Biogaserzeugung ausgesetzt wird.
  • Anaerobe mikrobielle Prozesse verlaufen im allgemeinen sehr langsam und die Bakterienkonzentrationen sind auf Grund der schlechten Nutzung der Kohlenstoffquelle durch die anaerob wachsende Zelle (ATP-Bildung" im Vergleich zur aeroben gering. Als Konsequenz müssen bei kontinuierlichem Betrieb in einem Rührkesselreaktor lange Verweilzeiten und geringe Raum-Zeit-Ausbeuten in Kauf genommen werden.
  • Bei Verkürzung der Verweilzeit unter den kritischen Wert, der dem Kehrwert der maximalen Wachstumsgeschwindigkit MYnEX ?«# spricht, werden die Mikroorganismen ausgewaschen und der Prozeß neigt zu Instabilität, wenn der Zulauf nicht sofort gedrosselt wird.
  • Eine Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeute ist dann möglich, wenn die Biomasse bei Verkürzung der hydraulischen Verweilzeit entweder im Reaktor zurückgehalten oder außerhalb des Reaktors abgetrennt und zurückgeführt wird, wodurch eine Entkopplung der Fest- und Flüssig-Verweilzeit stattfindet.
  • Verfahren, die auf einer Sedimentation von Mikroorganismen beruhen, haben allerdings eine geringe Effizienz und sind stark abhängig von der Absetzbarkeit der Zellen, die zudem durch Biogasbildung und Flotation gestört wird.
  • Eine Filtration ist im Prinzip möglich, sie erfordert aller dings spezielle Filtereinheiten und ist zu kostspielig für die Behandlung größerer Flüssigkeitsmengen.
  • Eine wirksame Art der Biomasse-Rückhaltung besteht darin, d,e Mikroorganismen auf einem inerten Träger aufwachsen zu lassen (siehe europäische Patentanmeldung 0 028 846).
  • Bei dieser Technik wird die zu behandelnde Flüssigkeit von tinuierlich einem mit Bakteriensuspension beschickten Reaktor zugeführt, in dem eine Verweilzeit eingehalten wird, die unterhalb des Auswaschpunktes liegt. Unter diesen Streßbedingungen findet eine Selektionierung statt, bei der sich nur diejenigen Mikroorganismen vermehren können, die entsprechend starke Adhäsionskräfte zum Träger hin entwickeln und sich von der angebotenen Kohlenstoffquelle ernähren können. Eine zusätzliche Selektionierung erreicht man durch unterschiedlich starke Scherkrafteinflüsse in Abhäng;s keit von der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit.
  • Die vorstehend angedeutete Umsetzung in einem Wirbelschichtreaktor hat zwar den Vorteil, daß eine hohe Anströmgeschwindigkeit gewählt werden kann und die Biogasabtrennung unproblematisch ist und daß innerhalb des Reaktors etwa gleiche Bedingungen herrschen, jedoch muß ein relativ hoher Abbriebanteil durch intensivere Reibung und Bakterienverlust in Kauf genommen und relativ viel Energie zur Erreichung des Wirbelpunktes aufgewandt werden. (Ferner lassen sich Feststoffe, die leichter sind als der Träger, kaum im Wirbelbett halten, was allerdings im allgemeinen vorteilhaft ist).
  • Ein kontinuierlich durchströmter Festbettreaktor hätte demgegenüber den Vorteil eines geringen Abbriebes und geringen Energiebedarfs, jedoch sind nur relativ niedrige Anströmgeschwindigkeiten möglich und im Reaktor bilden sich Totvolumina durch Biogaspolster. Ferner besteht die Gefahr einer Verstopfung durch suspendierte Feststoffe und innerhalb des Reaktors bildet sich ein Konzentrations- und -pH-Gradient vom Eingang zum Ausgang hin aus.
  • Beide Varianten haben also Nachteile.
  • Speziell für den zur Zeit besonders interessanten Essigsäureabbau sind noch folgende Aspekte wichtig: - Der hohe chemische Sauerstoffbedarf des zu behandelnden essigsäurehaltigen Abwassers; - sein niedriger pH-Wert von 2 bis 4; - die sehr lange Verdoppelungszeit der in Frage kommenden Mikroorganismen; - ihre geringe Neigung, größere Aggregate oder Flocken zu bilden, so daß nur schwache Wechselwirkungen zum Träger hin anzunehmen sind; - das pH-Optimum für ihr Wachstum liegt bei 6,4 bis 7.
  • Aus diesen Gründen sind sehr lange Verweilzeiten der zu behandelnden Elüssigkeiten im Reaktor notwendig und die erzie# baren Raum/Zeit-Ausbeuten daher nur gering. Ferner muß der pH-Wert der zu behandelnden Flüssigkeit überwacht, insbesondere vor dem Eintritt in den Reaktor durch Zugabe von Puffer oder Alkali auf den Optimalwert gebracht werden. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist daher unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wirtschaftlichkeit des anaeroben Abbaus, insbesondere der Essigsäure-Methanisierung,zu zu verbessern, wobei speziell von einem Festbettreaktor ausgegangen werden soll.
  • Das zur Lösung dieser Aufgabe entwickelte erfindungsgemäße Verfahren der eingangs genannten Art ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einem Festbettreaktor mit auf einem festen Träger aufgewachsenen Mikroorganismen als Zulauf gemischt mit einer solchen Menqe an rezykliertem Reaktorablauf zugeführt wird, welche die Abweichung der am unteren sowie am oberen Ende des Festbetts gemessenen pH-Werte der Reaktorflüssigkeit voneinander bei höchsteR 0,3 pH-Einheiten innerhalb des Bereichs von 6 bis 7,2 hält.
  • Bei diesem Verfahren wird von den oben genannten Vorteilen des Festbettreaktors Gebrauch gemacht, gleichzeitig werden aber seine Nachteile vermieden, indem nämlich durch entsprechende Zumischung von rezykliertem Reaktorablauf iür eine so rasche Durchströmung des Reaktors gesorgt wird, daß im Reaktor praktisch einheitliche Verhältnisse herrschen und der Abbau über die gesamte Länge des Reaktors unter optimalen Bedingungen erfolgt. Gleichzeitig wird dadurch die einwandfreie Gasabgabe oberhalb des Reaktors ohne weiteres gewährleistet, und VerstCungen können nicht auftreten.
  • Bei dieser Verfahrensweise kann der pH-Wert der Reaktorflüssigkeit durch Rezyklierung ohne Einflußnahme von a a n in dem für das Bakterienwachstum optimalen Bereich gehalten werden, so daß ein sonst notwendiger Chemikalienzusatz zur Einstellung verträglicher Bedingungen im allgemeinen entfallen kann.
  • Die Wirtschaftlichkeit eines solchen Festbettreaktorbetriebes mit durch Autoselektion auf einem Träger angezüchteten Mikroorganismen unter Rezyklierung des Reaktorablaufs in einer Weise, daß der pH-Gradient im Reaktor praktisch verschwindet, kann nun überraschenderweise erheblich verbessert werden, indem man eine "sehr behutsame" Einfahhæe wählt: In der Startphase gelingt die Anzüchtung ausreichend haftender Mikroorganismen nur mit einer mittleren Verweilzeit, die nicht kleiner als 50t der Generationszeit der beteiligten Mikroorganismen ist. Nachdem- eine solche Anzüchtung gelungen ist, kann die Haum/Zeit-Ausbeute des Reaktors durch Verringerung der mittleren Verweilzeit erhöht werden, wobei jedoch in relativ kleinen Schritten unter jeweiliger Gleichgewichtseinstellung gearbeitet werden muß, während bei eingverminderung der Verweilzeit um etwa 50% oder mehr ein völlig negativer Erfolg resultiert, d.h. die Mikroorganismen werden völlig aus dem Reaktor ausgewaschen, so daß global betrachtet eine Ausbeutesteigerung zunächst nicht möglich erscheint.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart der Erfindung wird dakier nach der ersten Anzüchtung mit einer Verweilzeit, die nicht kleiner als 50 ~6 der Generationszeit der beteiligten Mikroorganismen ist, eine iterative Verkürzung der Verweilzeit vorgenommen, bis die Raum/Zeit-Ausbeute nicht mehr weiter gesteigert werden kann.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich bei den durchgeführten Versuchen Anthrazit als Trägermaterial erwiesen, der in einer Korngröße von etwa 2 bis 8 mm insbesondere 4 bis 6 mm, verwendet werden sollte. Dieses Trägermaterial ist sehr hart und zeigt geringe Reibverluste und besitzt eine unregelmäßige Oberfläche.
  • Für die Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde im Laboratorium ein Reaktor verwendet, wie er durch die beigefügte Figur 1 schematisch veranschaulicht wird.
  • Figur 2 zeigt eine Meßreihe für das dynamische Verhalten eines Festbett-Umlaufreaktors mit iterativer Verkürzung der Verweilzeit.
  • Der durch Figur 1 veranschaulichte Reaktor wurde im wesentlichen durch eine Plexiglassäule mit einer Höhe von 65 cm und einem Durchmesser von 5 cm mit einem Füllhöhe zu Durchmesser-Verhältnis von 12 : 1 gebildet (allgemein sind Verhältnisse von 8 bis 16 : 1 zweckmäßig). Die Reaktorinnenwand war in regelmäßigen Abständen mit ringförmigen Einsätzen (als "Strömungsbrecher") zur Verhinderung von Kanalbildungen längs der Wände des Festbettes versehen. Die Temperatur wurde durch Thermostatisierung bei 37 bis 380 C gehalten.
  • Als Trägermaterial diente s~ilter-Anthrazit N der PREUSSAG AGiffl Lagerstätte Ibbenbüren. Dieser Anthrazit hatte folgende charakteristische Eigenschaften: 3 Dichte : 1,40 - 1,45 g/cm Schüttgewicht : 740 kg/m3 Kohlenstoffgehalt : über 9o % Körnung : Typ 1 Typ 2 Typ 3 o,8 -1,6 mm 1,4-2,5 mm 2,5-4,.o mm Es handelt sich bei diesem Anthrazit um ein Naturprodukt, das abgebaut, gebrochen und gesiebt wird, Es ist ein nicht poröses Material mit einem definierten Körnung grad.
  • Auf diesem Träger wurde als Mikroorganismus Methanosarcina barkeri fixiert.
  • Durch unterschiedliche Füllhöhe wurde das freie Kontaktvolumen verändert, auf das die jeweilige Verweilzeit bezogen werden kann.
  • Für die Abbauversuche wurde #ssigsäure-haltiges Testwasser verwendet, das mit Vitaminen sowie mit Mineral- und Spurenelementen versehen wurde und einen chemischen Sauerstoff-3 bedarf (CSB-Wert) von etwa 20 kg/m und einen pH-Wert von 4 hatte. Zulauf und Rezyklierungsstrom wurden getrennt dosiert und kurz vor dem Eintritt in den Reaktor am Reaktorboden miteinander vereinigt.
  • Im oberen Bereich des Reaktors befand sich eine Niveausonde zur maximalen Begrenzung der Füllhöhe des Reaktors, von dem die Flüssigkeit mit Hilfe einer vom Niveauregler gesteuerten Flüssigkeitspumpe abgezogen wurde. Die pH-Werte der Flüssigkeit am, oberen und unteren Ende des Reaktors wurden täglich überwacht und das Verhältnis von Umlauf zu Zulauf danach eingestellt, daß praktisch ein einheitlicher pH-Wert im Reaktor herrscht (wobei der Umlauf Ublicherweise das etwa 15- bis 20-fache des Zulaufs ausmacht).
  • Bei irregulärem Verhalten des Reaktors' bei dem eine angestrebte Egalisierung des pH-Wertes über eine (manuell vorgenommene) Steuerung des Umlaufs nicht erreicht werden kann, wird zur Erholung des Systems zwischenzeitlich der Zulauf gedrosselt.
  • Eine ständige pH-Kontrolle im mittleren Bereich der Anlage ist aus Sicherheitsgründen vorgesehen, die im Notfall durch Korrekturmittelzugabe in das System eingreift.
  • Zum Anfahren des Reaktors wurde der Zulauf auf 10 ml/Stunde (Verweilzeit 3,1 d) eingestellt und sein pH-Wert auf 5,0 abgestumpft, um eine Ubersäuerung des Reaktors infolge des anfangs nur geringen Umsatzes zu verhindern.
  • Nach ca. zwei Wochen hatte sich eine genügende Bakterienpop#-lation auf dem Träger gebildet (erkennbar an der #ssigsäure-Abbaurate und Biogasbildung im Reaktor), so daß der Zulauf ohne vorherige pH-Einstellung stufenweise durch den Reaktor schneller geleitet werden konnte, wodurch die Verweilzeit entsprechend verkürzt wurde.
  • Figur 2 zeigt die Acetatkonzentration im Reaktorablauf in Abhängigkeit von der Zeit bei unterschiedlichen verweilzeiteK Wie man sieht, wurde die Verweilzeit von Schritt zu Schritt um etwa 308 vermindert und die geänderten Bedingungen jeweilS etwa 12 Tage beibehalten.
  • Nach jeder Verkürzung der Verweilzeit nimmt, wie man sieht, die Essigsäurekonzentration zu, weil die unter den stationären Bedingungen der vorangehenden Stufe aufgewachsene Bakterienpopulation zunächst roä den uberangebot an arg. C-Quell nichts anfangen kann. (Besonders starke Zunahmen gehen auf einetbisweilen anfänglich aufgrund der Durchflußerhöhung stattfindenden "wash out" von Mikroorganismen zurück).
  • Wenig später wird jedoch, wie man sieht, mehr Biomasse gebildet und die Essigsäure erneut weitgehend abgebaut. Nach Einstellung stationärer Bedingungen wird diese Prozedur (Verkürzung der Verweilzeit mit Gleichgewichtseinstellung) wiederholt, und zwar solange, bis sich eine deutliche Verschlechterung des Essigsäureumsatzes abzeichnet bzw. eine weitere Steigerung der Raum/Zeit-Ausbeute nicht mehr möglich ist. Im vorliegenden Fall trat dies bei einer Verweilzeit von etwa 7 Std. ru.
  • Die Gesamtdauer vom Anfahren bis zum Erreichen so kurzer Verweilzeiten beträgt ca. 1O bis 12 Wochen.
  • Größere Sprünge der Verweilzeitverkürzung oder gar eine sprunghafte Anderung der Verweilzeit vom Anfangszustand auf wirtschaftlich optimale Bedingungen (von etwa 3 Tagen auf etwa 8 Stunden) sind nicht vollziehbar, da das System sofort umkippen würde.
  • Wie bereits erwähnt, richtet sich die Umlaufgeschwindigkeit nach dem pH-Gradienten zwischen dem unteren und dem oberen Teil des Reaktors und wird so eingestellt, daß dieser Gradient gerade verschwindet (der pH-Wert im Reaktor nimmt zum einen durch abbaubedingte Verminderung der Essigsäurekonzentration zu und zum anderen durch die puffernde Wirkung der gebildeten Kohlensäure, so daß sich unter stationären Bedingungen ein pH-Wert im Reaktor von 6,7 bis 7,o einstellt).
  • Beispiel 1 Verwendet wurde der in der Fig. 1 dargestellte Reaktor mit einer Höhe von 65 cm und einem Durchmesser von 5 cm.
  • Er wurde mit 300 g Filter-Anthrazit N von PREUSSAG einer Körnung von 1,4 bis 2,5 mm gefüllt. Das freie Reaktionsvolumen betrug dabei o,76 1.
  • Der Zulauf wurde in der beschriebenen Weise bis auf 83 ml/h erhöht (Hydraulische VZ : 9,2 h), entsprechend einer 3 Raum-Belastung von 56 kg-CSB pro m und Tag. Unter stationären Bedingungen wurde eine CSB-Reduktion von 95% erreicht; 3 3 die volumenspezifische Biogasbildung betrug dabei 41 m pro m und Tag.
  • Beispiel 2 In diesem Fall wurden nur 100 g Filter-Anthrazit a der gleichen Körnung wie im Beispiel 1 in den Reaktor eingefüllt.
  • Das freie Kontaktvolumen war 1,1 1.
  • Durch die geringere angebotene Oberfläche wurde insgesamt weniger Biomasse fixiert, so daß sich die Betriebsarenze bei einer Verweilzeit von ca. 17 h abzeichnete.
  • Unter diesen Bedingungen betrug die Raumbelastung in Anbetracht der zu geringen Trägermenge 32 kg-CSB pro m3 und Tag 3 3 und die volumen#pezifische Biogasbildung 19 m pro m und Tag.
  • Beispiel 3 In einem weiteren Experiment wurde 320 g Filter-Anthrazit g einer Körnung von 2,5 bis 4,o mm in den Reaktor eingefüllt.
  • Das freie Kontaktvolumen betrug dabei o,75 1. Der Zulauf wurde stufenweise bis auf loo ml/h, entsprechend einer Verweil 3 zeit von 7,5 h und einer Raumbelastung von 70 kg-CSB pro m und Tag geändert. Bei einer CSB-Reduktion von ca. 80 z betrug die die volumenspezifische Biogasbildung 42 m3 pro m und Tag.
  • Beispiel 4 In einem weiteren Versuch wurde unter Verwendung von 300 g Filter-Anthräzit N Brüdenkondensat der Zellstoffindustrie mit einem chemischen Sauerstoffbedarf von 14 kg pro n13 verarbeitet.
  • Dies enthält neben Essigsäure auch Methanol, Furfurol, Alneisensäure und Sulfit. In diesem Falle wurde statt des essigsäureabbauenden Mikroorganismus MetIlanosarcina barkeri eine zusätzlich Furfurol, Methanol und oxidierte Schwefelverbindungen abbauende Mikroorganismen enthaltende Mischkultur verwendet.
  • Innerhalb einer Zeit von 4 Wochen konnte die Verweilzeit bis auf 15 Stunden verkürzt werden.
  • 3 Dabei betrug die Haumbelastung 23 kg pro m und Tag und die volumenspezifische Biogasbildung 14 m3 pro m3 und Tag bei-einer CSB-Reduktion von mehr als 90 T.
  • Das vorstehend an 01and des ssiysäureabbaus mehr im einzelnen erläuterte erfindungsgemäße Verfahren kann in analoger Weise für andere niedere Carbonsäuren und/oder Methanol und/oder Furfurol abbauende anaerobe Prozesse angewandt werden.
  • Im Rahmen der weitergeführten Untersuchungen konnten Verweilzeiten zwischen etwa 4 bis 10 Stunden (je nach Ursprung des Abwassers) beim anaeroben-Abbau von Brüdenkondensat erreicht werden bei gleichzeitiger CSB-Reduktion um etwa 90 %.
  • Brauereiabwässer, die hauptsächlich Glukose, Essigsäure und Äthanol enthalten, wurden ebenfalls gemäß der Erfindung erfolgreich gereinigt mit Verweilzeiten von 6 bis 7 Stunden.
  • Ein überraschend wirksamer Abbau wurde bei Anwendung von porösem Sinterglas als Trägerkörper für die Mikroorganismen im Festbettreaktor gemäß der Erfindung erzielt.
  • Insbesondere hat sich poröses Borsilicatglas in Stückform (Würfel oder Raschigringe) mit einer Porosität von etwa 60 bis 80 % und Porengrößen in der Gegend von 50 bis 90 pm (der Firma Schott Glaswerke,.Mainz) als Packungsmaterial für das Festbett bei dem beschriebenen Reaktortyp bewährt. Mit diesem Material wurde z.B.
  • bei der anaeroben Behandlung hochverschmutzter 3 Brüdenkondensate (mit 44 kg-CSB pro m3) eine Verbesserung der Raum-Zeit-Ausbeute um einen Faktor von mehr als 2 im Vergleich zu der Anwendung des oben genannten Filter-Anthrazits N erreicht.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum kontinuierlichen anaeroben Abbau organischer Verbindungen, bei dem eine niedere Carbonsäure und/oder Furfurol und/oder Methanol enthaltende wäßrige Flüssigkeit mit einem ggf. auf 2 bis 4 abgestumpften pH-Wert in einem Reaktor bei 30 bis 40 0C und pH 6 bis etwa 7 der Einwirkung von selektiv die Substrate abbauenden Mikroorganismen im-Durchlauf-verfahren.
    unter Biogaserzeugung ausgesetzt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit einem Festbettreaktor mit auf einem festen Träger aufgewachsenen Mikroorganismen als Zulauf gemischt mit einer solchen Menge an rezykliertem Reaktorablauf zugeführt wird, welche die Abweichung der am unteren sowie am oberen Ende des Festbetts gemessenen pH-Werte der Reaktorflüssigkeit voneinander bei höchstens 0,3 pH-Einheiten innerhalb des Bereichs von 6 bis 7,2 hält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man einen gekörnten Träger mit einer Korngröße von 2 bis 8 mm verwendet und mit einer mittleren Verweilzeit kleiner als die Generationszeit der beteiligten Mikroorganismen - vorzugsweise von 4 bis 10 Stunden - arbeitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder #, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Festbett eine Säule mit einem Höhe.: Durchmesserverhältnis von 8 bis 16 : 1, insbesondere etwa 12 : 1 verwendet.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen durch Autoselektion auf dem Träger angezüchtet werden, indem zunächst mit einer mittleren Verweilzeit gearbeitet wird, die nicht kleiner als 50 % der Generationszeit der beteiligten Mikroorganismen ist und nach Einstellung der Gleichgewichtsbedingungen eine iterative Verkürzung der Verweilzeit vorgenommen wird, bis die Raum-Zeit-Ausbeute nicht mehr weiter gesteigert werden kann.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach selektionierender Anzüchtung eine schrittweise Verminderung der Verweilzeiten jeweils um etwa 30 % des Wertes bei der vorangegangenen Gleichgewichtseinstellung erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Trägermaterial für die Mikroorganismen Anthrazit, insbesondere Filter-Anthrazit N der Lagerstätte Ibbenbüren von PREUSSAG, mit einer Korngröße von 2 bis 8 mm, insbesondere von 4 bis 6 mm verwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterial für die Mikroorganismen poröses Sinterglas verwendet.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßrige Flüssigkeit Brüdenkondensat der Zellstoff-Fabrikation nach dem Bisulfitverfahren verarbeitet wird.
  9. 9. Säulenreaktor zur Durchfürhung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Festbettsäule mit regulierbarem unteren Zulauf und oberem Ablauf, einer pH-Kontrolle und Niveauregler, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h pH-Meßfühler sowohl am unteren als auch am oberen Ende der Säule und eine Rückführung von Reaktorablauf mit einer den pH-Messungen unterworfenen Dosiervorrichtung.
DE3345691A 1982-12-20 1983-12-17 Verfahren zum kontinuierlichen anaeroben Abbau organischer Verbindungen Expired DE3345691C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345691A DE3345691C2 (de) 1982-12-20 1983-12-17 Verfahren zum kontinuierlichen anaeroben Abbau organischer Verbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247117 1982-12-20
DE3345691A DE3345691C2 (de) 1982-12-20 1983-12-17 Verfahren zum kontinuierlichen anaeroben Abbau organischer Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345691A1 true DE3345691A1 (de) 1984-06-20
DE3345691C2 DE3345691C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=25806688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345691A Expired DE3345691C2 (de) 1982-12-20 1983-12-17 Verfahren zum kontinuierlichen anaeroben Abbau organischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345691C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534604A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Boehnke Botho Verfahren und anlage zur weiterverarbeitung von aus einer biologischen abwasserreinigungsanlage abgezogenem rohschlamm
DE3534605A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Boehnke Botho Verfahren zur weiterverarbeitung von aus einer biologischen abwasserreinigungsanlage abgezogenem rohschlamm
DE3819965A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Lias Franken Leichtbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur anaeroben fliessbett-reinigung von abwasser
CN100361986C (zh) * 2006-03-01 2008-01-16 中国科学院广州化学研究所 一种超声波协同纳米TiO2降解糠醛的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534604A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Boehnke Botho Verfahren und anlage zur weiterverarbeitung von aus einer biologischen abwasserreinigungsanlage abgezogenem rohschlamm
DE3534605A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Boehnke Botho Verfahren zur weiterverarbeitung von aus einer biologischen abwasserreinigungsanlage abgezogenem rohschlamm
DE3819965A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Lias Franken Leichtbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur anaeroben fliessbett-reinigung von abwasser
CN100361986C (zh) * 2006-03-01 2008-01-16 中国科学院广州化学研究所 一种超声波协同纳米TiO2降解糠醛的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3345691C2 (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602010T2 (de) Verfahren zur aeroben abwasserreinigung
DE69203513T2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Gülle.
DE2905371C2 (de)
DE2407008B2 (de) Verfahren zur biologischen Entfernung von organischem Kohlenstoff aus Abwasser
DE69615193T2 (de) Vorrichtung für die aerobe biologische Behandlung von organische Substraten enthaltenden Abwässern
DE2331192B2 (de) Verfahren zu biologischen Denitrifikation von Abwasser
DE19937876C2 (de) Verfahren zur biologischen Umsetzung von organischen Stoffen zu Methangas
DE2216887B2 (de) Verfahren zum einblasen von gas in eine suspension von mikroorganismen
US4532042A (en) Process and apparatus for the continuous anaerobic decomposition of organic compounds
DE2820086A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von fluessigen abfaellen
DE69403140T2 (de) Verfahren zur biologischen Aufbereitung von Wasser
DE3345691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anaeroben abbau organischer verbindungen
DE102007004135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von Biomassen
CH616639A5 (en) Process and apparatus for removing ammonia nitrogen from effluents
DE2446638C3 (de) Biologisches Verfahren zur Entfernung von Chromaten und Bichromaten aus Industrieabwässern
DE60304529T2 (de) Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Polymere aus Abfällen und belebtem Schlamm
DE3245312A1 (de) Verfahren zum durchfuehren (bio-)chemischer reaktionen
DE2827474C2 (de) Biomasse mit hohem Stickstoff- und Phosphorgehalt
DE69802410T2 (de) Verfahren zum entfärben von flüssigkeiten
DE3729239C2 (de)
DE3316720A1 (de) Fermenter und verfahren zum kontinuierlichen, anaeroben, biologischen abbau von abwaessern
AT526134B1 (de) Diskontinuierliches abwasserreinigungsverfahren
DE8336265U1 (de) Säulenreaktor zur kontinuierlichen Durchführung anaerober Abbauprozesse
DE2636109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung giftiger substanzen im abwasser
AT376956B (de) Verfahren zur entfernung von organischen substanzen aus verduennten loesungen bzw. suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DER TITELSEITE DER OS IST DIE ZWEITE PRIORITAETSANGABE "27.07.83 DE 33269807" ZU STREICHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee