DE4001733A1 - Rakelvorrichtung fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rakelvorrichtung fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE4001733A1
DE4001733A1 DE4001733A DE4001733A DE4001733A1 DE 4001733 A1 DE4001733 A1 DE 4001733A1 DE 4001733 A DE4001733 A DE 4001733A DE 4001733 A DE4001733 A DE 4001733A DE 4001733 A1 DE4001733 A1 DE 4001733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor
inking roller
doctor device
doctor blade
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4001733A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Rogge
Werner Jost-Enneking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE4001733A priority Critical patent/DE4001733A1/de
Priority to EP19900124615 priority patent/EP0438731A3/de
Priority to CA002033712A priority patent/CA2033712A1/en
Priority to US07/643,991 priority patent/US5182992A/en
Publication of DE4001733A1 publication Critical patent/DE4001733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung für ein Spülfarb­ werk einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einem Rakel­ träger, auf dem parallel zueinander zwei an eine Farbauftrags­ walze anstellbare Rakelmesser befestigt sind, die zusammen mit der Farbauftragswalze, dem Rakelträger und endseitig an diesem vorgesehene Dichtungsmittel eine geschlossene Farbkammer be­ grenzen, aus Leitungen zum Zu- und Abführen von Farbe in und aus der Farbkammer und aus Anstelleinrichtungen zum Andrücken des Rakelträgers an die Farbauftragswalze.
Eine beispielsweise aus der DE-OS 31 35 711 bekannte Rakelvor­ richtung dieser Art ist aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung er­ sichtlich. Diese Rakelvorrichtung besteht aus einem Rakelträger 1, der auf seiner der Rasterwalze 5 zugewandten Seite eine muldenförmige Ausnehmung aufweist. Der Rakelträger 1 ist sym­ metrisch zu seiner Längsmittelebene II-II mit dachartig abge­ schrägten Auflageflächen für die Rakelmesser 7, 8 versehen, die durch Klemmstücke 30 mit dem Rakelträger verschraubt sind. Der Rakelträger 2 ist an seinen Stirnseiten durch Stirnbleche 3, 4 gegenüber der Rasterwalze 5 abgedichtet, die die beiden Stirn­ seiten der Rasterwalze 5 überragen. Zwischen den Stirnblechen 3, 4 und den Stirnseiten der Rasterwalze 5 verbleiben kleine seit­ liche Spalte, die der Rakelvorrichtung hin- und hergehende oszil­ lierende Bewegungen parallel zur Längsachse der Rasterwalze 5 ermöglichen. Die Farbkammer 2 ist neben den beiden seitlichen Stirnblechen 3, 4 durch die an die Rasterwalze 5 angestellten Rakelmesser 7, 8 abgeschlossen, wobei jedoch aus den seitlichen Spalten 6 Farbe austreten kann, die von einer unterhalb der Rasterwalze 5 vorgesehenen Farbwanne 9 aufgefangen wird. Der Rakelträger 1 läßt sich durch nicht dargestellte Anstelleinrich­ tungen an die Rasterwalze 5 andrücken und von dieser abrücken. Die zum Drucken erforderliche Farbe wird durch die in den Rakel­ träger 1 vorgesehene Farbzuführungsbohrung 10 in die Farbkammer 2 hineingepumpt, wobei die überschüssige Farbmenge durch die Farbrücklaufbohrung 11 wieder in den Farbbehälter zurückgeführt wird. Diese bekannte Rakelvorrichtung arbeitet an sich zufrieden­ stellend. Nachteilig ist bei dieser jedoch, daß Farbe aus der Farbkammer durch die seitlichen Spalte 6 austreten kann und in einer offenen Farbwanne 9 aufgefangen werden muß, so daß die Rakelvorrichtung durch die austretende Farbe verschmutzt werden kann und aus der Farbe Lösemittel verdunsten kann, das die Um­ welt belastet. Durch Verdunstung des Lösemittels steigt auch der Lösungsmittelverbrauch.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rakelvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die mit einer gegenüber der Farbauftragswalze abgedichteten Farbkammer versehen ist, aus der selbst bei einer oszillierenden Bewegung der Rakelvorrich­ tung gegenüber der Farbauftragswalze keine Farbe austreten kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Rakelvorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Dichtungsmittel aus Formstücken aus elastischem oder elastomeren Material be­ stehen, die an ihrer der Farbauftragswalze zugewandten Seite dachförmig abgeschrägte Dichtflächen für die Endbereiche der Rakelmesser und zwischen diesen je eine an die Farbauftragswalze anstellbare zylinderschalenförmig gekrümmte Dichtfläche mit einem der Farbauftragswalze entsprechenden Krümmungsradius auf­ weisen. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Formstücke gewähr­ leisten eine gute Abdichtung der Farbkammer, da diese dichtend sowohl an den Rakelmessern als auch an Mantelbereichen der Farb­ auftragswalze anliegen. Die Formstücke werden dabei mit einem so großen Druck an die Farbauftragswalze angedrückt, daß keine Spalte zwischen diesen und der Farbauftragswalze und den Rakel­ messern verbleiben, durch die Farbe austreten könnte.
Zweckmäßigerweise besteht die zylinderschalenförmig gekrümmte Dichtfläche des Formstücks aus einer Schicht aus elastomeren und/oder plastischen Material mit guter Verschleißfestigkeit. In vorteilhafter Weise kann die die Dichtfläche bildende Schicht aus Teflon bestehen. Vorzugsweise besteht die Schicht aus einer Mischung von Teflon mit Kupfer bzw. Kupferpulver, so daß eine gute Wärmeleitung sichergestellt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Formstück mit einer Aussparung versehen ist, die durch einen Körper aus weich elastischem Material ausgefüllt ist. Dieses weichelastische Material besteht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus Zellkautschuk. Zellkautschuk weist eine gute Elastizität auf und kann sich aufgrund seiner Zellstruktur nicht mit Farbe vollsaugen.
Zweckmäßigerweise ist die Aussparung jedes Formstücks zu den Dichtflächen hin durch eine Randleiste etwa gleicher Dicke begrenzt. Durch diese Ausgestaltung ist ein etwa gleicher federn­ der Andruck der Dichtfläche sichergestellt.
Die Formstücke können in Aussparungen von Haltestücken gehaltert sein, die stirnseitig mit dem Rakelträger verschraubt sind. Die Rakelträger können stirnseitig mit Haltebolzen versehen sein, die in Löcher der Formstücke greifen, so daß die Formstücke zu ihrer Halterung nicht gequetscht zu werden brauchen und ihre volle Elastizität in Bezug auf ihre Dichtflächen behalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 3-5 der Zeichnung näher erläutert. Von diesen zeigt
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Stirn­ ansicht der an eine Rasterwalze angestellten Rakelvorrichtung,
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Horizontalschnitt durch die Rakelvorrichtung längs der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines die Farbkammer end­ seitig dichtenden Formstücks.
Die Rakelvorrichtung nach den Fig. 3-5 entspricht ihrem grund­ sätzlichen Aufbau der Rakelvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 und unterscheidet sich von dieser im wesentlichen dadurch, daß statt der Stirnbleche 3, 4 die Farbkammer 13 vollständig abdichtende Formstücke 19 vorgesehen sind. Der Rakelträger 12 ist mit einer durch eine muldenförmige Ausnehmung gebildeten Farbkammer 13 ver­ sehen, der Farbe über eine Bohrung 14 zugeführt werden kann. Überschüssige Farbe wird durch eine Bohrung 15 abgeführt. Mit jeder Stirnseite des Rakelträgers 1 ist eine Halter 16 bzw. 17 verschraubt, durch die elastische Dichtelemente 18 zwischen den Stirnflächen der Farbkammerrakel 12 und den Klemmstücken 16 und 17 gehalten werden. Wie die Fig. 5 darstellt, besteht jedes Dichtelement aus einem Formgummistück 19, das zwei schrägver­ laufende Flächen 20 und 21 aufweist. Auf diesen beiden Flächen 20 und 21 liegen die beiden Rakelmesser 22 und 23 mit ihren freien Endbereichen auf. An die beiden Schrägflächen schließt sich eine dem Radius der Rasterwalze 24 angepaßte bogenförmige Fläche 25 an, die mit Kupfer gemischtem Teflon beschichtet ist. Diese Schicht ist mit 26 bezeichnet. Diese Fläche 25 legt sich dichtend an die Rasterwalze 24 an, so daß die Farbkammer 13 um­ fangseitig bezogen auf die Rasterwalze 24 durch die Messer 22 und 23 und stirnseitig durch die beiden Formgummistücke 19 voll­ kommen abgedichtet ist.
Erwähnt werden soll noch, daß zum einen durch die Verwendung von Teflon nur geringer Reibwiderstand vorhanden ist und zum anderen durch das in Teflon eingebettete Kupfer eine gute Wärmevertei­ lung stattfindet. Aus der Fig. 5 ist weiterhin zu ersehen, daß in das Formgummistück 19 ein weicher Zellkautschuk 27 eingear­ beitet ist, und zwar derart, daß sich zwischen der Zellkautschuk­ einlage 27 und der Rasterwalze 24 nur ein dünner Streifen aus dem Formgummistückmaterial befindet. Da der Zellkautschuk 27 wesentlich weicher ist als das Formgummistück selbst, kann die beim Verschleiß der Rakelmesser erforderliche Zustellbewegung der Farbkammerrakel ohne weiteres vorgenommen werden, da sich der Zellkautschuk sehr leicht zusammendrücken läßt. Durch die spezielle Ausbildung des Formgummistückes, das heißt durch die geringe Dicke der Schicht des Formgummimaterials im Bereich zwischen Zellkautschuk und Rasterwalze 24 ergibt sich bei der Nachstellbewegung eine gleichmäßige Druckverteilung, so daß nach wie vor eine gute Abdichtung zwischen der Farbkammer 13 und den stirnseitigen Bereichen der Farbkammerrakel gegeben ist.
Aus der Fig. 4 ist zu erkennen, daß der Abstand der Formgummi­ stücke 19 zueinander geringer ist als die Länge der Rastewalze 24. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß selbst bei oszil­ lierender Bewegung der Farbkammerrakel 12 keine Farbe seitlich austreten kann.
Die Formgummistücke 19 weisen jeweils ein Langloch 28 auf, wobei in jedes Langloch ein stirnseitig in die Farbkammerrakel 1 einge­ setzter Bolzen 29 einendig hineinragt. Auf diese Weise wird er­ reicht, daß die Formgummistücke zwischen der Farbkammerrakel 12 und den Stücken 16 und 17 nur gehalten, nicht aber gequetscht werden.
Wie an sich bekannt, werden die Rakelmesser sowohl im Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 wie auch im Ausführungsbei­ spiel nach den Fig. 3-5 durch Messerhalter 30 mit der Farbkammer­ rakel 12 bzw. 1 verschraubt.

Claims (9)

1. Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotations­ druckmaschine, bestehend
aus einem Rakelträger, auf dem parallel zueinander zwei an eine Farbauftragswalze anstellbare Rakelmesser be­ festigt sind, die zusammen mit der Farbauftragswalze, dem Rakelträger und endseitig an diesem vorgesehene Dichtungsmittel eine geschlossene Farbkammer begrenzen,
aus Leitungen zum Zu- und Abführen von Farbe in und aus der Farbkammer und
aus Anstelleinrichtungen zum Andrücken des Rakelträgers an die Farbauftragswalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel aus Formstücken (19) aus elastischem oder elastomerem Material bestehen, die an ihrer der Farbauftragswalze (24) zugewandten Seite dach­ förmig abgeschrägte Dichtflächen (20, 21) für die Endbe­ reiche der Rakelmesser (22, 23) und zwischen diesen je eine an die Farbauftragswalze (24) anstellbare zylinder­ schalenförmig gekrümmte Dichtfläche (26) mit einem der Farbauftragswalze entsprechenden Krümmungsradius auf­ weisen.
2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zylinderschalenförmig gekrümmten Dicht­ flächen (25) aus einer Schicht (26) aus elastomerem und/oder plastischem Material mit guter Verschleiß­ festigkeit bestehen.
3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die die Dichtflächen (25) bildenden Schichten (26) aus Teflon bestehen.
4. Rakelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtflächen (25) bildenden Schichten (26) aus einer Mischung aus Teflon mit Kupfer bzw. Kupfer­ pulver bestehen.
5. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (19) mit einer Aus­ sparung versehen ist, die durch einen Körper (27) aus weich elastischem Material ausgefüllt ist.
6. Rakelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das weich elastische Material aus Zellkaut­ schuk besteht.
7. Rakelvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aussparung zu den Dichtflächen (20, 21, 25) hin durch eine Randleiste etwa gleicher Dicke begrenzt ist.
8. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (19) in Aussparungen von Haltestücken (16, 17) gehaltert sind, die stirn­ seitig mit dem Rakelträger (12) verschraubt sind.
9. Rakelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rakelträger (12) stirnseitig mit Halte­ bolzen (29) versehen sind, die in Löcher (28) der Form­ stücke (19) greifen.
DE4001733A 1990-01-22 1990-01-22 Rakelvorrichtung fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine Withdrawn DE4001733A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001733A DE4001733A1 (de) 1990-01-22 1990-01-22 Rakelvorrichtung fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
EP19900124615 EP0438731A3 (en) 1990-01-22 1990-12-18 Doctor blade assembly for the inking device with circulation of ink in a rotary printing machine
CA002033712A CA2033712A1 (en) 1990-01-22 1991-01-07 Doctor device for the self-washing inking unit of a rotary printing press
US07/643,991 US5182992A (en) 1990-01-22 1991-01-22 Doctor device for the self-washing inking unit of a rotary printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001733A DE4001733A1 (de) 1990-01-22 1990-01-22 Rakelvorrichtung fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4001733A1 true DE4001733A1 (de) 1991-07-25

Family

ID=6398520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001733A Withdrawn DE4001733A1 (de) 1990-01-22 1990-01-22 Rakelvorrichtung fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5182992A (de)
EP (1) EP0438731A3 (de)
CA (1) CA2033712A1 (de)
DE (1) DE4001733A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414681A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
DE4401332A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen, wie Näpfchen oder Rillen, auf der Mantelfläche eines rotierenden, zylindrischen Körpers
EP0741023A2 (de) 1995-05-03 1996-11-06 WindmÀ¶ller & Hölscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19516456A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19516223A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-21 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US5596927A (en) * 1993-05-27 1997-01-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Chamber doctor
DE19536765A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-10 Tampoprint Gmbh Farbgebersystem für eine Druckmaschine
DE19734910A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19949346A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE19949103A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-10 Kroenert Max Maschf Dichtungsanordnung für eine Druckkammerrakel
US6571703B1 (en) 1999-10-13 2003-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for sealing off an ink-guiding reservoir in a printing machine
DE102005009115A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Koenig & Bauer Ag Abdichtung für die Farbkammer einer Kammerrakel
DE102007041756A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Kba-Metronic Ag Farbkammer
DE202009013643U1 (de) 2009-10-26 2011-03-17 Zeljko, Kitic Dichtelement
DE202018102074U1 (de) * 2018-04-16 2019-07-17 Wigutec Gummitechnologie Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung
CN112497915A (zh) * 2020-12-01 2021-03-16 浙江聚众柔印科技有限公司 一种柔性版印刷机用压印辊刮墨装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213659C2 (de) * 1992-04-25 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
SE470283B (sv) * 1992-05-22 1994-01-10 Aake Boeoese Kammarrakelanordning för tryckverk och tryckverk
NL9400988A (nl) * 1994-06-16 1996-02-01 Namic Bv Rakelkamer met afdichtingselement.
DE4447123C1 (de) * 1994-12-29 1996-04-11 Koenig & Bauer Albert Ag Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
US5662042A (en) * 1996-06-10 1997-09-02 Paper Converting Machine Co. Method of operating ink unit for printing press
US5983797A (en) * 1997-11-17 1999-11-16 Howard W. DeMoore End seal engaging bearer of anilox roller assembly
EP0949074B1 (de) * 1998-01-28 2001-05-30 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Dichtung für Kammerrakel
EP0941846A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-15 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Dichtung für Kammerrakel
FR2792249B1 (fr) * 1999-04-19 2001-06-22 Fort James France Dispositif d'etancheite d'extremite pour chambre a racle
DK1334830T3 (da) 2002-02-08 2005-02-28 Fischer & Krecke Gmbh & Co Tætning til en kammerrakel
US20090193990A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Van Denend Mark E Seal for an Ink Chamber with Improved Blade/Seal Area
US9085131B1 (en) * 2012-06-08 2015-07-21 Valley Holdings, Llc End seal for an ink chamber of a printing machine
BR112015022200A2 (pt) 2013-03-13 2017-07-18 Probity Eng Llc aparelho de fonte de tinta, sistema de prensa de impressão flexográfica e método para ajustar características de impressão em impressão flexográfica
DE102013010751A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dichtung für Rakeleinrichtungen
EP2930025B1 (de) 2014-04-11 2018-05-30 wiguTec Gummitechnologie GmbH & Co. KG Dichtungselement
DE202014101740U1 (de) 2014-04-11 2015-07-14 Wigutec Gummitechnologie Gmbh & Co. Kg Dichtungselement
CN110091588A (zh) * 2018-12-13 2019-08-06 株洲三新包装技术有限公司 一种两端向内喷水清理的刮墨腔

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400658A (en) * 1965-04-20 1968-09-10 Interchem Corp Method of intaglio printing
DE3043234A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten fuer eine druckmaschine
DE3135711A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Spuelfarbwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
US4590855A (en) * 1984-06-18 1986-05-27 Printco Industries, Ltd. Reverse angle doctor blade assembly with stationary end seal
DE3539759C1 (de) * 1985-11-09 1987-04-02 Roland Man Druckmasch Farbteiler fuer ein Flexo-Farbwerk
DE3737531A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Koenig & Bauer Ag Farbauftragsleiste fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DK49188D0 (da) * 1988-02-01 1988-02-01 Tresu As Rakel

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414681A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
US5596927A (en) * 1993-05-27 1997-01-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Chamber doctor
DE4401332A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen, wie Näpfchen oder Rillen, auf der Mantelfläche eines rotierenden, zylindrischen Körpers
US5520110A (en) * 1994-01-18 1996-05-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Process and device for filling depressions, such as cups or channels, on the cylindrical surface of a rotating cylindrical body
EP0741023A2 (de) 1995-05-03 1996-11-06 WindmÀ¶ller & Hölscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US5927199A (en) * 1995-05-03 1999-07-27 Windmoller & Holscher Doctor blade arrangement for a rinse inking unit of a rotary printing machine
DE19516224A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-21 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19516223A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-21 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19516456C2 (de) * 1995-05-04 1999-04-15 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19516456A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19536765A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-10 Tampoprint Gmbh Farbgebersystem für eine Druckmaschine
DE19536765C2 (de) * 1995-10-02 2000-08-31 Tampoprint Gmbh Farbgebersystem für eine Druckmaschine
DE19734910A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19949103A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-10 Kroenert Max Maschf Dichtungsanordnung für eine Druckkammerrakel
US6571703B1 (en) 1999-10-13 2003-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for sealing off an ink-guiding reservoir in a printing machine
DE19949346A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE102005009115A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Koenig & Bauer Ag Abdichtung für die Farbkammer einer Kammerrakel
DE102007041756A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Kba-Metronic Ag Farbkammer
DE102007041756B4 (de) * 2007-09-04 2010-10-21 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Farbkammer
DE202009013643U1 (de) 2009-10-26 2011-03-17 Zeljko, Kitic Dichtelement
DE202018102074U1 (de) * 2018-04-16 2019-07-17 Wigutec Gummitechnologie Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung
EP3556559A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 wiguTec Gummitechnologie GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung zur stirnseitigen abdichtung einer flüssigkeitsspeichernden kammer
CN112497915A (zh) * 2020-12-01 2021-03-16 浙江聚众柔印科技有限公司 一种柔性版印刷机用压印辊刮墨装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2033712A1 (en) 1991-07-23
EP0438731A3 (en) 1991-08-21
EP0438731A2 (de) 1991-07-31
US5182992A (en) 1993-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001733A1 (de) Rakelvorrichtung fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3823340C1 (de)
DE69936725T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von viskosem oder pastösem material auf ein substrat
DE19516223C2 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4012825C2 (de)
DE3035950C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine zum Bedrucken runder Gegenstände mit pastoser Farbe
DE3505598A1 (de) Spuelfarbwerk mit geteilter farbkammerrakel
DE19718113A1 (de) Druck-Walzenrakelvorrichtung
EP0765749B1 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3347735A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3513063C2 (de)
EP0949074B1 (de) Dichtung für Kammerrakel
DE3045782A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von im fluessigen zustand sich befindendem material auf die oberflaeche von textilstoff o.dgl.
DE1761423A1 (de) Rakelanordnung fuer Siebdruckeinrichtungen zum Herstellen gedruckter Schaltungen,Schaltelemente u.dgl.
DE10203695B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE3034806A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
DE2023951B2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Wischzylinder einer Stichdruckmaschine
DE3800412A1 (de) Farbwerk
DE2415148A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken, beschichten oder faerben von warenbahnen
DD230483A3 (de) Auswechselbare trennwand fuer einen farbkasten
DE2648937B2 (de) Kratzvorrichtung zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
EP1620264A2 (de) Farbtransport am siebdruckzylinder
EP0788877A1 (de) Kammerrakel
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee