DE19756041B4 - Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19756041B4
DE19756041B4 DE1997156041 DE19756041A DE19756041B4 DE 19756041 B4 DE19756041 B4 DE 19756041B4 DE 1997156041 DE1997156041 DE 1997156041 DE 19756041 A DE19756041 A DE 19756041A DE 19756041 B4 DE19756041 B4 DE 19756041B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
actuator
control switch
tap
lifting roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997156041
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756041A1 (de
Inventor
Andreas Grimm
Alois Hils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997156041 priority Critical patent/DE19756041B4/de
Priority to ES9802616A priority patent/ES2143967B1/es
Publication of DE19756041A1 publication Critical patent/DE19756041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756041B4 publication Critical patent/DE19756041B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Stellteils, insbesondere eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs, mit einem über einen veränderlichen Widerstand aufweisenden Bedienschalter (12) ansteuerbaren Stellantrieb, wobei ein Ausgangssignal, des Bedienschalters ein Sollwert für den Stellantrieb liefert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abgriff (18) des Bedienschalters (12) über eine Signalleitung (20) mit einer Regeleinrichtung des Stellantriebes verbunden ist und ein zwischen dem Abgriff (18) und dem Stellantrieb liegender Knotenpunkt (K1) mit einer auf ein Bezugspotential gelegten Ohmschen Last (R7) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Stellteils, insbesondere eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Schaltungsanordnungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt. So werden Schiebe-Hebe-Dächer von Kraftfahrzeugen üblicherweise mittels einer elektrisch betätigbaren Einrichtung wahlweise geöffnet, gekippt beziehungsweise geschlossen. Hierzu ist ein Stellantrieb des Schiebe-Hebe-Dachs über eine Regeleinrichtung ansteuerbar. Um der Regeleinrichtung einen Sollwert vorzugeben, ist bekannt, einen veränderbaren Widerstand (Potentiometer) per Hand in eine bestimmte Sollstellung zu bringen, so dass entsprechend des hierdurch verstellten, an sich bekannten Spannungsteilers ein Sollwert der Regeleinrichtung vorgebbar ist. Bei den bekannten Schaltungsanordnungen ist nachteilig, dass durch die Bedienung des Potentiometers nur ein relativ geringer Signalstrom der Regeleinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann, der relativ störanfällig ist. Bereits geringe Störungen können zu einer Abweichung des Signalstromes und damit zu einer gegenüber der gewollten Betätigung des Schiebe-Hebe-Dachs abweichenden Ist-Betätigung führen.
  • Mit der DE 33 48 489 C2 ist eine Betätigungseinrichtung für einen Deckel eines Schiebe-Hebe-Dachs bekannt geworden, das mittels eines motorischen Antriebs betrieben wird. Dabei ist ein Betätigungsglied als Sollwertgeber mit einem Wählglied für die Stellung des Deckels ausgebildet. Der Antrieb bewegt den Deckel über einen Positionsregelkreis in die am Wählglied eingestellte Stellung, wobei die Verstellgeschwindigkeit von der Regelabweichung des Positionsregelkreises abhängt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, dass in einfacher Weise eine Störanfälligkeit der Betätigung des Schiebe-Hebe-Dachs vermindert ist. Dadurch, dass eine, einen Abgriff des veränderlichen Widerstandes mit einer Regeleinrichtung des Stellantriebes verbindende Signalleitung über einen Knotenpunkt mit einer auf ein Bezugspotential gelegten Ohmschen Last verbunden ist, ist vorteilhaft möglich, einen bereitgestellten Signalstrom zu belasten, so dass ein höherer und somit gegenüber Störeinflüssen weniger anfälliger Signalstrom fließt. Aufgrund des höheren Signalstromes führen gegenüber niederen Signalströmen bei bekannten Schaltungsanordnungen gleichgroße Störeinflüsse aufgrund ihres geringeren prozentualen Anteils am Signalstrom zu einer entsprechend geringeren Beeinflussung, so dass eine im wesentlichen exakte Übereinstimmung der Ist-Position des Schiebe-Hebe-Dachs mit der Sollposition erzielbar ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der veränderliche Widerstand eine nicht- lineare, insbesondere eine logarithmische Kennlinie aufweist. Hierdurch ist vorteilhaft möglich, die sich aufgrund der Belastung des Signalstromes mit einer unveränderten Ohmsehen Last ergebende nicht-lineare Kennlinie entsprechend zu linearisieren, so dass die Bedienerfreundlichkeit des Schiebe-Hebe-Dachs erhalten bleibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schaltungsanordnung eines Bedienschalters für ein Schiebe-Hebe-Dach eines Kraftfahrzeugs in einer ersten Ausführungsvariante;
  • 2 eine Schaltungsanordnung eines Bedienschalters für ein Schiebe-Hebe-Dach eines Kraftfahrzeugs in einer zweiten Ausführungsvariante und
  • 3 den Verlauf von Kennlinien zur Ansteuerung des Schiebe-Hebe-Dachs.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung 10, die einen Bedienschalter 12 zur Betätigung eines lediglich schematisch angedeuteten Schiebe-Hebe-Dachs 14 eines Kraftfahrzeugs aufweist. Der Bedienschalter 12 ist als Stufenschalter 16 mit, im gezeigten Beispiel vier Schaltstufen ausgebildet. Die Schaltstufen werden durch in Reihe geschaltete Widerstände R1, R2, R3, R4 und R5 bestimmt, die einerseits mit einer Versorgungsspannung U und andererseits mit Masse verbunden sind. Entsprechend der Schaltstellung eines Abgriffs 18 des Bedienschalters 12 ist in Abhängigkeit der dann in Reihe geschalteten Widerstände R1 bis R5 ein Signalstrom am Abgriff 18 abgreifbar. Der Abgriff 18 ist über eine Signalleitung 20 mit einem im Einzelnen nicht dargestellten Stellantrieb des Schiebe-Hebe-Dachs 14 verbunden. Die Signalleitung 20 besitzt hierbei einen Innenwiderstand R6. Ein Knotenpunkt K1 ist über einen Widerstand R7 mit Masse verbunden.
  • Die Schaltungsanordnung 10 zeigt folgende Funktion:
    Entsprechend der Schaltstellung des Stufenschalters 16, das heißt dessen Abgriffs 18, fließt ein Signalstrom über die Signalleitung 20. Entsprechend der Größe des Widerstandes R7 und des Verhältnisses der Widerstände R6 zu R7 ist dieser Signalstrom belastet, so dass aufgrund des Ohmschen Widerstandes bei gleich bleibender Versorgungsspannung U ein gegenüber einer Schaltungsanordnung ohne Widerstand R7 erhöhter
  • Signalstrom fließt und zur Ansteuerung des Steuerantriebes des Schiebe-Hebe-Dachs 14 auswertbar ist. Da bei konstantem Widerstand R7 und sich entsprechend der Stellung des Abgriffs 18 ändernden Widerstandes der Reihenschaltung der Widerstand R1 bis R5 ein unterschiedliches Verhältnis des Widerstandes R7 zu den aktiven Widerständen R1 bis R5 einstellt, besitzt der Stufenschalter 16 eine nicht-lineare Kennlinie. Um eine bedienerfreundliche Kennlinie für die Betätigung des Schiebe-Hebe-Dachs 14 zu erreichen, sind die Widerstände R1 bis R5 nicht gleichgroß, sondern diese ergeben entsprechend ihrer Zuschaltung ebenfalls eine nicht-lineare, beispielsweise eine logarithmische Kennlinie, so daß trotz unterschiedlicher Schaltstellungen des Stufenschalters 16 eine Linearisierung der Kennlinie der gesamten Schaltungsanordnung 10 bei konstantem Widerstand R7 erreicht wird.
  • 3 verdeutlicht in einem Diagramm diese Zusammenhänge. Mit 24 ist der lineare Verlauf eines unbelasteten, linearen Bedienschalters 12 aufgetragen. Mit 22 ist der nicht-lineare Verlauf des über den Widerstand R7 belasteten linearen Bedienschalters 12 aufgetragen. Der neue Bedienschalter 12 besitzt eine logarithmische Kennlinie, so daß es durch eine Belastung über den Widerstand R7 zu der mit 26 gekennzeichneten linearisierten Kennlinie der Schaltungsanordnung 10 kommt.
  • 2 verdeutlicht in einem gegenüber 1 abgewandelten Ausführungsbeispiel, daß anstelle des Stufenschalters 16 der Bedienschalter 12 von einem Potentiometer 28 gebildet sein kann, dessen Abgriff 18 in bekannter Weise als Schleifer über einen Widerstand R8 führbar ist, so daß eine Teilspannung zwischen der Versorgungsspannung U und Masse abgreifbar ist. Das Potentiometer 28 besitzt ebenfalls bevorzugterweise wieder eine nicht-lineare, insbesondere logarithmische Kennlinie, so daß eine Linearisierung des belasteten Signals des Bedienschalters 12, wie erläutert, erfolgen kann. Das Bezugspotential des Widerstandes R7 ist ein an dem veränderlichen Widerstand R8 liegendes Massepotential.

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Stellteils, insbesondere eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs, mit einem über einen veränderlichen Widerstand aufweisenden Bedienschalter (12) ansteuerbaren Stellantrieb, wobei ein Ausgangssignal, des Bedienschalters ein Sollwert für den Stellantrieb liefert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abgriff (18) des Bedienschalters (12) über eine Signalleitung (20) mit einer Regeleinrichtung des Stellantriebes verbunden ist und ein zwischen dem Abgriff (18) und dem Stellantrieb liegender Knotenpunkt (K1) mit einer auf ein Bezugspotential gelegten Ohmschen Last (R7) verbunden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Widerstand des Bedienschalters (12) eine nicht-lineare Kennlinie aufweist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Widerstand eine logarithmische Kennlinie aufweist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Widerstand ein Potentiometer (28) ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Widerstand ein Stufenschalter (16) ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugspotential der Ohmschen Last (R7) ein an einem Anschluß des veränderlichen Widerstandes (R8) liegendes Massepotential ist.
DE1997156041 1997-12-17 1997-12-17 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19756041B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156041 DE19756041B4 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs
ES9802616A ES2143967B1 (es) 1997-12-17 1998-12-16 Disposicion de circuito para la activacion de un techo levadizo-corredizo de automovil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156041 DE19756041B4 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756041A1 DE19756041A1 (de) 1999-06-24
DE19756041B4 true DE19756041B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=7852204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156041 Expired - Fee Related DE19756041B4 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19756041B4 (de)
ES (1) ES2143967B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015214A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Stufenschalter
DE102009038567B4 (de) 2009-08-22 2022-11-24 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltstellungen eines mehrstufigen Schalters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014131C2 (nl) * 2000-01-20 2001-07-23 Inalfa Ind Bv Inrichting voor het meten van de positie van een over een vaste baan heen en weer beweegbaar voorwerp.
DE10061024B4 (de) * 2000-12-08 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE10061025B4 (de) * 2000-12-08 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013624A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Riken Kk Quetschsicheres fenster/tuer-schliesssystem sowie sensoren und schaltungen fuer ein solches system
DE4324658A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Siemens Ag Steuereinheit für den Antrieb eines Öffnungsverschlusses eines Kfz
DE4301961A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE4337745A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Webasto Karosseriesysteme Bedienelement für ein Mehrdeckel-Schiebe-Hebedach
DE3348489C2 (de) * 1982-09-22 1996-05-23 Webasto Werk Baier Kg W Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen
DE19602270C1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Sidler Gmbh & Co Elektrische Schalteinheit für ein Schiebe-Hub-Dach
DE19620106C1 (de) * 1996-05-18 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401864A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorische stelleinrichtung fuer mechanisch bewegbare verstellglieder
JPH01265624A (ja) * 1988-04-18 1989-10-23 Mitsubishi Electric Corp 配電線搬送方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3348489C2 (de) * 1982-09-22 1996-05-23 Webasto Werk Baier Kg W Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen
DE4013624A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Riken Kk Quetschsicheres fenster/tuer-schliesssystem sowie sensoren und schaltungen fuer ein solches system
DE4324658A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Siemens Ag Steuereinheit für den Antrieb eines Öffnungsverschlusses eines Kfz
DE4301961A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE4337745A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Webasto Karosseriesysteme Bedienelement für ein Mehrdeckel-Schiebe-Hebedach
DE19602270C1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Sidler Gmbh & Co Elektrische Schalteinheit für ein Schiebe-Hub-Dach
DE19620106C1 (de) * 1996-05-18 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betätigen eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038567B4 (de) 2009-08-22 2022-11-24 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltstellungen eines mehrstufigen Schalters
DE102013015214A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Stufenschalter
DE102013015214B4 (de) 2013-09-13 2019-10-17 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Stufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2143967B1 (es) 2000-12-01
DE19756041A1 (de) 1999-06-24
ES2143967A1 (es) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324107C2 (de)
DE2817297C2 (de)
EP0306950B1 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schliessen von Öffnungen in Fahrzeugen
CH641905A5 (de) Druckregeleinrichtung fuer pneumatische druecke, insbesondere in fahrzeugen.
DE19756041B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs
DE3123667C2 (de) Darlington-Transistorschaltung
DE4301961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE3240547A1 (de) Schaltungsanordnung zum umschalten der leistungszufuhr zu elektrischen verbrauchern
EP0098460B1 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE1538714A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
EP1226594B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur umformung einer eingangsspannung
DE3116808A1 (de) Automatische geblaesedrehzahlsteuerung in einem klimageraet
DE3807731A1 (de) Einrichtung zum regeln oder steuern der lage eines stellglieds, insbesondere eines stellglieds zur steuerung der innenraumtemperatur oder leuchtweite von kraftfahrzeugen
DE1580611A1 (de) Spannungsabhaengige Schaltvorrichtung,insbesondere zur Gangschaltung fuer automatische Fahrzeuggetriebe
DE2404783C3 (de) Elektronische Hubsteuereinrichtung
DE2500511A1 (de) Variable spannungsdaempfungsvorrichtung
DE2748180C2 (de) Regelbarer gegengekoppelter Verstärker
DE2322397C3 (de) Fahrspannungssteuergerät
DE1588595C (de) Selbstabgleichende Kompensations Schaltung
EP0150502A2 (de) Elektrische Schaltung
DE2324688C2 (de) Schaltung für Abstimmanordnungen mit Kapazitätsdioden
DE19833968A1 (de) Integrierte Reglervorrichtung
DE2926592C2 (de) Integrierbarer Regelverstärker
EP0082381A1 (de) Elektronischer Verstärker
DE1487527C (de) Schaltung eines Wechselspannungsver starkers mit elektronisch einstellbarem passivem Vierpol

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015700000