DE963116C - Naehmaschine mit einer Werkstueckklemmvorrichtung - Google Patents

Naehmaschine mit einer Werkstueckklemmvorrichtung

Info

Publication number
DE963116C
DE963116C DER14492A DER0014492A DE963116C DE 963116 C DE963116 C DE 963116C DE R14492 A DER14492 A DE R14492A DE R0014492 A DER0014492 A DE R0014492A DE 963116 C DE963116 C DE 963116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
workpiece
sewing machine
machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER14492A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Everett Nichols
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reece Corp
Original Assignee
Reece Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reece Corp filed Critical Reece Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE963116C publication Critical patent/DE963116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/10Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for making piped openings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/20Small textile objects e.g., labels, beltloops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 2. MAI 1957
R 14492 VlI j 52 a
Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und insbesondere auf eine Werkstückklemmvorrichtung, durch die kurzendige Teile wie die Ecken und Endteile paspelierter Knopflöcher und spitze Enden von Bändern, Streifen u. dgl., die ausgeflacht oder zurückgefaltet und auf sich selbst oder auf andere Teile aufgenäht oder -geheftet werden sollen, beim Nähen festgeklemmt und gehalten werden.
Da eine solche Maschine besonders zweckmäßig für die Herstellung paspelierter Knopflöcher ist, wird sie nachfolgend in Verbindung mit einer solchen Arbeit beschrieben.
Ein paspeliertes Knopfloch dieser Art wird im allgemeinen dadurch gebildet, daß ein Paspelierfleck über die Stelle des Knopflochs auf der Unterlage gefaltet und auf diese aufgenäht wird, der Paspelierfleck und die Unterlage geschlitzt werden und dann der Fleck durch den Schlitz in der Unterlage nach unten gebogen wird. Wenn auf diese Weise verfahren wird, entstehen an den Enden des Schlitzes im allgemeinen Endecken. Diese müssen
zusammen mit den Enden des gefalteten Flecks erfaßt und zusammengenäht werden, um die Teile des Knopflochs zu verstärken und zu halten. Die kurzen spitzigen Endecken haben die Neigung, mit einem Winkel aufzustehen, der es erschwert, sie unter die Nadel zu bringen, um die Teile zusammennähen zu können. Da diese Teile sehr klein sind, können sie mit den üblichen Klemmvorrichtungen nicht gehalten werden.
ίο Durch die Erfindung wird eine Nähmaschine geschaffen, die als Hauptklemmvorrichtung ein Klemm- oder Halteglied aufweist, das über die hochstehenden Enden oder Ecken eines Aufsatzfleckes herüberstreicht und diese Teile dadurch an das darunterliegende Gewebe od. dgl. anlegt und in dieser Stellung während des Zusammennähens der Gewebeteile festhält. Die unteren Gewebeteile können während der Funktion des vorgenannten Klemmgliedes gegenüber der Nadel mit der Hand in Stellung gehalten werden.
Zusätzlich zu dem Klemmglied kann jedoch auch noch ein weiterer Klemmteil für das Untermaterial bzw. die Teile, auf welche der Fleck aufgenäht werden soll, vorgesehen sein. Der ganze Mechanismus, bestehend aus dem über die Ecken bzw. Enden des Aufsatzflecks herüberstreichenden Klemm- oder Halteglied und dem zusätzlichen Klemmteil, ist so in die Nähmaschine eingebaut, daß die beiden Klemmvorrichtungen automatisch in Tätigkeit treten, indem ihre Funktion, einen Teil der Arbeitsfolge der Nähmaschine bildet. Dabei wird das Werkstück vor Beginn der Näharbeit festgeklemmt und dann freigegeben, wenn sich der Arbeitsgang seinem Ende nähert, wobei die arbeitenden Teile in Bereitschaftsstellung für die Wiederholung des Arbeitsvorgangs in einer nachfolgenden Arbeitsfolge gehalten werden. Die Erfindung ist nicht auf die Herstellung von paspelierten Knopflöchern beschränkt, sondern überall da anwendbar, wo ein kurzes Ende oder mehrere kurze Enden auf ein anderes Material zum Vernähen gelegt werden soll bzw. sollen.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. ι eine Draufsicht eines mit einem Schlitz versehenen Paspelierflecks,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Paspelierflecks mit aufgebogenen Ecken an den Enden des Schlitzes,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des in Fig. ι und 2 gezeigten Flecks, nachdem dieser gefaltet und durch das Knopfloch hindurchgeführt worden ist, wobei die Unterlage der übersichtlicheren Darstellung halber weggelassen und diejenige Seite des Flecks gezeigt ist, die sich normalerweise unter der Unterlage befindet,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung, welche die normalerweise am Fleck anliegende Unterseite der Unterlage zeigt, wobei jedoch die Endecken aufgebogen dargestellt sind und der übersichtlicheren Darstellung halber der Fleck weggelassen ist,
Fig. 5 in etwas vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch das paspelierte Knopfloch, welche den Schlitz unter der Unterlage befindlich zeigt,
Fig. 6 in etwas vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch das Knopfloch, ähnlich wie Fig. 5, wobei jedoch die Unterlage vom Knopfloch weggebogen ist, um die Endteile freizulegen, so daß sie in die Nähmaschine eingeführt werden können,
Fig. 6 a in etwas vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht der Teile in ihrer Stellung für das Zusammennähen,
Fig. 7 eine Endansicht der Werkstückklemmvorrichtung mit eingeführtem Werkstück,
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, bei welcher die arbeitenden Teile in vorgeschobener Stellung dargestellt sind,
Fig. 9 eine der Fig. 7 und 8 ähnliche Ansicht, bei welcher die arbeitenden Teile in weiter vorgeschobener Stellung dargestellt sind,
Fig. 10 eine den Fig. 7 bis 9 ähnliche Ansicht, bei welcher die arbeitenden Teile in ihrer Endstellung, in welcher die Teile des Werkstücks zusammengenäht werden, dargestellt sind,
Fig. 11 eine Draufsicht, welche das Werkstück teilweise in der Klemmvorrichtung, jedoch noch nicht in seiner Endstellung zeigt,
Fig. 12 eine der Fig. 11 ähnliche Ansicht, welche die Teile des Werkstücks gehalten und bei der Näharbeit zeigt,
Fig. 13 eine Vorderansicht der Klemmvorrichtung, Fig. 14 eine Draufsicht von Teilen des Werkstücks nach Beendigung der Näharbeit,
Fig. 15 eine Ansicht des Mechanismus auf der Unterseite der Maschine zur Steuerung und Betätigung eines Teils der Klemmvorrichtung gemäß der Erfindung, gesehen von unten.
In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 bis 3 einen Paspelierneck 1 und Fig. 4 ein Stück der Unterlage 2. Diese Teile bilden, wenn sie in der in Fig. 5 schematisch gezeigten Weise zusammengebracht werden, die wesentlichen Teile eines paspelierten Knopflochs. Der Fleck 1 weist einen Knopflochschlitz 5 auf, der an jedem Ende mit diagonalen Eckschlitzen 6 endet, wodurch die Endecken 7 gebildet werden. Wenn der Paspelierneck sich in seiner Endlage unter der Unterlage befindet, weist er Außenteile 3 und 4 und Endfalten 8 auf. Die Unterlage 2 ist mit einem ähnlichen Schlitz 10 versehen, der mit Endecken 12 bildenden Endschlitzen 11 endet. Die Schlitzes und 10 und die Endecken 7 und 12 des Flecks und der Unterlage sind, wie in Fig. 5 gezeigt, aneinander- bzw. aufeinandergelegt.
Die Maschine gemäß der Erfindung hat die Aufgabe, die Endteile 7, 8 und 12 festzuklemmen und iao miteinander mit der in Fig. 5 bei 15 gezeigten Naht zu vernähen, ohne daß dabei der Stich durch den Hauptteil der Unterlage 2 geführt wird. Zu diesem Zweck wird der Teil 2a der Unterlage 2, wie in Fig. 6 gezeigt, zurückgebogen, um die Endteile des einen Endes des darunter befindlichen Knopflochs.
freizulegen. Dies hat zur Folge, daß die freigelegten Endecken 7 und 12 aufstehen und sich von dem gefalteten Ende 8 des Flecks 1 mit einem ungeeigneten Winkel wegbewegen, wie am linken Ende des Knopflochs in Fig. 6 gezeigt, so daß sich die Teile nicht in einer Lage befinden, die für das Durchführen der Nadel und das Vernähen geeignet ist. Die Teile 7, 12 und 8 müssen daher in die in Fig. 6 a am linken Ende des Knopflochs gezeigte übereinandergeschichtete Lage gebracht werden, so daß die Nadel 20 hindurchgeführt und die Teile vernäht werden können, worin das Hauptziel der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht.
Die Erfindung kann bei jeder Nähmaschine derjenigen Art Anwendung finden, bei der die Nadel auf dem in der Arbeitsstellung befindlichen Werkstück eine Stichreihe erzeugt, wobei selbstverständlich solche Maschinen eingeschlossen sind, bei denen die Arbeitsstellung innerhalb gewisser Grenzen gegenüber der Nadel verschoben wird.
Die in Fig. 7 bis 10 und 13 gezeigte Maschine besitzt einen Werkstückklemmarm 25, der um einen ander Stofftragplatte27 der Maschine angeordneten Zapfen 26 schwenkbar ist. Ein sich nach rückwärts erstreckender Teil 28 des Armes ist bei der dargestellten Maschine mit dem nicht gezeigten üblichen Betätigungsmechanismus der Klemmvorrichtung verbunden, durch den der Arm 25 für das Festklemmen des Werkstücks gesenkt bzw. für die
yo Freigabe desselben angehoben werden kann. Am äußeren Ende des Arms 25 ist um einen Zapfen 30 ein Bügel 30 gelenkig gelagert, der mit zwei Klemmgliedern 32 ausgestattet ist, die geriffelte Unterseiten 33 aufweisen, zwischen welchen und einer Werkstückauflageplatte 35 die äußeren Endteile 3 und 4 des Flecks 1 jeweils mit zwischen den Klemmgliedern 32 befindlichem gefalteten Endteil 8 eingeklemmt werden, wie auch in Fig. 11 und 12 ersichtlich. Nachdem zunächst das Werkstück unter den Klemmgliedern 32 eingespannt worden ist, liegt es, wie in Fig. 7 und π gezeigt, mit aufstehenden Endecken 7 und 12.
Den Klemmgliedern 32 ist ein Eckenhalteglied 40 zugeordnet, dessen Aufgabe, wie Fig. 7 bis 10 zeigen, darin besteht, sich zuerst nach außen und dann nach unten über die Ecken 7 und 12 zu bewegen, und schließlich diese auf den darunter befindlichen Teil zu ziehen, welches der Endteil 8 des Flecks ι ist, so daß die Nadel 20 durch die Ecken 7 und 12 und den gefalteten Endteil 8 des Flecks hindurchtreten und eine Stichreihe 15 für das Befestigen der Teile aneinander, wie in Fig. 10 und 12 gezeigt, bilden kann.
Das Eckenhalteglied 40 ist am Ende eines Arms 45 angeordnet, der bei 41 um einen Arm 42 schwenkbar ist, welcher seinerseits bei 43 am Gehäuse der Maschine schwenkbar gelagert ist. Ein am Arm 45 bei 46 zwischen Laschen 48 schwenkbarer Schenkel 44 erstreckt sich durch einen mit gestrichelten Linien angedeuteten Schlitz 47 im Arm 45 nach unten und ist innerhalb der durch die Enden des Schlitzes bestimmten Grenzen beweglich. Der Schenkel 44 ruht normalerweise in aufgerichteter Stellung auf der Werkstückauflageplatte 35 auf, wie in Fig. 7 gezeigt, und hält dabei das Eckenhalteglied 40 in seiner oberen Lage in Abstand vom Werkstück. Der Schenkel 44 wird, wie in Fig. 7 gezeigt, durch eine Feder 50 in seine aufgerichtete bzw. Stützstellung gedrückt, während eine Feder 51 das Eckenhalteglied 40 nach unten gegen den Schenkel 44 zu drücken bestrebt ist. Das gegabelte Ende 55 eines Arms 56 unter der Maschine umgreift, wie auch in Fig. 15 gezeigt, das untere Ende 57 des Arms 42 und bewegt dieses nach links bzw. zum rückwärtigen Ende der Maschine und nach rechts bzw. zum vorderen Ende der Maschine, wie in Fig. 7 bis 10 gezeigt.
Wenn das Werkstück in die Maschine gebracht wird, werden die Seiten 3 und 4 des Flecks 1 in der Weise unter die Klemmglieder 32 gelegt, daß sich der gefaltete Endteil 8 des Flecks zwischen den Klemmgliedern 32 befindet, worauf letztere, wie in Fig. 7 und 11 gezeigt, auf das Werkstück, das sich in der gezeigten Lage befindet, gesenkt werden. Das Eckenhalteglied 40 befindet sich zunächst in der in Fig. 7 gezeigten zurückgezogenen Stellung. Hierauf wird durch die Vorrichtung für das Ingangsetzen der Maschine zuerst das Ende 55 des Arms 56 nach links bewegt, wie in Fig. 7 bis 10 gezeigt, oder nach unten, wie in Fig. 15 gezeigt,· wodurch der Arm 42 um seinen Drehzapfen verschwenkt und das Eckenhalteglied 40 nach rechts in Richtung zum vorderen Ende der Maschine bewegt wird. Wenn das Eckenhalteglied 40 die in Fig. 8 gezeigte Stellung erreicht, trifft der Schenkel 44 auf einen zwischen den Klemmgliedern 32 befestigten Anschlag 60 auf, was zur Folge hat, daß der Schenkel nach links verschwenkt wird, so daß das Eckenhalteglied 40 nach unten auf das Werkstück fallen kann, wie in Fig. 9 gezeigt. Hierauf wird die Bewegung der Arme 56 und 57 umgekehrt, wobei sie das. Eckenhalteglied 40 über die Ecken 7 und 12 nach links in Richtung zum rückwärtigen Ende der Maschine ziehen, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt. Das Eckenhalteglied 40 zieht die Ecken in Richtung zum rückwärtigen Ende der Maschine und legt sie flach auf das gefaltete Ende 8 des Flecks 1, so daß die Nadel 20 durch die geschichteten Lagen zur Bildung der Naht 15, wie in Fig. 10 und 12 gezeigt, hindurchtreten kann.
In der in Fig. 10 gezeigten Stellung liegt das untere Ende des Schenkels 44 an einem Anschlag 61 an. Nach Beendigung der Näharbeit bewegt der Arm 56 das Eckenhalteglied 40 weiter nach links in Richtung zum rückwärtigen Ende der Maschine. Durch diese Bewegung gegen den Anschlag 61 wird der Schenkel 44 nach rechts in Richtung zu seiner aufgerichteten Stellung bewegt, worauf unter der Wirkung der Feder 50 der Schenkel 44 weiter nach rechts in die in Fig. 7 gezeigte Stellung bewegt wird, in welcher das Eckenhalteglied 40 sich in seiner voll angehobenen und zurückgezogenen Stellung in Bereitschaft für die nächste Arbeitsfolge befindet. Wenn die Maschine am Ende einer Arbeitsfolge zum Stillstand kommt, wird der Klemmarm 25 in der üblichen Weise angehoben,
wodurch das von den Klemmgliedern 32 gehaltene Werkstück freigegeben wird.
Wie Fig. 15 zeigt, weisen die mit einer Vorrichtung für ihre Ingangsetzung ausgerüsteten Maschinen ein Element 70 auf, das, gesehen in Fig. 15, nach links bewegt wird, wenn die Maschine in Gang gesetzt wird. Auf dem Element 70 ist ein verstellbarer Finger 71 in der Weise angeordnet, . daß er an einem Glied 72 angreift, das bei 73 an einer Verlängerung 74 des Arms 56 schwenkbar ist. Der Arm 56 ist bei 78 unter der Maschine schwenkbar gelagert, so daß, wenn der Finger 71 nach links bewegt wird und am Glied 72 angreift, der Arm 56, gesehen in Fig. 15, entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wodurch die untere Verlängerung 57 des Arms 42 nach unten bewegt wird bzw. in Richtung zum rückwärtigen Ende der Maschine, d. h. gesehen in Fig. 7 bis 10, nach links. Der Finger 71 und das schwenkbare Glied 72 be-
ao finden sich nun in einer Lage, in welcher sich der Finger 71 am Glied 72 vorbeibewegt, so daß der Arm 56 unter der Kraft einer Feder 80 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 10 gezeigte Klemmstellung zurückverschwenkt werden kann. Dies hat zur Folge, daß das Ende 81 des schwenkbaren Gliedes 72 auf einer Fläche 82 des Fingers 71 zur Auflage kommt und schließlich auf einen Anschlag 83 auftrifft, der die Rückführbewegung des Arms 56 im Uhrzeigersinn begrenzt, so daß der Arm 56 in der in Fig. 10 gezeigten Stellung gehalten wird, bis die Näharbeit abgeschlossen ist. Hierauf kehrt, wenn die Maschine abgestellt ist, das Element 70 der Vorrichtung für das Ingangsetzen der Maschine nach rechts zurück, wodurch, gesehen in Fig. 15, eine weitere Schwenkbewegung des Arms 56 im Uhrzeigersinn ermöglicht wird, so· daß der Schenkel 44 auf dem Anschlag 61 auftrifft, was zur Folge hat, daß das Eckenhalteglied 40 in seine in Fig. 7 gezeigte Anfangsstellung zurückbewegt wird.
Obwohl die Arbeitsweise des Eckenhaltegliedes 40 als in Verbindung mit dem Beginn und dem Ende der Arbeitsfolge der gezeigten Nähmaschine selbsttätig ablaufend- dargestellt und beschrieben worden ist, kann auch eine Betätigung von Hand oder in anderer Weise für das Halten des Werkstücks in seiner Stellung für das Nähen erfolgen, wenni es mit der beschriebenen Maschinenart oder mit anderen Arten von Maschinen benutzt wird;.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mit einer nach Beendigung eines Nähzyklus selbsttätig in zurückgezogene Stellung gehenden Werkstückklemmvorrichtung versehene Nähmaschine zum Vernähen eines kurzen Endteiles und eines darunterliegenden Teiles eines Gewebes od. dgl., gekennzeichnet durch ein Glied (40), welches über den kurzen Endteil (z. B. eine Ecke) herüberstreicht und ihn flach an den darunterliegenden Gewebeteil anlegt und während des Vernähens in dieser Stellung hält.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gestänge (42, 56, 74, 72), welches das Halteglied (40) mit der Anlaßvorrichtung der Maschine verbindet, -diesem Glied gegenüber dem Werkstück eine Vor- und Rückbewegung erteilt und es vor dem Beginn des Nähens in Tätigkeit setzt.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Glied (40) verbundene umklappbare, jedoch durch eine Feder in aufrechter Stellung gehaltene Stütze (44), die in dieser Stellung das Glied (40) von dem Werkstück fernhält und am Ende des Vorschubweges durch Auftreffen auf einen Anschlag (60) umklappt, so daß das Glied (40) sich auf das Werkstück auflegt und bei seiner Rückbewegung den kurzen Endteil flach an den darunterliegenden Gewebeteil anlegt.
4. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Klemmteil (32) zum Festhalten des unteren Gewebestückes, wenn das Glied (40) den kurzen Endteil an das untere Gewebestück flach pnlegt.
5. Nähmaschine nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Gestänge (42, 56, 74, 72) und der Stütze (44) zusammenwirkendes Mittel (61) dahin wirkt, daß, nach Abschluß des Nähzyklus auch das Glied (40) vom Werkstück zurückgezogen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 686671.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 609 707/51- 11.56 (609 873 4.57)
DER14492A 1954-03-15 1954-06-26 Naehmaschine mit einer Werkstueckklemmvorrichtung Expired DE963116C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US416133A US2788755A (en) 1954-03-15 1954-03-15 Sewing machine clamp mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963116C true DE963116C (de) 1957-05-02

Family

ID=23648686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER14492A Expired DE963116C (de) 1954-03-15 1954-06-26 Naehmaschine mit einer Werkstueckklemmvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2788755A (de)
DE (1) DE963116C (de)
GB (1) GB751815A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825907A (en) * 1953-12-30 1958-03-11 Reece Corp Method of sewing pockets
US2981215A (en) * 1959-07-20 1961-04-25 Singer Mfg Co Power control unit for sewing machines
DE3149363A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur reinigung von luftkuehlern auf der aussenseite

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686671C (de) * 1937-09-02 1940-01-13 Duerkoppwerke Akt Ges Vorrichtung zur Steuerung der Stoffklemme an Knopflochnaehmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660755A (en) * 1928-02-28 kiewicz
US1640283A (en) * 1927-08-23 Method of forming stitched buttonholes
US1537155A (en) * 1923-01-20 1925-05-12 Singer Mfg Co Tacking and barring machine
US1722658A (en) * 1927-08-16 1929-07-30 Geo P Ide & Company Inc Buttonholes and method of making them
DE601973C (de) * 1931-06-08 1934-09-01 Nat Marking Machine Company Lt Maschine zum Befestigen von Anhaengern an Waeschestuecken
US2130509A (en) * 1936-09-16 1938-09-20 Regen Mfg Co Inc O Sewing machine
US2252356A (en) * 1940-01-26 1941-08-12 Seaman Charles Sewing machine
US2529072A (en) * 1948-05-21 1950-11-07 Reece Corp Buttonhole sewing machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686671C (de) * 1937-09-02 1940-01-13 Duerkoppwerke Akt Ges Vorrichtung zur Steuerung der Stoffklemme an Knopflochnaehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB751815A (en) 1956-07-04
US2788755A (en) 1957-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716916A1 (de) Vorrichtung zur bildung von guertelschlaufen an kleidungsstuecken
DE2130642C3 (de) Näheinrichtung zur Herstellung von paspelierten Öffnungen, insbesondere von Taschenschlitzen in Oberbekleidungen
DE4008148A1 (de) Naehgutfaltvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE2025312A1 (de)
DE1080843B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Paspeloeffnungen an Zuschnitteilen von Bekleidungsstuecken
DE963116C (de) Naehmaschine mit einer Werkstueckklemmvorrichtung
DE822763C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE4030269C1 (de)
DER0014492MA (de)
DE308388C (de)
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE3712561C2 (de)
DE291213C (de)
DE602886C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse
DE957899C (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zur Ausführung kreisförmiger Nähte
DE474703C (de) Naehmaschine zur Herstellung einer flachen, dehnbaren Zusammennaeh- und UEberdecknaht in einem Arbeitsgang
DE836275C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE886092C (de) Blindstichnaehmaschine
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE332455C (de) Falt- und Saeumvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE830880C (de) Befestigungsstich
DE646953C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zur Herstellung hohlsaumaehnlicher Naehte
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE90195C (de)
DE1685049A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Oberfadens einer Naehmaschine