DE4013624A1 - Quetschsicheres fenster/tuer-schliesssystem sowie sensoren und schaltungen fuer ein solches system - Google Patents

Quetschsicheres fenster/tuer-schliesssystem sowie sensoren und schaltungen fuer ein solches system

Info

Publication number
DE4013624A1
DE4013624A1 DE4013624A DE4013624A DE4013624A1 DE 4013624 A1 DE4013624 A1 DE 4013624A1 DE 4013624 A DE4013624 A DE 4013624A DE 4013624 A DE4013624 A DE 4013624A DE 4013624 A1 DE4013624 A1 DE 4013624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
circuit
pressure
voltage
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4013624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013624C2 (de
Inventor
Osamu Yaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riken Corp
Original Assignee
Riken Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1110355A external-priority patent/JPH02287277A/ja
Priority claimed from JP13247089A external-priority patent/JPH02309222A/ja
Priority claimed from JP1175071A external-priority patent/JP2927825B2/ja
Priority claimed from JP19370889A external-priority patent/JPH0357933A/ja
Priority claimed from JP2005401A external-priority patent/JP2822074B2/ja
Priority claimed from JP2055995A external-priority patent/JP2700500B2/ja
Application filed by Riken Corp filed Critical Riken Corp
Priority to DE4042496A priority Critical patent/DE4042496C2/de
Publication of DE4013624A1 publication Critical patent/DE4013624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013624C2 publication Critical patent/DE4013624C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F15/443Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity specially adapted for vehicle windows or roofs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/487Fault detection of safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. LEDs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0854Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load responsive to rate of change of current, couple or speed, e.g. anti-kickback protection

Description

Die Erfindung betrifft ein motorbetriebenes System zum Öff­ nen und Schließen von Fenstern oder Türen, z.B. an Kraft­ fahrzeugen.
Das System gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist bekannt. Es weist allerdings verschiedene Nachteile auf. Einer be­ steht darin, daß die Ansprechcharakteristik des Sensors von seiner Montage z.B. in einem Fensterrahmen abhängt. Außer­ dem besteht starker Einfluß von Alterungseffekten. Aufgrund von Fehlfunktionen werden eingeklemmte Gegenstände nicht er­ mittelt oder, umgekehrt, wird ein Einklemmen angezeigt, ob­ wohl dies gar nicht der Fall ist.
Es bestand demgemäß das Problem, ein besonders zuverlässiges und sicheres System der eingangs genannten Gattung anzuge­ ben.
Die Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, auch von Elementen des Systems, sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße System unterscheidet sich insbesondere durch zwei besonders wichtige Merkmale von bekannten Syste­ men. Das eine ist, daß die Detektoreinrichtung zum Ermit­ teln, ob ein Gegenstand eingeklemmt ist, eine Differenzier­ schaltung aufweist, so daß die Detektoreinrichtung nicht nur auf den absoluten Druck auf den Drucksensor anspricht, son­ dern auch auf die Änderung des Drucks. Das zweite besonders wichtige Merkmal ist ein Überlastdetektor, der die Leistung, die dem Motor zugeführt wird, erniedrigt, sobald sich die Drehzahl des Motors unter einem vorgegebenen Wert ernied­ rigt.
Da der Detektor insbesondere auf die Änderung des Drucks an­ spricht, ist das System gegenüber Alterungseinflüssen im wesentlichen unempfindlich. Auch können Zustände sicher er­ kannt werden, in denen kleine Drücke aufgrund einer kleinen Druckfläche eine große Kraft erzeugen.
Vorzugsweise wird im System ein Drucksensor mit richtungs­ unabhängiger Druckcharakteristik verwendet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines motorbetriebenen Systems zum Öffnen und Schließen von Fenstern oder Türen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Autotür mit einem Fenster mit druckempfindlichem Sensor;
Fig. 3 eine Druck-Widerstands-Charakteristik für einen bekannten Sensor;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht eines bekannten druckempfindlichen Sensors;
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht eines druckem­ pfindlichen Sensors mit im wesentlichen richtungsunabhängi­ ger Charakteristik;
Fig. 6 ein Diagramm der Druck-Widerstands-Charakteristik eines Sensors gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ein Schaltbild für eine bekannte Detektorschaltung;
Fig. 8 ein Schaltbild für eine Detektorschaltung, wie sie vorteilhafterweise im System gemäß Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 9 ein Diagramm betreffend die Druck-Ausgangsspan­ nungs-Charakteristik der Schaltung gemäß Fig. 8 für eine erste Dimensionierung;
Fig. 10 ein Diagramm entsprechend dem von Fig. 9, jedoch, für eine zweite Dimensionierung der Schaltung gemäß Fig. 8;
Fig. 11 ein Schaltbild einer Detektorschaltung, die ein Signal ausgibt, das von der Änderung des Drucks an einem druckempfindlichen Sensor abhängt, zur Verwendung im System gemäß Fig. 1;
Fig. 12A und 12B schematische Teilansichten auf Fenster mit einem eingeklemmten Gegenstand;
Fig. 13 ein Schaltbild einer Detektorschaltung mit einer Sensorüberwachungsschaltung und einer Anzeigeeinrichtung;
Fig. 14 detaillierteres Schaltbild der Überwachungsschal­ tung und der Anzeigeeinrichtung, wie sie in Fig. 13 vorhan­ den sind;
Fig. 15 ein Schaltbild einer Motorsteuerung, wie sie im System gemäß Fig. 1 einsetzbar ist;
Fig. 16 ein Diagramm mit Signalen in der Schaltung gemäß Fig. 15;
Fig. 17 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform einer Motorsteuerung, wie sie im System gemäß Fig. 1 einsetzbar ist; und
Fig. 18 ein Diagramm von zweitkorrelierten Signalen, wie sie in der Schaltung gemäß Fig. 17 auftreten.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 betrifft ein motorbe­ triebenes Öffnungs/Schließ-System für ein Fenster. Das System ist aber entsprechend zum Bewegen einer Tür einsetz­ bar.
Das System verfügt über einen Motor 80 zum Bewegen eines Fensters 10, z.B. eines Autofensters. Am Fenster 10 ist ein druckempfindlicher Sensor 20 angeordnet. Fig. 2 veranschau­ licht den Montageort des Sensors 20 am Fenster 10. Das Fen­ sterglas 11 wird durch den Motor 80 entweder nach oben be­ wegt, also das Fenster wird geschlossen, oder es wird nach unten bewegt, d.h. das Fenster wird geöffnet. Der druckem­ pfindliche Sensor 20 ist am Rahmen des Fensters 10 ange­ bracht. Es handelt sich vorzugsweise um einen Widerstands­ sensor mit einem Widerstand, der z.B. linear vom Druck am Sensor abhängt.
Der druckempfindliche Sensor 20 ist durch einen Koaxialsen­ sor mit omnidirektionaler Druckcharakteristik gebildet. An ihn ist eine Detektorschaltung 30 angeschlossen, die ermit­ telt, ob sich ein gequetschtes Objekt zwischen dem Rahmen 12 und dem Fensterglas 11 befindet (z.B. ein Objekt 14, wie in den Fig. 12A oder 12B dargestellt). Die Detektorschaltung 30 beinhaltet vorzugsweise eine Differenzierschaltung, die z.B. durch einen Kondensator gebildet ist, um ein Signal auszu­ geben, das die Änderungsgeschwindigkeit des Widerstandes des Sensors 20 und damit die Druckänderungsgeschwindigkeit an­ zeigt.
Das System weist darüber hinaus eine Hauptsteuerung 50 auf, die durch einen Mikroprozessor mit zugehörigen Programmen gebildet sein kann. Die Hauptsteuerung 50 steht mit der De­ tektorschaltung 30 in Verbindung und erhält von dieser ein Signal, das anzeigt, ob ein gequetschtes Objekt vorhanden ist. Weitere Signale erhält die Hauptsteuerung 50 von einem Fensteröffnungsschalter 60 und einem Fensterschließschalter 62, die beide von Hand betätigt werden.
Die Hauptsteuerung 50 tastet die Stellungen des Fensteröff­ nungsschalters und des Fensterschließschalters 62 mit einer Abtastschaltung 52 ab und gibt Signale AB oder AUF aus, die anzeigen, ob die Betriebsart des Fensteröffnens oder des Fensterschließens gewählt ist. Auf die Signale von der De­ tektorschaltung 30 und vom Fensteröffnungsschalter 60 und vom Fensterschließschalter 62 hin gibt die Hauptsteuerung 50 ein Signal aus, das die Bewegungsrichtung des Glases 11 des Fensters 10 anzeigt.
Wenn nach entsprechender Betätigung des Fensterschließschal­ ters 62 die Betriebsart AUF gewählt ist, steuert die Haupt­ steuerung 50 ein Aufwärtsrelais 74 einer Motorsteuerung 70 an. Daraufhin wird der Motor in solche Rotation versetzt, daß er das Fensterglas 11 nach oben bewegt, also das Fenster schließt. Ist dagegen durch entsprechendes Betätigen des Fensteröffnungsschalters 60 die Betriebsart AB gewählt, ak­ tiviert die Hauptsteuerung 50 ein Abwärtsrelais 72 in der Motorsteuerung 70. Daraufhin wird der Motor 80 in solche Ro­ tation versetzt, daß er das Fensterglas 11 nach unten be­ wegt.
Beim Schließen des Fensters 10 kann sich ein Objekt zwischen dem Rahmen und dem Fensterglas verklemmen. Dies wird durch die Detektorschaltung 30 festgestellt. Empfängt die Haupt­ steuerung 50 während der Betriebsart AUF ein Quetschsignal vom Detektor 30, erzeugt sie (Funktion 56) über ein UND- Glied 54 ein Not-Abwärtssignal. Dieses wird über ein ODER- Glied 58, dem auch das Signal für die Betriebsart AB zuge­ führt wird, der Motorsteuerung 70 zugeführt, die daraufhin das Abwärtsrelais 72 aktiviert. Infolgedessen wird der Mo­ tor 80 in solche Rotation versetzt, daß er das Fensterglas 11 nach unten bewegt und dadurch das im Fenster 10 gefangene Objekt freigibt.
Die Motorsteuerung 70 weist außer den beiden Relais 72 und 74 (die durch ein einzelnes Relais zum Schalten der Dreh­ richtung des Motors 80 gebildet sein können) einen Überlast­ detektor 76 auf, der an den Motor 80 angeschlossen ist, um einen Überlastzustand desselben (hervorgerufen durch ein eingeklemmtes Objekt) zu ermitteln. Weiterhin ist eine Lei­ stungserniedrigungsschaltung 78 vorhanden, die an den Über­ lastdetektor 76 angeschlossen ist, um die dem Motor 80 zuge­ führte Leistung nach dessen Überlastung zu begrenzen, d.h. zu unterbrechen oder zu erniedrigen. Dadurch kann Überhitzen des Motors 80 durch Überlastung vermieden werden.
Nachfolgend wird jede Komponente des Systems von Fig. 1 im Detail erläutert.
A. Druckempfindlicher Sensor
Druckempfindliche Sensoren sind bekannt. Sie weisen bei­ spielsweise eine Druck-Widerstands-Charakteristik auf, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn der Druck P auf den Sen­ sor niedrig ist, ist der Widerstand sehr hoch (unendlich groß). Übersteigt der Druck einen Schwellendruck P′, fällt der Widerstand auf einen niedrigen Wert (z.B. 0).
Das Ausgangssignal von einem derartigen EIN/AUS-Sensor ist nicht dazu geeignet, die Größe des Drucks, der auf den Sen­ sor wirkt, anzuzeigen. Darüber hinaus hängt der Schwellen­ druck P′ von Umweltbedingungen und vom Alter des Sensors ab. Darüber hinaus besteht das Problem, daß ein solcher Sensor beim Anbringen an einem Fensterrahmen (siehe Fig. 2) oder dergleichen häufig zu biegen ist, wodurch bereits Druck aus­ geübt wird. Sensoren der vorstehend genannten Art sind daher nur schlecht zum Einsatz in motorbetriebenen Öffnungs/ Schließ-Systemen geeignet.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines solchen bekannten druckempfindlichen Sensors 20 P. Er weist ein druckempfindliches Element 23 auf, dessen Widerstand vom Druck auf den Sensor abhängt. Es liegt unter Einhaltung je­ weils kleiner Abstände 28 zwischen einer oberen Elektrode 21 und einer unteren Elektrode 22, die im wesentlichen recht­ eckig ausgebildet sind. Aufgrund dieses Aufbaus hängt die Druckansprechempfindlichkeit von der Druckrichtung ab. Die maximale Ansprechempfindlichkeit besteht für Drücke recht­ winklig zu den Ebenen der Elektroden 21 und 22. Minimale Druckempfindlichkeit besteht gegenüber Drücken parallel zu den Elektroden.
Diese stark richtungsempfindliche Druckabhängigkeit des druckempfindlichen Sensors 20 P ist für Anwendungen in Syste­ men der genannten Art nicht geeignet, da der Sensor häufig in ungeeigneter Richtung am Rahmen montiert wird.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines druck­ empfindlichen Sensors 20 A, wie er für das System gemäß Fig. 1 geeignet ist. Er weist eine langgestreckte innere Elektrode 26 und eine koaxial zu dieser angeordnete äußere Elektrode 25 auf. Zwischen den beiden Elektroden liegt ohne Lücke ein druckempfindliches Element 27, dessen Widerstand vom Druck auf den Sensor 20 A abhängt. Wegen dieses koaxialen Aufbaus ist die Druckempfindlichkeit in allen Richtungen im wesentlichen dieselbe.
Wenn der druckempfindliche Sensor 20 A auf einer Unterlage, z.B. einem Fensterrahmen montiert wird, muß daher auf die Montagerichtung nicht besonders geachtet werden. Wegen sei­ ner omnidirektionalen Empfindlichkeit hängt das Signal auch nicht von der Richtung des Druckes ab, die durch ein ge­ klemmtes Objekt hervorgerufen wird. Das druckempfindliche Element 27 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sein Wider­ stand mit zunehmendem Druck fällt, wie in Fig. 6 dargestellt.
Als Material für das druckempfindliche Element 27, das die genannten Eigenschaften aufweist, kommt z.B. der druckem­ pfindliche Leitgummi unter der Bezeichnung # CS57-7RSC von Yokohama Rubber Co., Ltd., in Frage.
B. Detektorschaltung
Die bekannte Detektorschaltung 30P gemäß Fig. 7 weist einen druckempfindlichen Sensor 20 (z.B. den druckempfindlichen Sensor 20 A gemäß Fig. 5) auf, dessen veränderlicher Wider­ stand mit Rs bezeichnet ist. Ein Bezugswiderstand 100 mit festem Bezugswiderstandswert Rb ist in Reihe mit dem verän­ derlichen Widerstand zwischen eine positive Spannung Vc und Masse geschaltet, wodurch ein Spannungsteiler gebildet ist. Vom Detektor 30 P wird eine Ausgangsspannung VOUT ausgegeben, die am Verbindungspunkt zwischen dem variablen Widerstand 20 und dem Bezugswiderstand 100 abgegriffen wird. Diese Aus­ gangsspannung weist also den folgenden Wert auf:
Bei relativ hohem Druck auf den Sensor 20 nimmt die Aus­ gangsspannung VOUT vom Detektor 30 P einen Sättigungswert ein. Bei hohen Drücken, wenn ein Objekt eingeklemmt ist, weist das Ausgangssignal VOUT also geringe Empfindlichkeit auf. Der Detektor 30 P kann daher ein eingeklemmtes Objekt nicht mit großer Zuverlässigkeit feststellen.
Fig. 8 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer De­ tektorschaltung 30 A. Ihre Ausgangsspannung VOUT ändert sich im wesentlichen umgekehrt zum Widerstand Rs eines druckem­ pfindlichen Sensors 20, wie er durch den auf den Sensor wir­ kenden Druck eingestellt wird. Zu diesem Zweck weist die Detektorschaltung 30 A einen Operationsverstärker (A) 101 auf.
Der nichtinvertierende Eingang 101 a des Operationsverstär­ kers 101 ist über einen Widerstand 105 mit dem Widerstands­ wert Rk mit Masse verbunden. Ein Rückkopplungswiderstand 102 mit dem Widerstandswert Rf liegt zwischen dem Ausgang 101 c und dem invertierenden Eingang 101 d. Ein Ende des druckem­ pfindlichen Sensors 20 mit dem variablen Widerstandswert Rs, abhängend vom Druck P auf den Sensor 20, ist mit dem inver­ tierenden Eingang 101 b verbunden. Das andere Ende des Sen­ sors 20 ist mit einer Bezugsspannungsquelle 104 verbunden, die eine vorgegebene Bezugsspannung E 0 gegenüber Masse 106 erzeugt. Die Ausgangsspannung VOUT vom Ausgang 101 c des Ope­ rationsverstärkers 101 wird an einem Ausgangsanschluß 107 abgegeben.
Die Ausgangsspannung VOUT der Detektorschaltung 30 A gemäß Fig. 8 ist durch folgende Gleichung gegeben:
VOUT = -(Rf/Rs) · E 0 (1)
Die Ausgangsspannung hängt also umgekehrt vom Widerstand Rs des druckempfindlichen Sensors 20 ab. Dadurch ist es mög­ lich, daß die Detektorschaltung 30 A die Größe des auf den Sensor 20 wirkenden Druckes genau ermittelt.
Der Widerstandswert Rs des druckempfindlichen Sensors 20 er­ füllt typischerweise den folgenden Zusammenhang mit dem Druck P:
Rs = K · P -N (2)
wobei K eine Proportionalitätskonstante ist und N < 0 ist.
Durch Einsetzen von Gleichung (2) in Gleichung (1) wird fol­ gende Gleichung für den Zusammenhang zwischen dem Druck und der Ausgangsspannung VOUT erhalten:
VOUT = -(Rf/E 0/K) · P N (3)
Die Ausgangsspannung VOUT der Detektorschaltung 30 A ändert sich also mit P N mit dem Druck P.
Die Druck-Spannungs-Charakteristik der Detektorschaltung 30 A gemäß Fig. 8 wird nun anhand der Fig. 9 und 10 erläutert. Auf den Abszissen in diesen Figuren ist jeweils der Druck P und entlang den Ordinaten die Ausgangsspannung VOUT aufge­ tragen.
Fig. 9 zeigt die Charakteristik, wie sie für N = 1 in Glei­ chung (3) gilt. Die Ausgangsspannung VOUT ändert sich im we­ sentlichen proportional mit dem Druck P und die Änderung (Empfindlichkeit) der Ausgangsspannung VOUT mit dem Druck ist im wesentlichen konstant, unabhängig von der Größe des Druckes P. Aus diesem Grund besteht hohe Zuverlässigkeit für das Ermitteln des Druckes P und damit hohe Zuverlässigkeit für das Ermitteln, ob ein Objekt zwischen einem Rahmen und einer Fensterscheibe eingeklemmt ist.
Fig. 10 zeigt die Charakteristik für den Fall N < 1 in Glei­ chung (3). Mit zunehmendem Druck P erhöht sich die Ände­ rungsgeschwindigkeit (Empfindlichkeit) der Ausgangsspannung VOUT. Hohe Drücke können daher besonders genau ermittelt werden. Bei der Schaltung gemäß Fig. 8 weist die Spannung E 0 der Bezugsspannungsquelle 104 einen negativen Wert auf. Es kann jedoch auch eine positive Spannung verwendet werden. In diesem Fall wären in den Charakteristiken gemäß den Fig. 9 bzw. 10 negative Spannungswerte aufzutragen. Wenn die Be­ zugsspannung E 0 auf den Wert 0 gesetzt wird (d.h., das zweite Ende des druckempfindlichen Sensors 20 weist im we­ sentlichen Massepotential auf), wird eine andere Bezugsspan­ nungsquelle, die der Bezugsspannungsquelle 104 entspricht, zwischen dem Widerstand 105 und Masse 106 angeordnet, um eine Vorspannung an den nichtinvertierenden Eingang 101 a zu liefern. In Gleichung (3) für die Ausgangsspannung VOUT geht dann diese Vorspannung ein.
An den Ausgangsanschluß 107 des Detektors 30 a kann eine (nicht dargestellte) Operatorschaltung angeschlossen sein, um die Ausgangsspannung VOUT mit einer Bezugsspannung zu vergleichen, wie sie im Fall eines eingeklemmten Objektes gilt, wodurch ein Signal ausgegeben wird, das anzeigt, ob ein eingeklemmtes Objekt vorhanden ist oder nicht.
Fig. 11 veranschaulicht ein zweites bevorzugtes Ausführungs­ beispiel für eine Detektorschaltung 30 B. Diese erzeugt ein Ausgangssignal, das eine Änderung im Widerstand auf den druckempfindlichen Sensor 20 anzeigt, d.h. die Änderungs­ geschwindigkeit des Drucks auf das druckempfindliche Element 20, wodurch ermittelt werden kann, ob ein Objekt eingeklemmt ist.
Die Detektorschaltung 30 B verfügt über eine Druckdetektor­ schaltung 110, die durch einen Widerstand 100 und einen in Reihe mit diesem geschalteten druckempfindlichen Sensor 20 gebildet ist. Insoweit stimmt die Druckdetektorschaltung 110 mit der Schaltung gemäß Fig. 7 überein. Statt der Druck­ detektorschaltung 110 kann die Detektorschaltung 30 A gemäß Fig. 8 verwendet werden. Die Detektorschaltung 30 B weist außerdem einen Kondensator 114 auf, der mit dem Verbindungs­ punkt 112 (bzw. 107 von 30 A) der Druckdetektorschaltung 110 (oder 30 A) verbunden ist. Der Kondensator 114 wirkt als Dif­ ferenzierschaltung, die die Gleichspannungskomponente des Drucksignals Vs am Verbindungspunkt 112 abtrennt, wodurch nur der differenzierte Anteil des Drucksignals Vs ausgegeben wird.
Das andere Ende des Kondensators 114 ist mit einem Ausgangs­ anschluß Q verbunden. Die Ausgangsspannung VQ an diesem An­ schluß ist die folgende:
VQ = dVs/dt
Die Ausgangsspannung VQ stellt also die Änderung des Drucks auf den druckempfindlichen Sensor 20 dar. Dadurch ist es möglich, mit hoher Zuverlässigkeit festzustellen, ob ein Objekt eingeklemmt ist.
Statt des Kondensators 114 kann eine digitale Differenzier­ schaltung verwendet werden. Es wird dann ein (nicht darge­ stellter) A/D-Wandler mit dem Ausgangsanschluß 112 (bzw. 107) der Druckdetektorschaltung 110 (bzw. 30 A) verbunden. Der Wandler bildet ein digitales Abtastsignal des Drucksig­ nals mit vorgegebener Abtastrate. Es wird dann die Differenz zwischen zwei willkürlichen digitalen Abtastsignalen gebil­ det.
Die Fig. 12A und 12B veranschaulichen, wie ein Objekt 14 (z. B. eine Hand) zwischen einem Fensterglas 11 und einem Fensterrahmen 12 mit einem druckempfindlichen Sensor 20 ein­ geklemmt wird. Beim Beispiel gemäß 12A ist der Bereich, mit dem sich das Objekt 14 in Kontakt mit dem Sensor 20 befin­ det, kleiner als beim Fall gemäß Fig. 12B. Wenn in beiden Fällen die Kraft dieselbe ist, ist der Druck im Fall des Beispiels gemäß Fig. 12A auf den Sensor 20 höher als im Fall des Beispiels gemäß Fig. 12B.
Es sei angenommen, daß die Druckdetektorschaltung 30 P (110) oder 30 B (zum Ermitteln eines eingeklemmten Objektes ab­ hängig von der Größe des Drucks) an den druckempfindlichen Sensor 20 angeschlossen ist. Die Detektorschaltung ermittelt im Fall von Fig. 12B erst bei relativ hohen, unter Umständen zerstörenden Kräften, daß ein Objekt eingeklemmt ist, als dies im Fall von Fig. 12A der Fall ist.
Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß die differen­ zierende Detektorschaltung 30 B gemäß Fig. 11 verwendet wird, die eine Druckdetektorschaltung 110 oder 30 A in Kombination mit der Differenzierschaltung 114 zum Ermitteln der Ände­ rungsgeschwindigkeit des Drucks auf den druckempfindlichen Sensor 20 verwendet wird.
Ein weiteres Beispiel der Detektorschaltung 308 von Fig. 11B ist der, daß sie im wesentlichen unempfindlich gegenüber langsamen Änderungen ist, z.B. Änderungen in Umgebungsgrö­ ßen, wie Feuchtigkeit oder Temperatur, oder Änderungen auf­ grund von Alterungseffekten des druckempfindlichen Sen­ sors 20.
Die Tatsache, daß ein eingeklemmtes Objekt vorhanden ist, wird dadurch angezeigt, daß die Größe der Ausgangsspannung am Ausgangsanschluß Q der Detektorschaltung 30 B gemäß Fig. 11 einen vorgegebenen Spannungswert übersteigt. Hierfür kann ein (nicht dargestellter) Komparator so angeordnet sein, daß sein einer Eingang an den Ausgangsanschluß Q ange­ schlossen ist und sein anderer Eingang eine vorgegebene Be­ zugsspannung erhält. Statt eines Komparators kannn ein logi­ sches Halbleiterglied (siehe z.B. das UND-Glied 54 in Fig. 1) mit vorgegebener Schwellenwertspannung an den Aus­ gangsanschluß Q angeschlossen werden. Ein Ausgangssignal vom logischen Wert "1" vom Komparator oder vom logischen Gate zeigt an, daß ein Objekt eingeklemmt ist.
Fig. 13 zeigt einen Klemmdetektor mit einem differenzieren­ den Kondensator 114, der an den Ausgangsanschluß 107 der Druckdetektorschaltung 30 A gemäß Fig. 8 angeschlossen ist. Da die Spannung am Ausgangsanschluß 107 erhöhte Empfindlich­ keit im Bereich verhältnismäßig hoher Drücke auf dem druck­ empfindlichen Sensor 20 aufweist, erzeugt das Differenzieren des Signals am Ausgangsanschluß Q ein Signal mit verhältnis­ mäßig hohem Pegel, wenn ein Objekt eingeklemmt ist. Auf diese Art und Weise kann die Empfindlichkeit zum Feststellen eines eingeklemmten Objektes verbessert werden.
In der Anordnung gemäß Fig. 13 ist darüber hinaus eine Moni­ torschaltung 90 vorhanden, die ebenfalls an den Ausgangs­ anschluß 107 der Druckdetektorschaltung 30 A angeschlossen ist, um Fehler des druckempfindlichen Sensors 20 festzustel­ len, z.B. Verschlechterung seiner Charakteristik oder Un­ terbrecher oder Kurzschlüsse. Eine Anzeigeeinrichtung 92 ist an die Monitorschaltung 90 angeschlossen, um den Funktions­ zustand des druckempfindlichen Sensors 20 anzuzeigen.
Fig. 14 zeigt eine praktische Ausführungsform 90 A der Moni­ torschaltung 90 gemäß Fig. 13. Die Monitorschaltung 90 A ist an den Ausgangsanschluß 112 der Druckdetektorschaltung 110 vom Spannungsteilertyp angeschlossen. Wie aus Fig. 13 er­ sichtlich, kann die Druckdetektorschaltung 30 A mit dem Ope­ rationsverstärker 101 an die Monitorschaltung 90 A statt der Druckdetektorschaltung 110 angeschlossen sein. Die Spannung Vs am Ausgangsanschluß 112 (oder 107) ist eine Funktion des Widerstands des druckempfindlichen Sensors 20, die wiederum eine Funktion des Drucks auf den Sensor 20 ist. Wenn der Sensor 20 ordnungsgemäß arbeitet und kein eingeklemmtes Ob­ jekt vorhanden ist, liegt der Widerstandswert des Sensors 20 innerhalb einem gewissen Normalbereich, weswegen auch die Spannung am Anschluß 112 (oder 107) in einen gewissen Nor­ malbereich fallen sollte.
Die Monitorschaltung 90 A überprüft, ob die Spannung am Aus­ gangsanschluß 112 (oder 107) in einen solchen vorgegebenen Normalbereich fällt. Fig. 14 beinhaltet weiterhin eine prak­ tische Ausführungsform einer Anzeigeschaltung 92 A als Bei­ spiel für die Anzeigeeinrichtung 92 gemäß Fig. 13. Die An­ zeigeschaltung 92 A weist eine grüne LED 134 und eine rote LED 136 auf, die an die Monitorschaltung 90 A angeschlossen sind. Wenn die Spannung am Ausgangsanschluß 112 (oder 107) in den Normalbereich fällt, leuchtet die grüne LED 134. Fällt die genannte Spannung dagegen aus dem Normalbereich, leuchtet die rote LED 136, um fehlerhaftes Arbeiten des druckempfindlichen Sensors 20 anzuzeigen.
Um die genannten Funktionen auszuüben, erhält eine Kompara­ torschaltung 125 das Drucksignal Vs vom Ausgangsanschluß 112 (oder 107) der Druckdetektorschaltung. Die Komparatorschal­ tung 125 weist einen ersten Spannungskomparator (C 1) 126 und einen zweiten Spannungskomparator (C 2) 127 auf. Das Drucksignal Vs wird dem nichtinvertierenden Eingang des er­ sten Spannungskomparators 126 und dem invertierenden Eingang des zweiten Spannungskomparators 127 zugeführt. Der inver­ tierende Eingang des ersten Komparators 126 und der nicht­ invertierende Eingang des zweiten Komparators 127 erhalten Vergleichsspannungen e 1 bzw. e 2 (e 1 < e 2), die dadurch er­ halten werden, daß die Versorgungsspannung Vc durch Wider­ stände R 1 bzw. R 3 geteilt wird.
Wenn das Drucksignal Vs der Beziehung e 1 < Vs < e 2 genügt, weisen die beiden Ausgangssignale S 6 bzw. S 7 vom ersten und vom zweiten Spannungskomparator 126 bzw. 127, wie sie an ein NAND-Glied 130 ausgegeben werden, hohen Pegel auf. Liegt das Drucksignal Vs zwischen den Vergleichsspannungen e 1 und e 2, (d.h. im Normalbereich), ist das Ausgangssignal S 10 vom NAND-Glied 130 auf niedrigem Pegel.
Das Ausgangssignal S 10 vom NAND-Glied 130 wird der Indika­ torschaltung 92 A zugeführt. Sie dient zum eventuellen Aus­ geben eines Warnhinweises auf fehlerhaften Zustand des Sen­ sors 20. Sie verfügt über eine Teilschaltung 132 für ord­ nungsgemäße Funktion und eine Teilschaltung 133 für fehler­ hafte Funktion.
Die Teilschaltung 132 für ordnungsgemäße Funktion weist einen npn-Transistor Q 1 und die grün leuchtende LED 134 auf, die mit dem Kollektor des Transistors Q 1 über einen Wider­ stand R 6 verbunden ist. Das Ausgangssignal S 10 vom NAND- Glied 130 wird der Basis des Transistors Q 1 über einen in­ vertierenden Verstärker (Inverter) 135 und einen Widerstand R 4 zugeführt. Die Teilschaltung 133 für fehlerhaften Zustand weist einen npn-Transistor Q 2 und die rot leuchtende LED 136 auf, die mit dem Kollektor des Transistors Q 2 über einen Widerstand R 7 verbunden ist. Das Ausgangssignal S 10 vom NAND-Glied 130 wird der Basis des Transistors Q 2 über einen Widerstand R 5 zugeführt.
Wenn das Ausgangssignal S 10 vom NAND-Glied 130 auf niedrigem Pegel ist, was ordnungsgemäßen Zustand des druckempfindli­ chen Sensors 20 anzeigt, ist der Transistor Q 1 durchgeschal­ tet, und der Transistor Q 2 sperrt. Infolgedessen leuchtet die grünes Licht emittierende Diode 134 und strahlt grünes Licht 134 a aus. Wenn das Ausgangssignal S 10 vom NAND-Glied 130 auf hohem Pegel ist, was fehlerhaften Zustand des druck­ empfindlichen Sensors 20 anzeigt, ist der Transistor Q 2 durchgeschaltet, und der Transistor Q 1 sperrt. Infolgedessen ist die rot leuchtende Diode 136 eingeschaltet und strahlt rotes Licht 136 a ab.
Wenn die grüne LED 134 leuchtet, erkennt der Fahrer demge­ mäß, daß sich der druckempfindliche Sensor 20 in ordnungs­ gemäßem Zustand befindet. Aus dem Aufleuchten der roten LED 136 erkennt der Fahrer dementsprechend fehlerhaftes Arbeiten des Sensors 20.
Wenn das Ausgangssignal S 6 vom ersten Spannungskomparator 126 auf niedrigem Pegel ist, d.h. wenn das Drucksignal Vs niedriger ist als die Vergleichsspannung e 1, die die untere Spannungsgrenze bildet, zeigt dies eine Unterbrechung oder fehlerhaften Anschluß des Sensors 20 oder einen alterungs­ bedingten Fehler im druckempfindlichen Element 27 an.
Wenn das Ausgangssignal S 7 vom zweiten Spannungskomparator 127 niedrigen Pegel einnimmt (Vs < obere Grenze e 2), kann Kurzschluß des druckempfindlichen Sensors 20, übermäßiger Druck auf den druckempfindlichen Sensor 20 oder ein Alte­ rungsfehler des druckempfindlichen Elements 27 angenommen werden.
Falls gewünscht, können (nicht dargestellte) Indikatoren vorhanden sein, zum Anzeigen des Signals S 6 vom Spannungs­ komparator 126 für die untere Grenze bzw. des Ausgangssig­ nals S 7 des Spannungskomparators 127 für die obere Grenze.
C. Motorsteuerung
Fig. 15 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für eine Mo­ torsteuerung 70 A, wie sie im System gemäß Fig. 1 eingesetzt werden kann. In der Spannungsversorgungsleitung 81 des Gleichspannungsmotor 80 sind ein Paar Relaiskontakte 72 a und 74 a vorhanden. Der Relaiskontakt 72 a ist ein Kontakt des Abwärtsrelais 72 (Fig. 1). Er wird von der durchgezogen dar­ gestellten Position zu der durch eine gestrichelte Linie dargestellten Position bewegt, wenn die Relaisspule für Ab­ wärtsbewegung aktiviert wird. In diesem Fall wird der Motor 80 so angesteuert, daß er sich in einer ersten Richtung dreht, um das Fenster zu Öffnen.
Der Relaiskontakt 74 a ist ein Kontakt des Aufwärtsrelais 74 von Fig. 1. Er wird von der mit einer gestrichelten Linie dargestellten Position in die mit einer durchgezogenen Linie dargestellten Position bewegt, wenn eine Relaisspule für Aufwärtsbewegung aktiviert wird. In diesem Fall wird der Motor 80 so angesteuert, daß er sich in Gegenrichtung dreht, um das Fenster zu schließen. Die Spannungsversorgungsleitung 81 des Motors 80 ist an eine Spannungsquelle E angeschlos­ sen. In Reihenschaltung folgen eine Induktanz 142 mit einem Induktanzwert L, der Motor 80 und ein Leistungs-FET Q 10 für EIN/AUS-Steuerung.
Wenn der Gleichstrommotor 80 angehalten wird, wird eine Spannung hohen Pegels an die Eingangsanschlüsse 150 a und 150 b des NAND-Gliedes 150 gegeben, das eine Motortreibersignal- Erzeugungsschaltung 141 bildet. Die Spannung am Aus­ gangsanschluß des NAND-Gliedes 150 befindet sich auf nied­ rigem Pegel. Sie wird als EIN/AUS-Steuersignal SD an das Gate G des Leistungstransistors Q 10 gegeben.
Der Leistungstransistor Q 10 ist ein Feldeffekttransistor, der zwischen einen Anschluß T 2 des Gleichstrommotors 80 und Masse geschaltet ist, um den Motor 80 zu steuern. Er wird ausgeschaltet, wenn das EIN/AUS-Steuersignal SD auf niedri­ gem Pegel ist, dagegen eingeschaltet, wenn das genannte Signal auf hohem Pegel ist. Wenn ein Aktiviersignal S 1 von niedrigem Pegel dem anderen Anschluß 150 b des NAND-Gliedes 150 zugeführt wird, geht das EIN/AUS-Steuersignal SD vom HAND-Glied 150 auf hohen Pegel.
Infolgedessen wird der Leitungstransistor Q 10 durchgeschal­ tet, wenn das Potential am Gate G auf hohen Pegel geht. Eine Treiberspannung wird dann dem Motor 80 von der Spannungs­ quelle E zugeführt, wodurch der Motor in Drehung versetzt wird. Jedesmal, wenn sich der Motor 80 um einen vorgegebenen Winkel dreht, erfolgt Polaritätsumschaltung (Verbindungsum­ schalten zwischen einer Armaturwicklung und der Spannungs­ versorgungsleitung 81) und ein Puls P mit einer Wiederhol­ rate im wesentlichen proportional zur Drehzahl des Motors 80 wird an einem Motoranschluß T 1 ausgegeben.
In Fig. 16 ist dargestellt, daß die Motorpulse P mit schnel­ ler Änderung in positiver und negativer Richtung erzeugt werden. Beim Ausführungsbeispiel weist die Induktanz L zwi­ schen dem Motoranschluß T 1 und der Spannungsquelle E einen Impedanzwert bei hohen Frequenzen auf, was das Ermitteln der Motorpulse P erleichtert.
Die Motorpulse P werden vom Kontakt 142 zwischen dem Motor­ anschluß T 1 und der Induktanz L abgegriffen und einer Puls­ ermittlungsschaltung 143 mit einem Kondensator C 10 zuge­ führt. Die Pulsermittlungsschaltung 143 verfugt weiterhin über einen Transistor Q 20, Vorwiderständen R 10 und R 20, die mit der Basis des Transistors Q 20 verbunden sind, einen Widerstand R 30, der mit dem Kollektor des Transistors Q 20 verbunden ist, und ein UND-Glied 151. Die am Kontakt 142 ab­ gegriffenen Pulse P werden einem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 10 und R 20 über den Kondensator C 10 und außerdem der Basis des Transistors Q 20 über den Widerstand R 20 zugeführt.
Der Transistor Q 20 ist ein pnp-Transistor. Daher wird er durch die negative Komponente des Motorpulses P sofort durchgeschaltet, wodurch er eine positive Pulsspannung aus­ gibt, deren Dauer der Drehzahl des Motors 80 an seinem Kol­ lektor entspricht.
Diese Kollektorspannung S 2 wird einem Eingangsanschluß des UND-Gliedes 151 zugeführt. Das EIN/AUS-Steuersignal SD vom NAND-Glied 150 wird dem anderen Eingangsanschluß 115 b des UND-Gliedes 151 zugeführt. Wenn sich das EIN/AUS-Steuersignal SD auf hohem Pegel befindet, wird ein positives Motor­ pulsermittlungssignal S 3, das Motorpulsen P 1, P 2, P 3, ... Pn, wie in Fig. 16 dargestellt, entspricht, vom Ausgangsan­ schluß des UND-Gliedes 151 an eine Schaltung 144 zum Verän­ dern der Treiberperiode (Lade/Entlade-Schaltung) ausgegeben.
Die Schaltung 144 zum Verändern der Treiberperiode weist einen Transistor Q 30 und eine Zeitkonstantenschaltung 145 mit einem Kondensator C 20 auf, der mit dem Kollektor des Transistors Q 30 verbunden ist. Darüber hinaus sind ein ver­ änderbarer Widerstand VR und ein Widerstand R 50 vorhanden. Das Motorpulsermittlungssignal S 3 vom UND-Glied 151 wird der Basis des Transistors Q 30 über einen Widerstand R 40 zuge­ führt. Der Transistor Q 30 wird daher jedesmal dann sofort durchgeschaltet, wenn das Motorpulsermittlungssignal S 3 zu­ geführt wird.
Infolgedessen wird am Ausgangsanschluß 145 a der Zeitkonstan­ tenschaltung 145 eine Bezugsspannung niedrigen Pegels aus­ gegeben, um den Kondensator C 20 zu laden. Anschließend wird der Kondensator C 20 über den Widerstand R 50 und den verän­ derlichen Widerstand VR entladen, und zwar nachdem der rück­ setzende Transistor Q 30 bei Wegfall des Motorpulsermitt­ lungssignales S 3 abgeschaltet wird. Infolgedessen steigt das Potential am Ausgangsanschluß 145 a der Zeitkonstantenschal­ tung 145 allmählich entsprechend der Entladezeitkonstanten an, wie sie durch die Kapazität des Kondensators C 20 und die Widerstandswerte der Widerstände R 50 und des veränderlichen Widerstandes VR gegeben ist.
Die Spannung vom Ausgangsanschluß 145 a wird einem Eingang 150 a des NAND-Gliedes 150 als Treibersteuersignal S 4 zuge­ führt. Wie in Fig. 16 veranschaulicht, fällt das Treiber­ steuersignal S 4 mit jedem Motorpuls P auf 0 Volt (Massepe­ gel) und steigt in Richtung zur Spannung E 0 der Spannungs­ quelle E, bis der nächste Motorpuls P erzeugt wird.
Das Intervall der Motorpulse P hängt von der Drehzahl des Motors 80 ab. Wenn der Gleichstrommotor 80 mindestens mit einer vorgegebenen Drehzahl dreht, wird ein Motorpuls P be­ reits wieder abgegeben, um das Treibersteuersignal S 4 auf Massepegel zurückzusetzen, bevor das Treibersteuersignal S 4 eine Schwellspannung 156 für das NAND-Glied 150 überschrei­ tet. In einem normalen Betriebszustand, in dem der Motor 80 mindestens mit einer vorgegebenen Drehzahl dreht, wird daher das EIN/AUS-Steuersignal SD vom NAND-Glied 150 auf hohem Pegel gehalten, um den Leistungstransistor Q 10 durchgeschal­ tet zu halten und dadurch den Motor 80 dauernd mit Energie zu versorgen.
Wenn jedoch die Drehzahl des Motors 80 durch Überlastung aufgrund eines eingeklemmten Objektes abfällt, wird das In­ tervall zwischen aufeinanderfolgenden Motorpulsen P verlän­ gert, wie dies in Fig. 16 rechts unten durch das Intervall TX zwischen den Pulsen Pn und Pn+1 dargestellt ist. Infolge­ dessen überschreitet die Treibersteuerspannung S 4 die Schwellspannung 156, bevor der nächste Motorpuls Pn+1 er­ zeugt wird. Das Ausgangssignal SD vom NAND-Glied 150 fällt daher auf niedrigen Pegel, wodurch der Leistungstransistor Q 10 abgeschaltet wird und die Spannungszufuhr zum Motor 80 unterbricht.
Da darüber hinaus das UND-Glied 151 durch das Signal SD von niedrigem Pegel vom NAND-Glied 150 abgeschaltet wird, wird das Motorpulsermittlungssignal S 3 nicht mehr der Lade/Ent­ lade-Schaltung 144 zugeführt, wodurch der ausgeschaltete Zustand des Leistungstransistors Q 10 aufrechterhalten wird. Der Motor 80 wird daher angehalten. Durch Beenden der Span­ nungsversorgung für den Motor 80, wenn dieser überlastet wird, wird Überhitzen des Motors verhindert.
Da die Motorsteuerung 70 A gemäß Fig. 15 hohe Belastung des Motors 80 auf Grundlage des Intervalls zwischen aufeinander­ folgenden Motorpulsen P, die die Drehzahl des Motors 80 an­ zeigen, ermittelt, wird seine Funktion nicht durch Änderun­ gen in der Versorgungsspannung beeinflußt.
Da darüber hinaus die Motorsteuerung 70 A keinen Widerstand zum Feststellen des Gleichstroms durch den Motor aufweist, geht keine Energie durch Verlustwärme an einem solchen Wi­ derstand verloren.
Durch Verändern der Zeitkonstanten der Lade/Entlade-Schal­ tung 144 mit Hilfe des variablen Widerstandes VR kann das maximale Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Motorpulsen P willkürlich eingestellt werden, indem der durchgeschaltete Zustand des Leistungstransistors Q 10 andauert. Dadurch kann letztendlich die kritische Drehzahl für den Motor 80 fest­ gelegt werden, ab der der Motor angehalten werden soll.
Fig. 17 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform für eine Motorsteuerung 70 B. Ein Paar Relaiskontakte 72-1 und 72-2 zum Vorgeben der Drehrichtung des Motors 80 sind in der Spannungsversorgungsleitung 82 des Motors angeordnet. Eine einzige (nicht dargestellte) Relaiswicklung steuert die La­ gen der Kontakte 72-1 und 72-2. In der Betriebsart AB (Fen­ ster öffnen) sind beide Kontakte 72-1 und 72-2 in der durch gestrichelte Linien dargestellten Lage, um dafür zu sorgen, daß sich der Motor 80 in einer ersten Richtung dreht. In der Betriebsart AUF befinden sich dagegen die beiden Kontakte in der durch durchgezogene Linien angedeuteten Lage, wodurch sich der Motor in Gegenrichtung dreht, um das Fenster zu schließen.
In der Spannungsversorgungsleitung 82 für den Motor 80 lie­ gen in Reihe eine (nicht dargestellte) Spannungsquelle, die zwischen einen Anschluß 166 und Masse geschaltet wird, der Relaiskontakt 72-1, der Motor 80, der Relaiskontakt 72-2 und ein Treiber-Leistungstransistor (FET) 162. Eine Spannungs­ teilerschaltung weist einen Widerstand RR 1, einen variablen Widerstand VR 1 und einen Widerstand RR 2 auf, die zwischen die positive Spannung Vc vom Anschluß 166 und Masse geschal­ tet sind. Die Spannungsteilerschaltung liefert eine ein­ stellbare Bezugsspannung V 2, die eine kritische Drehzahl des Motors 80, für dessen Anhalten, vorgibt, um die Periode eines Sägezahnsignals VN von einem (weiter unten zu be­ schreibenden) Sägezahngenerator zu steuern.
Die Bezugsspannung V 2 wird an den nichtinvertierenden Ein­ gang eines Komparators (C 3) 163 geliefert. Eine Spannung VM, die an einem Punkt 190 der Spannungsversorgungsleitung zwi­ schen dem Motor 80 und dem Leistungstransistor 162 abgegrif­ fen wird, zeigt die Drehzahl an. Sie wird über einen Wider­ stand RR 3 dem invertierenden Eingang des Komparators 163 zu­ geführt. Wenn VM < V 2 (d.h., wenn die Drehzahl unter der kritischen Drehzahl liegt), gibt der Komparator 163 ein Aus­ gangssignal V 0 niedrigen Pegels aus. Wenn dagegen VM < V 2 (d.h., wenn die Drehzahl über der kritischen Drehzahl liegt), gibt der Komparator 163 ein Ausgangssignal V 0 hohen Pegels aus.
Das Ausgangssignal V 0 vom Komparator 163 wird dem ersten Eingang eines UND-Gliedes 164 zugeführt, das an seinem zwei­ ten Eingang ein Ausgangssignal P 2 von einer (weiter unten zu beschreibenden) Pulsbildeschaltung mit einer Flipflop-Anord­ nung erhält.
Das Ausgangssignal vom UND-Glied 164 wird dem Gate G des Leistungstransistors 162 für EIN/AUS-Steuerung desselben zu­ geführt. Der Leistungstransistor 162 erhält das Ausgangs­ signal niedrigen Pegels vom UND-Glied 164 als Vorspannungs­ signal, damit er ausgeschaltet ist. Dagegen wird er dann durchgeschaltet, wenn das Ausgangssignal vom UND-Glied 164 hohen Pegel aufweist, woraufhin er den Motor 80 mit Strom versorgt. Das Ausgangssignal vom UND-Glied 164 wird außerdem einem Sägezahngenerator (Lade/Entlade-Schaltung) 172 zuge­ führt.
Der Sägezahngenerator 172 weist Widerstände RR 4 und RR 5 einen variablen Widerstand (zur Drehzahleinstellung) VR 2, Dioden D 1 und D 2 und einen Kondensator C 1 auf. Der Wider­ stand RR 4 ist zwischen das Gate G des Leistungstransistors 162 und den verstellbaren Kontakt des variablen Widerstandes VR 2 geschaltet. Ein Ende dieses variablen Widerstandes VR 2 ist mit einem Ende des Widerstandes RR 5 verbunden, dessen anderes Ende mit der Anode der Diode D 1 verbunden ist. Die Kathode dieser Diode ist mit der Anode der Diode D 2 verbun­ den und über den Kondensator C 1 an Masse angeschlossen.
Das andere Ende des einstellbaren Widerstandes VR 2 ist mit der Kathode der Diode D 2 verbunden, deren Anode an den Kon­ densator C 1 und die Kathode der Diode D 1 angeschlossen ist. Das UND-Glied 164, der Widerstand RR 4, der einstellbare Wi­ derstand VR 2, der Widerstand RR 5 und der Kondensator C 1 bil­ den eine Ladeschaltung. Das UND-Glied 164, der Widerstand RR 4, der einstellbare Widerstand VR 2, die Diode D 2 und der Kondensator C 1 bilden eine Entladeschaltung. An einem Ver­ bindungspunkt zwischen dem Kondensator C 1 und den Dioden D 1 und D 2 wird die Ausgangsspannung des Sägezahngenerators 172 abgegriffen. Die Ausgangsspannung VN des Sägezahngenerators 172 wird dem invertierenden Eingang eines Spannungskompara­ tors (C 4) 167 und dem nichtinvertierenden Eingang eines Spannungskomparators (C 5) 168 zugeführt. Der nichtinvertie­ rende Eingang des Spannungskomparators 167 erhält eine Be­ zugsspannung V 2, wie sie am verschiebbaren Kontakt 200 eines einstellbaren Widerstandes VR 1 zur Drehmomenteinstellung an­ steht. Wenn die Ausgangsspannung VN vom Sägezahngenerator 172 geringer ist als die Bezugsspannung V 2, gibt der Span­ nungskomparator 167 eine Spannung V 3 von hohem Pegel aus. Überschreitet dagegen die Ausgangsspannung VN die Bezugs­ spannung V 2, gibt der Komparator 167 eine Spannung V 3 von niedrigem Pegel aus.
Das Ausgangssignal vom Spannungskomparator 167 wird dem Setzeingang SET einer Pulsbildeschaltung 171 zugeführt. So­ bald das Signal V 3 mit niedrigem Pegel, was VN < V 2 anzeigt, vom Komparator 167 ausgegeben wird, gibt die Pulsbildeschal­ tung 171 an ihrem Ausgang ein Signal P 2 von niedrigem Pegel aus, um die Spannungsversorgung zum Motor 80 zu unterbre­ chen.
Der invertierende Eingang des Spannungskomparators 168 er­ hält eine Bezugsspannung V 1 (V 1 < V 2), die dadurch erhalten wird, daß die Spannung Vc durch Widerstände 186 und 167 mit Widerstandswerten RR 6 bzw. RR 7 geteilt wird. Der Spannungs­ komparator 168 vergleicht demgemäß das Sägezahnsignal VN vom Sägezahngenerator 172 mit der Bezugsspannung V 1. Wenn die Sägezahnspannung VN größer ist als die Bezugsspannung V 1, gibt der Spannungskomparator (C 5) 168 eine Spannung V 4 hohen Pegels aus. Ist dagegen die Sägezahnspannung VN kleiner als die Bezugsspannung V 1, gibt er ein Signal V 4 niedrigen Pe­ gels aus.
Das Ausgangssignal vom Spannungskomparator 168 wird dem Rücksetzeingang RES der Pulsbildeschaltung 171 zugeführt. Sobald diese durch das Signal V 4 niedrigen Pegels, was VN < V 1 anzeigt, rückgesetzt wird, nimmt ihr Ausgangssignal P 2 hohen Pegel ein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Pulsbildeschaltung durchein RS-Flipflop aus kreuzweise miteinander verbundenen NAND-Gliedern 169 und 170 gebildet.
Die Pulsbildeschaltung 171 veranlaßt die Lade/Entlade-Schal­ tung 172 dazu, daß diese dauernd das Sägezahnsignal erzeugt. Wenn die Lade/Entlade-Schaltung 172 geladen ist und ihre Ausgangsspannung VN die obere Bezugsspannung V 2 erreicht, gibt die Pulsbildespannung 171 ihr Ausgangssignal von nied­ rigem Pegel ab, woraufhin die Lade/Entlade-Schaltung 172 über das UND-Glied 164 entladen wird. Wenn das Ausgangs­ signal VN der Lade/Entlade-Schaltung 172 auf die untere Be­ zugsspannung V 1 fällt, wird die Pulsbildeschaltung 171 rück­ gesetzt, wodurch ihr Signal P 2 hohen Pegel einnimmt, worauf­ hin die Lade/Entlade-Schaltung 172 wieder geladen wird (vor­ ausgesetzt, daß das Signal V 0 hohen Pegels, was normales Drehen des Motors 80 anzeigt, vom Komparator (C 3) 163 gelie­ fert wird.
Die Funktion der Motorsteuerung 70 B gemäß Fig. 17 wird nun anhand des Signaldiagramms von Fig. 18 näher erläutert. Dort sind in zeitkorrelierter Darstellung wichtige Signale inner­ halb der Motorsteuerung 70 B aufgezeichnet.
Es sei angenommen, daß der Motor 80 angehalten ist. Es ist dann die induzierte elektromagnetische Kraft am Motor 80 gleich Null, weswegen die Spannung VM mit der Versorgungs­ spannung Vc übereinstimmt. Dann ist die Spannung VM höher als die Bezugsspannung V 2 und demgemäß ist die Ausgangsspan­ nung V 0 vom Spannungskomparator 163 auf niedrigem Pegel. Da sich dann auch das Ausgangssignal vom UND-Glied 164 auf niedrigem Pegel befindet, befindet sich die Drain-Source- Strecke des Leistungstransistors 162 im gesperrten Zustand.
Aufgrund des niedrigen Pegels des Signals vom UND-Glied 164 ist auch die Ausgangsspannung VN vom Sägezahngenerator 172 auf niedrigem Pegel, z.B. auf 0 V (vor dem Zeitpunkt t 1 in Fig. 18).
Da sich die Ausgangsspannung VN vom Sägezahngenerator 172 auf niedrigem Pegel befindet, ist die Ausgangsspannung V 3 vom Spannungskomparator 167 auf hohem Pegel. Entsprechend ist die Ausgangsspannung V 4 vom Spannungskomparator 168 auf niedrigem Pegel. Die Spannung V 3 hohen Pegels wird dem Setz­ eingang SET der Pulsbildeschaltung 171 zugeführt und die Spannung V 4 niedrigen Pegels steht am Rücksetzanschluß RES an.
Aufgrund des letztgenannten Signals V 4 gibt die Pulsbilde­ schaltung 171 ein Ausgangssignal P 2 hohen Pegels zum Zeit­ punkt t 1 (Fig. 18) aus. Dieses Ausgangssignal P 2 hohen Pe­ gels wird dem Eingangsanschluß des UND-Gliedes 164 zuge­ führt.
Es sei nun angenommen, daß die (nicht dargestellte) Ab­ triebswelle des Gleichstrommotors 80 durch einen (nicht dar­ gestellten) Starter gedreht wird und daß sich eine mit die­ ser Welle verbundene Armaturwicklung dreht. Dies erzeugt eine elektromotorische Kraft EM am Motor 80. Dies hat zur Folge, daß die Motoranschlußspannung VM unter die Versor­ gungsspannung +Vc fällt. Wenn die Motoranschlußspannung VM kleiner wird als die Bezugsspannung V 2, wenn die Motorge­ schwindigkeit zunimmt, wechselt die Ausgangsspannung V 0 vom Spannungskomparator 163 von niedrigem auf hohen Pegel.
Da zu diesem Zeitpunkt das Ausgangssignal P 2 von der Puls­ bildeschaltung 171 auf hohem Pegel ist, gelangt ein Signal hohen Pegels über das UND-Glied 164 an das Gate G des Lei­ stungstransistors 162, wodurch dieser durchgeschaltet wird.
So wird die Versorgungsspannung +Vc an den Motor 80 gelegt, so daß sich dessen Welle dreht.
Durch die Spannung hohen Pegels vom UND-Glied 164 wird der Kondensator C 1 über den Widerstand RR4, den variablen Wider­ stand VR 2, den Widerstand RR 5 und die Diode D 1 im Sägezahn­ generator 172 geladen, und zwar in einer Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t 1 und t 2 in Fig. 18. Daher steigt die Aus­ gangsspannung VN vom Sägezahlgenerator 172 allmählich an. Wenn diese Spannung den Wert der Bezugsspannung V 1 erreicht, geht die Ausgangsspannung V 4 vom Spannungskomparator 168 von niedrigem auf hohen Pegel über (zum Zeitpunkt t 2 in Fig. 18), welche Spannung dann am Rücksetzanschluß RES der Pulsbilde­ schaltung 171 ansteht.
Der Zustand der Pulsbildeschaltung 171 wird durch diesen Wechsel jedoch nicht geändert, sondern es wird vielmehr das Ausgangssignal P 2 von hohem Pegel unverändert ausgegeben.
Auch nach dem Zeitpunkt t 2 steigt die Ausgangsspannung VN vom Sägezahngenerator 172 weiter an. Wenn sie die Bezugs­ spannung V 2 erreicht, wechselt das Ausgangssignal V 3 vom Spannungskomparator 167 von hohem auf niedrigen Pegel (zum Zeitpunkt t 3 in Fig. 18). Diese Spannung liegt am Setzein­ gang SET der Pulsbildeschaltung 171 an. Diese wird daher so gesetzt, daß sich ihr Ausgangssignal P 2 auf niedrigen Pegel ändert.
Hierdurch wird das UND-Glied 164 gesperrt, so daß sein Aus­ gangssignal auf niedrigen Pegel geht. Dies führt zum Ab­ schalten des Leistungstransistors 61, wodurch die Spannungs­ versorgung zum Motor 80 zeitweise unterbrochen wird.
Durch das Ausgangssignal niedrigen Pegels vom UND-Glied 164 wird sofort mit dem Entladen des Kondensators C 1 über die Diode D 2, den variablen Widerstand VR 2 und den Widerstand RR 4 begonnen. Die Ausgangsspannung VN vom Sägezahngenerator 172 fällt dadurch sofort unter die Bezugsspannung V 2.
Wenn die Ausgangsspannung VN vom Sägezahngenerator 172 unter die untere Bezugsspannung V 1 fällt, geht das Ausgangssignal V 4 vom Komparator 168 auf niedrigen Pegel über. Dies führt zum Rücksetzen der Pulsbildeschaltung 171, so daß ihr Aus­ gangssignal P 2 wieder hohen Pegel einnimmt.
Wenn hierbei ein Ausgangssignal V 0 hohen Pegels vom Kompara­ tor 163 ausgegeben wird, wird der Leistungstransistor 162 wieder über das UND-Glied 164 eingeschaltet, um den Motor 80 wieder mit Spannung zu versorgen. Solange sich also der Mo­ tor 80 normal dreht, erzeugt der Sägezahngenerator 172 eine sägezahnförmige Spannung VN. Während des Ansteigens der Spannung zwischen den Zeitpunkten t 2 und t 3 (Ladeperiode), ist der Leistungstransistor durchgeschaltet und versorgt den Motor 80 mit Spannung. In der Abfallperiode zwischen den Zeitpunkten t 3 und t 4 (Entladeperiode) sperrt der Transistor 162 dagegen und trennt demgemäß den Motor 80 von der Span­ nungsversorgung.
Ist jedoch ein Objekt eingeklemmt, oder ist das Fensterglas ganz nach oben bewegt, erhöht sich die Last auf den Motor 80, wodurch sich dessen Drehzahl erniedrigt und dann der Mo­ tor hält. Wenn der Motor von der Spannungsversorgung ge­ trennt ist, zeigt die Spannung VM die Drehzahl des Motors an. Wird diese Drehzahl durch Überlasten erniedrigt, wird die Spannung VM höher als die obere Bezugsspannung V 2 und ein Signal niedrigen Pegels zum Sperren des UND-Gliedes 164 wird vom Komparator 163 an das UND-Glied 164 geliefert.
Das UND-Glied 164 läßt dann nicht mehr das Signal P 2 hohen Pegels von der Pulsbildeschaltung 171 durch, wodurch der Transistor 162 nicht mehr durchgeschaltet wird. Der Motor 80 bleibt also von der Spannungsversorgung getrennt. Auf diese Art und Weise ermittelt die Motorsteuerung 70 B Überlastung des Motors 80 und beendet die Spannungsversorgung in einem solchen Fall, wodurch Überhitzen des Motors verhindert wird.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 17 bestimmt die Bezugsspannung V 2 die kritische Drehzahl des Motors 80, die dieser bei Überlastung unterschreitet. Diese Spannung dient auch zum Einstellen der Periode der Sägezahnspannung VN vom Sägezahn­ generator 172 und damit der EIN/AUS-Zeit des Leistungstran­ sistors 162. Die Bezugsspannung V 2 kann über den variablen Widerstand VR 1 beliebig eingestellt werden. Die Lade/Ent­ lade-Zeitkonstante (d.h. das Verhältnis zwischen Lade- und Entladezeit für die Sägezahnspannung VN) und damit das Tast­ verhältnis für die Ansteuerung des Motors 80 kann über den variablen Widerstand VR 2 im Sägezahngenerator 172 einge­ stellt werden.
Aufgrund dieser Möglichkeiten kann die Motorsteuerung 70 B auf ein Belastungsdrehmoment des Motors (der Motor 80 wird abhängig von Drehmomentbedingungen angehalten) innerhalb eines weiten Bereichs eingestellt werden, und es kann eine gewünschte Geschwindigkeit zum Öffnen oder Schließen eines Fensters in weitem Bereich gewählt werden, wodurch ein quetschsicheres System zum Öffnen und Schließen von Fenstern realisierbar ist.

Claims (21)

1. Motorgetriebenes System zum öffnen und Schließen von Fenstern oder Türen mit
  • - einem druckempfindlichen Sensor (20), der an einem Fenster (10) oder einer Tür angeordnet ist,
  • - einer Detektoreinrichtung (30), die mit dem Sensor verbun­ den ist, um zu ermitteln, ob ein Objekt im Fenster oder der Tür eingeklemmt ist,
  • - einem Elektromotor (80) zum Antreiben des Fensters oder der Tür,
  • - und einer Motorsteuerung (70) zum Steuern des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der druckempfindliche Sensor (20 A) koaxial aufgebaut ist, mit einer inneren Elektrode (26), einer äußeren Elektrode (25) und einem druckempfindlichen Element (27) zwischen diesen beiden Elektroden, welcher Sensor einen vom Druck abhängigen Widerstand aufweist,
  • - die Detektoreinrichtung (30) eine Druckdetektorschaltung (110, 30 A) aufweist, die mit dem Sensor verbunden ist und ein Signal erzeugt, das den Druck auf den Sensor anzeigt, und die eine Differenziereinrichtung (114) aufweist, die an die Detektorschaltung (110, 30 A) angeschlossen ist, um ein Signal zu erzeugen, das die Änderungsgeschwindigkeit des Drucks anzeigt,
  • - und die Motorsteuerung (70) eine Richtungssteuerung (72, 74) aufweist, die mit der Detektoreinrichtung (30) verbun­ den ist, um den Motor dann, wenn ein Objekt eingeklemmt ist, so anzutreiben, daß das Objekt wieder freigegeben wird, mit einer Überlastermittlungseinrichtung (76), die mit dem Motor verbunden ist, um dessen Überlasten festzu­ stellen, und mit einer Leistungserniedrigungseinrichtung (78), die auf ein Signal von der Überlastermittlungsein­ richtung hin die Motorleistung erniedrigt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Überlastdetektoreinrichtung (76) einen Motorpulsdetek­ tor (143) aufweist, zum Ermitteln von Pulsen, deren Ab­ stand im wesentlichen proportional zur Drehzahl des Motors ist,
  • - und die Leistungserniedrigungseinrichtung (78) eine Be­ grenzungseinrichtung (141, 144) aufweist, die mit dem Pulsdetektor (143) verbunden ist, um die dem Motor zuge­ führte Leistung dann zu erniedrigen, wenn sich die Wieder­ holrate der Pulse erniedrigt.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Überlastdetektor (76) eine Unterbrechungseinrichtung (162, 167, 168, 171, 172) aufweist, zum wiederholten Un­ terbrechen der Spannungsversorgung für den Motor (80), und daß diese Einrichtung weiterhin aufweist einen Detektor für elektromotorische Kraft zum Messen einer Spannung (VM) zwischen den Anschlüssen des Motors bei Unterbrechen der Unterbrechungseinrichtung, deren Größe im wesentlichen proportional zur Drehzahl des Motors ist, und eine Kompa­ ratoreinrichtung (163), die mit dem Detektor für die elek­ tromotorische Kraft verbunden ist, zum Vergleichen der Spannung von diesem Detektor mit einer vorgegebenen Be­ zugsspannung (V 2),
  • - und die Leistungserniedrigungseinrichtung (78) eine Desak­ tiviereinrichtung (162, 164) aufweist, die mit der Kompa­ ratoreinrichtung (163) verbunden ist, um den Motor dann zu desaktivieren, wenn das Signal von der Komparatoreinrich­ tung einen Überlastzustand des Motors anzeigt.
4. Druckempfindlicher Sensor für die Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch
  • - eine innere Elektrode (26),
  • - eine äußere Elektrode (25), die koaxial zur inneren Elek­ trode angeordnet ist,
  • - und ein druckempfindliches Element (27), das zwischen den beiden Elektroden angeordnet ist und das eine druckabhän­ gige Änderung seines Widerstandes aufweist.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des druckempfindlichen Elements (27) im we­ sentlichen unabhängig von der Druckrichtung ist.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Widerstand R des druckempfind­ lichen Elements (27) im wesentlichen wie folgt mit dem Druck P auf den Sensor ändert: R = K-P -N , wobei K eine Proportionalitätskonstante ist und N < 0 gilt.
7. Sensor zur Verwendung in einem System gemäß einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch
  • - eine Druckdetektorschaltung (110, 30 A), die mit dem Sensor (20) verbunden ist, um ein Signal zu erzeugen, das den Druck auf den Sensor anzeigt, und
  • - eine Differenziereinrichtung (114), die mit der Druckde­ tektorschaltung verbunden ist, um ein Signal auszugeben, das die Änderungsgeschwindigkeit des Druckes anzeigt.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenziereinrichtung (114) eine Schaltung auf­ weist zum Ausfiltern der Gleichspannungskomponente des Signals von der Druckdetektorschaltung (110, 30 A).
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen Kondensator (114) aufweist.
10. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdetektorschaltung (30 A) eine Schaltung auf­ weist, zum Erzeugen einer Spannung, die sich im wesentlichen umgekehrt mit dem Widerstand des Sensors (20) ändert.
11. Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdetektorschaltung (30 A) einen Operationsver­ stärker (101) aufweist, dessen einer Eingangsanschluß (101 b) mit dem Sensor (20) verbunden ist, dessen zweiter Eingangs­ anschluß (101 a) mit einer Bezugsspannungsquelle (106) ver­ bunden ist, und dessen Ausgangsanschluß (101 c) auf den er­ sten Eingangsanschluß über einen Rückkopplungswiderstand (102) rückgekoppelt ist.
12. Fehlerdiagnoseeinrichtung (90) zur Verwendung in einem System gemäß einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch
  • - eine Detektorschaltung (110, 30 A), die an den druckem­ pfindlichen Sensor (20) angeschlossen ist, um eine Span­ nung auszugeben, die sich mit dem Widerstand des Sensors ändert,
  • - eine Komparatoreinrichtung (90 A), die an die Detektor­ schaltung angeschlossen ist, um deren Ausgangsspannung mit einem Bezugsspannungsbereich zu vergleichen, der für ord­ nungsgemäße Funktion des Sensors gilt,
  • - und eine Anzeigeeinrichtung (92 A) zum Anzeigen des jewei­ ligen Zustandes des Sensors, abhängig vom Ausgangssignal der Komparatoreinrichtung.
13. Motorsteuerung (70) für ein System gemäß einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch
  • - eine Motorpuls-Detektoreinrichtung (143), die an den Mo­ tor (80) angeschlossen ist und Pulse ausgibt, deren Wie­ derholrate im wesentlichen proportional zur Drehzahl des Motors ist,
  • - und eine Leistungserniedrigungseinrichtung (141, 144, Q 10), die an die Motorpulsdetektoreinrichtung (143) angeschlos­ sen ist, und die die Motorleistung erniedrigt, wenn ein Erniedrigen der Wiederholrate der Pulse einen Überlast­ zustand des Motors anzeigt.
14. Schaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungserniedrigungseinrichtung (141, 144, Q 10) eine Anhalteeinrichtung aufweist, um die Spannungszufuhr zum Motor (80) wahlweise abhängig von der Wiederholrate der Pulse zu unterbrechen.
15. Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Anhalteeinrichtung eine Lade/Entlade-Schaltung (144) aufweist, die eine Ladeeinrichtung (Q 30) aufweist, zum Laden der Schaltung, abhängig von den Pulsen vom Motor (80), um ein Bezugspotential an einem Ausgangsanschluß (145 a) der Schaltung zu erzeugen, und mit einer Entlade­ einrichtung zum Entladen der Schaltung so lange, bis der nächste Puls vom Motor geliefert wird, um das Potential am genannten Ausgangsanschluß zu erhöhen,
  • - und die Anhalteeinrichtung Desaktiviereinrichtungen (141, Q 10) aufweist, die an den Ausgangsanschluß der Lade/Ent­ lade-Schaltung angeschlossen sind, um den Motor (80) zu desaktivieren, wenn das Potential am genannten Ausgangs­ anschluß einen vorgegebenen Pegel überschreitet.
16. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade/Entlade-Schaltung (144) ein Einstellelement (VR) zum Einstellen ihrer Zeitkonstanten aufweist.
17. Schaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorpulsdetektoreinrichtung (143) eine Induktanz (L) in Reihe mit dem Motor (80) und einen Kondensator (C 10) aufweist, der an einen Verbindungspunkt zwischen dem Motor und der Induktanz angeschlossen ist, um Pulse vom Motor aus­ zugeben.
18. Motorsteuerung (70) zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch
  • - eine Unterbrechungseinrichtung (162, 167, 168, 171, 172) zum periodischen Unterbrechen der dem Motor (80) zugeführ­ ten Energie,
  • - eine Detektoreinrichtung (190) für eine elektromotorische Kraft zum Ermitteln einer Spannung (VM), die an den An­ schlüssen des Motors bei Unterbrechen der Unterbrechungs­ einrichtung ansteht, deren Wert im wesentlichen proportio­ nal zur Drehzahl des Motors ist,
  • - eine Komparatoreinrichtung (163), die an die eben genannte Detektoreinrichtung angeschlossen ist, um deren Ausgangs­ spannung (VM) mit einer vorgegebenen Bezugsspannung (V 2) zu vergleichen,
  • - und einer Desaktiviereinrichtung (162, 164), die an die Komparatoreinrichtung angeschlossen ist, um den Motor auf ein Signal vom Komparator hin zu desaktivieren, das einen Überlastungszustand des Motors anzeigt.
19. Schaltung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungseinrichtung folgende Funktionsgruppen aufweist:
  • - einen Leistungstransistor (162) in Reihe mit dem Motor (80),
  • - eine Steuersignaleinrichtung (164) zum Liefern eines Steu­ ersignals an den Leistungstransistor,
  • - eine Lade/Entlade-Schaltung (172), die auf das Steuersignal anspricht,
  • - einen ersten Komparator (167) zum Vergleichen des Aus­ gangssignals von der Lade/Entlade-Schaltung mit einer vor­ gegebenen ersten Bezugsspannung (V 2),
  • - einen zweiten Komparator (168) zum Vergleichen des Aus­ gangssignals der Lade/Entlade-Schaltung mit einer zweiten vorgegebenen Bezugsspannung (V 1), die niedriger ist als die erste vorgegebene Bezugsspannung (V 2),
  • - und eine Pulsbildeschaltung (171), die Signale von den beiden Komparatoren erhält, um ein Pulssignal zu erzeugen, dessen Tastverhältnis vom Verhältnis der Lageperiode der Entladeperiode der Lade/Entlade-Schaltung abhängt, und dessen Wiederholrate der Größe der ersten Bezugsspannung zugeordnet ist,
  • - wobei die Steuersignaleinrichtung (164) eine Einrichtung (164) aufweist, die an die Pulsbildeschaltung und den Kom­ parator (163) gemäß Anspruch 18 angeschlossen ist, um das Steuersignal abhängig von den von diesen Einrichtungen gelieferten Signalen zu bilden.
20. Schaltung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (VR 1) zum Einstellen der vorgegebenen ersten Bezugsspannung (V 2).
21. Schaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade/Entlade-Schaltung (172) eine Einstelleinrich­ tung (VR 2) aufweist, zum Einstellen des Verhältnisses der Ladeperiode zur Entladeperiode, wobei diese Einstelleinrich­ tung das Tastverhältnis des Pulssignales der Pulsbildeein­ richtung (171) einstellt, wodurch das Tastverhältnis für den Motor (80) variiert wird.
DE4013624A 1989-04-28 1990-04-27 Quetschsicheres fenster/tuer-schliesssystem sowie sensoren und schaltungen fuer ein solches system Granted DE4013624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042496A DE4042496C2 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Schaltungen für eine solche Vorrichtung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1110355A JPH02287277A (ja) 1989-04-28 1989-04-28 挟み込み検出装置
JP13247089A JPH02309222A (ja) 1989-05-24 1989-05-24 感圧センサ
JP1175071A JP2927825B2 (ja) 1989-07-06 1989-07-06 直流モータ制御回路
JP19370889A JPH0357933A (ja) 1989-07-26 1989-07-26 圧力検出装置
JP2005401A JP2822074B2 (ja) 1990-01-12 1990-01-12 直流モータ駆動回路
JP2055995A JP2700500B2 (ja) 1990-03-07 1990-03-07 圧力検出回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013624A1 true DE4013624A1 (de) 1990-10-31
DE4013624C2 DE4013624C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=27547911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013624A Granted DE4013624A1 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Quetschsicheres fenster/tuer-schliesssystem sowie sensoren und schaltungen fuer ein solches system

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5051672A (de)
CA (1) CA2015618C (de)
DE (1) DE4013624A1 (de)
FR (1) FR2646459B1 (de)
GB (1) GB2232255B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318448A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-15 Draftex Ind Ltd Sicherheitsvorrichtung für Schließvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine automatisch bewegte Fensterscheibe
AT400608B (de) * 1991-10-22 1996-02-26 Wiener Metallwerk Gesmbh Verriegelung für türen, insbesondere drehfalttüren
DE19756041A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs
US6337549B1 (en) 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor
US7046129B2 (en) 2003-03-07 2006-05-16 Metzler Automotive Profile Systems Gmbh Device for detecting an obstacle in the opening range of a movable closure element
DE102010008435A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Audi Ag, 85057 Antriebssystem für eine zwischen einer Anfangs- und Endlage bewegbaren Abdeck- oder Trenneinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051672A (en) * 1989-04-28 1991-09-24 Kabushiki Kaisha Riken Automatic window/door system
FR2671525B1 (fr) * 1991-01-16 1995-06-09 Jaeger Dispositif de detection de chocs sur vehicules automobiles.
DE69218955T2 (de) * 1991-01-18 1997-10-09 Riken Kk Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor
DE9111806U1 (de) * 1991-09-20 1993-01-28 Farmont, Rolf, Dr., 4000 Duesseldorf, De
US5859510A (en) * 1993-02-17 1999-01-12 Pitney Bowes Inc. Commutation board for brushless motor
AU6401994A (en) * 1993-03-12 1994-09-26 Prospects Corporation Automatic venting system for a vehicle
JP3410145B2 (ja) * 1993-03-25 2003-05-26 マツダ株式会社 開閉体の開閉制御装置
EP0645667A1 (de) * 1993-06-30 1995-03-29 Eastman Kodak Company Türsicherheitssystem für Speicherleuchtschirmkassettenladenvorrichtung
JP2857048B2 (ja) * 1993-12-22 1999-02-10 株式会社小糸製作所 安全装置付パワーウインド装置
US6223467B1 (en) * 1994-08-18 2001-05-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle sensor arrangement for detecting jamming
US5654615A (en) * 1994-12-15 1997-08-05 Asc Incorporated Storage compartment sensor system for use with an automotive vehicle convertible roof
JP3391159B2 (ja) * 1995-08-28 2003-03-31 富士通株式会社 媒体搬送装置
DE19540620A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Marantec Antrieb Steuerung Überwachung der Bewegung eines antreibbaren, ein- oder mehrteiligen Tür- oder Torblattes
JPH09219990A (ja) * 1996-02-14 1997-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd センサレスdcブラシレスモータの制御駆動装置
DE19615127C1 (de) * 1996-04-17 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs
US5925996A (en) * 1997-10-10 1999-07-20 Whistler Corporation Of Massachusetts Garage door operator motor secondary thermal overload
US6271512B1 (en) 1998-04-13 2001-08-07 Infineon Technologies Corporation Optical system for detecting obstruction
JP2000088677A (ja) * 1998-09-09 2000-03-31 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 感圧センサ
EP1011184A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Talltec Technologies Holdings S.A. Sicherheitsvorrichtung für einen elektromotorischen Fensterheber und Verfahren zur Ausführung dieser Vorrichtung
JP2000179230A (ja) * 1998-12-18 2000-06-27 Yazaki Corp 開閉駆動制御装置
TW513358B (en) * 1999-05-13 2002-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pressure-sensitive sensor, object detecting device, and opening-closing device
JP2000353604A (ja) * 1999-06-10 2000-12-19 Alps Electric Co Ltd 可変抵抗器
US6515441B1 (en) * 1999-09-07 2003-02-04 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Glass edge object detection sensor
US6377009B1 (en) * 1999-09-08 2002-04-23 Harald Philipp Capacitive closure obstruction sensor
DE29916409U1 (de) * 1999-09-17 1999-12-09 Marantec Antrieb Steuerung Sicherheitskontaktschiene
DE10008040A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überbrückung partieller Schwergängigkeit an verfahrbaren Flächen
DE10151556A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Teils
US6873127B2 (en) 2002-05-10 2005-03-29 Wayne-Dalton Corp. Method and device for adjusting an internal obstruction force setting for a motorized garage door operator
JP2004061338A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 接触検出装置
AU2003202807A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Support structure for a pressure sensitive sensor
US6870334B2 (en) 2002-12-31 2005-03-22 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator auto-force setting method and apparatus
ITMI20030771A1 (it) * 2003-04-14 2004-10-15 D F M Automazione S N C Dispositivo elettronico di sicurezza per barriere automatiche.
GB2409911B (en) * 2004-01-06 2008-07-23 Chamberlain Group Inc Movable barrier operator auto-force setting method and apparatus
JP4541723B2 (ja) * 2004-02-27 2010-09-08 株式会社リコー モータ駆動装置、デジタルカメラ、及びモータ制御方法
US20060006701A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Jason Wells System and method for rain detection and automatic operation of power roof and power windows
US7958672B2 (en) * 2005-03-22 2011-06-14 Asmo Co., Ltd. Opening/closing device
DE202005011044U1 (de) * 2005-07-06 2006-11-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sensorsystem für eine Einklemmschutzvorrichtung
JP4645899B2 (ja) * 2005-07-27 2011-03-09 アイシン精機株式会社 挟み込み検出装置
US20070095595A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Anti-squeeze method utilizing airbag information
TWI507598B (zh) * 2012-02-24 2015-11-11 Gliderol Taiwan Ltd Up and down limit setting method of roll gate controller
JP6049374B2 (ja) * 2012-09-21 2016-12-21 アスモ株式会社 開閉体制御装置及びその制御方法
US10352084B2 (en) 2017-07-17 2019-07-16 Caterpillar Inc. System and method for monitoring a cabin of a machine
US20190234131A1 (en) * 2018-01-29 2019-08-01 Greenshpon Engineering Works Ltd. Automatic door control

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794790A (en) * 1972-02-04 1974-02-26 Rists Wires & Cables Ltd Electrical switches
GB1505819A (en) * 1975-04-22 1978-03-30 Plessey Co Ltd Pressure sensitive detectors
GB2105082A (en) * 1981-08-05 1983-03-16 Foord J F Load sensing apparatus for vehicles
EP0218465A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-15 Raychem Limited Drucksensor
DE3724942C2 (de) * 1987-07-28 1991-02-07 Reitter & Schefenacker Kg, 7300 Esslingen, De

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651389A (en) * 1968-11-09 1972-03-21 Nippon Denso Co Safety device for use with automatic automobile window regulator
GB1312963A (en) * 1969-10-04 1973-04-11 Stamicarbon Catalyst for the hydrogenation of oils
GB1334228A (en) * 1969-12-30 1973-10-17 Lucas Industries Ltd Window lift control systems
FR2092976A6 (de) * 1970-05-04 1972-01-28 Mecanismes Comp Ind De
GB1363738A (en) * 1971-10-25 1974-08-14 Messgeraetewerk Zwoenitz Gerae Electric circuit arrangement for controlling the supply of electric current to an electric motor
US3845375A (en) * 1973-11-09 1974-10-29 Mclaughlin Ward & Co Electronic rotational sensor
US4040117A (en) * 1975-10-28 1977-08-02 The Singer Company Fast operating overload switching circuit for universal motors
US4163999A (en) * 1978-01-09 1979-08-07 The Singer Company Electronic output circuit for vacuum cleaners
US4234833A (en) * 1978-01-19 1980-11-18 A. E. Moore Company, Inc. Door operator system using counter circuit for determining limit positions
DE2852676A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung fuer einen wischermotor und wischermotor
US4267668A (en) * 1979-04-26 1981-05-19 Natinsky Ronald E Power window lift assembly
DE2922197A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Hirschmann Radiotechnik Selbsttaetige ueberlast-abschalteinrichtung fuer gleichstrom-motorantriebe
DE2942250A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen
US4398231A (en) * 1980-03-31 1983-08-09 Lake Center Industries Solid-state electronic brush speed sensing control
DE3216831A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Deutsche Semperit GmbH, 8000 München Dichtung
JPS58107022A (ja) * 1981-12-21 1983-06-25 日本ビクター株式会社 電動機の保護回路
JPS58110778A (ja) * 1981-12-23 1983-07-01 ワイケイケイ株式会社 自動開閉扉の制御装置
JPS59148586A (ja) * 1982-09-30 1984-08-25 Aisin Seiki Co Ltd 車上電動装置の駆動制御装置
JPS59220092A (ja) * 1983-05-26 1984-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無整流子モ−タの焼損防止回路
JPH0799947B2 (ja) * 1983-09-12 1995-10-25 ダイキヨ−・ベバスト株式会社 自動車の電動式開閉部の駆動装置
JPS6071319A (ja) * 1983-09-27 1985-04-23 Nippon Denso Co Ltd 車両用パワ−ウインド−システム
US4629925A (en) * 1983-11-22 1986-12-16 Raychem Corporation Piezoelectric coaxial cable
DE3346366C2 (de) * 1983-12-22 1985-12-05 Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge
US4558259A (en) * 1984-01-09 1985-12-10 General Motors Corporation Controller for a movable motor vehicle headlamp mechanism
DE3418276A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Schutzschaltung zum blockierschutz bei kollektorlosen gleichstrommotoren
US4621223A (en) * 1984-07-05 1986-11-04 Aisin Seiki Kabushikikaisha Load drive control system for a motor vehicle window
US4609845A (en) * 1984-07-06 1986-09-02 Raychem Corporation Stretched piezoelectric polymer coaxial cable
JPS6139873A (ja) * 1984-07-30 1986-02-26 Alps Electric Co Ltd パワーウインド装置
JPH0547255Y2 (de) * 1985-09-04 1993-12-13
US4773183A (en) * 1986-02-28 1988-09-27 Omron Tateisi Electronics Co. Contact sensitive control apparatus
DE3612140A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zum belueften eines raums
US4695779A (en) * 1986-05-19 1987-09-22 Sargent Oil Well Equipment Company Of Dover Resources, Incorporated Motor protection system and process
US4683975A (en) * 1986-09-30 1987-08-04 General Motors Corporation Vehicle power window control
FR2617659B1 (fr) * 1987-06-30 1990-09-14 Inst Francais Du Petrole Transducteur piezo-electrique comportant plusieurs elements sensibles coaxiaux
CA1334441C (en) * 1987-08-04 1995-02-14 Takahiko Tanaka Electric activating system for vehicle roofs and openable members
DE3809960A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Einklemmschutz-sensor
DE3818456A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-14 Kabelmetal Electro Gmbh Sicherheitsvorrichtung fuer eine automatisch bewegte fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
GB2222883B (en) * 1988-09-14 1992-06-10 Gates Rubber Co A method of manufacturing a sensing element
US5051672A (en) * 1989-04-28 1991-09-24 Kabushiki Kaisha Riken Automatic window/door system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794790A (en) * 1972-02-04 1974-02-26 Rists Wires & Cables Ltd Electrical switches
GB1505819A (en) * 1975-04-22 1978-03-30 Plessey Co Ltd Pressure sensitive detectors
GB2105082A (en) * 1981-08-05 1983-03-16 Foord J F Load sensing apparatus for vehicles
EP0218465A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-15 Raychem Limited Drucksensor
DE3724942C2 (de) * 1987-07-28 1991-02-07 Reitter & Schefenacker Kg, 7300 Esslingen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400608B (de) * 1991-10-22 1996-02-26 Wiener Metallwerk Gesmbh Verriegelung für türen, insbesondere drehfalttüren
DE4318448A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-15 Draftex Ind Ltd Sicherheitsvorrichtung für Schließvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine automatisch bewegte Fensterscheibe
DE19756041A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs
DE19756041B4 (de) * 1997-12-17 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs
US6337549B1 (en) 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor
US7046129B2 (en) 2003-03-07 2006-05-16 Metzler Automotive Profile Systems Gmbh Device for detecting an obstacle in the opening range of a movable closure element
DE102010008435A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Audi Ag, 85057 Antriebssystem für eine zwischen einer Anfangs- und Endlage bewegbaren Abdeck- oder Trenneinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013624C2 (de) 1993-06-17
US5166586A (en) 1992-11-24
FR2646459A1 (fr) 1990-11-02
GB2232255B (en) 1994-02-02
GB2232255A (en) 1990-12-05
CA2015618C (en) 2000-04-25
FR2646459B1 (fr) 1994-02-25
GB9009638D0 (en) 1990-06-20
US5051672A (en) 1991-09-24
CA2015618A1 (en) 1990-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013624C2 (de)
DE60121807T2 (de) Hinderniserkennungssensor mit synchroner erkennung
DE19643465C2 (de) Steuervorrichtung für einen optischen Sensor, insbesondere einen Regensensor
DE3503451C2 (de)
DE2926938A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE2602906C2 (de)
DE2851727A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebsmotor
EP0542943B1 (de) Prüfschaltung für einen sensor
DE4201019C2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Annähern einer durch einen Antrieb beweglichen Tafel an eine Schließkante
DE19526435B4 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerstromerkennung
CH643948A5 (de) Auf temperaturaenderungen ansprechende einrichtung.
EP0424831B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Innenraumtemperatur von Kraftfahrzeugen
DE3311587A1 (de) Einrichtung zum ermitteln der blendwirkung einer lichtquelle
DE3931038A1 (de) Lichtschranke
DE3531560C2 (de)
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2354839A1 (de) Kapazitaetsempfindliches messgeraet zur messung physikalischer groessen
EP0051854B1 (de) Schaltung zur Fehlermeldung bei einem über einer elektronischen Schalteinrichtung geschalteten Stromverbraucher
DE3809960C2 (de)
WO1992015779A1 (de) Einrichtung zur erfassung des einspritzbeginnzeitpunks bei einem einspritzventil
DE3836690C1 (en) Device for the interrogation of a sensor in a motor vehicle
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
DE102004047688A1 (de) Antriebsvorrichtung für Fenster mit elektrischem Fensterheber
WO1988001241A1 (en) Driving and monitoring element for ingnition circuits
DE4042496C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Schaltungen für eine solche Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042496

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042496

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042496

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042496

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee