DE4337745A1 - Bedienelement für ein Mehrdeckel-Schiebe-Hebedach - Google Patents
Bedienelement für ein Mehrdeckel-Schiebe-HebedachInfo
- Publication number
- DE4337745A1 DE4337745A1 DE4337745A DE4337745A DE4337745A1 DE 4337745 A1 DE4337745 A1 DE 4337745A1 DE 4337745 A DE4337745 A DE 4337745A DE 4337745 A DE4337745 A DE 4337745A DE 4337745 A1 DE4337745 A1 DE 4337745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control element
- element according
- positions
- roof
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/057—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
- B60J7/0573—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/542—Roof panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein Mehrdeckel-Schiebe-Hebedach.
Bekannte Schiebe-Hebedächer mit einem Deckel werden, wenn sie mittels
elektromotorischer Betätigung zu öffnen- und zu verschließen sind, durch Tast- oder
Drehschalter bedient. Herkömmliche Tastschalter müssen bis zum Erreichen der
gewünschten Deckelstellung gedrückt gehalten werden. Daher ist ein solcher
Tastschalter kein komfortförderndes Bauelement. Außerdem wird der Benutzer
durch den Bedienvorgang bis zum Einstellen einer bestimmten Schiebedachposition
von der Fahrsituation abgelenkt. Bedient der Fahrer selbst das Schiebedach, so kann
dadurch die Fahrsicherheit gefährdet sein.
Drehschalter als Sollwertgeber für eine ein selbsttätiges Anfahren einer gewünschten
Deckelposition bewirkende Positionsautomatik sind bislang nur im Zusammenhang
mit Eindeckeldächern bekannt (DE-C2 33 24 107).
Es ist des weiteren bekannt, Dachsysteme mit mehr als einem Deckel (z. B. BMW-
Doppeldeckeldach) mit Hilfe von Tastschaltern zu betätigen. Hierbei wird der
Benutzer gegenüber einem Eindeckeldach in erheblich größerem Ausmaß durch den
Bedienvorgang aufgrund der komplexen Bewegungsabläufe zur Erzielung der
gewünschten Schiebedachposition von der Fahrsituation abgelenkt. Außerdem hat
sich gezeigt, daß die zum Einstellen einer Dachposition erfolgreiche Bedienung eine
nicht zu vernachlässigende Übung erfordert. Somit ist eine derartige Bedienung
beispielsweise für Mietwagen weniger geeignet, bei denen eine einfache, sinnfällige
Bedienung für alle Betätigungseinrichtungen, so auch für das Schiebedach, für den
mit dem Mietwagen nicht vertrauten Benutzer gegeben sein muß. Hinzu kommt, daß
bei einer Verwendung je eines elektrischen Antriebes für jeden Deckel eine
aufwendige Elektronik im Hintergrund für eine Vermeidung einer Kollision zweier
Deckelelemente vorgesehen sein muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement für ein
Mehrdeckel-Schiebe-Hebedach zu schaffen, das eine einfache, leicht verständliche
und wenig Aufmerksamkeit erfordernde Bedienung mit Schutz vor Fehlbetätigung
des Mehrdeckeldaches ermöglicht und somit eine Beschädigung durch Kollision der
einzelnen Deckelteile verhindert.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1
angegebenen Mitteln gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Durch das erfindungsgemäße Bedienelement wird erstmals eine Bedienung und
Einstellung eines Mehrdeckeldaches ermöglicht, die die Fahrsicherheit durch
weniger Ablenkung durch das Bedienen nicht beeinträchtigt und die den Komfort bei
der Bedienung gegenüber bekannten Tast- und Wippschaltern deutlich erhöht. Durch
die Positionsautomatik werden die Deckel sofort mit dem Vorwählen oder mit
geringer Zeitverzögerung in die vorgewählten Positionen bewegt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen
beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht in schematischer Darstellung einen Drehregler für ein
Zweideckeldach;
Fig. 2 in Draufsicht in schematischer Darstellung einen Einzel-Schieberegler für
ein Zweideckeldach;
Fig. 3 in Draufsicht in schematischer Darstellung einen Doppel-Schieberegler
mit parallel angeordneten Schiebereglern für ein Zweideckeldach; und
Fig. 4 in Draufsicht in schematischer Darstellung ein Bedienelement für ein
Dreideckeldach.
In Fig. 1 ist ein Drehregler 1 als Bedienelement für ein Zweideckeldach dargestellt.
Der Drehregler 1 steuert beispielsweise über ein Drehpotentiometer die
Positionsautomatik, so daß unterschiedliche Positionen des Schiebe-Hebedaches
einstellbar sind. Ein Drehgriff 2 des Drehreglers 1 steht auf einer Nullposition, in der
das Schiebedach geschlossen ist. Am Umfang des Drehreglers 1 sind Markierungen
mit sinnbildlichen oder symbolische Darstellungen (Piktogramme)verteilt
angeordnet. Die Markierungen stellen bevorzugte Deckelpositionen dar. Zum
leichteren Vorwählen oder Einstellen dieser Positionen kann der Drehregler 1 an
den Markierungen Rastungen aufweisen, so daß diese Positionen fühlbar auffindbar
sind. Zwischenstellungen sind jedoch auch wählbar. Jedoch werden in einem
festgelegten Bereich nahe der Nullstellung beide Deckel des Daches geschlossen, um
in jedem Fall eine feste und sichere Schließung des Daches zu erhalten. Damit ist die
Dichtheit des Daches und das Vermeiden von Windgeräusch und Zugluft
gewährleistet.
Wird der Drehregeler 1 bzw. der Drehgriff 2 aus der Nullstellung im
Gegenuhrzeigersinn auf die erste untere Markierung 3 gedreht, so wird mit dieser
Griff- bzw. Drehreglerstellung eine Position des Daches gewählt, in der der vordere
Deckel durch die Positionsautomatik in Verbindung mit einer entsprechenden
Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Elektromotor, in eine hochgeklappte
Hubstellung gebracht wird. Wird der Drehregler 1 in gleicher Richtung
weitergedreht, so wird der Deckel in seiner hochgeklappten Stellung nach hinten
über den hinteren Deckel verschoben und ein vorderer Teil einer Dachöffnung wird
freigegeben.
Die in Fig. 1 dargestellten Deckelpositionen entsprechend der Piktogramme sind
lediglich symbolisierte Wiedergaben, so daß die tatsächlichen Positionen und
Anordnungen in gewissem Maß davon abweichen können. Für den Bediener ist diese
Darstellung hinreichend genau und sie vermittelt ihm eine Vorstellung über die
momentane Öffnungsposition des Daches, ohne daß diese Position durch
Blickkontakt erfaßt oder überprüft werden müßte.
Wenn der Drehregler 1 am Armaturenbrett, d. h. im direkten Blickfeld des Fahrers
angeordnet ist, kann dieser die gewünschte Position durch kurzen Blickkontakt
ablesen. Aber auch ohne Blickkontakt ist eine beliebige Drehstellung für den
Benutzer aufgrund des Drehgriffs 2 ergonomisch gut nachvollziehbar und
reproduzierbar, denn durch bloßes Ertasten der Stellung des Drehgriffes 2 wird
dieser eine Deckelöffnung zugeordnet.
Wird der Drehgriff 2 aus der Nullstellung im Uhrzeigersinn auf die erste obere
Markierung 4 gedreht, so wird mit dieser Griff- bzw. Drehreglerstellung eine Position
des Daches gewählt, in der der vordere Deckel angehoben und der hintere Deckel
nach vorne verschoben ist, so daß ein hinterer Teil einer Dachöffnung freigegeben
ist. Durch weiteres Drehen im Uhrzeigersinn verschiebt sich das Paket aus vorderem
angehobenem und hinterem horizontal liegenden Deckel nach hinten bis in die in der
Mitte der rechten Seite schematisch angegebene Position des Daches.
Der in Fig. 2 dargestellte Einzel-Schieberegler 5 stellt eine Abwandlung in Form
einer linearen Abwicklung des in Fig. 1 gezeigten Drehreglers dar. Der Schieberegler
5 kann mit einem Schiebepotentiometer verbunden sein. Die symbolisch
dargestellten Positionen entsprechen denen des Drehreglers 1 der Fig. 1. Die
Betätigung ist derjenigen des Drehreglers 1 äquivalent. Raststellungen können
ebenso vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist ein Doppel-Schieberegler dargestellt, der zwei parallel geführte
Schieberegler 6, 7 aufweist. Die Schieberegler 6, 7 wirken jeweils auf ein
Schiebepotentiometer, so daß für jeden Deckel ein Potentiometer zur Ansteuerung
zur Verfügung steht. Die beiden Schieberegler 6, 7 können über die gesamte Länge
der Führungen 8, 9 verschoben werden. Da die Griffe der Schieberegler 6, 7
verbreitert ausgebildet sind, können jedoch die beiden Regler 6, 7 nicht aneinander
vorbeigeschoben werden. Dadurch werden allein durch die Gestaltung der
Bedienelemente unzulässige Deckelpositionen oder -verschiebungen ausgeschlossen,
die zur Kollision der Deckel und zu deren Beschädigung führen könnten. Wenn die
Griffe der Schieberegler 6, 7 aneinander anliegen, können die beiden Deckel als
Paketverstellung gemeinsam verfahren werden. An den Griffen können
Klemmrastungen angeformt sein, so daß beide Griffe für die Paketverstellung
miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann durch geringen Kraftaufwand
beim Auseinanderdrücken der beiden Griffe wieder gelöst werden.
Beim Doppel-Schieberegler 6, 7 entspricht die Verschieberichtung der beiden Griffe
der Richtung der Deckel- bzw. Dachbewegung, so daß für den Benutzer die
Bedienung durch die übereinstimmenden Bewegungsrichtungen erleichtert wird.
In Fig. 4 ist ein Bedienelement 10 für ein Dreideckeldach dargestellt. Das
Bedienelement 10 ist am Vorderende des Fahrzeughimmels in der Nähe der
Frontscheibe angebracht. Es weist drei Schieberegler 11, 12 und 13 auf, die jeweils
mit einem Schiebepotentiometer verbunden sind. Die Schieberegler 11, 12, 13 sind in
etwa auf einer Linie hintereinander angeordnet. Der vordere erste Schieberegler 11
hat eine eigene Führung und ist von dem zweiten und dritten Schieberegler 12 bzw.
13 unabhängig zu bedienen, um die Position eines vorderen, ersten Deckels des
Dreideckeldaches, der die Funktion eines Windabweisers hat, unabhängig von der
Position des zweiten und dritten Deckels vorzuwählen. Die beiden hinteren Deckel
werden über den Doppelschieberegler 12, 13 gesteuert. Dieser entspricht in seiner
Funktionsweise demjenigen, der in Fig. 3 beschrieben worden ist. Auch hier sind die
Deckelpositionen symbolhaft neben den Reglern dargestellt.
Für die Fondpassagiere ist alternativ ein eigenes Bedienelement 10′ vorgesehen, das
durch einen neben dem Bedienelement 10 angeordneten Umschalter 14 aktiviert
oder deaktiviert werden kann.
Eine Zentralschließtaste 15 kann vorgesehen sein, die beispielsweise in Form einer in
Richtung der Fahrzeughöhe bewegbaren Drucktaste am Bedienelement 10
angeordnet ist und ein Schließen des Mehrfachdeckeldaches aus jeder Position
bewirkt. Dies ermöglicht dem Fahrer im Bedarfsfall eine schnelle Dachschließung,
ohne daß er das oder die Bedienelemente auf die Nullposition zurückführen müßte.
Die Rückbewegung der Bedienelemente (Drehregler, Schieberegler) in die
entsprechende Nullstellung erfolgt daraufhin automatisch durch elektromotorischen
oder ähnlichen Antrieb.
Claims (28)
1. Bedienelement für ein Mehrdeckel-Schiebe-Hebedach, dadurch
gekennzeichnet, daß mit dem Bedienelement (1; 5; 6, 7; 11, 12, 13) die
unterschiedlichen Positionen des Mehrdeckeldaches vorwählbar sind, indem
das Bedienelement (1; 5; 6, 7; 11, 12, 13) in unterschiedliche Wählstellungen, die
definierten, durch eine Positionsautomatik anfahrbaren und zugelassenen
Positionen des Mehrdeckeldaches zugeordnet sind, stellbar ist, und wobei die
zugelassenen Positionen eine Kollision der einzelnen Deckelteile
ausschließen.
2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bedienelement ein Drehregler (1) ist, bei dem jede Winkelstellung einer
bestimmten Position der einzelnen Deckel des Mehrdeckeldaches zugeordnet
ist.
3. Bedienelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehregler
(1) mit einem Potentiometer zur Ansteuerung der Positionsautomatik
verbunden ist.
4. Bedienelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehregler
(1) durch optische, magnetische, induktive oder kapazitive Kopplung mit der
Positionsautomatik verbunden ist.
5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Drehregler vorgesehen sind, die koaxial oder
nebeneinander angeordnet sind, wobei jeder Drehregler einem Deckel
zugeordnet ist und wobei mindestens ein Anschlag an einem oder an
mehreren Drehreglern ausgebildet ist, um Wählstellungen unzulässiger
Deckelpositionen mechanisch zu blockieren.
6. Bedienelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxial
angeordneten Drehregler als Tandempotentiometer ausgebildet sind.
7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehregler zur gemeinsamen Bedienung ineinandergreifend und/oder
koppelbar ausgebildet sind.
8. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bedienelement ein Schieberegler (5; 6, 7; 11, 12, 13) ist, bei dem jede
Schiebestellung einer bestimmten Position der einzelnen Deckel des
Mehrdeckeldaches zugeordnet ist.
9. Bedienelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bedienelement in Form von zwei oder mehreren Schiebereglern (6, 7; 11, 12, 13)
ausgeführt ist.
10. Bedienelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Schieberegler (6, 7; 11, 12, 13) einem einzelnen Deckel des Mehrdeckeldaches
zugeordnet ist.
11. Bedienelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
zwei bzw. mehreren Schieberegler (6, 7; 11, 12, 13) parallel geführt angeordnet
sind.
12. Bedienelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
zwei bzw. mehreren Schieberegler (6, 7; 12, 13) in mindestens einer Führung in
Schieberichtung in etwa hintereinanderliegend angeordnet sind.
13. Bedienelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schieberegler (6, 7) zur gemeinsamen Bedienung ineinandergreifend
und/oder koppelbar ausgebildet sind.
14. Bedienelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Schieberegler (6, 7) einen Anschlag aufweist, um
Wählstellungen unzulässiger Deckelpositionen mechanisch zu blockieren.
15. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß Rastungen an bevorzugten Wählstellungen des Bedienelementes
(1; 5; 6, 7; 11, 12, 13) vorgesehen sind.
16. Bedienelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastung
zur Null- oder Schließstellung der Deckel vorgesehen ist.
17. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gesamtbereich der möglichen Wählstellungen des Bedienelementes
(1; 5; 6, 7; 11, 12, 13) derart in Abschnitte unterteilt ist, daß in einzelnen
Abschnitten nur bestimmte Deckelpositionen eines oder mehrere Deckel
durch die Positionsautomatik anfahrbar sind.
18. Bedienelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einem
ersten Abschnitt die Hub- oder Schiebepositionen des ersten Deckels
anfahrbar sind.
19. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schnellschließung des Mehrdeckeldaches durch Zug- oder
Druckbewegung am Bedienelement in von der Wählbewegung des
Bedienelementes (1; 5; 6, 7; 11, 12, 13) abweichender Richtung ausführbar ist.
20. Bedienelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung
der Zug- oder Druckbewegung senkrecht zur Wählbewegung verläuft.
21. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bedienelement (1; 5; 6, 7; 11, 12, 13) zusätzlich eine Zentralschließtaste
(15) zum Schließen des Mehrdeckeldaches aufweist.
22. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bedienelement (1; 5; 6, 7; 11, 12, 13; 10) in Fahrernähe am
Armaturenbrett oder am Fahrzeughimmel angeordnet ist.
23. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zusätzliches Bedienelement (10′) im Bereich der Fondpassagiere
angeordnet ist.
24. Bedienelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das
zusätzliche Bedienelement (10′) in seinen Wählstellungen eingeschränkt ist.
25. Bedienelement nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das
fahrernahe Bedienelement (10) drei Schieberegler (11, 12, 13) und das
zusätzliche Bedienelement (10′) zwei Schieberegler (12′, 13′) aufweist.
26. Bedienelement nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bedienelement (10) einen Schalter (14) zum wahlweisen Aktivieren
und Deaktivieren des zusätzlichen Bedienelementes (10′) für die
Fondpassagiere aufweist.
27. Bedienelement nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der bzw. die Dreh- oder Schieberegler (12, 13; 12′, 13′) des
Bedienelementes (10) und des zusätzlichen Bedienelementes (10′) derart
miteinander gekoppelt sind, daß bei Betätigung eines Reglers (12, 13) des
einen Bedienelementes (10) dessen Bewegung auf den entsprechenden Regler
(12′; 13′) des anderen Bedienelementes (10′) übertragen wird.
28. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß die Positionsautomatik nach Einstellung der Wählstellung des
Bedienelementes durch einen zusätzlichen Kontaktschalter aktivierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337745A DE4337745C2 (de) | 1993-11-05 | 1993-11-05 | Bedienelement für ein Schiebe-Hebedach mit mehreren Deckeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337745A DE4337745C2 (de) | 1993-11-05 | 1993-11-05 | Bedienelement für ein Schiebe-Hebedach mit mehreren Deckeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4337745A1 true DE4337745A1 (de) | 1995-05-11 |
DE4337745C2 DE4337745C2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=6501853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4337745A Expired - Lifetime DE4337745C2 (de) | 1993-11-05 | 1993-11-05 | Bedienelement für ein Schiebe-Hebedach mit mehreren Deckeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4337745C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501505A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs |
FR2743533A1 (fr) * | 1996-01-17 | 1997-07-18 | Peugeot | Dispositif de commande de la position d'un toit ouvrant de vehicule automobile |
DE19643323A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schiebehebedach für ein Fahrzeug |
DE19756041A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs |
DE19901274C1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-02-10 | Webasto Karosseriesysteme | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
EP1213168A3 (de) * | 2000-12-07 | 2003-05-07 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Bedienelement für ein motorisch öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem transparenten Deckel und einem Rollo |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324107C2 (de) * | 1982-09-22 | 1989-08-10 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De | |
DE3836555A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Multifunktions-bedieneinrichtung |
-
1993
- 1993-11-05 DE DE4337745A patent/DE4337745C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324107C2 (de) * | 1982-09-22 | 1989-08-10 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De | |
DE3836555A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Multifunktions-bedieneinrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BMW 5er-Touringwagen * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501505A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs |
FR2743533A1 (fr) * | 1996-01-17 | 1997-07-18 | Peugeot | Dispositif de commande de la position d'un toit ouvrant de vehicule automobile |
EP0785099A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-23 | Automobiles Peugeot | Betätigungseinrichtung der Position eines Kraftfahrzeug-Schiebedaches |
DE19643323A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schiebehebedach für ein Fahrzeug |
DE19756041A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs |
DE19756041B4 (de) * | 1997-12-17 | 2007-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs |
DE19901274C1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-02-10 | Webasto Karosseriesysteme | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
EP1020311A2 (de) | 1999-01-15 | 2000-07-19 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
EP1020311A3 (de) * | 1999-01-15 | 2001-06-13 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
EP1213168A3 (de) * | 2000-12-07 | 2003-05-07 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Bedienelement für ein motorisch öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem transparenten Deckel und einem Rollo |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4337745C2 (de) | 1996-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1045172B1 (de) | Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE19725175C2 (de) | Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld | |
DE3415997C2 (de) | ||
DE19610700A1 (de) | Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs | |
DE4411388C1 (de) | Bedienelement für ein motorisch über verschiedene Zwischenstadien öffnungsfähiges Fahrzeugdach | |
DE102005011634B3 (de) | Verstellbare Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug | |
DE10061187C2 (de) | Bedienelement für ein motorisch öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit transparentem Deckel und Rollo für diesen | |
DE4337745C2 (de) | Bedienelement für ein Schiebe-Hebedach mit mehreren Deckeln | |
EP0608771A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen | |
DE19824515C2 (de) | Schaltelement zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs | |
DE19812528B4 (de) | Fahrzeugdach | |
EP0878338B1 (de) | Elektromotorischer Abtrieb | |
DE19806147C1 (de) | Schalteranordnung | |
EP0540981B1 (de) | Sicherheitsschranke | |
DE19746439A1 (de) | Bedienschalter für ein motorisch betätigtes Schiebe-Hebe-Dach eines Personenkraftwagens | |
DE3816779A1 (de) | Kabine fuer fahrbare arbeitsgeraete, insbesondere fuer nutzfahrzeuge | |
EP0826538B1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE102020209072A1 (de) | Fahrzeugtür mit Multi-Funktions-Bedienelement | |
DE2939985A1 (de) | Durch einen umsteuerbaren elektromotor angetriebenes fahrzeugschiebedach | |
DE10212006A1 (de) | Steuerschaltung zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs | |
DE19926521A1 (de) | Bedienanordnung zur elektrischen Betätigung eines motorisch betätigbaren Schiebedaches bei Kraftfahrzeugen | |
DE9407694U1 (de) | Führerstand für ein Fahrzeug, insbesondere eine Verschublokomotive | |
EP1210238B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines schiebehebedaches | |
WO2013045204A1 (de) | Antriebssystem für ein tor | |
DE10144485A1 (de) | Verstellbare Armauflage für eine Kraftfahrzeugtür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |