DE4013624C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4013624C2 DE4013624C2 DE4013624A DE4013624A DE4013624C2 DE 4013624 C2 DE4013624 C2 DE 4013624C2 DE 4013624 A DE4013624 A DE 4013624A DE 4013624 A DE4013624 A DE 4013624A DE 4013624 C2 DE4013624 C2 DE 4013624C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- sensor
- circuit
- voltage
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 21
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 18
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 7
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/44—Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
- E05F15/443—Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity specially adapted for vehicle windows or roofs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
- H02H7/0851—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F2015/487—Fault detection of safety edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/81—Feedback to user, e.g. tactile
- E05Y2400/818—Visual
- E05Y2400/822—Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
- H02H7/0854—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load responsive to rate of change of current, couple or speed, e.g. anti-kickback protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür gemäß
dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei einer bekannten Sicherheitsvorrichtung dieser Art (DE-PS 37 24 942) kommt
ein Sensor zum Einsatz, der aus zwei außenseitig auf einem Tragkörper angeordneten
metallischen Schichten besteht, wobei der Tragkörper aus einem piezo-
und/oder pyroelektrischen Werkstoff besteht. Ein Nachteil einer derartigen Sicherheitsvorrichtung
besteht darin, daß die Ansprechcharakteristik des Sensors von
seiner Montage z. B. in einem Fensterrahmen abhängt. Außerdem besteht ein starker
Einfluß von Alterungseffekten. Aufgrund von Fehlfunktionen werden eingeklemmte
Gegenstände nicht ermittelt, oder umgekehrt, wird ein Einklemmen angezeigt,
obwohl dies gar nicht der Fall ist.
In der EP-A 02 18 465, GB-PS 15 05 819, US-PS 37 94 790 und GB-PS 21 05 082
sind Sensoren bekannt, die einen koaxialen Aufbau aufweisen. Bei diesen Sensoren
nimmt der Widerstand stetig ab bei zunehmendem Druck. Derartige Sensoren
werden bevorzugt in Vorrichtungen zum Wiegen von Fahrzeugen oder zum Feststellen
der jeweiligen momentanen Verkehrsdichte einer befahrenen Straße eingesetzt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ausgehend von dem genannten Stand
der Technik, eine besonders zuverlässige und sichere Sicherheitsvorrichtung für
ein Fenster oder eine Tür anzugeben.
Die Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen, auch von Elementen der Sicherheitsvorrichtung,
sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung ist demgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (20A) koaxial aufgebaut ist, wobei die zweite Elektrode
(26) die erste Elektrode (25) umgibt, der elektrische Widerstand des elastischen
Elements (27) sich druckabhängig ändert, so daß die Abnahme des elektrischen
Widerstandes des Sensors (20A) mit zunehmendem Druck stetig ist, die Detektoreinrichtung
(30) eine Druckdetektorschaltung (110, 30A) aufweist, die mit dem
Sensor (20A) verbunden ist und ein Signal erzeugt, das den Druck auf den Sensor
(20A) anzeigt, und die eine Differenziereinrichtung (114) aufweist, die an die Detektordruckschaltung
(110, 30A) angeschlossen ist, um ein Signal zu erzeugen, das
die Änderungsgeschwindigkeit des Drucks anzeigt, und bei einer vorgegebenen Änderungsgeschwindigkeit
die Freigabe des Objekts erfolgt.
Da der koaxiale Detektor insbesondere auf jede Änderung des Drucks anspricht,
ist das System gegenüber Alterungseinflüssen im wesentlichen unempfindlich.
Auch können Zustände sicher erkannt werden, in denen kleine Drücke auf einer
kleinen Druckfläche eine große Kraft unabhängig von deren Richtung erzeugen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten
Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines motorbetriebenen Systems
zum Öffnen und Schließen von Fenstern oder Türen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Autotür mit einem Fenster
mit druckempfindlichem Sensor;
Fig. 3 eine Druck-Widerstands-Charakteristik für einen
bekannten Sensor;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht eines bekannten
druckempfindlichen Sensors;
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht eines druckem
pfindlichen Sensors mit im wesentlichen richtungsunabhängi
ger Charakteristik;
Fig. 6 ein Diagramm der Druck-Widerstands-Charakteristik
eines Sensors gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ein Schaltbild für eine bekannte Detektorschaltung;
Fig. 8 ein Schaltbild für eine Detektorschaltung, wie sie
vorteilhafterweise im System gemäß Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 9 ein Diagramm betreffend die Druck-Ausgangsspan
nungs-Charakteristik der Schaltung gemäß Fig. 8 für eine
erste Dimensionierung;
Fig. 10 ein Diagramm entsprechend dem von Fig. 9, jedoch,
für eine zweite Dimensionierung der Schaltung gemäß Fig. 8;
Fig. 11 ein Schaltbild einer Detektorschaltung, die ein
Signal ausgibt, das von der Änderung des Drucks an einem
druckempfindlichen Sensor abhängt, zur Verwendung im System
gemäß Fig. 1;
Fig. 12A und 12B schematische Teilansichten auf Fenster
mit einem eingeklemmten Gegenstand;
Fig. 13 ein Schaltbild einer Detektorschaltung mit einer
Sensorüberwachungsschaltung und einer Anzeigeeinrichtung;
Fig. 14 detaillierteres Schaltbild der Überwachungsschal
tung und der Anzeigeeinrichtung, wie sie in Fig. 13 vorhan
den sind;
Fig. 15 ein Schaltbild einer Motorsteuerung, wie sie im
System gemäß Fig. 1 einsetzbar ist;
Fig. 16 ein Diagramm mit Signalen in der Schaltung gemäß
Fig. 15;
Fig. 17 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform einer
Motorsteuerung, wie sie im System gemäß Fig. 1 einsetzbar
ist; und
Fig. 18 ein Diagramm von zweitkorrelierten Signalen, wie
sie in der Schaltung gemäß Fig. 17 auftreten.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 betrifft ein motorbe
triebenes Öffnungs/Schließ-System für ein Fenster. Das
System ist aber entsprechend zum Bewegen einer Tür einsetz
bar.
Das System verfügt über einen Motor 80 zum Bewegen eines
Fensters 10, z. B. eines Autofensters. Am Fenster 10 ist ein
druckempfindlicher Sensor 20 angeordnet. Fig. 2 veranschau
licht den Montageort des Sensors 20 am Fenster 10. Das Fen
sterglas 11 wird durch den Motor 80 entweder nach oben be
wegt, also das Fenster wird geschlossen, oder es wird nach
unten bewegt, d. h. das Fenster wird geöffnet. Der druckem
pfindliche Sensor 20 ist am Rahmen des Fensters 10 ange
bracht. Es handelt sich vorzugsweise um einen Widerstands
sensor mit einem Widerstand, der z. B. linear vom Druck am
Sensor abhängt.
Der druckempfindliche Sensor 20 ist durch einen Koaxialsen
sor mit omnidirektionaler Druckcharakteristik gebildet. An
ihn ist eine Detektorschaltung 30 angeschlossen, die ermit
telt, ob sich ein gequetschtes Objekt zwischen dem Rahmen 12
und dem Fensterglas 11 befindet (z. B. ein Objekt 14, wie in
den Fig. 12A oder 12B dargestellt). Die Detektorschaltung 30
beinhaltet vorzugsweise eine Differenzierschaltung, die z. B.
durch einen Kondensator gebildet ist, um ein Signal auszu
geben, das die Änderungsgeschwindigkeit des Widerstandes des
Sensors 20 und damit die Druckänderungsgeschwindigkeit an
zeigt.
Das System weist darüber hinaus eine Hauptsteuerung 50 auf,
die durch einen Mikroprozessor mit zugehörigen Programmen
gebildet sein kann. Die Hauptsteuerung 50 steht mit der De
tektorschaltung 30 in Verbindung und erhält von dieser ein
Signal, das anzeigt, ob ein gequetschtes Objekt vorhanden
ist. Weitere Signale erhält die Hauptsteuerung 50 von einem
Fensteröffnungsschalter 60 und einem Fensterschließschalter
62, die beide von Hand betätigt werden.
Die Hauptsteuerung 50 tastet die Stellungen des Fensteröff
nungsschalters und des Fensterschließschalters 62 mit einer
Abtastschaltung 52 ab und gibt Signale AB oder AUF aus, die
anzeigen, ob die Betriebsart des Fensteröffnens oder des
Fensterschließens gewählt ist. Auf die Signale von der De
tektorschaltung 30 und vom Fensteröffnungsschalter 60 und
vom Fensterschließschalter 62 hin gibt die Hauptsteuerung 50
ein Signal aus, das die Bewegungsrichtung des Glases 11 des
Fensters 10 anzeigt.
Wenn nach entsprechender Betätigung des Fensterschließschal
ters 62 die Betriebsart AUF gewählt ist, steuert die Haupt
steuerung 50 ein Aufwärtsrelais 74 einer Motorsteuerung 70
an. Daraufhin wird der Motor in solche Rotation versetzt,
daß er das Fensterglas 11 nach oben bewegt, also das Fenster
schließt. Ist dagegen durch entsprechendes Betätigen des
Fensteröffnungsschalters 60 die Betriebsart AB gewählt, ak
tiviert die Hauptsteuerung 50 ein Abwärtsrelais 72 in der
Motorsteuerung 70. Daraufhin wird der Motor 80 in solche Ro
tation versetzt, daß er das Fensterglas 11 nach unten be
wegt.
Beim Schließen des Fensters 10 kann sich ein Objekt zwischen
dem Rahmen und dem Fensterglas verklemmen. Dies wird durch
die Detektorschaltung 30 festgestellt. Empfängt die Haupt
steuerung 50 während der Betriebsart AUF ein Quetschsignal
vom Detektor 30, erzeugt sie (Funktion 56) über ein UND-
Glied 54 ein Not-Abwärtssignal. Dieses wird über ein ODER-
Glied 58, dem auch das Signal für die Betriebsart AB zuge
führt wird, der Motorsteuerung 70 zugeführt, die daraufhin
das Abwärtsrelais 72 aktiviert. Infolgedessen wird der Mo
tor 80 in solche Rotation versetzt, daß er das Fensterglas
11 nach unten bewegt und dadurch das im Fenster 10 gefangene
Objekt freigibt.
Die Motorsteuerung 70 weist außer den beiden Relais 72 und
74 (die durch ein einzelnes Relais zum Schalten der Dreh
richtung des Motors 80 gebildet sein können) einen Überlast
detektor 76 auf, der an den Motor 80 angeschlossen ist, um
einen Überlastzustand desselben (hervorgerufen durch ein
eingeklemmtes Objekt) zu ermitteln. Weiterhin ist eine Lei
stungserniedrigungsschaltung 78 vorhanden, die an den Über
lastdetektor 76 angeschlossen ist, um die dem Motor 80 zuge
führte Leistung nach dessen Überlastung zu begrenzen, d. h.
zu unterbrechen oder zu erniedrigen. Dadurch kann Überhitzen
des Motors 80 durch Überlastung vermieden werden.
Nachfolgend wird jede Komponente des Systems von Fig. 1 im
Detail erläutert.
Druckempfindliche Sensoren sind bekannt. Sie weisen bei
spielsweise eine Druck-Widerstands-Charakteristik auf, wie
sie in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn der Druck P auf den Sen
sor niedrig ist, ist der Widerstand sehr hoch (unendlich
groß). Übersteigt der Druck einen Schwellendruck P′, fällt
der Widerstand auf einen niedrigen Wert (z. B. 0).
Das Ausgangssignal von einem derartigen EIN/AUS-Sensor ist
nicht dazu geeignet, die Größe des Drucks, der auf den Sen
sor wirkt, anzuzeigen. Darüber hinaus hängt der Schwellen
druck P′ von Umweltbedingungen und vom Alter des Sensors ab.
Darüber hinaus besteht das Problem, daß ein solcher Sensor
beim Anbringen an einem Fensterrahmen (siehe Fig. 2) oder
dergleichen häufig zu biegen ist, wodurch bereits Druck aus
geübt wird. Sensoren der vorstehend genannten Art sind daher
nur schlecht zum Einsatz in motorbetriebenen Öffnungs/
Schließ-Systemen geeignet.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines solchen
bekannten druckempfindlichen Sensors 20P. Er weist ein
druckempfindliches Element 23 auf, dessen Widerstand vom
Druck auf den Sensor abhängt. Es liegt unter Einhaltung je
weils kleiner Abstände 28 zwischen einer oberen Elektrode 21
und einer unteren Elektrode 22, die im wesentlichen recht
eckig ausgebildet sind. Aufgrund dieses Aufbaus hängt die
Druckansprechempfindlichkeit von der Druckrichtung ab. Die
maximale Ansprechempfindlichkeit besteht für Drücke recht
winklig zu den Ebenen der Elektroden 21 und 22. Minimale
Druckempfindlichkeit besteht gegenüber Drücken parallel zu
den Elektroden.
Diese stark richtungsempfindliche Druckabhängigkeit des
druckempfindlichen Sensors 20P ist für Anwendungen in Syste
men der genannten Art nicht geeignet, da der Sensor häufig
in ungeeigneter Richtung am Rahmen montiert wird.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines druck
empfindlichen Sensors 20A, wie er für das System gemäß
Fig. 1 geeignet ist. Er weist eine langgestreckte innere
Elektrode 26 und eine koaxial zu dieser angeordnete äußere
Elektrode 25 auf. Zwischen den beiden Elektroden liegt ohne
Lücke ein druckempfindliches Element 27, dessen Widerstand
vom Druck auf den Sensor 20A abhängt. Wegen dieses koaxialen
Aufbaus ist die Druckempfindlichkeit in allen Richtungen im
wesentlichen dieselbe.
Wenn der druckempfindliche Sensor 20A auf einer Unterlage,
z. B. einem Fensterrahmen montiert wird, muß daher auf die
Montagerichtung nicht besonders geachtet werden. Wegen sei
ner omnidirektionalen Empfindlichkeit hängt das Signal auch
nicht von der Richtung des Druckes ab, die durch ein ge
klemmtes Objekt hervorgerufen wird. Das druckempfindliche
Element 27 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sein Wider
stand mit zunehmendem Druck fällt, wie in Fig. 6 dargestellt.
Als Material für das druckempfindliche Element 27, das die
genannten Eigenschaften aufweist, kommt z. B. der druckem
pfindliche Leitgummi unter der Bezeichnung # CS57-7RSC von
Yokohama Rubber Co., Ltd., in Frage.
Die bekannte Detektorschaltung 30P gemäß Fig. 7 weist einen
druckempfindlichen Sensor 20 (z. B. den druckempfindlichen
Sensor 20A gemäß Fig. 5) auf, dessen veränderlicher Wider
stand mit Rs bezeichnet ist. Ein Bezugswiderstand 100 mit
festem Bezugswiderstandswert Rb ist in Reihe mit dem verän
derlichen Widerstand zwischen eine positive Spannung Vc und
Masse geschaltet, wodurch ein Spannungsteiler gebildet ist.
Vom Detektor 30P wird eine Ausgangsspannung VOUT ausgegeben,
die am Verbindungspunkt zwischen dem variablen Widerstand 20
und dem Bezugswiderstand 100 abgegriffen wird. Diese Aus
gangsspannung weist also den folgenden Wert auf:
Bei relativ hohem Druck auf den Sensor 20 nimmt die Aus
gangsspannung VOUT vom Detektor 30P einen Sättigungswert
ein. Bei hohen Drücken, wenn ein Objekt eingeklemmt ist,
weist das Ausgangssignal VOUT also geringe Empfindlichkeit
auf. Der Detektor 30P kann daher ein eingeklemmtes Objekt
nicht mit großer Zuverlässigkeit feststellen.
Fig. 8 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer De
tektorschaltung 30A. Ihre Ausgangsspannung VOUT ändert sich
im wesentlichen umgekehrt zum Widerstand Rs eines druckem
pfindlichen Sensors 20, wie er durch den auf den Sensor wir
kenden Druck eingestellt wird. Zu diesem Zweck weist die
Detektorschaltung 30A einen Operationsverstärker (A) 101
auf.
Der nichtinvertierende Eingang 101a des Operationsverstär
kers 101 ist über einen Widerstand 105 mit dem Widerstands
wert Rk mit Masse verbunden. Ein Rückkopplungswiderstand 102
mit dem Widerstandswert Rf liegt zwischen dem Ausgang 101c
und dem invertierenden Eingang 101d. Ein Ende des druckem
pfindlichen Sensors 20 mit dem variablen Widerstandswert Rs,
abhängend vom Druck P auf den Sensor 20, ist mit dem inver
tierenden Eingang 101b verbunden. Das andere Ende des Sen
sors 20 ist mit einer Bezugsspannungsquelle 104 verbunden,
die eine vorgegebene Bezugsspannung E0 gegenüber Masse 106
erzeugt. Die Ausgangsspannung VOUT vom Ausgang 101c des Ope
rationsverstärkers 101 wird an einem Ausgangsanschluß 107
abgegeben.
Die Ausgangsspannung VOUT der Detektorschaltung 30A gemäß
Fig. 8 ist durch folgende Gleichung gegeben:
VOUT = -(Rf/Rs) · E0 (1)
Die Ausgangsspannung hängt also umgekehrt vom Widerstand Rs
des druckempfindlichen Sensors 20 ab. Dadurch ist es mög
lich, daß die Detektorschaltung 30A die Größe des auf den
Sensor 20 wirkenden Druckes genau ermittelt.
Der Widerstandswert Rs des druckempfindlichen Sensors 20 er
füllt typischerweise den folgenden Zusammenhang mit dem
Druck P:
Rs = K · P-N (2)
wobei K eine Proportionalitätskonstante ist und N < 0 ist.
Durch Einsetzen von Gleichung (2) in Gleichung (1) wird fol
gende Gleichung für den Zusammenhang zwischen dem Druck und
der Ausgangsspannung VOUT erhalten:
VOUT = -(Rf/E0/K) · PN (3)
Die Ausgangsspannung VOUT der Detektorschaltung 30A ändert
sich also mit PN mit dem Druck P.
Die Druck-Spannungs-Charakteristik der Detektorschaltung 30A
gemäß Fig. 8 wird nun anhand der Fig. 9 und 10 erläutert.
Auf den Abszissen in diesen Figuren ist jeweils der Druck P
und entlang den Ordinaten die Ausgangsspannung VOUT aufge
tragen.
Fig. 9 zeigt die Charakteristik, wie sie für N = 1 in Glei
chung (3) gilt. Die Ausgangsspannung VOUT ändert sich im we
sentlichen proportional mit dem Druck P und die Änderung
(Empfindlichkeit) der Ausgangsspannung VOUT mit dem Druck
ist im wesentlichen konstant, unabhängig von der Größe des
Druckes P. Aus diesem Grund besteht hohe Zuverlässigkeit für
das Ermitteln des Druckes P und damit hohe Zuverlässigkeit
für das Ermitteln, ob ein Objekt zwischen einem Rahmen und
einer Fensterscheibe eingeklemmt ist.
Fig. 10 zeigt die Charakteristik für den Fall N < 1 in Glei
chung (3). Mit zunehmendem Druck P erhöht sich die Ände
rungsgeschwindigkeit (Empfindlichkeit) der Ausgangsspannung
VOUT. Hohe Drücke können daher besonders genau ermittelt
werden. Bei der Schaltung gemäß Fig. 8 weist die Spannung E0
der Bezugsspannungsquelle 104 einen negativen Wert auf. Es
kann jedoch auch eine positive Spannung verwendet werden. In
diesem Fall wären in den Charakteristiken gemäß den Fig. 9
bzw. 10 negative Spannungswerte aufzutragen. Wenn die Be
zugsspannung E0 auf den Wert 0 gesetzt wird (d. h., das
zweite Ende des druckempfindlichen Sensors 20 weist im we
sentlichen Massepotential auf), wird eine andere Bezugsspan
nungsquelle, die der Bezugsspannungsquelle 104 entspricht,
zwischen dem Widerstand 105 und Masse 106 angeordnet, um
eine Vorspannung an den nichtinvertierenden Eingang 101a zu
liefern. In Gleichung (3) für die Ausgangsspannung VOUT geht
dann diese Vorspannung ein.
An den Ausgangsanschluß 107 des Detektors 30a kann eine
(nicht dargestellte) Operatorschaltung angeschlossen sein,
um die Ausgangsspannung VOUT mit einer Bezugsspannung zu
vergleichen, wie sie im Fall eines eingeklemmten Objektes
gilt, wodurch ein Signal ausgegeben wird, das anzeigt, ob
ein eingeklemmtes Objekt vorhanden ist oder nicht.
Fig. 11 veranschaulicht ein zweites bevorzugtes Ausführungs
beispiel für eine Detektorschaltung 30B. Diese erzeugt ein
Ausgangssignal, das eine Änderung im Widerstand auf den
druckempfindlichen Sensor 20 anzeigt, d. h. die Änderungs
geschwindigkeit des Drucks auf das druckempfindliche Element
20, wodurch ermittelt werden kann, ob ein Objekt eingeklemmt
ist.
Die Detektorschaltung 30B verfügt über eine Druckdetektor
schaltung 110, die durch einen Widerstand 100 und einen in
Reihe mit diesem geschalteten druckempfindlichen Sensor 20
gebildet ist. Insoweit stimmt die Druckdetektorschaltung 110
mit der Schaltung gemäß Fig. 7 überein. Statt der Druck
detektorschaltung 110 kann die Detektorschaltung 30A gemäß
Fig. 8 verwendet werden. Die Detektorschaltung 30B weist
außerdem einen Kondensator 114 auf, der mit dem Verbindungs
punkt 112 (bzw. 107 von 30A) der Druckdetektorschaltung 110
(oder 30A) verbunden ist. Der Kondensator 114 wirkt als Dif
ferenzierschaltung, die die Gleichspannungskomponente des
Drucksignals Vs am Verbindungspunkt 112 abtrennt, wodurch
nur der differenzierte Anteil des Drucksignals Vs ausgegeben
wird.
Das andere Ende des Kondensators 114 ist mit einem Ausgangs
anschluß Q verbunden. Die Ausgangsspannung VQ an diesem An
schluß ist die folgende:
VQ = dVs/dt
Die Ausgangsspannung VQ stellt also die Änderung des Drucks
auf den druckempfindlichen Sensor 20 dar. Dadurch ist es
möglich, mit hoher Zuverlässigkeit festzustellen, ob ein
Objekt eingeklemmt ist.
Statt des Kondensators 114 kann eine digitale Differenzier
schaltung verwendet werden. Es wird dann ein (nicht darge
stellter) A/D-Wandler mit dem Ausgangsanschluß 112 (bzw.
107) der Druckdetektorschaltung 110 (bzw. 30A) verbunden.
Der Wandler bildet ein digitales Abtastsignal des Drucksig
nals mit vorgegebener Abtastrate. Es wird dann die Differenz
zwischen zwei willkürlichen digitalen Abtastsignalen gebil
det.
Die Fig. 12A und 12B veranschaulichen, wie ein Objekt 14
(z. B. eine Hand) zwischen einem Fensterglas 11 und einem
Fensterrahmen 12 mit einem druckempfindlichen Sensor 20 ein
geklemmt wird. Beim Beispiel gemäß Fig. 12A ist der Bereich, mit
dem sich das Objekt 14 in Kontakt mit dem Sensor 20 befin
det, kleiner als beim Fall gemäß Fig. 12B. Wenn in beiden
Fällen die Kraft dieselbe ist, ist der Druck im Fall des
Beispiels gemäß Fig. 12A auf den Sensor 20 höher als im Fall
des Beispiels gemäß Fig. 12B.
Es sei angenommen, daß die Druckdetektorschaltung 30P (110)
oder 30B (zum Ermitteln eines eingeklemmten Objektes ab
hängig von der Größe des Drucks) an den druckempfindlichen
Sensor 20 angeschlossen ist. Die Detektorschaltung ermittelt
im Fall von Fig. 12B erst bei relativ hohen, unter Umständen
zerstörenden Kräften, daß ein Objekt eingeklemmt ist, als
dies im Fall von Fig. 12A der Fall ist.
Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, daß die differen
zierende Detektorschaltung 30B gemäß Fig. 11 verwendet wird,
die eine Druckdetektorschaltung 110 oder 30A in Kombination
mit der Differenzierschaltung 114 zum Ermitteln der Ände
rungsgeschwindigkeit des Drucks auf den druckempfindlichen
Sensor 20 verwendet wird.
Ein weiteres Beispiel der Detektorschaltung 308 von Fig. 11B
ist, daß sie im wesentlichen unempfindlich gegenüber
langsamen Änderungen ist, z. B. Änderungen in Umgebungsgrö
ßen, wie Feuchtigkeit oder Temperatur, oder Änderungen auf
grund von Alterungseffekten des druckempfindlichen Sen
sors 20.
Die Tatsache, daß ein eingeklemmtes Objekt vorhanden ist,
wird dadurch angezeigt, daß die Größe der Ausgangsspannung
am Ausgangsanschluß Q der Detektorschaltung 30B gemäß
Fig. 11 einen vorgegebenen Spannungswert übersteigt. Hierfür
kann ein (nicht dargestellter) Komparator so angeordnet
sein, daß sein einer Eingang an den Ausgangsanschluß Q ange
schlossen ist und sein anderer Eingang eine vorgegebene Be
zugsspannung erhält. Statt eines Komparators kann ein logi
sches Halbleiterglied (siehe z. B. das UND-Glied 54 in
Fig. 1) mit vorgegebener Schwellenwertspannung an den Aus
gangsanschluß Q angeschlossen werden. Ein Ausgangssignal vom
logischen Wert "1" vom Komparator oder vom logischen Gate
zeigt an, daß ein Objekt eingeklemmt ist.
Fig. 13 zeigt einen Klemmdetektor mit einem differenzieren
den Kondensator 114, der an den Ausgangsanschluß 107 der
Druckdetektorschaltung 30A gemäß Fig. 8 angeschlossen ist.
Da die Spannung am Ausgangsanschluß 107 erhöhte Empfindlich
keit im Bereich verhältnismäßig hoher Drücke auf dem druck
empfindlichen Sensor 20 aufweist, erzeugt das Differenzieren
des Signals am Ausgangsanschluß Q ein Signal mit verhältnis
mäßig hohem Pegel, wenn ein Objekt eingeklemmt ist. Auf
diese Art und Weise kann die Empfindlichkeit zum Feststellen
eines eingeklemmten Objektes verbessert werden.
In der Anordnung gemäß Fig. 13 ist darüber hinaus eine Moni
torschaltung 90 vorhanden, die ebenfalls an den Ausgangs
anschluß 107 der Druckdetektorschaltung 30A angeschlossen
ist, um Fehler des druckempfindlichen Sensors 20 festzustel
len, z. B. Verschlechterung seiner Charakteristik oder Un
terbrecher oder Kurzschlüsse. Eine Anzeigeeinrichtung 92 ist
an die Monitorschaltung 90 angeschlossen, um den Funktions
zustand des druckempfindlichen Sensors 20 anzuzeigen.
Fig. 14 zeigt eine praktische Ausführungsform 90A der Moni
torschaltung 90 gemäß Fig. 13. Die Monitorschaltung 90A ist
an den Ausgangsanschluß 112 der Druckdetektorschaltung 110
vom Spannungsteilertyp angeschlossen. Wie aus Fig. 13 er
sichtlich, kann die Druckdetektorschaltung 30A mit dem Ope
rationsverstärker 101 an die Monitorschaltung 90A statt der
Druckdetektorschaltung 110 angeschlossen sein. Die Spannung
Vs am Ausgangsanschluß 112 (oder 107) ist eine Funktion des
Widerstands des druckempfindlichen Sensors 20, die wiederum
eine Funktion des Drucks auf den Sensor 20 ist. Wenn der
Sensor 20 ordnungsgemäß arbeitet und kein eingeklemmtes Ob
jekt vorhanden ist, liegt der Widerstandswert des Sensors 20
innerhalb einem gewissen Normalbereich, weswegen auch die
Spannung am Anschluß 112 (oder 107) in einen gewissen Nor
malbereich fallen sollte.
Die Monitorschaltung 90A überprüft, ob die Spannung am Aus
gangsanschluß 112 (oder 107) in einen solchen vorgegebenen
Normalbereich fällt. Fig. 14 beinhaltet weiterhin eine prak
tische Ausführungsform einer Anzeigeschaltung 92A als Bei
spiel für die Anzeigeeinrichtung 92 gemäß Fig. 13. Die An
zeigeschaltung 92A weist eine grüne LED 134 und eine rote
LED 136 auf, die an die Monitorschaltung 90A angeschlossen
sind. Wenn die Spannung am Ausgangsanschluß 112 (oder 107)
in den Normalbereich fällt, leuchtet die grüne LED 134.
Fällt die genannte Spannung dagegen aus dem Normalbereich,
leuchtet die rote LED 136, um fehlerhaftes Arbeiten des
druckempfindlichen Sensors 20 anzuzeigen.
Um die genannten Funktionen auszuüben, erhält eine Kompara
torschaltung 125 das Drucksignal Vs vom Ausgangsanschluß 112
(oder 107) der Druckdetektorschaltung. Die Komparatorschal
tung 125 weist einen ersten Spannungskomparator (C1) 126
und einen zweiten Spannungskomparator (C2) 127 auf. Das
Drucksignal Vs wird dem nichtinvertierenden Eingang des er
sten Spannungskomparators 126 und dem invertierenden Eingang
des zweiten Spannungskomparators 127 zugeführt. Der inver
tierende Eingang des ersten Komparators 126 und der nicht
invertierende Eingang des zweiten Komparators 127 erhalten
Vergleichsspannungen e1 bzw. e2 (e1 < e2), die dadurch er
halten werden, daß die Versorgungsspannung Vc durch Wider
stände R1 bzw. R3 geteilt wird.
Wenn das Drucksignal Vs der Beziehung e1 < Vs < e2 genügt,
weisen die beiden Ausgangssignale S6 bzw. S7 vom ersten und
vom zweiten Spannungskomparator 126 bzw. 127, wie sie an ein
NAND-Glied 130 ausgegeben werden, hohen Pegel auf. Liegt das
Drucksignal Vs zwischen den Vergleichsspannungen e1 und e2,
(d. h. im Normalbereich), ist das Ausgangssignal S10 vom
NAND-Glied 130 auf niedrigem Pegel.
Das Ausgangssignal S10 vom NAND-Glied 130 wird der Indika
torschaltung 92A zugeführt. Sie dient zum eventuellen Aus
geben eines Warnhinweises auf fehlerhaften Zustand des Sen
sors 20. Sie verfügt über eine Teilschaltung 132 für ord
nungsgemäße Funktion und eine Teilschaltung 133 für fehler
hafte Funktion.
Die Teilschaltung 132 für ordnungsgemäße Funktion weist
einen npn-Transistor Q1 und die grün leuchtende LED 134 auf,
die mit dem Kollektor des Transistors Q1 über einen Wider
stand R6 verbunden ist. Das Ausgangssignal S10 vom NAND-
Glied 130 wird der Basis des Transistors Q1 über einen in
vertierenden Verstärker (Inverter) 135 und einen Widerstand
R4 zugeführt. Die Teilschaltung 133 für fehlerhaften Zustand
weist einen npn-Transistor Q2 und die rot leuchtende LED 136
auf, die mit dem Kollektor des Transistors Q2 über einen
Widerstand R7 verbunden ist. Das Ausgangssignal S10 vom
NAND-Glied 130 wird der Basis des Transistors Q2 über einen
Widerstand R5 zugeführt.
Wenn das Ausgangssignal S10 vom NAND-Glied 130 auf niedrigem
Pegel ist, was ordnungsgemäßen Zustand des druckempfindli
chen Sensors 20 anzeigt, ist der Transistor Q1 durchgeschal
tet, und der Transistor Q2 sperrt. Infolgedessen leuchtet
die grünes Licht emittierende Diode 134 und strahlt grünes
Licht 134a aus. Wenn das Ausgangssignal S10 vom NAND-Glied
130 auf hohem Pegel ist, was fehlerhaften Zustand des druck
empfindlichen Sensors 20 anzeigt, ist der Transistor Q2
durchgeschaltet, und der Transistor Q1 sperrt. Infolgedessen
ist die rot leuchtende Diode 136 eingeschaltet und strahlt
rotes Licht 136a ab.
Wenn die grüne LED 134 leuchtet, erkennt der Fahrer demge
mäß, daß sich der druckempfindliche Sensor 20 in ordnungs
gemäßem Zustand befindet. Aus dem Aufleuchten der roten LED
136 erkennt der Fahrer dementsprechend fehlerhaftes Arbeiten
des Sensors 20.
Wenn das Ausgangssignal S6 vom ersten Spannungskomparator
126 auf niedrigem Pegel ist, d. h. wenn das Drucksignal Vs
niedriger ist als die Vergleichsspannung e1, die die untere
Spannungsgrenze bildet, zeigt dies eine Unterbrechung oder
fehlerhaften Anschluß des Sensors 20 oder einen alterungs
bedingten Fehler im druckempfindlichen Element 27 an.
Wenn das Ausgangssignal S7 vom zweiten Spannungskomparator
127 niedrigen Pegel einnimmt (Vs < obere Grenze e2), kann
Kurzschluß des druckempfindlichen Sensors 20, übermäßiger
Druck auf den druckempfindlichen Sensor 20 oder ein Alte
rungsfehler des druckempfindlichen Elements 27 angenommen
werden.
Falls gewünscht, können (nicht dargestellte) Indikatoren
vorhanden sein, zum Anzeigen des Signals S6 vom Spannungs
komparator 126 für die untere Grenze bzw. des Ausgangssig
nals S7 des Spannungskomparators 127 für die obere Grenze.
Fig. 15 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für eine Mo
torsteuerung 70A, wie sie im System gemäß Fig. 1 eingesetzt
werden kann. In der Spannungsversorgungsleitung 81 des
Gleichspannungsmotor 80 sind ein Paar Relaiskontakte 72a
und 74a vorhanden. Der Relaiskontakt 72a ist ein Kontakt des
Abwärtsrelais 72 (Fig. 1). Er wird von der durchgezogen dar
gestellten Position zu der durch eine gestrichelte Linie
dargestellten Position bewegt, wenn die Relaisspule für Ab
wärtsbewegung aktiviert wird. In diesem Fall wird der Motor
80 so angesteuert, daß er sich in einer ersten Richtung
dreht, um das Fenster zu öffnen.
Der Relaiskontakt 74a ist ein Kontakt des Aufwärtsrelais 74
von Fig. 1. Er wird von der mit einer gestrichelten Linie
dargestellten Position in die mit einer durchgezogenen Linie
dargestellten Position bewegt, wenn eine Relaisspule für
Aufwärtsbewegung aktiviert wird. In diesem Fall wird der
Motor 80 so angesteuert, daß er sich in Gegenrichtung dreht,
um das Fenster zu schließen. Die Spannungsversorgungsleitung
81 des Motors 80 ist an eine Spannungsquelle E angeschlos
sen. In Reihenschaltung folgen eine Induktanz 142 mit einem
Induktanzwert L, der Motor 80 und ein Leistungs-FET Q10 für
EIN/AUS-Steuerung.
Wenn der Gleichstrommotor 80 angehalten wird, wird eine
Spannung hohen Pegels an die Eingangsanschlüsse 150a und
150b des NAND-Gliedes 150 gegeben, das eine Motortreibersignal-
Erzeugungsschaltung 141 bildet. Die Spannung am Aus
gangsanschluß des NAND-Gliedes 150 befindet sich auf nied
rigem Pegel. Sie wird als EIN/AUS-Steuersignal SD an das
Gate G des Leistungstransistors Q10 gegeben.
Der Leistungstransistor Q10 ist ein Feldeffekttransistor,
der zwischen einen Anschluß T2 des Gleichstrommotors 80 und
Masse geschaltet ist, um den Motor 80 zu steuern. Er wird
ausgeschaltet, wenn das EIN/AUS-Steuersignal SD auf niedri
gem Pegel ist, dagegen eingeschaltet, wenn das genannte Signal
auf hohem Pegel ist. Wenn ein Aktiviersignal S1 von
niedrigem Pegel dem anderen Anschluß 150b des NAND-Gliedes
150 zugeführt wird, geht das EIN/AUS-Steuersignal SD vom
NAND-Glied 150 auf hohen Pegel.
Infolgedessen wird der Leitungstransistor Q10 durchgeschal
tet, wenn das Potential am Gate G auf hohen Pegel geht. Eine
Treiberspannung wird dann dem Motor 80 von der Spannungs
quelle E zugeführt, wodurch der Motor in Drehung versetzt
wird. Jedesmal, wenn sich der Motor 80 um einen vorgegebenen
Winkel dreht, erfolgt Polaritätsumschaltung (Verbindungsum
schalten zwischen einer Armaturwicklung und der Spannungs
versorgungsleitung 81) und ein Puls P mit einer Wiederhol
rate im wesentlichen proportional zur Drehzahl des Motors 80
wird an einem Motoranschluß T1 ausgegeben.
In Fig. 16 ist dargestellt, daß die Motorpulse P mit schnel
ler Änderung in positiver und negativer Richtung erzeugt
werden. Beim Ausführungsbeispiel weist die Induktanz L zwi
schen dem Motoranschluß T1 und der Spannungsquelle E einen
Impedanzwert bei hohen Frequenzen auf, was das Ermitteln der
Motorpulse P erleichtert.
Die Motorpulse P werden vom Kontakt 142 zwischen dem Motor
anschluß T1 und der Induktanz L abgegriffen und einer Puls
ermittlungsschaltung 143 mit einem Kondensator C10 zuge
führt. Die Pulsermittlungsschaltung 143 verfügt weiterhin
über einen Transistor Q20, Vorwiderständen R10 und R20, die
mit der Basis des Transistors Q20 verbunden sind, einen
Widerstand R30, der mit dem Kollektor des Transistors Q20
verbunden ist, und ein UND-Glied 151. Die am Kontakt 142 ab
gegriffenen Pulse P werden einem Verbindungspunkt zwischen
den Widerständen R10 und R20 über den Kondensator C10 und
außerdem der Basis des Transistors Q20 über den Widerstand
R20 zugeführt.
Der Transistor Q20 ist ein pnp-Transistor. Daher wird er
durch die negative Komponente des Motorpulses P sofort
durchgeschaltet, wodurch er eine positive Pulsspannung aus
gibt, deren Dauer der Drehzahl des Motors 80 an seinem Kol
lektor entspricht.
Diese Kollektorspannung S2 wird einem Eingangsanschluß des
UND-Gliedes 151 zugeführt. Das EIN/AUS-Steuersignal SD vom
NAND-Glied 150 wird dem anderen Eingangsanschluß 115b des
UND-Gliedes 151 zugeführt. Wenn sich das EIN/AUS-Steuersignal
SD auf hohem Pegel befindet, wird ein positives Motor
pulsermittlungssignal S3, das Motorpulsen P1, P2, P3, . . .
Pn, wie in Fig. 16 dargestellt, entspricht, vom Ausgangsan
schluß des UND-Gliedes 151 an eine Schaltung 144 zum Verän
dern der Treiberperiode (Lade/Entlade-Schaltung) ausgegeben.
Die Schaltung 144 zum Verändern der Treiberperiode weist
einen Transistor Q30 und eine Zeitkonstantenschaltung 145
mit einem Kondensator C20 auf, der mit dem Kollektor des
Transistors Q30 verbunden ist. Darüber hinaus sind ein ver
änderbarer Widerstand VR und ein Widerstand R50 vorhanden.
Das Motorpulsermittlungssignal S3 vom UND-Glied 151 wird der
Basis des Transistors Q30 über einen Widerstand R40 zuge
führt. Der Transistor Q30 wird daher jedesmal dann sofort
durchgeschaltet, wenn das Motorpulsermittlungssignal S3 zu
geführt wird.
Infolgedessen wird am Ausgangsanschluß 145a der Zeitkonstan
tenschaltung 145 eine Bezugsspannung niedrigen Pegels aus
gegeben, um den Kondensator C20 zu laden. Anschließend wird
der Kondensator C20 über den Widerstand R50 und den verän
derlichen Widerstand VR entladen, und zwar nachdem der rück
setzende Transistor Q30 bei Wegfall des Motorpulsermitt
lungssignales S3 abgeschaltet wird. Infolgedessen steigt das
Potential am Ausgangsanschluß 145a der Zeitkonstantenschal
tung 145 allmählich entsprechend der Entladezeitkonstanten
an, wie sie durch die Kapazität des Kondensators C20 und die
Widerstandswerte der Widerstände R50 und des veränderlichen
Widerstandes VR gegeben ist.
Die Spannung vom Ausgangsanschluß 145a wird einem Eingang
150a des NAND-Gliedes 150 als Treibersteuersignal S4 zuge
führt. Wie in Fig. 16 veranschaulicht, fällt das Treiber
steuersignal S4 mit jedem Motorpuls P auf 0 Volt (Massepe
gel) und steigt in Richtung zur Spannung E0 der Spannungs
quelle E, bis der nächste Motorpuls P erzeugt wird.
Das Intervall der Motorpulse P hängt von der Drehzahl des
Motors 80 ab. Wenn der Gleichstrommotor 80 mindestens mit
einer vorgegebenen Drehzahl dreht, wird ein Motorpuls P be
reits wieder abgegeben, um das Treibersteuersignal S4 auf
Massepegel zurückzusetzen, bevor das Treibersteuersignal S4
eine Schwellspannung 156 für das NAND-Glied 150 überschrei
tet. In einem normalen Betriebszustand, in dem der Motor 80
mindestens mit einer vorgegebenen Drehzahl dreht, wird daher
das EIN/AUS-Steuersignal SD vom NAND-Glied 150 auf hohem
Pegel gehalten, um den Leistungstransistor Q10 durchgeschal
tet zu halten und dadurch den Motor 80 dauernd mit Energie
zu versorgen.
Wenn jedoch die Drehzahl des Motors 80 durch Überlastung
aufgrund eines eingeklemmten Objektes abfällt, wird das In
tervall zwischen aufeinanderfolgenden Motorpulsen P verlän
gert, wie dies in Fig. 16 rechts unten durch das Intervall
TX zwischen den Pulsen Pn und Pn+1 dargestellt ist. Infolge
dessen überschreitet die Treibersteuerspannung S4 die
Schwellspannung 156, bevor der nächste Motorpuls Pn+1 er
zeugt wird. Das Ausgangssignal SD vom NAND-Glied 150 fällt
daher auf niedrigen Pegel, wodurch der Leistungstransistor
Q10 abgeschaltet wird und die Spannungszufuhr zum Motor 80
unterbricht.
Da darüber hinaus das UND-Glied 151 durch das Signal SD von
niedrigem Pegel vom NAND-Glied 150 abgeschaltet wird, wird
das Motorpulsermittlungssignal S3 nicht mehr der Lade/Ent
lade-Schaltung 144 zugeführt, wodurch der ausgeschaltete
Zustand des Leistungstransistors Q10 aufrechterhalten wird.
Der Motor 80 wird daher angehalten. Durch Beenden der Span
nungsversorgung für den Motor 80, wenn dieser überlastet
wird, wird Überhitzen des Motors verhindert.
Da die Motorsteuerung 70A gemäß Fig. 15 hohe Belastung des
Motors 80 auf Grundlage des Intervalls zwischen aufeinander
folgenden Motorpulsen P, die die Drehzahl des Motors 80 an
zeigen, ermittelt, wird seine Funktion nicht durch Änderun
gen in der Versorgungsspannung beeinflußt.
Da darüber hinaus die Motorsteuerung 70A keinen Widerstand
zum Feststellen des Gleichstroms durch den Motor aufweist,
geht keine Energie durch Verlustwärme an einem solchen Wi
derstand verloren.
Durch Verändern der Zeitkonstanten der Lade/Entlade-Schal
tung 144 mit Hilfe des variablen Widerstandes VR kann das
maximale Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Motorpulsen
P willkürlich eingestellt werden, indem der durchgeschaltete
Zustand des Leistungstransistors Q10 andauert. Dadurch kann
letztendlich die kritische Drehzahl für den Motor 80 fest
gelegt werden, ab der der Motor angehalten werden soll.
Fig. 17 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform für
eine Motorsteuerung 70B. Ein Paar Relaiskontakte 72-1 und
72-2 zum Vorgeben der Drehrichtung des Motors 80 sind in der
Spannungsversorgungsleitung 82 des Motors angeordnet. Eine
einzige (nicht dargestellte) Relaiswicklung steuert die La
gen der Kontakte 72-1 und 72-2. In der Betriebsart AB (Fen
ster öffnen) sind beide Kontakte 72-1 und 72-2 in der durch
gestrichelte Linien dargestellten Lage, um dafür zu sorgen,
daß sich der Motor 80 in einer ersten Richtung dreht. In der
Betriebsart AUF befinden sich dagegen die beiden Kontakte in
der durch durchgezogene Linien angedeuteten Lage, wodurch
sich der Motor in Gegenrichtung dreht, um das Fenster zu
schließen.
In der Spannungsversorgungsleitung 82 für den Motor 80 lie
gen in Reihe eine (nicht dargestellte) Spannungsquelle, die
zwischen einen Anschluß 166 und Masse geschaltet wird, der
Relaiskontakt 72-1, der Motor 80, der Relaiskontakt 72-2 und
ein Treiber-Leistungstransistor (FET) 162. Eine Spannungs
teilerschaltung weist einen Widerstand RR1, einen variablen
Widerstand VR1 und einen Widerstand RR2 auf, die zwischen
die positive Spannung Vc vom Anschluß 166 und Masse geschal
tet sind. Die Spannungsteilerschaltung liefert eine ein
stellbare Bezugsspannung V2, die eine kritische Drehzahl des
Motors 80, für dessen Anhalten, vorgibt, um die Periode
eines Sägezahnsignals VN von einem (weiter unten zu be
schreibenden) Sägezahngenerator zu steuern.
Die Bezugsspannung V2 wird an den nichtinvertierenden Ein
gang eines Komparators (C3) 163 geliefert. Eine Spannung VM,
die an einem Punkt 190 der Spannungsversorgungsleitung zwi
schen dem Motor 80 und dem Leistungstransistor 162 abgegrif
fen wird, zeigt die Drehzahl an. Sie wird über einen Wider
stand RR3 dem invertierenden Eingang des Komparators 163 zu
geführt. Wenn VM < V2 (d. h., wenn die Drehzahl unter der
kritischen Drehzahl liegt), gibt der Komparator 163 ein Aus
gangssignal V0 niedrigen Pegels aus. Wenn dagegen VM < V2
(d. h., wenn die Drehzahl über der kritischen Drehzahl
liegt), gibt der Komparator 163 ein Ausgangssignal V0 hohen
Pegels aus.
Das Ausgangssignal V0 vom Komparator 163 wird dem ersten
Eingang eines UND-Gliedes 164 zugeführt, das an seinem zwei
ten Eingang ein Ausgangssignal P2 von einer (weiter unten zu
beschreibenden) Pulsbildeschaltung mit einer Flipflop-Anord
nung erhält.
Das Ausgangssignal vom UND-Glied 164 wird dem Gate G des
Leistungstransistors 162 für EIN/AUS-Steuerung desselben zu
geführt. Der Leistungstransistor 162 erhält das Ausgangs
signal niedrigen Pegels vom UND-Glied 164 als Vorspannungs
signal, damit er ausgeschaltet ist. Dagegen wird er dann
durchgeschaltet, wenn das Ausgangssignal vom UND-Glied 164
hohen Pegel aufweist, woraufhin er den Motor 80 mit Strom
versorgt. Das Ausgangssignal vom UND-Glied 164 wird außerdem
einem Sägezahngenerator (Lade/Entlade-Schaltung) 172 zuge
führt.
Der Sägezahngenerator 172 weist Widerstände RR4 und RR5,
einen variablen Widerstand (zur Drehzahleinstellung) VR2,
Dioden D1 und D2 und einen Kondensator C1 auf. Der Wider
stand RR4 ist zwischen das Gate G des Leistungstransistors
162 und den verstellbaren Kontakt des variablen Widerstandes
VR2 geschaltet. Ein Ende dieses variablen Widerstandes VR2
ist mit einem Ende des Widerstandes RR5 verbunden, dessen
anderes Ende mit der Anode der Diode D1 verbunden ist. Die
Kathode dieser Diode ist mit der Anode der Diode D2 verbun
den und über den Kondensator C1 an Masse angeschlossen.
Das andere Ende des einstellbaren Widerstandes VR2 ist mit
der Kathode der Diode D2 verbunden, deren Anode an den Kon
densator C1 und die Kathode der Diode D1 angeschlossen ist.
Das UND-Glied 164, der Widerstand RR4, der einstellbare Wi
derstand VR2, der Widerstand RR5 und der Kondensator C1 bil
den eine Ladeschaltung. Das UND-Glied 164, der Widerstand
RR4, der einstellbare Widerstand VR2, die Diode D2 und der
Kondensator C1 bilden eine Entladeschaltung. An einem Ver
bindungspunkt zwischen dem Kondensator C1 und den Dioden D1
und D2 wird die Ausgangsspannung des Sägezahngenerators 172
abgegriffen. Die Ausgangsspannung VN des Sägezahngenerators
172 wird dem invertierenden Eingang eines Spannungskompara
tors (C4) 167 und dem nichtinvertierenden Eingang eines
Spannungskomparators (C5) 168 zugeführt. Der nichtinvertie
rende Eingang des Spannungskomparators 167 erhält eine Be
zugsspannung V2, wie sie am verschiebbaren Kontakt 200 eines
einstellbaren Widerstandes VR1 zur Drehmomenteinstellung an
steht. Wenn die Ausgangsspannung VN vom Sägezahngenerator
172 geringer ist als die Bezugsspannung V2, gibt der Span
nungskomparator 167 eine Spannung V3 von hohem Pegel aus.
Überschreitet dagegen die Ausgangsspannung VN die Bezugs
spannung V2, gibt der Komparator 167 eine Spannung V3 von
niedrigem Pegel aus.
Das Ausgangssignal vom Spannungskomparator 167 wird dem
Setzeingang SET einer Pulsbildeschaltung 171 zugeführt. So
bald das Signal V3 mit niedrigem Pegel, was VN < V2 anzeigt,
vom Komparator 167 ausgegeben wird, gibt die Pulsbildeschal
tung 171 an ihrem Ausgang ein Signal P2 von niedrigem Pegel
aus, um die Spannungsversorgung zum Motor 80 zu unterbre
chen.
Der invertierende Eingang des Spannungskomparators 168 er
hält eine Bezugsspannung V1 (V1 < V2), die dadurch erhalten
wird, daß die Spannung Vc durch Widerstände 186 und 167 mit
Widerstandswerten RR6 bzw. RR7 geteilt wird. Der Spannungs
komparator 168 vergleicht demgemäß das Sägezahnsignal VN vom
Sägezahngenerator 172 mit der Bezugsspannung V1. Wenn die
Sägezahnspannung VN größer ist als die Bezugsspannung V1,
gibt der Spannungskomparator (C5) 168 eine Spannung V4 hohen
Pegels aus. Ist dagegen die Sägezahnspannung VN kleiner als
die Bezugsspannung V1, gibt er ein Signal V4 niedrigen Pe
gels aus.
Das Ausgangssignal vom Spannungskomparator 168 wird dem
Rücksetzeingang RES der Pulsbildeschaltung 171 zugeführt.
Sobald diese durch das Signal V4 niedrigen Pegels, was
VN < V1 anzeigt, rückgesetzt wird, nimmt ihr Ausgangssignal
P2 hohen Pegel ein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Pulsbildeschaltung
durch ein RS-Flipflop aus kreuzweise miteinander verbundenen
NAND-Gliedern 169 und 170 gebildet.
Die Pulsbildeschaltung 171 veranlaßt die Lade/Entlade-Schal
tung 172 dazu, daß diese dauernd das Sägezahnsignal erzeugt.
Wenn die Lade/Entlade-Schaltung 172 geladen ist und ihre
Ausgangsspannung VN die obere Bezugsspannung V2 erreicht,
gibt die Pulsbildespannung 171 ihr Ausgangssignal von nied
rigem Pegel ab, woraufhin die Lade/Entlade-Schaltung 172
über das UND-Glied 164 entladen wird. Wenn das Ausgangs
signal VN der Lade/Entlade-Schaltung 172 auf die untere Be
zugsspannung V1 fällt, wird die Pulsbildeschaltung 171 rück
gesetzt, wodurch ihr Signal P2 hohen Pegel einnimmt, worauf
hin die Lade/Entlade-Schaltung 172 wieder geladen wird (vor
ausgesetzt, daß das Signal V0 hohen Pegels, was normales
Drehen des Motors 80 anzeigt, vom Komparator (C3) 163 gelie
fert wird).
Die Funktion der Motorsteuerung 70B gemäß Fig. 17 wird nun
anhand des Signaldiagramms von Fig. 18 näher erläutert. Dort
sind in zeitkorrelierter Darstellung wichtige Signale inner
halb der Motorsteuerung 70B aufgezeichnet.
Es sei angenommen, daß der Motor 80 angehalten ist. Es ist
dann die induzierte elektromagnetische Kraft am Motor 80
gleich Null, weswegen die Spannung VM mit der Versorgungs
spannung Vc übereinstimmt. Dann ist die Spannung VM höher
als die Bezugsspannung V2 und demgemäß ist die Ausgangsspan
nung V0 vom Spannungskomparator 163 auf niedrigem Pegel. Da
sich dann auch das Ausgangssignal vom UND-Glied 164 auf
niedrigem Pegel befindet, befindet sich die Drain-Source-
Strecke des Leistungstransistors 162 im gesperrten Zustand.
Aufgrund des niedrigen Pegels des Signals vom UND-Glied 164
ist auch die Ausgangsspannung VN vom Sägezahngenerator 172
auf niedrigem Pegel, z. B. auf 0 V (vor dem Zeitpunkt t1 in
Fig. 18).
Da sich die Ausgangsspannung VN vom Sägezahngenerator 172
auf niedrigem Pegel befindet, ist die Ausgangsspannung V3
vom Spannungskomparator 167 auf hohem Pegel. Entsprechend
ist die Ausgangsspannung V4 vom Spannungskomparator 168 auf
niedrigem Pegel. Die Spannung V3 hohen Pegels wird dem Setz
eingang SET der Pulsbildeschaltung 171 zugeführt und die
Spannung V4 niedrigen Pegels steht am Rücksetzanschluß RES
an.
Aufgrund des letztgenannten Signals V4 gibt die Pulsbilde
schaltung 171 ein Ausgangssignal P2 hohen Pegels zum Zeit
punkt t1 (Fig. 18) aus. Dieses Ausgangssignal P2 hohen Pe
gels wird dem Eingangsanschluß des UND-Gliedes 164 zuge
führt.
Es sei nun angenommen, daß die (nicht dargestellte) Ab
triebswelle des Gleichstrommotors 80 durch einen (nicht dar
gestellten) Starter gedreht wird und daß sich eine mit die
ser Welle verbundene Armaturwicklung dreht. Dies erzeugt
eine elektromotorische Kraft EM am Motor 80. Dies hat zur
Folge, daß die Motoranschlußspannung VM unter die Versor
gungsspannung +Vc fällt. Wenn die Motoranschlußspannung VM
kleiner wird als die Bezugsspannung V2, wenn die Motorge
schwindigkeit zunimmt, wechselt die Ausgangsspannung V0 vom
Spannungskomparator 163 von niedrigem auf hohen Pegel.
Da zu diesem Zeitpunkt das Ausgangssignal P2 von der Puls
bildeschaltung 171 auf hohem Pegel ist, gelangt ein Signal
hohen Pegels über das UND-Glied 164 an das Gate G des Lei
stungstransistors 162, wodurch dieser durchgeschaltet wird.
So wird die Versorgungsspannung +Vc an den Motor 80 gelegt,
so daß sich dessen Welle dreht.
Durch die Spannung hohen Pegels vom UND-Glied 164 wird der
Kondensator C1 über den Widerstand RR4, den variablen Wider
stand VR2, den Widerstand RR5 und die Diode D1 im Sägezahn
generator 172 geladen, und zwar in einer Zeitspanne zwischen
den Zeitpunkten t1 und t2 in Fig. 18. Daher steigt die Aus
gangsspannung VN vom Sägezahlgenerator 172 allmählich an.
Wenn diese Spannung den Wert der Bezugsspannung V1 erreicht,
geht die Ausgangsspannung V4 vom Spannungskomparator 168
von
niedrigem auf hohen Pegel über (zum Zeitpunkt t2 in Fig. 18),
welche Spannung dann am Rücksetzanschluß RES der Pulsbilde
schaltung 171 ansteht.
Der Zustand der Pulsbildeschaltung 171 wird durch diesen
Wechsel jedoch nicht geändert, sondern es wird vielmehr das
Ausgangssignal P2 von hohem Pegel unverändert ausgegeben.
Auch nach dem Zeitpunkt t2 steigt die Ausgangsspannung VN
vom Sägezahngenerator 172 weiter an. Wenn sie die Bezugs
spannung V2 erreicht, wechselt das Ausgangssignal V3 vom
Spannungskomparator 167 von hohem auf niedrigen Pegel (zum
Zeitpunkt t3 in Fig. 18). Diese Spannung liegt am Setzein
gang SET der Pulsbildeschaltung 171 an. Diese wird daher so
gesetzt, daß sich ihr Ausgangssignal P2 auf niedrigen Pegel
ändert.
Hierdurch wird das UND-Glied 164 gesperrt, so daß sein Aus
gangssignal auf niedrigen Pegel geht. Dies führt zum Ab
schalten des Leistungstransistors 61, wodurch die Spannungs
versorgung zum Motor 80 zeitweise unterbrochen wird.
Durch das Ausgangssignal niedrigen Pegels vom UND-Glied 164
wird sofort mit dem Entladen des Kondensators C1 über die
Diode D2, den variablen Widerstand VR2 und den Widerstand
RR4 begonnen. Die Ausgangsspannung VN vom Sägezahngenerator
172 fällt dadurch sofort unter die Bezugsspannung V2.
Wenn die Ausgangsspannung VN vom Sägezahngenerator 172 unter
die untere Bezugsspannung V1 fällt, geht das Ausgangssignal
V4 vom Komparator 168 auf niedrigen Pegel über. Dies führt
zum Rücksetzen der Pulsbildeschaltung 171, so daß ihr Aus
gangssignal P2 wieder hohen Pegel einnimmt.
Wenn hierbei ein Ausgangssignal V0 hohen Pegels vom Kompara
tor 163 ausgegeben wird, wird der Leistungstransistor 162
wieder über das UND-Glied 164 eingeschaltet, um den Motor 80
wieder mit Spannung zu versorgen. Solange sich also der Mo
tor 80 normal dreht, erzeugt der Sägezahngenerator 172 eine
sägezahnförmige Spannung VN. Während des Ansteigens der
Spannung zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 (Ladeperiode),
ist der Leistungstransistor durchgeschaltet und versorgt den
Motor 80 mit Spannung. In der Abfallperiode zwischen den
Zeitpunkten t3 und t4 (Entladeperiode) sperrt der Transistor
162 dagegen und trennt demgemäß den Motor 80 von der Span
nungsversorgung.
Ist jedoch ein Objekt eingeklemmt, oder ist das Fensterglas
ganz nach oben bewegt, erhöht sich die Last auf den Motor
80, wodurch sich dessen Drehzahl erniedrigt und dann der Mo
tor hält. Wenn der Motor von der Spannungsversorgung ge
trennt ist, zeigt die Spannung VM die Drehzahl des Motors
an. Wird diese Drehzahl durch Überlasten erniedrigt, wird
die Spannung VM höher als die obere Bezugsspannung V2 und
ein Signal niedrigen Pegels zum Sperren des UND-Gliedes 164
wird vom Komparator 163 an das UND-Glied 164 geliefert.
Das UND-Glied 164 läßt dann nicht mehr das Signal P2 hohen
Pegels von der Pulsbildeschaltung 171 durch, wodurch der
Transistor 162 nicht mehr durchgeschaltet wird. Der Motor 80
bleibt also von der Spannungsversorgung getrennt. Auf diese
Art und Weise ermittelt die Motorsteuerung 70B Überlastung
des Motors 80 und beendet die Spannungsversorgung in einem
solchen Fall, wodurch Überhitzen des Motors verhindert wird.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 17 bestimmt die Bezugsspannung
V2 die kritische Drehzahl des Motors 80, die dieser bei
Überlastung unterschreitet. Diese Spannung dient auch zum
Einstellen der Periode der Sägezahnspannung VN vom Sägezahn
generator 172 und damit der EIN/AUS-Zeit des Leistungstran
sistors 162. Die Bezugsspannung V2 kann über den variablen
Widerstand VR1 beliebig eingestellt werden. Die Lade/Ent
lade-Zeitkonstante (d. h. das Verhältnis zwischen Lade- und
Entladezeit für die Sägezahnspannung VN) und damit das Tast
verhältnis für die Ansteuerung des Motors 80 kann über den
variablen Widerstand VR2 im Sägezahngenerator 172 einge
stellt werden.
Aufgrund dieser Möglichkeiten kann die Motorsteuerung 70B
auf ein Belastungsdrehmoment des Motors (der Motor 80 wird
abhängig von Drehmomentbedingungen angehalten) innerhalb
eines weiten Bereichs eingestellt werden, und es kann eine
gewünschte Geschwindigkeit zum Öffnen oder Schließen eines
Fensters in weitem Bereich gewählt werden, wodurch ein
quetschsicheres System zum Öffnen und Schließen von Fenstern
realisierbar ist.
Claims (11)
1. Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster (10) oder eine Tür
mit einem Elektromotor (80) zum Öffnen und Schließen des
Fensters (10) oder der Tür,
mit einem Sensor (20),
der zwischen einem Rahmen des Fensters oder der Tür
angeordnet ist und
der eine erste (26) und zweite (25) Elektrode und ein
elastisches Element (27) zwischen diesen aufweist,
wobei der elektrische Widerstand des Sensors (20) vom
Druck abhängt,
mit einer Detektoreinrichtung (30),
die mit dem Sensor (20) verbunden ist, und
mit einer Steuerung (70) für den Elektromotor (80),
die mit der Detektoreinrichtung (30) verbunden ist, um
den Motor (80) dann, wenn ein Objekt angeklemmt ist, so anzutreiben,
daß das Objekt freigegeben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Sensor (20A) koaxial aufgebaut ist, wobei die zweite
Elektrode (26) die erste Elektrode (25) umgibt, daß
der elektrische Widerstand des elastischen Elements (27)
sich druckabhängig ändert, so daß die Abnahme des elektrischen
Widerstandes des Sensors (20A) mit zunehmenden Druck
stetig ist, daß
die Detektoreinrichtung (30) eine Druckdetektorschaltung
(110, 30A) aufweist, die mit dem Sensor (20A) verbunden ist
und ein Signal erzeugt, das den Druck auf den Sensor (20A)
anzeigt, und die eine Differenziereinrichtung (114) aufweist,
die an die Detektordruckschaltung (110, 30A) angeschlossen
ist, um ein Signal zu erzeugen, das die Änderungsgeschwindigkeit
des Drucks anzeigt, und daß
bei einer vorgegebenen Änderungsgeschwindigkeit die Freigabe
des Objekts erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung (70) des Elektromotors (80) eine Überlastermittlungseinrichtung
(76) aufweist, die mit dem Motor (80) verbunden
ist, um dessen Überlasten festzustellen, und eine Lasterniedrigungseinrichtung
(78) aufweist, die auf ein Signal von der Überlastermittlungseinrichtung
(76) hin die Motorleistung erniedrigt.
3. Druckempfindlicher Sensor für die Verwendung in einer
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, gekennzeichnet durch
eine innere Elektrode (26),
eine äußere Elektrode (25), die koaxial zur inneren Elektrode
angeordnet ist,
und ein druckempfindliches Element (27), das zwischen den
beiden Elektroden angeordnet ist und das eine druckabhängige
Änderung seines Widerstandes aufweist.
4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Widerstand des druckempfindlichen Elements (27) im wesentlichen
unabhängig von der Druckrichtung ist.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Widerstand R des druckempfindlichen
Elements (27) im wesentlichen wie folgt mit dem Druck
P auf den Sensor ändert:
R=K · P-N, wobei K eine Proportionalitätskonstante ist und N<0 gilt.
R=K · P-N, wobei K eine Proportionalitätskonstante ist und N<0 gilt.
6. Schaltung zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einer der
Ansprüche 1-2, gekennzeichnet durch
- - eine Druckdetektorschaltung (110, 30A), die mit dem Sensor (20) verbunden ist, um ein Signal zu erzeugen, das den Druck auf den Sensor anzeigt, und
- - eine Differenziereinrichtung (114), die mit der Druckdetektorschaltung verbunden ist, um ein Signal auszugeben, das die Änderungsgeschwindigkeit des Druckes anzeigt.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Differenziereinrichtung (114) eine Schaltung aufweist
zum Ausfiltern der Gleichspannungskomponente des Signals
von der Druckdetektorschaltung (110, 30A).
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltung einen Kondensator (114) aufweist.
9. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckdetektorschaltung (30A) eine Schaltung aufweist,
zum Erzeugen einer Spannung, die sich im wesentlichen
umgekehrt mit dem Widerstand des Sensors (20) ändert.
10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckdetektorschaltung (30A) einen Operationsverstärker
(101) aufweist, dessen einer Eingangsanschluß (101b)
mit dem Sensor (20) verbunden ist, dessen zweiter Eingangsanschluß
(101a) mit einer Bezugsspannungsquelle (106) verbunden
ist, und dessen Ausgangsanschluß (101c) auf den ersten
Eingangsanschluß über einen Rückkopplungswiderstand
(102) rückgekoppelt ist.
11. Fehlerdiagnoseeinrichtung (90) zur Verwendung in
einem System gemäß einem der Ansprüche 1-2, gekennzeichnet
durch
- - eine Detektorschaltung (110, 30A), die an den druckempfindlichen Sensor (20) angeschlossen ist, um eine Spannung auszugeben, die sich mit dem Widerstand des Sensors ändert,
- - eine Komparatoreinrichtung (90A), die an die Detektorschaltung angeschlossen ist, um deren Ausgangsspannung mit einem Bezugsspannungsbereich zu vergleichen, der für ordnungsgemäße Funktion des Sensors gilt,
- - und eine Anzeigeeinrichtung (92A) zum Anzeigen des jeweiligen Zustandes des Sensors, abhängig vom Ausgangssignal der Komparatoreinrichtung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042496A DE4042496C2 (de) | 1989-04-28 | 1990-04-27 | Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Schaltungen für eine solche Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1110355A JPH02287277A (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 挟み込み検出装置 |
JP13247089A JPH02309222A (ja) | 1989-05-24 | 1989-05-24 | 感圧センサ |
JP1175071A JP2927825B2 (ja) | 1989-07-06 | 1989-07-06 | 直流モータ制御回路 |
JP19370889A JPH0357933A (ja) | 1989-07-26 | 1989-07-26 | 圧力検出装置 |
JP2005401A JP2822074B2 (ja) | 1990-01-12 | 1990-01-12 | 直流モータ駆動回路 |
JP2055995A JP2700500B2 (ja) | 1990-03-07 | 1990-03-07 | 圧力検出回路 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4013624A1 DE4013624A1 (de) | 1990-10-31 |
DE4013624C2 true DE4013624C2 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=27547911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4013624A Granted DE4013624A1 (de) | 1989-04-28 | 1990-04-27 | Quetschsicheres fenster/tuer-schliesssystem sowie sensoren und schaltungen fuer ein solches system |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5051672A (de) |
CA (1) | CA2015618C (de) |
DE (1) | DE4013624A1 (de) |
FR (1) | FR2646459B1 (de) |
GB (1) | GB2232255B (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5051672A (en) * | 1989-04-28 | 1991-09-24 | Kabushiki Kaisha Riken | Automatic window/door system |
FR2671525B1 (fr) * | 1991-01-16 | 1995-06-09 | Jaeger | Dispositif de detection de chocs sur vehicules automobiles. |
EP0495601B1 (de) * | 1991-01-18 | 1995-09-27 | Kabushiki Kaisha Riken | Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor |
DE9111806U1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-01-28 | Farmont, Rolf, Dr., 40474 Düsseldorf | Sicherheitsschalter für ein elektrisch betriebenes Schiebedach |
AT400608B (de) * | 1991-10-22 | 1996-02-26 | Wiener Metallwerk Gesmbh | Verriegelung für türen, insbesondere drehfalttüren |
US5859510A (en) * | 1993-02-17 | 1999-01-12 | Pitney Bowes Inc. | Commutation board for brushless motor |
WO1994020890A1 (en) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Prospects Corporation | Automatic venting system for a vehicle |
JP3410145B2 (ja) * | 1993-03-25 | 2003-05-26 | マツダ株式会社 | 開閉体の開閉制御装置 |
DE4318448A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-15 | Draftex Ind Ltd | Sicherheitsvorrichtung für Schließvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine automatisch bewegte Fensterscheibe |
EP0645667A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-03-29 | Eastman Kodak Company | Türsicherheitssystem für Speicherleuchtschirmkassettenladenvorrichtung |
JP2857048B2 (ja) * | 1993-12-22 | 1999-02-10 | 株式会社小糸製作所 | 安全装置付パワーウインド装置 |
US6223467B1 (en) * | 1994-08-18 | 2001-05-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motor vehicle sensor arrangement for detecting jamming |
US5654615A (en) * | 1994-12-15 | 1997-08-05 | Asc Incorporated | Storage compartment sensor system for use with an automotive vehicle convertible roof |
JP3391159B2 (ja) * | 1995-08-28 | 2003-03-31 | 富士通株式会社 | 媒体搬送装置 |
DE19540620A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Marantec Antrieb Steuerung | Überwachung der Bewegung eines antreibbaren, ein- oder mehrteiligen Tür- oder Torblattes |
JPH09219990A (ja) * | 1996-02-14 | 1997-08-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | センサレスdcブラシレスモータの制御駆動装置 |
DE19615127C1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs |
US5925996A (en) * | 1997-10-10 | 1999-07-20 | Whistler Corporation Of Massachusetts | Garage door operator motor secondary thermal overload |
DE19756041B4 (de) * | 1997-12-17 | 2007-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs |
US6271512B1 (en) | 1998-04-13 | 2001-08-07 | Infineon Technologies Corporation | Optical system for detecting obstruction |
JP2000088677A (ja) * | 1998-09-09 | 2000-03-31 | Kinugawa Rubber Ind Co Ltd | 感圧センサ |
EP1011184A1 (de) * | 1998-12-15 | 2000-06-21 | Talltec Technologies Holdings S.A. | Sicherheitsvorrichtung für einen elektromotorischen Fensterheber und Verfahren zur Ausführung dieser Vorrichtung |
JP2000179230A (ja) * | 1998-12-18 | 2000-06-27 | Yazaki Corp | 開閉駆動制御装置 |
WO2000070179A1 (en) * | 1999-05-13 | 2000-11-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Pressure-sensitive sensor, object detecting device, and opening-closing device |
JP2000353604A (ja) * | 1999-06-10 | 2000-12-19 | Alps Electric Co Ltd | 可変抵抗器 |
US6515441B1 (en) * | 1999-09-07 | 2003-02-04 | Meritor Light Vehicle Systems, Inc. | Glass edge object detection sensor |
US6377009B1 (en) * | 1999-09-08 | 2002-04-23 | Harald Philipp | Capacitive closure obstruction sensor |
DE29916409U1 (de) * | 1999-09-17 | 1999-12-09 | Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG, 33428 Marienfeld | Sicherheitskontaktschiene |
DE10008040A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-09-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Überbrückung partieller Schwergängigkeit an verfahrbaren Flächen |
US6337549B1 (en) | 2000-05-12 | 2002-01-08 | Anthony Gerald Bledin | Capacitive anti finger trap proximity sensor |
DE10151556A1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Teils |
US6873127B2 (en) * | 2002-05-10 | 2005-03-29 | Wayne-Dalton Corp. | Method and device for adjusting an internal obstruction force setting for a motorized garage door operator |
JP2004061338A (ja) * | 2002-07-30 | 2004-02-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 接触検出装置 |
AU2003202807A1 (en) * | 2002-12-17 | 2004-07-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Support structure for a pressure sensitive sensor |
US6870334B2 (en) | 2002-12-31 | 2005-03-22 | The Chamberlain Group, Inc. | Movable barrier operator auto-force setting method and apparatus |
DE10310066B3 (de) | 2003-03-07 | 2005-02-17 | Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh | Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements |
ITMI20030771A1 (it) * | 2003-04-14 | 2004-10-15 | D F M Automazione S N C | Dispositivo elettronico di sicurezza per barriere automatiche. |
GB2409911B (en) * | 2004-01-06 | 2008-07-23 | Chamberlain Group Inc | Movable barrier operator auto-force setting method and apparatus |
JP4541723B2 (ja) * | 2004-02-27 | 2010-09-08 | 株式会社リコー | モータ駆動装置、デジタルカメラ、及びモータ制御方法 |
US20060006701A1 (en) * | 2004-07-06 | 2006-01-12 | Jason Wells | System and method for rain detection and automatic operation of power roof and power windows |
CN101142369B (zh) * | 2005-03-22 | 2012-02-29 | 阿斯莫有限公司 | 开闭装置 |
DE202005011044U1 (de) * | 2005-07-06 | 2006-11-16 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Sensorsystem für eine Einklemmschutzvorrichtung |
JP4645899B2 (ja) * | 2005-07-27 | 2011-03-09 | アイシン精機株式会社 | 挟み込み検出装置 |
US20070095595A1 (en) * | 2005-11-02 | 2007-05-03 | Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France | Anti-squeeze method utilizing airbag information |
DE102010008435A1 (de) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Audi Ag, 85057 | Antriebssystem für eine zwischen einer Anfangs- und Endlage bewegbaren Abdeck- oder Trenneinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
TWI507598B (zh) * | 2012-02-24 | 2015-11-11 | Gliderol Taiwan Ltd | Up and down limit setting method of roll gate controller |
JP6049374B2 (ja) * | 2012-09-21 | 2016-12-21 | アスモ株式会社 | 開閉体制御装置及びその制御方法 |
US10352084B2 (en) | 2017-07-17 | 2019-07-16 | Caterpillar Inc. | System and method for monitoring a cabin of a machine |
US20190234131A1 (en) * | 2018-01-29 | 2019-08-01 | Greenshpon Engineering Works Ltd. | Automatic door control |
EP3868992B1 (de) * | 2020-02-19 | 2024-10-09 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Offene dachanordnung zur verwendung in einem fahrzeug und verfahren zu deren betrieb |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3651389A (en) * | 1968-11-09 | 1972-03-21 | Nippon Denso Co | Safety device for use with automatic automobile window regulator |
GB1312963A (en) * | 1969-10-04 | 1973-04-11 | Stamicarbon | Catalyst for the hydrogenation of oils |
GB1334228A (en) * | 1969-12-30 | 1973-10-17 | Lucas Industries Ltd | Window lift control systems |
FR2092976A6 (de) * | 1970-05-04 | 1972-01-28 | Mecanismes Comp Ind De | |
GB1363738A (en) * | 1971-10-25 | 1974-08-14 | Messgeraetewerk Zwoenitz Gerae | Electric circuit arrangement for controlling the supply of electric current to an electric motor |
GB1406486A (en) * | 1972-02-04 | 1975-09-17 | Rists Wires & Cables Ltd | Electrical switches |
US3845375A (en) * | 1973-11-09 | 1974-10-29 | Mclaughlin Ward & Co | Electronic rotational sensor |
GB1505819A (en) * | 1975-04-22 | 1978-03-30 | Plessey Co Ltd | Pressure sensitive detectors |
US4040117A (en) * | 1975-10-28 | 1977-08-02 | The Singer Company | Fast operating overload switching circuit for universal motors |
US4163999A (en) * | 1978-01-09 | 1979-08-07 | The Singer Company | Electronic output circuit for vacuum cleaners |
US4234833A (en) * | 1978-01-19 | 1980-11-18 | A. E. Moore Company, Inc. | Door operator system using counter circuit for determining limit positions |
DE2852676C2 (de) * | 1978-12-06 | 1987-01-29 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Schaltanordnung für einen Wischermotor und Wischermotor |
US4267668A (en) * | 1979-04-26 | 1981-05-19 | Natinsky Ronald E | Power window lift assembly |
DE2922197A1 (de) * | 1979-05-31 | 1980-12-04 | Hirschmann Radiotechnik | Selbsttaetige ueberlast-abschalteinrichtung fuer gleichstrom-motorantriebe |
DE2942250A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-05-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen |
US4398231A (en) * | 1980-03-31 | 1983-08-09 | Lake Center Industries | Solid-state electronic brush speed sensing control |
DE3216831A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-01-13 | Deutsche Semperit GmbH, 8000 München | Dichtung |
GB2105082B (en) * | 1981-08-05 | 1986-08-28 | Foord J F | Load sensing apparatus for vehicles |
JPS58107022A (ja) * | 1981-12-21 | 1983-06-25 | 日本ビクター株式会社 | 電動機の保護回路 |
JPS58110778A (ja) * | 1981-12-23 | 1983-07-01 | ワイケイケイ株式会社 | 自動開閉扉の制御装置 |
JPS59148586A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-08-25 | Aisin Seiki Co Ltd | 車上電動装置の駆動制御装置 |
JPS59220092A (ja) * | 1983-05-26 | 1984-12-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 無整流子モ−タの焼損防止回路 |
JPH0799947B2 (ja) * | 1983-09-12 | 1995-10-25 | ダイキヨ−・ベバスト株式会社 | 自動車の電動式開閉部の駆動装置 |
JPS6071319A (ja) * | 1983-09-27 | 1985-04-23 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用パワ−ウインド−システム |
US4629925A (en) * | 1983-11-22 | 1986-12-16 | Raychem Corporation | Piezoelectric coaxial cable |
DE3346366C2 (de) * | 1983-12-22 | 1985-12-05 | Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar | Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge |
US4558259A (en) * | 1984-01-09 | 1985-12-10 | General Motors Corporation | Controller for a movable motor vehicle headlamp mechanism |
DE3418276A1 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-21 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Schutzschaltung zum blockierschutz bei kollektorlosen gleichstrommotoren |
US4621223A (en) * | 1984-07-05 | 1986-11-04 | Aisin Seiki Kabushikikaisha | Load drive control system for a motor vehicle window |
US4609845A (en) * | 1984-07-06 | 1986-09-02 | Raychem Corporation | Stretched piezoelectric polymer coaxial cable |
JPS6139873A (ja) * | 1984-07-30 | 1986-02-26 | Alps Electric Co Ltd | パワーウインド装置 |
JPH0547255Y2 (de) * | 1985-09-04 | 1993-12-13 | ||
GB8524237D0 (en) * | 1985-10-02 | 1985-11-06 | Raychem Gmbh | Pressure sensor |
US4773183A (en) * | 1986-02-28 | 1988-09-27 | Omron Tateisi Electronics Co. | Contact sensitive control apparatus |
DE3612140A1 (de) * | 1986-04-10 | 1987-10-15 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zum belueften eines raums |
US4695779A (en) * | 1986-05-19 | 1987-09-22 | Sargent Oil Well Equipment Company Of Dover Resources, Incorporated | Motor protection system and process |
US4683975A (en) * | 1986-09-30 | 1987-08-04 | General Motors Corporation | Vehicle power window control |
FR2617659B1 (fr) * | 1987-06-30 | 1990-09-14 | Inst Francais Du Petrole | Transducteur piezo-electrique comportant plusieurs elements sensibles coaxiaux |
DE3724942A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Reitter & Schefenacker Kg | Sicherheitsvorrichtung |
CA1334441C (en) * | 1987-08-04 | 1995-02-14 | Takahiko Tanaka | Electric activating system for vehicle roofs and openable members |
DE3809960A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Einklemmschutz-sensor |
DE3818456A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-14 | Kabelmetal Electro Gmbh | Sicherheitsvorrichtung fuer eine automatisch bewegte fensterscheibe eines kraftfahrzeugs |
GB2222883B (en) * | 1988-09-14 | 1992-06-10 | Gates Rubber Co | A method of manufacturing a sensing element |
US5051672A (en) * | 1989-04-28 | 1991-09-24 | Kabushiki Kaisha Riken | Automatic window/door system |
-
1990
- 1990-04-23 US US07/512,825 patent/US5051672A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-27 FR FR9005458A patent/FR2646459B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-27 CA CA002015618A patent/CA2015618C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-27 DE DE4013624A patent/DE4013624A1/de active Granted
- 1990-04-30 GB GB9009638A patent/GB2232255B/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-13 US US07/669,022 patent/US5166586A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4013624A1 (de) | 1990-10-31 |
GB2232255A (en) | 1990-12-05 |
GB9009638D0 (en) | 1990-06-20 |
GB2232255B (en) | 1994-02-02 |
CA2015618C (en) | 2000-04-25 |
CA2015618A1 (en) | 1990-10-28 |
US5051672A (en) | 1991-09-24 |
US5166586A (en) | 1992-11-24 |
FR2646459B1 (fr) | 1994-02-25 |
FR2646459A1 (fr) | 1990-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4013624C2 (de) | ||
DE2926938C2 (de) | ||
DE69625783T2 (de) | Elektrisches Fenster mit Blockierungserkennung durch Fremdkörper | |
DE10310066B3 (de) | Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements | |
DE2602906C2 (de) | ||
DE69019178T2 (de) | Relais-Treiberschaltung für ein bistabiles Relais. | |
EP0167792A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Registrierung von fehlerhaften Auslösesignalen für ein Rückhaltesystem | |
EP0542943B1 (de) | Prüfschaltung für einen sensor | |
DE2647993B2 (de) | Elektronische Steuereinrichtung für die Niveauregelung von Kraftfahrzeugen | |
CH659334A5 (de) | Brandmeldeanlage. | |
DE19526435B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Fehlerstromerkennung | |
DE2137893C3 (de) | Annäherungs-Signalgeber | |
DE4201019C2 (de) | Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Annähern einer durch einen Antrieb beweglichen Tafel an eine Schließkante | |
DE112019001982T5 (de) | Lastansteuervorrichtung | |
DE69328329T2 (de) | Druckaufnehmerschaltung | |
DE4137611A1 (de) | Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0556191B2 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung eines stellmotors | |
EP0051854A1 (de) | Schaltung zur Fehlermeldung bei einem über einer elektronischen Schalteinrichtung geschalteten Stromverbraucher | |
DE3433204A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb von motorisch bewegten schliessteilen | |
DE2459175B2 (de) | Notalarmeinrichtung | |
DE102004047688A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Fenster mit elektrischem Fensterheber | |
WO1988001241A1 (en) | Driving and monitoring element for ingnition circuits | |
DE4107668C2 (de) | Sicherheitsschaltgerät | |
DE69704079T2 (de) | Statisches relais mit zustandserkennung | |
DE4042496C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Schaltungen für eine solche Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4042496 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4042496 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4042496 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4042496 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |