DE112015002840T5 - Automatikgetriebe - Google Patents

Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112015002840T5
DE112015002840T5 DE112015002840.4T DE112015002840T DE112015002840T5 DE 112015002840 T5 DE112015002840 T5 DE 112015002840T5 DE 112015002840 T DE112015002840 T DE 112015002840T DE 112015002840 T5 DE112015002840 T5 DE 112015002840T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear set
planetary gear
lubricant
carrier body
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015002840.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002840B4 (de
Inventor
Tatsuhiko Iwasaki
Shinya Kamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE112015002840T5 publication Critical patent/DE112015002840T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002840B4 publication Critical patent/DE112015002840B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0484Gearings with gears having orbital motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Automatikgetriebe (1) beinhaltet erste, zweite und dritte Planetengetriebesätze (10, 20, 30) und einen Schmiermittelzufuhrkanal (L2). Der erste und zweite Planetengetriebesatz (10, 20) bilden einen zweistufigen Planetengetriebesatz (40). Der dritte Planetengetriebesatz (30) grenzt an den zweistufigen Planetengetriebesatz an einer Axialseite des Automatikgetriebes an. Der Schmiermittelzufuhrkanal (L2) versorgt ein Lager (25) des zweiten Planetengetriebesatzes, das sich an einem Außenumfang des zweistufigen Planetengetriebesatzes (40) befindet, mit Schmiermittel. Der Schmiermittelzufuhrkanal führt das Schmiermittel von einem ersten Einlass (37e) über einen ersten Ölkanal (37f) und Ölkanäle (26a, 26b, 26c) zu dem Lager in einer Ritzelwelle zu. Der erste Einlass (37e) ist an einer Seite eines dem zweistufigen Planetengetriebesatz gegenüberliegenden Trägerkörpers (37) und an einem Innenumfang des Automatikgetriebes gebildet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Automatikgetriebe.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein in einem Fahrzeug wie etwa einem Kraftfahrzeug eingebautes Automatikgetriebe besitzt im Allgemeinen einen Getriebemechanismus, der Planetengetriebesätze (Englisch: „planetary gear set”, Deutsch auch: „Planetengetriebe”, „Planentenradsatz”) und Reibeingriffselemente wie etwa Kupplungen und Bremsen umfasst. Diese Reibeingriffselemente stehen wahlweise miteinander in Eingriff, um Kraftübertragungswege zu wechseln, die sich durch das Planetengetriebe ziehen, wodurch vorgegebene Schaltstufen entsprechend dem Fahrmodus des Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • In den vergangenen Jahren gab es Versuche dahingehend, die Anzahl der Stufen eines Automatikgetriebes zu erhöhen, um zum Beispiel, die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs zu verbessern. Dies erhöht die Anzahl von Planetengetriebesätzen, die einen Getriebemechanismus bilden. Mit einer Erhöhung der Anzahl der Planetengetriebesätze erhöht sich die axiale Größe des Automatikgetriebes, um verschlechtert die Montierbarkeit des Automatikgetriebes in dem Fahrzeug. Insbesondere in einem transversalen Automatikgetriebe, dessen Axialrichtung mit der Breitenrichtung des Fahrzeugs übereinstimmt, kann eine Störung zwischen dem Automatikgetriebe und einem Rahmenglied, zum Beispiel, das sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, problematisch sein. Dies verdeutlicht das Problem der Montierbarkeit des Automatikgetriebes.
  • Um das Problem anzugehen, offenbart Patentschrift 1 beispielsweise ein Automatikgetriebe beinhaltend ein zweistufigen Planetengetriebe, in dem zwei einen Getriebemechanismus bildende Planetengetriebesätze aufeinander gestapelt sind und radial an den Innen- und Außenumfängen angeordnet sind. Dieser Aufbau verringert die axiale Größe des Automatikgetriebes im Vergleich zu der Anordnung der zwei Planetengetriebesätze entlang der Achse des Automatikgetriebes.
  • Wie in 4 gezeigt, befindet sich in einem Automatikgetriebe 101 von Patentschrift 1 ein zweiter Planetengetriebesatz 120 an dem Außenumfang eines ersten Planetengetriebesatzes 110, so dass der erste und zweite Planetengetriebesatz 110 und 120 einen zweistufigen Planetengetriebesatz 140 bilden. Ein dritter Planetengetriebesatz 130 grenzt an den zweistufigen Planetengetriebesatz 140 an einer Axialseite des Automatikgetriebes 101 an (links in 4). Diese Anordnung verringert die axiale Größe des Automatikgetriebes 101 im Vergleich zu der Anordnung des ersten und zweiten Planetengetriebesatzes 110 und 120 entlang der Achse des Automatikgetriebes 101.
  • ZITATLISTE
  • PATENTSCHRIFT
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Jedes der den Getriebemechanismus bildenden Planetengetriebe beinhaltet im Allgemeinen ein Sonnenrad, ein Hohlrad, ein Ritzel und einen Träger. Das Ritzel steht mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad in Eingriff. Der Träger lagert das Ritzel und beinhaltet eine Ritzelwelle und einen Trägerkörper. Die Ritzelwelle lagert das Ritzel drehbar. Der Trägerkörper lagert beide Enden der Ritzelwelle.
  • Das Ritzel besitzt einen kleineren Radius und dreht mit höherer Geschwindigkeit als das Sonnenrad und das Hohlrad. Ein Schmiermittel muss zu einem Lager (z. B. Nadellager) zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle zugeführt werden, um die Leistung und Haltbarkeit jedes Planetengetriebes sicherzustellen.
  • Im Allgemeinen wird ein Schmiermittel radial außerhalb der Mitte des Planetengetriebes einem Lager zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle eines Planetengetriebes zugeführt. Insbesondere wird das Schmiermittel einmal in einen Ölkanal in der Ritzelwelle eingeführt und dann von dem Ölkanal an das Lager zugeführt, das sich an dem Außenumfang der Ritzelwelle befindet.
  • Bei einem wie obenstehend beschriebenen Automatikgetriebe mit dem zweistufigen Planetengetriebesatz zum Verringern der axialen Größe des Automatikgetriebes besteht das Problem jedoch darin wie das Schmiermittel dem Lager zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle des Planetengetriebes an dem Außenumfang des zweistufigen Planetengetriebes zugeführt werden soll.
  • Bei dem in Patentschrift 1 beschriebenen Automatikgetriebe 101 wird ein Schmiermittel einem Lager 115 zwischen einem Ritzel 112 und einer Ritzelwelle 116 des ersten Planetengetriebesatzes 110 und einem Lager 125 zwischen einem Ritzel 122 und einer Ritzelwelle 126 des zweiten Planetengetriebesatzes 120 zugeführt. Dazu beinhaltet eine Antriebswelle 102 an der Achse des Automatikgetriebes einen Ölkanal 102a, der sich entlang der Achse der Antriebswelle 102 erstreckt (d. h. der Achse des Automatikgetriebes 101). Ölzufuhröffnungen 102b und 102c, die sich radial von dem Ölkanal 102a zu der Außenumfangsfläche der Antriebswelle 102 erstrecken, sind in der Antriebswelle 102 gebildet. Das Schmiermittel wird radial außerhalb der Ölzufuhröffnungen 102b und 102c jeweils durch Schmiermittelzufuhrkanäle L11 und L12 den Lagern 115 und 125 zugeführt. Insbesondere gelangt das Schmiermittel von den Ölzufuhröffnungen 102b und 102c durch Axiallager 103 und 104, und wird dann, radial außerhalb der Axiallager 103 und 104, jeweils den Ölkanälen 116a und 126a in den Ritzelwellen 116 und 126 zugeführt. Die Ölkanäle 116a und 126a erstrecken sich entlang der Ritzelwellen 116 bzw. 126. Das Schmiermittel wird von den Ölkanälen 116a und 126a jeweils den Lagern 115 und 125 zugeführt.
  • Das Schmiermittel wird dem Lager 125 des Planetengetriebes 120 an dem Außenumfang des zweistufigen Planetengetriebes 140 wie folgt zugeführt. Das radial außerhalb der Ölzufuhröffnung 102c zugeführte Schmiermittel wird in einen Raum 105 ohne jegliches Bauteil in dem Getriebegehäuse ausgelassen (in 4 nicht gezeigt). Ein Teil des Schmiermittels wird dann aus dem Raum 105 dem Lager 125 des Planetengetriebes 120 zugeführt. Somit muss die Menge von an den Raum 105 zugeführtem Schmiermittel größer sein als eine vorbestimmte Menge von an das Lager 125 zuzuführendem Schmiermittel. Dies kann die Größe und den Antriebsverlust einer Ölpumpe erhöhen.
  • Wie obenstehend beschrieben besteht bei einem Automatikgetriebe mit einem zweistufigen Planetengetriebe die Nachfrage nach einer effizienten Schmiermittelzufuhr an ein Lager zwischen einem Ritzel und einer Ritzelwelle eines Planetengetriebes an dem Außenumfang des zweistufigen Planetengetriebeatzes.
  • Bei dem in Patentschrift 1 beschriebenen Automatikgetriebe 101 fluchten die Ölzufuhröffnungen 102b und 102c zum Zuführen eines Schmiermittels an die Lager 115 und 125 in der Antriebswelle 102 entlang der Achse des Automatikgetriebes 101. Die Schmiermittelzufuhrkanäle L11 und L12 fluchten ebenfalls entlang der Achse des Automatikgetriebes 101. Somit kann der zweistufige Planetengetriebesatz 140 die axiale Größe des Automatikgetriebes 101 nicht ausreichend verringern. Eine möglichst starke Verringerung der axialen Größe des Automatikgetriebes ist erwünscht, um hervorragende Montierbarkeit des Automatikgetriebes in einem Fahrzeug zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die Probleme. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen erfinderischen Schmiermittelzufuhrkanal für ein Lager zwischen einem Ritzel und einer Ritzelwelle des Planetengetriebes an dem Außenumfang eines zweistufigen Planetengetriebes in einem Automatikgetriebe bereitzustellen, um dem Lager effizient ein Schmiermittel zuzuführen und die axiale Größe des Automatikgetriebes zu verringern.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um die Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Automatikgetriebe mit ersten, zweiten und dritten Planetengetrieben, die jeweils ein Sonnenrad, ein Hohlrad, ein mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad in Eingriff stehendes Ritzel und einen das Ritzel lagernden Träger mit einer das Ritzel drehbar lagernden Ritzelwelle und einen zwei Enden der Ritzelwelle lagernden Trägerkörper bereit. Der zweite Planetengetriebesatz befindet sich an einem Außenumfang des ersten Planetengetriebes, so dass der erste und der zweite Planetengetriebesatz einen zweistufigen Planetengetriebesatz bilden. Der dritte Planetengetriebesatz grenzt an den zweistufigen Planetengetriebesatz an einer Axialseite des Automatikgetriebes an. Der Trägerkörper des zweiten Planetengetriebesatzes ist einstückig mit dem Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes. Das Automatikgetriebe beinhaltet ferner eine Schmiermittelzufuhrpassage für das zweite Planetengetriebe, das ein Lager zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle des zweiten Planetengetriebesatzes mit Schmiermittel versorgt. Die Schmiermittelzufuhrpassage beinhaltet einen ersten Ölkanal in dem Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes, wobei der erste Ölkanal sich von einem ersten Einlass axial hin zu dem zweistufigen Planetengetriebesatz und radial nach außen erstreckt, wobei der erste Einlass an einer Seite des Trägerkörpers des dem zweiten Planetengetriebesatz axial gegenüberliegenden dritten Planetengetriebesatzes und an einem Innenumfang des Trägerkörpers des dritten Planetengetriebesatzes gebildet ist, und einen Ölkanal in der Ritzelwelle des zweiten Planetengetriebesatzes, wobei der Ölkanal mit dem ersten Ölkanal und dem Lager des zweiten Planetengetriebesatzes kommuniziert. Der Schmiermittelzufuhrkanal für der zweite Planetengetriebesatz führt das Schmiermittel von dem ersten Einlass dem Lager des zweiten Planetengetriebesatzes über den ersten Ölkanal und den Ölkanal in der Ritzelwelle des zweiten Planetengetriebes zu.
  • Mit dieser Konfiguration führt der Schmiermittelzufuhrkanal für den zweiten Planetengetriebesatz das Schmiermittel von dem ersten Einlass dem Lager des zweiten Planetengetriebesatzes über den ersten Ölkanal in dem Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes und den Ölkanal in der Ritzelwelle des zweiten Planetengetriebesatzes zu. Somit kann der Schmiermittelzufuhrkanal für den zweiten Planetengetriebesatz durchgehend von dem ersten Einlass zu dem Lager des zweiten Planetengetriebesatzes durch die Bauteile der zweiten und dritten Planetengetriebesätze sein. Dann wird das Schmiermittel von dem ersten Einlass dem Lager des zweiten Planetengetriebesatzes zugeführt, ohne in einen Raum ohne jegliche Bauteile in dem Getriebegehäuse ausgelassen zu werden. Demzufolge wird das Schmiermittel effizient dem Lager des zweiten Planetengetriebes zugeführt.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes einen Schmiermittelzufuhrkanal für den dritten Planetengetriebesatz umfassen, der einem Lager zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle des dritten Planetengetriebes ein Schmiermittel zuführt. In diesem Fall kann sich der Schmiermittelzufuhrkanal für der zweite Planetengetriebesatz in dem Trägerkörper des dritten Planetengetriebes an einer Position befinden, die sich von dem Schmiermittelzufuhrkanal für der dritte Planetengetriebesatz entlang des Umfangs des Trägerkörpers unterscheidet, um den Schmiermittelzufuhrkanal für den dritte Planetengetriebesatz nicht zu behindern. Dies verringert die axiale Größe des Automatikgetriebes im Vergleich zu der Anordnung des Schmiermittelzufuhrkanals für das zweite Planetengetriebe, das entlang der Achse des Automatikgetriebes von dem Schmiermittelzufuhrkanal für der dritten Planetengetriebesatz in dem Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes versetzt ist. Das heißt, dies verringert die axiale Größe des Automatikgetriebes so weit wie möglich zusammen mit dem zweistufigen Getriebesatz des Automatikgetriebes, wodurch die Montierbarkeit des Automatikgetriebes verbessert wird.
  • In manchen Ausführungsformen beinhaltet das Automatikgetriebe ferner einen Schmiermittelzufuhrkanal für den dritten Planetengetriebesatz, der ein Schmiermittel einem Lager zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle des dritten Planetengetriebesatzes zuführt. Der Schmiermittelzufuhrkanal für den dritten Planetengetriebesatz beinhaltet einen zweiten Ölkanal in dem Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes, wobei der zweite Ölkanal sich von einem zweiten Einlass radial nach außen erstreckt, wobei der zweite Einlass an der Seite des Trägerkörpers des dritten Planetengetriebesatzes axial gegenüber dem zweistufigen Planetengetriebesatz und an dem Innenumfang des Trägerkörpers des dritten Planetengetriebesatzes, und einem Ölkanal in der Ritzelwelle des dritten Planetengetriebesatzes gebildet ist, wobei der Ölkanal mit dem zweiten Ölkanal und dem Lager des dritten Planetengetriebesatzes kommuniziert. Der Schmiermittelzufuhrkanal für den dritte Planetengetriebesatz führt das Schmiermittel von dem zweiten Einlass an das Lager des dritten Planetengetriebesatzes über den zweiten Ölkanal und dem Ölkanal in der Ritzelwelle des dritten Planetengetriebesatzes zu. An der Seite des Trägerkörpers des dem zweistufigen Planetengetriebesatz axial gegenüberliegenden dritten Planetengetriebesatzes und an einem Innenumfang des Trägerkörpers des dritten Planetengetriebesatzes sind der erste und der zweite Einlass an Positionen angeordnet, die axial miteinander überlappen und sich bezüglich ihes Umfangs voneinander unterscheiden.
  • Mit dieser Konfiguration sind der erste und der zweite Einlass in dem Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes an den Positionen angeordnet, die axial miteinander entlang der Achse des Automatikgetriebes überlappen und sich entlang des Umfangs des Automatikgetriebes voneinander unterscheiden. Dann kann sich der Schmiermittelzufuhrkanal für das zweite Planetengetriebesatzes leicht in dem Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes an einer Position befinden, die sich von dem Schmiermittelzufuhrkanal für den dritten Planetengetriebesatz entlang des Umfangs des Trägerkörpers unterscheidet. Dies verringert die axiale Größe des Automatikgetriebes weiter im Vergleich zu der Anordnung der ersten und zweiten Einlässe, die entlang der Achse des Automatikgetriebes voneinander versetzt sind.
  • In manchen Ausführungsformen, in dem Fall, in dem der erste und zweite Einlass wie obenstehend beschrieben angeordnet sind, beinhaltet das Automatikgetriebe ferner ein Wellenglied, das an den Innenumfang des Trägerkörpers des dritten Planetengetriebes an der dem zweistufigen Planetengetriebesatz axial gegenüberliegenden Seite angepasst ist. Das Wellenglied kann einen Zufuhranschluss beinhalten, der ein Schmiermittel von innerhalb des Wellenglieds den ersten und zweiten Einlässen zuführt.
  • Mit dieser Konfiguration können die Zufuhranschlüsse zum Zuführen der Schmiermittel an den ersten und zweiten Einlass herkömmliche Zufuhranschlüsse sein. Dies vereinfacht den Ölzufuhrkanal in dem Wellenglied im Vergleich zu dem Fall von individuellen Zufuhranschlüssen.
  • VORTEIL DER ERFINDUNG
  • Wie obenstehend beschrieben kann der Schmiermittelzufuhrkanal für den zweiten Planetengetriebesatz in dem Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung von dem ersten Einlass zu dem Lager des zweiten Planetengetriebes durch die Bauteile des zweiten und dritten Planetengetriebesatzes durchgehend sein. Somit wird das Schmiermittel von dem ersten Einlass effizient dem Lager des zweiten Planetengetriebes zugeführt, ohne in den Raum in dem Getriebegehäuse freigesetzt zu werden. Dies verringert beispielsweise eine Größenzunahme und einen Betriebsverlust einer Ölpumpe. Zudem wird die axiale Größe des Automatikgetriebes so weit wie möglich verringert, wodurch die Montierbarkeit des Automatikgetriebes verbessert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht (entlang der Linie Y1-Y1 von 3 aufgenommen), die erste, zweite und dritte Planetengetriebesätze eines Automatikgetriebes und deren Umfang gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 veranschaulicht einen anderen Querschnitt (entlang der Linie Y2-Y2 von 3 aufgenommen) von 1.
  • 3 veranschaulicht einen Schmiermittelzufuhrkanal für ein Lager zwischen einem Ritzel und einer Ritzelwelle jedes des zweiten und dritten Planetengetriebes. 3 ist eine schematische Ansicht, die einen Teil der zweiten und dritten Planetengetriebesätze veranschaulicht, aus der Pfeilrichtung von einer Position entlang der Linie Y3-Y3 von 1 gesehen.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die ein Automatikgetriebe gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 und 2 zeigen ein Automatikgetriebe 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das in einem Fahrzeug wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug eingebaut ist. Das Automatikgetriebe 1 beinhaltet, in einem Getriebegehäuse (nicht gezeigt), eine Antriebswelle 2, ein Abtriebsrad 4, Planetengetriebesätze und Reibeingriffselemente. Die Antriebswelle 2 ist ein Einlass, der mit einer Leistungsquelle (nicht gezeigt) wie etwa einem Motor verbunden ist. Das Abtriebsrad 4 ist ein Auslass. Die Planetengetriebesätze bilden Kraftübertragungswege von der Antriebswelle 2 zu dem Abtriebsrad 4. Die Reibeingriffselemente beinhalten beispielsweise Kupplungen und Bremsen, um einen der Kraftübertragungswege zu wählen und Kraftübertragungswege zu wechseln. Die Planetengetriebesätze und Reibeingriffselemente bilden einen Getriebemechanismus 3. Die Antriebswelle 2 erstreckt sich entlang der Achse des Automatikgetriebes 1 (horizontal in 1 und 2) in der axialen Mitte des Automatikgetriebes 1. In dieser Ausführungsform ist das Automatikgetriebe 1 von der transversalen Art, welches derart in dem Fahrzeug eingebaut ist, dass die axiale Richtung des Automatikgetriebes 1 (d. h. die axiale Richtung der Antriebswelle 2) mit der Fahrzeugbreitenrichtung übereinstimmt. Die axiale Richtung des Automatikgetriebes 1 wird nachfolgend einfach als „axial” oder eine „axiale” Richtung bezeichnet. Die Antriebsquelle befindet sich an einem axialen Ende des Automatikgetriebes 1 (rechts in den 1 und 2 in dieser Ausführungsform).
  • In dem Automatikgetriebe 1 sind die Eingriffszustände der Reibeingriffselemente kombiniert, um Kraftübertragungswege zu wechseln, die sich durch die Planetengetriebesätze ziehen, wodurch das Übersetzungsverhältnis des Getriebemechanismus 3 gewechselt wird und vorgegebene Gangstufen erhalten werden. Zum Beispiel beinhaltet das Automatikgetriebe 1 vier Planetengetriebesätze und fünf Reibeingriffselemente. Selektives Eingreifen von drei dieser Reibeingriffselemente stellt acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang bereit.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet der Getriebemechanismus 3 zumindest einen ersten Planetengetriebesatz 10 (nachfolgend als „erster Getriebesatz” bezeichnet), einen zweiten Planetengetriebesatz 20 (nachfolgend als „zweiter Getriebesatz” bezeichnet) und einen dritten Planetengetriebesatz 30 (nachfolgend als „dritter Getriebesatz” bezeichnet). Diese ersten, zweiten und dritten Planetengetriebesätze 10, 20 und 30 sind in dem Getriebegehäuse angeordnet, um näher an der Seite ohne Leistungsquelle (links in 1 und 2) zu sein als das Abtriebsrad 4.
  • Die ersten und zweiten Getriebesätze 10 und 20 sind radial in einer im Wesentlichen gleichen axialen Position ineinander gestapelt, um einen zweistufigen Planetengetriebesatz 40 (nachfolgend als „zweistufiger Getriebesatz” bezeichnet) zu bilden. Insbesondere befindet sich der zweite Getriebesatz 20 an dem Außenumfang des ersten Getriebesatzes 10. Der dritte Getriebesatz 30 ist angrenzend zu dem zweistufigen Getriebe 40 an einer axialen Seite (z. B. der Seite mit Antriebsquelle in dieser Ausführungsform).
  • Der erste, zweite und dritte Getriebesatz 10, 20 und 30 sind Einzelritzel Planetengetriebesätze. Der erste Getriebesatz 10 beinhaltet ein Sonnenrad 11, ein Hohlrad 14, eine Vielzahl (in dieser Ausführungsform drei) von Ritzeln 12 und einen Träger 13. Die Ritzel 12 stehen mit dem Sonnenrad 11 und dem Hohlrad 14 in Eingriff. Der Träger 13 lagert diese Ritzel 12. Die Ritzel 12 sind in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen entlang des Umfangs des Trägers 13 angeordnet. Der zweite Getriebesatz 20 beinhaltet ein Sonnenrad 21, ein Hohlrad 24, eine Vielzahl (drei in dieser Ausführungsform) von Ritzeln 22 und einen Träger 23. Die Ritzel 22 stehen mit dem Sonnenrad 21 und dem Hohlrad 24 in Eingriff. Der Träger 23 lagert diese Ritzel 22. Die Ritzel 22 sind in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen entlang des Umfangs des Trägers 23 angeordnet (vgl. 3). Der dritte Getriebesatz 30 beinhaltet ein Sonnenrad 31, ein Hohlrad 34, eine Vielzahl (drei in dieser Ausführungsform) von Ritzeln 32 und einen Träger 33. Die Ritzel 32 stehen mit dem Sonnenrad 31 und dem Hohlrad 34 in Eingriff. Der Träger 33 lagert diese Ritzel 32. Die Ritzel 32 sind in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen entlang des Umfangs des Trägers 33 angeordnet (vgl. 3).
  • Der Träger 13 des ersten Getriebesatzes 10 beinhaltet eine Vielzahl (drei in dieser Ausführungsform) von Ritzelwellen 16 und einen Trägerkörper 17. Jede Ritzelwelle 16 lagert zugehörige Ritzel 12 drehbar durch ein Lager 15 wie etwa ein Nadellager. Der Trägerkörper 17 lagert beide Enden dieser Ritzelwellen 16. Der Trägerkörper 17 beinhaltet ein Paar ringartiger Platten, nämlich eine Platte 17a der Seite der Leistungsquelle und eine Platte 17b der Seite ohne Leistungsquelle und Verbinder 17c. Die Platte 17a der Seite der Leistungsquelle und die Platte 17b der Seite ohne Leistungsquelle lagern jeweils die Seite der Leistungsquelle und das Seitenende ohne Leistungsquelle der Ritzelwelle 16. Die Verbinder 17c verbinden die Platten 17a der Seite der Leistungsquelle und die Platte 17b der Seite ohne Leistungsquelle. Die Verbinder 17c sind zwischen zwei der Ritzelwellen 16 angeordnet, die aneinander entlang des Umfangs des Trägers 13 angrenzen. Die Ritzelwellen 16 sind über ein Stiftglied 18 einstückig verbunden, das sich in dem Trägerkörper 17 (insbesondere in der Platte 17b der Seite ohne Leistungsquelle) befindet, um sich entlang des Radius des Trägers 13 zu erstrecken.
  • Der Träger 23 des zweiten Getriebes 20 beinhaltet Ritzelwellen 26 und einen Trägerkörper 27. Jede Ritzelwelle 26 lagert zugehörige Ritzel 22 drehbar durch ein Lager 25 wie etwa ein Nadellager. Der Trägerkörper 27 lagert beide Enden dieser Ritzelwellen 26. Der Trägerkörper 27 beinhaltet ein Paar ringartiger Platten, nämlich eine Platte 27a der Seite der Leistungsquelle und eine Platte 27b der Seite ohne Leistungsquelle und Verbinder 27c. Die Platte 17a der Seite der Leistungsquelle und die Platte 27b der Seite ohne Leistungsquelle lagern jeweils die Seite der Leistungsquelle und das Seitenende ohne Leistungsquelle der Ritzelwelle 26. Die Verbinder 27c verbinden die Platten 27a der Seite der Leistungsquelle und die Platte 27b der Seite ohne Leistungsquelle. Die Verbinder 27c sind zwischen zwei der Ritzelwellen 26 angeordnet, die aneinander entlang des Umfangs des Trägers 23 angrenzen. Die Ritzelwellen 26 sind über ein Stiftglied 28 das sich in dem Trägerkörper 27 (insbesondere in der Platte 27a der Seite der Leistungsquelle) befindet, einstückig verbunden, um sich entlang des Radius des Trägers 23 zu erstrecken.
  • Der Träger 33 des ersten Getriebes 30 beinhaltet Ritzelwellen 36 und einen Trägerkörper 37. Jede Ritzelwelle 36 lagert zugehörige Ritzel 32 drehbar durch ein Lager 35 wie etwa ein Nadellager. Der Trägerkörper 37 lagert beide Enden der Ritzelwelle 36. Der Trägerkörper 37 beinhaltet ein Paar ringartiger Platten, nämlich eine Platte 37a der Seite der Leistungsquelle und eine Platte 37b der Seite ohne Leistungsquelle und Verbinder 37c. Die Platte 37a der Seite der Leistungsquelle und die Platte 37b der Seite ohne Leistungsquelle lagern jeweils die Seite der Leistungsquelle und das Seitenende ohne Leistungsquelle der Ritzelwelle 36. Die Verbinder 37c verbinden die Platten 37a der Seite der Leistungsquelle und die Platte 37b der Seite ohne Leistungsquelle. Die Verbinder 37c sind zwischen zwei der Ritzelwellen 36 angeordnet, die aneinander entlang des Umfangs des Trägers 33 angrenzen (siehe 3). Die Ritzelwellen 36 sind über ein Stiftglied 38 (siehe 2), das sich in dem Trägerkörper 37 (insbesondere in der Platte 37a der Seite der Leistungsquelle) befindet einstückig verbunden, um sich entlang des Radius des Trägers 33 zu erstrecken.
  • Bei dem Automatikgetriebe 1 ist das Hohlrad 14 des ersten Getriebesatzes 10 immer mit dem Sonnenrad 21 des zweiten Getriebesatzes 20 gekoppelt, das sich an dem Außenumfang des ersten Getriebesatzes 10 befindet. In dieser Ausführungsform ist das Hohlrad 14 des ersten Getriebesatzes 10 einstückig mit dem Sonnenrad 21 des zweiten Getriebesatzes 20 verbunden, um als ein einzelnes Bauteil zu dienen.
  • Das Hohlrad 14 des ersten Getriebesatzes 10 und das Sonnenrad 21 des zweiten Getriebesatzes 20 sind an das (sich radial erstreckende) Ende eines Kraftübertragungsglieds 41 an der Seite der Leistungsquelle gekoppelt. Das Kraftübertragungsglied 41 erstreckt sich axial von der Seite ohne Leistungsquelle zu der Seite der Leistungsquelle an dem Außenumfang der Antriebswelle 2. Das Ende dieses Kraftübertragungsglieds 41 an der Seite ohne Leistungsquelle ist mit einem weiteren oder anderen Platengetriebe(n) und/oder Reibeingriffselemente(n) des Getriebemechanismus 3 an der Seite ohne Leistungsquelle des ersten und zweiten Getriebesatzes 10 und 20 gekoppelt.
  • Kerbverzahnen der Platte 17b der Seite ohne Leistungsquelle des Trägerkörpers 17 mit der Antriebswelle 2 koppelt den Träger 13 des ersten Getriebes 10 immer an die Antriebswelle 2. Das Sonnenrad 11 des ersten Getriebesatzes 10 ist mit dem Ende eines Kraftübertragungsglieds 42 an dem Seitenende ohne Leistungsquelle kerbverzahnt. Das Kraftübertragungsglieds 42 ist ein Wellenglied, das sich axial nach rechts an dem Außenumfang der Antriebswelle 2 erstreckt. Das Sonnenrad 11 des ersten Getriebesatzes 10 ist immer an das Sonnenrad 31 des dritten Getriebesatzes 30 gekoppelt. Das Sonnenrad 31 ist mit dem Kraftübertragungsglieds 42 kerbverzahnt, währendessen es an das Sonnenrad 11 an der Seite der Leistungsquelle angrenzt. Das Ende des Kraftübertragungsglieds 42 an der Seite der Leistungsquelle ist mit einem weiteren oder anderen Platengetriebe(n) und/oder Reibeingriffselemente(n) des Getriebemechanismus 3 gekoppelt, die sich näher an der Seite der Leistungsquelle befinden als das Abtriebsrad 4.
  • Das Hohlrad 24 des zweiten Getriebesatzes 20 ist an das (sich radial erstreckende) Ende eines Kraftübertragungsglieds 43 an der Leistungsquelle gekoppelt. Das Kraftübertragungsglied 43 erstreckt sich axial an dem Außenumfang des Kraftübertragungsglied 41. Das Ende des Kraftübertragungsglieds 43 an der Seite ohne Leistungsquelle ist mit einem weiteren oder anderen Planetengetriebe(n) und/oder Reibeingriffselemente(n) des Getriebemechanismus 3 an der Seite ohne Leistungsquelle des zweistufigen Getriebesatzes 40 gekoppelt.
  • Der Träger 23 des zweiten Getriebesatzes 20 ist einstückig mit dem Träger 33 des dritten Getriebesatzes 30, um als einzelnes Bauteil zu dienen. Somit sind die Träger 23 und 33 immer aneinander gekoppelt. In dieser Ausführungsform ist die Platte 27a der Seite der Leistungsquelle des Trägerkörpers 27 des Trägers 23 einstückig mit der Platte 37b der Seite ohne Leistungsquelle des Trägerkörpers 37 des Trägers 33.
  • Der Träger 33 des dritten Getriebesatzes 30 beinhaltet eine Verlängerung 37d, die sich von der Platte 37a der Seite der Leistungsquelle des Trägerkörpers 37 zu der Seite der Leistungsquelle erstreckt. Diese Verlängerung 37d ist mit dem Abtriebsrad 4 kerbverzahnt. Auf diese Weise ist der Träger 33 des dritten Getriebes 30 immer mit dem Abtriebsrad 4 gekoppelt. Das Abtriebsrad 4 steht mit einem entgegengesetzt betriebenen Rad (nicht gezeigt) in Eingriff, das durch eine Gegenwelle (nicht gezeigt) gelagert ist, die sich parallel mit der Antriebswelle 2 erstreckt.
  • Ein Parkgang 5 ist mit der Verlängerung 37d des Trägers 33 des dritten Getriebes 30 kerbverzahnt. Der Parkgang 5 sperrt eine Drehung des entgegengesetzt betriebenen Rads, wenn der Fahrer des Fahrzeugs einen ausgewählten Hebel in eine Position P bewegt.
  • Das Hohlrad 34 des dritten Getriebesatzes 30 ist immer an das (sich radial erstreckende) Ende eines Kraftübertragungsglieds 44 an der Seite der Leistungsquelle gekoppelt. Das Kraftübertragungsglied 44 erstreckt sich axial an dem Außenumfang des Hohlrads 24 des zweiten Getriebesatzes 20. Das Ende des Kraftübertragungsglieds 44 an der Seite ohne Leistungsquelle ist mit einem weiteren oder anderen Platengetriebesatz/-sätzen und/oder Reibeingriffselemente(n) des Getriebemechanismus 3 an der Seite ohne Leistungsquelle des zweistufigen Getriebesatzes 40 gekoppelt.
  • Nun werden ein Schmiermittelzufuhrkanal L1 für den ersten Getriebesatz, Schmiermittelzufuhrkanäle L2 – für den zweiten Getriebesatz und ein Schmiermittelzufuhrkanal L3 beschrieben. Jeder Schmiermittelzufuhrkanal L1 führt ein Schmiermittel einem zugehörigen Lager 15 zwischen dem Ritzel 12 des ersten Getriebesatzes 10 und der Ritzelwelle 16 zu, die das Ritzel 12 drehbar lagert. Jeder Schmiermittelzufuhrkanal L2 führt ein Schmiermittel dem zugehörigen Lager 25 zwischen dem Ritzel 22 des zweiten Getriebessatzes 20 und der Ritzelwelle 26 zu, die das Ritzel 22 lagert. Jeder Schmiermittelzufuhrkanal L3 führt ein Schmiermittel einem zugehörigen Lager 35 zwischen dem Ritzel 32 des dritten Getriebesatzes 30 und der Ritzelwelle 36 zu, die das Ritzel 32 lagert. Die Anzahl der Schmiermittelzufuhrkanäle L1 für das erste Getriebe ist die gleiche wie die Anzahl (drei in dieser Ausführungsform) der Lager 15 (oder der Ritzel 12), so dass die Schmiermittelzufuhrkanäle L1 den entsprechenden Lagern 15 zugeordnet sind. Die Anzahl der Schmiermittelzufuhrkanäle L2 und L3 für den zweiten und dritten Getriebesatz wird auf ähnliche Weise bestimmt (d. h. drei in dieser Ausführungsform).
  • 3 veranschaulicht den Schmiermittelzufuhrkanal für die Lager 15, 25 und 35. 3 ist eine schematische Ansicht, die einen Teil des zweiten und dritten Planetengetriebesatzes 20 und 30 des Automatikgetriebes veranschaulicht, in Pfeilrichtung von einer Position entlang der Linie Y3-Y3 von 1 gesehen. 1 ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie Y1-Y1 von 3 aufgenommen wurde. 2 ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie Y2-Y2 von 3 aufgenommen wurde.
  • Ein Ölkanal 2b, eine erste Ölzufuhröffnung 2c und eine zweite Ölzufuhröffnung 2d sind in der Antriebswelle 2 gebildet. Der Ölkanal 2b erstreckt sich axial (d. h. entlang der Achse der Antriebswelle 2). Die erste und zweite Ölzufuhröffnungen 2c und 2d dringen von dem Ölkanal 2b zu der Außenumfangsfläche der Antriebswelle 2 durch, um es dem Schmiermittel zu erlauben, außen entlang des Radius der Antriebswelle 2 zu strömen (vgl. 1 und 2). Ein mit der ersten Ölzufuhröffnung 2c kommunizierendes Ölreservoir 42a befindet sich zwischen der Antriebswelle 2 und dem Kraftübertragungsglied 42. Eine Umfangsnut 42b, die ein Schmiermittel zu ersten und zweiten Einlässen 37e und 37g zuführt, die später beschrieben werden, ist in der Außenumfangsfläche des Kraftübertragungsglieds 42 gebildet, um so mit dem Ölreservoir 42a zu kommunizieren.
  • Das Schmiermittel, das durch die erste Ölzufuhröffnung 2c gelangt ist, wird dem Ölreservoir 42a zwischen der Antriebswelle 2 und dem Kraftübertragungsglied 42 zugeführt, und dann von der Umfangsnut 42b in der Außenumfangsfläche des Kraftübertragungsglieds 42 durch die Schmiermittelkanäle L2 und L3 für den zweiten und dritten Getriebesatz jeweils den Lagern 25 und 35 des zweiten und dritten Getriebesatzes 20 und 30 zugeführt.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet jeder Schmiermittelzufuhrkanal L2 für den zweiten Getriebesatz einen ersten Ölkanal 37f und einen Ölkanal in der Ritzelwelle 26 des zweiten Getriebesatzes 20. Der erste Ölkanal 37f erstreckt sich radial außen von dem ersten Einlass 37e hin zu der Seite ohne Leistungsquelle des Trägerkörpers 37 des dritten Getriebesatzes 30 (d. h. axial hin zu dem zweistufigen Getriebe 40). Der erste Einlass 37e ist an der Seite der Leistungsquelle des Trägerkörpers 37 des dritten Getriebes 30 (d. h. axial entgegengesetzt zu dem zweistufigen Getriebe 40) und in einem Innenumfangsabschnitt gebildet, an den das Kraftübertragungsglied 42 angepasst ist. Der Ölkanal in der Ritzelwelle 26 kommuniziert mit dem ersten Ölkanal 37f und dem Lager 25.
  • In dieser Ausführungsform ist der erste Einlass 37e in der Innenumfangsfläche der Platte 37a der Seite der Leistungsquelle des Trägerkörpers 37 gebildet. Der erste Ölkanal 37f erstreckt sich von der Platte 37a der Seite der Leistungsquelle des Trägerkörpers 37 durch die Verbinder 37c zu der Platte 37b der Seite ohne Leistungsquelle (und die Platte 27a der Seite der Leistungsquelle einstückig damit). Der Ölkanal in der Ritzelwelle 26 beinhaltet einen Hauptölkanal 26a, einen verbundenen Ölkanal 26b und einen verbundenen Ölkanal 26c. Der Hauptölkanal 26a erstreckt sich axial (d. h. entlang der Achse der Ritzelwelle 26). Der verbundene Ölkanal 26b erstreckt sich schräg und radial außen von dem Ende des Hauptölkanals 26a an der Seite der Leistungsquelle hin zu der Seite der Leistungsquelle. Der verbundene Ölkanal 26c erstreckt sich radial außen von dem Hauptölkanal 26a an im Wesentlichen der Längsmitte der Ritzelwelle 26. Der verbundene Ölkanal 26b kommuniziert mit dem ersten Ölkanal 37f über einen Ölkanal 27d, der sich radial in der Platte 27a der Seite der Kraftstoffquelle des Trägerkörpers 27 des zweiten Getriebes 20 erstreckt. Der verbundene Ölkanal 26c kommuniziert mit dem Lager 25, so dass das Schmiermittel von dem verbundenen Ölkanal 26c dem Lager 25 zugeführt wird.
  • Auf diese Weise führt jeder Schmiermittelzufuhrkanal L2 für den zweiten Getriebesatz das Schmiermittel dem Lager 25 von dem ersten Einlass 37e durch den ersten Ölkanal 37f und den Ölkanal in der Ritzelwelle 26 zu (d. h. den Hauptölkanal 26a und die verbundenen Ölkanäle 26b und 26c).
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet jeder Schmiermittelzufuhrkanal L3 für den dritten Getriebesatz einen ersten Ölkanal 37h und einen Ölkanal in der Ritzelwelle 36 des dritten Getriebesatzes 30. Der zweite Ölkanal 37h erstreckt sich radial außen in dem Trägerkörper 37 des dritten Getriebesatzes 30 von dem zweiten Einlass 37g. Der zweite Einlass 37g ist an der Seite der Leistungsquelle (d. h. axial entgegengesetzt zu dem zweistufigen Getriebe 40) des Trägerkörpers 37 des dritten Getriebesatzes 30 und in einem Innenumfangsabschnitt gebildet, an den das Kraftübertragungsglied 42 angepasst ist. Der Ölkanal in der Ritzelwelle 36 kommuniziert mit dem zweiten Ölkanal 37h und dem Lager 35.
  • In dieser Ausführungsform ist der zweite Einlass 37g in der Innenumfangsfläche der Platte 37a der Seite der Leistungsquelle des Trägerkörpers 37 gebildet wie der erste Einlass 37e. Der zweite Ölkanal 37h erstreckt sich radial außen in dem Trägerkörper 37 an dem Ende der Seite der Leistungsquelle, das heißt, in der Platte 37a der Seite der Leistungsquelle. Der Ölkanal in der Ritzelwelle 36 von jedem der Schmiermittelzufuhrkanäle 13 für den dritten Getriebesatz beinhaltet einen Hauptölkanal 36a, einen verbundenen Ölkanal 36b und einen verbundenen Ölkanal 36c. Der Hauptölkanal 36a erstreckt sich axial (d. h. entlang der Achse der Ritzelwelle 36). Der verbundene Ölkanal 36b erstreckt sich schräg und radial außen von dem Ende des Hauptölkanals 36a an der Seite der Leistungsquelle hin zu der Seite der Leistungsquelle. Der verbundene Ölkanal 36c erstreckt sich radial außen von dem Hauptölkanals 36a an im Wesentlichen der Längsmitte der Ritzelwelle 36. Der verbundene Ölkanal 36b kommuniziert mit dem zweiten Ölkanal 37h. Der verbundene Ölkanal 36c kommuniziert mit dem Lager 35, so dass ein Schmiermittel von dem verbundenen Ölkanal 36c dem Lager 35 zugeführt wird.
  • Auf diese Weise führt jeder Schmiermittelzufuhrkanal L2 für den dritten Getriebesatz das Schmiermittel von dem zweiten Einlass 37g dem Lager 35 über den zweiten Ölkanal 37h und den Ölkanal in der Ritzelwelle (den Hauptölkanal 36a und die verbundenen Ölkanäle 36b und 36c) zu.
  • Wie in 3 gezeigt, werden die Ritzel 22 und 32 von den Trägern 23 und 33, die jeweils damit einstückig sind, gelagert. Die Ritzel 22 und 32 befinden sich an verschiedenen Positionen entlang des Umfangs des Trägers 33 (einschließlich des Trägers 23) und sind abwechselnd in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen entlang des Umfangs des Trägers 33 angeordnet. Dementsprechend befinden sich die Schmiermittelzufuhrkanäle L2 für das zweite Getriebe und die Schmiermittelzufuhrkanäle 13 für das dritte Getriebe an verschiedenen Positionen entlang des Umfangs des Trägers 3 (einschließlich des Trägers 23) und sind abwechselnd in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen entlang des Umfangs des Trägers 33 angeordnet.
  • Bei dem Trägerkörper 37 des dritten Getriebesatzes 30 werdne die ersten du zweiten Einlässe 37e und 37g zusätzlich zu den ersten und zweiten Ölkanälen 37f und 37h gebildet.
  • Wie obenstehend beschrieben, sind der Schmiermittelzufuhrkanal L2 für den zweiten Getriebesatz und der Schmiermittelzufuhrkanal L3 für den dritten Getriebesatz abwechselnd in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen entlang des Umfangs des Trägers 33 angeordnet. Dementsprechend sind der erste und zweite Einlass 37e und 37g an der Seite der Leistungsquelle des Trägerkörpers 37 (axial entgegengesetzt zu dem zweistufigen Getriebe 40) an dem Innenumfang des Trägerkörpers 37 (in der Innenumfangsfläche der Platte 37a der Seite der Leistungsquelle des Trägerkörpers 37) an Positionen angeordnet, die sich axial überlappen (im Wesentlichen die gleichen Axialpositionen) und sich im Umfang unterscheiden. In dieser Ausführungsform sind der erste und zweite Einlass 37e und 37g abwechselnd in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen entlang des Umfangs des Trägers 33 angeordnet. Wie der erste und zweite Einlass 37e und 37g sind der erste und zweite Ölkanal 37f und 37h abwechselnd in dem Trägerkörper 37 in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen entlang des Umfangs des Trägerkörpers 37 angeordnet. Die Abschnitte der ersten Ölkanäle 37f nahe den entsprechenden ersten Einlässen 37e und die Abschnitte der zweiten Ölkanäle 37h nahe den entsprechenden zweiten Einlässen 37g sind an Positionen angeordnet, die sich axial miteinander (in im Wesentlichen den gleichen Axialpositionen) entlang der Achse des Trägerkörpers 37 überlappen.
  • Der mit der Umfangsnut 42b bereitgestellte Abschnitt des Kraftübertragungsglieds 42 ist an den Innenumfang an der Seite der Leistungsquelle (axial entgegengesetzt zu dem zweistufigen Getriebesatz 40) des Trägerkörpers 37 des dritten Getriebesatzes 30 angepasst. Das heißt, der mit der Umfangsnut 42b bereitgestellte Abschnitt des Kraftübertragungsglieds 42 ist an die Innenumfangsfläche der Platte 37a an der Seite des Trägerkörpers 37 angepasst. Die Umfangsnut 42b befindet sich an der gleichen Axialposition wie der erste und zweite Einlass 37e und 37g, so dass ein Schmiermittel von dem Inneren des Kraftübertragungsglieds 42 dem ersten und zweiten Einlass 37e und 37g zugeführt wird. In dieser Ausführungsform entspricht die Umfangsnut 42b einem Zufuhranschluss in dem Kraftübertragungsglied 42. Der Zufuhranschluss führt ein Schmiermittel von dem Inneren des Kraftübertragungsglieds 42 dem ersten und zweiten Einlass 37e und 37g zu.
  • Wenn es kein Kraftübertragungsglied wie das Kraftübertragungsglied 42 zwischen dem Träger 33 des dritten Getriebesatzes 30 (d. h. dem Trägerkörper 37) und der Antriebswelle 2 gibt, kann die Außenumfangsfläche der Antriebswelle 2 einen Zufuhranschluss besitzen. Der Zufuhranschluss führt ein Schmiermittel von dem Inneren der Antriebswelle 2 dem ersten und zweiten Einlass 37e und 37g zu. Eine alternative Konfiguration, wenn es kein Kraftübertragungsglied gibt, kann wie folgt aussehen: Die zylindrische Umfangswand des Getriebegehäuses, die sich axial erstreckt, beinhaltet eine Zwischenwand, die sich in dem Inneren des Gehäuses erstreckt, um sich so an der Seite der Leistungsquelle des dritten Getriebes 30 zu befinden. Die Zwischenwand beinhaltet einen knaufartigen zylindrischen Abschnitt an seinem Innenumfangsende. Der zylindrische Abschnitt ragt zu der Seite ohne Leistungsquelle hervor und ist an den Innenumfang des Trägerkörpers 37 angepasst. Der zylindrische Abschnitt beinhaltet einen Zufuhranschluss in der Außenumfangsfläche. Der Zufuhranschluss führt ein Schmiermittel von dem Inneren des zylindrischen Abschnitts dem ersten und zweiten Einlass 37e und 37g zu. In diesem Fall ist die Antriebswelle 2 an den Innenumfang des Zylinders angepasst. Dann ist ein Ölreservoir, wie das Ölreservoir 42a des Kraftübertragungsglieds 42 zwischen dem Zylinder und der Antriebswelle 2 bereitgestellt. Das Ölreservoir kommuniziert mit der ersten Ölzufuhröffnung 2c und dem Zufuhranschluss. Alternativ kann der Zufuhranschluss mit einer Ölpassage kommunizieren, die durch die Zwischenwand und den Zylinder verläuft.
  • Das Schmiermittel, das durch die zweite Ölzufuhröffnung 2b gelangt ist, wird den Lagern 15 des ersten Getriebes 10 durch die entsprechenden Schmiermittelzufuhrkanäle L1 für das erste Getriebe zugeführt.
  • Wie in 1 gezeigt beinhaltet jeder Schmiermittelzufuhrkanal L1 für den ersten Getriebesatz einen Ölkanal 17d und einen Ölkanal in der Ritzelwelle 16 des ersten Getriebesatzes 10. Der Ölkanal 17d ist mit der zweiten Ölzufuhröffnung 2d verbunden und erstreckt sich radial in den Trägerkörper 17 des ersten Getriebes 10 an dem Ende des ersten Getriebesatzes 10 an dem Ende der Seite ohne Leistungsquelle. Der Ölkanal in der Ritzelwelle 16 kommuniziert mit dem Ölkanal 17d in dem Trägerkörper und dem Lager 15. In dieser Ausführungsform beinhaltet dieser Ölkanal in der Ritzelwelle 16 einen Hauptölkanal 16a, einen verbundenen Ölkanal 16b und einen verbundenen Ölkanal 16c. Der Hauptölkanal 16a erstreckt sich axial (d. h. entlang der Achse der Ritzelwelle 16). Der verbundene Ölkanal 16b erstreckt sich schräg und radial außen von dem Ende des Hauptölkanals 16a an der Seite ohne Leistungsquelle hin zu der Seite ohne Leistungsquelle. Der verbundene Ölkanal 16c erstreckt sich radial außen von dem Hauptölkanal 16a an im Wesentlichen der Längsmitte der Ritzelwelle 16. Der verbundene Ölkanal 16b kommuniziert mit dem Ölkanal 17d in dem Trägerkörper. Der verbundene Ölkanal 16c kommuniziert mit dem Lager 15, so dass ein Schmiermittel von dem verbundenen Ölkanal 16c dem Lager 15 zugeführt wird.
  • Auf diese Weise führt jeder Schmiermittelzufuhrkanal L1 für den ersten Getriebesatz das Schmiermittel von der zweiten Ölzufuhröffnung 2d dem Lager 15 über den Ölkanal 17d in dem Trägerkörper und den Ölkanal in der Ritzelwelle (d. h. den Hauptölkanal 16a und die verbundenen Ölkanäle 16b und 16c) zu. Die Schmiermittelzufuhrkanäle L1 für den ersten Getriebesatz sind in im Wesentlichen regelmäßigen Intervallen entlang des Umfangs des Trägers 13 angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform ist der zweite Getriebesatz 20 an dem Außenumfang des ersten Getriebesatzes 10 bereitgestellt, so dass der erste und zweite Getriebesatz 10 und 20 den zweistufigen Getriebesatz 40 bilden. Das dritte Planetengetriebe ist angrenzend an den zweistufigen Getriebesatz 40 an einer Axialseite (der Seite der Leistungsquelle). Der Trägerkörper 27 des zweiten Getriebesatzes 20 ist einstückig mit dem Trägerkörper 37 des dritten Getriebesatzes 30.
  • Jeder Schmiermittelzufuhrkanal L2 für den zweiten Getriebesatz führt das Schmiermittel von dem ersten Einlass 37e dem Lager 25 zwischen dem Ritzel 22 und der Ritzelwelle 26 des zweiten Getriebesatzes 20 über den ersten Ölkanal 37f in dem Trägerkörper 37 und den Ölkanal in der Ritzelwelle 26 (den Hauptölkanal 26a und die verbundenen Ölkanäle 26b und 26c) des zweiten Planetengetriebesatzes 20 zu. Der erste Einlass 37e ist an der Seite des Trägerkörpers 37 des dritten Getriebesatzes 30, der axial entgegengesetzt zu dem zweistufigen Getriebe 40 ist (d. h. die Seite der Leistungsquelle), und an dem Innenumfang des Trägerkörpers 37 gebildet.
  • Mit dieser Konfiguration ist jeder Schmiermittelzufuhrkanal L2 für den zweiten Getriebesatz durchgehend von dem ersten Einlass 37e zu dem Lager 25 des zweiten Getriebesatzes 20 durch die Bauteile des zweiten und dritten Getriebesatzes 20 und 30 (den Trägerkörpers 37 des dritten Getriebes 30 sowie auch den Trägerkörpers 27 und die Ritzelwelle 26 des zweiten Getriebes 20). Im Ergebnis wird das Schmiermittel von dem ersten Einlass 37e dem Lager 25 zugeführt, ohne in den Raum ohne jegliche Bauteile in dem Getriebegehäuse freigesetzt zu werden. Das heißt, das Schmiermittel wird effizient dem Lager 25 des zweiten Getriebesatzes 20 zugeführt, während zum Beispiel eine Größenzunahme und Betriebsverlust einer Ölpumpe verringert werden.
  • Andererseits beinhaltet der Trägerkörper 37 des dritten Getriebesatzes 30 die zweiten Ölkanäle 37h des Schmiermittelzufuhrkanals L3 für den dritten Getriebesatz, die ein Schmiermittel den entsprechenden Lagern 35 zwischen den Ritzeln 32 und den Ritzelwellen 36 des dritten Getriebesatzes 30 zuführen. Das Problem beim Bereitstellen der ersten Ölkanäle 37f in dem Trägerkörper 37 besteht darin, wie die ersten Ölkanäle 37f bezüglich den zweiten Ölkanälen 37h angeordnet werden. In dieser Ausführungsform jedoch befinden sich die ersten Ölkanäle 37f an Positionen in dem Trägerkörper 37, die sich von den zweiten Ölkanälen 37h entlang des Umfangs des Trägerkörpers 37 unterscheiden. Als Ergebnis werden die ersten und zweiten Ölkanäle 37f und 37h in dem Trägerkörper 37 an Positionen angeordnet, die sich axial überlappen. In dieser Ausführungsform überlappen sich die Abschnitte des ersten Ölkanals 37f nahe dem entsprechenden Einlass 37e und die Abschnitte der zweiten Ölkanäle 37h nahe den entsprechenden zweiten Einlässen 37g axial in dem Trägerkörper 37. Dies verringert die axiale Größe des Automatikgetriebes 1 verglichen mit der Anordnung der ersten Ölkanäle 37f axial versetzt von den zweiten Ölkanälen 37h in dem Trägerkörper 37. Das heißt, diese Konfiguration verringert die axiale Größe des Automatikgetriebes 1 so weit wie möglich zusätzlich zu der Bereitstellung des zweitstufigen Getriebesatzes 40 des Automatikgetriebes 1, wodurch die Montierbarkeit des Automatikgetriebes 1 in dem Fahrzeug verbessert wird.
  • In dieser Ausführungsform führt jeder Schmiermittelzufuhrkanal L3 für den dritten Getriebesatz das Schmiermittel von dem zweiten Einlass 37g dem Lager 35 des dritten Getriebesatzes 30 über den zweiten Ölkanal 37h in dem Trägerkörper 37 und den Ölkanal in der Ritzelwelle 36 des dritten Getriebesatzes 30 (den Hauptölkanal 36a und die verbundenen Ölkanäle 36b und 36c) zu. Der zweite Einlass 37g befindet sich an der Seite des Trägerkörpers 37 des dritten Getriebesatzes 30, das axial entgegengesetzt zu dem zweistufigen Getriebe 40 (d. h. der Seite der Leistungsquelle) und an dem Innenumfang des Trägerkörpers 37 ist. An der Seite der Antriebsquelle und dem Innenumfang des Trägerkörpers 37 des dritten Getriebesatzes 30 sind die ersten und zweiten Einlässe 37e und 37g an Positionen angeordnet, die sich axial überlappen und sich im Umfang voneinander unterscheiden. Somit werden die ersten Ölkanäle 37f einfach an den Positionen in dem Trägerkörper 37 bereitgestellt, die sich von den zweiten Ölkanälen 37h entlang des Umfangs des Trägerkörpers 37 unterscheiden. Dies verringert die axiale Größe des Automatikgetriebes 1 weiter, verglichen mit dem Fall des axialen Versetzens der ersten Einlässe 37e von den zweiten Einlässen 37g.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet das Kraftübertragungsglied 42 die Umfangsnut 42b. Das Kraftübertragungsglied 42 ist an die Seite des Trägerkörpers 37 des dritten Getriebesatzes 30 angepasst, axial entgegengesetzt zu dem zweistufigen Getriebesatzes 40 und an dem Innenumfang des Trägerkörpers 37. Die Umfangsnut 42b ist ein Zufuhranschluss, der ein Schmiermittel von dem Inneren des Kraftübertragungsglieds 42 den ersten und zweiten Einlässen 37e und 37g zuführt. Die Umfangsnut 42b dient als Zufuhranschluss, der ein Schmiermittel sowohl den ersten als auch den zweiten Einlässen 37e und 37g zuführt. Dies vereinfacht den Ölzufuhrkanal in dem Kraftübertragungsglied 42 verglichen mit dem Fall des Bereitstellens individueller Zufuhranschlüsse. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt und es können verschiedene Modifizierungen und Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche vorgenommen werden.
  • Obgleich in dieser Ausführungsform der dritte Getriebesatz 30 angrenzend zu dem zweistufigen Getriebesatz 40 an der Seite ohne Leistungsquelle ist, kann, zum Beispiel, der dritte Getriebesatz 30 angrenzend zu dem zweistufigen Getriebesatz 40 an der Seite der Leistungsquelle sein. In diesem Fall sind die ersten Einlässe 37e an der Seite ohne Leistungsquelle des Trägerkörpers 37 des dritten Getriebesatzes 30 (d. h. axial entgegengesetzt zu dem zweistufigen Getriebesatz 40) und an dem Innenumfang des Trägerkörpers 37 gebildet.
  • Obgleich in der obenstehend beschriebenen Ausführungsform jeder der ersten, zweiten und dritten Getriebesätze 10, 20 und 30 jeweils deren Ritzel 12, 22 oder 32 beinhaltet, kann die Anzahl der Ritzel 12, 22 oder 32 eins, zwei, vier oder mehr betragen.
  • Die obenstehend beschriebene Ausführungsform ist lediglich beispielhaft und soll nicht dahingehend ausgelegt werden, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu begrenzen. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche definiert. Alle Modifizierungen und Änderungen der Ansprüche und Entsprechungen sind im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist für ein Automatikgetriebe nützlich, das einen zweistufigen Planetengetriebesatz beinhaltet und ein Schmiermittel einem Lager zwischen einem Ritzel und einer Ritzelwelle eines Planetengetriebesatzes zuführt, der sich an dem Außenumfang des zweistufigen Planetengetriebesatzes befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Automatikgetriebe
    10
    Erster Planetengetriebesatz
    11
    Sonnenrad des ersten Planetengetriebesatzes
    12
    Ritzel des ersten Planetengetriebesatzes
    13
    Träger des ersten Planetengetriebesatzes
    14
    Hohlrad des ersten Planetengetriebesatzes
    15
    Lager des ersten Planetengetriebesatzes
    16
    Ritzelwelle des ersten Planetengetriebesatzes
    17
    Trägerkörper des ersten Planetengetriebesatzes
    20
    Zweiter Planetengetriebesatz
    21
    Sonnenrad des zweiten Planetengetriebesatzes
    22
    Ritzel des zweiten Planetengetriebesatzes
    23
    Träger des zweiten Planetengetriebesatzes
    24
    Hohlrad des zweiten Planetengetriebesatzes
    25
    Lager des zweiten Planetengetriebesatzes
    26
    Ritzelwelle des zweiten Planetengetriebesatzes
    26a
    Hauptölkanal (Ölkanal in Ritzelwelle)
    26b
    Verbundener Ölkanal (Ölkanal in Ritzelwelle)
    26c
    Verbundener Ölkanal (Ölkanal in Ritzelwelle)
    27
    Trägerkörper des zweiten Planetengetriebesatzes
    30
    Dritter Planetengetriebesatz
    31
    Sonnenrad des dritten Planetengetriebesatzes
    32
    Ritzel des dritten Planetengetriebesatzes
    33
    Träger des dritten Planetengetriebesatzes
    34
    Hohlrad des dritten Planetengetriebesatzes
    35
    Lager des dritten Planetengetriebesatzes
    36
    Ritzelwelle des dritten Planetengetriebesatzes
    36a
    Hauptölkanal (Ölkanal in Ritzelwelle)
    36b
    Verbundener Ölkanal (Ölkanal in Ritzelwelle)
    36c
    Verbundener Ölkanal (Ölkanal in Ritzelwelle)
    37
    Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes
    37e
    Erster Einlass
    37f
    Ölkanal in erstem Trägerkörper
    37g
    Zweiter Einlass
    37h
    Ölkanal in zweitem Trägerkörper
    42
    Kraftübertragungsglied (Wellenglied)
    42b
    Umfangsnut (Zufuhranschluss)
    L2
    Schmiermittelzufuhrkanal für zweiten Planetengetriebesatz
    L3
    Schmiermittelzufuhrkanal für dritten Planetengetriebesatz

Claims (3)

  1. Automatikgetriebe, aufweisend erste, zweite und dritte Planetengetriebesätze, jeweils beinhaltend ein Sonnenrad, ein Hohlrad, ein Ritzel, das mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad in Wirkverbindung steht, und einen Träger, der das Ritzel lagert, und eine Ritzelwelle beinhaltet, die das Ritzel drehbar lagert, und einen Trägerkörper, der zwei Enden der Ritzelwelle lagert, wobei der zweite Planetengetriebesatz sich an einem Außenumfang des ersten Planetengetriebesatzes befindet, so dass der erste und zweite Planetengetriebesatz einen zweistufigen Planetengetriebesatz bilden, der dritte Planetengetriebesatz an einer Axialseite des Automatikgetriebes an den zweistufigen Planetengetriebesatz angrenzt, der Trägerkörper des zweiten Planetengetriebesatzes einstückig mit dem Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes ausgebildet ist, das Automatikgetriebe ferner einen Schmiermittelzufuhrkanal für den zweiten Planetengetriebesatz aufweist, der einem Lager zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle des zweiten Planetengetriebesatzes ein Schmiermittel zuführt, der Schmiermittelzufuhrkanal für den zweiten Planetengetriebesatz beinhaltet einen ersten Ölkanal in dem Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes, wobei sich der erste Ölkanal von einem ersten Einlass axial hin zu dem zweistufigen Planetengetriebesatz und radial nach außen erstreckt, wobei der erste Einlass an einer Seite des Trägerkörpers des dem zweiten Planetengetriebesatzes axial gegenüberliegenden dritten Planetengetriebesatzes und an einem Innenumfang des Trägerkörpers des dritten Planetengetriebesatzes gebildet ist, und einen Ölkanal in der Ritzelwelle des zweiten Planetengetriebesatzes, wobei der Ölkanal mit dem ersten Ölkanal und dem Lager des zweiten Planetengetriebesatzes kommuniziert, und der Schmiermittelzufuhrkanal für den zweiten Planetengetriebesatz das Schmiermittel von dem ersten Einlass zu dem Lager des zweiten Planetengetriebesatzes über den ersten Ölkanal und den Ölkanal in der Ritzelwelle des zweiten Planetengetriebesatzes zuführt.
  2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Schmiermittelzufuhrkanal für den dritten Planetengetriebesatz, der einem Lager zwischen dem Ritzel und der Ritzelwelle des dritten Planetengetriebesatzes ein Schmiermittel zuführt, wobei der Schmiermittelzufuhrkanal für den dritten Planetengetriebesatz beinhaltet einen zweiten Ölkanal in dem Trägerkörper des dritten Planetengetriebesatzes, wobei sich der zweite Ölkanal von einem zweiten Einlass radial nach außen erstreckt, wobei der zweite Einlass an der Seite des Trägerkörpers des dem zweistufigen Planetengetriebesatz axial gegenüberliegenden dritten Planetengetriebesatzes und an dem Innenumfang des Trägerkörpers des dritten Planetengetriebesatzes gebildet ist, und einen Ölkanal in der Ritzelwelle des dritten Planetengetriebesatzes, wobei der Ölkanal mit dem zweiten Ölkanal und dem Lager des dritten Planetengetriebesatzes kommuniziert, der Schmiermittelzufuhrkanal für den dritten Planetengetriebesatz das Schmiermittel von dem zweiten Einlass zu dem Lager des dritten Planetengetriebesatzes über den zweiten Ölkanal und den Ölkanal in der Ritzelwelle des dritten Planetengetriebesatzes zuführt, und an der Seite des Trägerkörpers des dem zweistufigen Planetengetriebesatzes axial gegenüberliegenden dritten Planetengetriebesatzes und an dem Innenumfang des Trägerkörpers des dritten Planetengetriebesatzes der erste und zweite Einlass in Positionen angeordnet sind, die axial miteinander überlappen und sich umfangstechnisch voneinander unterscheiden.
  3. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Wellenglied, das an den Innenumfang des Trägerkörpers des dritten Planetengetriebesatzes an der dem zweistufigen Planetengetriebesatz axial gegenüberliegenden Seite angepasst ist, wobei das Wellenglied einen Zufuhranschluss beinhaltet, der ein Schmiermittel von einer Innenseite des Wellenglieds zu dem ersten und zweiten Einlass zuführt.
DE112015002840.4T 2014-06-16 2015-05-28 Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE112015002840B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-123209 2014-06-16
JP2014123209A JP6156263B2 (ja) 2014-06-16 2014-06-16 自動変速機
PCT/JP2015/002698 WO2015194099A1 (ja) 2014-06-16 2015-05-28 自動変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002840T5 true DE112015002840T5 (de) 2017-03-09
DE112015002840B4 DE112015002840B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=54935113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002840.4T Expired - Fee Related DE112015002840B4 (de) 2014-06-16 2015-05-28 Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9958055B2 (de)
JP (1) JP6156263B2 (de)
CN (1) CN107002858B (de)
DE (1) DE112015002840B4 (de)
WO (1) WO2015194099A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217950A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
US10234019B2 (en) * 2016-03-11 2019-03-19 GM Global Technology Operations LLC Planetary gear set bearing retainer
DE102016206745A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
US9803742B1 (en) 2016-07-18 2017-10-31 GM Global Technology Operations LLC Stacked planetary gear assembly with improved lubrication
WO2019024043A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 General Electric Company SATELLITE CARRIERS OF IMPROVED LUBRICANT WIND TURBINE GEARBOX
DE102019103613A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Achsmittengetriebe
KR102256811B1 (ko) 2019-10-25 2021-05-26 현대트랜시스 주식회사 자동변속기의 윤활장치
CN112984093B (zh) * 2021-05-11 2021-08-10 盛瑞传动股份有限公司 用于变速箱的连接筒的支撑结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411965A (en) 1933-01-31 1934-06-21 Armstrong Siddeley Motors Ltd Planetary gearing for transmitting the drive from an impulse engine to a rotary element
JPS58196366A (ja) * 1982-05-12 1983-11-15 Nissan Motor Co Ltd オ−バ−ドライブ機構付自動変速機の潤滑装置
US4719818A (en) 1986-08-28 1988-01-19 General Motors Corporation Turbocharger planetary drive
JP3511423B2 (ja) * 1995-08-31 2004-03-29 ジヤトコ株式会社 自動変速機の油潤滑構造
JP2001221327A (ja) * 2000-02-08 2001-08-17 Honda Motor Co Ltd 変速機における出力軸用軸受部の潤滑構造
DE102005014592A1 (de) 2005-03-31 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102005031066A1 (de) * 2005-07-04 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe
DE102006009622A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz
JP5072672B2 (ja) * 2008-03-18 2012-11-14 ダイハツ工業株式会社 遊星歯車装置の潤滑構造
DE102009026703A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Radsatzanordnung eines Planetengetriebes
JP2011214715A (ja) * 2010-03-16 2011-10-27 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
CN103557312B (zh) * 2011-12-13 2016-06-29 哈尔滨东安发动机(集团)有限公司 滑油润滑系统
US8425361B1 (en) 2012-01-18 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Lubrication system for a planetary gear set
JP5379257B2 (ja) 2012-03-19 2013-12-25 本田技研工業株式会社 自動変速機
DE102012217307B4 (de) * 2012-09-25 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetentrieb mit einer Schmiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6156263B2 (ja) 2017-07-05
US20170146113A1 (en) 2017-05-25
CN107002858A (zh) 2017-08-01
DE112015002840B4 (de) 2022-06-15
JP2016003686A (ja) 2016-01-12
CN107002858B (zh) 2019-07-23
US9958055B2 (en) 2018-05-01
WO2015194099A1 (ja) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002840B4 (de) Automatikgetriebe
DE112006000382B4 (de) Planetengetriebe-Schmiereinheit
DE112007000884B4 (de) Planetengetriebesatz und Automatikgetriebe
DE3203252C2 (de) Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004043386B4 (de) Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE3741746C2 (de) Automatikgetriebe
EP2831469B1 (de) Antriebseinheit mit ölaustausch
DE112008001617B4 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE102012220874B4 (de) Variatoranordnung für ein getriebe
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE112008001606T5 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE102012210026B4 (de) Planetenradanordnung
DE10358280B4 (de) Planetenradsatz für ein Automatikgetriebe
DE102007039189A1 (de) Antriebsstrang mit Drehmomentwandler und axial kompaktem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
EP1714818A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005027466A1 (de) Drehmomentübertragungsmechanismen für ein Planetengetriebe
DE102010005821A1 (de) Schmierung einer drehbaren Welle
DE102015222671A1 (de) Differenzialgetriebe
EP0673481B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE102015224892B4 (de) Ölversorgung eines schmal bauenden Differenzialgetriebes
DE102004041180B4 (de) Doppelwellen-Lageraufbau für ein Automobil-Automatikgetriebe
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE10250371A1 (de) Automatikgetriebe
EP1443245B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006044887B4 (de) Schmiersystem für ein Lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee