DE3943327C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3943327C2
DE3943327C2 DE3943327A DE3943327A DE3943327C2 DE 3943327 C2 DE3943327 C2 DE 3943327C2 DE 3943327 A DE3943327 A DE 3943327A DE 3943327 A DE3943327 A DE 3943327A DE 3943327 C2 DE3943327 C2 DE 3943327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal belt
lubricating oil
belt
pulley
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3943327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3943327A1 (de
Inventor
Hiromichi Hamamatsu Shizuoka Jp Shimaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE3943327A1 publication Critical patent/DE3943327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943327C2 publication Critical patent/DE3943327C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/0489Friction gearings with endless flexible members, e.g. belt CVTs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/05Features relating to lubrication or cooling or heating of chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisches stufenloses Getriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Fig. 4 zeigt ein bekanntes Getriebe 102 dieser Art. Ein Metallrie­ men 104 läuft in Pfeilrichtung um, wobei im Fall der größten Änderung des Übersetzungsverhältnisses (ganz niedriges Verhältnis) der Kontaktradius des Me­ tallriemens 104 auf der antriebsseitigen Riemenschiebe 106 herabgesetzt und auf der abtriebsseitigen Riemenscheibe 108 heraufgesetzt ist, wie es durch den Metallriemen 104A in Fig. 4 dargestellt ist. Bei einem Übersetzungsverhältnis mit kleinster Änderung (Overdrive), ist andererseits der Kontakt­ radius des Metallriemens 104 auf der Riemenscheibe 106 vergrößert und auf der Riemenscheibe 108 verringert, wie es durch den Metallriemen 104B in Fig. 4 dargestellt ist. Selbst während einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs läuft der Me­ tallriemen 104 in dieselbe Richtung.
Ein Schmierölrohr 114 bildet eine Schmierölversorgungsein­ richtung 112 und ist in einem Raum 110 angeordnet, der von der Riemenscheibe 106, der Riemenscheibe 108 und dem Metall­ riemen 104 umgeben ist. Das Schmieröl wird von einer nicht dargestellten Abgabedüse, die im Schmierölrohr 114 ausge­ bildet ist, zum Metallriemen 104 ausgegeben. Das Schmieröl, das mit dem umlaufenden Metallriemen 104 zusammentrifft, wird entlang der Innenfläche 116a des Getriebegehäuses 116 und an anderen Bauteilen entlanggeführt und zu einer nicht dargestellten Ölwanne zurückgeführt. Verglichen mit dem Teil des Metallriemens 104 auf der Seite der Riemenscheibe 108 ist der Teil des Metallriemens 104 auf der Seite der Riemenscheibe 106 weit von der Ölleitung 114 und somit von der Abgabedüse entfernt. Wenn sich darüber hinaus die Lage des Metallriemens 104 auf den Riemenscheiben ändert, wie es oben beschrieben ist, wird der Schmierzustand noch schlechter. Wenn weiterhin sich das Übersetzungsverhältnis ändert und sich der Metallriemen in Richtung auf die Wellen 118 und 120 bewegt, dann tritt der Nachteil auf, daß der Schmierzustand instabil wird.
Selbst wenn eine Ölpumpe mit großer Kapazität vorgesehen wird, wird das Öl beim Auftreffen auf den umlaufenden Metallriemen im Getrieberaum verstreut, wodurch eine gezielte Ölzufuhr an den benötigten Stellen schwierig ist. Bei der bekannten Bau­ weise wird deshalb in der Regel mehr Schmieröl als an sich nötig wäre durch das Schmierölrohr 114 eingespritzt. Die Aus­ nutzung des Schmieröls ist also ungenügend und die Menge des Schmieröls im Getrieberaum führt zu Übertragungsverlusten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe der eingangs angegebenen Art mit Spritzschmierung so auszubilden, daß die Schmierölversorgung des Metallriemens verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst. Das eingespritzte Schmieröl wird durch den umlaufenden Metallriemen und die Riemenscheiben gegen die umgebende Gehäusewand geschleudert, worauf es durch die Anord­ nung der Staurippe gezielt auf den Metallriemen zurückgeleitet wird, unabhängig von dem gerade eingestellten Übersetzungs­ verhältnis, so daß sich eine sehr wirksame Schmierung des Metallriemens ergibt. Dadurch kann das eingespritzte Schmieröl sehr wirksam ausgenutzt werden, so daß insgesamt eine geringere Schmierölmenge als im bekannten Fall ausreicht. Dadurch kann auch die Ölpumpe in ihrer Kapazität verringert oder damit kleiner gebaut werden.
Es sind zwar in der Schmiertechnik Staurippen, Leitbleche und dgl. Ablenkeinrichtungen aus vielen Anwendungsbereichen be­ kannt, um Schmieröl gezielt zu bestimmten Schmierstellen zu leiten, jedoch vermitteln diese bekannten Ausführungsformen keinen Hinweis darauf, an welchem Ort eine derartige Staurippe bei einem Getriebe mit lageveränderlichem Metallriemen ange­ bracht werden soll, um die Schmierung des lageveränderlichen Metallriemens zu verbessern.
Eine bspw. Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein automatisches stufenloses Getriebe mit der erfindungsgemäß angeordneten Stau­ rippe,
Fig. 2 eine Ansicht des Getriebes in Fig. 1,
Fig. 3 ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung, und
Fig. 4 ein herkömm­ liches automatisches stufenloses Getrie­ be.
Die Fig. 1 und 2 zeigen bei einem Getriebe 2 eine antriebsseitige Welle 4, eine antriebsseitige einstellbare Riemenscheibe 6, eine abtriebsseitige Welle 8 und eine abtriebsseitige einstellbare Riemenscheibe 10. Ein endloser Metallriemen 12, der bei 12A und 12B in seinen jeweiligen Lagen dargestellt ist, führt um eine antriebsseitige Nut oder Rille G₁ der Rie­ menscheibe 6 und eine abtriebsseitige Rille oder Nut G₂ der Riemenscheibe 10. Die Welle 4 ist mit einer nicht dar­ gestellten Brennkraftmaschine gekoppelt.
Die Riemenscheibe 6 weist ein festes Riemenscheibenelement 14, das an der Welle 4 befestigt ist, und ein bewegliches Riemenscheibenelement 16 auf, das nicht drehbar an der Welle 4 so angebracht ist, daß es damit drehbar und in axialer Richtung der Welle 4 hin. und herbewegbar ist. Druck­ öl von einer nicht dargestellten Ölpumpe wird einer nicht dargestellten antriebsseitigen Ölkammer geliefert. Das be­ wegliche Riemenscheibenelement 6 wird durch den Öldruck axial bewegt.
Die Riemenscheibe 10 weist ein festes Riemenscheibenelement 18, das an der Welle 8 befestigt ist, und ein bewegliches Riemenscheibenelement 20 auf, das an der Welle 8 so angebracht ist, daß es sich damit dreht und in axialer Richtung der Welle 8 hin- und herbewegbar ist. Druck­ öl wird einer nicht dargestellten abtriebsseitigen Ölkammer geliefert. Das bewegliche Riemenscheibenelement 20 wird axial durch den Öldruck bewegt.
Die Rillen G1 und G2 sind jeweils zwischen den Riemenschei­ benelementen 14 und 16 sowie den Riemenscheibenelementen 18 und 20 begrenzt. Durch die Hin- und Herbewegung der beweg­ lichen Riemenscheibenelemente 16 und 20 wird die jeweilige Breite der Rillen G1 und G2 erhöht und herabgesetzt, was da­ zu führt, daß die jeweiligen Kontaktradien des Riemens 12 sich entsprechend ändern, wie es durch die Riemenpositionen 12A und 12B in Fig. 1 dargestellt ist.
Eine Schmierölversorgungseinrichtung 24 zum Zuführen von Schmieröl in Bewegungsrichtung R, d. h. in Umlaufrichtung R des Metallriemens 12, ist in einem Raum 22 vorgesehen, der vom Metallriemen 12 umgeben ist und zwischen den Riemenschei­ ben 6 und 10 liegt, wie es insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist. Die Schmierölversorgungseinrichtung 24 ist in Richtung der Wellen 4 und 8 gerichtet und umfaßt ein Schmierölrohr 26, das im Raum 22 aufgehängt ist. Das Schmier­ ölrohr 26 ist durch das Getriebegehäuse 28 gehalten.
Eine Düseneinheit 30 zum Ausstoßen von Schmieröl unter Druck in Bewegungsrichtung R des Metallriemens 12 mündet im Schmierölrohr 26. Das heißt, daß in der in Fig. 1 darge­ stellten Weise das Schmierölrohr 26 beispielsweise etwas auf der linken Seite der Mittellinie CL durch die Mittelpunkte der Wellen 4 und 8 und vorzugsweise an einer Stelle angeord­ net ist, an der das Schmieröl am wirksamsten zugeführt werden kann. Die Düseneinheit 30 befindet sich darüber hinaus im Sattelteil einer Linie, die durch einen geraden Linienteil auf der Außenseite oder Innenseite des Metallriemens 12 ge­ zogen ist. Das heißt, daß sich die Düseneinheit 30 neben dem Schnittpunkt von zwei Linien befindet, die die Riemenposi­ tionen 12A und 12B wiedergeben. Auf der Seite der Riemen­ scheibe 6 ist eine erste Düse 30-1 ausgebildet, um Schmieröl in Bewegungsrichtung R des Metallriemens 12 und in eine Richtung S1 der Welle 4 auszustoßen. Auf der Seite der Rie­ menscheibe 10 ist eine zweite Düse 30-2 ausgebildet, um Schmieröl in Bewegungsrichtung R des Metallriemens 12 oder in eine Richtung S2 der Welle 8 auszustoßen. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel sind die erste und die zweite Düse 30-1, 30-2 so ausgebildet, daß ihre Öffnungen in entgegengesetzte Rich­ tungen gewandt sind.
Das automatische stufenlose Getriebe 2 ist von einem Getrie­ begehäuse 28 umgeben. Öl, das durch den Metallriemen 12 ver­ streut wird, fließt an der Innenfläche 28a des Gehäuses 28 entlang. Am Getriebegehäuse 28 ist eine das Schmieröl ablenkende Staurippe 32 ausgebildet, um das verstreute Öl, das über die Oberfläche 28a fließt, zum Metallriemen 12 abzulenken. Die Staurippe 32 steht von der Fläche 28a nach innen in den Zwischenraum zwischen den Riemenscheiben 6 und 10 vor. Bei diesem Ausführungsbeispiel steht die Staurippe 32 senkrecht von der Innen­ fläche 28a vor und sie weist eine antriebs­ seitige Ölleitfläche 32a, die der Riemenscheibe 6 zugewandt ist, und eine abtriebsseitige Ölleitfläche 32b auf, die der Riemenscheibe 10 zugewandt ist, wobei die Staurippe 32 eine bestimmte Länge L hat. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Staurippe 32 am Sattelteil der Linie ausgebildet, die durch den geraden Linienteil auf der Außen­ seite oder der Innenseite des seine Lage verändernden Metallriemens 12 gezogen ist. Das heißt, daß sich die Rippe 32 neben dem Schnittpunkt von zwei Linien befindet, die längs der Riemenpositionen 12A und 12B in Fig. 1 gezogen sind. Aufgrund dieser Anordnung der Rippe 32 bleibt der Teil des Metallriemens 12 neben dem Ende der Rippe 32 im wesentlichen ortsfest. Das Öl wird zum Riemen 12 gelenkt, ohne daß die Rippe 32 den Riemen stört, und zwar unabhängig davon, ob sich der Riemen in der Lage 12A oder 12B befindet.
Das Schmieröl vom Schmierölrohr 26 wird in den gesam­ ten Raum 22 geliefert, der durch den Metallriemen 12 und die Riemenscheiben 6 und 10 gebildet ist. Das Schmieröl für den Metallriemen 12 wird daher genau und sicher der gewünschten Stelle nur in einem bestimmten Maß zugeführt. Ein geeigneter Reibungskoeffizient ist sichergestellt und die Antriebskraft der Brennkraftmaschine kann sicher übertragen werden.
Im Fall des Übersetzungsverhältnisses mit kleinster Änderung (Overdrive-Position 12B) wird die Drehung der Riemenscheibe 10 schnell und das Schmieröl wird sofort vom Metallriemen 12 nach außen verstreut. Das Schmieröl, das an der Innenfläche 28a auf der Seite der Riemenscheibe 10 entlangläuft, wird jedoch von der Innenfläche 28a an der Fläche 32b entlanggeleitet und nahe am Metallriemen 12 in den Raum 22 zwischen den Riemen­ scheiben geliefert. Infolgedessen kann das verstreute Schmieröl erneut benutzt werden und das Schmieröl kann wirk­ sam ausgenutzt werden. Der Metallriemen 12 kann wirkungsvoll geschmiert werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeichnet sich dadurch aus, daß Schmierölrohre 42-1 und 42-2 innerhalb des Metallriemens 12 und nahe am Metallriemen 12 auf beiden Seiten der Riemen­ scheiben 6 und 10 und zwischen den Riemenscheiben 6 und 10 an Stellen einander gegenüber im Abstand von der Mittellinie L angeordnet sind, und daß jeweils nicht dargestellte Abgabe­ düsen in den Schmiermittelrohren 42-1 und 42-2 ausgebildet sind, um das Schmieröl zum Metallriemen 12 auszustoßen, wie es durch Pfeile in Fig. 3 angegeben ist.
Bei diesem Aufbau kann die Schmier­ mittelmenge weiter verringert werden, und die Kapazität der Ölpumpe kann weiter reduziert und die Ölpumpe kann noch kleiner ausgebildet werden.
Darüber hinaus kann die Anzahl der Düsen, die im Schmieröl­ rohr ausgebildet sind, je nach den Notwendigkeiten erhöht werden.

Claims (1)

  1. Automatisches stufenloses Getriebe für ein Fahrzeug mit je einer antriebsseitigen und abtriebsseitigen einstellbaren Riemenscheibe, die ein festes Riemenscheibenelement und ein bewegliches Riemenscheibenelement umfaßt, das zum festen Riemenscheibenelement hin- und herbewegbar ist, und mit einem Metallriemen, der um die beiden Riemenscheiben herumläuft, wobei der Kontaktradius des Metallriemens, der zwischen beiden Riemenscheiben läuft, durch das Hin- und Herbewegen der be­ weglichen Riemenscheibenelemente vergrößer- und verkleinerbar ist und dadurch eine variable Drehzahlsteuerung ausgeführt wird, um das Übersetzungsverhältnis zu ändern, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ableiten von Schmieröl von der Getriebegehäuseinnen­ wand zum Metallriemen (12) eine Staurippe (32) von der inneren Oberfläche des Getriebegehäuses (28) nach innen zum Metall­ riemen (12) vorsteht, wobei das freie Ende dieser Rippe (32) benachbart zu einem Bereich angeordnet ist, durch den der Metallriemen (12) immer verläuft, unabhängig vom Übersetzungs­ verhältnis.
DE3943327A 1988-12-29 1989-12-29 Automatisches stufenloses getriebe fuer ein fahrzeug Granted DE3943327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63332339A JP2748479B2 (ja) 1988-12-29 1988-12-29 車両用無段自動変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3943327A1 DE3943327A1 (de) 1990-07-05
DE3943327C2 true DE3943327C2 (de) 1992-10-29

Family

ID=18253860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943327A Granted DE3943327A1 (de) 1988-12-29 1989-12-29 Automatisches stufenloses getriebe fuer ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5033989A (de)
JP (1) JP2748479B2 (de)
KR (1) KR900010269A (de)
CA (1) CA2006058C (de)
DE (1) DE3943327A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1005995A3 (nl) * 1992-06-11 1994-04-12 Vcst Nv Transmissie-eenheid voor motorvoertuigen.
FR2710958B1 (fr) * 1993-10-09 1998-02-20 Volkswagen Ag Variateur de vitesse à réglage progressif avec dispositif de transport d'huile depuis un carter.
BE1008462A3 (nl) * 1994-06-21 1996-05-07 Vcst Nv Werkwijze voor het smeren en/of koelen van een transmissie-eenheid bij motorvoertuigen en transmissie-eenheid die deze werkwijze toepast.
DE19853334A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
JP3386110B2 (ja) * 1998-09-02 2003-03-17 本田技研工業株式会社 車両用変速機
JP3061180B2 (ja) * 1998-09-08 2000-07-10 本田技研工業株式会社 車両用変速機
US5988129A (en) * 1998-09-21 1999-11-23 General Motors Corporation Engine lubrication system
JP3930994B2 (ja) * 1999-02-24 2007-06-13 三菱自動車工業株式会社 ベルト式無段変速機の潤滑装置
BE1012482A3 (nl) * 1999-02-24 2000-11-07 Zf Getriebe N V Sint Truiden Transmissie-eenheid voor motorvoertuigen, riemschijf hierbij aangewend en werkwijze voor het vervaardigen van zulke riemschijf.
EP1167829B1 (de) 2000-06-20 2004-11-10 Van Doorne's Transmissie B.V. Stufenloses Getriebe mit Schmierungsdüsen in Abtriebsrichtung auf eine Radialposition maximaler Leistungsübertragung des Riemens
KR100692125B1 (ko) * 2003-10-30 2007-03-12 현대자동차주식회사 무단 변속기의 벨트 윤활 제어장치
JP4383434B2 (ja) * 2006-07-27 2009-12-16 アイシン・エーアイ株式会社 チェーン式動力伝達装置
JP4582086B2 (ja) * 2006-12-13 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 無段変速機用ベルト
JP4745305B2 (ja) * 2007-09-18 2011-08-10 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の潤滑装置
JP5166473B2 (ja) * 2010-03-31 2013-03-21 ジヤトコ株式会社 チェーン式無段変速装置及びその組立方法
JP5722117B2 (ja) * 2011-05-17 2015-05-20 本田技研工業株式会社 トランスミッションのオイル排出構造
JP2014095317A (ja) * 2012-11-08 2014-05-22 Toyota Motor Corp タイミングチェーンの潤滑油供給構造
JP5621872B2 (ja) * 2013-04-04 2014-11-12 トヨタ自動車株式会社 無段変速機
EP2998614B1 (de) * 2013-05-17 2019-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stufenloses getriebe
US9366334B2 (en) * 2014-05-06 2016-06-14 Borgwarner Inc. Lubrication system and transfer case incorporating the same
GB2535816A (en) * 2015-06-19 2016-08-31 Daimler Ag Housing element for a differential gear of a vehicle
NL1042205B1 (en) * 2016-12-30 2018-07-23 Bosch Gmbh Robert Method for operating a continuously variable transmission incorporating a drive belt in a motor vehicle
US10309519B2 (en) * 2017-02-17 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Baffle for automotive transmission
JP6809368B2 (ja) * 2017-05-16 2021-01-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 無段変速機および伝動ベルト
CN108591435B (zh) * 2018-05-09 2020-09-29 浙江顺天传动科技股份有限公司 带有减速机的双动力自润滑试车系统的组装工艺
CN114458063A (zh) * 2022-02-08 2022-05-10 安徽春华智能科技有限公司 一种适用于垂直循环类立体车库的提升链条

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771346A (en) * 1928-04-24 1930-07-22 Morse Chain Co Oiling system for chain drives
US1984148A (en) * 1932-12-02 1934-12-11 Linkrelt Company Lubricating mechanism
US2620897A (en) * 1950-08-09 1952-12-09 Renold & Coventry Chain Co Chain drive with lubricating means
US3012632A (en) * 1959-06-15 1961-12-12 Cecil E Bradley Rear chain oiler for motorcycle
DE6911180U (de) * 1969-03-20 1969-10-02 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-wechselgetriebe mit schmiervorrichtung fuer umlaufende getriebeteile.
JPS5269402U (de) * 1975-11-20 1977-05-23
JPS5455261A (en) * 1977-10-12 1979-05-02 Toyota Motor Corp Lubricant induction unit for gear transmission
JPS5797958A (en) * 1980-12-11 1982-06-17 Aisin Warner Ltd Chain case
US4504246A (en) * 1983-12-14 1985-03-12 Borg-Warner Corporation Revised spline drive for metal belt CVT
JPH0660676B2 (ja) * 1984-01-30 1994-08-10 富士重工業株式会社 無段変速機の潤滑装置
JPH0633810B2 (ja) * 1984-02-01 1994-05-02 富士重工業株式会社 無段変速機の潤滑装置
JPS6124753A (ja) * 1984-06-08 1986-02-03 株式会社アイジー技術研究所 外壁改修工法
JPS6141955U (ja) * 1984-08-22 1986-03-18 トヨタ自動車株式会社 手動変速機オイルシ−ルの潤滑機構
JPH0410396Y2 (de) * 1985-07-31 1992-03-13

Also Published As

Publication number Publication date
DE3943327A1 (de) 1990-07-05
JP2748479B2 (ja) 1998-05-06
CA2006058A1 (en) 1990-06-29
CA2006058C (en) 1994-09-06
JPH02180354A (ja) 1990-07-13
US5033989A (en) 1991-07-23
KR900010269A (ko) 1990-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943327C2 (de)
DE10357169B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Geschwindigkeit des Umschlingungsmittels eines Kegelscheibenumschlingunggetriebes
DE3203252C2 (de) Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3031604C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE3313191C2 (de) Getriebe für Zusatzeinrichtungen
DE4126161A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines fahrzeuggetriebes
DE602005003528T2 (de) Riemen für ein stufenlos regelbares Getriebe
DE602006000814T2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE19853334A1 (de) Getriebe
DE112010001538T5 (de) Riementyp stufenlos verstellbares Getriebe
DE112015002840T5 (de) Automatikgetriebe
DE2557549A1 (de) Getriebe mit einer hydraulischen steuereinrichtung
DE3607270A1 (de) Druckregelventil fuer ein hydraulisches stellglied
DE19802104B4 (de) Stufenlos verstellbares Riemengetriebe
DE4415739A1 (de) Antriebsverbindung für die Einstellscheibe eines stetig veränderlichen Getriebes
DE102005016040A1 (de) Pumpenanordnung für ein Getriebe
DE2639043B2 (de) Schmiereinrichtung für das hintere Gleitlager der Getriebeausgangswelle eines Kraftfahrzeugs
EP0683876B1 (de) Einrichtung zur führung einer beweglichen scheibe
DE102005013861B4 (de) Schrittmotor-Kühleinrichtung und zugehöriges Verfahren für ein stufenloses Riemengetriebe
DE102006022573B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit einem Zusatzschmiersystem
DE2747336C2 (de) Mehrstufiges selbsttätiges Planetengetriebe
DE10337908A1 (de) Vorrichtung zur Ölzuführung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
CH654385A5 (en) Thrust-collar mechanism
DE102004032227A1 (de) Schmierungsstruktur eines Handschaltgetriebes
DE69934943T2 (de) Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUZUKI MOTOR CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee