DE19610700A1 - Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs - Google Patents

Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19610700A1
DE19610700A1 DE19610700A DE19610700A DE19610700A1 DE 19610700 A1 DE19610700 A1 DE 19610700A1 DE 19610700 A DE19610700 A DE 19610700A DE 19610700 A DE19610700 A DE 19610700A DE 19610700 A1 DE19610700 A1 DE 19610700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating part
menu
screen
movement
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19610700A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kuenzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19610700A priority Critical patent/DE19610700A1/de
Priority to DE19646226A priority patent/DE19646226A1/de
Priority to DE59709124T priority patent/DE59709124D1/de
Priority to ES97102392T priority patent/ES2190488T5/es
Priority to EP97102392A priority patent/EP0796756B2/de
Priority to JP06483897A priority patent/JP4035196B2/ja
Priority to US08/820,904 priority patent/US5956016A/en
Publication of DE19610700A1 publication Critical patent/DE19610700A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03548Sliders, in which the moving part moves in a plane
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • B60K2360/143
    • B60K2360/1438
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/01Indexing scheme relating to G06F3/01
    • G06F2203/014Force feedback applied to GUI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Eine derartige Bedienvorrichtung ist aus der DE 35 14 438 C bekannt. Beim Betä­ tigungsteil handelt es sich um eine Vielzahl von Tastschaltern, die um den Bild­ schirm herum angeordnet sind. Damit wird die Funktion bzw. das Menü ausge­ wählt, das auf dem Bildschirm in unmittelbarer Nähe zur jeweiligen Betätigungsta­ ste dargestellt wird. Die bekannte Bedienvorrichtung erfordert einen erheblichen Platzbedarf, da sie neben der Bildschirmfläche auch noch Platz für die Betäti­ gungstaste in der unmittelbaren Nähe des Bildschirms erfordert. Häufig steht ein derartiger Platz nicht zur Verfügung.
Hinzu kommt das Problem der Anordnung des Bildschirms und der Betätigungsta­ sten unter ergonomischen Gesichtspunkten. Die benachbarte Anordnung von Bild­ schirm und Betätigungstasten ist ergonomisch ungünstig, da hohe Blickzuwen­ dungsseiten für die Auswahl und Betätigung der gewünschten Betätigungstaste erforderlich ist. Bei dem Einsatz in Fahrzeugen steht oftmals diese Zeit nicht zur Verfügung.
Ferner ist es bei Personalcomputern bekannt, die Auswahl von menügesteuerten Funktionen mit Hilfe einer Maus, eines Trackballs, Touch-Screens, Joysticks usw. vorzunehmen. Bei Anwendung in einem Fahrzeug ergibt sich daraus die Schwie­ rigkeit der fehlenden mechanischen Rückkopplung für die Lage der angewählten Funktion, ferner die Gefahr des "Davonlaufens", d. h. das Überschreiten des Bild­ schirms durch den mit Hilfe des Betätigungsteils auf der Bildschirmoberfläche be­ wegten Cursor, Rahmen oder das optische Feld sowie die Gefahr der versehentli­ chen, durch mechanische Erschütterungen bedingten Veränderung der angewähl­ ten Funktion durch entsprechende Bewegungen des Betätigungsteils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedienvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die für den Einsatz in Fahrzeugen optimal angepaßt ist und die die räumliche Trennung von Betätigungsteil und Bildschirmoberfläche er­ möglicht. Letzteres bietet den Vorteil der optimalen Anordnung von Bildschirm und Betätigungsteil. Der Bildschirm läßt sich im Blickfeld des Fahrzeugbenutzers, das Betätigungsteil im Griffbereich anordnen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1.
Die mechanische Bewegung des Betätigungsteils wird auf der Bildschirmoberflä­ che abgebildet. Gleichzeitig wird durch die haptische Rückmeldung jede Änderung der angewählten Funktion auch ohne Blickzuwendung auf den Bildschirm bzw. das Betätigungsteil erkennbar. Es ist damit möglich, die angewählte Funktion "blind" zu verändern. Auch das Verlassen der Bildschirmoberfläche wird durch den mechani­ schen Anschlag verhindert. Die Gefahr einer unerwünschten, durch äußere Ein­ flüsse bedingten Veränderung der angewählten Funktion wird durch den mit der haptischen Rückmeldung verbundenen mechanischen Widerstand für die Bewe­ gung des Betätigungsteils verhindert. Auch wenn Anwahl und Auswahl der ge­ wünschten Funktion mit deutlichem zeitlichen Abstand vorgenommen werden, be­ steht nicht die Gefahr der zwischenzeitlich ungewollten Veränderung der ausge­ wählten Funktion durch unerwünschtes Verändern der Lage des Betätigungsteils.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 und 3 Einzelheiten von Fig. 1 in Seiten- und in Draufsicht und
Fig. 4 bis 6 weitere Ausführungsbeispiele, ebenfalls in perspektivischer Ansicht und
Fig. 7 und 8 Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Bedienvorrichtungen.
Die in Fig. 1 gezeigte Bedienvorrichtung 1 ist der Mittelkonsole 2 eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) eingebaut. Sie dient dazu, die Auswahl eines Menüs, Teilmenüs bzw. einer in einem Teilmenü enthaltenen Funktion des Fahrzeugs auszuwählen. Hierzu ist das Menü, Teilmenü bzw. die auszuwählende Funktion auf einem Bild­ schirm 3 (Fig. 7) im Sichtfeld des Fahrzeugbenutzers dargestellt. Mit Hilfe der Be­ dienvorrichtung 1 wird ein Cursor 4 (Fig. 7) auf der Oberfläche des Bildschirms 3 positioniert. Hierzu dient ein Betätigungsteil 5, das in einem Rahmen 7 verfahrbar ist und in einer Führung 6 verläuft.
Das Betätigungsteil 5 besteht aus einem Schlitten 8, der mit seinen beiden Enden in der Führung 6 verläuft (aufgrund der perspektivischen Darstellung ist lediglich ein Ende des Schlittens 8 zu erkennen) sowie aus einem Schieber 9, der quer zum Schlitten 8 verschiebbar ist. Die durch einen Doppelpfeil 10 angegebenen Bewe­ gungsrichtungen des Schiebers 9 werden im folgenden als horizontal, die durch einen Doppelpfeil 11 symbolisierten Bewegungsrichtungen des Schlittens 8 werden im folgenden als vertikal bezeichnet.
Der innere Aufbau der Bedienvorrichtung von Fig. 1 ist in den Fig. 2 und 3 darge­ stellt. Die Bewegung des Schiebers 9 auf dem Schlitten 8 wird durch einen umlau­ fenden Zahnriemen 12 erfaßt und über die drehbare Welle 6′ der Führung 6 in eine Drehbewegung umgesetzt. Diese Drehbewegung wird durch einen Elektromo­ tor 13 erfaßt und in Stellbefehle für den Cursor 4 umgesetzt. Mit Hilfe des Elektro­ motors 13 ist es auch möglich, die Bewegung des Schiebers 9 zu unterstützen bzw. haptisch eine Rückmeldung an den Bediener zu geben. Hierzu kann über eine nicht dargestellte Wegerfassung der Elektromotor 13 so angesteuert werden, daß er in einem mittleren Bewegungsbereich des Schiebers 9, d. h. entfernt von dem durch den Rahmen 7 gegebenen Anschlag ein Moment auf den Zahnriemen 12 und damit den Schieber 9 aufbringt das dem durch die Reibung der mit dem Schieber bewegten Elemente wie Führungen 6′ und Zahnriemen 12 hervorgerufe­ nen Reibungsmoment entgegengerichtet ist. Bewegt sich der Schieber 9 zum Rahmen 7 hin, so kann anstelle eines unterstützenden Moments ein Moment auf­ gebracht werden, das in seiner Wirkung die Wirkung dieser Reibungsmomente verstärkt. Der Bediener erhält damit zusätzlich eine taktile Rückmeldung über die Stellung des Schiebers 9 innerhalb des gesamten, durch die beiden Anschläge am Rahmen 7 gegebenen Bewegungsbereich.
Bei der Vertikalbewegung des Schlittens 8 kann haptisch eine Rückmeldung an den Bediener bei Erreichen definierter Stellungen vorgenommen werden. Diese haptischen Rückmeldungen können beispielsweise erzeugt werden, indem z. B. über Permanentmagnete im bewegten und im statischen Teil ein ähnliches Kraft- Weg-Verhalten wie im oben beschriebenen Verfahren mit E-Motor erreicht wird (aber mit ortsfesten taktilen Rückmeldungen) oder indem auch für die Vertikalbe­ wegung ein E-Motor eingesetzt wird.
Damit erhält der Bediener stets eine Rückmeldung, in welcher Stellung sich der Schieber 9 befindet. Diese Rückmeldung wird ohne Blickzuwendung auf die Be­ dieneinrichtung erzielt. Der Fahrzeugbenutzer braucht sich lediglich auf den Bild­ schirm zu konzentrieren und kann dort erkennen, welche der dort dargestellten Funktionen, Teilmenüs bzw. Menüs durch eine entsprechende Stellung des Schie­ bers 9 innerhalb des gesamten, durch den Rahmen 7 begrenzten Betätigungsfeld eingestellt ist.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist anstelle eines in zwei Richtungen direkt verschiebbaren Betätigungsteils ein Aufbau gewählt, der aus einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Körper 14 und einem demgegenüber verschwenkbaren Betätigungsteil 15 besteht. Das Betätigungsteil 15 ist am Körper 14 befestigt und um dessen abgerundete Vorderseite 16 herum bewegbar. Durch Bewegen des Körpers 14 innerhalb eines Rahmens 17, der dem Rahmen 7 entspricht, und bei dem es sich wiederum um die vertikale Bewegung entsprechend dem vorher be­ schriebenen Ausführungsbeispiel handelt, sowie die überlagerte Schwenkbewe­ gung entsprechend der horizontalen Bewegung des Betätigungsteils 15 wird es wiederum möglich, durch eine entsprechende Stellung des Betätigungsteils 5 in­ nerhalb des Betätigungsfelds (begrenzt durch den Rahmen 17) eine zugeordnete Funktion und dgl. auf dem Bildschirm 3 anzuwählen. Auch hier ist es möglich, die Bewegung des Körpers 14 und des Betätigungsteils 15 durch eine haptische Rückmeldung zu überlagern und damit dem Bediener ohne Blickzuwendung einen Eindruck zu vermitteln, an welcher Stelle sich das Betätigungsteil 15 befindet und damit welches der auf dem Bildschirm 3 wiedergegebenen Elemente angewählt ist. Auch wird es dadurch wie vorhin beschrieben möglich, den Übergang von einem Bildschirm-Element zum nächsten fühlbar zu machen.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 5 befindet sich ein Betätigungsteil 18 auf einer Platte 19, die in horizontaler und vertikaler Richtung beweglich ist. Die entspre­ chenden Pfeile 10 und 11 geben die möglichen Bewegungsrichtungen der Platte 19 an. Die Bewegung der Platte 19 wird begrenzt durch einen Anschlag, der durch einen Rahmen 20 gebildet ist und gegen den das Betätigungsteil 18 an den Gren­ zen seines Bewegungsbereichs an stößt. Durch eine entsprechende Transmission und dgl. ist es auch hier wiederum möglich, die Lageänderung des Betätigungsteils 18 und damit der Platte 19 zu erkennen und damit ein von den auf dem Bildschirm 3 angewählten Bildschirm-Elementen zu erhalten.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 6 ist wiederum eine Platte 21 entsprechend der Platte 19 vorgesehen, die ausschließlich in vertikaler Richtung (Pfeil 11) verschieb­ bar ist. Auf der Platte 21 drehbeweglich gelagert ist ein Drehknopf 22, der aus der Oberfläche der Platte 21 hervorsteht und der gedreht werden kann. Die Drehbe­ wegung des Drehknopfs 22 kann durch einen mechanischen Anschlag begrenzt sein, sie kann aber auch als Endlos-Drehbewegung ausgebildet sein. Die Drehbe­ wegung selbst kann durch Raststellungen eine haptische Rückwirkung erzeugen. Ebenso kann die Vertikalbewegung der Platte 21 bei Erreichen bzw. Überschreiten definierter Stellungen eine taktil erkennbare Rückmeldung an den Bediener abge­ ben.
Anhand von Fig. 7 ist der Zusammenhang zwischen der Stellung des jeweiligen Betätigungsteils (9, 15, 18 bzw. 22) innerhalb der Bedienvorrichtung der Fig. 1 bis 6 und der auf dem Bildschirm 3 angewählten Funktion, dem Teilmenü bzw. dem Menü (im folgenden Bild-Element) auf dem Bildschirm 3 geschrieben. Mit Hilfe des Betätigungsteils, beispielsweise 9 von Fig. 1 bis 3 wird ein Cursor 4 gesteuert, der sich auf der Oberfläche des Bildschirms 3 bewegt und dessen Stellung der Stel­ lung des Betätigungsteils 9 innerhalb des Bedienfeldes 7′ entspricht. Das Bedien­ feld 7′ ist für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 durch den Rahmen 7 begrenzt. Die Oberfläche 3′ des Bildschirms 3 ist in eine Anzahl von Felder aufge­ teilt, deren Begrenzungen durch strichliierte Linien symbolisiert ist. In einer linken Spalte befinden sich beispielsweise vier Felder, die insgesamt vier Menüs, nämlich für Navigation, Radio, Klimaanlage bzw. Bordcomputer (BC) zugeordnet sind.
Die Bedienfläche 7′ der Bedienvorrichtung ist, wie in Fig. 1 gezeigt durch den Rahmen 7 begrenzt. Sie befindet sich im Griffbereich. Innerhalb der Bedienfläche 7′ ist das Betätigungsteil 9 beweglich. Durch Verschieben des Betätigungsteils 9 läßt sich ein Menü bzw. eine Funktion des Menüs auswählen, die dem Bildschirm 3 an einer Stelle angeordnet ist, die der jeweiligen Lage des Betätigungsteils 9 zu­ geordnet ist. Zur besseren Verdeutlichung ist die Bedienfläche 7′ in eine entspre­ chende Anzahl von Felder aufgeteilt. Die Felder sind zur Verdeutlichung ebenfalls durch strichliierte Linien begrenzt.
Befindet sich das Betätigungsteil 9 an der eingezeichneten Stelle am linken oberen Rand der Bedienfläche 7′ so ist der in seiner Lage korrespondierende Cursor 4 in der dargestellten Stellung erkennbar und damit das dem Bildelement zugeordnete Menü "Navigationssystem" angewählt. Wird das Betätigungsteil 9 vertikal verscho­ ben (in der Figur nach unten), so gelangt es in das benachbarte Feld. Der syn­ chron sich bewegende Cursor nimmt damit eine Stellung ein, in der das nächste Menü, hier "Radioeinstellung" angewählt ist. Auf diese Weise läßt sich durch eine Vertikalbewegung des Betätigungsteils 9 in der dargestellten Weise, d. h. bei Be­ wegen am linken Rahmen 7 das gewünschte Menü anwählen.
Zur Auswahl des gewünschten Menüs ist ferner ein Auslöseschalter 22′ vorgese­ hen, der am Rande des Bedienfeldes 7 oder im Ausführungsbeispiel von Fig. 6 neben dem Betätigungsglied 22 sitzt und bei dessen Betätigen das angewählte Menü ausgewählt wird. Auch ist es möglich, den Auslöseschalter mit dem Betäti­ gungsteil zu integrieren und wie beispielsweise in der DE 38 36 555 A beschrie­ ben, durch eine Bewegung des Schalters senkrecht zur Bewegungsebene des Betätigungsteils die jeweilige Schaltfunktion auszulösen.
Mit dem Auswählen des jeweiligen Menüs verbunden ist die Darstellung der Funk­ tionen des Menüs in den zugeordneten Feldern der Oberfläche 3′. Hier sind durch die strichliierten Linien abgetrennt insgesamt neun Felder dargestellt, in denen die­ se Funktionen angezeigt werden. Die Auswahl der gewünschten Funktion kann in entsprechender Weise durch entsprechende Justierung des Betätigungsteils 9 in dem Feld der Bedienfläche 7′ erfolgen, das dem Feld in der Oberfläche 3′ räumlich entspricht. Die Auswahl der Funktion kann mit Hilfe des Auslöseschalters, wie für das Menü beschrieben, erfolgen.
Die Einstellung des Betätigungsteils und damit die Anwahl des gewünschten Bild­ elements und damit der dem Bildelement zuordneten Funktion bzw. des zugeord­ neten Menüs der Bildschirmfläche 3′ wird unterstützt durch eine haptische Rück­ meldung, die für den Bediener am Betätigungsteil 9 fühlbar ist. Zum einen ist die Bewegung des Betätigungsteils 9 durch den Rahmen 7 begrenzt. Der Bediener erhält damit unmittelbar eine Information, an welcher Stelle innerhalb des Bedien­ feldes 7′ sich das Betätigungsteil 9 befindet. Ferner kann, wie anhand von Fig. 2 und 3 beschrieben, die Bewegung des Betätigungsteils in horizontaler Richtung mit Hilfe des Elektromotors 13 unterstützt werden. Schließlich kann bei Überschreiten einer durch eine strichliierte Linie dargestellten Feldbegrenzung durch eine ent­ sprechende haptische Rückmeldung dem Bediener signalisiert werden, daß er das zunächst eingestellte Feld verläßt und er sich nun in dem in vertikaler bzw. horizon­ taler Richtung anschließenden Feld befindet und er damit beispielsweise das nächste Menü bzw. die nächste Funktion angewählt hat.
Hierzu sei die Bewegung des Betätigungsteils 9, ausgehend von der in Fig. 7 strichpunktiert eingezeichneten Lage in einem Feld M1 (entsprechend Menüpunkt 1) in das benachbarte Feld M2 (entsprechend Menüpunkt 2) betrachtet. Über einen nicht dargestellten Stellungsgeber wird die Ausgangslage des Betätigungsteils 9 festgestellt. Über den Elektromotor wird bei der Verschiebung von M1 nach M2 eine Kraft aufgebracht, die im Diagramm von Fig. 8 dargestellt ist. In der Ausgangs­ lage in der Mitte des Feldes M1 wirkt keine Kraft auf das Betätigungsteil. Nähert er sich der durch eine strichlierte Linie angedeuteten (imaginären) Grenze zwischen den Feldern M1 und M2, so wird mit zunehmender Annäherung eine sich stets ver­ größernde Kraft durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors aufge­ bracht, die der Bewegung entgegengerichtet ist. Dies wird durch das negative Vor­ zeichen der Kraft angedeutet. Beim Überschreiten der Grenze zwischen den Fel­ dern M1 und M2 findet ein Richtungswechsel der Kraft statt, der im Idealfall sprun­ gartig verläuft, angedeutet durch den senkrechten Kraftverlauf an der Grenze g. Überschreitet das Betätigungsteil 9 die Feldgrenze, so wird nunmehr die Kraftrich­ tung umgedreht und zunächst eine relativ hohe, mit zunehmendem Abstand von der Feldgrenze sich verringernde Kraft in Bewegungsrichtung auf das Betätigungs­ teil 9 ausgeübt. Dies wird durch das positive Vorzeichen und den sich zur Mitte des Feldes M2 sich verkleinernden Wert der Kraft angedeutet. Befindet sich das Betä­ tigungsteil in der Mitte des Feldes M2, so wirkt wiederum keine Kraft auf das Betä­ tigungsteil. Die Kraft besitzt demnach den Wert 0.
Auf diese Weise wird es möglich, ohne Hinwendung zum Bedienfeld den Cursor 4 innerhalb der Oberfläche 3′ zu steuern und damit die gewünschte Funktion bzw. das gewünschte Menü anzuwählen und mit Hilfe des Auslöseschalters auszuwäh­ len. Die Anordnung des Bedienfeldes 7 kann im Griffbereich, die der Oberfläche 3′ des Bildschirm 3 im Sichtfeld des Fahrzeugbenutzers vorgenommen werden. Durch die haptische Rückmeldung wird die Blickzuwendungszeit verringert und somit die Fahrsicherheit gesteigert.

Claims (11)

1. Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs, die auf einem Bildschirm symbolisch darstellbar und durch ein Betätigungsteil an­ wählbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (9, 15, 18, 22) zwischen mechanischen Anschlägen in eine Stellung bewegbar ist, die der Lage des Symbols der anwählbaren Funktion auf der Bildschirmoberflä­ che (3′) entspricht und daß bei einer Änderung der anwählbaren Funktion durch Bewegen des Betätigungsteils eine haptische Rückmeldung an das Betätigungsteil erfolgt.
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die In­ tensität der haptischen Rückmeldung zu den Anschlägen (7, 17) hin zu­ nimmt.
3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil in vertikaler Richtung (11) verfahrbar ist.
4. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungsteil in horizontaler Richtung (10) verfahrbar ist.
5. Bedienvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil eine mechanische Transmission (12) besitzt, der eine elek­ trische Abtasteinrichtung nachgeschaltet ist.
6. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungsteil (22) um eine Achse drehbar ist.
7. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungsteil (15) in horizontaler Richtung schwenkbar ist.
8. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungsteil in einem Rahmen (7, 17) verfahrbar ist.
9. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Betätigungsteil ein Auslöseschalter (22′) zugeordnet ist, der die angewählte Funktion auslöst.
10. Bedienvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschalter mit dem Betätigungsteil bewegbar ist.
11. Bedienvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschalter mit dem Betätigungsteil integriert ist.
DE19610700A 1996-03-19 1996-03-19 Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs Ceased DE19610700A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610700A DE19610700A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE19646226A DE19646226A1 (de) 1996-03-19 1996-11-08 Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE59709124T DE59709124D1 (de) 1996-03-19 1997-02-14 Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
ES97102392T ES2190488T5 (es) 1996-03-19 1997-02-14 Dispositivo de mando para funciones de un vehiculo controladas por menu.
EP97102392A EP0796756B2 (de) 1996-03-19 1997-02-14 Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
JP06483897A JP4035196B2 (ja) 1996-03-19 1997-03-18 車両のメニュー制御機能用の操作装置
US08/820,904 US5956016A (en) 1996-03-19 1997-03-19 Operating device for menu-controlled functions of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610700A DE19610700A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610700A1 true DE19610700A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610700A Ceased DE19610700A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610700A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626249A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren und Eingabeeinheit für ein Bediensystem für Fahrzeug-Bildschirmsysteme
DE19743623A1 (de) * 1997-10-02 1999-05-27 Ralf Dr Ing Heyne Steuerung eines Mauszeigers
EP0940295A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufwelsenden Anzeigeeinheit
EP0960784A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Alps Electric Co., Ltd. Im Kraftfahrzeug eingebaute Eingabeeinrichtung
DE19836000A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE19907620A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Zentrum Fuer Kunst Und Medient Kraftinterface
DE19920525A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag An einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordnetes Bedienelement zur Einstellung von Funktionszuständen in einem Kraftfahrzeug
DE19941961A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Navigationssystem
DE19941967A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung eines Aktivierungselementes auf einer Anzeigeeinheit
EP1010585A3 (de) * 1998-12-15 2001-04-04 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung
WO2001060650A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Ziad Badarneh Arrangement for a switch-equipped steering wheel
EP1139365A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Alps Electric Co., Ltd. Fahrzeugmontierte Eingabevorrichtung
DE10222052A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer multifunktionalen Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10303747A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrischer Schalter
DE10315721A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-11 Siemens Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzeige, auf der Menüs, Funktionen und Funktionswerte darstellbar und mittels eines Bedienelementes anwählbar und auswählbar sind
DE19752055B4 (de) * 1997-11-25 2005-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige
EP1980431A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Valeo Systemes Thermiques Steuersystem für eine Anlage, insbesondere für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102010053889A1 (de) * 2010-12-09 2011-07-07 Audi Ag, 85057 Kraftfahrzeug
US8519987B2 (en) 2009-07-28 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Operating and display device for a vehicle
EP2216197B1 (de) * 2009-02-09 2015-12-16 Technische Universität Darmstadt Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE10139694B4 (de) * 2000-11-14 2016-10-27 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830933C1 (de) * 1988-09-12 1989-10-26 Eligiusz Dipl.-Ing. 7538 Keltern De Wajda
EP0366132A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE3346370C2 (de) * 1983-12-22 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4017897C1 (de) * 1990-06-02 1991-11-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4034166A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Cherry Mikroschalter Gmbh Cursorvorrichtung mit nullpunktrueckstellung
EP0489469A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dateneingabegerät für Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsgerät mit derartigem Gerät
DE4443912A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346370C2 (de) * 1983-12-22 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3830933C1 (de) * 1988-09-12 1989-10-26 Eligiusz Dipl.-Ing. 7538 Keltern De Wajda
EP0366132A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE3836555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
DE4017897C1 (de) * 1990-06-02 1991-11-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4034166A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Cherry Mikroschalter Gmbh Cursorvorrichtung mit nullpunktrueckstellung
EP0489469A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dateneingabegerät für Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsgerät mit derartigem Gerät
DE4443912A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626249C2 (de) * 1996-06-29 1998-08-06 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren und Eingabeeinheit zur Bedienung eines Fahrzeug-Bildschirmsystems
DE19626249A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren und Eingabeeinheit für ein Bediensystem für Fahrzeug-Bildschirmsysteme
DE19743623A1 (de) * 1997-10-02 1999-05-27 Ralf Dr Ing Heyne Steuerung eines Mauszeigers
DE19743623C2 (de) * 1997-10-02 1999-09-02 Heyne Vorrichtung zur Positionierung eines Mauszeigers
DE19752055B4 (de) * 1997-11-25 2005-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige
EP0940295A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufwelsenden Anzeigeeinheit
EP0960784A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Alps Electric Co., Ltd. Im Kraftfahrzeug eingebaute Eingabeeinrichtung
DE19836000A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtung
EP1010585A3 (de) * 1998-12-15 2001-04-04 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung
US6348772B1 (en) 1998-12-15 2002-02-19 Mannesmann Vdo Ag Control device
DE19907620A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Zentrum Fuer Kunst Und Medient Kraftinterface
DE19920525A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag An einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordnetes Bedienelement zur Einstellung von Funktionszuständen in einem Kraftfahrzeug
DE19941961B4 (de) * 1999-09-03 2008-10-23 Volkswagen Ag Navigationssystem
DE19941961A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Navigationssystem
DE19941967A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung eines Aktivierungselementes auf einer Anzeigeeinheit
DE19941967B4 (de) * 1999-09-03 2015-10-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung eines Aktivierungselementes auf einer Anzeigeeinheit
WO2001060650A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Ziad Badarneh Arrangement for a switch-equipped steering wheel
EP1139365A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Alps Electric Co., Ltd. Fahrzeugmontierte Eingabevorrichtung
US6710707B2 (en) 2000-03-30 2004-03-23 Alps Electric Co., Ltd. Vehicle-mounted input device
DE10139694B4 (de) * 2000-11-14 2016-10-27 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10222052A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer multifunktionalen Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10222052B4 (de) 2002-05-17 2022-06-30 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer multifunktionalen Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10303747A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrischer Schalter
DE10315721B4 (de) * 2003-04-04 2005-12-08 Siemens Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzeige, auf der Menüs, Funktionen und Funktionswerte darstellbar und mittels eines Bedienelementes anwählbar und auswählbar sind
DE10315721A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-11 Siemens Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzeige, auf der Menüs, Funktionen und Funktionswerte darstellbar und mittels eines Bedienelementes anwählbar und auswählbar sind
EP1980431A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Valeo Systemes Thermiques Steuersystem für eine Anlage, insbesondere für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP2216197B1 (de) * 2009-02-09 2015-12-16 Technische Universität Darmstadt Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
US8519987B2 (en) 2009-07-28 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Operating and display device for a vehicle
DE102010053889A1 (de) * 2010-12-09 2011-07-07 Audi Ag, 85057 Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796756B2 (de) Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE19610700A1 (de) Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
EP0796766B1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z.B. für ein Kraftfahrzeug
EP2062121B1 (de) Touchpad oder -screen und stellelement für touchpad oder -screen
EP1262740B1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE60215882T2 (de) Handeingabevorrichtung
DE4034166A1 (de) Cursorvorrichtung mit nullpunktrueckstellung
DE19731285A1 (de) Bedienelement
DE19626249A1 (de) Verfahren und Eingabeeinheit für ein Bediensystem für Fahrzeug-Bildschirmsysteme
WO2012104070A2 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
EP3352533A1 (de) Lichtstellpult mit doppelwellenencoder
DE102005033923A1 (de) Bedienelement mit berührungsempfindlicher Bedienoberfläche
DE19848191A1 (de) Schaltgetriebe
DE19824515C2 (de) Schaltelement zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE102005025887B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung
DE102004061420A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
DE10131039C2 (de) Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System
AT513664B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102010048601B4 (de) Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl
EP3687848A1 (de) Anzeigevorrichtung umfassend einen projektor auf der rückseite einer projektionsfläche
DE102016215005A1 (de) Bedienelement, Infotainment-System und Verfahren zum Steuern eines Infotainment-Systems
DE19926521A1 (de) Bedienanordnung zur elektrischen Betätigung eines motorisch betätigbaren Schiebedaches bei Kraftfahrzeugen
DE4337745C2 (de) Bedienelement für ein Schiebe-Hebedach mit mehreren Deckeln
WO1990003013A1 (de) Xy-richtungseingabevorrichtung und verfahren zur bildung von bewegungsangaben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19646226

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection