DE60215882T2 - Handeingabevorrichtung - Google Patents

Handeingabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60215882T2
DE60215882T2 DE60215882T DE60215882T DE60215882T2 DE 60215882 T2 DE60215882 T2 DE 60215882T2 DE 60215882 T DE60215882 T DE 60215882T DE 60215882 T DE60215882 T DE 60215882T DE 60215882 T2 DE60215882 T2 DE 60215882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
guide
input device
guide plate
manual input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60215882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215882D1 (de
Inventor
Mikio Ota-ku Onodera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60215882D1 publication Critical patent/DE60215882D1/de
Publication of DE60215882T2 publication Critical patent/DE60215882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/10Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously with preselection and subsequent movement of each controlled member by movement of the controlling member in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04777Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional push or pull action on the handle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine manuelle Eingabevorrichtung, die mit einem einzigen Knopf eine zentrale Steuerung von verschiedenen elektrischen Geräten ermöglicht, die z.B. in einem Kraftfahrzeug angebracht sind, und betrifft im Spezielleren eine Einrichtung zum Auswählen der Betätigungsrichtung des vorstehend genannten Knopfes. Das Dokument US-A-5 841 372 zeigt die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Moderne Kraftfahrzeuge sind mit verschiedenen elektrischen Geräten, wie z.B. einer Klimaanlage, einem Radio, einem Fernsehgerät, einem CD-Player und einem Navigationssystem, ausgestattet. Wenn der Fahrer versucht, diese vielen elektrischen Geräte unter Verwendung der an diesen Geräten vorgesehenen jeweiligen Steuereinrichtungen einzeln während einer Fahrt zu betätigen, kann der Fahrer oder die Fahrerin möglicherweise nicht in der Lage sein, das Fahrzeug problemlos zu fahren. Um dem Fahrer das Einschalten oder Ausschalten eines beliebigen gewünschten elektrischen Geräts, die Auswahl einer Funktion oder die Ausführung irgendeiner anderen Betätigung ohne Beeinträchtigung einer sicheren Fahrweise des Fahrers zu ermöglichen, ist bereits eine manuelle Eingabevorrichtung vorgeschlagen worden, die dem Fahrer die Steuerung von verschiedenen elektrischen Geräten durch Handhabung eines einzigen Knopfes gestattet.
  • Diese Art einer manuellen Eingabevorrichtung gemäß dem Stand der Technik wird unter Bezugnahme auf die 13 bis 16 erläutert. 13 veranschaulicht ein Beispiel einer manuellen Eingabevorrichtung, die in einem Kraftfahrzeug angebracht ist; 14 zeigt eine Seitenansicht zur Erläuterung einer vorgeschlagenen herkömmlichen manuellen Eingabevorrichtung; 15 zeigt eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Knopfes der manuellen Eingabevorrichtung gemäß 14; und 16 zeigt eine Draufsicht zur Veranschaulichung der Führungsplatte, die in der manuellen Eingabevorrichtung gemäß 14 installiert ist.
  • Wie in 13 dargestellt ist, ist diese manuelle Eingabevorrichtung 100 in einem Konsolenkasten 200 installiert, der zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz angeordnet ist. Wie in 14 gezeigt ist, ist diese herkömmliche manuelle Eingabevorrichtung 100 in erster Linie gebildet aus: einem Knopf 110, der zwei Klickschalter 111 und 112 als Signaleingabeeinrichtungen und drei drehbare variable Widerstände 113, 114 und 115 (siehe 15) aufweist; einen XY-Tisch 120, der sich durch den Knopf 110 in zwei zueinander rechtwinkligen Richtung antriebsmäßig bewegen lässt (einer Richtung rechtwinklig zu der Seitenansicht der 14 sowie in einer horizontalen Richtung bei Betrachtung der Zeichnung); eine Stangensteuerung 130 als Positionssensor, der entsprechend der Richtung und dem Betrag der Bewegung des XY-Tisches 120 ein Signal in das externe Gerät eingibt; sowie eine Führungsplatte 140, die mit einem Eingriffsstift 160 zusammenwirkt, der von der Bodenfläche des XY-Tisches 120 nach unten ragt (siehe 16).
  • Der Knopf 110 und der XY-Tisch 120 sind durch eine Verbindungsstange 150 verbunden, und der XY-Tisch 120 und die Führungsplatte 140 wirken durch den Eingriffsstift 160 zusammen, dessen Spitze in eine Führungsausnehmung 141 der Führungsplatte 140 beweglich eingesetzt ist. Diese Führungsausnehmung 141 kann eine beliebige Formgebung aufweisen, die eine Bewegung der Spitze des Eingriffsstifts 160 in bestimmten Richtungen zulässt. Wie z.B. in 16 gezeigt ist, kann dann, wenn eine Führungsausnehmung 141 mit der planaren Formgebung eines Kreuzes in der oberen Oberfläche der Führungsplatte 140 eingebracht ist, die Spitze des Eingriffsstifts 160 von dem Zentrum A zu Endpunkten B, C, D und E bewegt werden, wie dies dargestellt ist, und zwar in den beiden einander nahezu rechtwinklig schneidenden Richtungen. Mit anderen Worten kann durch Betätigung des Knopfes 110 der Eingriffsstift 160 entlang der Führungsausnehmung 141 der Führungsplatte 140 durch den XY-Tisch 120 bewegt werden, so dass bei Anordnung der Spitze bzw. des Endes des Eingriffsstifts 160 an dem Endpunkt A, B, C, D oder E in der Führungsausnehmung 141 die Information über diese Zusammenwirkungsposition (Positionssignal) von der Stangensteuerung 130 abgegeben wird. Dies bedeutet, dass sich eine auszuführende Funktion (eine zu steuernde Funktion) eines in dem Fahrzeug angebrachten elektrischen Geräts auswählen lässt. Sobald die gewünschte elektrische Gerätefunktion in dieser Weise ausgewählt ist, kann die ausgewählte Funktion durch Betätigen der beiden Klickschalter 111 und 112 an dem Knopf 110 sowie durch Betätigung der drei variablen Drehwiderstände 113, 114 und 115 in der geeigneten Weise eingestellt oder eingeschaltet oder ausgeschaltet werden.
  • Wie in 13 gezeigt ist, erlaubt die manuelle Eingabevorrichtung 100 mit dieser Konstruktion eine zentrale Steuerung einer Mehrzahl von in einem Fahrzeug angebrachten elektrischen Geräten unter Verwendung einer Kombination aus einer Schaltervorrichtung 170 und einer Anzeigeeinheit 180 sowie unter Verwendung eines Computers als Steuerung (in der Zeichnung nicht dargestellt). Hierbei erlaubt die Schaltervorrichtung 170 dem Benutzer die Auswahl eines gewünschten elektrischen Geräts von den in dem Fahrzeug angebrachten Geräten; die Anzeigeeinheit 180 zeigt verschiedenartige Information an, einschließlich der Bezeichnung des elektrischen Geräts, das durch die Schaltervorrichtung 170 ausgewählt worden ist, sowie Information über die mittels der manuellen Eingabevorrichtung 100 ausgeführten Betätigung; der Computer schließlich steuert diese Vorgänge. Die Schaltervorrichtung 170 ist in dem Konsolenkasten 200 angebracht, und ihre Steuerschalter 171a bis 171e befinden sich in der Nähe der manuellen Eingabevorrichtung 100 und sind mit verschiedenen elektrischen Geräten verbunden. Wenn die Steuerschaltung 171a bis 171e mit einer Klimaanlage, einem Radio, einem Fernsehgerät, einem CD-Player bzw. einem Navigationssystem in dem Fahrzeug verbunden sind, kann der Benutzer die Klimaanlage einschalten oder ausschalten oder den Klimaanlagen-Betriebsmodus an der manuellen Eingabevorrichtung 100 unter Verwendung des Steuerschalters 171a spezifizieren oder das Radio einschalten oder ausschalten oder den Radio-Betriebsmodus an der manuellen Eingabevorrichtung 100 unter Verwendung des Steuerschalters 171b spezifizieren; gleichermaßen kann der Benutzer durch Betätigung der anderen Steuerschalter 171c bis 171e die entsprechenden elektrischen Geräte einschalten oder ausschalten oder deren Betriebsmodus an der manuellen Eingabevorrichtung 100 spezifizieren. Die Anzeigeeinheit 180 (z.B. eine Flüssigkristallanzeige) ist für die Betrachtung durch den Fahrer in zweckdienlicher Weise angeordnet, und der Computer ist in den Konsolenkasten 200 eingebaut.
  • Während die Möglichkeit besteht, eine Funktion des durch die Schaltervorrichtung 170 ausgewählten elektrischen Geräts auszuwählen oder eine Funktionseinstellung unter Verwendung der manuellen Eingabevorrichtung 100 vorzunehmen, variieren die Funktionen, die durch die manuelle Eingabevorrichtung 100 ausgewählt oder eingestellt werden können, in Abhängigkeit von der Art des ausgewählten elektrischen Geräts. Wenn z.B. der Klimaanlagen-Betriebsmodus unter Verwendung der Schaltervorrichtung 170 ausgewählt wird, wird die Funktion einer „Luftströmungsratensteuerung" durch Betätigen des Knopfes 110, um den Eingriffsstift 160 zu dem Endpunkt B der Führungsausnehmung 141 der Führungsplatte 140 zu bringen, sowie durch Drücken des Klickschalters 111 mit einem Klickgeräusch ausgewählt; gleichermaßen werden die Funktion einer „Luftaustritts-Positionssteuerung", die Funktion einer „Luftaustritts-Richtungssteuerung" und die Funktion einer „Temperatursteuerung" durch Betätigung des Knopfes 110 ausgewählt, um den Stift 160 zu den Endpunkten C, D bzw. E der Führungsausnehmung 141 zu bringen und damit eine Klickbetätigung des Klickschalters 111 auszuführen.
  • Nachdem eine dieser Steuerfunktionen ausgewählt worden ist, kann die ausgewählte Funktion durch Betätigung der variablen Drehwiderstände 113 bis 115 in der geeigneten Weise eingestellt werden. Wenn z.B. der Klimaanlagen-Betriebsmodus mittels der Schaltervorrichtung 170 ausgewählt ist und die Funktion der „Luftströmungsratensteuerung" mittels des Klickschalters 111 ausgewählt ist, kann die Luftströmungsrate der Klimaanlage durch Betätigung des variablen Drehwiderstands 113 gesteuert werden; wenn die Funktion der „Luftaustritts-Positionssteuerung" ausgewählt ist, kann die Luftaustrittsposition der Klimaanlage durch Betätigung der variablen Drehwiderstände 114 und 115 gesteuert werden. Wenn der Radio-Betriebsmodus mittels der Schaltervorrichtung 170 ausgewählt wird und die Funktion einer „Lautstärkenregelung" mittels des Klickschalters 111 ausgewählt wird, kann gleichermaßen die Lautstärke des Radios durch Betätigung des variablen Drehwiderstands 113 reguliert werden; wenn in dem Radio-Betriebsmodus die „Senderfunktion" ausgewählt wird, kann wiederum die Sen dereinstellung des Radios durch Betätigen der variablen Drehwiderstände 114 und 115 vorgenommen werden.
  • Da jedoch bei der herkömmlichen manuellen Eingabevorrichtung 100 der Knopf 110 durch den XY-Tisch 120 mit der Führungsplatte 140 verbunden gehalten ist und der Knopf 110 nur in bestimmten Richtungen betätigt werden kann, die durch das Zusammenwirken der Spitze des Eingriffsstifts 160 mit der Führungsausnehmung 141 der Führungsplatte 140 vorgegeben sind, kann der Knopf 110 nur zum Auswählen einer Funktion des mittels der Schaltervorrichtung 170 ausgewählten elektrischen Geräts verwendet werden, wobei es schwierig ist, den Knopf 110 für verschiedene Zwecke zu verwenden. Beispielsweise kann der Knopf 110 nicht dafür verwendet werden, sowohl ein elektrisches Gerät als auch eine Funktion des ausgewählten Geräts auszuwählen oder eine elektrische Gerätefunktion auszuwählen und die ausgewählte Funktion zu steuern oder ein elektrisches Gerät auszuwählen, eine Funktion des ausgewählten Geräts auszuwählen sowie die ausgewählte Gerätefunktion zu steuern. Daher ist es nicht einfach, den Knopf 110 in vielseitigerer Weise auszubilden und die Bedienbarkeit der manuellen Eingabevorrichtung 100 zu verbessern.
  • Es sei nun Folgendes angenommen: Es können acht elektrische Geräte ausgewählt werden (Klimaanlage, Radio, DVD-Player, CD-Player, Telefon, Spracheingabesystem, Fahrzeugnavigationssystem und weitere Zusatzeinrichtungen); es können vier Radiofunktionen (AM-, FM- und Kurzwellen-Stationsauswahl sowie Lautstärke) eingestellt werden; und ferner kann die Lautstärke des Radios in zwei Weisen reguliert werden, nämlich entweder unter Erhöhung der Lautstärke oder unter Verringerung der Lautstärke. Wenn der Knopf 110 der manuellen Eingabevorrichtung 100 in diesem Fall zum Auswählen der Radiofunktion und der Lautstärkenregelungsfunktion sowie zum darauf folgenden Ausführen einer Lautstärkenregelung verwendet wird, sollte der Knopf 110 für die Auswahl des Radios in acht Richtungen beweglich sein, für die Auswahl der Radiolautstärkensteuerfunktion in vier Richtungen beweglich sein sowie für die Lautstärkenregelung in zwei Richtungen beweglich sein.
  • Bei der herkömmlichen manuellen Eingabevorrichtung 100, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, kann der Knopf 110 jedoch nur in bestimmten Richtun gen bewegt werden, die durch das Zusammenwirken der Spitze des Eingriffsstifts 160 mit der Führungsausnehmung 141 der Führungsplatte 140 bestimmt ist, so dass die Anzahl der Richtungen, in die der Knopf 110 bewegt werden kann, nicht in Abhängigkeit von der Art der mit dem Knopf 110 auszuwählenden oder zu steuernden Funktion variiert werden kann. Somit wären tote Zonen vorhanden, in denen selbst bei Betätigung des Knopfes 110 keine Funktionsauswahl oder Steuerung erfolgt. Um die Auswahl des Radios aus den acht elektrischen Geräten durch Betätigung des Knopfes 110 zu ermöglichen, sollten genauer gesagt Führungsausnehmungen 141 vorhanden sein, die in acht Richtungen von dem Zentrum in der Führungsplatte 140 radial verlaufen, doch wenn solche Ausnehmungen vorgesehen sind, wären bei Auswahl der Radiolautstärkenregelfunktion vier Richtungen (Ausnehmungen) mit Ausnahme der Richtungen für die AM-, FM- und die Kurzwellen-Stationsauswahl sowie die Lautstärkenregelung als tote Zonen vorhanden; bei der Ausführung einer Radiolautstärkenregelung würden dann mit Ausnahme der Richtungen für die Lautstärkenerhöhung und die Lautstärkenverminderung sechs Richtungen (Ausnehmungen) in Form von toten Zonen vorliegen.
  • Wenn das Fahrzeugnavigationssystem durch Betätigung des Knopfes 110 ausgewählt wird, wäre ferner eine Einrichtung zum Bewegen des Cursors erforderlich, der zusammen mit einem Kartenbild auf der Anzeigeeinheit 180 erscheint. Wie jedoch erwähnt wurde, kann der Knopf 110 der herkömmlichen manuellen Eingabevorrichtung 100 nicht frei in einer gewünschten Richtung bewegt werden, da er im Eingriff mit der Führungsplatte 140 gehalten ist; als Ergebnis hiervon kann er nicht als Einrichtung zum Bewegen des Cursors bei dem Fahrzeugnavigationssystem verwendet werden. Zur Ermöglichung einer Steuerung des Fahrzeugnavigationssystems mittels der manuellen Eingabevorrichtung 100 wäre somit eine andere Cursorbewegungseinrichtung als der Knopf 110 notwendig. Dies impliziert, dass die manuelle Eingabevorrichtung 100 eine komplizierte Konstruktion aufweist und nicht einfach zu betätigen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorstehenden Situation erfolgt und schafft eine benutzerfreundliche Eingabevorrichtung mit einer einfachen Konstruktion.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist in Lösung des vorstehend geschilderten Problems eine manuelle Eingabevorrichtung Folgendes auf: einen in einer gewünschten Richtung beweglichen Knopf, der sich ausgehend von einer zentralen Position in eine bestimmte Richtung bewegen lässt, um eine bestimmte Funktion unter Funktionen einer Mehrzahl elektrischer Geräte auszuwählen sowie die gewählte Funktion zu steuern; eine Mehrzahl von Führungsplatten, die Richtungen begrenzen, in denen sich der Knopf bewegen lässt; Aktuatoren, die das Zusammenwirken des Knopfes mit den mehreren Führungsplatten ändern; und eine Steuerung für die Aktuatoren, wobei die Steuerung den Betrieb der Aktuatoren in Abhängigkeit von der Funktion des elektrischen Geräts steuert, die durch Handhabung des Knopfes ausgewählt worden ist, sowie das Zusammenwirken des Knopfes mit den Führungsplatten ändert, um die Richtungen, in denen sich der Knopf bewegen lässt, selektiv zu begrenzen.
  • Wenn die manuelle Eingabevorrichtung somit einen Knopf, der sich in einer gewünschten Richtung bewegen lässt, eine Mehrzahl von Führungsplatten, die die Richtungen begrenzen, in denen sich der Knopf bewegen lässt, Aktuatoren, die das Zusammenwirken des Knopfes mit einer Mehrzahl von Führungsplatten ändern, sowie eine Steuerung aufweist und die Steuerung den Betrieb zum Ändern des Zusammenwirkens des Knopfes mit den Führungsplatten nach Bedarf steuert, kann durch Trennen des Knopfes von den Führungsplatten dieser in einer gewünschten Richtung bewegt werden, und durch In-Eingriff-Bringen des Knopfes mit mindestens einer Führungsplatte werden die Richtungen, in denen der Knopf bewegt werden kann, auf diejenigen Richtungen begrenzt, die durch eine einzige Führungsplatte bestimmt werden oder durch eine Kombination von mit diesen zusammenwirkenden Führungsplatten bestimmt werden. Auf diese Weise kann die Bewegungsspanne des Knopfes in mehreren Schritten verändert werden. Wenn verschiedene wählbare oder steuerbare Funktionen verschiedenen Bewegungsrichtungen des Knopfes zugeordnet werden, können tote Zonen eliminiert werden, und der Knopf kann für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden. Auf diese Weise wird eine benutzerfreundliche manuelle Eingabevorrichtung geschaffen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet die manuelle Eingabevorrichtung eine erste Führungsplatte, die die Bewegung des Knopfes auf acht Richtungen begrenzt, sowie eine zweite Führungsplatte, die die Bewegung des Knopfes auf vier Richtungen begrenzt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet die manuelle Eingabevorrichtung einen ersten Aktuator, der die erste Führungsplatte antriebsmäßig bewegt, sowie einen zweiten Aktuator, der die zweite Führungsplatte antriebsmäßig bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die erste Führungsplatte acht Führungsausnehmungen auf, die mit einer Beabstandung von je 45° radial in acht Richtungen verlaufen, und weist die zweite Führungsplatte Führungsausnehmungen auf, die mit einer Beabstandung von je 90° in vier Richtungen verlaufen.
  • Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind vier Führungsausnehmungen von den acht Führungsausnehmungen in der ersten Führungsplatte in Übereinstimmung mit den vier Führungsausnehmungen in der zweiten Führungsplatte angeordnet, wenn die erste und die zweite Führungsplatte zusammengefügt sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die manuelle Eingabevorrichtung eine Anzeigeeinheit auf, die einen Bildschirm entsprechend den Richtungen anzeigt, in denen der Knopf bewegt werden kann.
  • Wenn in der vorstehend beschriebenen Weise zwei Führungsplatten als Einrichtung zum Begrenzen der Bewegungsrichtungen des Knopfes vorgesehen sind, sind bei Zusammenwirken des Knopfes nur mit der ersten Führungsplatte die Bewegungsrichtungen des Knopfes auf den durch die erste Führungsplatte bestimmten ersten Bereich begrenzt, und bei Zusammenwirken des Knopfes so wohl mit der ersten als auch mit der zweiten Führungsplatte sind die Bewegungsrichtungen auf den zweiten Bereich begrenzt, der durch die Kombination der Führungsplatten bestimmt ist. Durch Trennen des Knopfes von der ersten und der zweiten Führungsplatte kann der Knopf ferner in einer beliebigen Richtung bewegt werden. Wenn die erste Führungsplatte acht Führungsausnehmungen (Führungsrichtungen) aufweist und die zweite Führungsplatte vier Führungsausnehmungen (Führungsrichtungen) aufweist, die mit vier der acht Führungsausnehmungen übereinstimmen, kann bei Zuordnung von acht Arten von elektrischen Geräten zu den jeweiligen acht Richtungen, in denen der Knopf durch sein Zusammenwirken mit der ersten Führungsplatte bewegt werden kann, sowie bei Zuordnung von vier verschiedenen Funktionen jeweils zu den vier Richtungen, in denen der Knopf durch sein Zusammenwirken sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Führungsplatte bewegt werden kann, eines von den zugeordneten acht elektrischen Geräten bei der Auswahl eines elektrischen Geräts in einfacher Weise ausgewählt werden, indem der Knopf zum Zusammenwirken mit der ersten Führungsplatte veranlasst wird, und eine der vier zugeordneten Funktionen kann bei der Funktionsauswahl in einfacher Weise ausgewählt werden, indem der Knopf zum Zusammenwirken sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Führungsplatte veranlasst wird. Wenn das Fahrzeugnavigationssystem ausgewählt wird, kann der Knopf als Einrichtung zum Bewegen des Cursors auf einem Landkarten- bzw. Straßenkarten-Bildschirm verwendet werden, indem der Knopf von der ersten und der zweiten Führungsplatte getrennt wird. Wenn ferner eine Markierung, die die Bewegungsrichtung des Knopfes anzeigt, auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit erscheint, wird die einfache Bedienbarkeit noch weiter verbessert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die manuelle Eingabevorrichtung einen zweiten Aktuator zum Aufbringen einer externen Kraft auf den Knopf auf, und die Steuerung steuert den Betrieb des zweiten Aktuators zum Aufbringen einer externen Kraft auf den Knopf in Abhängigkeit von der Art der Betätigung des Knopfes.
  • Wenn in der vorstehend beschriebenen Weise die manuelle Eingabevorrichtung einen zweiten Aktuator zum Aufbringen einer externen Kraft auf den Knopf aufweist und die Steuerung den Betrieb des zweiten Aktuators zum Aufbringen ei ner externen Kraft auf den Knopf in Abhängigkeit von der Betätigung des Knopfes steuert, ist für den Benutzer mit einem taktilen Gefühl oder ohne Betrachtung des Bildschirms erkennbar, wie der Knopf betätigt worden ist; mit anderen Worten ist für den Benutzer mit einem taktilen Gefühl erkennbar, ob die beabsichtigte Auswahl oder Steuerung durch seine Betätigung des Knopfes ausgeführt worden ist, so dass eine inkorrekte Betätigung des Knopfes verhindert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlicher beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Darstellung der Konstruktion einer manuellen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 2-2 der 1;
  • 3A und 3B Draufsichten zur Veranschaulichung von einzelnen Führungsplatten bei der manuellen Eingabevorrichtung, und 3C eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer Kombination dieser Führungsplatten;
  • 4 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Betätigungsabfolge durch den Benutzer sowie der Abfolge von Betätigungen, die von der Steuerung für eine Lautstärkenregelung gesteuert werden;
  • 5 ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn der Hauptfunktionswählschalter betätigt wird;
  • 6 ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn bei der Auswahl eines elektrischen Geräts das Radio ausgewählt wird;
  • 7 ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn bei der Funktionsauswahl die Lautstärkenregelungsfunktion ausgewählt wird;
  • 8 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Betätigungsabfolge durch den Benutzer sowie der Abfolge von Betätigungen, die von der Steuerung für die Auswahl eines AM-Senders gesteuert werden;
  • 9 ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn bei der Funktionsauswahl die AM-Sender-Auswahlfunktion ausgewählt wird;
  • 10 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Betätigungsabfolge durch den Benutzer sowie der Abfolge von Betätigungen, die von der Steuerung für das Fahrzeugnavigationssystem gesteuert werden;
  • 11 ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn bei der Auswahl des elektrischen Geräts das Fahrzeugnavigationssystem ausgewählt wird;
  • 12 ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn bei der Funktionsauswahl die Zieleingabefunktion gewählt wird;
  • 13 eine Darstellung des Innenraums eines Fahrzeugs, in dem eine herkömmliche, in einem Fahrzeug angebrachte Eingabevorrichtung vorgesehen ist;
  • 14 eine Seitenansicht zur Erläuterung einer bereits vorgeschlagenen herkömmlichen, in einem Fahrzeug angebrachten Eingabevorrichtung;
  • 15 eine Draufsicht auf die in einem Fahrzeug angebrachte Eingabevorrichtung gemäß 14; und
  • 16 eine Draufsicht auf eine Führungsplatte, die in die in dem Fahrzeug angebrachte Eingabevorrichtung gemäß 14 eingebaut ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird die Konstruktion einer manuellen Eingabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. 1 veranschaulicht die Konstruktion einer manuellen Eingabevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel; 2 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 2-2 in 1; die 3A und 3B zeigen Draufsichten zur Veranschaulichung von einzelnen Führungsplatten bei der manuellen Eingabevorrichtung, und 3C zeigt eine Draufsicht unter Darstellung einer Kombination dieser Führungsplatten.
  • Wie aus 1 deutlich erkennbar ist, besitzt die manuelle Eingabevorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in erster Linie einen Mechanismus 1, einen Hauptfunktionswählschalter 2, einen Betästigungsschalter 3, eine Anzeigeeinheit 4 und eine Steuerung 5. Der Mechanismus 1 ist aus folgenden Elementen gebildet: einem zylindrischen Rahmen 11; einem in seitlicher Richtung beweglichen Schwenkhalter 12, der an dem Rahmen 11 angebracht ist; einem in seitlicher Richtung beweglichen Motorhalter 13, der an dem Schwenkhalter 12 angebracht ist; einem Motor 14, der an dem Motorhalter 13 angebracht ist; einem Druckbeaufschlagungselement 15, das den in seitlicher Richtung bewegten Motor 14 in seine zentrale Position zurückbringt; einem Knopf 16 und einem Coderadhalter 17, die an der Antriebswelle 14a des Motors 14 angebracht sind; einem Codierer 20, bestehend aus einem Coderad 18, das an dem Coderadhalter 17 angebracht ist, sowie aus einem Fotounterbrecher 19, der an dem Motorhalter 13 angebracht ist; einer Stangensteuerung 21, die eine seitliche Bewegung des Motors 14 detektiert; einem Arm 22, von dem das eine Ende an dem Motor 14 drehbar angebracht ist und das andere Ende eine Stange 21a der Stangensteuerung 21 antriebsmäßig bewegt; einem ersten Elektromagneten 23 und einem zweiten Elektromagneten 24, die an der Innenfläche des Rahmens 1 vorgesehen sind; einer ersten Führungsplatte 25, die durch den ersten Elektromagneten 23 antriebsmäßig bewegt wird; sowie einer zweiten Führungsplatte 26, die durch den zweiten Elektromagneten 24 antriebsmäßig bewegt wird.
  • Wie in 2 dargestellt ist, handelt es sich bei dem Schwenkhalter 12 um einen quadratischen Ring, in den der Motorhalter 13 und der Motor 14 in seitlich beweglicher Weise eingesetzt werden können; der Schwenkhalter 12 besitzt eine Tragachse 12a, die vom Zentrum auf jeder von zwei einander gegenüberliegenden Seiten nach außen ragt. Der Schwenkhalter 12 ist in Bezug auf den Rahmen 11 in seitlicher Richtung beweglich, da die Tragachse 12a in seitlich beweglicher Weise an dem Rahmen 11 gehalten ist. Andererseits handelt es sich bei dem Motorhalter 13 um einen kreisförmigen Ring, in den der Motor 14 eingesetzt werden kann; der Motorhalter 13 weist eine Tragachse 13a auf, die an dem Umfang des Rings von zwei einander gegenüberliegenden Stellen nach außen ragt. Der Motorhalter 13 ist in Bezug auf den Schwenkhalter 12 in seitlicher Richtung beweglich, da die Tragachse 13a an dem Schwenkhalter 12 in seitlich beweglicher Weise gehalten ist. Die positionsmäßige Beziehung der Tragachse 12a in Bezug auf den Rahmen 11 sowie die positionsmäßige Beziehung der Tragachse 13a in Bezug auf den Schwenkhalter 12 sind derart festgelegt, dass die Achsen rechtwinklig zueinander sind. Der Motor 14 ist an dem Motorhalter 13 unter Verwendung von Schrauben oder anderen Befestigungseinrichtungen angebracht. Auf diese Weise ist die Antriebswelle 14a des Motors 14 in einer beliebigen Richtung in Bezug auf den Rahmen 11 in seitlicher Richtung beweglich, wobei das Zentrum der seitlichen Bewegung durch die Position der von dem Schwenkhalter 12 weg ragenden Tragachse 12a sowie durch die Position der von dem Motorhalter 13 weg ragenden Tragachse 13a bestimmt ist.
  • Der Motor 14 übt auf den Knopf 16 eine externe Kraft aus, die von der Art und Weise abhängig ist, in der der Knopf 16 betätigt wird. Es kann sich z.B. um einen Drehmotor oder einen Linearmotor handeln.
  • Bei dem Druckbeaufschlagungselement 15, das den Knopf in seine zentrale Position zurückführt, handelt es sich um ein elastisches Material, wie z.B. eine Feder oder einen Gummistreifen, die bzw. der zwischen dem Rahmen 11 und dem Motor 14 gespannt ist. Das Druckbeaufschlagungselement 15 justiert die Haltung der Antriebswelle 14a des Motors 14, so dass diese in ihrer aufrechten Position gehalten bleibt, wenn der Knopf 16 nicht betätigt wird. Während der Betätigung des Knopfes 16 wird die Antriebswelle 14a entgegen der elastischen Kraft des Druckbeaufschlagungselements 15 in seitlicher Richtung bewegt, und zwar in der gleichen Richtung, in der auch der Knopf 16 bewegt wird. Beim Entfernen der auf den Knopf 16 ausgeübten Betätigungskraft wird die Antriebswelle 14a aufgrund der elastischen Kraft des Druckbeaufschlagungselements 15 automatisch in ihre aufrechte Position zurückgeführt.
  • Der Knopf 16 ist dazu ausgebildet, die Antriebswelle 14a in seitlicher Richtung zu bewegen sowie rotationsmäßig zu bewegen. Der Knopf 16 besteht aus einem kappenartigen Körper 16a mit einer Größe, die für eine Betätigung mittels Fingern geeignet ist, sowie aus einer praktisch zylindrischen Verbindung 16b, die sich von dem Boden des Körpers 16a an einer zentralen Stelle vertikal weg erstreckt. Der Knopf 16 ist mit dem Motor 14 vereinigt, indem die Antriebswelle 14a des Motors 14 in die Verbindung 16b unter Kraftausübung eingesetzt oder eingeschnappt wird.
  • Bei dem Coderadhalter 17 handelt es sich um eine Scheibe mit einer Durchgangsöffnung 17a in der Mitte. Er ist mit dem Motor 14 vereinigt, indem die Antriebswelle 14a des Motors 14 in die Durchgangsöffnung 17a unter Kraftausübung eingesetzt oder eingeschnappt wird.
  • Der Codierer 20 besteht aus einem Coderad 18, das an dem Coderadhalter 17 angebracht ist, sowie aus einem Fotounterbrecher 19, der an dem Motorhalter 13 vorgesehen ist. Der Fotounterbrecher 19 besteht aus einem lichtemittierenden Element 20a und einem lichtdetektierenden Element 20b, die unter Zwischenanordnung des Coderads 18 einander gegenüberliegend vorgesehen sind. Der Codierer 20 gibt ein Positionssignal a1 ab, das von den Rotationsbedingungen des Knopfes 16 abhängig ist, nämlich der Richtung und dem Betrag der Rotationsbewegung der Antriebswelle 14a.
  • Die Stange 21a der Stangensteuerung 21 ist durch ein Kugellager 22a mit dem einen Ende des Arms 22 verbunden, dessen anderes Ende an dem Motor 14 drehbar angebracht ist. Bei der Bewegung des Motors 14 in seitlicher Richtung wird die Stange 21a in seitlicher Richtung um einen Betrag proportional zu dem Betrag der seitlichen Bewegung der Antriebswelle 14a bewegt. Die Stangensteuerung 21 gibt ein Positionssignal a2 ab, das von den Bedingungen der seitli chen Bewegung des Kopfes 16, nämlich der Richtung und dem Betrag der seitlichen Bewegung der Antriebswelle 14a, abhängig ist.
  • Die erste Führungsplatte 25 wird als Einrichtung zum Steuern der Richtung der seitlichen Bewegung des Knopfes 16 verwendet, wenn ein elektrisches Gerät ausgewählt wird. Wie in 3A gezeigt ist, weist sie Führungsausnehmungen 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f, 25g und 25h auf, die von der zentralen Position O mit einer Beabstandung von je 45° radial in acht Richtungen verlaufen. Die zweite Führungsplatte 26 wird als Einrichtung zum Steuern der Richtung der seitlichen Bewegung des Knopfes 16 bei der Auswahl einer Funktion verwendet. Wie in 3B gezeigt ist, weist die zweite Führungsplatte 26 Führungsausnehmungen 26a, 26b, 26c und 26d auf, die von der zentralen Position O mit einer Beabstandung von je 90° radial in vier Richtungen verlaufen. Die Breite dieser Führungsausnehmungen ist derart ausgebildet, dass die Antriebswelle 14a durch diese hindurch geführt werden kann. Wie in 3C gezeigt ist, werden die erste und die zweite Führungsplatte 25, 26 derart zusammengefügt, dass ein Übereinstimmen zwischen den zentralen Positionen O der beiden Platten sowie zwischen den Führungsausnehmungen 25a und 26a, zwischen den Führungsausnehmungen 25c und 26b, zwischen den Führungsausnehmungen 25e und 26c sowie zwischen den Führungsausnehmungen 25g und 26d gewährleistet ist, so dass die zentrale Position O der Platten mit der in ihrer zentralen Position befindlichen Antriebswelle 14a ausgefluchtet ist. Die auf diese Weise zusammengefügten Führungsplatten werden im Inneren des Rahmens 1 derart angebracht, dass sich die erste Führungsplatte 25 auf der Seite des Motors 14 befindet.
  • Die erste Führungsplatte 25 wird durch den ersten Elektromagneten 23 im Inneren des Rahmens 1 antriebsmäßig nach oben und nach unten bewegt, wie dies in 1 dargestellt ist; sie wird entweder in ihrer oberen Position oder in ihrer unteren Position angeordnet; wenn sie sich in ihrer oberen Position befindet, ist die Antriebswelle 14a des Motors 14 durch die Führungsausnehmungen 25a bis 25h hindurch geführt, und wenn sie sich in ihrer unteren Position befindet, ist die Antriebswelle 14a des Motors 14 frei von den Führungsausnehmungen bzw. von diesen entfernt. Die zweite Führungsplatte 26 wird durch den zweiten Elektromagneten 24 im Inneren des Rahmens 1 antriebsmäßig nach oben und nach unten bewegt, wie dies in 1 dargestellt ist; sie wird entweder in ihrer oberen Positi on oder in ihrer unteren Position angeordnet; wenn sie sich in ihrer oberen Position befindet, ist die Antriebswelle 14a des Motors 14 durch die Führungsausnehmungen 26a bis 25d hindurch geführt, und wenn sie sich in ihrer unteren Position befindet, ist die Antriebswelle 14a des Motors 14 frei von den Führungsausnehmungen bzw. von diesen entfernt.
  • Wenn sich die erste Führungsplatte 25 und die zweite Führungsplatte 26 beide in ihrer unteren Position befinden, ist die Antriebswelle 14a aus den Führungsausnehmungen 25a bis 25h sowie 26a bis 26d entfernt, so dass der Knopf 16 innerhalb des Umkreises, der das Zentrum der seitlichen Bewegung des Motors 14 zum Zentrum hat, in jeder beliebigen Richtung frei bewegt werden kann. Wenn nur die erste Führungsplatte 25 mittels des ersten Elektromagneten 23 in ihre obere Position verbracht ist, ist die Antriebswelle 14a durch die Führungsausnehmungen 25a bis 25h hindurch geführt, und der Knopf 16 kann nur in den acht Richtungen bewegt werden, die durch die Führungsaussparungen 25a bis 25h bestimmt sind. Wenn sich die erste Führungsplatte 25 und die zweite Führungsplatte 26 beide in ihrer oberen Position befinden, ist die Antriebswelle 14a durch die Führungsausnehmungen 26a bis 26d hindurch geführt, und der Knopf 16 kann nur in den vier Richtungen bewegt werden, die durch die Führungsausnehmungen 26a bis 26d festgelegt sind.
  • Wenn bei der manuellen Eingabevorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Benutzer ein elektrisches Gerät auswählen möchte oder wenn sich nur die Führungsplatte 25 in ihrer oberen Position befindet, kann eines der acht registrierten elektrischen Geräte durch Bewegen des Knopfes 16 in seitlicher Richtung entlang der Führungsausnehmungen 25a bis 25h ausgewählt werden. Bei den genannten acht elektrischen Geräten kann es sich um eine Klimaanlage, ein Radio, einen DVD-Player, einen CD-Player, ein Telefon, ein Spracheingabesystem, ein Fahrzeugnavigationssystem und weitere Zusatzeinrichtungen handeln. Der Begriff „weitere Zusatzeinrichtungen" beinhaltet hierbei eine Monitorkamera sowie elektrische Einrichtungen für E-Mail. Wenn dagegen der Benutzer eine Funktion auswählen möchte oder wenn sich die erste Führungsplatte 25 und die zweite Führungsplatte 26 beide in ihrer oberen Position befinden, kann eine der vier registrierten Funktionen ausgewählt werden, indem der Knopf 16 entlang der in der zweiten Führungsplatte 26 ausgebildeten Führungsausneh mungen 26a bis 26d in seitlicher Richtung bewegt wird. Wenn z.B. bei der elektrischen Geräteauswahl das Radio ausgewählt wird, ist es möglich, eine der folgenden Optionen auszuwählen: „AM-Senderauswahl", „FM-Senderauswahl", „Kurzwellensenderauswahl" und „Lautstärkenregelung". Die manuelle Eingabevorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beinhaltet somit keine tote Zone hinsichtlich der Betätigungsrichtung des Knopfes 16. Mit anderen Worten erfolgt durch die Betätigung des Knopfes 16 eine fehlerfreie Auswahl. Dies verbessert die Bedienbarkeit. Die ausgewählte Funktion kann durch rotationsmäßiges Bewegen des Knopfes 16 gesteuert werden.
  • Der Hauptfunktionswählschalter 2 wird dazu verwendet, eines unter den grundlegendsten Funktionssystemen auszuwählen, die unter Verwendung der manuellen Eingabevorrichtung auszuwählen oder zu steuern sind. Wenn der Benutzer den Knopf 16 z.B. zum Auswählen und Steuern (1) eines Comfortsystems, wie z.B. die Klimaanlage, das Radio, den DVD-Player, den CD-Player, das Telefon, das Spracheingabesystem oder das Fahrzeugnavigationssystem, (2) eines mechanischen Antriebssystems, wie z.B. eine Lenkrad-Neigungsvorrichtung, eine Lenkteleskopvorrichtung oder eine Sitzverstellung oder (3) eines Fahrzeugantriebssystems, wie z.B. eine automatische Antriebsvorrichtung oder eine Antriebsvorrichtung zum Fahren mit einer konstanten Geschwindigkeit verwendet wird, wird der Hauptfunktionswählschalter 2 zum Auswählen von einem von den drei Funktionssystemen verwendet, d.h. „Komfortsystem", „mechanisches Antriebssystem" und „Fahrzeugantriebssystem". Dieser Hauptfunktionswählschalter 2 weist mehrere (drei bei dem Beispiel der 1) Schalter 2a, 2b und 2c auf, und es wird ein Auswählsignal a3 zum Auswählen des „Komfortsystems", des „mechanischen Antriebssystems" oder des „Fahrzeugantriebssystems" durch Betätigung des entsprechenden Schalters abgegeben.
  • Der Bestätigungsschalter 3 schließt die Auswahl eines elektrischen Gerätes durch die Betätigung des Knopfes 16 ab und versetzt die Steuerung 5 in den Steuermodus, der für das ausgewählte elektrische Gerät geeignet ist. Durch Betätigen des Bestätigungsschalters 3 wird ein abschließendes Signal a4 für die Auswahl abgegeben. Für eine bessere Bedienbarkeit der manuellen Eingabevorrichtung kann dieser Betätigungsschalter 3 auch an dem Körper 16a des Knopfes 16 vorgesehen sein.
  • Die Anzeigeeinheit 4 veranschaulicht in grafischer Weise verschiedenartige Information, die den Status des Hauptfunktionswählschalters 2, die Art des mittels des Knopfes 16 ausgewählten elektrischen Geräts, die Funktionsart, die durch den Knopf 16 gesteuert wird, sowie die Weise, in der die Steuerung erfolgt, beinhaltet. Bei der Anzeigeeinheit kann es sich z.B. um eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit handeln.
  • Die Steuerung 5 ist mit dem Hauptfunktionswählschalter 2, dem Bestätigungsschalter 3, der Anzeigeeinheit 4, dem Motor 14, dem Codierer 20, der Stangensteuerung 21, dem ersten Elektromagneten 23, dem zweiten Elektromagneten 24 sowie mit einem elektrischen Gerät (nicht gezeigt) elektrisch verbunden. Die Steuerung 5 steuert die Anzeigeeinheit 4, den Motor 14, den ersten Elektromagneten 23, den zweiten Elektromagneten 24 und das elektrische Gerät (nicht gezeigt) in Abhängigkeit von dem Signal, das von dem Hauptfunktionswählschalter 2, dem Bestätigungsschalter 3, dem Codierer 20 oder der Stangensteuerung 21 geschickt wird.
  • Im Folgenden wird ein erstes Beispiel einer manuellen Eingabevorrichtung mit einer Konstruktion in der vorstehend beschriebenen Weise unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 erläutert. Dieses Beispiel befasst sich mit dem Vorgang zum Regeln der Radiolautstärke unter Verwendung der manuellen Eingabevorrichtung. 4 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Betätigungsabfolge durch den Benutzer sowie der Abfolge von Betätigungen, die von der Steuerung gesteuert werden; 5 zeigt ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn der Hauptfunktionswählschalter betätigt wird; 6 zeigt ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn bei der Auswahl des elektrischen Geräts das Radio ausgewählt wird; und 7 zeigt ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn bei der Funktionsauswahl die Funktion der Lautstärkenregelung ausgewählt wird.
  • Bei diesem Beispiel betätigt der Benutzer den Schalter zu a des Hauptfunktionswählschalters 2, um das „Komfortsystem" unter den drei Möglichkeiten „Kom fortsystem", „mechanisches Antriebssystem" und „Fahrzeugantriebssystem" auszuwählen (Schritt S1).
  • Die Steuerung 5 nimmt das Auswählsignal a3 von dem Hauptfunktionswählschalter 2 auf und erkennt die Auswahl des „Komfortsystems" (Schritt S2) und steuert den ersten Elektromagneten 23 und/oder den zweiten Elektromagneten 24 derart an, dass nur die erste Führungsplatte 25 in ihre obere Position verbracht wird (Schritt S3). Dies begrenzt den Bewegungsbereich des Knopfes 16 auf die acht Richtungen von der zentralen Position O entlang der Führungsausnehmungen 25a bis 25h an der ersten Führungsplatte 25.
  • Die Steuerung 5 steuert die Anzeigeeinheit 4 in Abhängigkeit von dem Auswählsignal a3 an, um die Anzeigeeinheit 4 zum Anzeigen eines Bildschirms zu veranlassen, wie dies in 5 gezeigt ist, der die verschiedenen elektrischen Geräte in dem „Komfortsystem", die Richtungen, in denen der Knopf 16 bewegt werden kann, sowie den Auswählmodus für die elektrischen Geräte anzeigt (Schritt S4). In dem Beispiel der 5 wird die Klimaanlage (A/C) durch Bewegen des Knopfes 16 nach vorne die Führungsausnehmung 25a entlang ausgewählt; das Radio wird durch Bewegen des Knopfes nach rechts vorne die Führungsausnehmung 25b entlang ausgewählt; der DVD-Player (DVD) wird durch Bewegen des Knopfes nach rechts die Führungsausnehmung 25c entlang ausgewählt; der CD-Player wird durch Bewegen des Knopfes nach rechts hinten die Führungsausnehmung 25d entlang ausgewählt; das Telefon (TEL) wird durch Bewegen des Knopfes nach hinten die Führungsausnehmung 25e entlang ausgewählt; das Spracheingabesystem (Spracheingabe) wird durch Bewegen des Knopfes nach links hinten die Führungsausnehmung 25f entlang ausgewählt; das Fahrzeugnavigationssystem wird durch Bewegen des Knopfes nach links die Führungsausnehmung 25g entlang ausgewählt; und die Zusatzeinrichtung (2nd) wird durch Bewegen des Knopfes nach links vorne die Führungsausnehmung 25h entlang ausgewählt. Ferner zeigt die dicke Linie in der Zeichnung, dass nun die Klimaanlage ausgewählt ist.
  • Wenn der Benutzer dann den Knopf 16 nach rechts vorne die Führungsausnehmung 25b entlang bewegt (Schritt S5), bewegt sich der Motor 14 seitlich in der gleichen Richtung wie der Knopf 16, um den Betrag, der zu dem Betätigungsaus maß des Knopfes 16 äquivalent ist, und die Stangensteuerung 21 gibt ein Positionssignal a2 in Abhängigkeit von der Richtung und dem Betrag der seitlichen Bewegung des Motors 14 ab.
  • Die Steuerung 5 nimmt das Positionssignal a2 auf und erkennt, dass von dem Benutzer das Radio ausgewählt worden ist (Schritt S6), und sie steuert den zweiten Elektromagneten 24 derart an, dass sowohl die erste Führungsplatte 25 als auch die zweite Führungsplatte 26 in ihre obere Position verbracht werden (Schritt S7). Dies begrenzt den Bewegungsbereich des Knopfes 16 auf die vier Richtungen, ausgehend von der zentralen Position O entlang der Führungsausnehmungen 26a bis 26d in der zweiten Führungsplatte 26.
  • Die Steuerung 5 steuert die Anzeigeeinheit 4 in Abhängigkeit von dem Positionssignal a2 an, um die Anzeigeeinheit 4 zum Anzeigen eines Bildschirms gemäß 6 zu veranlassen, der die verschiedenen Steuerfunktionsoptionen für das „Radio", die Richtungen, in denen der Knopf 16 bewegt werden kann, sowie die ausgewählte Option anzeigt (Schritt S8). In dem Beispiel der 6 wird die AM-Senderauswahlfunktion (AM) durch Bewegen des Knopfes 16 nach vorne die Führungsausnehmung 26a entlang ausgewählt; die FM-Senderauswahlfunktion (FM) wird durch Bewegen des Knopfes nach rechts die Führungsausnehmung 26b entlang ausgewählt; die Lautstärkenregelungsfunktion wird durch Bewegen des Knopfes nach hinten die Führungsausnehmung 26c entlang ausgewählt; und die Kurzwellen-Senderauswahlfunktion (SW) wird durch Bewegen des Knopfes nach links die Führungsausnehmung 26d entlang ausgewählt. Ferner zeigt die dicke Linie in der Zeichnung, dass derzeit die FM-Senderauswahlfunktion ausgewählt ist.
  • Die Steuerung 5 steuert bzw. treibt den Motor 14 in Abhängigkeit von dem Positionssignal a2 an und übt eine bestimmte externe Kraft auf den Knopf 16 in der Bewegungsrichtung des Knopfes 16 aus (S9). Dadurch kann der Benutzer mit einem taktilen Gefühl oder ohne Betrachtung des Bildschirms erkennen, ob das Radiogerät ausgewählt worden ist.
  • Wenn der Benutzer dann den Betätigungsschalter 3 betätigt (Schritt S10), nimmt die Steuerung 5 ein abschließendes Signal a4 von dem Bestätigungsschalter 3 auf und fixiert den Bildschirm der Anzeigeeinheit 4 in der in 6 dargestellten Weise (Schritt S11).
  • Danach stellt der Benutzer den Knopf 16 einmal in seine zentrale Position O zurück (Schritt S12). Da in diesem Fall der Motor 14 ein Druckbeaufschlagungselement 15 für die Zurückführung in die zentrale Position aufweist, braucht der Benutzer den Knopf lediglich loszulassen, so dass dieser automatisch in die zentrale Position O zurückkehrt.
  • Wenn der Knopf 16 ohne jegliche Betätigung des Bestätigungsschalters 3 in seine zentrale Position O zurückgestellt wird, steuert die Steuerung 5 den zweiten Elektromagneten 24 derart an, dass die zweite Führungsplatte 26 in ihre untere Position bewegt wird, um den Bildschirm der Anzeigeeinheit 4 in den Bildschirm gemäß der Darstellung in 5 zurückzuführen, und die Steuerung 5 wartet darauf, dass der Benutzer den Knopf 16 betätigt.
  • Wenn der Benutzer den Knopf 16 von seiner zentralen Position nach hinten die Führungsausnehmung 26c entlang bewegt (Schritt S13), bewegt sich der Motor 14 seitlich in der gleichen Richtung wie der Knopf 16 um den Betrag, der zu dem Betätigungsbetrag des Knopfes 16 äquivalent ist, und die Stangensteuerung 21 gibt ein Positionssignal a2 in Abhängigkeit von der Richtung und dem Betrag der seitlichen Bewegung des Motors 14 ab.
  • Die Steuerung 5 nimmt dieses Positionssignal a2 auf und erkennt, dass der Benutzer die Funktion „Lautstärkenregelung" ausgewählt hat (Schritt S14), und die Anzeigeeinheit 4 zeigt einen Bildschirm gemäß der Darstellung in 7, der den Knopf 16, die Richtungen, in denen der Knopf 16 bewegt werden kann, sowie die Art und Weise anzeigt, in der die Lautstärke geregelt worden ist (Schritt S15). In dem Beispiel der 7 ist zu erkennen, dass die Lautstärke durch Drehen des Knopfes 16 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn lauter gedreht (UP) bzw. leiser gedreht (DWN) wird.
  • Die Steuerung 5 steuert bzw. treibt den Motor 14 in Abhängigkeit von dem Positionssignal a2 an und übt eine bestimmte externe Kraft auf den Knopf 16 in der Betätigungsrichtung des Knopfes 16 aus (Schritt S16). Dadurch kann der Benut zer mit einem taktilen Gefühl oder ohne Betrachtung des Bildschirms erkennen, ob der Knopf in der gewünschten Richtung bewegt wird. Die externe Kraft, die auf den Knopf 16 ausgeübt wird, wenn dieser nach hinten die Führungsausnehmung 25e entlang bewegt wird und sich dabei nur die erste Führungsplatte 25 in ihrer oberen Position befindet, kann hierbei gleich oder verschieden von der externen Kraft sein, die auf den Knopf 16 ausgeübt wird, wenn dieser die Führungsausnehmung 26c entlang nach hinten bewegt wird und sich dabei sowohl die erste Führungsplatte 25 als auch die zweite Führungsplatte 26 in ihrer oberen Position befinden.
  • Wenn dann der Benutzer den Bestätigungsschalter 3 betätigt (Schritt S17), nimmt die Steuerung 5 ein abschließendes Signal a4 von dem Bestätigungsschalter 3 auf und fixiert den Bildschirm der Anzeigeeinheit 4, wie dies in 7 dargestellt ist (Schritt S18).
  • Danach stellt der Benutzer den Knopf 16 einmal in seine zentrale Position O zurück (Schritt S19). Da der Motor 14 ein Druckbeaufschlagungselement 15 für das Zurückstellen in die zentrale Position aufweist, muss der Benutzer hierbei lediglich den Knopf 16 loslassen, damit dieser automatisch in seine zentrale Position O zurückkehrt.
  • Wenn der Knopf 16 ohne jegliche Betätigung des Bestätigungsschalters 3 in seine zentrale Position O zurückgestellt wird, stellt die Steuerung 5 den Bildschirm der Anzeigeeinheit 4 wieder auf den in 6 dargestellten Bildschirm zurück und wartet darauf, dass der Benutzer den Knopf 16 betätigt.
  • Wenn der Benutzer den Knopf 16 in seiner zentralen Position im Uhrzeigersinn dreht (Schritt S20), drehen sich die Antriebswelle 14a und das durch den Coderadhalter 17 auf der Antriebswelle 14a festgelegte Coderad 18 in der gleichen Richtung wie der Knopf 16 um einen Betrag, der zu dem Rotationsbetrag des Knopfes 16 äquivalent ist, und der Codierer 20 gibt ein Positionssignal a1 in Abhängigkeit von der Richtung und dem Betrag der Rotationsbewegung des Knopfes 16 ab.
  • Die Steuerung 5 nimmt dieses Positionssignal a1 auf, um ein Lautstärkenregelungssignal zu erzeugen, und sie dreht die Lautstärke des Radios auf ein Niveau höher, das dem Positionssignal a1 entspricht (Schritt S21).
  • Die Steuerung 5 steuert den Motor 14 in Abhängigkeit von dem Positionssignal a1 an und übt eine bestimmte externe Kraft auf den Knopf 16 in der Betätigungsrichtung des Knopfes 16 aus (Schritt S22). Dadurch kann der Benutzer mit einem taktilen Gefühl oder ohne Betrachtung des Bildschirms erkennen, ob der Knopf 16 um den gewünschten Betrag in der gewünschten Richtung gedreht wird.
  • Als Nächstes wird ein zweites Beispiel einer manuellen Eingabevorrichtung mit einer Konstruktion in der vorstehend beschriebenen Weise unter Bezugnahme auf die 8 und 9 erläutert. Dieses Beispiel befasst sich mit der Verfahrensweise zum Auswählen eines AM-Radiosenders unter Verwendung der manuellen Eingabevorrichtung. 8 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Betätigungsabfolge durch den Benutzer sowie der Abfolge von Betätigungen, die von der Steuerung gesteuert werden; und 9 zeigt ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn bei der Funktionsauswahl die AM-Senderauswahlfunktion ausgewählt wird.
  • Bei diesem Beispiel sind die Schritte S31 (der Benutzer betätigt den Hauptfunktionswählschalter 2) bis S42 (der Benutzer stellt den Knopf 16 in seine zentrale Position zurück) mit den Schritten S1 bis S12 bei dem vorstehend beschriebenen ersten Beispiel identisch.
  • Wenn der Benutzer nach dem Zurückstellen des Knopfes 16 in seine zentrale Position O in dem Schritt S42 den Knopf 16 nach vorne die Führungsausnehmung 26a entlang bewegt (Schritt S43), bewegt sich der Motor 14 seitlich in der gleichen Richtung wie der Knopf 16 um einen Betrag, der zu dem Betrag seiner Betätigung äquivalent ist, und die Stangensteuerung 21 gibt ein Positionssignal a2 in Abhängigkeit von der Richtung und dem Betrag der seitlichen Bewegung des Motors 14 ab.
  • Die Steuerung 5 nimmt dieses Positionssignal a2 auf und erkennt, dass der Benutzer die Funktion „AM-Senderauswahl" gewählt hat (Schritt S44), und die An zeigeeinheit 4 zeigt einen Bildschirm gemäß der Darstellung in 9, der den Knopf 16, die Richtungen, in denen der Knopf bewegt werden kann, sowie den Radiosender anzeigt, der in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung des Knopfes 16 ausgewählt wird (Schritt S45). Bei dem Beispiel der 9 können die Radiostationen bzw. Radiosender in der Reihenfolge von 1 bis 8 sowie 8 bis 1 durch Drehen des Knopfes 16 im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn ausgewählt werden.
  • Die Steuerung 5 steuert bzw. treibt den Motor 14 in Abhängigkeit von dem Positionssignal a2 an und übt eine bestimmte externe Kraft auf den Knopf 16 in der Betätigungsrichtung des Knopfes 16 aus (Schritt S46). Dadurch kann der Benutzer mit einem taktilen Gefühl oder ohne Betrachtung des Bildschirms erkennen, ob der Knopf 16 in der gewünschten Richtung bewegt wird. Die externe Kraft, die auf den Knopf 16 ausgeübt wird, wenn dieser nach vorne entlang der Führungsausnehmung 25a bewegt wird und sich nur die erste Führungsplatte 25 in ihrer oberen Position befindet, kann entweder gleich oder verschieden von der externen Kraft sein, die auf den Knopf 16 ausgeübt wird, wenn dieser nach vorne die Führungsausnehmung 26a entlang bewegt wird und sich dabei sowohl die erste Führungsplatte 25 als auch die zweite Führungsplatte 26 in ihrer oberen Position befinden.
  • Wenn der Benutzer dann den Bestätigungsschalter 3 betätigt (Schritt S47), nimmt die Steuerung 5 ein abschließendes Signal a4 von dem Bestätigungsschalter 3 auf und fixiert den Bildschirm der Anzeigeeinheit 4, wie es in 9 dargestellt ist (Schritt S48).
  • Danach stellt der Benutzer den Knopf 16 einmal in seine zentrale Position O zurück (Schritt S49). Da hierbei wiederum der Motor 14 ein Druckbeaufschlagungselement 15 für die Zurückführung in die zentrale Position aufweist, braucht der Benutzer den Knopf 16 lediglich loszulassen, damit dieser automatisch in seine zentrale Position O zurückkehrt.
  • Wenn der Knopf 16 ohne jegliche Betätigung des Betätigungsschalters 3 in seine zentrale Position O zurückgeführt wird, wählt die Steuerung 5 den Bildschirm der Anzeigeeinheit 4 auf den Bildschirm gemäß 6 zurück und wartet auf eine Betätigung des Knopfes 16 durch den Benutzer.
  • Wenn der Benutzer den Knopf 16 in seiner zentralen Position im Uhrzeigersinn dreht (Schritt S50), drehen sich die Antriebswelle 14a und das durch den Coderadhalter 17 auf der Antriebswelle 14a festgelegte Coderad 18 in der gleichen Richtung wie der Knopf 16 um einen Betrag, der zu dem Rotationsbetrag des Knopfes 16 äquivalent ist, und der Codierer 20 gibt ein Positionssignal a1 in Abhängigkeit von der Richtung und dem Betrag der Rotationsbewegung des Knopfes 16 ab.
  • Die Steuerung 5 nimmt dieses Positionssignal a1 auf, um ein Senderauswahlsteuersignal zu erzeugen, und startet das Abstimmen bzw. die Sendereinstellung des Radios (Schritt S51).
  • Bei jedem Einstellen des Tuners auf eine Radiostation steuert die Steuerung 5 den Motor 14 an und übt eine externe Kraft auf den Knopf 16 aus (Schritt S52). Dadurch kann der Benutzer mit einem taktilen Gefühl oder ohne Betrachtung des Bildschirms erkennen, dass eine AM-Station ausgewählt worden ist.
  • Als Nächstes wird ein drittes Beispiel einer manuellen Eingabevorrichtung mit einer Konstruktion der vorstehend beschriebenen Art unter Bezugnahme auf die 10 bis 12 erläutert. Dieses Beispiel befasst sich mit der Verfahrensweise zum Einstellen eines Ziels bei einem Fahrzeugnavigationssystem unter Verwendung der manuellen Eingabevorrichtung. 10 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Betätigungsabfolge durch den Benutzer sowie der Abfolge von Betätigungen, die von der Steuerung gesteuert werden; 11 zeigt ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn das Fahrzeugnavigationssystem bei der Auswahl eines elektrischen Geräts ausgewählt wird; und 12 zeigt ein Beispiel eines Bildschirms, der auf der Anzeigeeinheit erscheint, wenn bei der Funktionsauswahl die Zieleingabefunktion ausgewählt ist.
  • Bei diesem Beispiel sind die Schritte S61 (der Benutzer betätigt den Hauptfunktionswählschalter 2) bis S64 (die Anzeigeeinheit zeigt einen Bildschirm nach Betä tigung des Hauptfunktionswählschalters) identisch mit den Schritten S1 bis S4 bei dem vorstehend geschilderten ersten Beispiel.
  • Wenn der Benutzer den Knopf 16 die Führungsausnehmung 25g entlang nach links bewegt (Schritt S65), während die Anzeigeeinheit 4 einen Bildschirm gemäß 5 darstellt, bewegt sich der Motor 14 seitlich in der gleichen Richtung wie der Knopf 16 um einen Betrag, der äquivalent zu dem Betrag seiner Betätigung ist, und die Stangensteuerung 21 gibt ein Positionssignal a2 in Abhängigkeit von der Richtung und dem Betrag der seitlichen Bewegung des Motors 14 ab.
  • Die Steuerung 5 nimmt dieses Positionssignal a2 auf, erkennt, dass der Benutzer die Steuerfunktion "Fahrzeugnavigationssystem" ausgewählt hat (Schritt S66) und steuert den zweiten Elektromagneten 24 derart an, dass sowohl die erste Führungsplatte 25 als auch die zweite Führungsplatte 26 in ihre obere Position verbracht werden (Schritt S67). Dies begrenzt den Bewegungsbereich des Knopfes 16 auf die vier Richtungen von seiner zentralen Position O entlang der Führungsausnehmungen 26a bis 26d in der zweiten Führungsplatte 26.
  • Die Steuerung 5 steuert die Anzeigeeinheit 4 in Abhängigkeit von dem Positionssignal a2 an, um die Anzeigeeinheit 4 zum Anzeigen eines Bildschirms gemäß 11 zu veranlassen, der die verschiedenen Optionen für das "Fahrzeugnavigationssystem", die Richtungen, in denen der Knopf 16 bewegt werden kann, sowie die ausgewählte Option anzeigt (Schritt S68). Bei dem Beispiel der 11 wird die Maßstabfunktion durch Bewegen des Knopfes 16 nach vorne die Führungsausnehmung 26a entlang ausgewählt; das Menü wird durch Bewegen des Knopfes nach rechts die Führungsausnehmung 26b entlang ausgewählt; die Zieleingabefunktion wird durch Bewegen des Knopfes nach hinten die Führungsausnehmung 26c entlang ausgewählt; und die Einstellfunktion wird durch Bewegen des Knopfes nach links die Führungsausnehmung 26d entlang ausgewählt. Die dicke Linie in der Zeichnung zeigt an, dass derzeit die Maßstabfunktion ausgewählt ist.
  • Die Steuerung 14 steuert den Motor 14 in Abhängigkeit von dem Positionssignal a2 an und übt eine bestimmte externe Kraft auf den Knopf 16 in Richtung der Betätigung des Knopfes 16 aus (Schritt S69). Dadurch kann der Benutzer mit einem taktilen Gefühl oder ohne Betrachtung des Bildschirms erkennen, ob die Funktion des Fahrzeugnavigationssystems ausgewählt worden ist.
  • Wenn der Benutzer dann den Bestätigungsschalter 3 betätigt (Schritt S70), nimmt die Steuerung 5 ein abschließendes Signal a4 von dem Bestätigungsschalter 3 auf und fixiert den Bildschirm der Anzeigeeinheit 4 in der in 11 dargestellten Weise (Schritt S71).
  • Danach führt der Benutzer den Knopf 16 einmal in seine zentrale Position O zurück (Schritt S72).
  • Wenn der Knopf 16 ohne jede Betätigung des Bestätigungsschalters 3 in seine zentrale Position O zurückgeführt wird, steuert die Steuerung 5 den zweiten Elektromagneten 24 an, um die zweite Führungsplatte 26 in ihre untere Position nach unten zu bewegen, führt den Bildschirm der Anzeigeeinheit 4 auf den in 5 dargestellten Bildschirm zurück und wartet darauf, dass der Benutzer den Knopf 16 betätigt.
  • Wenn der Benutzer nach dem Zurückstellen des Knopfes 16 seine zentrale Position O in dem Schritt S72 den Knopf 16 die Führungsausnehmung 26c entlang nach hinten bewegt (Schritt S73), bewegt sich der Motor 14 seitlich in der gleichen Richtung wie der Knopf 16 um einen Betrag, der zu dem Betrag seiner Betätigung äquivalent ist, und die Stangensteuerung 21 gibt ein Positionssignal a2 in Abhängigkeit von der Richtung und dem Betrag der seitlichen Bewegung des Motors 14 ab.
  • Die Steuerung 5 nimmt dieses Positionssignal a2 auf und erkennt, dass der Benutzer die Funktion "Zieleingabe" ausgewählt hat (Schritt S74), und die Anzeigeeinheit 4 zeigt einen Bildschirm gemäß 12 an, der eine Karte und einen Cursor zeigt, der der Bewegung des Knopfes 16 folgt (Schritt S75). In dem Beispiel der 12 ist der Cursor durch x dargestellt.
  • Die Steuerung 5 steuert den Motor 14 in Abhängigkeit von dem Positionssignal a2 an und übt eine bestimmte externe Kraft auf den Knopf 16 in der Betätigungsrichtung des Knopfes 16 aus (Schritt S76). Dadurch kann der Benutzer mit einem taktilen Gefühl oder ohne Betrachtung des Bildschirms erkennen, ob die Zieleingabefunktion durch die Betätigung des Knopfes 16 ausgewählt worden ist.
  • Ferner steuert die Steuerung 5 den ersten Elektromagneten 23 und den zweiten Elektromagneten 24 in Abhängigkeit von dem Positionssignal a2 an, um die erste Führungsplatte 25 und die zweite Führungsplatte 26 in ihre untere Position nach unten zu bewegen (Schritt S77). Dadurch wird die Antriebswelle 14a von den Führungsplatten 25 und 26 getrennt, so dass der Knopf 16 innerhalb des Bewegungsbereichs des Motors 14 in jeder beliebigen Richtung frei bewegt werden kann.
  • Wenn der Benutzer dann den Betätigungsschalter 3 betätigt (Schritt S78), nimmt die Steuerung 5 ein abschließendes Signal a4 von dem Bestätigungsschalter 3 auf und fixiert den Bildschirm der Anzeigeeinheit 4, wie dies in 12 dargestellt ist (Schritt S79). Danach stellt der Benutzer den Knopf 16 einmal in seine zentrale Position O zurück (Schritt S80).
  • Wenn der Knopf 16 ohne jede Betätigung des Bestätigungsschalters 3 in seine zentrale Position O zurückgeführt wird, führt die Steuerung 5 den Bildschirm der Anzeigeeinheit 4 auf den Bildschirm gemäß der Darstellung in 11 zurück und wartet darauf, dass der Benutzer den Knopf 16 betätigt.
  • Wenn der Benutzer den Knopf 16 in seiner zentralen Position betätigt (Schritt S81), bewegt sich der Motor 14 seitlich in der gleichen Richtung wie der Knopf 16 um einen Betrag äquivalent zu dem Betrag seiner Betätigung, und die Stangensteuerung 21 gibt ein Positionssignal a2 in Abhängigkeit von der Richtung und dem Betrag der seitlichen Bewegung des Motors 14 ab.
  • Die Steuerung 5 nimmt dieses Positionssignal a2 auf und bewegt den Cursor auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit 4 (Schritt S82). Auf diese Weise kann der Benutzer den Cursor zu jedem beliebigen Punkt auf der Karte durch Betätigen des Knopfes 16 bei gleichzeitiger Betrachtung des Bildschirms der Anzeigeeinheit 4 bewegen.
  • Nachdem der Benutzer den Cursor zu der gewünschten Stelle auf der Karte bewegt hat (Schritt S82), betätigt der Benutzer den Bestätigungsschalter 3 (Schritt S83). Die Steuerung 5 nimmt ein abschließendes Signal a4 von dem Bestätigungsschalter 3 auf, berechnet die Route von der derzeitigen Position zu dem Zielort und zeigt diese auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit 4 an (Schritt S84).
  • Bei der vorstehenden Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sind nur die Vorgehensweisen zum Regeln der Radiolautstärke, zum Auswählen eines AM-Senders und zum Eingeben eines Ziels bei dem Fahrzeugnavigationssystem beschrieben worden. Es versteht sich jedoch, dass auch die verschiedenen anderen Funktionen eines jeden mit der Steuerung 5 verbundenen elektrischen Geräts in der gleichen Weise gesteuert werden können, wie dies vorstehend beschrieben worden ist.
  • Es ist offensichtlich möglich, auch drei oder mehr Führungsplatten anstatt der bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendeten zwei Führungsplatten einzusetzen.
  • Ferner ist es auch möglich, einen anderen Typ von Aktuatoren, beispielsweise Motoren, als Aktuatoren zum antriebsmäßigen Bewegen der Führungsplatten 25 und 26 anstelle der bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendeten Elektromagneten 23 und 24 zu verwenden.
  • Wie bisher erläutert worden ist, beinhaltet gemäß den Merkmalen der vorliegenden Erfindung die manuelle Eingabevorrichtung einen Knopf, der sich in einer gewünschten Richtung bewegen lässt, eine Mehrzahl von Führungsplatten, die die Richtungen begrenzen, in denen der Knopf bewegt werden kann, Aktuatoren, die das Zusammenwirken des Knopfantriebs mit den mehreren Führungsplatten ändern, sowie eine Steuerung. Da die Steuerung den Betrieb zum Ändern des Zusammenwirkens des Knopfes mit den Führungsplatten in der geeigneten Weise steuert, kann durch Trennen des Knopfes von den Führungsplatten der Knopf in jeder beliebigen Richtung bewegt werden, während durch Zusammenwirken bzw. In-Eingriff-Bringen des Knopfes mit wenigstens einer Führungsplatte der Knopf nur in den Richtungen bewegt werden kann, die durch eine Führungsplatte oder eine Kombination von Führungsplatten festgelegt sind, die mit diesem zusammenwirken. Auf diese Weise ist es möglich, die Kombination der Richtungen zu variieren, in denen der Knopf bewegt werden kann. Dies bedeutet, dass bei Zuordnung von verschiedenen auswählbaren oder steuerbaren Funktionen zu verschiedenen Bewegungsrichtungen des Knopfes tote Zonen eliminiert werden können und der Knopf für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann. Auf diese Weise wird eine benutzerfreundliche manuelle Eingabevorrichtung geschaffen.

Claims (9)

  1. Manuelle Eingabevorrichtung, aufweisend: einen in einer gewünschten Richtung beweglichen Knopf (16), der sich ausgehend von einer zentralen Position in eine bestimmten Richtung bewegen lässt, um eine bestimmte Funktion unter Funktionen einer Mehrzahl elektrischer Geräte auszuwählen sowie die gewählte Funktion zu steuern; eine Mehrzahl von Führungsplatten (25, 26), die Richtungen begrenzen, in denen sich der Knopf (16) bewegen lässt; gekennzeichnet durch Aktuatoren (23, 24), die das Zusammenwirken des Knopfes (16) mit den mehreren Führungsplatten (25, 26) ändern; und durch eine Steuerung (5) für die Aktuatoren (23, 24), wobei die Steuerung (5) den Betrieb der Aktuatoren (23, 24) in Abhängigkeit von der Funktion des elektrischen Geräts steuert, die durch Handhabung des Knopfes (16) ausgewählt worden ist, sowie das Zusammenwirken des Knopfes (16) mit den Führungsplatten (25, 26) ändert, um die Richtungen, in denen sich der Knopf (16) bewegen lässt, selektiv zu begrenzen.
  2. Manuelle Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei sie eine erste Führungsplatte (25) aufweist, die die Bewegung des Knopfes (16) auf acht Richtungen begrenzt, sowie eine zweite Führungsplatte (26) aufweist, die die Bewegung des Knopfes (16) auf vier Richtungen begrenzt.
  3. Manuelle Eingabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei sie einen ersten Aktuator (23) aufweist, der die erste Führungsplatte (25) antriebsmäßig bewegt, sowie einen zweiten Aktuator (24) aufweist, der die zweite Platte (26) antriebsmäßig bewegt.
  4. Manuelle Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Führungsplatte (25) acht Führungsausnehmungen (25a-h) aufweist, die mit einer Beabstandung von je 45 Grad radial in acht Richtungen verlaufen und wobei die zweite Führungsplatte (26) vier Führungsausnehmungen (26a-d) aufweist, die mit einer Beabstandung von je 90 Grad in vier Richtungen verlaufen.
  5. Manuelle Eingabevorrichtung nach Anspruch 4, wobei vier Führungsausnehmungen (25a, c, e, g) von den acht Führungsausnehmungen (25a-h) in der ersten Führungsplatte (25) mit den vier Führungsausnehmungen (26a-d) in der zweiten Führungsplatte (26) übereinstimmen, wenn die erste und die zweite Führungsplatte (25, 26) zusammengefügt sind.
  6. Manuelle Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sie eine Anzeigeeinheit (4) aufweist, die einen Bildschirm entsprechend den Richtungen anzeigt, in denen der Knopf (16) bewegt werden kann.
  7. Manuelle Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sie einen dritten Aktuator (14) zum Aufbringen einer externen Kraft auf den Knopf (16) aufweist und wobei die Steuerung (5) den Betrieb des dritten Aktuators (14) zum Aufbringen einer externen Kraft auf den Knopf (16) in Abhängigkeit von der Art der Betätigung des Knopfes (16) steuert.
  8. Manuelle Eingabevorrichtung nach Anspruch 7, wobei der dritte Aktuator (14) eine Antriebswelle (14a) aufweist, wobei die Führungsplatten (25, 26) Führungsausnehmungen (25a-h, 26a-d) aufweisen und wobei der dritte Aktuator (14) und die Führungsplatten (25, 26) miteinander zusammenwirken, wenn sich die Antriebswelle (14a) durch die Führungsausnehmungen (25a-h, 16a-d) hindurch erstreckt.
  9. Manuelle Eingabevorrichtung nach Anspruch 8, wobei bei antriebsmäßiger Bewegung und Verbindung der ersten und der zweiten Führungsplatte (25, 26) die Antriebswelle (14a) des dritten Aktuators (14) sich sowohl durch die erste als auch durch die zweite Führungsplatte (25, 26) hindurch erstreckt und mit diesen zusammenwirkt.
DE60215882T 2001-04-16 2002-04-16 Handeingabevorrichtung Expired - Fee Related DE60215882T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001117080 2001-04-16
JP2001117080A JP2002312047A (ja) 2001-04-16 2001-04-16 手動入力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215882D1 DE60215882D1 (de) 2006-12-21
DE60215882T2 true DE60215882T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=18967707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215882T Expired - Fee Related DE60215882T2 (de) 2001-04-16 2002-04-16 Handeingabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6805020B2 (de)
EP (1) EP1251419B1 (de)
JP (1) JP2002312047A (de)
DE (1) DE60215882T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048601B4 (de) * 2009-10-16 2017-08-17 Alps Electric Co., Ltd. Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005222256A (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Pioneer Electronic Corp 操作装置
US7140551B2 (en) * 2004-03-01 2006-11-28 Honeywell International Inc. HVAC controller
JP4327004B2 (ja) * 2004-04-15 2009-09-09 アルプス電気株式会社 多方向入力装置
JP4327661B2 (ja) * 2004-06-07 2009-09-09 アルプス電気株式会社 力覚付与型入力装置
JP4572696B2 (ja) * 2005-02-17 2010-11-04 ソニー株式会社 制御信号入力システム、制御信号入力方法。
JP4577063B2 (ja) * 2005-03-29 2010-11-10 ヤマハ株式会社 音響制御装置における操作子の操作検出装置
US20070008305A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-11 Visteon Global Technologies, Inc. Multiple function radio bezel interface
US20070063995A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Bailey Eric A Graphical user interface for use with a multi-media system
US7726581B2 (en) 2006-01-12 2010-06-01 Honeywell International Inc. HVAC controller
DE602008006685D1 (de) * 2008-05-20 2011-06-16 Fiat Group Automobiles Spa Elektronisches System zur Aufforderung von Fahrzeuginsassen, den Sicherheitsgurt anzulegen
US8698747B1 (en) 2009-10-12 2014-04-15 Mattel, Inc. Hand-activated controller
JP5379657B2 (ja) * 2009-11-27 2013-12-25 株式会社ユーシン 多方向入力スイッチ装置
WO2012161686A2 (en) 2011-05-23 2012-11-29 Nuance Communications Inc. Text browsing, editing and correction methods for automotive applications
US8834272B2 (en) 2012-09-28 2014-09-16 Wms Gaming, Inc. Dynamically reconfigurable joystick
US9006591B2 (en) 2012-11-13 2015-04-14 Electrolux Home Products, Inc. Appliance control knob support
US9643467B2 (en) * 2014-11-10 2017-05-09 Bose Corporation Variable tracking active suspension system
US10719140B2 (en) 2016-02-25 2020-07-21 Brain Magic Co., Ltd. Input assistance device and drawing system
JP6765206B2 (ja) * 2016-04-06 2020-10-07 株式会社アガツマ 送信機
US10031592B2 (en) * 2016-06-28 2018-07-24 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Contextual knobs for in-vehicle system control
US20180164996A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-14 Logitech Europe S.A. Contextually-based functional assignment for a user-manipulable element on an input device
CN113168987A (zh) 2019-02-07 2021-07-23 阿尔卑斯阿尔派株式会社 输入装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5229814B2 (de) * 1972-05-06 1977-08-04
US3788649A (en) * 1972-08-09 1974-01-29 Alps Motorola One-point-balance adjusting device
US3918021A (en) * 1974-06-17 1975-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for simultaneously controlling a plurality of variable resistors
US4459578A (en) * 1983-01-13 1984-07-10 Atari, Inc. Finger control joystick utilizing Hall effect
FR2599185B1 (fr) * 1986-05-22 1988-11-10 Telemecanique Electrique Manipulateur analogique a orientations privilegiees
DE3724915A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Steuereinrichtung fuer elektrische rollstuehle oder dergl.
US4926172A (en) * 1988-09-02 1990-05-15 Dickey-John Corporation Joystick controller
US5687080A (en) * 1995-06-20 1997-11-11 Ziba Design, Inc. Multiple axis data input apparatus and method
JPH0935584A (ja) 1995-07-21 1997-02-07 Yazaki Corp 車両用表示装置
JPH0973363A (ja) 1995-09-06 1997-03-18 Sega Enterp Ltd 操作入力装置
JP3167958B2 (ja) 1997-05-08 2001-05-21 コナミ株式会社 多方向切替操作装置
JP3717306B2 (ja) 1998-05-25 2005-11-16 アルプス電気株式会社 車載用入力装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048601B4 (de) * 2009-10-16 2017-08-17 Alps Electric Co., Ltd. Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl

Also Published As

Publication number Publication date
EP1251419A1 (de) 2002-10-23
US6805020B2 (en) 2004-10-19
DE60215882D1 (de) 2006-12-21
EP1251419B1 (de) 2006-11-08
JP2002312047A (ja) 2002-10-25
US20020148317A1 (en) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215882T2 (de) Handeingabevorrichtung
DE60033597T2 (de) Eingabeeinrichtung, montiert in einem Kraftfahrzeug
DE10139694B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19752056C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE60122453T2 (de) Manuelles Eingabegerät welches einen Motor zum Erzeugen einer externen Kraft an seinem manuellen Steuerdrehknopf verwendet
EP1034470B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer bildschirmanzeige
EP0796756A2 (de) Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
EP2062121B1 (de) Touchpad oder -screen und stellelement für touchpad oder -screen
DE19730297B4 (de) Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialogbewegung
EP2670615B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE19941956A1 (de) Multifunktionsbedienelement mit einem Display
WO2002040307A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
EP2161156A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen
DE102008049122A1 (de) Bedienelement für displaygestützte technische Systeme
DE19610700A1 (de) Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE60024173T2 (de) Eingabeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug die eine einzige manuelle Bedieneinheit aufweist zur Bedienung von verschiedenen im Kraftfahrzeug montierten, elektronischen Geräten
DE19920525A1 (de) An einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs angeordnetes Bedienelement zur Einstellung von Funktionszuständen in einem Kraftfahrzeug
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
DE10121685A1 (de) Anzeige-und Bedienvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005025887A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19836000A1 (de) Multifunktions-Bedien- und Anzeigeeinrichtung
EP1281158B1 (de) Bedieneinheit
DE19959702A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit
DE102007004660A1 (de) Haptische Bedieneinheit und haptische Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee