EP0765749B1 - Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0765749B1
EP0765749B1 EP96113148A EP96113148A EP0765749B1 EP 0765749 B1 EP0765749 B1 EP 0765749B1 EP 96113148 A EP96113148 A EP 96113148A EP 96113148 A EP96113148 A EP 96113148A EP 0765749 B1 EP0765749 B1 EP 0765749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
tube
inking
bores
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96113148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765749A1 (de
Inventor
Fritz Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0765749A1 publication Critical patent/EP0765749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765749B1 publication Critical patent/EP0765749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade device for a rinse inking unit a rotary printing press consisting of a through a profile strip formed with a groove-shaped recess Doctor knife carrier, on which approximately roof-shaped and parallel to each other two doctor blades that can be adjusted to an inking or anilox roller attached together with the inking roller, the channel-shaped recess of the doctor blade carrier and at the end an ink chamber on this provided sealant limit from lines for supplying and discharging paint into the Ink chamber and out of it, with a spray device Spray nozzles for spraying a cleaning liquid into the Ink chamber and adjustment devices for pressing the doctor blade carrier to the inking roller.
  • an ink chamber doctor blade of this type is known in the profile strip forming the rear wall of the ink chamber a sewer system is integrated, which is part of the Spray nozzles leading additional holes is provided.
  • This Known doctor blade device is expensive to manufacture because it means a significant effort using the profile bar inner duct and distributor system connected to the individual spray nozzles for the cleaning liquid.
  • the object of the invention is therefore a doctor blade device to create the type specified, which deals with a lower Can make effort.
  • this object is achieved in that the End walls of the ink chamber carrying sealant are provided with holes in which a pipe is held, that over its length at a distance from each other with the spray nozzles forming holes is provided, and that one end of the tube with a connection for supplying washing liquid is provided.
  • the doctor device according to the invention can be very easily with a spray device for cleaning after completion a print job or when changing the printing color provided that the tube having the spray nozzles in the holes the side walls of the ink chamber is held.
  • This Holes can also be retrofitted, so that it is easily possible to already be in operation or existing doctor devices with the carrying the spray nozzles Retrofit pipe.
  • this must be the connection for the supply of washing liquid opposite end of the tube to be closed.
  • This closure can be effected in a simple manner by that a bore in a side part closes the end of the tube Blind hole is.
  • the webs Limit the front edges with the inking roller throttle gap and which are aligned holes in which a pipe is held that is spaced apart along its length is provided with holes forming the spray nozzles, and that one end of the tube with a connection for supplying washing liquid is provided.
  • a squeegee device in which weirs forming sidewalls Divide secondary chambers is in the patent application 195 16 223.4 to which reference is made.
  • the weirs Forming webs are suitable for mounting in a favorable manner a tube provided with spray nozzles.
  • doctor device is intended to solve the problem that an insert part can be inserted into the recess in which a Pipe is supported, spaced apart along its length is provided with holes forming the spray nozzles, and that a End of the tube with a connection for supplying washing liquid is provided.
  • This insert can be easily and quickly into the channel-shaped recess of the doctor blade holder insert without the profile forming the doctor blade carrier would have to be provided with a special channel system.
  • Insert with two radial side compartments Webs is provided, the front edges with the inking roller Limit throttle gaps and those with aligned holes are provided in which the pipe provided with the spray nozzles is supported.
  • an insert part can be inserted into the recess is that with one to the axis of the inking roller parallel bore is provided, which with spray nozzles Cross holes is provided. According to this configuration needs only the insert in the channel-shaped recess of the doctor blade holder to be used to achieve the desired spray nozzle arrangement to have. This configuration also allows doctoring devices in operation or present Retrofit spray nozzle arrangements.
  • This insert part with two radial is also expedient Provide webs, the front edges with the paint roller Limit throttle gap.
  • the insert with a bead parallel to the axis of the inking roller is provided, which has a narrow gap with the inking roller limited.
  • This bead forms an auxiliary squeegee, as it were Prevention of ghosting prevented.
  • the holes forming the spray nozzles are expedient arranged in two parallel rows so that they are essentially directed to the doctor blade and in particular Flush the corners of the ink chamber when cleaning fluid is fed under pressure.
  • the insert parts expediently consist of plastic.
  • the pressure cylinder block which is also designed as a slide is in the usual and therefore not described in detail Way one side of an anilox roller 2 stored.
  • the upper ends of the parallel link 5, 6 are pivotable about the hinge axes 7, 8 with the a coupling-forming carrier 9 connected.
  • the carrier 9 is in one piece formed with the doctor blade 10.
  • the doctor blade carrier 10 is by screws provided with handwheels 11 with the doctor blade carrier 16 connected.
  • the piston rod 12 of a pneumatic cylinder 13 articulated, which in turn via a support piece 14 articulated by the joint 15 on the inking unit 1 is.
  • the hinge axes 4 of the parallel link 6 are with an eccentric adjustment 4 'provided, due to which the pivot axis the parallel link 6 can be raised and lowered.
  • the parallel link 5, 6 each of the two anilox roller 2 storing Inking box can double to increase stability be executed.
  • the doctor blade carrier 16 consists of a profile strip, the 1 can be seen.
  • the bar of the doctor blade holder 16 is provided with a groove 20 forming the interior of the paint.
  • This gutter opens out in the lower middle area Fig. 3 can be seen, a bore supplying the printing ink 21.
  • the channel is through the Bores 22, 23 which remove printing ink are cut.
  • the Vent holes 24, 25 open into the upper end regions of the channel.
  • the end faces of the gutter edges are chamfered in opposite directions. On these end faces are by clamps 28, 29 the doctor blade 30, 31 in the usual and therefore not closer attached described.
  • Seals 33, 34 are on the sides of the doctor blade carrier 11 arranged that the ink interior 20 opposite the anilox roller 2nd seal. To hold these seals are with the side End faces of the bar of the doctor blade carrier cover 35, 36 screwed, the end walls of the ink chamber 20th form.
  • The is symmetrical to the central plane 40 of the doctor blade carrier 16 Cover 35 with a through hole and cover 36 with a flat blind hole. There is a in the holes Pipe 41 held, the bore of the cover 35 substantially enforced.
  • the tube 41 is in two rows on both sides of the
  • the center plane 40 of the doctor blade carrier 16 is provided with bores 42, form the spray nozzles.
  • the bores 42 of each row include a centering angle of approximately 90 °, so that the through these spray nozzles formed approximately on the back of the Doctor blades 30, 31 are directed.
  • the tube 41 has a suitable distance from the bottom of the trough-shaped Recess so that gusset spaces are avoided, from which paint residues are difficult to remove.
  • the ink chamber can in the manner shown with lateral Web 44, 45 may be provided which the ink chamber in a middle Divide the main chamber and side secondary chambers 46, 47.
  • the Crosspieces have rounded edges corresponding to the radius of the anilox roller 2 Front edges 48 on, with the anilox roller 2 throttle gaps Limit 49.
  • the webs 44, 45 are provided with openings, so that the paint from the main chamber into the secondary chambers 46, 47th can reach.
  • the webs 44, 45 are symmetrical to the central plane 40 of the Doctor knife carrier 16 provided with aligned holes, the penetrates the tube 41.
  • the aligned holes of the two webs 44, 45 can also be used alone to hold the spray nozzle tube 41 can be used.
  • the embodiment of the doctor device according to FIGS. 4 to 6 differs from that according to FIGS. 1 to 3 essentially only in that in the recess forming the ink chamber 20 an insert part 50 made of plastic in the one shown in the figures Way inserted and fastened that in the central plane 40 of the doctor blade carrier 16 with a the top of the Insert-cutting hole is provided, in which the Spray nozzle tube 41 inserted or in which this is held.
  • the Insert part 50 is in the end regions of the interior of the ink chamber again provided with radial webs 52, 53, the side secondary chambers compartment. These webs 52, 53 are also aligned Provide holes that pass through the spray nozzle tube 41.
  • the spray nozzle tube 41 is in the same way as the spray nozzle tube 1 to 3 on both sides of the central plane 40 with Bores 42 forming spray nozzles. These holes are located in all the embodiments also in the secondary chambers separated by the webs.
  • FIGS. 7 to 9 differs 4 to 6 in that the insert 60 from Plastic not with an inserted spray nozzle tube, but is provided with a bore 61 which, like the spray nozzle tubes, runs parallel to the axis of the anilox roller 2.
  • the hole 61 is again on both sides of the central plane 40 with spray nozzles forming transverse bores 62 which have a centering angle of about 90 ° and on the back of the doctor blade are directed.
  • the insert 60 is in the central plane 40 with a longitudinal Bead 64 provided a gap with the anilox roller 2 forms and in a known manner the prevention of ghosting serves.
  • the insert part 60 is also compartmentalized with side secondary chambers Provide webs 65, 66.
  • the bore 61 is on its right side, which can be seen in FIG. 8 closed by the cover part 36. On the left the bore 61 is aligned with a bore 67 of the cover part 35.
  • the bore 67 or the end of the spray nozzle tube 41 that the Cover part 35 penetrates in a hole, is with a connection provided for supplying a washing liquid.
  • the washing liquid flows through the Bores 22, 23 in the secondary chambers.
  • Additional holes can be made in the individual spray nozzles also special spray heads are used with facilities are provided, which prevent the penetration of color.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einem durch eine Profilleiste mit einer rinnenförmigen Ausnehmung gebildeten Rakelmesserträger, auf dem etwa dachförmig und parallel zueinander zwei an eine Farbauftrags- oder Rasterwalze anstellbare Rakelmesser befestigt sind, die zusammen mit der Farbauftragswalze, der rinnenförmigen Ausnehmung des Rakelmesserträgers und endseitig an diesem vorgesehenen Dichtungsmittel eine Farbkammer begrenzen, aus Leitungen zum Zu- und Abführen von Farbe in die Farbkammer und aus ihr heraus, aus einer Sprüheinrichtung mit Sprühdüsen zum Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit in die Farbkammer und aus Anstelleinrichtungen zum Andrücken des Rakelmesserträgers an die Farbauftragswalze.
Aus der US-PS 54 10 961 ist eine Farbkammerrakel dieser Art bekannt, bei der in die die Rückwand der Farbkammer bildenden Profilleiste ein Kanalsystem eingearbeitet ist, das mit zu den Sprühdüsen führenden zusätzlichen Bohrungen versehen ist. Diese bekannte Rakelvorrichtung ist in ihrer Herstellung teuer, weil es einen erheblichen Aufwand bedeutet, die Profilleiste mit dem inneren, mit den einzelnen Sprühdüsen verbundenen Kanal- und Verteilersystem für die Reinigungsflüssigkeit zu versehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rakelvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die sich mit einem geringeren Aufwand herstellen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die die Dichtungsmittel tragenden endseitigen Stirnwände der Farbkammer mit Bohrungen versehen sind, in denen ein Rohr gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit die Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist, und daß ein Ende des Rohrs mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist.
Die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung läßt sich sehr einfach dadurch mit einer Sprüheinrichtung zum Reinigen nach der Beendigung eines Druckauftrages oder bei einem Wechsel der Druckfarbe versehen, daß das die Sprühdüsen aufweisende Rohr in den Bohrungen der seitlichen Wandungen der Farbkammer gehaltert wird. Diese Bohrungen lassen sich auch noch nachträglich anbringen, so daß es ohne weiteres möglich ist, bereits im Betrieb befindliche oder vorhandene Rakelvorrichtungen mit dem die Sprühdüsen tragenden Rohr nachzurüsten.
Selbstverständlich muß das dem Anschluß zur Zuführung von Waschflüssigkei gegenüberliegende Ende des Rohrs verschlossen sein. Dieser Verschluß kann auf einfache Weise dadurch bewirkt werden, daß eine Bohrung eines Seitenteils eine das Rohr endseitig verschließende Sacklochbohrung ist.
Nach einer Weiterbildung, für die selbständiger Schutz beansprucht wird, ist vorgesehen, daß in der Farbkammer zwei radiale, seitliche Nebenkammern abteilende Stege angeordnet sind, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen und die mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen ein Rohr gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit die Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist, und daß ein Ende des Rohrs mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist.
Eine Rakelvorrichtung, bei der Wehre bildende Stege seitliche Nebenkammern abteilen, ist in der Patentanmeldung 195 16 223.4 beschrieben worden, auf die Bezug genommen wird. Die die Wehre bildenden Stege eignen sich in günstiger Weise zur Halterung eines mit Sprühdüsen versehenen Rohres.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Rakelvorrichtung ist zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehen, daß in die Ausnehmung ein Einsatzteil einsetzbar ist, in dem ein Rohr gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit die Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist, und daß ein Ende des Rohrs mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist. Dieses Einsatzteil läßt sich einfach und schnell in die rinnenförmige Ausnehmung des Rakelmesserträgers einsetzen, ohne daß das den Rakelmesserträger bildende Profil mit einem besonderem Kanalsystem versehen werden müßte.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Einsatzteil mit zwei radialen, seitliche Nebenkammern abteilenden Stegen versehen ist, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen und die mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen das mit den Sprühdüsen versehene Rohr gehaltert ist.
Nach einer letzten erfinderischen Ausgestaltung der Rakelvorrichtung ist vorgesehen, daß in die Ausnehmung ein Einsatzteil einsetzbar ist, das mit einer zu der Achse der Farbauftragswalze parallelen Bohrung versehen ist, die mit Sprühdüsen bildenden Querbohrungen versehen ist. Nach dieser Ausgestaltung braucht nur das Einsatzteil in die rinnenförmige Ausnehmung des Rakelmesserträgers eingesetzt zu werden, um die gewünschte Sprühdüsenanordnung zu haben. Auch diese Ausgestaltung gestattet es, bereits im Betrieb befindliche oder vorhandene Rakelvorrichtungen mit Sprühdüsenanordnungen nachzurüsten.
Zweckmäßigerweise ist auch dieses Einsatzteil mit zwei radialen Stegen versehen, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen.
Nach einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, daß das Einsatzteil mit einer zu der Achse der Farbauftragswalze parallelen Wulst versehen ist, die mit der Farbauftragswalze einen schmalen Spalt begrenzt. Diese Wulst bildet gleichsam eine Hilfsrakel, die das Entstehen von Geisterbildern verhindert.
Die die Sprühdüsen bildenden Bohrungen werden zweckmäßigerweise in zwei zueinander parallelen Reihen derart angeordnet, daß sie im wesentlichen auf die Rakelmesser gerichtet sind und insbesondere die Ecken der Farbkammer freispülen, wenn Reinigungsflüssigkeit unter Druck zugeführt wird.
Die Einsatzteile bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht des Farbwerkbocks mit längs der Linie I-I in Fig. 2 geschnittener Farbkammerrakel,
Fig. 2
einen Schnitt durch den Rakelmesserträger längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Ansicht der Farbkammerrakel in Richtung des Pfeils III in Fig. 2,
Fig. 4 bis Fig. 6
den Fig. 1 bis 3 entsprechende Darstellungen einer zweiten Ausführungsform einer Rakelvorrichtung und
Fig. 7 bis Fig. 9
den Fig. 1 bis 3 entsprechende Darstellungen einer dritten Ausführungsform einer Rakelvorrichtung.
In dem Farbwerksbock 1, der in üblicher Weise verschieblich auf dem ebenfalls als Schlitten ausgebildeten Druckzylinderbock gelagert ist, ist in üblicher und daher nicht näher beschriebener Weise eine Seite einer Rasterwalze 2 gelagert.
An dem Farbwerksbock 1 sind um die Gelenkachsen 3, 4 die Parallellenker 5, 6 schwenkbar gelagert. Die oberen Enden der Parallellenker 5, 6 sind um die Gelenkachsen 7, 8 schwenkbar mit dem eine Koppel bildenden Träger 9 verbunden. Der Träger 9 ist einstückig mit dem Rakelträger 10 ausgebildet. Der Rakelträger 10 ist durch mit Handrädern 11 versehene Schrauben mit dem Rakelmesserträger 16 verbunden.
In der Gelenkachse 8 ist mit dem Träger 9 oder mit den oberen Enden der Parallellenker 6 die Kolbenstange 12 eines Pneumatikzylinders 13 gelenkig verbunden, der seinerseits über ein Tragstück 14 durch das Gelenk 15 an dem Farbwerksbock 1 angelenkt ist.
Beim Anstellen der Rakelmesser an die Rasterwalze und beim Abrücken bleiben die Koppel 9 und der Rakelmesserträger 16 zu sich selbst parallel, weil die Parallellenker 5, 6 gleiche Längen aufweisen und bei ihrem Verschwenken ihre Parallelität beibehalten.
Die Gelenkachsen 4 der Parallellenker 6 sind mit einer Exzenterverstellung 4' versehen, aufgrund derer sich die Schwenkachse des Parallellenkers 6 anheben und absenken läßt.
Die Parallellenker 5, 6 jedes der beiden die Rasterwalze 2 lagernden Farbwerkbox können zur Erhöhung der Stabilität doppelt ausgeführt sein.
Der Rakelmesserträger 16 besteht aus einer Profilleiste, dessen Profil aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Leiste des Rakelmesserträgers 16 ist mit einer den Farbinnenraum bildenden Rinne 20 versehen. In diese Rinne mündet im unteren mittleren Bereich, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine die Druckfarbe zuführende Bohrung 21. In den unteren Endbereichen ist die Rinne durch die die Druckfarbe abführenden Bohrungen 22, 23 angeschnitten. In die oberen Endbereiche der Rinne münden Entlüftungsbohrungen 24, 25.
Die Stirnseiten der Rinnenränder sind gegensinnig dachförmig abgeschrägt. Auf diesen Stirnflächen sind durch Klemmhalterungen 28, 29 die Rakelmesser 30, 31 in üblicher und daher nicht näher beschriebener Weise befestigt.
An den Seiten des Rakelmesserträgers 11 sind Dichtungen 33, 34 angeordnet, die den Farbinnenraum 20 gegenüber der Rasterwalze 2 abdichten. Zur Halterung dieser Dichtungen sind mit den seitlichen Stirnseiten der Leiste des Rakelmesserträgers Deckel 35, 36 verschraubt, die die endseitigen Stirnwände der Farbkammer 20 bilden.
Symmetrisch zur Mittelebene 40 des Rakelmesserträgers 16 ist der Deckel 35 mit einer Durchgangsbohrung und der Deckel 36 mit einer flachen Sacklochbohrung versehen. In den Bohrungen ist ein Rohr 41 gehaltert, das die Bohrung des Deckels 35 im wesentlichen durchsetzt. Das Rohr 41 ist in zwei Reihen beidseits der Mittelebene 40 des Rakelmesserträgers 16 mit Bohrungen 42 versehen, die Sprühdüsen bilden. Die Bohrungen 42 jeder Reihe schließen einen Zentrierwinkel von etwa 90° ein, so daß die durch diese gebildeten-Sprühdüsen etwa auf die Rückseiten der Rakelmesser 30, 31 gerichtet sind.
Das Rohr 41 weist einen geeigneten Abstand von dem Boden der rinnenförmigen Ausnehmung auf, so daß Zwickelräume vermieden werden, aus denen sich Farbreste nur schwer entfernen lassen.
Die Farbkammer kann in der dargestellten Weise mit seitlichen Stegen 44, 45 versehen sein, die die Farbkammer in eine mittlere Hauptkammer und seitliche Nebenkammern 46, 47 unterteilen. Die Stege weisen entsprechend dem Radius der Rasterwalze 2 abgerundete Stirnkanten 48 auf, die mit der Rasterwalze 2 Drosselspalte 49 begrenzen. Die Stege 44, 45 sind mit Durchbrüchen versehen, so daß die Farbe von der Hauptkammer in die Nebenkammern 46, 47 gelangen kann.
Die Nebenkammern abteilenden und Wehre bildenden Stege sind in der Patentanmeldung 195 16 223.4 beschrieben worden, auf die Bezug genommen wird.
Auch die Stege 44, 45 sind symmetrisch zur Mittelebene 40 des Rakelmesserträgers 16 mit fluchtenden Bohrungen versehen, die das Rohr 41 durchsetzt. Die fluchtenden Bohrungen der beiden Stege 44, 45 können auch für sich allein zur Halterung des Sprühdüsenrohres 41 verwendet werden.
Das Ausführungsbeispiel der Rakelvorrichtung nach den Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen nur dadurch, daß in die die Farbkammer bildende Ausnehmung 20 ein Einsatzteil 50 aus Kunststoff in der aus den Figuren ersichtlichen Weise eingelegt und befestigt ist, daß in der Mittelebene 40 des Rakelmesserträgers 16 mit einer die Oberseite des Einsatzteils anschneidenden Bohrung versehen ist, in die das Sprühdüsenrohr 41 eingelegt bzw. in der dieses gehalter ist. Das Einsatzteil 50 ist in den Endbereichen des Farbkammerinnenraums wiederum mit radialen Stegen 52, 53 versehen, die seitliche Nebenkammern abteilen. Auch diese Stege 52, 53 sind mit fluchtenden Bohrungen versehen, die das Sprühdüsenrohr 41 durchsetzt. Das Sprühdüsenrohr 41 ist in gleicher Weise wie das Sprühdüsenrohr nach den Fig. 1 bis 3 beidseits der Mittelebene 40 mit Sprühdüsen bildenden Bohrungen 42 versehen. Diese Bohrungen befinden sich bei sämtlichen Ausführungsbeispielen auch in den durch die Stege abgeteilten Nebenkammern.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 4 bis 6 dadurch, daß das Einsatz 60 aus Kunststoff nicht mit einem eingelegten Sprühdüsenrohr, sondern mit einer Bohrung 61 versehen ist, die, wie auch die Sprühdüsenrohre, parallel zur Achse der Rasterwalze 2 verläuft. Die Bohrung 61 ist beidseits der Mittelebene 40 wiederum mit Sprühdüsen bildenden Querbohrungen 62 versehen, die einen Zentrierwinkel von etwa 90° einschließen und auf die Rückseiten der Rakelmesser gerichtet sind.
Das Einsatzteil 60 ist in der Mittelebene 40 mit einer längsverlaufenden Wulst 64 versehen, die einen Spalt mit der Rasterwalze 2 bildet und in bekannter Weise der Verhinderung von Geisterbildern dient.
Auch das Einsatzteil 60 ist mit seitlichen Nebenkammern abteilenden Stegen 65, 66 versehen.
Die Bohrung 61 ist an ihrer aus Fig. 8 ersichtlichen rechten Seite durch das Deckelteil 36 verschlossen. Auf der linken Seite fluchtet die Bohrung 61 mit einer Bohrung 67 des Deckelteils 35.
Die Bohrung 67 bzw. das Ende des Sprühdüsenrohres 41, das das Deckelteil 35 in einer Bohrung durchsetzt, ist mit einem Anschluß zum Zuführen einer Waschflüssigkeit versehen.
Während des Waschzyklus fließt die Waschflüssigkeit durch die Bohrungen 22, 23 in den Nebenkammern ab.
Die Art der Zuführung der Reinigungsflüssigkeit und der Kreislauf der Reinigungsflüssigkeit ist in der Patentanmeldung 195 16 456.3 beschrieben worden, auf die zur näheren Darstellung Bezug genommen wird.
In die einzelnen Sprühdüsen bildenden Bohrungen können zusätzlich auch besondere Sprühköpfe eingesetzt werden, die mit Einrichtungen versehen sind, die ein Eindringen von Farbe verhindern.

Claims (10)

  1. Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einem durch eine Profilleiste mit einer rinnenförmigen Ausnehmung gebildeten Rakelmesserträger, auf dem etwa dachförmig und parallel zueinander zwei an eine Farbauftrags- oder Rasterwalze anstellbare Rakelmesser befestigt sind, die zusammen mit der Farbauftragswalze der rinnenförmigen Ausnehmung des Rakelmesserträgers und endseitig an diesen vorgesehenen Dichtungsmitteln eine Farbkammer begrenzen, aus Leitungen zum Zu- und Abführen von Farbe in die Farbkammer und aus ihr heraus, aus einer Sprüheinrichtung mit Sprühdüsen zum Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit in der Farbkammer und aus Anstelleinrichtungen zum Andrücken des Rakelmesserträgers an die Farbauftragswalze,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Dichtungsmittel tragenden endseitigen Stirnwände der Farbkammer mit Bohrungen versehen sind, in denen ein Rohr gehalten ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit die Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist und daß ein Ende des Rohrs mit einem Anschluß zu Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist.
  2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Bohrung eine das Rohr endseitig verschließende Sacklochbohrung ist.
  3. Rakelvorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Farbkammer zwei radiale, seitliche Nebenkammern abteilende Stege angeordnet sind, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen und die mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen das mit Sprühdüsen bildenden Querbohrungen versehen Rohr gehaltert ist.
  4. Rakelvorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr zusätzlich von einem in die Ausnehmung eingesetztem Einsatzteil gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit die Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist, und daß ein Ende des Rohres mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist.
  5. Rakelvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil zwei radiale, seitliche Nebenkammern abteilende Stege aufweist, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen und die mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen ein Rohr gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit der Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist, und daß ein Ende des Rohrs mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist.
  6. Rakelvorrichtung nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr zumindest bereichsweise von einer zur Achse der Farbauftragswalze parallelen im Einsatzteil verlaufenden Bohrung gebildet ist und da Einsatzteil mit Sprühdüsen bildenden Querbohrungen versehen ist.
  7. Rakelvorrichtung nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einsatzteil mit zwei radialen Stegen versehen ist, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen.
  8. Rakelvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einsatzteil mit einer zu der Achse der Farbauftragswalze parallelen Wulst versehen ist, die mit der Farbauftragswalze einen schmalen Spalt begrenzt.
  9. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrungen in zwei zueinander parallelen Reihen angeordnet und im wesentlichen auf die Rakelmesser gerichtet sind.
  10. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einsatzteil aus Kunststoff besteht.
EP96113148A 1995-09-28 1996-08-16 Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0765749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536268A DE19536268C1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19536268 1995-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0765749A1 EP0765749A1 (de) 1997-04-02
EP0765749B1 true EP0765749B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=7773542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113148A Expired - Lifetime EP0765749B1 (de) 1995-09-28 1996-08-16 Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5735209A (de)
EP (1) EP0765749B1 (de)
JP (1) JPH09123413A (de)
KR (1) KR970015028A (de)
CN (1) CN1080199C (de)
AT (1) ATE192082T1 (de)
BR (1) BR9603914A (de)
CZ (1) CZ253596A3 (de)
DE (2) DE19536268C1 (de)
ES (1) ES2145957T3 (de)
IN (1) IN188210B (de)
TW (1) TW389725B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826647A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Reinigen einer weichen Walzenoberfläche
ES2166122T3 (es) * 1998-06-25 2002-04-01 Fischer & Krecke Gmbh & Co Procedimiento y dispositivo para la limpieza del sistema de transporte de tinta de una maquina de imprimir.
DE19848773C2 (de) * 1998-10-22 2002-11-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Anstellen und Entfernen einer Farbkammerrakel an die Rasterwalze einer Druckmaschine
FR2793441B1 (fr) * 1999-05-11 2001-08-03 Saint Eloi Mecanique Outil Sa Dispositif pour l'encrage d'un anilox d'une machine a impression flexographique
SE527080C2 (sv) * 2004-05-05 2005-12-20 Akeboose Internat Ab Anordning och förfarande för kammarrakel
DE102008012552A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel an einer Druckmaschine
US8491452B2 (en) * 2009-08-28 2013-07-23 Xerox Corporation Pressure rolls, apparatuses useful in printing and methods of making pressure rolls
DE202009013643U1 (de) 2009-10-26 2011-03-17 Zeljko, Kitic Dichtelement
EP2773506A1 (de) * 2011-11-03 2014-09-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung für den flexodruck einer packstoffbahn
CN103350570B (zh) * 2013-06-14 2015-07-15 长兴宏峰纺织印染有限公司 印花圆网自动刮浆机用清理装置
DE102015005535A1 (de) * 2015-05-03 2016-11-03 Harris & Bruno Europe GmbH Reinigungsvorrichtung für eine Walze, Druck- oder Beschichtungswerk sowie Verfahren zum Reinigen einer Walze
CN108638658A (zh) * 2016-04-11 2018-10-12 云和县东泽阀门有限公司 一种输墨斗紧固机构
CN107791683A (zh) * 2017-11-24 2018-03-13 株洲三新包装技术有限公司 一种刮墨刀刀架
FR3084013B1 (fr) * 2018-07-18 2020-07-31 Bobst Lyon Racle, chambre a racles et groupe imprimeur ainsi equipe
GB2577894A (en) * 2018-10-09 2020-04-15 Absolute Engineering Ltd Cleaning system and method
CN112046128A (zh) * 2019-06-05 2020-12-08 至善实业股份有限公司 凹版印刷机的同向封闭式刮刀装置
GB202005190D0 (en) 2020-04-08 2020-05-20 Absolute Engineering Ltd Cleaning system and mnethod
CN115352189B (zh) * 2022-09-14 2023-06-16 武汉信息传播职业技术学院 一种用于印刷机的双刮刀循环供墨装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227078A (en) * 1962-11-23 1966-01-04 Johnson Fast Print Mach Corp Structure and operation of color boxes of printing apparatus
US3339485A (en) * 1964-06-15 1967-09-05 Bonnierfoeretagen Ab Adjustable ink supply device in rotary printing presses
US3800702A (en) * 1972-12-07 1974-04-02 S & S Corrugated Paper Mach Inking apparatus having automatic wash-up means
DE3737531A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Koenig & Bauer Ag Farbauftragsleiste fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3911839A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Koenig & Bauer Ag Spuelfarbwerk
US5085144A (en) * 1990-05-03 1992-02-04 Motter Printing Press Co. Ink fountain apparatus
US5213044A (en) * 1990-11-30 1993-05-25 Como Technologies, Incorporated Method and apparatus for use in printing
EP0568674B1 (de) * 1991-11-26 1996-08-07 Namic B.V. Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
US5410961A (en) * 1992-12-30 1995-05-02 Fit Group, Inc. Fountain assembly
US5402724A (en) * 1993-10-29 1995-04-04 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for washing the deck of a press or coater
DE4401332C2 (de) * 1994-01-18 1996-04-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen auf einer Mantelfläche eines rotierenden, kreiszylindrischen Körpers einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536268C1 (de) 1997-02-06
US5735209A (en) 1998-04-07
EP0765749A1 (de) 1997-04-02
CN1080199C (zh) 2002-03-06
BR9603914A (pt) 1998-06-09
TW389725B (en) 2000-05-11
JPH09123413A (ja) 1997-05-13
ES2145957T3 (es) 2000-07-16
ATE192082T1 (de) 2000-05-15
CN1151356A (zh) 1997-06-11
KR970015028A (ko) 1997-04-28
DE59605030D1 (de) 2000-05-31
CZ253596A3 (en) 1997-04-16
IN188210B (de) 2002-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765749B1 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0822897B1 (de) Rakelvorrichtung für ein spülfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3704433C2 (de)
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
DE19516224C2 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3823340C1 (de)
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE3505598C2 (de) Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel
EP1302315B1 (de) Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
DE2832172A1 (de) Farbwerk zum drucken mit fetter farbe
DE3843017C1 (de)
DE3513063C2 (de)
EP0551834B1 (de) Kammerrakel für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
EP1090756B1 (de) Farbkammerrakel
EP0393008B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Glastafeln
CH685238A5 (de) Rakelbalken für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine.
CH629687A5 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsfluessigkeit auf eine sich bewegende bahn.
DE102005041185B4 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
EP0046981B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP1140502A1 (de) Farbzuführeinrichtung für einen farbduktor
DE10030600B4 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE1240887B (de) Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine
CH350950A (de) Vielfarbenzusatzgerät zur Verwendung im Textil-Rouleauxdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980910

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 192082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145957

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010814

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030806

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040816

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040817