DE3935716C2 - Magnetische Überzugszusammensetzung und magnetisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetische Überzugszusammensetzung und magnetisches Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3935716C2
DE3935716C2 DE19893935716 DE3935716A DE3935716C2 DE 3935716 C2 DE3935716 C2 DE 3935716C2 DE 19893935716 DE19893935716 DE 19893935716 DE 3935716 A DE3935716 A DE 3935716A DE 3935716 C2 DE3935716 C2 DE 3935716C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
magnetic
copolymer
vinyl chloride
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893935716
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935716A1 (de
Inventor
Eitaro Nakamura
Masahiro Yamakawa
Akira Nakayama
Fumio Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeon Corp
Original Assignee
Nippon Zeon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Zeon Co Ltd filed Critical Nippon Zeon Co Ltd
Publication of DE3935716A1 publication Critical patent/DE3935716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935716C2 publication Critical patent/DE3935716C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/23Magnetisable or magnetic paints or lacquers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsme­ dium.
Ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, wie ein magnetisches Band oder eine Floppy-Disc, wird im allgemeinen hergestellt, indem ein Substrat, wie ein polymerer Film oder ein Blatt bzw. eine Folie, mit einer magnetischen Überzugszusammenset­ zung beschichtet wird, die durch Dispersion eines stark magnetischen Pulvers und eines Makromoleküls als Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel erhalten worden ist.
Es gibt viele Fälle, bei denen ein Gemisch aus einem relativ harten Harz, wie PVC, Polyvinylbutyral, Nitrocellulose oder Acetylcellulose, und einem relativ weichen Harz, wie einem Polyester, Polyurethan oder Acrylnnitril-Butadien-Copolymeren, verwendet wird. Es gibt auch viele Fälle, bei denen eine Polyisocyanatverbindung als wärmehärtende Komponente zur Ver­ besserung der Dauerhaftigkeit des fertigen Überzugs verwen­ det wird. Ein Harz, welches als Bindemittel verwendet wer­ den soll, muß nicht nur Verträglichkeit mit einem anderen Makromolekül und eine geeignete Reaktivität mit einem Poly­ isocyanat aufweisen, sondern es muß auch eine gute Verträg­ lichkeit mit dem magnetischen Pulver aufweisen, und es muß in der Überzugszusammensetzung einheitlich dispergierbar sein.
Wegen der jetzigen Forderung, die Aufzeichnungsdichte zu verstärken und das s/N-Verhältnis des magnetischen Aufzeich­ nungsmediums zu verbessern, wird magnetisches Pulver verwen­ det, welches feiner ist und eine höhere magnetische Wider­ standskraft aufweist. Zur Verbesserung der Leistung des obigen Mediums durch einheitliche Dispersion des magnetischen Pulvers in der Beschichtungsmasse und zur Erzeugung eines glatten magnetischen Überzugs mit hohem Füllgrad ist die Dispersionsfähigkeit des Bindemittels ein bestimmender wich­ tiger Faktor geworden.
Zur Verbesserung der Dispersion eines magnetischen Pulvers werden im allgemeinen oberflächenaktive Mittel mit niedrigem Molekulargewicht als Dispersionsmittel verwendet. Die Ver­ wendung eines Dispersionsmittels in einer großen Menge bringt jedoch Nachteile mit sich, wie eine Verschlechterung der Beständigkeit und eine Verschlechterung der Zuverlässigkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums. Außerdem wird der Kopf verfleckt, und es treten ähnliche Erscheinungen auf. Es besteht daher Bedarf nach einem Bindemittel, welches selbst eine hohe Dispersionskraft aufweist.
Andererseits werden häufig in Überzugsmassen, insbesondere für magnetische Bänder für die Aufzeichnung von Bildern, härtbare Verbindungen einschließlich eines Polyisocyanats eingearbeitet. Die magnetische Schicht wird bei der Überzugs­ herstellung vernetzt, damit die Beständigkeit und Zuverläs­ sigkeit des Mediums verbessert werden. Das Bindemittel muß daher gegenüber dem Polyisocyanat eine geeignete Reaktivi­ tät aufweisen. In diesem Zusammenhang ist jedoch eine zu gute Reaktivität nicht wirtschaftlich, da das Topfleben der Beschichtungsmasse kurz wird, und eine zu langsame Reaktivi­ tät bringt nicht die erwartete Verbesserung bei der Bestän­ digkeit und der Aufzeichnungsgeschwindigkeit.
Als repräsentative Beispiele für Bindemittel, die das magneti­ sche Aufzeichnungsmedium mit hoher Leistung ergeben, wurden Vinylchlorid-Vinylalkohol- oder Maleinsäure-Vinylacetat-Co­ polymere vorgeschlagen. Die Dispersionsfähigkeit des magne­ tischen Pulvers wird mit Vinylchlorid-Vinylalkohol-Vinyl­ acetat-Copolymeren verbessert, da die Rate des Vinylalkohols erhöht wird, jedoch ist der Wert niedrig, und die Zugabe ei­ nes Dispersionsmittels ist erforderlich. Wird die Menge an Vinylalkohol erhöht, verschlechtert sich das Topfleben. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Schicht wird schlechter, und die Geschwindigkeit der thermischen Zersetzung wird schnel­ ler. Andererseits zeigen Vinylchlorid-Maleinsäure-Vinylace­ tat-Copolymere gegenüber dem magnetischen Pulver eine starke Adsorption, und sie zeigen eine ausgezeichnete Dispersions­ kraft, jedoch verdickt und gelatiert der Überzug, und es findet eine lokale Umsetzung mit dem Polyisocyanat statt.
Als Versuch, diese Schwierigkeiten bei den repräsentativen PVC-Bindemitteln zu lösen, wurden Vinylchlorid-Vinylalkohol- Vinylacetat-Maleinsäure-Copolymere vorgeschlagen.
Diese Copolymeren zeigen sowohl die gute Reaktivität der Vinylchlorid-Vinylalkohol-Vinylacetat-Copolymeren und die gute Dispersionskraft der Vinylchlorid-Maleinsäure-Vinylace­ tat-Copolymeren. Die Wirkung ist jedoch gering und noch lange nicht zufriedenstellend. Da dieses Copolymer normalerweise durch Verseifung eines Vinylchlorid-Maleinsäure-Vinylacetat- Copolymeren erhalten wird, zersetzt sich das Polymere wäh­ rend der Verseifung, und daher besitzt das entstehende Poly­ mere eine schlechte chemische Wärmestabilität.
Es wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Vinylchlo­ rid-Hydroxyethylacrylat-Acrylsäure-Copolymer verwendet wird. Wenn eine relativ hohe Menge an Hydroxyethylacrylat verwen­ det wird, um die Löslichkeit in dem Lösungsmittel zu errei­ chen, wird das Topfleben zum Zeitpunkt der Zugabe der Poly­ isocyanatverbindung verkürzt. Wenn andererseits die Menge bei der Copolymerisation an Hydroxyethylacrylat in solchem Ausmaß verringert wird, daß das Topfleben geeignet wird, verschlechtert sich die Löslichkeit in dem Lösungs­ mittel, und die Lösung gelatiert und verdickt sich.
Die DE 38 31 946 A1 beschreibt ein Magnetaufzeichnungs­ medium mit einem nicht-magnetischen Träger, auf den nach­ einander eine erste magnetische Schicht und eine zweite magnetische Schicht aufgebracht worden sind, die jeweils ferromagnetische Teilchen enthalten, wobei die erste magne­ tische Schicht und die zweite magnetische Schicht jeweils mindestens ein Polyurethanharz als Bindemittel enthalten, wobei das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht des min­ destens einen Polyurethanharzes, das in der ersten magneti­ schen Schicht enthalten ist, 4/5 oder weniger desjenigen des mindestens einen Polyurethanharzes, das in der zweiten magnetischen Schicht enthalten ist, beträgt.
Die Anmelderin hat zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um ein Verfahren zur Lösung der Probleme zu finden, die bei der Verwendung des üblichen PVC, welches alkoholische Hydroxylgruppen enthält, auftreten. Die Anmelderin hat überraschenderweise gefunden, daß ein besonderes Vinylchlorid-Copolymeres, wel­ ches unter Verwendung eines Monoallylethers einer Poly­ hydroxyverbindung als Comonomeres, das Hydroxylgruppen lie­ fert, erhalten wird, eine ausgezeichnete Dispersionskraft für das magnetische Pulver aufweist und im Verlauf der Zeit eine ausgezeichnete Stabilität bei der Dispersion besitzt. Das Copolymere besitzt ebenfalls eine gute Reaktivität ge­ gegenüber dem Polyisocyanat trotz des sehr niedrigen Gehalts an Hydroxylgruppen, und seine chemische Wärmestabilität ist aus­ gezeichnet. Die Anmelderin hat weiterhin gefunden, daß ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, welches durch Beschichten eines Polyesterfilms mit einer magnetischen Überzugszusammen­ setzung, welche dieses Copolymere als Bindemittel und ein Polyisocyanat als Härtungsmittel enthält, eine gute Ober­ flächenglätte und Beständigkeit bzw. Dauerhaftigkeit des Über­ zugs aufweist und ausgezeichnete Aufzeichnungseigenschaften, magnetische Eigenschaften und elektromagnetische Umwandlungs­ eigenschaften besitzt.
Die Probleme, die auftreten, wenn übliches PVC, das alkoho­ lische Hydroxylgruppen enthält, für magnetische Aufzeich­ nungsmedien verwendet wird, werden durch die im Patentan­ spruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst:
Gegenstand der Erfindung ist somit ein magnetisches Aufzeich­ nungsmedium, hergestellt durch Beschichten eines Substrats mit einer magnetischen Überzugszusammensetzung, die ein magnetisches Pulver, ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel enthält, wobei mindestens eine Komponente des Bindemittels ein Vinylchlorid-Copolymeres mit Hydroxylgrup­ pen und Carboxylgruppen oder Gruppen von Schwefel oder Phosphor enthaltenden starken Säuren ist und daß das Como­ nomere, welches die Hydroxylgruppen liefert, ein Monoallyl­ ether einer Polyhydroxyverbindung ist, mit der Maßgabe, daß ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit mehreren magneti­ schen Aufzeichnungsschichten ausgenommen ist.
Der Monoallylether der Polyhydroxyverbindung wird in einer Menge in einem Bereich verwendet, daß der Gehalt an Hydroxyl­ gruppen in dem Copolymeren 0,05 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-%, beträgt. Wenn der Gehalt unter 0,03 Gew.-% liegt, tritt keine Vernetzungswirkung mit dem Polyisocyanat ein, und wenn der Gehalt über 3,0 Gew.-% liegt, wird das Topfleben zu kurz.
Beispiele für den Monoallylether der Polyhydroxyverbindung, die dem Copolymeren die Hydroxylgruppen bei der vorliegenden Erfindung liefert, sind die Alkylenglykol-monoallylether, wie Allyl-2-hydroxyethylether, Allyl-2-hydroxypropylether, Allyl-3-hydroxypropylether, Allyl-2-hydroxybutylether, Allyl- 3-hydroxybutylether, Allyl-4-hydroxybutylether und Allyl-6- hydroxyhexylether; Polyoxyalkylenglykol-monoallylether, wie Diethylenglykol-monoallylether und Dipropylenglykol-mono­ allylether; Glycerin-monoallylether; Monoallylether von halogen- oder hydroxysubstituiertem (Poly)alkylenglykol, wie Allyl-2-chlor-3-hydroxypropylether und Allyl-2-hydroxy-3- chlorpropylether; und Monoallylether mehrwertiger Phenole und ihrer halogensubstituierten Derivate, wie Eugenol und Isoeugenol. Außer den oben als Beispielen angefürten Ethern eines Allylalkohols mit einer Polyhydroxyverbindung können Thioether eines Allylalkohols mit einer Polyhydroxyverbin­ dung als Comonomere für die Lieferung der Hydroxylgruppen gemäß der Erfindung verwendet werden, und Beispiele hierfür sind Allyl-2-hydroxyethylthioether und Allyl-2-hydroxypropyl­ thioether.
Um dem erfindungsgemäßen Copolymeren Carbonsäuregruppen zu verleihen, kann ein Carbonsäuregruppen enthaltendes Comono­ meres verwendet werden. Als Carbonsäuregruppen enthaltendes Comonomeres kann eine ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäure, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure oder Crotonsäure; ein Monoalkylester einer ungesättigten Di­ carbonsäure, wie Maleinsäure oder Itaconsäure; oder eine ähn­ liche Verbindung, verwendet werden. Es ist bevorzugt, daß das Comonomere in einer solchen Menge verwendet wird, daß der Gehalt der Carbonsäuregruppen in dem Copolymeren 0,3 bis 5,0 Gew.-% beträgt. Wenn der Gehalt unter 0,3 Gew.-% liegt, wird die Dispersionsfähigkeit des magnetischen Pulvers schlecht, und wenn der Gehalt über 5,0 Gew.-% liegt, verdickt sich die Überzugszusammensetzung und bildet ein Gel.
Es ist erforderlich, daß das Äquivalentverhältnis der Hydroxylgruppen zu den Carboxylgruppen 0,1 bis 3,0, vorzugs­ weise 0,2 bis 2,0, beträgt. Wenn das Verhältnis mehr als 3,0 beträgt, erniedrigt sich die Dispersionsfähigkeit des magnetischen Pulvers stark, und wenn das Verhältnis unter 0,1 liegt, wird bei der Zugabe der Polyhydroxyverbindung keine Wirkung erhalten.
Als Comonomeres für die Einführung von Gruppen bzw. Radikalen starker, Schwefel oder Phosphor enthaltender, Säuren in das erfindungsgemäße Copolymere kann man ein radikalisch-poly­ merisierbares Monomeres verwenden, welches eine starke Säure, die Schwefel oder Phosphor enthält, aufweist, wie eine Sulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder phosphorige Säure oder ihre Alkalimetall- oder Ammoniumsalze. Unter diesen sind radikalisch-polymerisierbare Monomere, die eine Sulfonsäure oder ihr Salz enthalten, leicht verfügbar und in ihrer Art gut bekannt. Beispielsweise können solche Säu­ ren, wie Vinylsulfonsäure, Methylvinylsulfonsäure, (Meth)- allylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Ethyl(meth)acrylsäure- 2-sulfonat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und 3-Allyloxy-2-hydroxypropansulfonsäure und ihre Alkalimetall- und Ammoniumsalze verwendet werden. Beispiele für ein Mono­ meres mit einer Schwefelsäure oder ihrem Salz sind Säuren, wie (Meth)acrylsäure-2-schwefelsäure-ethylester und 3-Allyl­ oxy-2-hydroxypropanschwefelsäure und ihre Alkalimetall- oder Ammoniumsalze. Beispiele für ein Monomeres, welches ein Salz einer Phosphorsäure enthält, sind Säuren, wie Propyl(meth)- acrylsäure-3-chlor-2-phosphat, Ethyl(meth)acrylsäure-2-phos­ phat und 3-Allyloxy-2-hydroxypropanphosphorsäure und ihre Alkalimetall- oder Ammoniumsalze. Beispiele für das Monome­ re, das ein Salz einer Phosphorsäure ist, sind Säuren, wie Vinylphosphorsäure, Acrylamidomethanphosphorsäure, 2-Phos­ phorsäure-ethyl(meth)acrylat und 3-Allyloxy-2-hydroxypropan­ phosphorsäure und ihre Alkali- oder Ammoniumsalze.
Der Gehalt an den Gruppen bzw. Radikalen der starken Säure, welche Schwefel oder Phosphor enthalten, in dem Polymeren kann im Bereich von 0,1 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 2,0 Gew.-%, ausgedrückt als die Menge an SO4 -- oder PO4 ---, liegen, wenn das Copolymere gemäß dem Sauerstoff-Brennkolben­ verfahren verbrannt wird und der Gehalt an Schwefel oder Phosphor in dem Copolymeren als Schwefelsäure oder als Phos­ phorsäure gemessen wird. Wenn der Gehalt unter 0,1 Gew.-% liegt, wird die Dispersionsfähigkeit des magnetischen Pul­ vers ungenügend, und wenn der Gehalt über 4,0 Gew.-% liegt, tritt die Hydrophilizität der starken Säuregruppen bzw. -radikale stärker hervor, und die Löslichkeit im Lösungsmit­ tel wird ungenügend. Außerdem verschlechtert sich die Feuch­ tigkeitsbeständigkeit des Überzugs, und eine Aggregation des magnetischen Pulvers findet statt, und daher verschlech­ tert sich die Dispersionsfähigkeit.
Gegebenenfalls ist es möglich, andere copolymerisierbare Comonomere zusammen zu verwenden. Beispiele für die anderen Comonomeren sind Carbonsäurevinylester, wie Vinylacetat und Vinylpropionat; Vinylether, wie Methylvinylether, Isobutyl­ vinylether und Ethylvinylether; Vinylidene, wie Vinyliden­ chlorid und Vinylidenfluorid; ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Itaconsäure; ungesättigte Carbonsäureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid; ungesättigte Carbonsäurealkylester, wie Diethylmaleat, Di­ butylmaleat, Diethylitaconat, Methyl(meth)acrylat und Ethyl(meth)acrylat; Olefine, wie Ethylen und Propylen; unge­ sättigte Nitrile, wie Acrylnitril; aromatische Vinylverbin­ dungen, wie Styrol, α-Methylstyrol und p-Methylstyrol; Epoxy enthaltende Monomere, wie Allylglycidylether, Glycidylmeth­ acrylat-Vinylcyclohexan-monooxid; etc.
Diese Comonomeren werden zur Verbesserung der Löslichkeit der Copolymeren verwendet, während die Verträglichkeit des Copolymeren und des anderen Harzes und der Erweichungspunkt, wenn sie zusammen vermischt werden, eingestellt werden.
Wenn Epoxy enthaltende Monomere mit einem Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren und Vinylacetat copolymerisiert werden, ist es ebenfalls möglich, ein Alkalimetall- oder Ammonium­ salz einer starken Säure, welches Schwefel oder Phosphor ent­ hält, an die Epoxystelle in einem wäßrigen oder nichtwäßri­ gen System während, vor oder nach der Copolymerisationsreak­ tion zu binden. Beispiele für Alkalimetall- oder Amoniumsalze einer starken Säure, die Schwefel oder Phosphor enthält, sind Kaliumsulfit, Natriumthiosulfat, Ammoniumhydrogensulfat, Di­ natriumhydrogenphosphat, Ammoniumhydrogenphosphit, Kalium­ sulfanilat, Kaliumpersulfat und Natriumsuperphosphat. Dieses Verfahren für die Addition eines Salzes einer starken Säure, die Schwefel oder Phosphor enthält, bei der Copolymerisation eines Epoxygruppen enthaltenden Monomeren mit Vinylchlorid wird in Einzelheiten in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nrn. 238306/1985, 238371/1985 und 53367/1986 beschrieben.
Der Polymerisationsgrad des Copolymeren beträgt 200 bis 900, bevorzugt 250 bis 500. Wenn der Wert unter 200 liegt, ist die Abriebbeständigkeit der magnetischen Schicht ungenügend, und wenn der Wert über 900 liegt, erhöht sich die Viskosität der Überzugszusammensetzung, und die Dispersion des magneti­ schen Pulvers wird ungenügend.
Das Copolymere kann nach an sich bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Es ist bevor­ zugt, wegen der Löslichkeit des Copolymeren das Copolymere entweder nach einem Lösungs-Polymerisationsverfahren oder nach einem Suspensions-Polymerisationsverfahren unter Ver­ wendung eines niedrigen Alkohols, wie Methanol oder Ethanol, oder einer Lösungsmittelmischung aus einem niedrigen Alkohol und entionisiertem Wasser als Polymerisations-Lösungsmittel herzustellen. Wenn bei der Reaktion das wasserlösliche Salz einer Gruppe bzw. eines Radikals einer starken Säure, welche Schwefel oder Phosphor enthält, verwendet wird, ist die Emulsionspolymerisation bevorzugt. Beispiele für Polymerisa­ tionsinitiatoren, die bei der Herstellung des Copolymeren verwendet werden können, sind organische Peroxide, wie Lauroyl­ peroxid, Diisopropylperoxydicarbonat, Di-2-ethylhexylperoxy­ dicarbonat, t-Butylperoxypivalat und 3,5,5-Trimethylhexanoyl­ peroxid; Azoverbindungen, wie α,α'-Azobisisobutyronitril; und Persulfate, wie Ammoniumpersulfat und Kaliumpersulfat.
Beispiele für Suspensionsmittel sind Polyvinylalkohol; teil­ weise verseiftes Poly(vinylacetat); Cellulosederivate, wie Methylcellulose; synthetische Substanzen mit hohem Moleku­ largewicht, wie Polyvinylpyrrolidon, Maleinsäureanhydrid- Vinylacetat-Copolymere und Polyacrylamid; natürliche Substan­ zen mit hohem Molekulargewicht, wie Stärke und Gelatine; etc. Beispiele für das Emulgiermittel sind anionische Emulgier­ mittel, wie Natriumalkylbenzolsulfonat und Natriumlaurylsul­ fat; nichtionische Emulgiermittel, wie Polyoxyethylenalkyl­ ether und Polyoxyethylensorbitan-Fettsäurepartialester, etc.
Gegebenenfalls kann ein Mittel zur Einstellung des Molekular­ gewichts, wie Trichlorethylen oder Thioglykol, verwendet werden. Der oben erwähnte Polymerisationsinitiator, das Vinylchlorid und das andere Monomere, das Suspensionsmittel, das Emulgiermittel, das Mittel zur Einstellung des Molekular­ gewichts und ähnliche Mittel können zu dem Polymerisations­ system entweder alle auf einmal zu Beginn der Polymerisation oder in Teilen während der Polymerisation zugegeben werden. Die Polymerisation wird normalerweise bei 35 bis 80°C unter Rühren durchgeführt.
Das so erhaltene Vinylchlorid-Copolymere wird wie die übli­ chen Bindemittel der Vinylchlorid-Harzreihen für magneti­ sche Beschichtungen als Lösung in irgendeinem Lösungsmittel hergestellt, in dem es im allgemeinen mit einem Polyurethan­ harz, einem Härtungsmittel, beispielsweise einem der Poly­ isocyanatreihen, und magnetischem Pulver und ähnlichen Sub­ stanzen enthalten ist, und dann verwendet.
Beispielsweise kann ein Polyurethanharz erwähnt werden, das durch Umsetzung eines Polyesterpolyols oder Polyetherpolyols mit einem Isocyanat erhalten wird. Ein Harz, welches verblei­ bende Hydroxylgruppen enthält, ist besonders bevorzugt. Gege­ benenfalls ist es ebenfalls möglich, damit zusammen, so lange die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst wird, ein übliches Harz­ bindemittel zu verwenden, das für magnetische Beschichtungen allgemein verwendet wird, wie ein Vinylchorid-Vinylacetat- Copolymerharz, ein Fibrinharz, ein Phenolharz, ein Epoxyharz, ein Bytyralharz, ein Harz der Acrylreihen oder Acrylnitril- Butadien-Kautschuk.
Als magnetisches Pulver aus Eisenoxid kann γ-Fe2O3, Fe3O4, Kobalt enthaltendes γ-Fe2O3 oder Kobalt enthaltendes Fe3O4; ein Pulver aus Chromoxid, wie CrO2; oder ein anderes Metallpulver, wie Eisenpulver oder ein Fe-Co-Pulver verwen­ det werden.
Das erfindungsgemäße Copolymere wird unter Verwendung eines Monoallylethers einer Polyhydroxyverbindung anstelle eines teilweise verseiften Vinylacetats als Hydroxylgruppen enthal­ tende Komponente hergestellt, und es besitzt somit eine ver­ besserte Reaktivität, gegenüber Isocyanat, und dadurch wird die Menge der Hydroxylgruppen, welche für die Reaktion er­ forderlich ist, stark verringert. Obgleich der Grund nicht klar ist, scheint der Grund der zu sein, daß die Hydroxyl­ gruppen, welche an der Reaktion teilnehmen, von der Haupt­ kette des Copolymeren entfernt sind und somit einen erhöhten Freiheitsgrad aufweisen, und daß die Verteilung der Hydroxyl­ gruppen einheitlich ist.
Der Grund, weshalb die Dispersionsfähigkeit des magnetischen Pulvers stark verbessert ist, scheint der zu sein, daß die Reaktion mit einer geringen Menge an Hydroxylgruppen statt­ findet und daß die Zwischenwirkung zwischen den Carboxyl­ gruppen und den Hydroxylgruppen geringer ist. Der Grund für die hohe Stabilität der Dispersion der magnetischen Überzugszu­ sammensetzung ist wahrscheinlich der, daß die Zwischenwir­ kung mit der Fettsäure, welche üblicherweise als Schmiermit­ tel verwendet wird, gering ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Zahlen für die Teile und die Zahlen für die % sind in jedem Beispiel auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Nach der Entlüftung eines Autoklaven werden 100 Teile Vinyl­ chlorid, 3 Teile Glycerin-monoallylether, 180 Teile Aceton und 2 Teile Benzoylperoxid in den Autoklaven gegeben. Un­ mittelbar nach Beginn der Polymerisation bei 50°C wird ein zuvor hergestelltes geeignetes Gemisch aus 3 Teilen Malein­ säureanhydrid, 10 Teilen Vinylidenchlorid und 40 Teilen Meth­ anol kontinuierlich in den Autoklaven gegossen. Wenn der Reaktionsdruck 1 kg/cm2 beträgt, wird das nichtumgesetzte Vinylchlorid wiedergewonnen. 250 Teile Wasser werden zuge­ geben, und anschließend wird auf 70°C erhitzt, wobei sich aus dem Lösungsmittel ein Copolymer abscheidet. Das Copolymer wird getrocknet (Copolymer A).
Beispiel 2
Entionisiertes Wasser (120 Teile), 0,6 Teile Methylcellulose, 0,2 Teile Natriumlaurylsulfat und 1,2 Teile Lauroylperoxid werden in einen Autoklaven gegeben, und nach der Entlüftung werden 100 Teile Vinylchlorid, 8 Teile Vinylacetat, 5 Teile Allyl-2-hydroxyethylether, 3 Teile Itaconsäure und 120 Teile Methanol zugegeben, und die Polymerisation wird bei 60°C be­ gonnen. Nachdem der Druck im Autoklaven 3 kg/cm2 erreicht hat, wird das nichtumgesetzte Vinylchlorid wiedergewonnen. Der flüssige Teil wird aus dem Gemisch zur Gewinnung des Co­ polymeren entfernt, welches dann mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet wird (Copolymer B).
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, ausgenommen, daß Allyl-2-hydroxy-3-chlorpropylether anstelle von Allyl- 2-hydroxyethylether verwendet wird. Es wird das Copolymer C erhalten.
Beispiel 4
150 Teile entionisiertes Wasser, 1 Teil Azobisisobutyronitril, 1 Teil Polyoxyethylenstearylether und 0,1 Teile Methylcellu­ lose werden in einen Autoklaven gegeben. Nach der Entlüftung werden 60 Teile Vinylchlorid, 5 Teile Allyl-2-hydroxypropyl­ ether, 2 Teile Monomethylmaleat und 8 Teile Vinylacetat zu­ gegeben, und die Polymerisation wird bei 60°C in Gang ge­ setzt. Insgesamt werden 40 Teile Vinylchlorid kontinuierlich in den Autoklaven im Verlauf von 3 bis 7 Stunden nach Beginn der Polymerisation gegeben. Nachdem der Druck im Autoklaven 3 kg/cm2 erreicht hat, wird das nichtumgesetzte Vinylchlorid gewonnen, und das verbleibende Gemisch wird entwässert, wobei ein Feststoff erhalten wird, der dann mit entionisier­ tem Wasser gewaschen und getrocknet wird. Es wird das Copoly­ mer D erhalten.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, ausgenommen, daß Allyl-6-hydroxyethylether anstelle von Allyl-2-hydroxy­ propylether zur Bildung des Copolymeren E verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, ausgenommen, daß 2-Hydroxyethylmethacrylat anstelle von Glycerinmonoallyl­ ether zur Herstellung des Copolymeren F verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 2
Nach der Entlüftung eines Autoklaven werden 100 Teile Vinyl­ chlorid, 10 Teile Isobutylvinylether, 180 Teile Aceton und 2 Teile Benzoylperoxid in den Autoklaven gegeben, und die Polymerisation wird bei 55°C begonnen. Unmittelbar danach wird eine Flüssigkeitsmischung aus 4,5 Teilen Acrylsäure, 1,5 Teilen Wasser und 44 Teilen Methanol und eine Flüssig­ keitsmischung aus 5 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat und 45 Teilen Methanol kontinuierlich in der Gesamtmenge in den Autoklaven aus getrennten Einlässen zugegeben, wenn der Druck im Autoklaven 2,0 kg/cm2 beträgt. Wenn der Druck 1,0 kg/cm2 beträgt, wird das nichtumgesetzte Vinylchlorid entfernt. Entionisiertes Wasser (250 Teile) wird zu dem verbleiben­ den Gemisch zugegeben, und das entstehende Gemisch wird er­ hitzt, wobei sich aus dem Lösungsmittel ein Copolymeres ab­ trennt, welches dann getrocknet wird. Man erhält das Copoly­ mere G.
Vergleichsbeispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, ausgenommen, daß Hydroxypropylmethacrylat anstelle von Allyl-2-hydroxy­ propylether zur Herstellung des Copolymeren H verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, ausgenommen, daß die Menge an 2-Hydroxyethylmethacrylat 20 Teile beträgt und daß der Isobutylvinylether nicht verwendet wurde. Man erhält das Copolymere I.
Vergleichsbeispiele 5 bis 7
Nach der Entlüftung eines Autoklaven werden 50 Teile Vinyl­ chlorid, 20 Teile Vinylacetat, 180 Teile Aceton und 2 Teile Benzoylperoxid in den Autoklaven gegeben, und die Polymeri­ sation wird bei, 55°C begonnen. Jedesmal, wenn sich der Druck im Autoklaven um 0,5 kg/cm2 erniedrigt hat, werden Anteile von 10 Teilen Vinylchlorid zugegossen, insgesamt 5mal, insgesamt 50 Teile. Andererseits werden 5 Teile Malein­ säureanhydrid und 45 Teile Methanol kontinuierlich in den Autoklaven gerade nach Beginn der Polymerisation gegeben. Wenn der Druck des Autoklaven 1 kg/cm2 beträgt, wird das nichtumgesetzte Vinylchlorid wiedergewonnen. Die verbleiben­ de Reaktionslösung wird zu einer Lösungsmittelmischung aus 5000 Teilen Methanol und 6 Teilen 65%iger Salpetersäure ge­ geben, und das Gemisch wird bei 70°C 12 Stunden gerührt. Dann werden 1000 Teile entionisiertes Wasser zugegeben, und das Copolymere wird abgetrennt und aus dem Medium gesammelt. Anschließend werden 500 Teile Aceton zugegeben, und das gesamte Copolymere wird unter Rühren bei 60°C vermischt. Nach der Zugabe von 1000 Teilen Methanol wird das Copolymere abgetrennt und gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrock­ net, wobei das Copolymere J erhalten wird.
Die Eigenschaften der Copolymeren A bis J, die gemäß den obi­ gen Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden, sind in Tabelle 1 zusammen mit denen eines im Handel erhält­ lichen Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Terpolymeren (Copolymer K) und Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Co­ polymeren (Copolymer L) angegeben. Der Prozentgehalt der Carboxylgruppen in dem Copolymeren und der Prozentgehalt der Hydroxylgruppen darin wurden durch Titration und durch Infra­ rot-Absorptionsanalyse bestimmt.
Testbeispiel 1
Die Eigenschaften der obigen Copolymeren A bis L als magneti­ scher Überzug und als magnetisches Aufzeichnungsmedium wur­ den nach den folgenden Verfahren geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • 1. Topfleben
    Das Vinylchlorid-Copolymere (100 Teile) wurde in einer Lösungsmittelmischung aus 200 Teilen Methylethylketon, 100 Teilen Methylisobutylketon und 100 Teilen Toluol unter Rüh­ ren bei 65°C während 1 Stunde gelöst. Ein Polyisocyanat (CORONATE-L, hergestellt von Nippon Polyurethane Kogyo Co., Ltd.) wurde in einer Menge von 20 Teilen pro 100 Teile Vinylchlorid-Copolymer zu der entstehenden Lösung zugegeben, und das Gemisch wurde stehengelassen. Die Tage, die erfor­ derlich sind, bis die Lösung nicht länger fließt, wenn der Behälter auf den Kopf gestellt wurde, wurden gemessen und als "Topfleben" aufgezeichnet.
  • 2. Reaktivität
    Die für den Test für das Topfleben verwendete Lösung wurde auf eine Glasplatte unter Bildung einer Folie gegossen, welche dann der Wärmebehandlung bei 60°C während 24 Stunden unterworfen wurde. Dann wurden 0,5 g der Folie genau abgewo­ gen und 24 Stunden in 50 g Tetrahydrofuran stehengelassen. Das unlösliche Material wurde abfiltriert, gewaschen, ge­ trocknet und genau gewogen. Die Gelfraktion wurde entspre­ chend der folgenden Gleichung berechnet und als "Reaktivität" bezeichnet:
    Gelfraktion = Gewicht des unlöslichen Materials/- Gewicht der Probe (%)
  • 3. Wärmestabilität
    Die Lösung, welche für den Test für das Topfleben verwen­ det wurde, wurde auf eine Glasplatte gegossen, die horizon­ tal gehalten wurde, wobei eine Folie, die 0,2 mm dick war, hergestellt wurde. Diese Folie wurde gemäß dem JIS-K-6723- Verfahren in einem Ölbad auf 80°C erhitzt, und die Zeit (Stunden), die erforderlich war, bis ein Congorot-Papier sich verfärbte, wurde gemessen und als "Wärmestabilität" aufgezeichnet.
  • 4. Glanz
    Ein Gemisch, welches aus 400 Teilen mit Kobalt beschich­ tetem magnetischen Eisenoxidpulver (spezifische Oberfläche: 30 m2/g), 50 Teilen Vinylchlorid-Copolymer, 40 Teilen Poly­ urethanharz (Menge der Hydroxylgruppen: 0,3%; 1,4-Butandiol- Adipat-MDI-Reihen; Molekulargewicht: 70.000), 500 Teilen Methylethylketon, 300 Teilen Methylisobutylketon, 300 Teilen Toluol, 2 Teilen Carbon Black, 4 Teilen Aluminiumoxid, 2 Tei­ len Myristinsäure und 1 Teil Butylstearat besteht, wird während 90 Minuten Scherkräften bei hoher Geschwindigkeit unterworfen, wobei eine Dispersion erhalten wird. Dann werden 15 Teile Polyisocyanat (CORONATE-L, hergestellt von Nippon Polyurethane Kogyo Co., Ltd.) zugegeben und dem obigen Di­ spersionsverfahren während 15 Minuten unterworfen. Die so erhaltene magnetische Überzugszusammensetzung wird auf einen Polyesterfilm in einer Beschichtungsdicke von 5 µm unter Bildung eines Überzugs bzw. einer Schicht aufgetragen. Nach der Orientierungsbehandlung in einem magnetischen Feld und dem Trocknen wird die Reflexionsfähigkeit des magnetischen Materials in einem Reflexionswinkel von 60° unter Verwendung eines Glossmeters gemessen, und das Reflexionsvermögen bzw. der Weißglanz wird als "Glanz" aufgezeichnet.
  • 5. Dispersionsstabilität
    Die magnetische Überzugszusammensetzung, die für die Be­ wertung des Glanzes verwendet wurde, wird auf einen Poly­ esterfilm in einer Beschichtungsdicke von 5 µm aufgetragen. Nach der Orientierungsbehandlung im magnetischen Feld und dem Trocknen wird das Reflexionsvermögen des magnetischen Überzugs bei einem Reflexionswinkel von 60° unter Verwendung eines Glossmeters gemessen, und das Reflexionsvermögen wird als "Stabilität in der Dispersion" angegeben.
  • 6. Lochung (Squareness) (Br/Bm)
    Ein Streifen von 12,5 mm × 50 mm wird aus der magneti­ schen Probe mit dem Überzug, die für die Bewertung des Glan­ zes verwendet wurde, ausgeschnitten, und dann wird das Br/Bm- Verhältnis unter Verwendung einer Meßmaschine für die Bestim­ mung der magnetischen Eigenschaften gemessen.
  • 7. Dauerhaftigkeit bzw. Beständigkeit
    Die Probe mit dem magnetischen Überzug, die für die Be­ wertung des Glanzes verwendet wurde, wird einer Glättebehand­ lung unter Verwendung einer Kalanderwalze unterworfen und bei 65°C 65 Stunden in der Wärme behandelt. Der entstehende Überzug wird dann mit einer Belastung von 100 g mit einer rotierenden Trommel, welche mit 150 UpM rotiert und an der ein Schmirgelpapier haftet, kontaktiert. Der Grad, in dem der magnetische Überzug an dem Schmirgelpapier haftet, wird in drei Stufen von A (keine Verfleckung), B (eine geringe Verfleckung) und C (eine starke Verfleckung) durch visuelle Beobachtung unterteilt.
Beispiel 6
Methanol (117 Teile), 0,6 Teile Methylcellulose und 0,2 Tei­ le Polyoxyethylensorbitan-Fettsäurepartialester wurden in einen Polymerisationsbehälter gegeben, der dann verschlossen wurde. Nach der Entlüftung bei verringertem Druck wurden 100 Teile Vinylchlorid, 10 Teile Vinylacetat und 6 Teile Allyl- 2-hydroxypropylether zugegeben, und anschließend wird bei 50°C gerührt. Danach wurden 0,6 Teile 3,5,5-Trimethylhexanoyl­ peroxid zum Start der Polymerisation zugegeben, und gleich­ zeitig wurden kontinuierlich in konstanter Geschwindigkeit 3 Teile 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, gelöst in 80 Teilen Methanol, so zugegeben, daß die gesamte Sulfonsäure in 8 Stunden verbraucht war. 10 Stunden nach Beginn der Reak­ tion erfolgte eine Kühlung an dem Punkt, als der Druck im Inneren des Polymerisationsbehälters 2 kg/cm2 betrug. Das nichtumgesetzte Vinylchlorid wurde gewonnen, und die flüssige Komponente wurde abgetrennt. Der entstandene Feststoff wurde gewaschen und getrocknet, wobei das Copolymere N erhalten wurde.
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, ausgenommen, daß Methacrylsäure-2-phosphorsäureethylester anstelle von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure verwendet wurde. Es wurde das Copolymere O erhalten.
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, ausgenommen, daß Natriumstyrolsulfonat anstelle von 2-Acrylamido-2-methyl­ propansulfonsäure verwendet wurde. Es wurde das Copolymere P erhalten.
Beispiel 9
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, ausgenommen, daß Eugenol anstelle von Allyl-2-hydroxyethylether verwen­ det wurde. Es wurde das Copolymere Q erhalten.
Beispiel 10
Aceton (180 Teile), 70 Teile entionisiertes Wasser, 2 Teile Lauroylperoxid, 6 Teile Allyl-2-hydroxy-3-chlorpropylether, 10 Teile Ammonium-3-allyloxy-2-hydroxypropansulfat und 10 Teile Isobutylvinylether wurden in einen Polymerisationsbe­ hälter gegeben. Nach der Entlüftung wurden 100 Teile Vinyl­ chlorid zugegeben, und dann erfolgte eine Temperaturerhöhung auf 55°C. Nachdem der Polymerisationsdruck 3 kg/cm2 erreicht hat, wurde das nichtumgesetzte Vinylchlorid bei verringer­ tem Druck entfernt. Die verbleibende Reaktionslösung wurde dann mit 1000 Teilen entionisiertem Wasser zur Abtrennung des Copolymeren vermischt, welches getrocknet wurde, wobei man das Copolymere R erhielt.
Beispiel 11
Entionisiertes Wasser (150 Teile), 1 Teil Natriumlaurylsul­ fat und 1 Teil Kaliumpersulfat wurden in einen Polymerisa­ tionsbehälter gegeben. Nach der Entlüftung wurden 60 Teile Vinylchlorid, 3 Teile Vinylacetat, 3 Teile Isobutylvinylether und 6 Teile Allyl-2-hydroxypropylether zugegeben, und an­ schließend wurde die Temperatur auf 60°C erhöht, um die Poly­ merisation zu starten. Dann wurde eine Flüssigkeitsmischung aus 2 Teilen Natriumstyrolsulfonat und 50 Teilen Wasser konti­ nuierlich im Verlauf von 10 Stunden zugegeben, während 40 Tei­ le Vinylchlorid in 4 Anteilen zugegeben wurden. 10 Stunden nach Beginn der Reaktion wurde das nichtumgesetzte Vinyl­ chlorid gewonnen. Dann wurden 5 Teile Methylethylketon mit 100 Teilen der verbleibenden Polymerisationslösung gemischt, gefroren und geschmolzen, um das Polymerisat zu gewinnen, welches dann gewaschen und getrocknet wurde, wobei das Co­ polymere S erhalten wurde.
Vergleichsbeispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, ausgenommen, daß Allyl-2-hydroxypropylether nicht verwendet wurde und daß 8 Teile 2-Hydroxypropylmethacrylat zusammen mit 3 Teilen 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure verwendet wurden, wobei man das Copolymere T erhielt.
Vergleichsbeispiel 9
Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 8 wurde wiederholt, aus­ genommen, daß Propylmethacrylat anstelle von 2-Hydroxypropyl­ methacrylat verwendet wurde, wobei das Copolymere U erhal­ ten wurde.
Vergleichsbeispiel 10
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure nicht verwendet wurde. Es wurde das Copolymere V erhalten.
Vergleichbeispiel 11
100 Teile eines im Handel erhältlichen Vinylchlorid-Vinyl­ acetat-Vinylalkohol-Copolymeren (Zusammensetzung: 91 Gew.-% Vinylchlorid, 3 Gew.-% Vinylacetat, 6 Gew.-% Vinylalkohol), 10 Teile Natrium-2-chlorethylsulfat und 500 Teile Dimethyl­ formamid werden unter Rühren bei 20°C vermischt. Zu diesem Gemisch werden 5 Teile Pyridin tropfenweise in begrenzten Mengen zugegeben, und anschließend wird 3 Stunden gerührt. Die entstehende Reaktionslösung wird mit 5000 Teilen entioni­ siertem Wasser zur Gewinnung eines Copolymeren vermischt, welches dann in Tetrahydrofuran gelöst, einem Repräzipita­ tionsverfahren mit Methanol unterworfen und getrocknet wird. Es wird das Copolymere W erhalten.
Vergleichsbeispiele 12 bis 14
Aceton (180 Teile), 2 Teile Benzoylperoxid und 25 Teile Vinyl­ acetat werden in einen Polymerisationsbehälter gegeben und entlüftet. 50 Teile Vinylchlorid werden eingefüllt, und die Polymerisation wird bei 55°C begonnen. Dann wird ein Gemisch aus 3 Teilen Natriumstyrolsulfonat und 17 Teilen entionisiertem Was­ ser kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit im Ver­ lauf von 8 Stunden zugegeben, während 50 Teile Vinylchlorid in 4 Teilen zugegeben werden. 10 Stunden nach der Reaktion wird das nichtumgesetzte Vinylchlorid gewonnen. Dann werden 300 Teile Methanol und 6 Teile 65%ige Salpetersäure zu der entstehenden Polymerisationslösung zugegeben und unter Rühren vermischt, und dann wird auf 80°C 12 Stunden erhitzt. 1000 Teile entionisiertes Wasser werden zur Abtrennung eines Co­ polymeren zugegeben. Dann werden 400 Teile Aceton und 5 Teile Propylenoxid zu dem Copolymeren zugegeben, und es wird 2 Stunden bei 60°C vermischt. Anschließend werden 1000 Teile Methanol beigemischt, und nach Entfernung des flüssi­ gen Teils wird das Copolymere getrocknet, wobei das Copoly­ mere X erhalten wird.
Die Eigenschaften der obigen Copolymeren N bis X sind in Tabelle 2 zusammen mit denen von im Handel erhältlichen Vinyl­ chlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Terpolymer (Copolymer Y) und Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Terpolymer (Copoly­ mer Z) angegeben. Die Mengen an Hydroxylgruppen, Vinylchlo­ riden und starken Säuregruppen in jedem Copolymeren wurden gemäß der Infrarot-Absorptionsanalyse durch quantitative Bestimmung des Chlors durch Verbrennen und durch Elementar­ analyse kombiniert mit Infrarot-Absorptionsanalyse bestimmt.
Testbeispiel 2
Die Eigenschaften der obigen Copolymeren N bis Z als magne­ tischer Überzug und magnetisches Aufzeichnungsmedium werden gemäß den folgenden Verfahren geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • 1. Löslichkeit
    Eine Lösung, welche aus 100 Teilen Vinylchlorid-Copoly­ merem, 200 Teilen Methylethylketon und 200 Teilen Toluol be­ steht, wird hergestellt. Der Grad der Transparenz dieser Lösung wird in drei Stufen unterteilt: A (transparent), B (eine geringe Menge an unlöslichem Material) und C (große Mengen an unlöslichem Material). Die Beobachtung erfolgte visuell.
  • 2. Wärmestabilität
    Das Vinylchlorid-Copolymere (1,0 g) wird in ein 15-cm3- Reagensglas gegeben. Die Öffnung wird mit Watte, zwischen die ein Congorot-Testpapier gelegt wird, verschlossen. Das resultierende Reagensglas wird in ein Ölbad von 150°C gege­ ben, und die Zeit (Minuten), die erforderlich ist, bis sich das Congorot-Testpapier verfärbt, bedingt durch die gebildete Chlorwasserstoffsäure, wird gemessen und als "Wärmestabili­ tät" aufgezeichnet.
  • 3. Dispersionsstabilität
    Ein Gemisch, welches aus 400 Teilen metallischem Eisen­ magnetpulver, 100 Teilen Vinylchlorid-Copolymerem, 300 Tei­ len Methylethylketon, 300 Teilen Methylisobutylketon und 300 Teilen Toluol besteht, wird während 90 Minuten mit hoher Geschwindigkeit Scherkräften unterworfen. Die entstehende Dispersionszusammensetzung wird in einer Probenflasche gesam­ melt und in einem Bad mit konstanter Temperatur aufbewahrt. Es wird die Bildung eines Gels beobachtet und in drei Stufen: A (ausgezeichnet), B (gut) und C (schlecht) in der Reihen­ folge der geringeren Gelbildung klassifiziert. Ob sich ein Gel gebildet hat, wird geprüft, indem ein Teil der Dispersions- Überzugszusammensetzung auf eine Glasplatte gegeben wird, mit ungefähr der 5fachen Menge an Methylethylketon verdünnt wird, das Gemisch mit einem Glasstab vermischt wird und das Gemisch visuell beobachtet wird.
  • 4. Glanz
    Ein Gemisch, welches aus 400 Teilen metallischem Eisen­ magnetpulver, 70 Teilen Vinylchlorid-Copolymerem, 30 Teilen Polyurethanharz (NIPPOLLAN 2304, hergestellt von Nippon Polyurethane Kogyo Co., Ltd.), 300 Teilen Methylethylketon, 300 Teilen Methylisobutylketon, 300 Teilen Toluol, 4 Teilen höherer Fettsäure und 2 Teilen Siliconöl besteht, wird wäh­ rend 90 Minuten mit hoher Geschwindigkeit Scherkräften unter­ worfen, wobei eine Dispersion erhalten wird. Dann werden 15 Teile Polyisocyanat (CORONATE-L, hergestellt von Nippon Polyurethane Kogyo Co., Ltd.) und 100 Teile Cyclohexanon zu dem Gemisch gegeben und während 90 Minuten dispergiert. Der erhaltene magnetische Überzug wird auf einen Polyester­ film in einer Überzugsdicke von 5 µm aufgetragen. Die ent­ stehende magnetische Schicht wird einer magnetischen Feld­ orientierungsbehandlung unterworfen, getrocknet, und dann wird das Reflexionsvermögen mit einem Reflexionswinkel von 60° unter Verwendung eines Glossmeters gemessen. Das Re­ flexionsvermögen wird als "Glanz" aufgezeichnet.
  • 5. Lochung (Squareness) (Br/Bm)
    Ein Streifen von 12,5 mm × 50 mm wird aus dem magneti­ schen Überzug, der für die Verwendung des Glanzes verwendet wurde, herausgeschnitten, und dann wird der Br/Bm-Wert unter Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung der magne­ tischen Eigenschaften bestimmt.
  • 6. Beständigkeit
    Die magnetische Schicht, die für die Bewertung des Glan­ zes verwendet wurde, wird einer Glättebehandlung unterwor­ fen, indem eine Kalanderwalze verwendet wird, und während 65 Stunden eine Wärmebehandlung bei 65°C durchgeführt wird. Die Oberfläche wird dann mit einer Belastung von 100 g mit einer rotierenden Trommel, welche mit 150 UpM rotiert und an der Schmirgelpapier haftet, in Berührung gebracht. Der Grad, gemäß dem der magnetische Überzug an dem Schmirgelpa­ pier haftet, wird in vier Stufen klassifiziert: A (keine Verfleckung), B (geringe Verfleckung), C (stärkeres Ausmaß der Verfleckung) und D (starke Verfleckung). Die Beobachtung erfolgt visuell.
  • 7. Aufzeichnungsgeschwindigkeit (Travelling performance)
    Die Kraft, die zwischen der Schicht und der rotierenden Trommel gebildet wurde, wenn das gleiche Verfahren wie bei dem Beständigkeitstest durchgeführt wurde, wurde bei Atmo­ sphäre und einer Temperatur von 65°C und einer relativen Feuchtigkeit von 80% unter Verwendung eines U-Meßgerätes bestimmt und in drei Stufen: A (niedrig), B (mittel) und C (hoch) in der Reihenfolge des geringeren Bewegungswider­ stands klassifiziert.

Claims (5)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, hergestellt durch Beschichten eines Substrats mit einer magnetischen Über­ zugszusammensetzung, die ein magnetisches Pulver, ein Bin­ demittel und ein organisches Lösungsmittel enthält, wobei mindestens eine Komponente des Bindemittels ein Vinylchlo­ rid-Copolymeres mit Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen oder Gruppen von Schwefel oder Phosphor enthaltenden star­ ken Säuren ist und daß das Comonomere, welches die Hydro­ xylgruppen liefert, ein Monoallylether einer Polyhydroxy­ verbindung ist, mit der Maßgabe, daß ein magnetisches Auf­ zeichnungsmedium mit mehreren magnetischen Aufzeichnungs­ schichten ausgenommen ist.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoallyl­ ether der Polyhydroxyverbindung eine Verbindung aus der Gruppe Alkylenglykol-monoallylether, Polyoxyalkylenglykol­ monoallylether, Glycerin-monoallylether, Monoallylether eines halogen- oder hydroxysubstituierten (Poly)alkylen­ glykols, Monoallylether eines mehrwertigen Phenols und Mono­ allylether eines halogensubstituierten mehrwertigen Phenols ist.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Hydroxylgruppen in dem Vinylchlorid-Copolymeren 0,05 bis 3,0 Gew.-% beträgt.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxyl­ gruppen in dem Vinylchlorid-Copolymeren durch ein Comonomeres geliefert werden, welches ausgewählt wird unter ungesättig­ ter Monocarbonsäure, ungesättigter Dicarbonsäure und einem Monoalkylester einer ungesättigten Dicarbonsäure.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Carboxylgruppen in dem Vinylchlorid-Copolymeren 0,3 bis 5,0 Gew.-% beträgt.
DE19893935716 1988-10-26 1989-10-26 Magnetische Überzugszusammensetzung und magnetisches Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE3935716C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27057388 1988-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935716A1 DE3935716A1 (de) 1990-05-03
DE3935716C2 true DE3935716C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=17488028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935716 Expired - Fee Related DE3935716C2 (de) 1988-10-26 1989-10-26 Magnetische Überzugszusammensetzung und magnetisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4983311A (de)
KR (1) KR960008477B1 (de)
DE (1) DE3935716C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100232244B1 (ko) * 1993-03-22 1999-12-01 조셉 에스. 바이크 자기 기록 매체
CZ361597A3 (cs) * 1994-07-29 1998-02-18 Libbey-Owens-Ford Co. Vrstvená glazující jednotka
FR2735778B1 (fr) * 1995-06-22 1997-08-22 Prolabo Sa Nouveau latex de microspheres magnetisables monodisperses calibrees, procede de preparation et utilisation dudit latex en chimie ou en biologie
DE10064299A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Emtec Magnetics Gmbh Verwendung von Poly(meth)acrylatbausteinen mit Sulfonatgruppen in Bindemitteln für Magnetspeichermedien
TWI470041B (zh) 2008-06-09 2015-01-21 Basf Se 用於施加金屬層之分散液

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831946A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetaufzeichnungsmedium

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052922A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 Tdk Corp 磁気記録媒体
US4818781A (en) * 1984-03-03 1989-04-04 Nippon Zeon Co., Ltd. Resin for magnetic coating
JPS60206876A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Nippon Zeon Co Ltd 磁性塗料
US4687705A (en) * 1984-05-08 1987-08-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
DE3516781A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokio/Tokyo Magnetische anstrichfarbe fuer magnetische aufzeichnungsmedien
US4842942A (en) * 1984-08-15 1989-06-27 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
JPH0618079B2 (ja) * 1984-09-03 1994-03-09 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体及びその製造方法
US4600521A (en) * 1984-10-09 1986-07-15 Nippon Zeon Co., Ltd. Electron-beam reactive magnetic coating composition for magnetic recording media
JPS61113125A (ja) * 1984-11-06 1986-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4707410A (en) * 1985-09-11 1987-11-17 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic recording media
US4748084A (en) * 1985-11-11 1988-05-31 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic recording medium
US4743501A (en) * 1985-11-27 1988-05-10 Tdk Corporation Magnetic recording medium
JPS63121117A (ja) * 1986-11-10 1988-05-25 Nippon Zeon Co Ltd 磁気記録媒体
US4770941A (en) * 1986-12-24 1988-09-13 Nisshin Chemical Industry Co., Ltd. Magnetic recording medium and a coating composition therefor
JPS63195823A (ja) * 1987-02-07 1988-08-12 Nippon Zeon Co Ltd 磁気記録媒体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831946A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetaufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935716A1 (de) 1990-05-03
US4983311A (en) 1991-01-08
KR900006463A (ko) 1990-05-08
KR960008477B1 (ko) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530077C2 (de) Magnetische Farbe für magnetische Aufzeichnungsmedien
DE3516781C2 (de)
DE3851132T2 (de) Polymerteilchen und ihre Herstellung.
DE3884095T2 (de) Polymerteilchen und ihre Herstellung.
DE3530907C2 (de)
DE2760188C2 (de)
DE69026941T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latex von hohlen Teilchen
DE3506710A1 (de) Copolymerlatex
DE69500430T2 (de) Wässrige, fluorhaltige Anstrichzusammensetzung und Herstellungsverfahren
DE3707627A1 (de) Aufzeichnungsblatt fuer tintenstrahldrucker
DE3248403C2 (de) Magnetischer Überzug für magnetische Aufzeichnungsträger
DE3915963C2 (de)
DE2515109B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Polymeremulsion
DE3524197C2 (de)
DE4004927C2 (de) Magnetaufzeichnungsträger
DE3935716C2 (de) Magnetische Überzugszusammensetzung und magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3246015C2 (de) Terpolymeres aus Acrylnitril, styrol und para-isopropenylphenol
DE2244947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines latex von mindestens ternaeren mischpolymerisaten durch polymerisation in emulsion
DE2833510C3 (de) Latex von Vinylpolymerisatteilchen mit endständigen Aminothiophenolgruppen
DE3440520A1 (de) Harz fuer eine magnetische ueberzugsmasse
DE3590744C2 (de) Dispersionsstabilisator, sowie dessen Verwendung
DE69001486T2 (de) Verfahren zur herstellung von binder fuer glassmatten von bleiakkumulatoren.
DE3211746A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse mit geringer schwindung
DE69020921T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE69003708T2 (de) Zusammensetzung des Bindemittels bei magnetischen Aufzeichnungsträgern.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee