EP1401611A1 - Montagelinie - Google Patents

Montagelinie

Info

Publication number
EP1401611A1
EP1401611A1 EP02754570A EP02754570A EP1401611A1 EP 1401611 A1 EP1401611 A1 EP 1401611A1 EP 02754570 A EP02754570 A EP 02754570A EP 02754570 A EP02754570 A EP 02754570A EP 1401611 A1 EP1401611 A1 EP 1401611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
assembly line
processing
workpiece
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02754570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Lothar Kienbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZBV-Automation Berse and Elsas GmbH
Original Assignee
ZBV-Automation Berse and Elsas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZBV-Automation Berse and Elsas GmbH filed Critical ZBV-Automation Berse and Elsas GmbH
Publication of EP1401611A1 publication Critical patent/EP1401611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/04Features relating to relative arrangements of machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/02Features relating to transfer of work between machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1405Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of similar working devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1478Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means

Definitions

  • the invention relates to an assembly line with at least one rotary conveyor, which transports workpieces, and at least one processing station, which has a plurality of processing positions arranged one behind the other in the conveying direction.
  • workpiece carriers which are usually designed as pallets, are transported by a conveyor. There are workpieces on the workpiece carriers that are processed at the processing stations, for example by adding components.
  • the invention has for its object to provide an assembly line in which the changing times of the workpieces are shortened, so that the degree of utilization of the processing machines is improved.
  • the workpiece carriers are then transferred to the processing station to an intermittently operating auxiliary conveyor which transports the workpiece carriers from one processing position to the next within the processing station.
  • a controlled holding element is provided at each machining position, which acts on the workpiece carrier after completion of a feed step of the auxiliary conveyor and thereby positions the workpiece carrier in the correct position.
  • an intermittently operating auxiliary conveyor is provided which is operated independently of the circulating conveyor.
  • the circulating conveyor is usually a continuous conveyor.
  • the auxiliary conveyor effects the transfer of the workpiece Carrier within a processing station from one processing position to the next.
  • a holding element is provided which is fixed at the machining position and which not only holds the workpiece holder in place, but also positions (indexes) it in the correct position in order to bring the workpiece into a defined position required for machining.
  • the auxiliary conveyor preferably extends from a transfer position over at least two processing positions, so that it takes over a workpiece carrier at the transfer position and moves at least two further workpiece carriers away from processing positions.
  • the auxiliary conveyor has a bar which extends over at least two machining positions and is driven in the longitudinal direction and which has at least one controlled driving element which engages on the workpiece carrier.
  • the driving element brings about an exact fixation of the workpiece carrier on the auxiliary conveyor. It is controlled in a suitable timing with the holding member in such a way that the driving member engages during the feed step, while after the workpiece carrier has been transferred to the machining position, the driving member disengages and engages the holding member.
  • the workpiece carrier is thus, so to speak, transferred directly from the driving element of the auxiliary conveyor to the fixed holding element of the processing position.
  • the workpiece carriers can have rollers which engage prism rails in the processing station in order to carry the workpiece carrier. This ensures a low-friction and high-precision carrying function.
  • Fig. 1 is a plan view of a. Assembly line
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a processing station with the time control of the holding members and receiving members
  • Fig. 5 is a schematic side view of another embodiment of a processing station.
  • FIG. 2 shows a processing station BS with a transfer position UP and four processing positions BP1-BP4.
  • a circulation conveyor 12 made of two parallel conveyor belts 13, 14 runs through the processing station BS and is guided around deflection and drive rollers 15.
  • the horizontal bar 19 is intermittently reciprocated in the longitudinal direction by a motor 20.
  • FIG. 3 shows a vertical section through the transfer position UP or one of the processing positions.
  • the prism rails 17, 18 are fastened on vertical stands 22 and each have a V-shaped (prismatic) edge 23.
  • rollers 24 with a vertical axis are rotatably mounted on the top of the workpiece carrier WT. These rollers each have a V-groove into which the edge 23 of the prism rail penetrates. In this way, the workpiece carrier is centered in the horizontal plane as well as in the vertical direction by the prism rails.
  • the circulation conveyor is fastened between the stands 22.
  • the circulation conveyor has two parallel profile beams 25 which carry the endless belts and deflection rollers.
  • the prism rails 17, 18 are of such a height that the workpiece carrier WT lifts slightly from the conveyor belts 13, 14 of the circulating conveyor 12, so that the circulating conveyor is no longer effective in the further course of the processing station BS.
  • Driving elements 26 are fastened to this beam, which can each penetrate from below with a driving bolt 27 into a fitting hole 28 of the workpiece carrier WT and thereby additionally position the workpiece carrier in the longitudinal direction.
  • the driving pin 27 is connected via a rod 29 to a piston 30 which is movable in a compressed air cylinder 31. By controlling the compressed air cylinder, the driving element 26 can be actuated by moving the driving pin 27 into the workpiece carrier WT.
  • the fitting hole 28 is at the front right end of the workpiece carrier WT, while the fitting hole 37 is at the rear left end.
  • the pass holes are on a diagonal. Accordingly, the driving member 26 and the holding member 35 are offset from one another in the longitudinal direction of the conveyor.
  • Fig. 4 shows a. the bar 19 shortly before the driving elements 26 engage in the fitting holes 28 of the workpiece carriers WT.
  • those places are marked by arrows at which there are stationary holding members 35 and along the line 51 those places are marked by arrows at which there are entrainment members 26 of the auxiliary conveyor 16.
  • the motor 20 of the auxiliary conveyor 16 drives a rack 53 of the bar 19 via a gear wheel 52, as a result of which the bar 19 is moved back and forth in its longitudinal direction.
  • the stop 21 is raised so that it blocks the workpiece carrier WT in the transfer position UP.
  • the first entrainment member 26 is in the transfer position UP in this phase. All other entrainment members 26 are in the waiting position, while the stationary holding members 35 engage in the workpiece carrier WT.
  • the stop 21 is lowered from FIG. 4, the holding members 35 have released the workpiece carriers WT and the entrainment members 26 engage the workpiece carriers.
  • the movement of the bar 19 to the right begins.
  • the rollers 24 engage on the prism rails 17, 18, which lift the workpiece carrier from the conveyor belts 13, 14 and support it during further transport.
  • the end of this movement is in section c. shown by Fig. 4.
  • the movement of the bar 19 is sinusoidal, that is to say initially at a very low speed, which then increases and finally decreases again to zero. This keeps the maximum accelerations that occur.
  • the workpiece carriers are carried exclusively by the drive elements 26.
  • section d. 4 the workpiece carriers WT have reached the respective target position.
  • the stop 21 is raised so that the next workpiece carrier strikes it.
  • the driving elements 26 of the beam 19 are lowered and at the same time the holding elements 35 are raised. In this. Situation, workpiece machining can take place immediately.
  • the bar 19 can still during the workpiece machining in the starting position according to section e. retract from Fig. 4.
  • the processing positions BP are at mutual distances, so that the workpiece carriers have to be separated so that they take up corresponding distances in the processing station.
  • 5 shows another using a further example another possibility of separating the workpiece carriers WT.
  • the bar 19 is in turn linearly driven by a gear 52 which engages in a toothing 53 of the bar.
  • the bar 19 is connected via a gear 55 to a further bar 56, which is thereby driven at half the speed of the bar 19.
  • the gear 55 has a fixed toothing 57 which is in engagement with a gear wheel 58 mounted on the bar 56. This gear is also in engagement with a rack 59 which is fixedly connected to the beam 19.
  • the beam 56 has a controlled entrainment member 26a which engages the workpiece carrier WT in the transfer position UP and then pulls it into the first processing position BP1. This stroke is called the feed stroke. It is half the size of the subsequent working strokes.
  • a further bar 60 is provided, which is fixed to the bar 56 via a rod 61.
  • This bar 60 has a driving element 26b. It causes an ejection stroke of the workpiece carriers from the last machining position BP4 to the discharge position AP, which is half the size of a working stroke. In this way, the workpiece carriers are placed closer together again at the end of delivery.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Die Montagelinie weist einen Umlaufförderer (12), auf dem Werkstückträger (WT) transportiert werden. An einer Bearbeitungsstation, die mehrere Bearbeitungspositionen (BP1-BP4) enthält, werden die Werkstückträger (WT) vereinzelt. An der Bearbeitungsstation ist ein Hilfsförderer (16) vorgesehen, der mit Mitnahmeorganen (26) an den Werkstückträgern angreift, um diese von einer Bearbeitungsposition zur nächsten zu transportieren. Dabei wird der Umlaufförderer (12) nicht benutzt. In der erreichten Bearbeitungsposition wird der Werkstückträger (WT) von dem Mitnahmeorgan (26) freigegeben und von einem ortsfesten Halteorgan (35) ergriffen und festgehalten, während die Bearbeitung des Werkstticks erfolgt. Während dieser Bearbeitung kann der Hilfsförderer (16) bereits wieder in seine Ausgangsposition zurückfahren. Der Transfer der Werkstückträger von einer Bearbeitungsposition zur nächsten wird verkürzt.

Description

Montagelinie
Die Erfindung betrifft eine Montagelinie mit mindestens einem ümlaufförderer, welcher Werkstücke transportiert, und mindestens einer Bearbeitungsstation, welche mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete Bearbeitungspositionen aufweist.
In einer Montagelinie werden Werkstückträger, die in der Regel als Paletten ausgebildet sind, von einem Förderer transportiert. Auf den Werkstückträgern befinden sich Werkstücke, die an den Bearbeitungsstationen bearbeitet werden, in dem beispielsweise Komponenten hinzugefügt werden.
Bekannt sind Montagelinien, die einen Umlaufförderer aufweisen. Ein Umlaufförderer ist ein Förderer mit mindestens einem endlos umlaufenden Band oder einer Kette. Üblicherweise werden Doppelgurtförderer mit zwei parallelen Gurten benutzt, auf die die palettenförmigen Werkstückträger mit ihren Längsrändern aufgesetzt werden. Die Werkstückträger liegen reibend auf den Gurten auf, so dass sie durch einen ortsfesten Stopper angehalten wer- den können, während der Umlaufförderer unter ihnen weiterläuft. Wenn ein Werkstückträger durch einen Stopper angehalten wurde, ist zunächst eine exakte Positionierung des Werkstückträgers an der Bearbeitungsstation erforderlich, bevor die Werkstückbearbeitung erfolgen kann. Wenn an einer Bearbeitungsstation mehrere Bearbeitungspositionen hintereinander angeordnet sind, ist eine exakte Neupositionierung an jeder Bearbeitungsstation erforderlich, nachdem der Werkstückträger dort gestoppt wurde. Dies hat relativ lange Wechselzeiten zur Folge. Normalerweise dauert das Übergeben der Werkstückträger von einer Bearbeitungsposition an eine benachbarte Bearbeitungsposition etwa 2,5 Sekunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montagelinie zu schaffen, bei der die Wechselzeiten der Werkstücke verkürzt sind, so dass der Nutzungsgrad der Bearbeitungsmaschinen verbessert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach erfolgt an der Bearbeitungsstation eine Übergabe der Werkstückträger an einen intermittierend arbeitenden Hilfsförderer, der die Werkstückträger innerhalb der Bearbeitungsstation von einer Bearbeitungsposition zur nächsten- transportiert. An jeder Bearbeitungsposition ist ein gesteuertes Halteorgan vorgesehen, welches nach Beendigung -eines Vorschubschrittes des Hilfsförderers an dem Werkstückträger angreift und diesen dadurch lagerichtig positioniert.
Nach der Erfindung ist ein intermittierend arbeitender Hilfsförderer vorgesehen, der unabhängig von dem Umlaufförderer betrieben wird. Der Umlaufförderer ist normalerweise ein Stetigförderer. Der Hilfsförderer bewirkt das Umsetzen der Werkstück- träger innerhalb einer Bearbeitungsstation von einer Bearbeitungsposition zur nächsten. Dabei erfolgt nach jedem Umsetzvorgang der Angriff eines ortsfest an der Bearbeitungsposition vorgesehenen Halteorgans, welches den Werkstückträger nicht nur festhält, sondern auch lagerichtig positioniert (indexiert) , um das Werkstück in eine für die Bearbeitung erforderliche definierte Position zu bringen. Vorzugsweise erstreckt sich der Hilfsförderer von einer Übergabeposition über mindestens zwei Bearbeitungspositionen, so dass er einen Werkstückträger an der Übergabeposition übernimmt und mindestens zwei weitere Werkstückträger von Bearbeitungspositionen fortbewegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Hilfsförderer einen sich über mindestens zwei Bearbeitungspositionen erstreckenden, in Längsrichtung angetriebenen Balken auf, der mindestens ein an dem Werkstückträger angreifendes gesteuertes Mitnahmeorgan aufweist. Das Mitnahmeorgan bewirkt eine exakte Fixierung des Werkstückträges an dem Hilfsförderer. Es wird in geeigneter Zeitabstimmung mit dem Halteorgan derart gesteuert, dass während des Vorschubschrittes das Mitnahmeorgan in Eingriff ist, während nach Übergabe des Werkstückträgers an die Bearbeitungsposition das Mitnahmeorgan außer Eingriff kommt und das Halteorgan angreift. Der Werkstückträger wird also gewissermaßen von dem Mitnahmeorgan .des Hilfsförderers direkt auf das feststehende Halteorgan der Bearbeitungsposition übergeben. Bei dem Transport durch den Ηilfsförderer treten keine Reibungsverluste und Ungenauigkeiten auf und insbesondere auch keine Zeitverluste durch Neupositionierung. Von der Übergabeposition an ist der Werkstückträger in definierter Position geführt und zwar abwechselnd durch das Halteorgan und das Mitnahmeorgan. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hilfsförderer derart angetrieben, dass bei jedem Vorschubschritt die Vorschubgeschwindigkeit nach einer vorgegebenen Funktion stetig ansteigt und sich danach stetig bis auf Null verringert. Vorzugsweise erfolgt die Geschwindigkeitssteuerung nach einer Sinuskurve. Dadurch werden abrupte Beschleunigungen und Abbremsungen vermieden und die Zielposition wird sanft angefahren. Auch dies trägt zu einer Beschleunigung der Übergabe der Werkstückträger von einer Bearbeitungsposition zur nächsten bei.
An der Übergabeposition kann eine Vereinzelung der zuvor in dichterer Folge auf dem Umlaufförderer befindlichen Werkstückträger erfolgen. Dies bedeutet, dass die Werkstückträger auseinandergezogen werden, so dass sie auf dem Hilfsförderer Abstände haben, die gleich den Abständen der Bearbeitungspositionen sind.
Bei allen Bearbeitungspositionen einer Bearbeitungsstation erfolgt das Bewegen der Werkstückträger und die Bearbeitung synchron. Um einen exakten Synchronlauf mit einfachen Mitteln zu ermöglichen, sind vorzugsweise die Halteorgane der Bearbeitungspositionen einer Bearbeitungsstation mechanisch miteinander gekoppelt. In gleicher Weise können auch die Mitnahmeorgane des Hilfsförderers mechanisch miteinander gekoppelt sein. Dadurch wird einerseits eine exakte Synchronisierung erreicht und zum anderen wird die Zahl der Antriebe für die Halteorgane und die Mitnahmeorgane verringert .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Umlaufförderer sich durch die Bearbeitunσs- station erstreckt und dass in der Bearbeitungsstation Prismenschienen verlaufen, an denen die Werkstückträger unter Entfer- nung von dem Umlaufförderer angreifen. Die Prismenschienen bewirken das Tragen des Werkstückträgers mit dem darauf befindlichen Werkstück, während der Vorschub durch die Mitnahmeorgane erfolgt, die in die Werkstückträger eingreifen. Auf diese Weise sind bei dem Hilfsförderer Tragfunktion und Vorschubfunktion getrennt. Ferner bewirken die Prismenschienen das Abheben der Werkstückträger von dem Umlaufförderer und zwar entweder dadurch, dass der Werkstückträger von den Prismenschienen geringfügig hochgehoben wird, oder dadurch, dass der Umlaufförderer in diesem Bereich tiefergelegt ist.
Die Werkstückträger können Rollen aufweisen, die an Prismenschienen in der Bearbeitungsstation angreifen, um den Werkstückträger zu tragen. Damit wird eine reibungsarme und hochpräzise Tragfunktion gewährleistet.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine. Montagelinie,
Fig. 2 eine Draufsicht einer Bearbeitungsstation der Montagelinie,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Bearbeitungsstation mit der Zeitsteuerung der Halteorgane und Miü- nahmeorgane, und Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Bearbeitungsstation.
Die in Fig. 1 dargestellte Montagelinie 10 weist eine Förderstrecke 11 in Form einer geschlossenen Schleife auf, auf der Werkstückträger WT transportiert werden. Jeder Werkstückträger WT besteht aus einer rechteckigen Palette, auf der ein (nicht dargestelltes) Werkstück in einer exakt definierten Position festgespannt werden kann. Die Förderstrecke 11 besteht aus mehreren Umlaufförderern 12, die hintereinander gesetzt sind, wobei die Werkstückträger WT jeweils von einem Umlaufförderer auf den nächsten übergeben werden. Die Umlaufförderer sind Doppel- gurtfOrder mit zwei parallelen Fördergurten 13,14, zwischen denen sich ein Freiraum befindet. Jeder Fördergurt 13,14 bildet eine geschlossene Schleife aus Obertrom und Untertrom.
Längs der Förderstrecke 11 sind mehrere Bearbeitungsstationen BS gebildet, wobei jede Bearbeitungsstation BS aus mehreren Bearbeitungspositionen BPl, BP2, BP3 und BP4 besteht. An jeder Bearbeitungsposition befindet sich eine Bearbeitungsmaschine, die auf das Werkstück einwirkt.
Längs der Förderstrecke 11 sind verschiedene Zuführsysteme 43 zum Zuführen von Komponenten zu den Werkstückträgern WT vorgesehen. Außerdem sind .manuelle Arbeitsplätze 44 vorhanden.
In Fig. 2 ist eine Bearbeitungsstation BS mit einer Übergabeposition UP und vier Bearbeitungspositionen BP1-BP4 dargestellt. Durch die Bearbeitungsstation BS verläuft ein Umlaufförderer 12 aus zwei parallelen Fördergurten 13,14, der Umlenk- und Antriebsrollen 15 geführt ist. Durch die Bearbeitungsstation BS erstreckt sich ferner ein mit dem Umlaufförderer 12 überlagerter Hilfsförderer 16, der zwei parallele Prismenschienen 17,18 als Tragvorrichtung für die Werkstückträger WT und einen horizontalen Balken als Antriebsvorrichtung aufweist. Der horizontale Balken 19 wird von einem Motor 20 in Längsrichtung intermittierend hin- und herbewegt.
An der Übergabeposition UP befindet sich zwischen den beiden Fördergurten 13,14 des Umlaufförderers 12 ein steuerbarer Anschlag 21, der in den Weg der Werkstückträger hinein hochgeschoben werden kann- und gegen den die Werkstückträger WT dann auflaufen, während die Fördergurte 13,14 sich reibend ' unter den Werkstückträgern bewegen. Auf diese Weise entsteht ein Stau von Werkstückträgern. Wird der Anschlag 21 abgesenkt, so wird der erste Werkstückträger WT an der Übergabeposition UP freigegeben. Er wird vom Hilfsförderer 16 übernommen und verlässt dann den Umlaufförderer 12. Am Auslassende des Hilfsförderers 16 werden die Werkstückträger WT wieder von dem Umlaufförderer 12 übernommen.
Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Übergabeposition UP bzw. eine der Bearbeitungspositionen. Man erkennt, dass die Prismenschienen 17,18 auf vertikalen Ständern 22 befestigt sind und jeweils eine V-förmige (prismatische) Kante 23 aufweisen. Auf der Oberseite des Werkstückträgers WT sind vier Rollen 24 mit vertikaler Achse drehbar gelagert. Diese Rollen haben jeweils eine V-Nut, in die die Kante 23 • der Prismenschiene eindringt. Auf diese Weise wird der Werkstückträger sowohl in der horizontalen Ebene als auch in vertikaler Richtung durch die Prismenschienen zentriert. Zwischen den Ständern 22 ist der Umlaufförderer befestigt. Der Umlaufförderer weist zwei parallele Profilbalken 25 auf, die die endlosen Gurte und Umlenkrollen tragen. Die Prismenschienen 17,18 haben eine solche Höhe, dass der Werkstückträger WT geringfügig von den Fördergurten 13,14 des Umlaufförderers 12 abhebt, so dass der Umlaufförderer im weiteren Verlauf der Bearbeitungsstation BS nicht mehr wirksam ist.
Zu dem Hilfsförderer 16 gehört der Balken 19, der in seiner Längsrichtung von dem Motor 20 (Fig. 2) angetrieben ist. An diesem Balken sind Mitnahmeorgane 26 befestigt, die jeweils mit einem Mitnahmebolzen 27 in ein Passloch 28 des Werkstückträgers WT von unten her eindringen können und dadurch den Werkstückträger zusätzlich in Längsrichtung positionieren. Der Mitnahmebolzen 27 ist über eine Stange 29 mit einem Kolben 30 verbunden, der in einem Druckluftzylinder 31 bewegbar ist. Durch Steuerung des Druckluftzylinders kann das Mitnahmeorgan 26 betätigt werden, indem der Mitnahmebolzen 27 in den Werkstückträger WT eingefahren wird.
Die Stange 29 ist als Zahnstange ausgebildet und greift mit einer Verzahnung 32 in die Verzahnung eines Zahnrades 33 ein. Das Zahnrad 33 sitzt auf einer in Längsrichtung verlaufenden Welle 34, die als Vierkantwelle ausgebildet ist und durch sämtliche Bearbeitungspositionen der Bearbeitungsstation hindurchgeht. Durch die Welle 34 werden sämtliche Mitnahmeorgane des Hilfsförderers mechanisch miteinander gekoppelt und durch eine einzige Kolben-Zylindereinheit 30,31 angetrieben.
An jeder der Positionen ist ein ortsfestes Halteorgan 35 angeordnet, welche ähnlich ausgebildet ist wie das Mitnahmeorgan 26. Das Halteorgan 35 weist eine vertikal bewegbare Stange 36 mit einem Haltezapfen 37 auf, der in ein Passloch 38 des Werk- stückträges WT von unten her eingefahren werden kann. Die Stange 36 weist eine Verzahnung 39 auf, die mit der Verzahnung eines Zahnrades 40 zusammengreift, welches auf einer Welle 41 sitzt. Die Welle 41 bildet eine mechanische Kopplung der Halteorgane 35 sämtlicher Positionen einer Bearbeitungsstation BS. Die Stange 36 ist mit einer Kolben-Zylindereinheit 42 verbunden, welche die Halteorgane 35 steuert und antreibt.
Wie die Fig. 2 zeigt, befindet sich das Passloch 28 am vorderen rechten Ende des Werkstückträgers WT, während sich das Passloch 37 am hinteren linken Ende befindet. Die Passlöcher liegen also auf einer Diagonalen. Entsprechend sind auch das Mitnahmeorgan 26 und das Halteorgan 35 in Längsrichtung des Förderers gegeneinander versetzt.
Fig. 4 zeigt in der Darstellung a. den Balken 19 kurz bevor die Mitnahmeorgane 26 in die Passlöcher 28 der Werkstückträger WT eingreifen. Längs der Linie 50 sind durch Pfeile diejenigen Stellen markiert, an denen sich ortsfeste Halteorgane 35 befinden und längs der Linie 51 sind durch Pfeile diejenigen Stellen markiert, an denen sich Mitnahmeorgane 26 des Hilfsförderers 16 befinden. Der Motor 20 des Hilfsförderes 16 treibt über ein Zahnrad 52 eine Zahnstange 53 des Balkens 19, wodurch der Balken 19 in seiner Längsrichtung hin- und herbewegt wird.
In der Darstellung a.. von Fig. 4 ist der Anschlag 21 angehoben, so dass er den Werkstückträger WT in der Übergabeposition UP blockiert. Das erste Mitnahmeorgan 26 befindet sich in dieser Phase in der Übergabeposition UP. Sämtliche anderen Mitnahmeorgane 26 sind in der Warteposition, während die ortsfesten Halteorgane 35 in den Werkstückträger WT eingreifen. In der Darstellung b. von Fig. 4 ist der Anschlag 21 abgesenkt, die Halteorgane 35 haben die Werkstückträger WT freigegeben und die Mitnahmeorgane 26 greifen an den Werkstückträgern an. In dieser Position beginnt die Bewegung des Balkens 19 nach rechts. Die Rollen 24 greifen an den Prismenschienen 17,18 an, welche den Werkstückträger von den Fördergurten 13,14 abheben und während des weiteren Transportes abstützen. Das Ende dieser Bewegung ist in Abschnitt c. von Fig. 4 dargestellt. Die Bewegung des Balkens 19 erfolgt sinusförmig, d.h. zunächst mit sehr geringer Geschwindigkeit, die dann größer wird und sich schließlich wieder auf Null verringert. Dadurch werden die auftretenden Maximalbeschleunigungen geringgehalten. Die Mitnahme der Werkstückträger erfolgt ausschließlich die Mitnahmeorgane 26.
In Abschnitt d. von Fig. 4 haben die Werkstückträger WT die jeweilige Zielposition erreicht. Der Anschlag 21 ist hochgefahren, so dass der nächstfolgende Werkstückträger an ihm anschlägt. Die Mitnahmeorgane 26 des Balkens 19 sind abgesenkt und gleichzeitig sind die Halteorgane 35 hochgefahren. In dieser. Situation kann die Werkstückbearbeitung unverzüglich erfolgen. Der Balken 19 kann noch während der Werkstückbearbeitung in die Ausgangslage gemäß Abschnitt e. von Fig. 4 zurückfahren.
In der Abgabeposition AP am Ende des Hilfsförderers 16 werden die Werkstückträger WT wieder auf den Umlaufförderer 12 übergeben.
In der Regel haben die Bearbeitungspositionen BP gegenseitige Abstände, so dass die Werkstückträger vereinzelt werden müssen, damit sie entsprechende Abstände in der Bearbeitungsstation einnehmen. Fig. 5 zeigt anhand eines weiteren Beispiels eine andere Möglichkeit der Vereinzelung der Werkstückträger WT. Der Balken 19 ist wiederum von einem Zahnrad 52 linear angetrieben, das in eine Verzahnung 53 des Balkens eingreift. Der Balken 19 ist über ein Getriebe 55 mit einem weiteren Balken 56 verbunden, der dadurch mit der halben Geschwindigkeit des Balkens 19 angetrieben wird. Das Getriebe 55 weist eine ortsfeste Verzahnung 57 auf, die mit einem an dem Balken 56 gelagerten Zahnrad 58 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad steht weiterhin mit einer Zahnstange 59 in Eingriff, die mit dem Balken 19 fest verbunden ist. Dadurch sind die Balken 19 und 56 miteinander gekoppelt, wobei der Balken 56 mit der halben Geschwindigkeit des Balkens 19 bewegt wird. Der Balken 56 weist ein gesteuertes Mitnahmeorgan 26a auf, das in der Übergabeposition UP an dem Werkstückträger WT angreift und diesen dann in die erste Bearbeitungsposition BPl zieht. Dieser Hub wird als Einzugshub bezeichnet. Er ist halb so groß wie die später folgenden Arbeitshübe .
Am ausgangsseitigen Ende des Hilfsförderers ist ein weiterer Balken 60 vorgesehen, der mit dem Balken 56 über eine Stange 61 fest verbunden ist. Dieser Balken 60 weist ein Mitnahmeorgan 26b auf. Er bewirkt einen Ausstoßhub der Werkstückträger von der letzten Bearbeitungsposition BP4 in die Abgabeposition AP, der halb so groß ist wie ein Arbeitshub. Auf diese Weise werden die Werkstückträger am Ausgabeende wieder näher aneinanderge- setzt .

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Montagelinie mit mindestens einem Umlaufförderer (12), welcher Werkstückträger (WT) transportiert, und mindestens einer Bearbeitungsstation (BS) , welche mehrere im Förderweg hintereinander angeordnete Bearbeitungspositionen (BP1-BP4) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Bearbeitungsstation eine Übergabe der Werkstückträger (WT) an einen intermittierend arbeitenden Hilfsförderer (16) erfolgt, der die Werkstückträger innerhalb der Bearbeitungsstation von einer Bearbeitungsposition zur nächsten transportiert, und dass an jeder Bea beitungs- position (BP1-BP4) ein gesteuertes Halteorgan (35) vorgesehen ist, welches nach Beendigung eines Vorschubschrittes des Hilfsförderers (16) an dem Werkstückträger (WT) angreift und diesen dadurch lagerichtig an der Bearbeitungsposition positioniert.
2. Montagelinie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsförderer (16) einen sich über mindestens zwei Bearbeitungspositionen erstreckenden, in Längsrichtung angetriebenen Balken (19) aufweist, der mindestens ein an' dem Werkstückträger (WT) angreifendes gesteuertes Mitnahmeorgan
(26) aufweist.
3. Montaglinie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeorgan (26) derart gesteuert ist, dass es nur während der Bewegung des Balkens (19) in Eingriff mit dem Werkstückträger (WT) ist.
4. Montagelinie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (35) derart gesteuert ist, dass es nur dann in Eingriff an dem Werkstückträger (WT) ist, wenn das Mitnahmeorgan (26) außer Eingriff ist.
5. Montagelinie nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsförderer (16) einen Antrieb (20) aufweist, der bei jedem Vorschubschritt die Vorschubgeschwindigkeit nach einer vorgegebenen Funktion stetig steigert und sie danach stetig bis auf Null verringert.
6. Montagelinie nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Übergabeposition (UP) eine Vereinzelung der zuvor in dichter Folge auf dem Umlaufförderer (12) befindlichen Werkstückträger (WT) erfolgt.
7. Montagelinie nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (35) der Bearbeitungspositionen (BP1-BP4) einer Bearbeitungsstation mechanisch miteinander gekoppelt sind.
8. Montagelinie nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeorgane (26) des Hilfsförderers (16) mechanisch miteinander gekoppelt sind.
9. Montagelinie nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufförderer (12) ein Reibungsförderer ist.
10. Montagelinie nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufförderer (12) sich durch die Bearbeitungsstation erstreckt und dass in der Bearbeitungs- Station Prismenschienen (17,18) verlaufen, an denen die Werkstückträger (WT) unter Entfernung von dem Umlaufförderer (12) angreifen.
11. Montagelinie nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückträger (WT) mit Rollen (24) versehen sind, die an Führungsschienen (17,18) in der Bearbeitungsstation angreifen, um den Werkstückträger (WT) zu tragen.
EP02754570A 2001-06-30 2002-05-16 Montagelinie Withdrawn EP1401611A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110837U 2001-06-30
DE20110837U DE20110837U1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Montagelinie
PCT/EP2002/005402 WO2003004215A1 (de) 2001-06-30 2002-05-16 Montagelinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1401611A1 true EP1401611A1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7958745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754570A Withdrawn EP1401611A1 (de) 2001-06-30 2002-05-16 Montagelinie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1401611A1 (de)
DE (1) DE20110837U1 (de)
WO (1) WO2003004215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022184220A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-09 Gram Equipment A/S Plate aligner

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202491U1 (de) 2002-02-19 2002-05-02 ZBV-Automation Berse + Elsas GmbH, 53842 Troisdorf Zuführvorrichtung zum Zuführen von Werkstückträgern in Längsrichtung eines Gurtförderers zu einer Bearbeitungsstation
FR2855442B1 (fr) * 2003-05-28 2006-07-07 Legrand Sa Dispositif et procede de transfert pour une installation de montage automatique, a flexibilite et cadence elevees
DE502004008213D1 (de) * 2004-09-03 2008-11-20 Mkf Maschinen Und Systeme Koel Vorrichtung zum getakteten Transport von Werkstückträgern
DE102011007233B4 (de) * 2011-04-12 2019-11-07 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Transportvorrichtung mit einer mehrere Transportabschnitte aufweisenden Transportstrecke für einen abschnittsweisen Transport durch Mitnehmer
CN104907824B (zh) * 2015-03-09 2017-11-14 厦门精奥自动化科技有限公司 一种卷尺装配机
CN111687633A (zh) * 2020-05-07 2020-09-22 山东泰展机电科技股份有限公司 一种分动箱总成装配检测系统
CN114290051B (zh) * 2021-12-31 2022-11-18 山水电子(中国)有限公司 一种通用型lcm模组装配生产线

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25886E (en) * 1961-02-27 1965-10-26 Manufacturing system using free floating fixture line
DE2752268A1 (de) 1977-11-23 1979-06-07 Hellmut Scheffler Vorrichtung zum foerdern, bearbeiten und speichern von werkstuecken
DE19804474C1 (de) * 1998-02-05 1999-04-29 Sim Zufuehr Und Montagetechnik Montagesystem
DE19810224C1 (de) 1998-03-10 1999-05-06 Sim Zufuehr Und Montagetechnik Montagemaschine
DE19826627C2 (de) * 1998-06-17 2003-04-10 Sim Automation Gmbh & Co Kg Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen
DE29816438U1 (de) 1998-09-14 1998-12-03 ECOTEC Automations- und Verfahrenstechnik GmbH, 78112 St Georgen Vorrichtung zum Positionieren von Werkstückträgern in Transportanlagen an Bearbeitungsstationen und/oder Prüfstationen für die Werkstücke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03004215A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022184220A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-09 Gram Equipment A/S Plate aligner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003004215A1 (de) 2003-01-16
DE20110837U1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625212C2 (de) Werkstückübergabevorrichtung
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
EP0773077B1 (de) Presse mit kombinierter Transfereinrichtung
EP3150521B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut und verfahren zum formatwechsel einer solchen vorrichtung
EP0582093B1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE3235646C2 (de)
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE20202491U1 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen von Werkstückträgern in Längsrichtung eines Gurtförderers zu einer Bearbeitungsstation
EP1256415B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Werkstücken
EP1401611A1 (de) Montagelinie
EP0597387A1 (de) Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
EP2025631B1 (de) Stapelzelle
WO1987003836A1 (fr) Installation de fabrication
EP0439680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen entlang einer Fertigungsstrasse
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
DE10111378C1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstückträgern
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE4320431B4 (de) Transferpressenkomplex
DE4040090A1 (de) Lineares montagesystem
DE10211215B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten
DE4300565A1 (de) Vorrichtung zum grubenlosen Beschicken bzw. Stapeln von plattenförmigen Werkstücken
DE4222612A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE2601030C3 (de) Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o. dgl.
DE102016115187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und/oder Manipulieren von Stückgütern
EP1073581A2 (de) Transportvorrichtung, insb. förderbalken-transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201