DE3816779A1 - Kabine fuer fahrbare arbeitsgeraete, insbesondere fuer nutzfahrzeuge - Google Patents

Kabine fuer fahrbare arbeitsgeraete, insbesondere fuer nutzfahrzeuge

Info

Publication number
DE3816779A1
DE3816779A1 DE3816779A DE3816779A DE3816779A1 DE 3816779 A1 DE3816779 A1 DE 3816779A1 DE 3816779 A DE3816779 A DE 3816779A DE 3816779 A DE3816779 A DE 3816779A DE 3816779 A1 DE3816779 A1 DE 3816779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin according
cabin
disc part
movable
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3816779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816779C2 (de
Inventor
Fritz Schadeck
Alfred Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fritzmeier GmbH and Co KG filed Critical Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority to DE3816779A priority Critical patent/DE3816779A1/de
Publication of DE3816779A1 publication Critical patent/DE3816779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816779C2 publication Critical patent/DE3816779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • B60J1/04Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing adjustable
    • B60J1/06Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing adjustable comprising more than one pane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/163Structures to protect drivers, e.g. cabins, doors for cabins; Falling object protection structure [FOPS]; Roll over protection structure [ROPS]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/518Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for working vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabine für fahrbare Arbeitsgeräte, insbesondere für Nutzfahrzeuge, wie z. B. Bagger, Autokrane oder dergleichen, mit einer Front- bzw. Heckscheibe.
An Kabinen von Nutzfahrzeugen vorstehend bezeichneter Art werden immer höhere Anforderungen hinsichtlich Komfort und Funktionalität gestellt. Ergonomische Gesichtspunkte ge­ winnen dabei bei der Gestaltung derartiger Kabinen in zunehmendem Maße an Bedeutung, um ein ermüdungsfreies Bedienen des Nutzfahrzeugs bzw. des Arbeitsgeräts sicher­ zustellen. Der für die Bedienungsperson des Arbeitsgeräts zur Verfügung stehende Raum innerhalb der Kabine wird auf der anderen Seite aufgrund erhöhter Funktionalität zuneh­ mend kleiner, so daß darauf geachtet werden muß, die Bedienungselemente in der Kabine so anzuordnen, daß die Bedienperson bzw. der Fahrer das Arbeitsgerät bzw. Ar­ beitsaggregat stets im Auge behalten kann. In diesem Zu­ sammenhang ist zu berücksichtigen, daß die Arbeitsgeräte oftmals Abmessungen haben, die in einer solchen Größen­ ordnung liegen, daß bereits kurzzeitige Unaufmerksamkeiten zu gewaltigen Schäden führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabine vorstehender Art auf möglichst wirtschaftliche Weise dahin weiterzubilden, daß die Bediensicherheit weiter angehoben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine Einrichtung geschaffen, die es der Bedienperson bzw. dem Fahrer eines fahrbaren Arbeitsgeräts auch bei schwer zugänglichen Front- bzw. Heckscheiben durch einen möglichst wenig bela­ stenden Handgriff, beispielsweise durch Betätigung eines Tastschalters, ermöglicht, das Sichtfeld bei Bedarf zu erweitern bzw. das Klima in der Kabine zu verbessern, ohne daß darunter die Konzentration auf das Arbeitsgerät lei­ det. Dabei kann die Scheibe entweder in der Gesamtheit oder aber auch nur teilweise bewegt werden, wobei sich gezeigt hat, daß die Unterteilung selbst der Frontscheibe nicht zuletzt aufgrund mittlerweile vorliegender Dich­ tungsmaterialien die Sicht nicht spürbar beeinträchtigt, so daß die Maßnahmen an der Kabinenverglasung ausschließ­ lich positive Auswirkungen auf die Bediensicherheit haben.
Die Bedieneinrichtung, d.h. der Bedienhebel bzw. der Be­ dienknopf für das zumindest eine bewegbare Scheibenteil kann unabhängig von der tatsächlichen Lagezuordnung zwi­ schen Scheibe und Fahrersitz dorthin verlegt werden, wo der geringstmögliche Bewegungs- und/oder Konzentrations­ aufwand des Fahrers erforderlich ist; vorzugsweise ist dies eine Stelle im Bereich der vor dem Fahrer liegenden Bedienkonsole, die zur Not auch ertastet werden kann, wodurch sich die Bedienperson bzw. der Fahrer durchgehend auf das Arbeitsgerät konzentrieren kann und dabei vor­ zugsweise seine Sitzposition nicht aufgeben muß.
Vorzugsweise ist die Scheibe unterteilt, um mehr Möglich­ keiten hinsichtlich der Öffnung des Blickfeldes bzw. des Innenraums der Kabine bereitzustellen. Besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Blickfelderweiterung ergeben sich mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2. Wenn sich die Unterteilung der Front- oder Heckscheibe über die ganze Breite erstreckt, ergibt sich der zusätzliche Vor­ teil, daß bei Betätigung der Antriebsvorrichtung stets eine symmetrische Blickfeldveränderung stattfindet. Dar­ über hinaus ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Ver­ staumöglichkeiten des geöffneten Scheibenteils, beispiels­ weise an eine Stelle, die ohnehin bereits eine weitgehende Blickfeldverdeckung durch den Schaltknüppel, Kontroll­ instrumente oder dergleichen, aufweist. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, eine andere Unterteilung der Scheibe vorzunehmen.
Mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 3 ergibt sich eine besonders günstige Halterung des bewegbaren Scheiben­ teils. Dabei geht man vorzugsweise so vor, daß die Füh­ rungsschienen an der Kabineninnenwand befestigt werden, wodurch sich Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit des Herstellungsverfahrens ergeben. Die Führungsschienen können auf diese Weise für alle gängigen Abmessungen von Bagger-Kabinen bzw. Kabinen für andere fahrbare Arbeitsge­ räte, wie z. B. Auto-Teleskop-Krane, identisch beibehalten werden, wobei diese Führungen lediglich Scheibenteile unterschiedlicher Breite führen. Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 eignet sich somit insbesondere für einen Nachrüstsatz für bereits vorliegende Kabinen.
Es hat sich gezeigt, daß die Führung des Scheibenteils insbesondere dann, wenn sich dieses über die gesamte Breite der Kabine erstreckt, so erfolgen kann, daß nur ein Minimum an Kabinenraum bei der Bewegung des Scheibenteils überstrichen wird, so daß das Scheibenteil vollkommen innerhalb der Kabinenbegrenzung verbleiben kann. Hierdurch ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß das bewegbare Scheibenteil der rauhen äußeren Umgebung nicht ausgesetzt wird, wodurch keine erhöhte Bruchgefahr des Scheibenteils gegeben ist und die Bestimmungen der Straßenverkehrszulas­ sungsordnung unproblematisch erfüllt werden können.
Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 5 ermöglicht eine Feineinstellung des Kabinenklimas. Von besonderem Vorteil ist es insbesondere, wenn das Scheibenteil zwei Öffnungs­ stellungen hat.
In der einen Öffnungsstelle liegt das bewegbare Scheiben­ teile vorzugsweise hinter einem anderen, beispielsweise ortsfesten Scheibenteil, wodurch ein Minimum an Bauraum in Anspruch genommen wird. Auch bei Verlagerung des Scheiben­ teils in eine Stellung unterhalb des Kabinendachs wird mit dem Kabinen-Innenraum so sparsam wie möglich umgegangen.
Wenn die Führungsschienen mehrteilig aufgebaut sind, er­ gibt sich die Möglichkeit, eine Kabine mit einer Öffnungs­ stellung des bewegbaren Scheibenteils so aufzurüsten, daß zwei Öffnungsstellungen mit unterschiedlichen Verschiebe­ bewegungsrichtung gegeben sind. Auf diese Weise kann an unterschiedlichen Stellen ein Luftschlitz für die Kabine geschaffen werden.
Wenn das bewegbare Scheibenteil seitlich zumindest einen Rollenträger aufweist, der zumindest eine Führungsrolle für den Eingriff in die Führungsschiene trägt, ergibt sich eine besonders leichtgängige Verschiebung des zumindest einen Scheibenteils. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, eine Gleitführung unter Zuhilfenahme von Gleit­ zapfen bereitzustellen, die seitlich am bewegbaren Schei­ benteil angebracht sind.
Wenn seitlich jeweils zwei Rollenträger gemäß Patentan­ spruch 10 vorgesehen sind, ergibt sich eine stabilere Lage und Führung des bewegbaren Scheibenteils, so daß das Scheibenteil in jeder Lage zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung ohne zusätzliche Haltemittel bzw. Verrie­ gelungseinrichtungen klapperfrei arretiert werden kann.
Wenn die Führungsschiene als Führungskulisse ausgebildet ist, ergibt sich eine Zwangsführung des Scheibenteils mit einem minimalen Aufwand, da zusätzliche Haltemittel für einen Gleitzapfen bzw. eine Gleitrolle an der Schiene entfallen können.
Die Anbringung bzw. Verschraubung der Führungsschienen mit der Kabinenkonstruktion gemäß Patentanspruch 12 ermöglicht die Nachrüstung bereits vorliegender Kabinen als Bausatz, wobei man in diesem Fall bevorzugterweise so vorgeht, daß je nach Kabinentyp den Schienenteilen definierte Punkte der Befestigung zugewiesen bzw. an den Schienenteilen definierte Befestigungspunkte vorgegeben werden.
Es hat sich gezeigt, daß es mittlerweile aufgrund gegebe­ ner Herstellungstechniken für Dichtungsprofilleisten keine Schwierigkeiten mehr macht, ein hochwirksames Dichtungs­ profil auf einem Scheibenrand so zu befestigen, daß ein angrenzendes Scheibenteil derart gegen das Dichtungsprofil gepreßt werden kann, daß eine Abdichtung nach außen und zwischen den Scheibenteilen gewährleistet ist. Hier ist die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 13 von Vorteil, die eine zusätzlich schalldämmende Dichtung bereitstellt.
Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 14 sorgt für eine Stabilisierung des bewegbaren Scheibenteils gegenüber größeren, auf das Scheibenteil einwirkenden äußeren Kräf­ ten. Diese Weiterbildung kann insbesondere dann erwünscht sein, wenn verhältnismäßig große Scheibenteile bewegt werden bzw. wenn die Kabine für ein Arbeitsgerät gedacht ist, das extremen Vibrationen ausgesetzt ist. Fahrbare Arbeitsgeräte sind regelmäßig mit einer leistungsstarken Stromquelle, vorzugsweise einer 24 V-Batterie, ausgestat­ tet, so daß es von Vorteil ist, die Andruckvorrichtung gemäß Patentanspruch 15 weiterzubilden. Diese Variante ist insbesondere dann von Vorteil, wenn elektrisch Energie nur für den eigentlichen Andruckvorgang verbraucht wird. Dies gelingt am einfachsten dann, wenn die Andruckvorrichtung zweistufig arbeitet, wobei in einer ersten Stufe, bei­ spielsweise mittels einer Elektromagnet-Einrichtung eine Vorpositionierung des Scheibenteils in Anlagekontakt mit der Dichtung erfolgt, und in einer zweiten Stufe der eigentliche Andruckvorgang ausgeführt wird, für den ein Getriebe, beispielsweise in Form eines Hebel- oder Nocken­ getriebes, herangezogen wird, das ebenfalls elektrisch, vorzugsweise elektromagnetisch angetrieben wird. Das Ge­ triebe sorgt dafür, daß im verriegelten Zustand des Schei­ benteils keine zusätzliche elektrische Antriebsenergie mehr erforderlich ist, wodurch sich eine erhebliche Ener­ gieersparnis ergibt. Darüber hinaus sorgt das Hebel- bzw. Nockengetriebe dafür, daß die Anpreßkraft in weiten Gren­ zen variierbar ist und nahezu unabhängig von der Leistung der Stromquelle bleibt.
Mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 19 ergibt sich eine sehr einfache Ansteuerung der Antriebsvorrichtung.
Wenn für die Bewegung des Scheibenteils ein zug- und drucksteifes Kabel gemäß Patentanspruch 20 Verwendung findet, so ergibt sich eine sehr platzsparende Anordnung des Antriebs. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Führung für das zug- und drucksteife Kabel mit in die Führungsschiene für das Scheibenteil integriert werden kann, was beispielsweise dann möglich ist, wenn für die Führungsschiene ein Strangpreßprofil Verwendung findet. Anstelle eines zug- und drucksteifen Kabels ist es jedoch auch möglich, mit Zahnstangen- bzw. Lenkergetrieben zu arbeiten.
Die für die Bedienung der Antriebsvorrichtung vorgesehenen Tastschalter gemäß Patentanspruch 21 verlangen die ge­ ringstmögliche Aufmerksamkeit durch den Fahrer bzw. die Bedienperson des fahrbaren Arbeitsgeräts. Die Schaltung erfolgt dabei vorzugsweise so, daß eine Bewegung des Scheibenteils bewirkt wird, solange der Tastschalter ge­ drückt bleibt. Die Bedienperson wird auf diese Weise mög­ lichst wenig abgelenkt.
Mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 22 kann eine möglichst große Kabinenöffnung im Bereich der Front- bzw. Heckscheibe bereitgestellt werden, wobei durch Bewegung des Scheibenteils nach unten und nach oben eine große Variationsbreite für die Kabinenbelüftung bereitgestellt wird.
Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 23 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das bewegbare Scheibenteil zwei entgegengesetzte Öffnungsrichtungen hat und dem Scheiben­ teil eine Andruckvorrichtung zugeordnet ist, mit der das Scheibenteil senkrecht zur Führungsschiene in die Verrie­ gelungsposition gebracht wird. Mit dieser Schaltung kann eine saubere Positionierung des Scheibenteils vor der Dichtung sichergestellt werden, wodurch eine Beschädigung der Dichtungen aufgrund von Fehlbedienungen ausgeschlossen bleibt.
Es hat sich gezeigt, daß die Unterseite des Kabinendachs regelmäßig ausreichend Bauraum zur Anbringung der An­ triebseinrichtung für das bewegbare Scheibenteil bereit­ stellt, ohne dadurch die Bewegungsfreiheit des Fahrers zu beeinträchtigen. Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 24 hat dabei den zusätzlichen Vorteil, daß die Antriebsmittel zwischen Motor und Scheibenteil verhältnismäßig kurz bzw. kleinvolumig ausgebildet werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehre­ re Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Baggers mit Frontscheibe;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Frontscheibe einer Kabine für ein fahrbares Arbeitsgerät, wie z. B. für einen Bagger oder einen Autokran;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht der Kabine, wobei sich ein bewegbares Scheibenteil in einer nicht abgedichteten Schließposition befindet;
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht der Kabine, wobei sich das bewegbare Scheibenteil zwischen der Schließstellung und einer ersten Öffnungs­ stellung befindet;
Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht der Kabine, wobei sich das bewegbare Scheibenteil in der ersten Öffnungsstellung befindet;
Fig. 6 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht der Kabine, wobei sich das bewegbare Scheibenteil zwischen der Schließstellung und einer zweiten Öffnungs­ stellung befindet;
Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht der Kabine, wobei sich das bewegbare Scheibenteil in der zweiten Öffnungsstellung befindet;
Fig. 8 einen Teilschnitt entsprechend VIII-VIII in Fig. 2;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des vorderen Be­ reichs eines Autokrans mit einer weiteren Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Kabine; und
Fig. 10 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung für das bewegbare Scheibenteil der Kabine.
In Fig. 1 ist schematisch ein fahrbares Arbeitsgerät in Form eines Baggers gezeigt, der eine Kabine 2 mit zwei Frontscheiben 4 bzw. 6 aufweist. Die Frontscheiben 4 bzw. 6 ermöglichen es dem Fahrer des Baggers bzw. der Bedien­ person, das eigentliche Arbeitswerkzeug, im vorliegenden Fall die Baggerschaufel 8, so gut wie möglich zu beobach­ ten, um Beschädigungen, beispielsweise bei Erdarbeiten, möglichst zuverlässig auszuschließen.
Um die Sicht der Bedienperson bzw. des Fahrers zusätzlich zu verbessern, ohne dadurch jedoch den Fahrer zusätzlich so zu belasten, daß seine Konzentration auf das Arbeits­ werkzeug, wie z. B. die Baggerschaufel 8, darunter leidet, weist die Kabine 2 eine im folgenden näher zu beschreiben­ de Sicherheitseinrichtung auf. Diese besteht darin, daß zumindest ein Scheibenteil, im Falle der Fig. 1 das Scheibenteil 10 mittels einer in der Kabine 2 vorgesehenen Antriebseinrichtung, die vom Fahrer leicht, vorzugsweise aus der Sitzposition betätigbar ist, aus der Schließstel­ lung heraus bzw. in die Schließstellung (Fig. 1) bringbar ist. Auf diese Weise kann sich der Fahrer beim Öffnen der Front- und/oder Heckscheibe nach wie vor vollständig auf das Arbeitswerkzeug 8 konzentrieren und gleichzeitig das Sichtfeld und das Klima innerhalb der Kabine 2 verbessern.
Die Frontscheibe 4 bzw. 6 kann in der Gesamtheit oder aber auch nur teilweise durch Fremdantrieb geöffnet werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Frontscheibe 4 jedoch unterteilt und lediglich das obere Scheibenteil 10 ist durch die oben angesprochene Antriebsvorrichtung be­ wegbar. Das untere Scheibenteil 12 bleibt stationär. Es ist somit dafür zu sorgen, daß zwischen den Scheibenteilen 10 und 12 eine Dichtung 14 angeordnet ist, um die Kabine 2 sicher abzudichten. Mit den verfügbaren Dichtungsmateria­ lien kann der Dichtungsquerschnitt verhältnismäßig klein gehalten werden, so daß selbst bei einer Dichtung, die sich über die gesamte Breite oder Höhe der Frontscheibe 4 erstreckt, keine spürbare Beeinträchtigung der Sicht zu befürchten ist. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, das bewegbare Scheibenteil 10 so auszubil­ den, daß es sich über die gesamte Breite der Frontscheibe 4 erstreckt und somit die Frontscheibe in horizontaler Richtung vorzugsweise in zwei Hälften zu unterteilen. Die Bewegungsmöglichkeiten des bewegbaren Scheibenteils sollen nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 8 näher erläutert werden, die jeweils einen schematischen Verti­ kalschnitt durch die Frontscheibe eines fahrbaren Arbeits­ geräts zeigen. Dabei sind diejenigen Teile, die den Ele­ menten der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entsprechen, mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
Zwischen einem Kabinenboden 16 und einem Kabinendach 18 ist eine Frontscheibe 4 angeordnet, die sich über die gesamte Breite der Kabine 2 erstreckt. Ein unteres Schei­ benteil 12 ist stationär an der Kabine 2 gehalten, während ein oberes Scheibenteil 10 durch eine nachstehend näher zu beschreibende Antriebsvorrichtung aus der Schließstellung heraus bzw. in diese hinein bewegbar ist. Mit 20 ist ein umlaufendes Dichtungsprofil bezeichnet, an dem die Schei­ benteile 10 und 12 anliegen. Zwischen den Scheibenteilen 10 und 12 ist ein in horizontaler Richtung verlaufendes weiteres Dichtungsprofil 22 vorgesehen, mit dem der Innen­ raum der Kabine 2 wasser- und luftdicht verschlossen wer­ den kann.
In Fig. 2 befindet sich das bewegbare Scheibenteil 10 in einer Verriegelungsstellung, in der es unter Einwirkung einer mit strichpunktierten Linien angedeuteten Andruck­ einrichtung 24 1 und 24 2 gehalten werden kann. Die An­ druckeinrichtung 24 1 bzw. 24 2 arbeitet vorzugsweise elek­ trisch, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß in der Verriegelungsposition selbst keine Energieaufnahme mehr erfolgt. Die Andruckkraft wird beispielsweise über die strichpunktiert dargestellten Exzenterscheiben 26 1 und 26 2 auf die Scheibe aufgebracht, was später unter Bezug­ nahme auf die Fig. 8 näher erläutert werden soll. Es ist jedoch auch möglich, andere Exzenter-Hebel oder Klauen vorzusehen, die beispielsweise elektromagnetisch ange­ steuert und in der Verriegelungslage arretiert werden. Mit 28 ist ein Antriebsmotor bezeichnet, der an der Unterseite des Kabinendachs 18 montiert ist und beispielsweise ein zug- und drucksteifes Kabel 30 antreiben kann, das mit einem geeigneten Verankerungsteil an den Seitenflächen des bewegbaren Scheibenteils 10 in Verbindung steht.
Zur Führung des bewegbaren Scheibenteils 10 aus der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsstellung in mindestens eine Öffnungsstellung ist an jeder Seitenwand der Kabine - in Fig. 2 ist die rechte Seitenwand der Kabine sichtbar - eine Führungsschienanordnung angebracht bzw. befestigt, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 von zwei Schie­ nenteilen 32 und 34 gebildet ist. Die Schienenteile 32 und 34 stoßen stumpf im Bereich des Kabinendachs so aneinan­ der, daß die Führungsbahnen stufenlos ineinander überge­ hen. Diese Anordnung ermöglicht es, verschiedene Versionen von Sicherheitsvorrichtungen für Kabinen anzubieten, je nach dem welche Platzverhältnisse in der Kabine vorliegen.
Wenn die Andruckeinrichtung 24 1 und 24 2 aufgrund eines elektrischen Signals aktiviert werden, bewegen sich die Exzenterscheiben 26 1 und 26 2 derart, daß die Andruckkraft gegen die Dichtungen 20 und 22 abgebaut und dem Scheiben­ teil 10 ein Bewegungsspielraum gegeben wird. Zu diesem Zweck weist das Schienenteil 32 im Bereich der Andruckein­ richtungen 24 1 und 24 2 nach vorne weisende Durchbrüche 36 bzw. 38 auf, die es den an den Seitenflächen des Scheiben­ teils 10 angeordneten bzw. fest angebrachten Gleitstiften oder Führungsrollen ermöglichen, die im Schienenteil 32 ausgebildete Führungskulisse zu verlassen. Die Bewegung des Scheibenteils 10 aus der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 2 heraus in die Schließposition gemäß Fig. 3 kann zusätzlich durch eine geeignete Einrichtung, wie z. B. eine elektromagnetische Abhebeeinrichtung unterstützt wer­ den. In der Schließposition befinden sich die vorstehend erwähnten Führungskörper in Form von Führungsbolzen oder Führungsrollen innerhalb der Kulisse der Schienenteile 32 und 34, wobei der Dichtungskontakt zwischen Scheibenteil 10 und Dichtung 20 bzw. 22 aufgehoben ist. Über den An­ triebsmotor 28 und das zug- und drucksteife Kabel 30 kann man eine Bewegung des Scheibenteils 10 nach unten bewerk­ stelligen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die An­ ordnung ist vorzugsweise so getroffen, daß das Scheiben­ teil 10 auf dem Weg nach unten in jeder Position angehal­ ten und ggf. zusätzlich verriegelt werden kann. Bei geeig­ neter Gestaltung der Führung für das Scheibenteil genügt es jedoch bereits, den Antriebsmotor 28, der beispiels­ weise von einem 24 V-Motor gebildet ist, anzuhalten.
Das Scheibenteil kann auf diese Weise stufenlos in die in Fig. 5 gezeigte erste Öffnungsstellung gebracht werden, in der das Scheibenteil vollkommen hinter dem stationären Scheibenteil 12 zu liegen kommt. Die gesamte obere Hälfte der Frontscheibe 4 ist auf diese Weise freigelegt. Durch Umkehren der Motor-Drehrichtung kann das Scheibenteil über die Schließstellung gemäß Fig. 3 hinweg nach oben verfah­ ren werden, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. In dieser Figur sind mit den Bezugszeichen 40 bzw. 42 Führungsrollen bezeichnet, die in der Kulisse der Führungsschienenteile 32 und 34 bewegbar sind. Bei dieser Bewegungsrichtung des Motors wird das Scheibenteil 10 ebenfalls stufenlos in Richtung auf eine weitere feste Öffnungsposition verscho­ ben, die in Fig. 7 gezeigt ist. Mit strichpunktierten Linien soll in Fig. 6 eine weitere Zwischenposition des Scheibenteils 10 auf dem Weg in die zweite Öffnungsstel­ lung angedeutet werden. Man erkennt aus den Darstellungen in den Fig. 3 bis 6, daß sich das Scheibenteil auf dem gesamten Weg in die beiden Öffnungspositionen gemäß Fig. 5 und 7 im Inneren der Kabinenbegrenzung bewegt.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß durch die geteilte Ausführung der Schiene 32 bzw. 34 zwei Versionen der Sicherheitsvorrichtung geschaffen werden können. Mit dem Schienenteil 32 allein ist es lediglich möglich, das Scheibenteil 10 nach unten zu verfahren, wohingegen durch Anbringung beider Schienenteile 32 und 34 eine Bewegung des Scheibenteils 10 sowohl nach unten als auch nach oben in eine horizontale Lage unterhalb des Kabinendachs ermög­ licht ist.
Im folgenden soll eine mögliche Ausführungsform der Schei­ benführung und einer zugeordneten Andruckeinrichtung be­ schrieben werden. Zu diesem Zweck wird auf die Fig. 8 Bezug genommen, die einen Horizontal-Teilschnitt bei einer Schnittführung gemäß VIII-VIII in Fig. 2 darstellt. Mit 44 ist eine Kabinen-Seitenwand bezeichnet, an der über einen Dichtungsrahmen 46 das vorzugsweise umlaufende Dich­ tungsprofil 20 befestigt ist. Hinter dem Dichtungsprofil 20 ist das Schienenteil 32 in Form eines Strangpreßprofils an der Seitenwand 44 befestigt, vorzugsweise verschraubt. Das Schienenteil 32 hat eine erste Ausnehmung 48 zur Bildung einer Kulisse für eine Führungsrolle 42, die an einem Rollenträger 50 fest angebracht ist. Der Rollenträ­ ger 50 ist auf der einen Seite an einem Beschlag 52 ange­ bracht und er trägt auf der anderen Seite einen Mitnehmer­ körper 54, der formschlüssig in eine weitere Ausnehmung des Strangpreßprofil-Schienenteils 32 eingreift. Diese weitere Ausnehmung ist an die Form des zug- und druckstei­ fen Kabels 30 angepaßt, so daß bei Betätigung des An­ triebsmotors 28 eine Verschiebung des Mitnehmerkörpers zusammen mit dem Rollenträger 50 erfolgt. Pro bewegbarem Scheibenteil sind vorzugsweise auf jeder Seite zwei Rol­ lenträger 50 vorgesehen.
Mit 36 ist der Durchbruch im Schienenteil 32 bezeichnet, der es der Führungsrolle 42 ermöglicht, sich zusammen mit dem Scheibenteil 10 bei Erreichen der Schließposition gemäß Fig. 3 auf die Dichtung 20 zu zu bewegen. Die Kopplung zwischen dem Mitnehmerkörper 54 und dem Rollen­ träger 50 ist dabei derart, daß bei einer solchen, quer zur Führungsrichtung liegenden Bewegungsrichtung des Scheibenteils 10 eine Entkopplung zwischen Mitnehmerkörper und Rollenträger 50 erfolgt.
Man erkennt aus der Darstellung gemäß Fig. 8 ferner, daß die Exzenterscheibe 26 1 auf den Beschlag 52 einwirkt. Die Exzentrizität der Exzenterscheibe 26 1 ist derart gewählt, daß bei einer halben Umdrehung der Exzenterscheibe 26 1 eine Bewegung des Scheibenteils 10 um das Maß V in Richtung auf die vorzugsweise umlaufende Dichtung 20 er­ folgt. Der Antrieb der Exzenterscheibe 26 1 erfolgt vor­ zugsweise über einen Elektromotor 56, der ebenfalls mit der Kabinen-Seitenwand 44 verschraubt ist.
Alternativ zu der Andruckvorrichtung gemäß Fig. 8 bzw. zusätzlich zu dieser kann eine elektromagnetisch arbeiten­ de Einrichtung vorgesehen sein, mit der das Scheibenteil 10 in der Schließposition gemäß Fig. 3 an die Dichtung 20 und 22 geholt wird, woraufhin ein Exzenter-Hebel oder ein geeignetes Klauengetriebe für die Verriegelung des Schei­ benteils 10 in Anlagekontakt mit der Dichtung 20 bzw. 22 sorgt. Der Elektromagnet bleibt dabei nur für die Dauer des Herausbewegens der Führungsrollen 42 aus der Füh­ rungskulisse 32 und bis zum Eingreifen der Hebel bzw. der Klauen eingeschaltet, um den Energiebedarf so klein wie möglich zu halten.
In Fig. 9 ist ein weiteres Anwendungsgebiet der Erfindung gezeigt. Die mit 102 gekennzeichnete Kabine gehört einem Autokran an. Die Frontscheibe 104 ist über die gesamte Breite in horizontaler Richtung unterteilt, um ein beweg­ bares, oberes Scheibenteil 110 und ein stationäres, unteres Scheibenteil 112 auszubilden. Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung ist mit dem vorstehend beschriebe­ nen Aufbau der Schienenteile 32 und 34 insbesonderen für diesen Nutzfahrzeugtyp geeignet, da die Führungs- und Antriebsteile für alle möglichen Größen derartiger Auto­ krane in identischer Form beibehalten werden können, wobei lediglich die Breite des bewegbaren Scheibenteils 110 variiert. Dies liegt daran, daß die Abmessungen bei Bagger-Kabinen ebenso wie bei Kabinen für Auto-Teleskop- Krane in der Höhe im wesentlichen identisch sind und lediglich unterschiedliche Kabinenbreiten vorliegen.
Abschließend soll unter Bezugnahme auf die Fig. 10 die Bedienungsweise des bewegbaren Scheibenteils näher er­ läutert werden. Zu diesem Zweck sind beispielsweise auf einer Konsole 56 drei Tastschalter 58, 60 und 62 angeord­ net, von denen der Tastschalter 58 für die Aufwärtsbewe­ gung, der Tastschalter 62 für die Abwärtsbewegung und der Tastschalter 60 für die Verriegelung des bewegbaren Schei­ benteils zuständig ist. Eine elektronische Steuereinrich­ tung 64 sorgt dafür, daß der für den Scheibenantrieb vorgesehene Motor M 2, der dem Antriebsmotor 28 der vor­ stehend beschriebenen Ausführungsformen entspricht, ent­ sprechend der Betätigung der Tastschalter angesteuert wird. Dabei ist es von Vorteil, die Ansteuerung derart zu treffen, daß der Motor M 2 so lange in der einen Richtung gedreht wird als der Tastschalter 58 gedrückt bleibt. Nach dem Loslassen des Tastschalters 58 hält der Motor M 2 in jedem Fall an. In gleicher Weise erfolgt die Ansteuerung des Motors über den Tastschalter 62, wobei hier eine Umkehrung der Motor-Drehrichtung erfolgt. Über eine Detek­ toreinrichtung 66 wird dafür gesorgt, daß der Motor M 2 stets dann abgeschaltet wird, wenn das bewegbare Scheiben­ teil in die Schließposition gemäß Fig. 3, d.h. vor die Dichtung 20, 22 gelangt. Durch erneutes Betätigen eines der beiden Tastschalter 58 bzw. 62 kann dann die Scheibe entweder weiterbewegt werden oder aber es kann durch Betä­ tigung des Tastschalters 60 eine Verriegelung des bewegba­ ren Scheibenteils erfolgen. Bei Betätigung des Tastschal­ ters 60 erfolgt vorzugsweise über eine Positionierein­ richtung, beispielsweise in Form eines Elektromagneten, die Ansteuerung eines weiteren Antriebsmotors M 1, über den eine Andruckkraft erzeugt wird.
Wenn aus der Verriegelungsstellung einer der Tastschalter 58 oder 60 betätigt wird, wird zunächst der Motor M 1 in Löserichtung beaufschlagt. Unter einer Rückstellkraft, die beispielsweise von einer Federeinrichtung bereitgestellt werden kann, oder aber unter Einwirkung der Positionier­ einrichtung 68, mit der auf das Scheibenteil eine von der Dichtung weg gerichtete Kraft erzeugt werden kann, wird das Scheibenteil in die Fig. 3 gezeigte abgehobene Schließstellung gebracht. Schließlich erfolgt die An­ steuerung des Motors M 2 in die dem betreffenden Tastschal­ ter entsprechende Bewegungsrichtung. Die Bewegung des Scheibenteils wird abgebrochen, wenn entweder der Tast­ schalter 58 oder 62 losgelassen wird oder aber das Schei­ benteil eine der beiden Öffnungs-Grenzstellungen erreicht.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorste­ hend beschriebenen, konkreten Ausführungsbeispiele be­ schränkt. So ist beispielsweise nicht unbedingt erforder­ lich, daß die Tastschalter 58 bis 62 von der Sitzposition des Fahrers erreichbar sind. Denkbar ist es auch, die Konsole 56 an einer Stelle anzuordnen, die vom Fahrer des fahrbaren Arbeitsgeräts bzw. von der Bedienperson derart einfach erreichbar ist, daß die Konzentration auf das Arbeitsgerät darunter nicht leidet.
Es ist darüber hinaus möglich, die gesamte Frontscheibe zu bewegen. Es ist andererseits auch möglich, mehr als ein bewegbares Scheibenteil pro Front- oder Heckscheibe vor­ zusehen.
Es ist abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch möglich, das stationäre, untere Scheibenteil so an­ zuordnen, daß es nicht in der gleichen Ebene wie das bewegbare Scheibenteil liegt. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bedeutet dies, daß beispielsweise die Frontscheibe 4 insgesamt relativ zur Frontscheibe 6 bewegbar gestaltet wird.
Schließlich ist es auch möglich, bei einer horizontalen Unterteilung der Frontscheibe das obere Scheibenteil be­ weglich zu gestalten. Es ist auch nicht erforderlich, bei einer horizontalen Teilung die Scheibenteile gleich groß zu machen.
Die Erfindung schafft somit eine Kabine für fahrbare Ar­ beitsgeräte, insbesondere für Nutzfahrzeuge, wie z. B. für Bagger oder Autokrane, mit einer Front- bzw. Heckscheibe, bei der zumindest einem Scheibenteil eine vorzugsweise aus der Sitzposition des Fahrers bedienbare Antriebsvorrich­ tung zugeordnet ist, mit der das Scheibenteil aus einer Schließstellung heraus bzw. in diese Schließstellung be­ wegbar ist. Auf diese Weise wird die Kabine mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die es dem Fahrer bei voller Konzentration auf das Arbeitsgerät ermöglicht, einerseits das Sichtfeld und andererseits das Klima inner­ halb der Kabine zu verbessern.

Claims (24)

1. Kabine für fahrbare Arbeitsgeräte, insbesondere für Nutzfahrzeuge, wie z. B. Bagger oder Autokrane, mit einer Front- bzw. Heckscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem Scheibenteil (10; 110) eine vorzugsweise aus der Sitzposition des Fahrers bedienbare Antriebsvor­ richtung (28, 30, 56 bis 62, M 1, M 2) zugeordnet ist, mit der das Scheibenteil aus einer Schließstellung heraus bzw. in die Schließstellung bewegbar ist.
2. Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4; 104) vorzugsweise horizontal unter­ teilt ist und das zumindest eine Scheibenteil (10; 110) vertikal bewegbar ist.
3. Kabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegbare Scheibenteil (10; 110) mit seitlichen Führungsschienen (32, 34) in Eingriff steht.
4. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine bewegbare Scheiben­ teil (10; 110) innerhalb der Kabinenbegrenzung bewegbar ist.
5. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenteil (10; 110) stufenlos zwischen der Schließstellung und zumindest einer Öffnungs­ stellung bewegbar ist.
6. Kabine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenteil (10; 110) in einer ersten Öffnungs­ stellung hinter einem ortsfesten Scheibenteil (12; 112) zu liegen kommt.
7. Kabine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Scheibenteil (10; 110) in einer Öff­ nungsstellung unterhalb des Kabinendachs (18) zu liegen kommt.
8. Kabine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (32, 34) mehrtei­ lig aufgebaut sind.
9. Kabine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Scheibenteil (10) seit­ lich zumindest einen Rollenträger (52) aufweist, der zu­ mindest eine Führungsrolle (42) für den Eingriff in die Führungsschiene (32) trägt.
10. Kabine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Scheibenteil (10) seitlich jeweils zwei Rollenträger (52) hat.
11. Kabine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Führungsschiene (32, 34) als Füh­ rungskulisse ausgebildet ist.
12. Kabine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen von innen mit der Kabinenkonstruktion (44) verbunden bzw. verschraubt sind.
13. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Scheibenteil (10; 110) in der Schließstellung von innen gegen eine Dichtung (20, 22) drückbar ist.
14. Kabine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem bewegbaren Scheibenteil (10) eine Andruckvorrich­ tung (68; M 1, 56; 26 1) zugeordnet ist, die zumindest bei Erreichen der Schließstellung aktivierbar ist.
15. Kabine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (68) elektrisch, vorzugsweise elektromagnetisch arbeitet.
16. Kabine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (68) einen Elektromagneten aufweist, mit dem auf das Scheibenteil (10) eine auf die Dichtung (20, 22) zugerichtete Kraft aufbringbar ist.
17. Kabine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckeinrichtung (M 1, 56, 26 1) ein elektrisch, vorzugsweise elektromagnetisch angetriebenes Getriebe aufweist.
18. Kabine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eines Exzenter-Hebelanordnung (26 1; 26 2) aufweist.
19. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Motor, vorzugsweise einen Gleichstrommotor (28; M 2) aufweist.
20. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung zumindest ein zug- und drucksteifes Kabel (30) aufweist, mit dem das Scheibenteil (10) antreibbar ist.
21. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bedienung der Antriebsvorrichtung Tastschalter (58 bis 62) vorgesehen sind.
22. Kabine nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4; 104) im wesentlichen mittig unterteilt ist und die obere Scheibenhälfte das bewegbare Scheibenteil (10; 110) bildet.
23. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekenn­ zeichnet durch eine Schaltlogik (64, 66), mit der beim Erreichen der Schließstellung der Antrieb (M 2) unterbro­ chen wird.
24. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (28) an der Unter­ seite des Kabinendachs (18) befestigt ist.
DE3816779A 1988-05-17 1988-05-17 Kabine fuer fahrbare arbeitsgeraete, insbesondere fuer nutzfahrzeuge Granted DE3816779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816779A DE3816779A1 (de) 1988-05-17 1988-05-17 Kabine fuer fahrbare arbeitsgeraete, insbesondere fuer nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816779A DE3816779A1 (de) 1988-05-17 1988-05-17 Kabine fuer fahrbare arbeitsgeraete, insbesondere fuer nutzfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816779A1 true DE3816779A1 (de) 1989-11-23
DE3816779C2 DE3816779C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=6354538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816779A Granted DE3816779A1 (de) 1988-05-17 1988-05-17 Kabine fuer fahrbare arbeitsgeraete, insbesondere fuer nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816779A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272836A (en) * 1991-05-28 1993-12-28 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag System for opening and closing a two-part window for a vehicle cab
DE19619911A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Weber Franz Versenkbare Kabinenscheibe für Traktoren oder andere Maschinen
EP1612360A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 CEIT Enterprises Steuervorrichtung eines motorischen Schiebefensters, insbesondere für eine Fahrerkabine von Eisenbahnmaterial oder dergleichen
ITBO20090372A1 (it) * 2009-06-09 2010-12-10 Tiberina Solutions S R L Cabina di guida per macchine movimento terra o macchine agricole
JP2015229903A (ja) * 2014-06-06 2015-12-21 日立建機株式会社 建設機械用キャブ
EP3056414A3 (de) * 2015-02-12 2016-10-05 Wacker Neuson Linz GmbH Regendach für bagger
DE102015117398A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Meflex Telecontrol Gmbh & Co. Kg Fensterheber für eine Arbeitsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007054U1 (de) * 2004-05-03 2005-09-15 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür mit Seitenscheibe
DE202004007053U1 (de) * 2004-05-03 2005-09-15 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür mit Seitenscheibe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290448B (de) * 1960-07-30 1969-03-06 Golde Gmbh H T Elektrisch betriebene Stellvorrichtung fuer schiebbare Fenster, insbesondere an Kraftfahrzeugen
US3568366A (en) * 1969-04-07 1971-03-09 Gen Motors Corp Multiple pane vehicle window
DE2256468A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Paul Erich Kettler Aufschwenkbare rueckscheibe an fahrerhaeusern von arbeitsmaschinen, insbesondere an heckbaggerladern
DE3151307C2 (de) * 1981-12-24 1986-07-31 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schaltungsanordnung für den elektrischen Antrieb eines beweglichen Elements, beispielsweise einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3243123C2 (de) * 1982-11-22 1986-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290448B (de) * 1960-07-30 1969-03-06 Golde Gmbh H T Elektrisch betriebene Stellvorrichtung fuer schiebbare Fenster, insbesondere an Kraftfahrzeugen
US3568366A (en) * 1969-04-07 1971-03-09 Gen Motors Corp Multiple pane vehicle window
DE2256468A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Paul Erich Kettler Aufschwenkbare rueckscheibe an fahrerhaeusern von arbeitsmaschinen, insbesondere an heckbaggerladern
DE3151307C2 (de) * 1981-12-24 1986-07-31 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schaltungsanordnung für den elektrischen Antrieb eines beweglichen Elements, beispielsweise einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3243123C2 (de) * 1982-11-22 1986-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272836A (en) * 1991-05-28 1993-12-28 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag System for opening and closing a two-part window for a vehicle cab
DE19619911A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Weber Franz Versenkbare Kabinenscheibe für Traktoren oder andere Maschinen
EP1612360A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 CEIT Enterprises Steuervorrichtung eines motorischen Schiebefensters, insbesondere für eine Fahrerkabine von Eisenbahnmaterial oder dergleichen
FR2872536A1 (fr) * 2004-06-30 2006-01-06 Ceit Entpr S Soc Par Actions S Dispositif de commande d'une baie coulissante motorisee, notamment pour une cabine de conduite d'un materiel ferroviaire ou similaire
ITBO20090372A1 (it) * 2009-06-09 2010-12-10 Tiberina Solutions S R L Cabina di guida per macchine movimento terra o macchine agricole
JP2015229903A (ja) * 2014-06-06 2015-12-21 日立建機株式会社 建設機械用キャブ
EP3056414A3 (de) * 2015-02-12 2016-10-05 Wacker Neuson Linz GmbH Regendach für bagger
DE102015117398A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Meflex Telecontrol Gmbh & Co. Kg Fensterheber für eine Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816779C2 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706141C1 (de) Fahrzeugdach mit einem einer Dachoeffnung zugeordneten Deckel
DE19721229B4 (de) Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE4321915C1 (de) Seitenblenden für Hebedächer oder Schiebehebedächer von Fahrzeugen
DE3308065C2 (de)
DE3816779C2 (de)
EP0774370B1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102005005185B4 (de) Schaltanordnung für ein Schaltelement zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugflügels
DE19952317C1 (de) Fahrzeugschiebedach mit zwei Deckeln und zwei Himmelteilen
DE3338372A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE19824515C2 (de) Schaltelement zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
EP1403132A2 (de) Antrieb zur Realisierung einer Schwenk-Kippbewegung für ein Bauteil, insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen
DE19812528A1 (de) Fahrzeugdach
DE102005053832B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit beweglichen Dach- und/oder Verkleidungsteilen
DE102019123442A1 (de) Bedieneinheit mit bedarfsweise motorisch versenkbarem und dabei motorisch abdeckbarem Betätigungsteil
DE10060857A1 (de) Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
DE4041908C1 (en) Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy
DE10257673A1 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
EP0547375A2 (de) Fahrzeug-Schiebehebedach
DE4222017C2 (de) Bedieneinrichtung zur Ansteuerung von Motoren für das Absenken und Anheben von Seitenscheiben eines Kraftfahrzeuges
DE19543244C2 (de) Fahrzeugdach
DE3538224A1 (de) Abdeckblende fuer ein autoradio
DE102017208448A1 (de) Umlenkrollenniet zur Installation von Umlenkrollen für Fensterhebesysteme
DE10164345B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen
DE102005040814A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckablageraum ablegbaren Verdeck
DE10144485A1 (de) Verstellbare Armauflage für eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation