DE3612140A1 - Verfahren zum belueften eines raums - Google Patents

Verfahren zum belueften eines raums

Info

Publication number
DE3612140A1
DE3612140A1 DE19863612140 DE3612140A DE3612140A1 DE 3612140 A1 DE3612140 A1 DE 3612140A1 DE 19863612140 DE19863612140 DE 19863612140 DE 3612140 A DE3612140 A DE 3612140A DE 3612140 A1 DE3612140 A1 DE 3612140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan motor
clock
clock pulse
emk
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863612140
Other languages
English (en)
Other versions
DE3612140C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl Ing Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19863612140 priority Critical patent/DE3612140A1/de
Priority to GB8708383A priority patent/GB2190807B/en
Priority to ES878701037A priority patent/ES2005141A6/es
Priority to FR878705164A priority patent/FR2597167B1/fr
Publication of DE3612140A1 publication Critical patent/DE3612140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3612140C2 publication Critical patent/DE3612140C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Belüften eines Raums, bei dem die Drehzahl eines Lüftermotors durch einen Taktimpulsgenerator mit veränderlicher Taktfrequenz und/oder Pulsbreite gesteuert wird.
Derartige Verfahren können z. B. zur Belüftung von Innenräumen in Häusern verwendet werden, um eine Überhitzung des Innenraums zu vermeiden, und sie weisen gegenüber der analogen Steuerung der Drehzahl des Lüftermotors z. B. über Vorwiderstände den Vorteil geringer Verlustleistung auf.
Aus der DE-PS 23 20 531 ist ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem zur Geräuschminderung des Lüfters der Lüftermotor durch einen Taktimpulsgenerator gesteuert wird.
Das vorbekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es keine Maßnahmen zum Schutz des Lüfters und der Taktgeneratorschaltung gegen das Blockieren des Lüfters aufweist, d. h. wird der Lüfter z. B. durch Gegenstände, die Wartungspersonal zurückgelassen hat oder die der Lüfter selbst angesogen hat und die die Drehung des Lüfterrads behindern oder unmöglich machen, blockiert, wird der Lüftermotor weiter durch den Taktimpulsgenerator angesteuert. Dies kann zu Defekten des Lüftermotors, wie z. B. dem Durchbrennen der Motorwicklung oder zur Zerstörung oder Funktionsstörung des Taktimpulsgenerators führen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, bei derartigen Verfahren einfach und kostengünstig im Falle des Blockierens des Lüfters den Lüfter und den Taktimpulsgenerator gegen Beschädigung zu schützen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in den Taktimpulspausen die durch den Lüfter erzeugte GegenEMK gemessen wird und daß der Taktimpulsgenerator ausgeschaltet wird, wenn die GegenEMK einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß bei Steuerungen des Lüftermotors durch einen Taktimpulsgenerator in den Impulspausen keine Steuerspannung an den Anschlüssen des Lüftermotors anliegt. Dreht sich der Lüftermotor, so erzeugt er eine GegenEMK, deren Größe häufig gegenüber der Steuerspannung des Taktimpulsgenerators vernachlässigbar, bei nicht anliegender Steuerspannung in den Impulspausen jedoch einfach und kostengünstig meßbar ist. Dabei ist die erzeugte GegenEMK auch ein Maß für die Drehzahl des Lüftermotors. Unterschreitet nun die GegenEMK einen vorgegebenen Grenzwert, so wird angenommen, daß der Lüfter blockiert ist, und der Taktimpulsgenerator wird erfindungsgemäß abgeschaltet. Dadurch liegt am blockierten Lüftermotor keine Steuerspannung mehr an, und sowohl der Lüftermotor als auch der Taktgenerator sind zuverlassig gegen Überlastung geschützt. Defekte und Funktionsstörungen von Lüftermotor und Taktgenerator werden so sicher vermieden.
Es ist besonders vorteilhaft, den Grenzwert vom Impulspausenverhältnis der Taktimpulse abhängig zu wählen, um nicht nur beim vollständigen Stillstand des Lüfters, sondern auch beim erhöhten Drehwiderstand des Lüfters den Taktimpulsgenerator auszuschalten. Das Pulspausenverhältnis ist ein Maß für die mittlere, am Lüftermotor anliegende Spannung und damit ein Maß für die Drehzahl des Lüftermotors bei gegebenen elektrischen und mechanischen Widerständen. Die vom Lüftermotor erzeugte GegenEMK ist der Drehzahl im wesentlichen proportional, so daß bei vorgegebenem Pulspausenverhältnis eine vorgegebene GegenEMK in den Lüftermotor erzeugt wird. Ist nun die gemessene GegenEMK kleiner als der Grenzwert, der vom Pulspausenverhältnis abhängig gewählt wird, so wird angenommen, daß die Widerstände des Lüftermotors z. B. aufgrund der Behinderung der Drehung des Lüfterrads größer geworden sind, und der Taktgenerator wird ausgeschaltet.
Da beim Anlauf des Lüftermotors aus dem Stillstand der Lüftermotor eine geringere Drehzahl aufweist und damit eine geringere GegenEMK erzeugt als nach dem Anlauf des Lüftermotors, ist es besonders vorteilhaft, die Messung und/oder Auswertung der GegenEMK für einen vorgegebenen Zeitraum nach dem Anlauf des Lüftermotors zu unterdrücken. Sonst würde möglicherweise der Anlauf des Lüftermotors zum Ausschalten des Taktimpulsgenerators führen.
In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, den Zeitraum vom Pulspausenverhältnis der Taktimpulse abhängig zu wählen, um einen möglicherweise längeren Zeitbedarf für das Anlaufen des Lüftermotors auf eine höhere Drehzahl zu berücksichtigen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den weiteren Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben:
Es zeigen
Fig. 1 grobschematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein Diagramm, in dem der Verlauf der Steuerspannung am Ausgang des Taktimpulsgenerators, abhängig von der Zeit, dargestellt ist und
Fig. 3 ein Diagramm, in dem der Verlauf der Klemmenspannung an den Anschlußklemmen des Lüftermotors abhängig von der Zeit dargestellt ist.
In der Fig. 1 ist der Minuspol der elektrischen Stromquelle (B), die als Batterie eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, mit der ersten Anschlußklemme eines Lüftermotors (M) mit einem Taktimpulsgenerator (T) und mit dem sollwertgeberseitigen Anschluß einer Spannungsteilerschaltung, bestehend aus dem Sollwertgeber (P) und einem Temperaturfühler (F) leitend verbunden. Der Sollwertgeber (P) ist dabei als Einstellpotentiometer ausgebildet. Der Temperaturfühler (F) ist als NTC- Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten ausgebildet. Der temperaturfühlerseitige Anschluß der Spannungsteilerschaltung, der Taktimpulsgenerator (T) und eine Endstufe (E) sind über einen Schalter (S) mit dem positiven Pol der Kfz-Batterie (B) verbindbar. Die Endstufe (E) ist dabei vorzugsweise als elektronischer Leistungsschalter ausgebildet, der abhängig von den Steuerimpulsen des Taktimpulsgenerators (T) die leitende Verbindung vom positiven Pol der Stromquelle (B) zur zweiten Anschlußklemme des Lüftermotors (M) schaltet. Der Schalter (S) kann als Zündanlaßschalter eines Kfz ausgebildet sein, so daß mit dem Einschalten der Zündung der Schalter (S) geschlossen wird. Der Endstufe (E) werden von dem Taktimpulsgenerator (T) die Taktimpulse über eine Taktimpulsleitung (I) zugeleitet. Die Klemmspannung (K) an den Anschlußklemmen des Lüftermotors wird zwischen der zweiten Anschlußklemme des Lüftermotors (M) und der Endstufe (E) abgegriffen und über eine Kontrolleitung (K) dem Taktimpulsgenerator (T) zugeleitet. Weiterhin erhält der Taktimpulsgenerator (T) als Eingangsgröße die Spannung am Mittelabgriff der Spannungsteilerschaltung, die zwischen dem Sollwertgeber (P) und dem Temperaturfühler (F) abgegriffen wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Teil der Motortemperaturregelung eines Kfz. Weitere, zur Durchführung der Motortemperaturregelung notwendige Vorrichtungsteile, die in der Fig. 1 nicht dargestellt sind, sind ein Lüfterrad, das auf der Motorwelle des Lüftermotors (M) angeordnet und befestigt ist, ein Wärmetauscher, dem der Lüfter, bestehend aus Lüftermotor (M) und Lüfterrad, zugeordnet ist, und ein wassergekühlter Verbrennungsmotor, der gemeinsam mit dem Kühlwasser- Wärmetauscher einen geschlossenen Kühlkreislauf bildet. Der Raum, der hier zu belüften ist bzw. dessen Temperatur zu regeln ist, ist der luftdurchströmte Raum des Wärmetauschers. Im Wärmetauscher wird vom Verbrennungsmotor erzeugte Wärme, die durch das Kühlwasser des Verbrennungsmotors transportiert wird, an die Luft, die durch den luftdurchströmten Raum des Wärmetauschers strömt, ausgetauscht.
Zur Regelung der Temperatur des Wärmetauschers und damit der Temperatur des Motorkühlwassers und der Verbrennungsmaschine ist es vorteilhaft, den Temperaturfühler (F) im Strom des Motorkühlwassers anzuordnen. Durch den Sollwertgeber (P) ist eine Voreinstellung der Spannung am Mittelabgriff der Spannungsteilerschaltung und damit der Steuerspannung, die dem Taktimpulsgenerator zugeführt wird, möglich.
Im folgenden wird die Funktion der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Diagramme in Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert.
Mit dem Einschalten der Zündung und damit dem Schließen des Zündanlaßschalters (S) wird die Vorrichtung betriebsbereit geschaltet. Es sei angenommen, daß die Temperatur des Kühlwassers des Verbrennungsmotors zum Zeitpunkt des Einschaltens der Zündung einen wesentlich geringeren Wert aufweist als zulässig. Dann weist auch der Temperaturfühler (F) eine geringere Temperatur auf, und sein elektrischer Widerstand ist entsprechend hoch. Damit ist die Spannung am Mittelabgriff der Spannungsteilerschaltung niedrig, so daß der Taktimpulsgenerator (T) aus seiner Taktimpulsleitung (I) keine Taktimpulse an die Endstufe (E) weiterleitet und der elektronische Schalter der Endstufe (E) geöffnet bleibt. Damit ist die zweite Anschlußklemme des Lüftermotors nicht mit dem positiven Pol der Batterie (B) verbunden, und der Lüftermotor (M) steht.
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors erzeugt der Verbrennungsmotor u. a. Wärme, die vom Kühlwasser im Verbrennungsmotor aufgenommen wird und im Kühlkreislauf gemeinsam mit dem Wärmetauscher verteilt wird. Dadurch erhöht sich die Temperatur des Kühlwassers und die Temperatur des Temperaturfühlers (F), so daß sein elektrischer Widerstand sinkt. Die Spannung am Mittelabgriff des Spannungsteilers wird damit größer in Richtung auf die positive Versorgungsspannung der Batterie (B) und überschreitet einen vorgegebenen Grenzwert, so daß der Taktimpulsgenerator (T) über die Taktimpulsleitung (I) Taktimpulse an die Endstufe (E) weiterleitet. Daraufhin verbindet die Endstufe (E) im Rhythmus der Taktimpulse die zweite Anschlußklemme des Lüftermotors (N) mit dem positiven Pol der Batterie (B), so daß der Lüftermotor (M) anläuft.
Nach dem Hochlaufen des Motors (M) aus dem Stillstand erreicht der Lüftermotor (M) nach einem vorgegebenen Zeitraum eine Drehzahl, die dem durch den Taktimpulsgenerator (T) erzeugten Pulspausenverhältnis der Taktimpulse entspricht. Ist diese Drehzahl erreicht, so wird der Spannungsabfall über den Anschlußklemmen des Lüftermotors (M) dem Taktimpulsgenerator (T) über die Kontrolleitung (K) und die negative Versorgungsleitung der Stromquelle (B) zugeführt, vom Taktimpulsgenerator gemessen und ausgewertet. In der Fig. 3 ist die Spannung an den Anschlußklemmen (UK) des Lüftermotors (M) gegen die Zeit aufgetragen, wogegen in Fig. 2 die Steuerspannung (US) der Taktimpulse, die dem Lüftermotor (M) zugeleitet wird, gegen die Zeit aufgetragen ist. Die Frequenz der Taktimpulse in Fig. 2 beträgt etwa 25 Hz und ist fest gewählt, wogegen das Pulspausenverhältnis der Taktimpulse abhängig von der Temperatur des Temperaturfühlers (F) bzw. von der Spannung am Mittelabgriff des Spannungsteiles gewählt ist. In der Fig. 2 ist beispielhaft ein Pulspausenverhältnis von 1:1 dargestellt. Man erkennt, daß sich die Taktimpulse (1) mit den Taktimpulspausen (2) abwechseln. Dabei liegt während der Taktimpulse (1) die Versorgungsspannung (UB) der Batterie (B) an den Anschlußklemmen des Lüftermotors (M) an. In den Taktimpulspausen (2) liegt keine Batteriespannung (UB) an den Anschlußklemmen des Lüftermotors (M) an.
Die Klemmspannung (UK) an den Anschlußklemmen des Lüftermotors (M) zeigt einen anderen zeitlichen Verlauf. Zum Beispiel sind die Konturen der Taktimpulse bei Betrachtung der Klemmspannung beim Taktimpuls (3) aufgrund von Remanenzen des permanent magnetisierten Motors verrundet. Vor allem aber wird als Klemmspannung in der Taktimpulspause (4) nicht die Spannung 0 V gemessen, wie dies bei Betrachtung der Taktimpulse in Fig. 2 der Fall ist. Diese gemessene, von 0 V verschiedene Spannung ist die durch den Elektromotor erzeugte GegenEMK, die im wesentlichen auf der Bewegung der Motorwicklung in Magnetfeldern, insbesondere permanent magnetisierter Elektromotoren beruht.
Diese, in den Taktimpulspausen einfach zu messende GegenEMK (4), wird nun erfindungsgemäß zur Erfassung der Drehung des Lüftermotors ausgenutzt. Dabei ist die meßbare GegenEMK (4) im wesentlichen der Drehzahl des Lüftermotors (M) proportional, so daß nicht nur der Stillstand des Lüftermotors erfaßbar ist, sondern auch der durch z. B. größere mechanische Widerstände bewirkte schwere Lauf des Lüftermotors. Zur Erfassung dieser Blockierzustände des Lüftermotors (M) wird die gemessene GegenEMK mit einem vorgegebenen Grenzwert (G) verglichen. Ist die gemessene GegenEMK größer als der vorgegebene Grenzwert (G), so wird angenommen, daß der Lauf des Lüftermotors (M) im wesentlichen ungehindert erfolgt, und der Taktimpulsgenerator (G) führt der Endstufe (E) weiterhin über die Taktimpulsleitung (I) Taktimpulse zur Ansteuerung des Lüftermotors (M) zu.
Liegt dagegen die gemessene GegenEMK unterhalb des vorgegebenen Grenzwertes (G), so wird angenommen, daß der Lauf des Lüftermotors (M) durch größere mechanische oder auch elektrische Widerstände behindert ist, und der Taktimpulsgenerator (T) unterbricht die Übermittlung von Taktimpulsen über die Taktimpulsleitung (I) an die Endstufe (E). Durch diese Maßnahme wird auf einfache und kostengünstige Weise verhindert, daß auch bei Behinderung des Lüftermotors (M) der Lüftermotor (M) weiterhin durch den Taktimpulsgenerator (T) angesteuert wird. Damit wird ein Durchbrennen der Wicklung des Lüftermotors (M) sicher vermieden. Auch der Taktimpulsgenerator (T) und vor allem die Endstufe (E) sind gegen Überlastung und folgende Defekte oder Funktionsstörungen gesichert.
Weil die von dem Lüftermotor (M) erzeugte GegenEMK im wesentlichen proportional der Drehzahl des Lüftermotors (M) ist, ist es besonders vorteilhaft, den vorgewählten Grenzwert (G) abhängig vom Pulspausenverhältnis der Taktimpulse des Taktimpulsgenerators (T) zu wählen.
Die Messung der GegenEMK des Lüftermotors (M) direkt an den Anschlußklemmen des Lüftermotors (M) hat den Vorteil, daß die Spannungsverluste durch Übergangswiderstände, z. B. von elektrischen Leitungen, gering sind und der häufig recht geringe Wert der gemessenen GegenEMK nicht durch derartige Übergangswiderstände weiter verringert wird.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach der Fig. 1 handelt es sich um eine Motortemperaturregeleinrichtung der Art, daß die Drehzahl des Lüftermotors (M) abhängig von der Kühlwassertemperatur bzw. der Temperatur des Temperaturfühlers (F) verändert wird. Es ist auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren bei einfacheren Lüfteranordnungen, z. B. in Innenräumen von Kraftfahrzeugen, anzuwenden, bei denen die Funktion des Lüftermotors (M) von Hand gegebenenfalls mehrstufig einschaltbar ist. Auch in diesen Fällen ist eine Sicherung von Lüftermotor (M) und Taktimpulsgenerator (T) wünschenswert und durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewährleistet.
Es ist weiterhin möglich, das erfindungsgemäße Verfahren dahingehend zu erweitern, daß nach dem Erkennen eines Überlastzustandes und nach dem Abschalten des Taktimpulsgenerators (T) eine selbsttätige Wiedereinschaltung des Taktimpulsgenerators (T) vorgesehen ist, so daß z. B. nach einem weiteren vorgegebenen Zeitraum der Taktimpulsgenerator (T) neu gestartet wird, um den Lüftermotor (M) wieder in Drehung zu versetzen.
Mit dem Auftreten eines Überlastzustands können Signalmittel zur Anzeige des Überlastzustands oder Schaltmittel z. B. zur Abschaltung des Verbrennungsmotors betätigt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Belüften eines Raums, bei dem die Drehzahl eines Lüftermotors durch einen Taktimpulsgenerator mit veränderlicher Taktfrequenz und/oder Pulsbreite gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Taktimpulspausen (2) die durch den Lüftermotor (M) erzeugte GegenEMK (4) gemessen wird, und daß der Taktimpulsgenerator (T) ausgeschaltet wird, wenn die GegenEMK (4) einen vorgegebenen Grenzwert (G) unterschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die GegenEMK (4) an den Anschlußklemmen des Lüftermotors (M) gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert (G) von dem Impulspausenverhältnis der Taktimpulse abhängig gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen vorgegebenen Zeitraum nach dem Anlauf des Lüftermotors aus dem Stillstand die Messung und/oder Auswertung der GegenEMK unterdrückt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum vom Pulspausenverhältnis der Taktimpulse abhängig gewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz fest gewählt wird und insbesondere etwa 25 Hz beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz und/oder die Pulsbreite abhängig von der Raumtemperatur gewählt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum der Motorraum oder Innenraum eines Kraftfahrzeugs ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum ein vom Motorkühlwasser durchflossener Kühlraum eines Kfz-Verbrennermotors ist, der als Teil eines insbesondere geschlossenen Kühlkreislaufs des Verbrennungsmotors ausgebildet ist, daß der Kühlkreislauf einen Wärmetauscher aufweist und daß der Lüfter dem Wärmetauscher zugeordnet ist.
DE19863612140 1986-04-10 1986-04-10 Verfahren zum belueften eines raums Granted DE3612140A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612140 DE3612140A1 (de) 1986-04-10 1986-04-10 Verfahren zum belueften eines raums
GB8708383A GB2190807B (en) 1986-04-10 1987-04-08 Method of ventilation or heat transfer
ES878701037A ES2005141A6 (es) 1986-04-10 1987-04-09 Procedimiento para la ventilacion de un recinto
FR878705164A FR2597167B1 (fr) 1986-04-10 1987-04-10 Procede de ventilation d'un volume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612140 DE3612140A1 (de) 1986-04-10 1986-04-10 Verfahren zum belueften eines raums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3612140A1 true DE3612140A1 (de) 1987-10-15
DE3612140C2 DE3612140C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6298423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612140 Granted DE3612140A1 (de) 1986-04-10 1986-04-10 Verfahren zum belueften eines raums

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3612140A1 (de)
ES (1) ES2005141A6 (de)
FR (1) FR2597167B1 (de)
GB (1) GB2190807B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906159A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Happel Gmbh & Co Stellvorrichtung fuer die lamellen eines luftheiz-, luftkuehl-, oder belueftungsgeraetes
DE4115141A1 (de) * 1991-05-08 1993-03-04 Eberspaecher J Fahrzeugheizung mit waermetauscher und zugeordnetem geblaese
DE4211495A1 (de) * 1992-04-06 1993-03-18 Goller Albert Vorrichtung zur drehmomentabschaltung eines kondensatormotors
EP0697569A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-21 Fujitsu General Limited Vorrichtung zum Regeln der Motoren einer Klimaanlage
EP0698769A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-28 Fujitsu General Limited Regelverfahren und Vorrichtung zum Regeln der Motoren einer Klimaanlage
WO2008049664A1 (de) * 2006-10-23 2008-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen eines motorausfalls in einem elektrischen netz
CN106382243A (zh) * 2016-11-01 2017-02-08 爱美达(上海)热能系统有限公司 一种基于恒定反电动势控制的风扇风量补偿算法

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839535A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Eberspaecher J Heizgeraet fuer ein kraftfahrzeug
GB2264825B (en) * 1989-04-28 1994-01-26 Riken Kk Electric motor control circuit
US5051672A (en) * 1989-04-28 1991-09-24 Kabushiki Kaisha Riken Automatic window/door system
DE3928114C2 (de) * 1989-08-25 1994-02-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zur Steuerung eines über einen Motor angetriebenen Brennluftgebläses für ein Heizgerät
DE3935593A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen
DE3935592A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen
DE4007699A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Hella Kg Hueck & Co Mit brennstoff gespeiste zusatz-heizeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE9007510U1 (de) * 1990-03-23 1992-04-30 Bäumer, Richard, 4542 Tecklenburg Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE4115138A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Eberspaecher J Heizanlage fuer fahrzeuge
FR2704330B1 (fr) * 1993-04-23 1995-06-23 Valeo Thermique Habitacle Procédé et dispositif pour réguler le débit d'un courant d'air.
DE4340580C2 (de) * 1993-11-29 2002-10-24 Siemens Ag Verfahren zur Regelung von Heiz- und Klimageräten in Kraftfahrzeugen
DE4408442A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE19637631A1 (de) * 1996-09-16 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Erkennung von Einklemmsituationen bei elektrischen Antrieben
DE19743233A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung und Abschaltung eines blockierten oder überlasteten permanenterregten Gleichstrommotors
DE19743234C2 (de) * 1997-09-30 2001-09-20 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zur Erkennung und Abschaltung eines blockierten oder überlasteten permanenterregten Gleichstrommotors
DE102017218861A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Audi Ag Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320531B2 (de) * 1973-04-21 1977-08-04 Stenzel, Otto Walter, Dr.-Ing., 3003 Ronnenberg Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur von innenraeumen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948906A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Papst Motoren Kg Schutzgenerator
CH588779A5 (de) * 1975-04-26 1977-06-15 Papst Motoren Kg
GB2071875A (en) * 1980-03-13 1981-09-23 Dataface Systems Ltd Control of dc motor speed
EP0055988B1 (de) * 1981-01-07 1987-07-15 Doehler, Peter, Dipl.-Kfm. Schaltung zur Drehzahlregelung fremderregter Gleichstrommotoren
JPS5883592A (ja) * 1981-11-10 1983-05-19 Citizen Watch Co Ltd モ−タ駆動回路
DE3218594A1 (de) * 1982-05-17 1983-12-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektronisches schaltnetzteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320531B2 (de) * 1973-04-21 1977-08-04 Stenzel, Otto Walter, Dr.-Ing., 3003 Ronnenberg Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur von innenraeumen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906159A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Happel Gmbh & Co Stellvorrichtung fuer die lamellen eines luftheiz-, luftkuehl-, oder belueftungsgeraetes
DE4115141A1 (de) * 1991-05-08 1993-03-04 Eberspaecher J Fahrzeugheizung mit waermetauscher und zugeordnetem geblaese
DE4211495A1 (de) * 1992-04-06 1993-03-18 Goller Albert Vorrichtung zur drehmomentabschaltung eines kondensatormotors
EP0697569A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-21 Fujitsu General Limited Vorrichtung zum Regeln der Motoren einer Klimaanlage
EP0698769A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-28 Fujitsu General Limited Regelverfahren und Vorrichtung zum Regeln der Motoren einer Klimaanlage
WO2008049664A1 (de) * 2006-10-23 2008-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen eines motorausfalls in einem elektrischen netz
CN106382243A (zh) * 2016-11-01 2017-02-08 爱美达(上海)热能系统有限公司 一种基于恒定反电动势控制的风扇风量补偿算法
CN106382243B (zh) * 2016-11-01 2019-02-05 爱美达(上海)热能系统有限公司 一种基于恒定反电动势控制的风扇风量补偿算法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2597167B1 (fr) 1990-11-23
FR2597167A1 (fr) 1987-10-16
GB2190807A (en) 1987-11-25
DE3612140C2 (de) 1989-03-02
GB2190807B (en) 1990-04-18
ES2005141A6 (es) 1989-03-01
GB8708383D0 (en) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612140C2 (de)
DE3229003C2 (de) Kühleinrichtung für den Motorraum eines Fahrzeugs
DE3711392C1 (de) Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung
DE4018713C2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE69628534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines einstellbaren Impedanzelements zur Steuerung der Stromversorgung eines Elektromotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3638131A1 (de) Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3300556C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftfahrzeuglüfters
DE3534500C2 (de)
DE3935593A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen
DE4040847C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Ansteuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE19939861B4 (de) Motor-Laststeuersystem
DE3727498C2 (de)
EP0780032B1 (de) Schaltung zum betreiben eines elektromotors
DE3834485C2 (de)
DE2146727A1 (de) Elektronische Schutzsteuereinrichtung für einen Kraftfahrzeugverdichter
DE3325992A1 (de) Schutzschaltung gegen kurzschluss der erregerwicklung fuer einen niederspannungssynchrongenerator mit einem spannungsregler, insbesondere zum einsatz bei kraftfahrzeugen
DE3611987C2 (de)
DE1538714A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE3612140C1 (de)
DE112007001754T5 (de) Spiegeleinstellmechanismus, Seitenspiegeleinheit und Verfahren dafür
DE3702947C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2825830A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4408798B4 (de) Steuersystem einer Vorrichtung zur Kühlung eines Verbrennungsmotors
DE1430268A1 (de) Verfahren zur Regelung mit zunehmender Wirkung der Innentemperatur eines Kraftwagens
DE3712769A1 (de) Spindelmotorantrieb fuer ein plattengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee