DE3927286A1 - Waessrige enzym-fluessigformulierungen - Google Patents
Waessrige enzym-fluessigformulierungenInfo
- Publication number
- DE3927286A1 DE3927286A1 DE3927286A DE3927286A DE3927286A1 DE 3927286 A1 DE3927286 A1 DE 3927286A1 DE 3927286 A DE3927286 A DE 3927286A DE 3927286 A DE3927286 A DE 3927286A DE 3927286 A1 DE3927286 A1 DE 3927286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzymes
- enzyme
- activity
- aqueous
- pancreatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims description 93
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims description 93
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 title claims description 8
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 92
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 53
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims description 41
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 41
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 17
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 claims description 13
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 claims description 13
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 claims description 11
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 claims description 11
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 11
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 claims description 10
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 claims description 10
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 claims description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 10
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 7
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 3
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 claims 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 claims 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 claims 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 11
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 9
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 8
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 8
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 8
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 6
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 5
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 5
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 5
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 5
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N Tributyrin Chemical compound CCCC(=O)OCC(OC(=O)CCC)COC(=O)CCC UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 4
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 3
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 3
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 3
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 3
- 241000235395 Mucor Species 0.000 description 3
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 3
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 description 3
- 240000005384 Rhizopus oryzae Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 210000001819 pancreatic juice Anatomy 0.000 description 3
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 2
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 2
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- 241000235525 Rhizomucor pusillus Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 2
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 2
- 108010027252 Trypsinogen Proteins 0.000 description 2
- 102000018690 Trypsinogen Human genes 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 2
- 238000009990 desizing Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- -1 glycerol ester Chemical class 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 241001513093 Aspergillus awamori Species 0.000 description 1
- 241000459887 Aspergillus luchuensis Species 0.000 description 1
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 1
- 241000228230 Aspergillus parasiticus Species 0.000 description 1
- 241000228251 Aspergillus phoenicis Species 0.000 description 1
- 241000228257 Aspergillus sp. Species 0.000 description 1
- 241001112078 Aspergillus usamii Species 0.000 description 1
- 208000035404 Autolysis Diseases 0.000 description 1
- 241000193744 Bacillus amyloliquefaciens Species 0.000 description 1
- 241000194106 Bacillus mycoides Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000606215 Bacteroides vulgatus Species 0.000 description 1
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108010004032 Bromelains Proteins 0.000 description 1
- 102000004308 Carboxylic Ester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000863 Carboxylic Ester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 240000001817 Cereus hexagonus Species 0.000 description 1
- 108010038061 Chymotrypsinogen Proteins 0.000 description 1
- 102100039501 Chymotrypsinogen B Human genes 0.000 description 1
- 101710147853 Chymotrypsinogen B Proteins 0.000 description 1
- 241000221756 Cryphonectria parasitica Species 0.000 description 1
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 241000178951 Endomyces Species 0.000 description 1
- 108010059378 Endopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000005593 Endopeptidases Human genes 0.000 description 1
- 241001246273 Endothia Species 0.000 description 1
- 108010013369 Enteropeptidase Proteins 0.000 description 1
- 102100029727 Enteropeptidase Human genes 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 108090000270 Ficain Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000168141 Geotrichum candidum Species 0.000 description 1
- 235000017388 Geotrichum candidum Nutrition 0.000 description 1
- 241000223198 Humicola Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108091005507 Neutral proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000035092 Neutral proteases Human genes 0.000 description 1
- 102000019280 Pancreatic lipases Human genes 0.000 description 1
- 108050006759 Pancreatic lipases Proteins 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 241000228150 Penicillium chrysogenum Species 0.000 description 1
- 241000985513 Penicillium oxalicum Species 0.000 description 1
- 241000228168 Penicillium sp. Species 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 241000303962 Rhizopus delemar Species 0.000 description 1
- 241000952054 Rhizopus sp. Species 0.000 description 1
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 241000235004 Saccharomycopsis fibuligera Species 0.000 description 1
- 241000015473 Schizothorax griseus Species 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- 241000187438 Streptomyces fradiae Species 0.000 description 1
- 241000938061 Streptomyces thermophilus Species 0.000 description 1
- 241000222354 Trametes Species 0.000 description 1
- 241000042002 Trametes sanguinea Species 0.000 description 1
- 241000179532 [Candida] cylindracea Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 235000019835 bromelain Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229940066758 endopeptidases Drugs 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 1
- 235000019836 ficin Nutrition 0.000 description 1
- POTUGHMKJGOKRI-UHFFFAOYSA-N ficin Chemical compound FI=CI=N POTUGHMKJGOKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000000762 glandular Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000011169 microbiological contamination Methods 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 150000003732 xanthenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/96—Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wäßrige Enzym-Flüssigformulierungen
in Form unmittelbar anwendungsfähiger Präparate,
insbesondere von Enzymen mit proteolytischer Aktivität wie
z.B. dem pankreatischen Komplex.
Enzymatische Flüssigpräparate haben eine gewisse
Vorzugsstellung in der Praxis der Enzymanwendung erlangt.
Ein wichtiger Gesichtspunkt war dabei die Sicherheit (vgl.
H.J. Rehm + G.Reed Ed. Biotechnology, Vol., 7a "Enzyme
Technology", S. 722, 731, VCH 1987).
Flüssige Enzympräparationen haben den unbestreitbaren
Vorteil, staubfrei zu sein und daher die Gefahr
allergischer Reaktionen zu verringern. Auf der anderen
Seite wächst das Risiko der mikrobischen Verunreinigung,
so daß wäßrige Enzym-Flüssigformulierungen in der Regel
mit einem Konservierungsmittel versehen sind oder einen
Träger enthalten, der die "Wasseraktivität" für
mikrobiologisches Wachstum herabsetzt.
Ein weiterer, anwendungstechnischer Vorteil liegt in der
besseren Dosierbarkeit flüssiger Präparationen verglichen
mit den festen Präparationen des Standes der Technik.
Die mikrobiologische Kontamination ist jedoch nicht die
einzige Ursache für die Verschlechterung der Qualität von
Enzymen in Flüssigformulierungen über einige Zeit hin.
Sobald proteolytische Enzyme im Spiel sind, sei es als
hautpsächliches Enzym oder als Verunreinigung, ist mit
Selbstverdauung der Enzyme zu rechnen. Der damit
verbundene, meist schnelle Aktivitätsverlust ist bei
Anwesenheit von Pankreasproteasen besonders hoch und ist
auch mit sehr geringer Wasseraktivität kaum umgehbar. Ein
Ausweg bietet sich in der kovalenten Fixierung von
Proteasen an Trägern an. Abgesehen vom hohen Preis
trägergebundener Enzyme setzt aber eine sinnvolle
Anwendung immobilisierter Enzyme die relative
Beweglichkeit der abzubauenden Substrate voraus, die z.B.
bei der Anwendung auf dem Ledergebiet nur in
unzureichendem Maße gegeben ist.
Dagegen werden nicht kovalent gebundene, etwa in
Mikrokapseln, Fäden und vernetzten Polymergelen
eingeschlossene Enzymgemische in ähnlicher Weise wie die
löslichen Enzyme autolytisch zersetzt bzw. von Proteasen
gespalten (vgl. Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie,
4. Auflage, Bd. 10, S. 544, Verlag Chemie 1975).
Die Probleme bei der Aufarbeitung von Pankreas werden noch
dadurch verschärft, daß gerade Pankreassäfte wegen ihres
zoogenen Ursprungs von vorneherein hoch mit Keimen beladen
sind.
Im Verdauungssystem spielen, wie bekannt, Enzyme
verschiedener Wirkungsrichtungen zusammen.
Die gemeinhin technisch verwendeten Pankreasprotease-
Präparate stellen daher Gemische von Trypsin
(E.C.3.4.21.4.), Chymotrypsin (E.C.3.4.4.5.) und
verschiedenen Peptidasen (z.B. E.C.3.4.4.7) in fester Form
dar, die als Begleitenzyme Amylase (E.C.3.2.1) und Lipase
(E.C.3.1.1.3) enthalten können. Derartige Präparate
werden meistens durch Salzfällung von frischem
Pankreasdrüsen-Preßsaft oder aus Rückständen der
Insulingewinnung hergestellt. Durch äußerst schonende
Dehydratisierung der ganzen Drüsen wird das sogenannte
Pankreatin gewonnen, in dem die Proteasen überwiegend in
Form von inaktiven Vorstufen vorliegen und das einen
besonders hohen Lipaseanteil aufweist. Solche Präparate
müssen vor der Verwendung zunächst aktiviert werden, z.B.
durch Autolyse, durch Zusatz von Enterokinase oder saure
Pilzproeinasen u.ä. (vgl. Ullmanns Encyklopädie der techn.
Chemie, 4. Auflage, Bd. 10, S. 515-537, Verlag Chemie
1975; Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology 3rd
Ed. Vol. 9, S. 173-224, Wiley-Interscience 1980).
Der Wunsch, wäßrige Enzym-Flüssigformulierungen mit deren
beträchtlichen Vorteilen zur Verfügung zu haben unter
gleichzeitiger Vermeidung der Nachteile wie
Aktivitätsverlusten und von Kontamination, hat zu
verschiedenen Lösungsversuchen geführt, beispielsweise zum
Verschneiden mit organischen Lösungsmitteln (DE-A
18 08 834, HU-PS 2 642, DDR-PS 10 058), bzw. zu nicht
wäßrigen Flüssigformulierungen.
Bislang ist ein in jeder Hinsicht überzeugender Erfolg
speziell bei Enzymen mit proteolytischer Aktivität und
inbesondere bei pankreatischen Enzymen nicht zu
verzeichnen gewesen (vgl. DE-A 37 04 465, US-A 37 41 902).
Die Nachteile bei Flüssigformulierungen in organischen
Medien liegen darin, daß man die Präparation der Enzyme
in trockener Form kaum umgehen kann und daß die
geeignetsten organischen Medien wie z.B Propylencarbonat
unverhältnismäßig teuer sind.
Es bestand demnach nach wie vor die Aufgabe, wäßrige
Flüssigformulierungen mit ausreichender Stabilität von
proteolytisch wirksamen Enzymen, insbesondere des
prankreatischen Komplexes zur Verfügung zu stellen. Dabei
war einerseits auch auf Umweltunbedenklichkeit zu achten,
andererseits sollte z.B im Hinblick auf die industrielle
Anwendung, insbesondere in der Lederindustrie, keine zu
hohe Kostenbelastung daraus erwachsen.
Es wurde nun gefunden, daß die bestehende Aufgabe in sehr
günstiger Weise durch das erfindungsgemäße Verfahren
gelöst werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von
wäßrigen Enzym-Flüssigformulierungen besteht darin, daß
die in wäßrigem Milieu vorliegenden Enzyme in an sich
bekannter Weise in feiner Verteilung gefällt werden und
durch Dichteangleichung in wäßrigem Milieu ein
absatzstabiler, feindispergierter Zustand der Enzyme
hergestellt wird.
Wie bereits ausgeführt, empfiehlt sich das Verfahren zur
Anwendung bei wäßrigen Enzympräparationen von Proteasen,
von Enzymkomplexen mit proteolytischer Wirkung und von
Enzymen wie Amylasen, Lypasen usw. mit proteolytischer
Begleitaktivität. Besonders genannt sei der prankreatische
Komplex (Pankreatin).
Unter Enzymen mit proteolytischer Aktivität seien zunächst
die Endopeptidasen ("Proteasen" E.C.3.4.) verstanden,
wobei im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung
insbesondere die technisch genutzten Enzyme von Interesse
sind.
(Kirk-Othmer, loc.cit. Vol. 9, K. Aunstrup in B. Spencer
Ed. Industrial Aspects of Biochemistry, Vol. 30 (I), pp
23-46, North Holland 1974.)
Man unterscheidet: Proteasen
Man unterscheidet: Proteasen
- a) tierischen Ursprungs, wie beispielsweise
- α) Rennin (E.C.3.4.23.4)
- β) Pankreas-Proteasen
Pancreatin, insbesondere Trypsin, Chymotrypsin (pH-Wirkungsbereich ca. 7-10)
Pepsin (E.C.3.4.23.1) (pH-Wirkungsbereich ca. 1,5-4,0)
Kathepsin (E.C.3.4.23.5) (pH-Wirkungsbereich ca. 4,0-5,0).
- b) pflanzlichen Ursprungs
- α) Papain (E.C.3.4.22.1) pH-Wirkungsbereich ca. 5,0-8,0
- β) Ficin (E.C.3.4.22.3) pH-Wirkungsbereich ca. 4,0-9,0
- γ) Bromelain (E.C.3.4.22.4 und 3.4.22.5) pH-Wirkungsbereich ca. 5,0 bis 7,0
- c) mikrobiellen Ursprungs (vgl. L. Keay in "Process
Biochemistry", 1971, 17-21).
- α) aus Bacillus-Arten wie B. subtilis, B. licheniformis, B. alkalophilus, B. cereus, B. natto, B. vulgatus, B. mycoides.
- β) aus Streptococcus-Arten
- γ) aus Streptomyces-Arten wie Streptomyces fradiae, S. Griseus, S. rectus
- δ) aus Aspergillus-Arten wie Aspergillus flavus-oryzae, A. niger, A. saitori, A. usamii
- ε) aus Mucor- und Rhizopus-Arten wie Mucor pusillus, M. mietrei
- ζ) Endothia-Arten wie Endothia parasitica
- η) aus Trametes-Arten wie Trametes sanguinea
Außer der Unterscheidung nach der Herkunft findet auch die
Unterscheidung gemäß dem Angriffsort (Exo-versus-Endo-
Enzyme) und aufgrund der "Acitve Site" der Proteasen
(Serin-Proteasen, die durch DFP gehemmt werden,
Sulfhydryl-Enzyme) Anwendung.
Weiter ist von erheblicher praktischer Bedeutung die
pH-Abhängigkeit der Enzymaktivität.
Man unterscheidet daher vor allem unter praktischen
Gesichtspunkten
- i) Alkalische Proteasen, mit Wirkungsoptimum etwa im
Bereich von pH 7,5 bis 13,
inbesondere alkalische Bakterienproteasen (E.C.3.4.21.) (die zumeist dem Serin-Typ angehören) und alkal. Pilzproteasen. - ii) Neutrale Proteasen, mit Wirkungsoptimum im Bereich von
pH 6,0-9,0,
insbesondere neutrale Bakterienproteasen (E.C.3.4.24) (die zu den Metalloenzymen gehören) und Pilzproteasen, beispielsweise Bacillus-Proteasen, Pseudomonas- Proteasen, Streptomyces-Proteasen, Aspergillus- Proteasen. - iii) Saure Proteasen mit Wirkungsoptimum im Bereich von
pH 2,0-5,0 (E.C.3.4.23),
insbesondere saure Pilzproteasen, z.B. aus Rhizopus spp., Aspergillus spp., Penicillium spp. Mucor spp. und Impex lacteus und Endothitia parasitica.
Zur Analyse technischer Produkte eignet sich Casein als
Substrat (Methode nach LÖHLEIN-VOLHARD, KUNITZ, LASKOWSKI
s. unten) oder Hämoglobin (Methode nach ANSON, s. unten)
oder Gelatine (viskosimetrische Methode).
Üblicherweise wird die proteolytische Aktivität nach der
Löhlein-Volhard-Methode (modifiziert nach TEGEWA in
"Leder" 22, 121-126 (1971)) bestimmt. Dabei entspricht
eine Löhlein-Volhard-Einheit (LVE) unter den
Testbedingungen (1 Stunde, 37 Grad C) einer Enzymmenge,
die in 20 ml Casein-Filtrat einen Anstieg an
Hydrolyseprodukt entsprechend einem Äquivalent von
5,75×10-3 ml 0,1 n NaOH hervorruft.
Weiter ist die Bestimmung der proteolytischen Wirksamkeit
der Enzyme nach der Anson-Hämoglobin-Methode (M.L.Anson,
J. Gen. Physiol., 22, 79 (1939)) gebräuchlich.
Proteasen finden u.a. bei der Lederherstellung, in
Waschmitteln und bei der Reinigung, in der Entschlichtung,
bei der Käseherstellung, beim Fleischabbau und bei der
Stabilisierung von Bier industrielle Anwendung.
Weiter sind, wie bereits erwähnt, Enzymkomplexe mit
proteolytischer Wirkung und Enzyme mit proteolytischer
Begleitaktivität von Interesse.
Dazu gehören u.a. Amylasen, insbesondere α-Amylasen (vgl.
Fischer und Stein in "The Enzymes", 2nd Ed., P.D. Boyer
et al., Vol. IV, S. 313-34, Academic Press), die als
technische Präparate in der Regel Proteasen als
Begleitenzyme enthalten. Die α-Amylasen sind tierischen,
pflanzlichen oder mikrobiologischen Ursprungs. Bevorzugte
Quellen sind z.B. Pankreas-Amylasen, Bakterien- und
Pilzamylasen.
Der pH-Wirkungsbereich von α-Amylasen verschiedener
Provenienz (d.h. Amylasen, welche die α-1,4-Glycosid
bindung innerhalb der Amylose bzw. des Amylopektins
spalten) liegt im Bereich 3,5-9,0.
Die aus Pankreas gewonnene α-Amylase hat einen pH-
Wirkungsbereich von 5,5-9,0 (pH-Optimum ca. 7,2), die
aus Bakterien gewonnene hat einen Wirkungsbereich von 4,5
bis 8,5 (wobei das pH-Optimum für die verflüssigende
α-Amylase bei 6,5-7,0, für die verzuckernde bei 4,8-5,2
liegt), die aus Pilzen hergestellte einen
Wirkungsbereich von 3,5-7,0 (pH-Optimum 5,0) die aus
Malz hergestellte einen solchen von 4,5 bis 7,0 (pH-
Optimum 4,7) (vgl. Ullmann, loc.cit. Bd. 10, S. 507).
Stetig an Bedeutung gewonnen hat die Herstellung aus
Bacillus-Arten, wie B. subtilis, B. mesentericus, B.
polymixa, B. amyloliquefaciens, B. licheniformis, ferner
aus Pilzen, insbesondere Aspergillus-Arten wie A. niger,
A. phoenicis, A. oryzae, A. awamori, Mucor-Arten wie M.
rouxianus, Rhizopus-Arten wie R. delemar, R. oryzae, R.
Japonicus, und Endomyces-Arten wie E. fibuliger.
Amylasen finden u.a. Anwendung auf dem Ernährungssektor
(vgl. H.-J. Rehm + G. Reed Ed., "Biotechnology" Vol. 5,
Verlag Chemie 1983; B. Spencer, Ed. Industrial Aspects of
Biochemistry; Vol. 30, part I, pp. 139-186, 213-260,
Elseviers (1973)) in der Stärkeverflüssigung,
Malzgewinnung, in der Ethanolgewinnung, Entschlichtung, in
der Lederherstellung u.ä. Die Aktivität von -Amylasen
unter Verwendung von Stärke als Substrat kann nach der
Methode von Sandstedt, Kneen + Blish (Cereal Chem. 16, 172
(1939) und Technical Bulletin Nr. 1024, U.S. Dept. of
Agriculture) bestimmt werden. Dabei ist 1
Amylaseneinheiten (=1 SKB-Einheit) diejenige Enzymmenge,
die bei 30 Grad C und den im übrigen gegebenen
Reaktionsbedingungen imstande ist, 1 g lösliche Stärke im
Laufe von 1 Stunde zu dextrinieren.
Ferner wird die Methode von Willstätter zur Bestimmung der
Aktivität der Pankreas-Amylase herangezogen (Hoppe-
Seylers, Z. physiol. Chem. 126, 143 (1923). Dabei wird
eine Willstätter-Amylase-Einheit als das Hundertfache
derjenigen Enzymmenge definiert, die unter den gegebenen
Versuchsbedingungen die Stärke mit einer solchen
Geschwindigkeit spaltet, daß die monomolekulare
Reaktionskonstante gleich 0,01 ist.
Weiter gehört in den Bereich des erfindungsgemäßen
Verfahrens die Anwendung auf Lipasen (E.C.3.1.1.3) mit
proteolytischer Begleitaktivität. Als Lipasen werden
bekanntlich Carboxylesterasen bezeichnet, die
Glycerinester in wäßriger Emulsion spalten.
Man unterscheidet dabei:
Pankreas-Lipasen, die im pankreatischen Enzymkomplex neben Esterasen, Proteasen und Amylasen als technisch wichtige Begleitenzyme enthalten sind. Das pH-Optimum (gegenüber Olivenöl) liegt im Bereich 7-8,5, der Aktivitätsbereich liegt bei pH 6,5-9,5.
Pankreas-Lipasen, die im pankreatischen Enzymkomplex neben Esterasen, Proteasen und Amylasen als technisch wichtige Begleitenzyme enthalten sind. Das pH-Optimum (gegenüber Olivenöl) liegt im Bereich 7-8,5, der Aktivitätsbereich liegt bei pH 6,5-9,5.
Lipasen gelten i.a. als sehr instabil, insbesondere
gegenüber proteolytischem Abbau durch Begleitproteasen.
Ferner:
Mikrobiologische Lipasen, z.B. aus Pseudomonas fragii, Aspergillus sp. (z.B. A. luchuensis) Candida cylindracea, Geotrichum candidum, Humicola languinosa, Mucor pusillus, Penicillium sp. (z.B. P. chrysogenum, P. oxalicum), Rhizopus sp. (R. nigericans, R. oryzae).
Mikrobiologische Lipasen, z.B. aus Pseudomonas fragii, Aspergillus sp. (z.B. A. luchuensis) Candida cylindracea, Geotrichum candidum, Humicola languinosa, Mucor pusillus, Penicillium sp. (z.B. P. chrysogenum, P. oxalicum), Rhizopus sp. (R. nigericans, R. oryzae).
Diese Lipasen weisen in der Regel ein pH-Optimum bei pH < 7,0
auf.
In herkömmlicher Weise wird die Aktivitätsbestimmung von
Lipasen mit Olivenöl als Substrat durchgeführt, ferner mit
Triacetin und Tributyrin. (vgl. M. Semeriva et al.
Biochemistry 10, 2143 (1971); Pharmaceutical Enzymes,
edited by. R. Ruyssen and A. Lauwers 1978, (FIP)).
Soweit die fettspaltende Aktivität in Kilo-Lipase-Units
(Einheit = KLCA) ausgedrückt wird, wird unter den
Standardbedingungen: 40 Grad C, pH = 5,5 mit Tributyrin
als Substrat gearbeitet (vgl. M. Semeriva, oben zitierte
Literaturstelle). Lipasen finden, soweit ihre Instabilität
dies zuläßt, Verwendung u.a. in der Abfallbeseitigung, der
Lederindustrie und in der Ernährungsbranche.
Besonders bevorzugter Gegenstand des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist der pankreatische Komplex. In der
Pankreasdrüse macht der Trypsinogengehalt rd. 23 Gew.-%,
der Chymotrypsingehalt rd. 10-14% des gesamten
Proteingehalts aus.
Die hier speziell interessierenden Enzyme des
pankreatischen Komplexes wurden bereits vorstehend
charakterisiert. Aus dem Rinderpankreas lassen sich ferner
die Enzyme Ribonuclease (E.C.2.7.7.16) Desoxyribonuclease
(E.C.3.1.4.5) Chymotrypsinogen B und -Chymotrypsinogen
sowie Trypsinogen isolieren.
Die Isolierung der Enzyme aus dem pankreatischen Komplex
ist in der Literatur detailliert beschrieben worden (vgl.
z.B. Ullmann, Bd. 10, loc.cit, S. 535-537).
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sich teilweise an
Isolationsverfahren des Standes der Technik anlehnen (vgl.
Ullman, Bd. 10, loc.cit. S. 536-537).
Die Isolierung geht vorteilhafterweise von Pankreasdrüsen
unmittelbar nach der Schlachtung aus, vorwiegend vom
Schwein oder vom Rind.
Man kann beispielsweise ca. 100 Pankreasdrüsen in einem
Ansatz verarbeiten, indem man sofort nach der Schlachtung
Fett und Bindegewebe so gut wie möglich von den Drüsen
entfernt und dann das Drüsengewebe homogenisiert, z.B.
mittels eines Fleischwolfs.
Unmittelbar daran anschließend wird zweckmäßig mit etwa
dem doppelten Volumen (ca. 60 l) 0,25 n Schwefelsäure bei
5 Grad C 18-24 h extrahiert. Nach Zugabe von
Filterflocken wird, vorteilhafterweise über eine
Packmittelpresse abgepreßt. Die Preßplatten können
verworfen werden.
Weitgehend fettfreier Preßsaft aus Pankreasdrüsen wird mit
einer hohen Menge an Natriumsulfat oder Ammoniumsulfat
("A-Salz") vorteilhaft durch schnelle Zugabe und bei
Raumtemperatur gefällt. Die Zusatzmenge an festem,
wasserfreiem A-Salz liegt vorteilhaft bei ca. 50± 2 Gew.-%
bezogen auf den Preßsaft.
Es kann vorteilhaft sein, durch starkes Rühren (z.B.
mittels eines Zahnscheibenrührers) das gefällte Gut bis
zu einem feineren Verteilungsgrad zu zerschlagen. In
vielen Fällen ist diese Maßnahme jedoch entbehrlich, da
infolge der schnellen Zugabe des A-Salzes die Fällung der
pankreatischen Enzyme ohnehin in feinverteilter Form
erfolgt.
Zur Konfektionierung/Standardisierung des Produkts auf
eine bestimmte gewünschte Aktivität wird bei Bedarf mit
isotonischer A-Salzlösung (beispielsweise 38,3 kg A-Salz
auf 61,7 kg Wasser) verdünnt. Durch Zugabe von festem
A-Salz bzw. Wasser soll eine Dichte der wäßrigen Enzym
präparation von 1,22 bis 1,23 eingestellt werden. Die
Erfahrungen mit dem pankreatischen Komplex besagen, daß
nur in einem engen Dichtebereich, nach allen vorliegenden
Ergebnissen eben dem Dichtebereich 1,22 bis 1,23, die
Enzymsuspension weitgehend absatzstabil bleibt.
Das Einhalten des erforderlichen, engen Dichtebereichs ist
somit für die vorliegende Erfindung konstitutionell. Diese
Regel gilt auch für Rohextrakte von Enzymen anderer
Provenienz, wie sie oben dargestellt wurden.
Durch die erfindungsgemäße isotonische Einstellung der
Kulturfiltrate, insbesondere der pankreatischen Ursprungs,
gelingt es absetzstabile Formulierungen zur Verfügung zu
stellen, die den Anforderungen für einen Zeitraum von
Tagen bis Wochen zuverlässig gerecht werden, so daß in
vielen Fällen die Voraussetzungen für die technische
Anwendbarkeit erfüllt sind. Eine Beeinträchtigung der
Absetzstabilität kann indessen durch Verdunsten der
Trägerflüssigkeit (Wasser) bzw. starke
Temperaturänderungen durch die damit verbundenen
Dichteänderungen bzw. Dichteschwankungen eintreten. Es
kann dann zum Brechen (Aufrahmen bzw. Absetzen) der
Enzymsuspension kommen. Die weitergehenden Anforderungen
der Praxis zielen jedoch auf völlig absatzstabile und
homogene Enzympräparationen ab.
Überraschenderweise gelingt es nur durch Anwendung von
mindestens einem Verdickungsmittel auf Xanthanbasis eine
hinreichende Verdickung der stark elektrolythaltigen
Enzymsuspensionen (mit z.B. 38,3 Gew.-% A-Salz-Gehalt) zu
erreichen.
Bewährt hat sich insbesondere Xanthan (Polysaccharide
B-1459, Keltrol F. Kelzan; vgl. Kirk-Othmer, Encyclopedia of
Chemical Technology, 3rd. Ed. Vol, 12, S. 62-66, J.
Wiley + Sons 1980, Rees + Welch, Angew. Chemie 89, 228-239
(1977)) bzw. andere Verdickungsmittel auf
Xanthanbasis. Beispielsweise ergibt die Verdickung mit
einem speziell modifizierten Xanthanderivat (z.B. K1A96,
anion. Heteropolysaccharid d. Fa. Kelco, San Diego, USA)
bei einer Konzentration von 0,1 bis 5%, vorzugsweise 0,1
bis 1% bei einer 38,3 Gew.-% A-Salzlösung Viskositäten
von 200 bis 1000 mPa×s.
In der Regel gibt die Verdickung mit einer 0,1 bis 5%igen
(Gew.)-Lösung von Xanthan bzw. dessen Derivaten in einer
Lösung von 38,3 Gew.-% festem A-Salz sehr gute Resultate,
insbesondere wenn das Xanthan unter Scherung,
beispielsweise sehr schnell (z.B. mit
Umfangsgeschwindigkeiten von 1-5 m/sec) eingearbeitet
wird. Diese Xanthan-Lösung ist zweckmäßig mit der zur
Fällung verwendeten A-Salzlösung isotonisch. Sie kann
direkt dem mit A-Salz gefällten Prankreas-Preßsaft
zugesetzt werden um somit die gewünschte Enzym-Endaktivität
einzustellen. Es wurde indessen gefunden, daß selbst bei
nicht-isotonischen Bedingungen, z.B. im weiteren
Dichtebereich 1-1,5 die erzielte Verdickung ausreicht,
um absetzstabile Enzymformulierungen zu erhalten.
Angemerkt sei, daß beim Verdünnen einer mit A-Salz
gefällten Pankreas-Suspension mit der verdickten,
isotonischen A-Salzlösung eine Viskositätsverminderung um
ca. 50% eintritt. Es reicht die Restviskosität von 100-
500 mPa×s aus, daß völlig absetz- und aktivitätsstabile,
homogene Enzympräparationen erhalten werden.
Statt des Pankreas-Preßsafts können andere
proteinasehaltige Kultursäfte, z.B. aus Pilz- oder
Bakterienkulturen eingesetzt werden (vgl. die vorstehenden
Angaben zu den Enzymvorkommen).
Weiter ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
auf die Kombination Pilzproteinase/Pankreasproteinase
bzw. Bakterienprotease/Pankreasproteinase möglich. Hier
gibt es z.B. zwei Möglichkeiten:
- a) Man mischt die verschiedenen Kultursäfte bei 5 bis 10 Grad C und führt sofort eine Fällung mit A-Salz durch. Anschließend wird durch isotonische Verdünnung gegebenenfalls mit verdickter A-Salzlösung die gewünschte Endaktivität eingestellt.
- b) Die Bakterien- bzw. Pilzproteinase-Präparation (A-Salz-Fällung) wird analog zur Pankreassuspension aber getrennt hergestellt. Anschließend wird die zur Pankreaspräparation isotonische Pilz- bzw. Bakterienproteinase-präparation zugegeben eventuell zur Standardisierung isotonisch verdünnt und gegebenenfalls mit verdickter isotonischer A-Salzlösung stabilisiert.
In beiden Fällen erhält man sowohl absetzstabile als auch
aktivitätsstabile Formulierungen.
Bei sämtlichen Enzymsuspensionen ist aufgrund des hohen
Elektrolytgehalts im allgemeinen keine mikrobiologisch
wirksame Stabilisierung notwendig. Andererseits stehen der
Zugabe herkömmlicher Konservierungsmittel (siehe Stand der
Technik) keine technischen Gründe im Wege.
Für alle Enzyme gilt nach den bisher vorliegenden
Erfahrungen, daß das Flüssigmedium einen Dichtebereich von
1,22 bis 1,23 besitzen soll, um Absatzstabilität zu
erreichen.
Das gilt auch für die Endkonfektionierung mit
Verdickungsmittel.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Bestimmung der Dichte wird durch exaktes Auswiegen
einer definierten Volumenmenge im geeichten Maßzylinder
bei 20 Grad C vorgenommen.
Die Bestimmung der Viskosität wird mit dem Brookfield-
Viscosimeter ebenfalls bei 20 Grad C vorgenommen.
In einem Rührbehälter werden 61,7 kg Leitungswasser
vorgelegt und mit 38,3 kg wasserfreies Ammoniumsulfat
versetzt. Man rührt so lange, bis sich die gesamte
Salzmenge gelöst hat. Wird die Dichte von 1,22 bis 1,23
g/cm3 nicht erreicht, kann diese durch Salz- oder
Wasserzugabe eingestellt werden.
100 kg Preßsaft, mit der Aktivität 30 100 LVE, wie er nach
dem Zermahlen, Aktivieren und Extrahieren der
Pankreasdrüsen anfällt, wird in einem Rührbehälter
vorgelegt und mit 50 kg Ammoniumsulfat versetzt. Es
erfolgt die Ausfällung der Pankreasenzyme. Die
Pankreasenzymsuspension (29 600 LVE), besitzt eine
durchschnittliche Aktivität von 28 000-30 000 LVE/g
(Dichte 1,22-1,23 g/cm3). Durch Zugabe der isotonischen
Ammoniumsalzlösung aus Beispiel 1 kann jede gewünschte
LVE-Aktivität eingestellt werden. Je verdünnter die
Enzympräparation ist, desto schneller erfolgt eine
Sedimentation des präzipierten Enzyms.
1000-3000 LVE: Sedimentation nach einigen Stunden
bzw. Tagen,
3000-9000 LVE: Sedimentation nach einer Woche bzw. mehreren Wochen,
ab ca. 16 000 LVE: weitgehend sedimentationsstabil.
3000-9000 LVE: Sedimentation nach einer Woche bzw. mehreren Wochen,
ab ca. 16 000 LVE: weitgehend sedimentationsstabil.
- - Aktivitätsverlust der rein wäßrigen Pankreasenzymlösung nach 6 Wochen bei 25 Grad C: 81%
- - Aktivitätsverlust der gefällten Enzymsuspension aus Pankreas nach 6 Wochen bei 25 Grad C: 8,9%.
100 kg einer wäßrigen klaren Lösung einer Pilzprotease aus
Aspergillus parasiticus mit der Aktivität von 32 000 LVE,
wird bei 16 Grad C mit 50 kg Ammoniumsulfat versetzt und
dadurch die Enzyme gefällt. Die Enzymsuspension (31 400
LVE), mit der Dichte 1,22 bis 1,23 g/cm3, wird mit der
isotonischen Ammoniumsulfatlösung aus Beispiel 1 auf die
gewünschte Aktivität verdünnt. Man erhält
Enzympräparationen, welche mehrere Tage absetzstabil
sind.
Aktivitätsverlust der Enzymsuspension nach 6 Wochen
Standzeit bei 25 Grad C: 4,3%.
Im Vergleich:
Aktivitätsverlust der reinwäßrigen Pilzprotease (ohne Fällung) nach 6 Wochen Standzeit bei 25 Grad C: 62%.
Aktivitätsverlust der reinwäßrigen Pilzprotease (ohne Fällung) nach 6 Wochen Standzeit bei 25 Grad C: 62%.
50 kg flüssiger Pankreassaft (aus Beispiel 2), mit der
Aktivität 30 100 LVE und einer Temperatur von 10 Grad C,
und 50 kg flüssiger Pilzproteasensaft (aus Beispiel 3) mit
der Aktivität 32 000 LVE und der Temperatur 10 Grad C,
werden in einem Rührkessel gemischt. Unmittelbar nach dem
Mischen werden zügig 50 kg Ammoniumsulfat unter Rühren
zugegeben und dadurch die Enzyme ausgefällt. Man erhält
eine Enzymsuspension mit der Aktivität 61 200 LVE. Die
Dichte liegt zwischen 1,22 und 1,23 g/cm3. Durch Verdünnen
mit isotonischer Ammoniumsulfatlösung aus Beispiel 1, kann
die gewünschte Aktivität eingestellt werden.
Aktivitätsverlust der Enzymmischung (ohne Fällung) nach 6 Wochen bei 25 Grad C: 74%.
Aktivitätsverlust der Enzymsuspension (gefällt) nach 6 Wochen bei 25 Grad C: 10,1%.
Aktivitätsverlust der Enzymmischung (ohne Fällung) nach 6 Wochen bei 25 Grad C: 74%.
Aktivitätsverlust der Enzymsuspension (gefällt) nach 6 Wochen bei 25 Grad C: 10,1%.
50 kg flüssige wäßrige Bakterienprotease (43 200 LVE,
10 Grad C) aus Bacillus licheniformis und 50 kg flüssiger
Pankreaspreßsaft aus Beispiel 2 (31 100 LVE, 10 Grad C),
werden in einem Rührkessel vermischt und mit 50 kg
Ammoniumsulfat versetzt. Dadurch werden die Enzyme
ausgefällt. Man erhält eine Enzymsuspension mit einer
Aktivität von 35 400 LVE. Diese hat eine Dichte von
1,22-1,23 g/cm3 und kann durch Verdünnen mit isotonischer
Ammoniumsulfatlösung (Beispiel 1) auf die gewünschte
Aktivität eingestellt werden. Nach 6-wöchigem Stehen bei
25 Grad C, ist die Aktivität um 12% abgefallen. Im
Gegensatz dazu, ist die Aktivität einer nicht gefällten
Enzymmischung unter gleichen Bedingungen um 88%
abgefallen.
- a) 3 kg Pankreasenzymfällung (Dispersion aus Beispiel 2 mit der Aktivität 29 600 LVE/g) wird mit 26,6 kg isotonischer Ammoniumsulfatlösung vermischt. Man erhält eine für 3 Tage absetzstabile Enzymsuspension mit der Aktivität 3000 LVE. Das Produkt verliert nach 6 Wochen Standzeit bei 25 Grad C 8,7% an Aktivität.
- b) 3 kg Pilzproteasefällung (Dispersion aus Beispiel 3 mit der Aktivität 31 400 LVE/g) wird mit 28,4 kg isotonischer Ammoniumsulfatlösung vermischt. Man erhält eine für 4 Tage absetzstabile Enzymsuspension mit der Aktivität 3000 LVE. Diese hat nach 6 Wochen Standzeit 5,5% an Aktivität verloren.
30 kg Pankreasproteasesuspension aus Beispiel 6a, mit der
Aktivität 3000 LVE, werden mit ebenfalls 30 kg
Pilzproteasedispersion aus Beispiel 6b, mit der Aktivität
3000 LVE, versetzt. Die Mischung besitzt eine Aktivität
von 3000 LVE und eine Dichte von 1,22 g/cm3. Nach
6-wöchigem Stehen bei 25 Grad C, ist die Aktivität um 9,8%
abgefallen. Im Vergleich dazu verliert eine nicht gefällte
Mischung der gleichen Enzyme unter entsprechenden
Bedingungen 88% an Aktivität.
- a) In einem Rührkessel werden 60,7 kg Wasser vorgelegt und mit einem Zahnscheibenrührer (Umfanggeschwindigkeit 2-3 m/s) werden 1 kg eines Verdickungsmittels auf Xanthanbasis eingearbeitet (z.B. K1A96, Fa. Kelco). Ist die Viskosität der Lösung auf < 1000 mPa×s angestiegen, werden 38,3 kg Ammoniumsulfat zugegeben. Man rührt so lange, bis sich das Ammoniumsulfat weitgehend gelöst hat. Die Viskosität fällt dabei auf 480 mPa×s ab.
- b) 3 kg der gefällten Enzymsuspension aus Beispiel 4 (61 200 LVE; Pilzenzym) wird nun zu 58,2 kg der verdickten Ammoniumsulfatlösung aus Beispiel 7a) gegeben und mit dem Zahnscheibenrührer homogen vermischt. Man erhält eine völlig absetzstabile Enzymsuspension mit der Aktivität 3000 LVE und einer Viskosität von 270 mPa×s. Beobachtet man bei einer nicht gefällten Enzymmischung nach 6 Wochen Stehen bei 25 Grad C einen Aktivitätsabfall von 74%, zeigt die entsprechende verdickte Enzymsuspension lediglich 9,2% Aktivitätsverlust.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung wäßriger
Flüssigformulierungen von proteolytisch wirksamen
Enzymen mit ausreichender Stabilität,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in wäßrigem Milieu vorliegenden Enzyme in
feiner Verteilung gefällt werden, worauf durch
Dichteangleichung in demselben wäßrigen Milieu ein
absetzstabiler feindisperser Verteilungszustand der
Enzyme hergestellt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in wäßrigem Milieu vorliegenden Enzyme im
wesentlichen Proteasen (E.C.3.4) darstellen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Enzyme mikrobiologischen Ursprungs sind.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in wäßrigem Milieu vorliegenden Enzyme
Hydrolasen aus der Gruppe der Amylasen (E.C.3.2.1) und
Lipasen (E.C.3.1.1.3) mit proteolytischer
Begleitaktivität darstellen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die in wäßrigem Milieu
vorliegenden Enzyme dem pankreatischen Komplex
angehören.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die in wäßrigem Milieu
vorliegenden Enzyme in Form von Extrakten aus der
üblichen Enzymgewinnung eingesetzt werden.
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die zur feinen Verteilung führende
Fällung durch Zusatz von Inert-Salz bewirkt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fällung mit Ammonsulfat oder Natriumsulfat
bewirkt wird.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die durch Angleichung erreichte
Dichte des wäßrigen Milieus im Bereich 1,22 bis 1,23
liegt.
10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß zur weiteren Absatzstabilisierung
der feinverteilten Enzymsuspension Verdickungsmittel
auf Xanthanbasis zugesetzt werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdickungsmittel auf Xanthanbasis in Form
einer wäßrigen, isotonischen Ammonsulfat- oder
Natriumsulfat-enthaltenden Lösung zugesetzt werden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdickungsmittel auf Xanthanbasis- enthaltende
Lösung durch Einrührung unter Einwirkung von
Scherkräften hergestellt wurde.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdickungsmittel auf Xanthanbasis 0,1 bis 1
Gew.-% der Lösung betragen.
14. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-13, dadurch
gekennzeichnet, daß Mischungen von Enzymen
verschiedener Herkunft gemeinsam gefällt und
aufgearbeitet werden.
15. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-14, dadurch
gekennzeichnet, daß getrennt hergestellte
Enzymsuspensionen zu stabilen Formulierungen gemischt
werden.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927286A DE3927286C2 (de) | 1989-08-18 | 1989-08-18 | Wäßrige Enzym-Flüssigformulierungen |
ES9001884A ES2020889A6 (es) | 1989-08-18 | 1990-07-10 | Procedimiento para la preparacion de formulaciones liquidas acuosas de enzimas proteoliticamente activas con suficiente estabilidad. |
FR9009093A FR2651006B1 (fr) | 1989-08-18 | 1990-07-17 | Compositions liquides aqueuses d'enzymes |
NL9001731A NL9001731A (nl) | 1989-08-18 | 1990-07-31 | Werkwijze voor het bereiden van stabiele enzymdispersies. |
SE9002623A SE9002623L (sv) | 1989-08-18 | 1990-08-10 | Vattenhaltig flytande enzymkomposition |
US07/568,468 US5169771A (en) | 1989-08-18 | 1990-08-15 | Method for making a sedimentation resistant stable enzyme dispersion |
BR909004059A BR9004059A (pt) | 1989-08-18 | 1990-08-16 | Processo para a preparacao de formulacoes liquidas aquosas de enzimas efetivas proteoliticamente |
AR90317621A AR243602A1 (es) | 1989-08-18 | 1990-08-17 | Procedimiento para obtener preparados liquidos acuosos suficientemente estables, de enzimas que tienen accion proteolitica. |
JP2215961A JP3004327B2 (ja) | 1989-08-18 | 1990-08-17 | 十分な安定性を有するタンパク質分解作用酵素の水性酵素懸濁液組成物の製造方法 |
DK197190A DK197190A (da) | 1989-08-18 | 1990-08-17 | Vandige, enzymholdige, flydende formuleringer |
GB9018065A GB2234973B (en) | 1989-08-18 | 1990-08-17 | Aqueous liquid enzyme formulation of proteolytically active enzymes |
IT67649A IT1240976B (it) | 1989-08-18 | 1990-08-17 | Procedimento di produzione di formulazioni enzimatiche acquose |
CH2689/90A CH681809A5 (de) | 1989-08-18 | 1990-08-17 | |
KR1019900012715A KR0174263B1 (ko) | 1989-08-18 | 1990-08-18 | 수성 액상 효소 제형 및 이를 제조하는 방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927286A DE3927286C2 (de) | 1989-08-18 | 1989-08-18 | Wäßrige Enzym-Flüssigformulierungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3927286A1 true DE3927286A1 (de) | 1991-02-21 |
DE3927286C2 DE3927286C2 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=6387365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3927286A Expired - Fee Related DE3927286C2 (de) | 1989-08-18 | 1989-08-18 | Wäßrige Enzym-Flüssigformulierungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5169771A (de) |
JP (1) | JP3004327B2 (de) |
KR (1) | KR0174263B1 (de) |
AR (1) | AR243602A1 (de) |
BR (1) | BR9004059A (de) |
CH (1) | CH681809A5 (de) |
DE (1) | DE3927286C2 (de) |
DK (1) | DK197190A (de) |
ES (1) | ES2020889A6 (de) |
FR (1) | FR2651006B1 (de) |
GB (1) | GB2234973B (de) |
IT (1) | IT1240976B (de) |
NL (1) | NL9001731A (de) |
SE (1) | SE9002623L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2018536395A (ja) * | 2015-10-16 | 2018-12-13 | リパブリック オブ コリア(マネージメント ルーラル デベロップメント アドミニストレーション) | 酸生成能に優れた土着種菌、アスペルギルスルチェンシス74−5を利用した濁酒用固体種麹の製造方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT2079445E (pt) | 2007-02-20 | 2016-02-29 | Allergan Pharmaceuticals Internat Ltd | Composições de enzimas digestivas estáveis |
AU2011309763B2 (en) | 2010-10-01 | 2015-08-13 | Allergan Therapeutics LLC | Enteric coated, low- strength pancrelipase formulations |
ES2734221T3 (es) | 2011-08-08 | 2019-12-04 | Allergan Pharmaceuticals Int Ltd | Método para la prueba de disolución de composiciones sólidas que contienen enzimas digestivas |
EP3030257B1 (de) | 2013-08-09 | 2020-02-19 | Allergan Pharmaceuticals International Limited | Verdauungsenzymzusammensetzung zur enteralen verabreichung |
BR112016000658A2 (pt) * | 2013-11-05 | 2018-03-20 | Allergan Pharmaceuticals International Limited | pancreatina de alta atividade, processo para a preparação de pancreatina de aa tendo atividade lipásica específica de pelo menos aproximadamente 120 usp iu/mg e método de tratamento de um paciente sujeito a uma condição patológica associada com a insuficiência enzimática pandreática |
AU2015275860A1 (en) | 2014-06-19 | 2016-11-03 | Aptalis Pharma Ltd. | Methods for removing viral contaminants from pancreatic extracts |
PH12020550051B1 (en) | 2017-08-24 | 2024-01-31 | Novo Nordisk As | Glp-1 compositions and uses thereof |
WO2021144477A1 (en) | 2020-02-18 | 2021-07-22 | Novo Nordisk A/S | Glp-1 compositions and uses thereof |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2001M (fr) * | 1961-11-06 | 1963-09-09 | Felix Amour | Nouveau procédé de préparation de solutions aqueuses stables d'enzymes et cristallisation. solution-type : solution isotonique stable de papaine. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3557002A (en) * | 1967-11-15 | 1971-01-19 | Procter & Gamble | Stabilized aqueous enzyme preparation |
US3741902A (en) * | 1971-05-24 | 1973-06-26 | Purex Corp | Laundry prespotter composition |
DE2234412B2 (de) * | 1972-07-13 | 1980-07-03 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf | Verfahren zur Stabilisierung und Fällung konzentrierter Protease-Lösungen |
SU659613A1 (ru) * | 1976-09-24 | 1979-04-30 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Биотехнический Институт | Способ получени комплекса пектолитических ферментов |
US4923981A (en) * | 1982-09-03 | 1990-05-08 | Sbp, Inc. | Use of parenchymal cell cellulose to improve comestibles |
US4540506A (en) * | 1983-04-15 | 1985-09-10 | Genex Corporation | Composition for cleaning drains clogged with deposits containing hair |
US4517101A (en) * | 1983-08-22 | 1985-05-14 | David Williams | Reduced biodegradability in a polymer flood process |
US4806479A (en) * | 1985-05-13 | 1989-02-21 | Miles Inc. | Use of stabilizing agents in culture media for growing acid producing bacteria |
DE3704465C2 (de) * | 1987-02-13 | 1995-11-02 | Roehm Gmbh | Flüssig-Formulierungen von Enzymen |
JPH01104170A (ja) * | 1987-10-16 | 1989-04-21 | Agency Of Ind Science & Technol | 安定なα−1,6−グルコシダーゼ組成物 |
JPH01104171A (ja) * | 1987-10-16 | 1989-04-21 | Agency Of Ind Science & Technol | α−1・6−グルコシダーゼの安定化法 |
JPH01104173A (ja) * | 1987-10-16 | 1989-04-21 | Agency Of Ind Science & Technol | アミラーゼの安定化法 |
-
1989
- 1989-08-18 DE DE3927286A patent/DE3927286C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-10 ES ES9001884A patent/ES2020889A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-17 FR FR9009093A patent/FR2651006B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-31 NL NL9001731A patent/NL9001731A/nl not_active Application Discontinuation
- 1990-08-10 SE SE9002623A patent/SE9002623L/ not_active Application Discontinuation
- 1990-08-15 US US07/568,468 patent/US5169771A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-16 BR BR909004059A patent/BR9004059A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-08-17 AR AR90317621A patent/AR243602A1/es active
- 1990-08-17 GB GB9018065A patent/GB2234973B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-17 IT IT67649A patent/IT1240976B/it active IP Right Grant
- 1990-08-17 CH CH2689/90A patent/CH681809A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-17 DK DK197190A patent/DK197190A/da not_active Application Discontinuation
- 1990-08-17 JP JP2215961A patent/JP3004327B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-18 KR KR1019900012715A patent/KR0174263B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2001M (fr) * | 1961-11-06 | 1963-09-09 | Felix Amour | Nouveau procédé de préparation de solutions aqueuses stables d'enzymes et cristallisation. solution-type : solution isotonique stable de papaine. |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Derw. Abstr. 85-196534/32 * |
Derw. Abstr. 91-054446/08 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2018536395A (ja) * | 2015-10-16 | 2018-12-13 | リパブリック オブ コリア(マネージメント ルーラル デベロップメント アドミニストレーション) | 酸生成能に優れた土着種菌、アスペルギルスルチェンシス74−5を利用した濁酒用固体種麹の製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK197190D0 (da) | 1990-08-17 |
SE9002623D0 (sv) | 1990-08-10 |
GB2234973A (en) | 1991-02-20 |
NL9001731A (nl) | 1991-03-18 |
IT9067649A1 (it) | 1992-02-17 |
GB9018065D0 (en) | 1990-10-03 |
SE9002623L (sv) | 1991-02-19 |
US5169771A (en) | 1992-12-08 |
JP3004327B2 (ja) | 2000-01-31 |
KR0174263B1 (ko) | 1999-02-01 |
JPH0398580A (ja) | 1991-04-24 |
DK197190A (da) | 1991-02-19 |
BR9004059A (pt) | 1991-09-03 |
GB2234973B (en) | 1993-05-19 |
IT1240976B (it) | 1993-12-27 |
FR2651006B1 (fr) | 1993-03-26 |
IT9067649A0 (it) | 1990-08-17 |
CH681809A5 (de) | 1993-05-28 |
KR910004798A (ko) | 1991-03-29 |
AR243602A1 (es) | 1993-08-31 |
DE3927286C2 (de) | 1997-07-24 |
ES2020889A6 (es) | 1991-10-01 |
FR2651006A1 (fr) | 1991-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3704465C2 (de) | Flüssig-Formulierungen von Enzymen | |
DE69703371T2 (de) | Nährungszusammensetzung aus dem Maisquellwasser und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3927286C2 (de) | Wäßrige Enzym-Flüssigformulierungen | |
DE69631731T2 (de) | Herstellung der aminopeptidasen aus aspergillus niger | |
DE2229285A1 (de) | Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen | |
DE3218697C2 (de) | ||
DE2116791A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigen Enzympräparaten | |
DE68915568T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung der Protease von Endothia parasitica. | |
DE3687463T2 (de) | Polypeptid-produkt. | |
DE2715893A1 (de) | Verfahren zur selektiven inaktivierung von amylase | |
EP0728844A1 (de) | Mehrfunktionelle Lederbearbeitungsmittel | |
EP0021311B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinoxidase | |
DE4339743C1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Proteinen aus einer proteinhaltigen Substanz | |
DE4035839A1 (de) | Protease als wirkenzym enthaltende, tensidfreie feste enzympraeparate | |
DE112016006312T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthocyaninoligomeren unter Verwendung von Coenzym, das von Aspergillus Sp.-Stamm abgeleitet ist | |
DE4220838A1 (de) | Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen | |
DE637918C (de) | Verfahren zum enzymatischen Aufschliessen von genuinen Eiweissstoffen der zur Herstellung von Maischen dienenden eiweissreichen pflanzlichen Rohstoffe | |
DE60209817T2 (de) | Verfahren zur inaktivierung von amylase in gegenwart von protease | |
DE1642622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Ferments zur Milchgerinnung | |
DE3785449T2 (de) | Enzymatisches verfahren zur behandlung von xanthangummis zur verbesserung der filtrierbarkeit ihrer waesserigen loesungen. | |
DE3150336A1 (de) | Gaerverfahren und -substrat | |
DE1767914C3 (de) | Verfahren zur Isolierung von mikrobiell erzeugten hydrolytischen Enzymen | |
DE1965281C3 (de) | Proteolytisches Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10106541B4 (de) | Enzympräparat und dessen Verwendung in der Gerberei | |
AT151781B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aktiven Trockenpräparates aus Papain und ähnlichen pflanzlichen Enzymen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C12N 9/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EVONIK ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |