DE4008148C2 - Nähgutfalteinrichtung für eine Nähmaschine - Google Patents

Nähgutfalteinrichtung für eine Nähmaschine

Info

Publication number
DE4008148C2
DE4008148C2 DE4008148A DE4008148A DE4008148C2 DE 4008148 C2 DE4008148 C2 DE 4008148C2 DE 4008148 A DE4008148 A DE 4008148A DE 4008148 A DE4008148 A DE 4008148A DE 4008148 C2 DE4008148 C2 DE 4008148C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
sewing material
clamping
piece
sword
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4008148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008148A1 (de
Inventor
Satoshi Morii
Kunihiko Murata
Hiroyuki Mitsui
Toshiaki Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE4008148A1 publication Critical patent/DE4008148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008148C2 publication Critical patent/DE4008148C2/de
Priority to DE202004021256U priority Critical patent/DE202004021256U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
    • D05B35/04Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers with movable tools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähgutfaltvorrichtung für eine Nähmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige Nähgutfalteinrichtung ist aus der DE 37 09 210 A1 bekannt. Die Klemmvorrichtung klemmt das Nähgut mit einer konstanten Klemmkraft, wodurch eine übermäßige Kraft auf die Nähguthaltevorrichtung, die Nähgutbiegevorrichtung und die Nähgutfaltvorrichtung ausgeübt werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Nähgutfalteinrichtung der eingangs beschriebenen Art vorzusehen, mit der eine saubere Faltung durchgeführt werden kann, ohne daß die Teile der Nähgutfalteinrichtung beschädigt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Nähgutfalteinrichtung für eine Nähmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß eine Nähgutfalteinrichtung ähnlich der eingangs beschriebenen Art aus der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 63-91 275 bekannt ist. Wie in Fig. 4A gezeigt ist, wird ein Taschenstoff als Nähgut E auf ein Faltschwert 24 gelegt, eine Druckplatte 28 bedeckt das Faltschwert 24 zusammen mit dem Taschenstoff P, und die Außenkante des Taschenstoffes P wird entlang der Kontur des Faltschwertes 24 heruntergebogen. Darauf folgend wird, wie in Fig. 4B gezeigt ist, eine Mehrzahl von Faltstücken 35, die von einem Tragteil als Faltstücktragteil 32 getragen sind, von der Seite des Faltschwertes 24 zu der Unterseite des Faltschwertes 24 durch Luftzylinder 33 bewegt. Die Außenkante des Taschenstoffes P wird somit umgefaltet. Bei dieser Nähgutfalteinrichtung wird der Abstand T zwischen dem Faltschwert 24 und jedem der Faltstücke 35, die beide oberhalb eines Tisches 14 angeordnet sind, vor der Falttätigkeit eingestellt.
Des weiteren wird darauf hingewiesen, daß aus dem Katalog der Firma Necchi "IMB 1985" eine Nähgutfalteinrichtung bekannt ist, die in einem Nähautomaten mit der Bezeichnung NECCHI UAN 2541 eingesetzt wird, bei der die Umfangskanten eines Taschenstoffes herabgefaltet werden können und um ein Faltschwert herum gefaltet werden können.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nähgutfalteinrichtung für eine Nähmaschine;
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Ausführungsform von Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1; und
Fig. 4A bis 4E Darstellungen der Falttätigkeit der Aus­ führungsform.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist eine auf einem Tisch 14 vorgesehene Nähmaschine 11 einen Arm 12 und ein Bett 13 auf. Eine Nadelstange 16 und eine an dem Ende der Nadelstange 16 angebrachte Nadel 16a sind von dem Arm 12 getragen. In dem Bett 13 ist ein Schlingengreifer (nicht gezeigt) ange­ ordnet. Der Schlingengreifer und die Nadel 16a stellen ein Stichbildungsorgan dar.
Ein auf dem Tisch 14 vorgesehener Zuführarm 17 kann sich in die Richtungen X und Y bewegen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Auf dem vorderen Ende des Zuführarmes 17 ist eine Zu­ führplatte 19, in der eine Nadelführungsrille 18 gebildet ist, entfernbar angebracht. Ein erstes Nähgut W eines Vorderteiles oder ähnlichem und ein auf das erste Nähgut W zu nähende Taschen­ stoff als Nähgut P werden auf den Tisch 14 durch die Zuführungsplatte 19 gedrückt.
Eine Basis 14a ist an dem hinteren Ende des Tisches 14 ge­ bildet. Ein drehbar auf einer Tragwelle 20a getragenes Trag­ teil 20 wird durch einen auf der Basis 14a vorgesehenen Luft­ zylinder 21 betätigt. Das Ende eines Kolbens 22a eines Luft­ zylinders 22 ist mit einem Faltschwerttragteil 23 verbunden. Ein abnehmbar an dem Vorderende des Faltschwerttragteiles 23 angebrachtes Faltschwert als Nähguthaltevorrichtung 24 dient als Unterstützungsplatte, auf die der Taschenstoff P gelegt wird, und sie definiert die Kontur des Taschenstoffes P.
Eine Tragwelle 26 liegt zwischen einem Paar von von dem Trag­ teil 20 hervorstehenden Wellentragteilen 25. Ein Druckplat­ tentragteil 27 ist drehbar auf der Tragwelle 26 getragen. Eine Druckplatte 28 ist entfernbar an dem Vorderende des Druckplattentragteiles 27 angebracht, und ein Kolben 30 eines auf dem Tragteil 20 vorgesehenen Luftzylinders 29 ist mit dem Druckplattentragteil 27 verbunden.
Beide Enden eines fast U-förmigen Faltstücktragteiles 32 sind entfernbar an einem Paar von Tragblöcken 31 angebracht. Das Paar von Tragblöcken 31 dreht sich auf der Tragwelle 26. Auf dem Faltstücktragteil 32 sind fünf Luftzylinder 33 entlang des Umfanges der Druckplatte 28 angeordnet. Eine Befestigung 34a ist auf dem Ende eines Kolbens 34 von jedem der Luftzylinder 33 vorgesehen. Jedes der sich senkrecht erstreckenden Teile der Faltstücke 35 weist ein Paar von vertikalen Langlöchern 35a auf. Die Faltstücke 35 sind auf die Befestigungen 34a durch Schrauben 34b durch die Lang­ löcher 35a geschraubt, und ihre Positionen sind vertikal ein­ stellbar.
Die hinteren Enden eines Paares von Luftzylindern 36 und Kolben 37, die auf den Oberseiten des Paares der Tragblöcke 31 vorgesehen sind, sind drehbar mit dem Tragteil 20 ver­ bunden. Die Luftzylinder bzw. hydraulischen Zylinder 21, 22, 29 und 36 stellen eine Antriebsvorrichtung E zum Betäti­ gen des Faltschwertes 24, Druckplatte 28 und des Faltstücktrag­ teiles 32 in Bezug auf den Tisch 14 dar.
Der Taschenstoff P wird auf das erste Nähgut W mit Hilfe der Näh­ gutfalteinrichtung für eine Nähmaschine wie folgt genäht:
Wenn, wie in Fig. 4A gezeigt ist, die Druckplatte 28 durch die Antriebsvorrichtung E auf die Meßplatte 24 gelegt wird, wird die umlaufende Kante des Taschenstoffes herabgebogen. Dann werden die Faltstücke 35 zu der Unterseite des Faltschwertes 24 geschoben, wodurch die umgebogene Kante des Taschenstoffes P einwärts geschoben wird, wie in Fig. 4B gezeigt ist.
Darauffolgend senkt die Antriebsvorrichtung E das Faltschwert 24, die Druckplatte 28, das Faltstücktragteil 32 durch die Betätigung des Tragteiles 20, wie in Fig. 4C gezeigt ist. Nachdem die Faltstücke 35 von dem Taschenstoff P entfernt sind, wie in Fig. 4D gezeigt ist, werden das Faltstücktrag­ teil 32 und die Druckplatte 28 angehoben und vom dem Taschen­ stoff P entfernt, wie in Fig. 4E gezeigt ist.
Als nächstes wird der Taschenstoff P auf das erste Nähgut W zu­ sammen mit der Meßplatte 24 durch die Zuführplatte 19 ge­ drückt. Der Luftzylinder 22 entfernt das Faltschwert 24 von dem Taschenstoff P mit Hilfe des Kolbens 22a. Die Zuführ­ platte 19 wird dann so verschoben, daß das Ende der Nadel­ führungsrille 18 direkt unter der Nadel 16a angeordnet ist. In diesem Zustand näht die Nähmaschine 11 den Taschenstoff P auf das erste Werkstück W, wobei die Zuführplatte 19 in die Rich­ tungen X und Y bewegt wird.
Für eine weitergehende Beschreibung der Nähgutfalteinrich­ tung für eine Nähmaschine wird auf die japanische veröffent­ lichte ungeprüfte Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 63-91 275 ver­ wiesen.
Die Konstruktion des Mechanismus zum Falten des Taschen­ stoffes P wird im folgenden erläutert.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Klemmstück 51, das praktisch in L-Form aus elastischem Material gebildet ist, durch Schweißen auf jedem der Faltstücke 35 befestigt. Das Klemmstück 51 ist mit einem Klemmabschnitt 51a zum Klem­ men der Druckplatte 28, des Taschenstoffes P und des Faltschwertes 24 in Zusammenwirkung mit dem entsprechenden Faltstück 35 versehen. Gegenüber von jedem Klemmstück 51 ist ein aus Kunstharz hergestelltes Aufnahmestück 52 auf der oberen Oberfläche der Druckplatte 28 angebracht. Auf dem äußeren Ende des Aufnahmestücks 52 ist eine schräge Füh­ rungsfläche 52a so gebildet, daß sie zu dem Ende hin spitz zuläuft. Die schräge Führungsfläche 52a greift an den Klemm­ abschnitt 51a des Klemmstückes 51 an.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, schieben die Luftzylinder 33 die Faltstücke 35 von der Vorbereitungsposition zu der Betriebs­ position, nachdem die Positionen der Faltstücke 35 grob ein­ gestellt sind und der Abstand T zwischen dem Faltstück 35 und dem Faltschwert 24 länger eingestellt ist als die Dicke des Taschenstoffes P. Der Klemmabschnitt 51a des Klemmstückes 51 greift dann an die schräge Führungsfläche 52a des Auf­ nahmestückes 52 an.
Wenn die Faltstücke 35 von der Vorbereitungsposition zu der Betriebsposition verschoben sind, werden die Klemmabschnitte 51a der Klemmstücke 51 entlang der schrägen Führungsflächen 52a aufwärts geschoben. Die Faltstücke 35 werden mit den Klemmstücken 51 gegen ihre Elastizität um den Drehabschnitt der Faltstücke 35 herumgeführt. Wenn folglich die Faltstücke 35 in der Betriebsposition sind, sind die Druckplatte 28, der Taschenstoff P und das Faltschwert 24 zwischen den Klemm­ stücken 51 und den Faltstücken 35 geklemmt. Der Abstand T verschwindet, und die Kante des Taschenstoffes P wird zu­ verlässig entlang der Kontur des Faltschwertes 24 herabgefaltet.
Wenn sowohl die Faltstücke 35 als auch die Klemmstücke 51 in die Vorbereitungsposition zurückgeführt werden, werden die Klemmstücke 51 entlang der schrägen Führungsfläche 52a der Aufnahmestücke 52 heruntergezogen, und die Faltungsstücke 35 und die Klemmstücke 51 nehmen ihre ursprüngliche Form aufgrund ihrer Elastizität wieder an. Da der Abstand T sich allmählich zu der normalen Größe erweitert, wird der gefal­ tete Abschnitt des Taschenstoffes P niemals durch das Faltstück 35 ausgebeult.
Wie oben beschrieben ist, klemmen die Faltstücke 35 und die Klemmstücke 51 die Druckplatte 28, den Taschenstoff P und das Faltschwert 24 zusammen. Selbst wenn daher die Posi­ tionen der Faltstücke 35 nur grob eingestellt sind, wird der Abstand T zwischen den Faltstücken 35 und dem Faltschwert 24 geeignet eingehalten, und somit wird der Taschen­ stoff P sauber gefaltet. Daher erspart die Nähgutfalteinrich­ tung für eine Nähmaschine der Bedienungsperson die mühselige Aufgabe der genauen Einstellung der Positionen der Faltstücke 35. Zusätzlich kann der Taschenstoff P mit bogenförmigen Ecken am Rand genau durch die Nähgutfalteinrichtung für eine Nähmaschine behandelt werden.
Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Ausführungsform können die Klemmstücke 51 auf den Faltstücken 35 auch derart ange­ bracht sein, daß die Klemmstücke 51 vertikal bewegt werden können.

Claims (8)

1. Nähgutfalteinrichtung für eine Nähmaschine mit einer Nähguthaltevorrichtung zum Halten eines Nähgutes;
einer Nähgutbiegevorrichtung zum Biegen einer Kante des Nähgutes über eine Kante der Nähguthaltevorrichtung;
einer Nähgutfaltvorrichtung zum Falten der gebogenen Kante unter die Kante der Nähguthaltevorrichtung;
einer Klemmvorrichtung zum Ausüben einer Klemmkraft, die die gefaltete Kante des Nähgutes um die Kante der Nähguthaltevorrichtung hält;
wobei die Klemmvorrichtung in eine Vorbereitungsposition, die von dem Nähgut entfernt ist, und eine Betriebsposition, in der das Nähgut um die Kante der Nähguthaltevorrichtung gehalten ist, bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Kontakt der Klemmvorrichtung mit dem Nähgut die Klemmkraft steigt, wenn die Klemmvorrichtung von der Vorbereitungsposition zu der Betriebsposition bewegt wird, und abnimmt, wenn die Klemmvorrichtung von der Betriebsposition zu der Vorbereitungsposition bewegt wird.
2. Nähgutfalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Nähguthaltevorrichtung ein Faltschwert (24) ist, auf das das Nähgut gelegt wird;
  • - die Nähgutbiegevorrichtung eine Druckplatte (28) ist, die auf das Faltschwert (24) zum Falten mindestens einer Kante des Nähgutes entlang mindestens einer Faltkante des Faltschwertes (24) gelegt wird;
  • - ein Tragteil (32) benachbart zu der Faltkante der Druckplatte (28) vorgesehen ist;
  • - die Nähgutfaltvorrichtung mindestens ein Faltstück (35) aufweist, das auf dem Tragteil (32) angebracht ist, wobei das Faltteil (35) zwischen der Vorbereitungsposition, die von dem Faltschwert (24) entfernt ist, und der Betriebsposition, in der das Faltteil (35) das Nähgut unter das Faltschwert (24) faltet, bewegbar ist, und
  • - die Klemmvorrichtung mindestens ein Klemmstück (51) zum Angreifen an die Druckplatte (28) mit einer Klemmkraft, die die Druckplatte (28), das Nähgut und das Faltschwert (24) zwischen dem Klemmstück (51) und dem Faltstück (35) klemmt, wenn das Faltstück (35) in der Betriebsposition ist.
3. Nähgutfalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Druckplatte (28) eine schräge Führungsfläche (52a) an dem Punkt aufweist, an dem das Klemmstück (51) die Druckplatte (28) berührt;
  • - das Klemmstück (51) sich ebenfalls zwischen der Vorbereitungsposition und der Betriebsposition bewegt; und
  • - daß das Klemmteil (51) die schräge Führungsfläche (52a) so berührt, daß die Klemmkraft allmählich zunimmt, wenn sich das Klemmteil (51) von der Vorbereitungsposition zu der Betriebsposition bewegt, und die Klemmkraft allmählich abnimmt, wenn sich das Klemmstück (51) von der Betriebsposition zu der Vorbereitungsposition bewegt.
4. Nähgutfalteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (51) und das Faltstück (35) so verbunden sind, daß sie sich zusammen zwischen der Vorbereitungsposition und der Betriebsposition bewegen.
5. Nähgutfalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltstück (35) federnd nachgebend ist.
6. Nähgutfalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltschwert (24) eine Mehrzahl von Faltkanten aufweist und daß die Nähgutfaltvorrichtung mindestens ein Faltstück (35) benachbart zu jeder der Mehrzahl von Faltkanten aufweist.
7. Nähgutfalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltschwert (24) eine Mehrzahl von Faltkanten aufweist und die Nähgutfaltvorrichtung mindestens ein Faltteil (35) und mindestens ein Klemmteil (51) für jede der Mehrzahl von Faltkanten aufweist.
8. Nähgutfalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Nähgut ein auf ein erstes Nähgut (W) zu nähender Taschenstoff (P) ist;
  • - daß das Faltschwert (24) rechteckig mit zwei runden Ecken ist;
  • - daß das Tragteil (32) ein im allgemeinen U-förmiges Stück ist, welches das Faltschwert (24) so umgibt, daß die zwei gerundeten Ecken dem geschlossenen Ende des U-förmigen Tragteiles (32) entsprechen; und
  • - daß fünf Klemmstücke (51) auf dem Tragteil (32) angebracht sind, wobei jeweils ein Klemmteil (51) und ein Faltstück (35) an jeder Seite des Tragteiles (32), an dem geschlossenen Ende des Tragteiles (32) und an jedem Schnittpunkt der Seiten und des geschlossenen Endes des Tragteiles (32) angebracht sind.
DE4008148A 1989-03-14 1990-03-14 Nähgutfalteinrichtung für eine Nähmaschine Revoked DE4008148C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021256U DE202004021256U1 (de) 1990-03-14 2004-04-02 Elektronisches Gassystem für Motorräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989028621U JPH0711745Y2 (ja) 1989-03-14 1989-03-14 加工布折曲げ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008148A1 DE4008148A1 (de) 1990-09-20
DE4008148C2 true DE4008148C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=12253623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008148A Revoked DE4008148C2 (de) 1989-03-14 1990-03-14 Nähgutfalteinrichtung für eine Nähmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5058517A (de)
JP (1) JPH0711745Y2 (de)
DE (1) DE4008148C2 (de)
GB (1) GB2230542B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858181C1 (de) * 1998-12-17 2000-06-15 Pfaff Ag G M Verfahren und Einrichtung zum Falten von Rundtaschen
DE10101442C1 (de) * 2001-01-15 2002-06-27 Viking Sewing Machines Ab Husk Knopflochrahmen
DE10132422B4 (de) * 2000-07-06 2005-12-01 Juki Corp., Chofu Taschenstoff-Faltvorrichtung
DE102005037063B3 (de) * 2005-08-05 2006-10-05 Beckmann Maschinen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung des Eckbereichs einer haubenförmigen Abdeckung und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2875599B2 (ja) * 1990-06-27 1999-03-31 ジューキ株式会社 布折り込み装置
JP2844925B2 (ja) * 1990-12-13 1999-01-13 ブラザー工業株式会社 ラベルセット可能な加工布折曲げ装置
DE4113131C1 (de) * 1991-04-22 1992-07-16 G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern, De
JP2876826B2 (ja) * 1991-07-15 1999-03-31 ブラザー工業株式会社 加工布折曲げ装置
JP3332259B2 (ja) * 1993-04-23 2002-10-07 ブラザー工業株式会社 加工布保持装置
US5553564A (en) * 1993-08-02 1996-09-10 American Sewing Machine, Inc. Automatic sewing machine system and method for loading and sewing workpieces
US5493981A (en) * 1994-09-27 1996-02-27 Ideal Equipment Company, Ltd. Semi-automatic top stitcher with die plate and movable support
DE29614273U1 (de) * 1995-05-24 1996-10-17 Duerkopp Adler Ag Faltvorrichtung für einen Nähautomaten
US6490474B1 (en) * 1997-08-01 2002-12-03 Cardiac Pathways Corporation System and method for electrode localization using ultrasound
JP3781183B2 (ja) * 2001-12-19 2006-05-31 ブラザー工業株式会社 玉縁縫いミシン
CN108118458A (zh) * 2016-11-29 2018-06-05 深圳市德业智能股份有限公司 一种物料定位装置以及一种缝纫设备
IT201700086470A1 (it) * 2017-07-27 2019-01-27 Tor Mec Ambrosi S R L Macchina da cucire dotata di sistema di cambio rapido delle lamiere di piegatura lembi tasca
CN109853159A (zh) * 2019-03-19 2019-06-07 孙金刚 一种自动贴袋机
CN114481468B (zh) * 2021-12-28 2023-11-17 阿利斯教育装备科技(苏州)有限公司 一种自动对领口边缘收卷的缝纫装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699907A (en) * 1970-10-30 1972-10-24 Duplan Corp Belt looper apparatus
JPH0666Y2 (ja) * 1986-12-01 1994-01-05 ブラザー工業株式会社 加工布保持装置
DE3709210A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Kochs Adler Ag Falteinrichtung fuer einen naehautomaten
JPH0729973Y2 (ja) * 1988-04-28 1995-07-12 ブラザー工業株式会社 ミシンのための縫着片折曲げ供給装置
DE3832669A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Duerkoppwerke Verfahren zum falten eines stoffstreifens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858181C1 (de) * 1998-12-17 2000-06-15 Pfaff Ag G M Verfahren und Einrichtung zum Falten von Rundtaschen
DE10132422B4 (de) * 2000-07-06 2005-12-01 Juki Corp., Chofu Taschenstoff-Faltvorrichtung
DE10101442C1 (de) * 2001-01-15 2002-06-27 Viking Sewing Machines Ab Husk Knopflochrahmen
DE102005037063B3 (de) * 2005-08-05 2006-10-05 Beckmann Maschinen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung des Eckbereichs einer haubenförmigen Abdeckung und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008148A1 (de) 1990-09-20
JPH0711745Y2 (ja) 1995-03-22
JPH02119172U (de) 1990-09-26
US5058517A (en) 1991-10-22
GB9005773D0 (en) 1990-05-09
GB2230542B (en) 1993-01-13
GB2230542A (en) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008148C2 (de) Nähgutfalteinrichtung für eine Nähmaschine
DE4208726C2 (de) Nähmaschine mit Nähguthalter
DE2154515C2 (de) Nähmaschine für Knopflöcher
DE2165615C2 (de) Schablone zum Aufnähen eines Materialstücks entlang gefalteter Ränder
DE19526385A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Papierblättern und zum Binden derselben in einem Ringbinder
EP1278903A2 (de) Nähvorrichtung
DE4138058A1 (de) Naehgutstueck-faltvorrichtung
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE3028347C2 (de)
DE8114009U1 (de) "zusatzvorrichtung fuer eine knopfannaehmaschine"
DE2316674C3 (de) Nähfuß
DE3046666C2 (de) Tuftingmaschine für niedrige Florhöhen
DE3510380C2 (de)
DE963116C (de) Naehmaschine mit einer Werkstueckklemmvorrichtung
DE3522329C1 (de) Arbeitsstueck-Fuehrungslineal mit einer Naehgut-Streckvorrichtung fuer eine Naehmaschine
DE2045529C3 (de) Nahfuß
DE4211846A1 (de) Vorschubvorrichtung einer naehmaschine fuer ein oberes naehgut
DE3516734C2 (de)
DE2603059C3 (de) Nähmaschine
DE4333012C2 (de) Markiervorrichtung für eine Paspeltaschen-Nähmaschine
DE957899C (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zur Ausführung kreisförmiger Nähte
DE332455C (de) Falt- und Saeumvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2332148B2 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE698828C (de) Saeumvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2153900C3 (de) Einrichtung zum Formen von Gürtelschlaufen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D05B 35/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation