DE4010383A1 - Foerderbalken-transportvorrichtung - Google Patents

Foerderbalken-transportvorrichtung

Info

Publication number
DE4010383A1
DE4010383A1 DE19904010383 DE4010383A DE4010383A1 DE 4010383 A1 DE4010383 A1 DE 4010383A1 DE 19904010383 DE19904010383 DE 19904010383 DE 4010383 A DE4010383 A DE 4010383A DE 4010383 A1 DE4010383 A1 DE 4010383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
workpieces
transport
drive
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904010383
Other languages
English (en)
Inventor
Reinfried Dipl Ing Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expert Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Expert Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expert Maschinenbau GmbH filed Critical Expert Maschinenbau GmbH
Priority to DE19904010383 priority Critical patent/DE4010383A1/de
Publication of DE4010383A1 publication Critical patent/DE4010383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/003Cyclically moving conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/005Lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1405Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of similar working devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für den taktweisen Transport von Werkstücken zwischen aufeinander­ folgenden Bearbeitungsstationen in der Serienfabrikation mit wenigstens einem, sich im wesentlichen über die Länge der Bearbeitungsstrecke erstreckenden, die zu transpor­ tierenden Werkstücke während des Transports zwischen den Arbeitsstationen aufnehmenden Förderbalken, welche(r) je­ weils auf einer Anzahl von in Längsrichtung beabstandeten mechanisch gekoppelten Hubvorrichtungen in Längsrichtung hin- und herverschieblich aufgelagert und durch einen An­ trieb derart in eine hin- und hergehende und Auf- und Abbe­ wegung versetzbar ist bzw. sind, daß die in den Arbeitssta­ tionen, beispielsweise jeweils auf einer Werkstückaufnahme, gehaltenen Werkstücke abgehoben, zur nächstfolgenden Ar­ beitsstation weitergeführt und dort abgesetzt werden, wo­ rauf der bzw. die Förderbalken um das Maß des Abstands zwi­ schen den aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen leer zu­ rückgeführt wird bzw. werden und für einen weiteren Trans­ port-Takt bereitsteht bzw. -stehen.
Der Förderbalken bzw. - bei größeren Werkstücken - ein Paar von in paralleler Nebeneinanderlage mit seitlichem Abstand angeordnete Förderbalken führen bei solchen Transport- oder Fördervorrichtungen also neben der zum Aufnehmen bzw. Ab­ setzen der Werkstücke von den bzw. auf die Werkstückauf­ nahmen in den Arbeitsstationen dienenden Auf- und Abbewe­ gung eine hin- und hergehende (oszillierende) Bewegung aus, um die jeweils von der zugehörigen Werkstückaufnahme abge­ nommenen Werkstücke zur jeweils nächstfolgenden Arbeits­ station zu überführen und anschließend dann leer zurückge­ führt zu werden. Unter Übernahme des angelsächsischen Begriffs "Shuttle" für solche sich hin- und herbewegenden Bauelemente werden die in Frage stehenden Transportvorrich­ tungen auch als "Hub-Shuttle-Fördervorrichtungen" bezeich­ net.
Für den Antrieb der Shuttle- oder Förderbalken solcher Transportvorrichtungen, die unter anderem in der Automobil­ fabrikation zum Transport von Karosserieteilen zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungs- z. B. Schweißstationen eingesetzt werden, sind Konstruktionen ausgeführt worden, bei denen die Förderbalken am freien Ende einer Vielzahl von in Längsrichtung aufeinanderfolgenden und für eine syn­ chrone Verschwenkbewegung miteinander gekoppelten Schwenk­ hebelarmen angeordnet wurden. Der vertikale Förderhub ist dabei jedoch beschränkt, weil die Schwenkhebelarme durch die auftretenden Gewichtskräfte hohen Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind. Außerdem steht der horizontale Förderhub und der senkrechte Hub zum Anheben bzw. Absenken der Werk­ stücke in den einzelnen Arbeitsstationen in einem festen Verhältnis, welches nur mit erheblichem Aufwand veränderbar ist, was aber erforderlich sein kann, wenn die Transport­ vorrichtung auf unterschiedliche Werkstücke umgerüstet werden muß.
Für den taktweisen Transport von großen und relativ schwe­ ren Werkstücken, nämlich Roh-Karosserien von Personen­ kraftwagen, zwischen aufeinanderfolgenden Schweißstationen ist von der Anmelderin eine (nicht vorveröffentlichte) Transportvorrichtung der eingangs erwähnten Art mit zwei in paralleler Nebeneinanderlage seitlich beabstandet angeord­ neten Förderbalken entwickelt worden (DE-Patentanmeldung P 39 03 518.2), welche gegenüber den bekannten Transportvor­ richtungen Vorteile bezüglich der Tragfähigkeit und der un­ abhängigen Anpassung der Steuerung des senkrechten und des waagerechten Hubs dadurch ermöglicht, daß die Förderbalken auf in Längsrichtung beabstandeten gekoppelten Scheren-Hub- Tischen als Hub-Vorrichtungen angeordnet sind, die (in an sich bekannter Weise) so steuerbar sind, daß sie das exakte Anfahren von mehreren höhenversetzten Hubstellungen mit vorgebbarer Geschwindigkeits-Beschleunigungscharakteristik erlauben. Dem Vorteil der hohen Tragfähigkeit der Scheren- Hubtische steht aber der Nachteil entgegen, daß diese - ebenso wie die Schwenkhebelarme der bekannten Transportvor­ richtungen - in Förderbalken-Längsrichtung relativ viel Raum erfordern, so daß die bekannte Transportvorrichtung - abhängig von der Anzahl der Bearbeitungsstationen - auch zwangsläufig relativ großflächige Produktionshalle voraus­ setzt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung für Werkstücke geringerer Abmessungen und - evtl. - geringeren Gewichts zu schaffen, welche in Längsrichtung vergleichsweise deutlich kürzer baut, dabei aber gleichzeitig in der Lage ist, relativ große Hübe in senkrechter Richtung auszuführen.
Ausgehend von einer Transportvorrichtung der eingangs er­ wähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Hubvorrichtung jeweils eine, den bzw. die Förderbalken auflagernde(n) Tragplatte aufweisen, welche von einem in senkrechter Richtung an einem Gestell geführ­ ten Schlitten vorkragen, der seinerseits auf der tragplat­ tenabgewandten Seite mit einem Mitnehmerbolzen versehen ist, welcher in eine in der Umfangsfläche einer senkrecht angeordneten drehantreibbaren Zylinderwalze eingearbeitete Steuernut eingreift. An die Stelle der auf einem Kreisbogen schwingenden Schwenkhebel bzw. Scherenarme tritt also ein ausschließlich in senkrechter Richtung in einem relativ schmalen Gestell führbarer, senkrecht verfahrbarer Schlit­ ten, der deutlich weniger Platz in Längsrichtung der För­ derbalken erfordert. Die Hubhöhe ist dabei ausschließlich von der Länge der drehantreibbaren Zylinderwalze abhängig. Hubhöhen von 1,00 bis 1,2 m und größer können ohne Schwie­ rigkeiten verwicklicht werden.
Die drehbar im Gestell gelagerten Zylinderwalzen der Hub­ vorrichtungen sind dabei zweckmäßig jeweils im Bereich ihres unteren Endes mit dem Abtrieb eines Winkelgetriebes gekoppelt, wobei dann die Antriebe der Winkelgetriebe je­ weils mit dem Antrieb des Winkelgetriebes der voraus­ gehenden und der nächstfolgenden Hubvorrichtung gekoppelt sind. Dadurch wird ein synchroner Antrieb der Zylinderwalze sichergestellt und allen Hubvorrichtungen kann ein gemein­ samer Antriebsmotor zugeordnet werden.
Die die Zylinderwalzen der Hubvorrichtung antreibenden Win­ kelgetriebe können dabei als Kegel- oder Schneckengetriebe ausgebildet sein, deren Antriebe durch in seitlichem Abstand parallel zu dem bzw. den Förderbalken verlaufende, drehfest am jeweiligen Antrieb angeschlossene Wellen gekop­ pelt sind.
Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit der Zeich­ nung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Teilabschnitt, wobei die Hub­ vorrichtungen teilweise geöffnet darge­ stellt sind;
Fig. 2 die schematische Ansicht eines Endes des in horizontaler Richtung oszillierenden An­ triebs des Förderbalkens und
Fig. 3 einen Teilabschnitt eines mit einem Förder­ balken arbeitenden weiteren Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäßen Transportvor­ richtung in perspektivischer Ansicht.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt einer in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Transportvorrichtung gezeigt, welche zur Förderung von Werkstücken 11, z. B. Karosserie-Seitenteilen, Türen von Pkw′s o. dgl., zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen in Form von neben der Transportvorrichtung 10 aufgestellten Schweiß-Robotern 13 dient.
Die Transportvorrichtung weist im dargestellten Fall einen sich über die gesamte Länge der Bearbeitungsstrecke er­ streckenden Förderbalken 14 auf, der mit geeigneten Halte­ rungen 15 für die taktweise zu transportierenden Werkstücke 11 versehen werden kann. Bei breiteren Werkstücken können auch zwei seitlich parallel zueinander versetzt angeordnete Förderbalken vorgesehen werden. Der Förderbalken 14 ist auf Tragplatten 16 von in regelmäßigen Abständen jeweils zwi­ schen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen angeordne­ ten Hubvorrichtungen 18 angeordnet. Der als metallische Schiene mit verbreitertem unterem Auflageflansch ausgebil­ dete Förderbalken 14 ist dabei nicht mit den Tragplatten 16 verschraubt oder verschweißt, sondern durch den Auflage­ flansch an der Unterseite sowie seitlich abstützende Halte­ rungen 20 mit auf der Tragplatte drehbar gelagerten Rollen in Längsrichtung hin- und herverschieblich gelagert. An dem in der Zeichnung links gelegenen Abschnitt des Förderbal­ kens 14 ist an der Unterseite des Auflageflanschs eine Zahnstange 22 ausgebildet, mit welcher ein von einem elek­ trischen Antriebsmotor 24 angetriebenes Ritzel 26 kämmt. Der Antriebsmotor 24 mit dem Ritzel 26 ist auf der Trag­ platte 16 der in der Zeichnungsfigur 1 ganz links darge­ stellten Hubvorrichtung 18 gehaltert, die mit dem Förder­ balken 14 in senkrechter Richtung verfahrbar ist. Die Aus­ gestaltung der Antriebsvorrichtung für den horizontal os­ zillierenden Antrieb des Förderbalkens 14 wird nachstehend noch in Verbindung mit Fig. 2 näher beschrieben.
Die Hubvorrichtungen weisen jeweils ein Hubgestell in Form eines langgestreckten, senkrecht aufgestellten Gehäuses 32 relativ geringer Grundfläche auf, in welchem auf der dem Förderbalken 14 zugewandten Seite eine offene Schlitten­ führung 34 gebildet ist, in welcher je ein Schlitten 36 in senkrechter Richtung verschieblich gelagert ist. Die Trag­ platten 16 kragen jeweils von diesen Schlitten 36 in Rich­ tung zum Förderbalken 14 vor.
Von der gehäuseinneren Seite des Schlittens 36 springt je­ weils ein Mitnehmerbolzen 38 in eine in der Umfangsfläche einer mit senkrechter Mittelachse drehantreibbar im Gehäuse 32 angeordneten langgestreckten Zylinderwalze 40 vorge­ sehene Steuernut 42 vor. Bei drehangetriebener Zylinder­ walze 40 wird der Mitnehmerbolzen 38 entsprechend dem Ver­ lauf der Steuernut 42 mitgenommen und der Schlitten 36 in senkrechter Richtung, d. h. in Auf- bzw. Abwärtsrichtung verschoben, wobei durch die Wahl des Verlaufs der Steuernut die Geschwindigkeits-und Beschleunigungscharakteristik der Hub- bzw. Senkbewegung des Hubschlittens 16 exakt einem vorgegebenen Gesetz anpaßbar ist. D. h. es lassen sich stoß - und ruckfreie Hub- und Senkbewegungen verwirklichen, wobei - durch in entsprechender Höhe vorgesehene, in Umfangsrich­ tung verlaufende Abschnitte der Steuernut 42 - auch Still­ standsphasen verwirklichbar sind.
Es ist ersichtlich, daß zur Gewährleistung einer gleich­ mäßigen bodenparallelen Hubbewegung des Förderbalkens 14 die Steuernutverläufe in den Zylinderwalzen 40 aller Hub­ vorrichtungen 18 der Transportvorrichtung 10 gleich sein und die Zylinderwalzen 40 der Hubvorrichtungen 18 synchron angetrieben werden müssen. Zu diesem Zweck sind die Zylin­ derwalzen 40 jeweils im Bereich ihres unteren Endes mit dem Abtrieb eines Winkelgetriebes 44 gekoppelt, und die An­ triebe der Winkelgetriebe sind jeweils mit dem Antrieb des Winkelgetriebes der vorausgehenden und der nächstfolgenden Hubvorrichtung 18 durch jeweils eine Welle 46 gekoppelt. Für den Drehantrieb der Zylinderwalzen 40 sämtlicher Hub- Vorrichtungen genügt dann ein Antriebsmotor 48, der bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Oberseite des Winkelgetriebes 44 der ganz links dargestell­ ten Hubvorrichtung 18 - welche auf ihrer Tragplatte 16 die Antriebsvorrichtung für den horizontal oszillierenden An­ trieb des Förderbalkens 14 trägt - aufgeflanscht darge­ stellt ist. D. h. die Zylinderwalzen 40 sämtlicher Hubvor­ richtungen 18 sind zwangsläufig mechanisch gekoppelt, so daß ihr synchroner Antrieb und somit eine synchrone Bewe­ gung der Schlitten 36 gewährleistet ist.
Es ist ersichtlich, daß die Gehäuse 32 der Hubvorrichtungen 18 infolge der senkrechten Anordnung der Zylinderwalzen 40 eine relativ geringe Standfläche haben, d. h. eine in Trans­ portrichtung kompakte Konstruktion ermöglichen. Durch ent­ sprechend lange Ausbildung der Zylinderwalzen 40 sind auch ohne weiteres vergleichsweise große Hubhöhen verwirklich­ bar, so daß die angestrebte Aufgabenstellung mit der erfin­ dungsgemäßen Transportvorrichtung 10 optimal gelöst ist.
Ergänzungshalber sei noch darauf hingewiesen, daß das Gewicht der Schlitten 36, der Tragplatten 16 sowie des För­ derbalkens 14 - sowie auch eines Teils der mit dem Förder­ balken 14 zu transportierenden Werkstücke - jeweils in den Hubvorrichtungen durch einen pneumatischen Zylinder oder ein Gegengewicht 50 ausgeglichen werden kann, welches mit dem jeweils zugeordneten Schlitten 36 durch ein über eine Umlenkrolle im oberen Teil des Gehäuses geführtes Seil ver­ bunden ist. Die Leistung des Antriebsmotors 48 kann dement­ sprechend gering ausgeführt werden.
Der in horizontaler Richtung hin und her gehende Antrieb des Förderbalkens erfolgt - wie erwähnt - durch das vom An­ triebsmotor 24 angetriebene Ritzel 26, welches mit der an der Unterseite des Förderbalkens 14 angeordneten Zahnstange 22 kämmt. Die Länge der Zahnstange 22 entspricht im wesent­ lichen etwa dem horizontalen Hub des Förderbalkens 14. An beiden Enden der Zahnstange 22 ist jeweils eine von der Un­ terseite des Förderbalkens 14 vorstehende, seitlich unmit­ telbar neben das Ritzel 26 versetzte Endplatte 52 vorgese­ hen, deren Ausgestaltung und Zusammenwirken mit einem seit­ lich vom Ritzel vortretenden Kulissenzapfen 54 und einer zum Zapfen in Umfangsrichtung versetzten kreisbogenförmigen Verriegelungsfeder 56 nachstehend in Verbindung mit Fig. 2 erläutert wird. Die Endplatte 52 springt - wie erwähnt - seitlich etwas zur Zahnstange 22 und damit zum Antriebs­ ritzel 26 parallel versetzt, senkrecht nach unten bis un­ mittelbar über die Welle des Ritzels 26 vor. Die an das Zahnstangenende anschließende Begrenzungskante 56 der End­ platte 52 verläuft unter einem Winkel von etwa 45° zur ho­ rizontalen Bewegungsrichtung des Förderbalkens 14, während ihre Unterkante waagerecht verläuft. Etwa mittig in und rechtwinklig zur Begrenzungskante 56 ist ein relativ kurzer gerader Kulissenschlitz 58 in der Endplatte vorgesehen, der mit dem rechtwinklig von der der Endplatte 52 zugewandten Seitenfläche des Ritzels 26 vorspringenden Kulissenzapfen 54 zusammenwirkt, dessen Durchmesser etwa gleich der Breite des Kulissenschlitzes 58 bemessen ist, so daß er mit gerin­ gem Spiel passend in den Kulissenschlitz eingreifen kann und bei von der Schlitzrichtung abweichender Umlaufbahn die Platte 52 und damit den Förderbalken mitzunehmen vermag, wobei er an den Schlitzwänden entlanggleitet. Desweiteren ist in der dem Antriebsritzel 26 zugewandten Seite der Platte 52 noch eine kreisabschnittsförmige Verriegelungsnut 60 eingefräst, die mit einer zum Kulissenzapfen 54 winkel­ versetzt von der gleichen Seitenfläche des Ritzels 26 vor­ springenden, komplementär kreisabschnittsförmigen Verriege­ lungsfeder 62 zusammenwirkt. Da die Verriegelungsfeder sich entlang eines konzentrisch zur Drehachse des Antriebsrit­ zels 26 liegenden Kreisbogens erstreckt, wird die Endplatte 52 auch bei sich drehendem Ritzel 26 und damit auch der Förderbalken 14 solange verriegelt in der Endlage festge­ halten, wie die Verriegelungsfeder 62 in die Verriegelungs­ nut 60 eingreift. Der Kulissenzapfen 54 und die Verriege­ lungsfeder 62 sind so zueinander versetzt, daß der Kulis­ senzapfen nur dann in den Kulissenschlitz 58 eingreift und die Endplatte und somit den Förderbalken 14 zu bewegen ver­ mag, wenn die Verriegelungsfeder 62 aus der Verriegelungs­ nut 60 ausgetreten ist. Umgekehrt steht der Kulissenzapfen 54 außer Eingriff mit dem Kulissenschlitz 58, solange die Verriegelungsfeder 62 in die Verriegelungsnut 60 eingreift. D. h. die Endplatte 52 wird entweder durch den Eingriff der Verriegelungsfeder 62 in die Verriegelungsnut 60 in der Endlage exakt festgehalten, oder der Kulissenzapfen 54 greift in die Kulissennut 58 ein und beginnt dann die End­ platte und somit den Förderbalken von der Geschwindigkeit 0 an beschleunigend in die gewünschte Richtung zu bewegen. In der Zeichnungsfigur ist gerade der Augenblick gezeigt, in welchem der Kulissenzapfen 54 beginnt, in die Kulissennut 58 einzutreten und das rückwärtige Ende der Verriegelungsfeder 62 aus der Verriegelungsnut 60 austritt. Sobald die Beschleunigungsphase abgeschlossen ist, kommt das Ritzel 26 mit der Verzahnung der Zahnstange 22 in Eingriff und der Förderbalken 14 wird dann mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben.
Die am anderen Ende der Zahnstange vorgesehene Endplatte 52 ist um eine senkrechte Achse spiegelbildlich zur darge­ stellten Endplatte 52 angeordnet zu denken, so daß durch Umsteuerung der Antriebsrichtung des Ritzels 26 jeweils ein Antrieb in entgegengesetzter Richtung möglich ist. Das Grundprinzinp dieses oszillierenden Antriebs ist an sich bekannt, weshalb eine nähere Beschreibung im einzelnen nicht erforderlich ist. Erwähnt werden soll lediglich, daß noch eine Abwandlung derart möglich ist, daß während der Beschleunigung bzw. Abbremsung des Förderbalkens im Bereich von dessen Endlagen, d. h. solange der Kulissenzapfen 54 mit der Kulissennut 58 zusammenwirkt, eine zusätzliche Beein­ flussung der Geschwindigkeits- bzw. Beschleunigungscharak­ teristik durch eine entsprechende Steuerung der Drehzahl des Antriebsmotors möglich ist.
Fig. 3 zeigt eine gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Trans­ portvorrichtung 10 abgewandelte Transportvorrichtung 110, welche sich speziell durch eine abgewandelte Antriebsvor­ richtung 130 für die horizontal oszillierende Bewegung des Förderbalkens 114 von der Transportvorrichtung 10 unter­ scheidet. Im folgenden wird deshalb auch nur kurz die unterschiedliche Antriebsvorrichtung 130 beschrieben, während es genügt, im übrigen auf die Beschreibung zur Transportvorrichtung 10 zu verweisen, zumal funktionell gleichen Teilen der beiden Transportvorrichtungen in den Zeichnungsfiguren gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind, denen im Falle der in Fig. 3 gezeigten Transportvorrich­ tung 110 lediglich eine "1" vorangestellt ist.
Bei der Transportvorrichtung 110 ist ebenfalls an dem in der Zeichnung links unten gelegenen Abschnitt des Förder­ balkens 114 an der Unterseite des Auflageflanschs eine Zahnstange 122 ausgebildet, mit welcher ein über eine Welle 124 angetriebenes Ritzel 126 kämmt. Die Welle 124 mit dem Ritzel 126 ist in einem zusammen mit dem Förderbalken 114 in senkrechter Richtung verfahrbaren Schlitten 128 gelagert. Der Antrieb des Ritzels 126 erfolgt durch eine neben der Transportvorrichtung 110 aufgestellte, motorisch antreibbare und drehrichtungsumkehrbare Antriebsvorrichtung 30, welche aus einem reversierbaren Elektromotor mit einem nachgeschalteten Getriebe besteht, dessen Antriebswelle über eine die unterschiedlichen Hub-Stellungen des Schlittens 128 selbsttätig ausgleichende Kupplung, z. B. die in der Zeichnung schematisch dargestellte, sogenannte "Schmitt-Kupplung", mit der das Ritzel 126 tragenden Welle 124 verbunden ist. Darüber hinaus sind aber auch andere Ausgestaltungen, z. B. ein Antrieb über eine die unter­ schiedlichen Höhenstellungen durch Längenveränderung aus­ gleichende Doppelgelenk-Kardanwelle zur Verbindung der Antriebsvorrichtung mit der Welle des Antriebs-Ritzels denkbar.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen des vorstehend beschriebe­ nen Ausführungsbeispiels verwirklichbar sind, welche sich - wie bereits erwähnt - z. B. auf die Anzahl der Förder­ balken 14 bzw. den oszillierenden Antrieb dieser Förder­ balken beziehen. Für solche Anwendungsfälle, in denen Werk­ stücke größerer Abmessungen und/oder höheren Gewichts gefördert werden müssen, ist auch eine Ausgestaltung denk­ bar, bei welcher auf gegenüberliegenden Seiten des bzw. der Förderbalken 14 jeweils eine Hubvorrichtung 18 angeordnet ist. Bearbeitungsstationen für die auf der Transportvor­ richtung 10 bzw. 110 geförderten Werkstücke müssen dann allerdings - abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung - im Bereich zwischen den in Transportrich­ tung aufeinanderfolgenden Hubvorrichtungen 18 bzw. 118 angeordnet werden.

Claims (3)

1. Transportvorrichtung für den taktweisen Transport von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungs­ stationen in der Serienfabrikation mit wenigstens einem, sich im wesentlichen über die Länge der Bearbeitungsstrecke erstreckenden, die zu transportierenden Werkstücke während des Transports zwischen den Arbeitsstationen aufnehmenden Förderbalken, welche(r) jeweils auf einer Anzahl von in Längsrichtung beabstandeten mechanisches gekoppelten Hubvor­ richtungen in Längsrichtung hin- und herverschieblich auf­ gelagert und durch einen Antrieb derart in eine hin- und hergehende und Auf- und Abbewegung versetzbar ist bzw. sind, daß die in den Arbeitsstationen, beispielsweise je­ weils auf einer Werkstückaufnahme, gehaltenen Werkstücke abgehoben, zur nächstfolgenden Arbeitsstation weitergeführt und dort abgesetzt werden, worauf der bzw. die Förderbalken um das Maß des Abstands zwischen den aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen leer zurückgeführt wird bzw. werden und für einen weiteren Transport-Takt bereitsteht bzw. stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen (18) jeweils eine, den bzw. die Förderbalken (14) auflagernde(n) Tragplatte (16) aufweisen, welche von einem in senkrechter Richtung in einem Gestell (32) geführten Schlitten (36) vorkragen, der seinerseits auf der tragplattenabgewandten Seite mit einem Mitnehmer­ bolzen (38) versehen ist, welcher in eine in der Umfangs­ fläche einer senkrecht angeordneten, drehantreibbaren Zylinderwalze (40) eingearbeitete Steuernut (42) eingreift.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drehbar im Gestell (32) gelagerten Zylin­ derwalzen (40) der Hubvorrichtungen (18) jeweils im Bereich ihres unteren Endes mit dem Abtrieb eines Winkelgetriebes (44) gekoppelt sind, daß die Antriebe der Winkelgetriebe (44) jeweils mit dem Antrieb des Winkelgetriebes (44) der vorausgehenden und der nächstfolgenden Hubvorrichtung (18) gekoppelt sind, und daß sämtlichen Hubvorrichtungen (18) ein gemeinsamer Antriebsmotor (48) zugeordnet ist.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Zylinderwalzen (40) der Hubvorrich­ tungen (18) antreibenden Winkelgetriebe (44) als Kegel- oder Schneckengetriebe ausgebildet und ihre Antriebe durch in seitlichem Abstand parallel zu dem bzw. den Förderbalken (14) verlaufende, drehfest am jeweiligen Antrieb ange­ schlossene Wellen (46) gekoppelt sind.
DE19904010383 1990-03-31 1990-03-31 Foerderbalken-transportvorrichtung Withdrawn DE4010383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010383 DE4010383A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Foerderbalken-transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010383 DE4010383A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Foerderbalken-transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010383A1 true DE4010383A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904010383 Withdrawn DE4010383A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Foerderbalken-transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010383A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320431A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Erfurt Umformtechnik Gmbh Transferpressenkomplex
WO1999054191A2 (de) 1998-04-23 1999-10-28 Sergiu Caftanat Transportvorrichtung, insb. förderbalken-transportvorrichtung
DE29913612U1 (de) * 1999-08-04 2000-12-07 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien
DE20107813U1 (de) * 2001-05-09 2001-09-20 Ligmatech Automationssysteme Kurbeltrieb zur Rückführung von Werkstücken
EP1208939A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 VA TECH Transport- und Montagesysteme Deutchland GmbH Einrichtung zum automatischen Transport von Gütern
DE4221441C2 (de) * 1992-06-30 2003-04-17 Grob Werke Burkhart Grob Ek Transferstraße
US6607069B2 (en) 2001-05-09 2003-08-19 Ligmatech Automationssysteme Gmbh Crank drive for returning work pieces
DE20301899U1 (de) * 2003-02-07 2004-06-17 Kuka Schweissanlagen Gmbh Spannrahmen mit Luftkissenanordnung
DE202008010202U1 (de) 2008-07-30 2010-02-11 Kuka Systems Gmbh Transporteinrichtung
CN113579621A (zh) * 2021-09-13 2021-11-02 吉林大学 一种不锈钢轨道客车自动定位焊接工装
CN113732350A (zh) * 2021-08-23 2021-12-03 邦传炜 一种铝合金轮毂自动钻孔系统
CN115156501A (zh) * 2022-08-19 2022-10-11 如皋市宏茂重型锻压有限公司 一种压铸件翻转输送定位机构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280738B (de) * 1968-01-11 1968-10-17 Horst Burde Vorrichtung zum schrittweisen Foerdern von beliebigen Gegenstaenden im Hub-Schritt-Verfahren
DE3150476A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "montageeinrichtung zum zusammenbau von zumindest zwei montageteilen, insbesondere einer fahrzeugkarosse und einem fahrzeugmotor"
US4407405A (en) * 1981-07-06 1983-10-04 Android Corporation Work transfer device
US4407404A (en) * 1981-07-06 1983-10-04 Android Corporation Work transfer device
DE3224330A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 G S A Gesellschaft für Sondermaschinen und Automationsanlagen mbH, 6095 Ginsheim-Gustavsburg Vorrichtung zum transport von wenigstens einem werkstuecktraeger, insbesondere zur verkettung von maschinen oder arbeitsstationen
US4540087A (en) * 1982-08-19 1985-09-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Three-dimensional work transfer apparatus
DE3610313C2 (de) * 1985-03-29 1989-02-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3823947A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Kuka Schweissanlagen & Roboter Vorrichtung zum schweissen lose zusammengefuegter fahrzeugkarosserien
DE9005366U1 (de) * 1990-05-11 1990-07-19 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280738B (de) * 1968-01-11 1968-10-17 Horst Burde Vorrichtung zum schrittweisen Foerdern von beliebigen Gegenstaenden im Hub-Schritt-Verfahren
US4407405A (en) * 1981-07-06 1983-10-04 Android Corporation Work transfer device
US4407404A (en) * 1981-07-06 1983-10-04 Android Corporation Work transfer device
DE3150476A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "montageeinrichtung zum zusammenbau von zumindest zwei montageteilen, insbesondere einer fahrzeugkarosse und einem fahrzeugmotor"
DE3224330A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 G S A Gesellschaft für Sondermaschinen und Automationsanlagen mbH, 6095 Ginsheim-Gustavsburg Vorrichtung zum transport von wenigstens einem werkstuecktraeger, insbesondere zur verkettung von maschinen oder arbeitsstationen
US4540087A (en) * 1982-08-19 1985-09-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Three-dimensional work transfer apparatus
DE3610313C2 (de) * 1985-03-29 1989-02-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3823947A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Kuka Schweissanlagen & Roboter Vorrichtung zum schweissen lose zusammengefuegter fahrzeugkarosserien
DE9005366U1 (de) * 1990-05-11 1990-07-19 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: HAGEDORN, Leo: Konstruktive Gebtriebe- lehre, Hermann Schroedel Verlag KG 1960, S.26-30 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221441C2 (de) * 1992-06-30 2003-04-17 Grob Werke Burkhart Grob Ek Transferstraße
DE4320431B4 (de) * 1993-06-21 2004-08-19 Müller Weingarten AG Transferpressenkomplex
DE4320431A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Erfurt Umformtechnik Gmbh Transferpressenkomplex
WO1999054191A2 (de) 1998-04-23 1999-10-28 Sergiu Caftanat Transportvorrichtung, insb. förderbalken-transportvorrichtung
WO1999054191A3 (de) * 1998-04-23 1999-12-16 Sergiu Caftanat Transportvorrichtung, insb. förderbalken-transportvorrichtung
DE29913612U1 (de) * 1999-08-04 2000-12-07 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien
EP1208939A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 VA TECH Transport- und Montagesysteme Deutchland GmbH Einrichtung zum automatischen Transport von Gütern
DE20107813U1 (de) * 2001-05-09 2001-09-20 Ligmatech Automationssysteme Kurbeltrieb zur Rückführung von Werkstücken
US6607069B2 (en) 2001-05-09 2003-08-19 Ligmatech Automationssysteme Gmbh Crank drive for returning work pieces
DE20301899U1 (de) * 2003-02-07 2004-06-17 Kuka Schweissanlagen Gmbh Spannrahmen mit Luftkissenanordnung
DE202008010202U1 (de) 2008-07-30 2010-02-11 Kuka Systems Gmbh Transporteinrichtung
CN113732350A (zh) * 2021-08-23 2021-12-03 邦传炜 一种铝合金轮毂自动钻孔系统
CN113732350B (zh) * 2021-08-23 2023-12-08 重庆永生压铸有限责任公司 一种铝合金轮毂自动钻孔系统
CN113579621A (zh) * 2021-09-13 2021-11-02 吉林大学 一种不锈钢轨道客车自动定位焊接工装
CN115156501A (zh) * 2022-08-19 2022-10-11 如皋市宏茂重型锻压有限公司 一种压铸件翻转输送定位机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2578520B1 (de) Fördervorrichtung
EP0545398A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE4010383A1 (de) Foerderbalken-transportvorrichtung
DE2439032B2 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln von plattenfoermigem gut im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE102012019356B4 (de) Hublift für schienengebundene Transportroboter
DE1905714B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Gegenständen
EP0000708A1 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE3504365A1 (de) Verteilervorrichtung fuer stueckgut
DE2638325A1 (de) Hin- und herbewegbare anordnung zur verwendung bei vorrichtungen zum handhaben von lasten
DE3830194C2 (de)
DE1756380B2 (de) Vorrichtung zur uebergabe von guetern zwischen in bewegung befindlichen foerderern
DE2336000C2 (de) Endlosförderer zum Fördern und Zwischenspeichern von Stückgütern
DE3903518C2 (de) Förderbalken-Transportvorrichtung
DE3829305C2 (de)
DE3826875A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
DE10328555A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
EP1103499A1 (de) Kippvorrichtung zum Entladen von Transportbehältern
DE10235843B3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Regalgestells eines Ofenwagens mit Brenn-, Sinter- oder Trockengut
DE2711677A1 (de) Be- oder entladevorrichtung fuer paletten
EP1401611A1 (de) Montagelinie
DE1290078B (de) Werkstueckfoerderer mit Speicherung fuer rollfaehige Werkstuecke
EP1073581B1 (de) Transportvorrichtung, insb. förderbalken-transportvorrichtung
DE1431590B2 (de) Senkrechte foerdereinrichtung
DE3343732C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination