DE392044C - Rohrpostanlage mit mehreren von irgendeiner Anschlussstelle aus wahlweise zu verbindenden Kreisleitungen - Google Patents

Rohrpostanlage mit mehreren von irgendeiner Anschlussstelle aus wahlweise zu verbindenden Kreisleitungen

Info

Publication number
DE392044C
DE392044C DER53585D DER0053585D DE392044C DE 392044 C DE392044 C DE 392044C DE R53585 D DER53585 D DE R53585D DE R0053585 D DER0053585 D DE R0053585D DE 392044 C DE392044 C DE 392044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic tube
tube system
pneumatic
switch
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER53585D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER53585D priority Critical patent/DE392044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392044C publication Critical patent/DE392044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Rohrpostanlage mit mehreren von irgendeiner Anschlußstelle aus wahlweise zu verbindenden Kreisleitungen. Es ist bekannt, Rohrpoststellen durch mehrere Kreisleitungen zusammenzufassen und diese von irgendeiner Anachlußstelle aus wahlweise miteinander zu verbinden. Hierzu ist vorgeschlagen worden, die zu befördernden Büchsen mittels Schieber über das Rohr zu bringen, das sie aufnehmen soll. DGie im folgenden beschriebene Erfindung vereinfacht diese Einrichtung dadurch, daß sie statt solcher Schieberschleusen elektrisch fernbesteuerte Weichen benutzt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Rohrpostanlage mit neun Rohrpoststellen (Abb. i) dargestellt. Die Anlage ist in drei Kreisleitungen unterteilt, die je drei Rohrpoststellen enthalten.
  • Die Rohrpoststellen i, 2, 3 gehören zu"' Kreise 1I1, die Rohrpoststellen q, 3, b zum Kreise 1I und' die Rohrpoststellen 7, 8, e) zum Kreisel. In der Hauptstelle führen die 1'olirleitungen an ein gemeinschaftliches Saugrohr a, (las in üblicher Weise mit einem Gebläse h verbunden ist. Die Rohre sind in der Hauptstelle durch Empfänger für Satighiftbetrieb bekannter Bauart abgeschlossen. Unterhalb fler Empfänger sind Fallrohre c vorgesehen. die mit elektrisch ge.,:euerten Weichen cl, d' ;itisgerüstet sind, so daß die aus den Einpfänhern fallenden Büchsen entweder in .die gera 1e Verlängerung des Rohres c oder in eins der an die Weichen angeschlossenen Rohre e, c#' fallen können. Unterhalb der Rohre c, e, e' befinden sich je drei Trichter, fl, fl@ f111, die je zu einer der Kreisleitungen 1, 1I, III gehören.
  • Uni zti vermeiden, rlaß sich zwei Rohrposthüchseii bei gleichzeitigem Zusammentreffen :in der Abzweigstelle festkeilen, ist eine in Abb.3 dargestellte I?inriclitung vorgesehen, durch die die ankommenden Büchsen einzeln in die abgehenden Förderrohre verteilt werden. Diese Einrichtung ist später beschrieben.
  • Die Empfänger der Rohrlioststellen i bis 9 sin.rl mittel; elektrisch steuerbarer Weichen (Ablr. 2) an ilie Kreisleitimäen I, 1I, 111 angeschlossen. Die Weiche besteht aus einem Hosenrohr mit der geraden, Strecke in und der Abzweigung n. Am Scheitelpunkt der Abzweigung ist der Weichenhebel o drehbar gelagert. Er wird, in der mit gestrichelten Linien «-ledergegebenen Ruhelage durch den Anker eines Elektromagneten p festgehalten. Sobald der Magnet seinen Anker anzieht, löst er den Weichenlieben o aus, so daß dieser infolge des Gegengewichts cl in die mit vollen Linien gezeichnete Stellung fällt. Zur 1Zückstellung des `Weichenhebels o wird die von fier atisgeschletisten Büchse verursachte Bewegung der Klappe r benutzt. Zu diesem Zwecke ist ein an der Klappe r befindlicher Hebel mit der Anstellstange s verbunden. Diese ist durch das ende eines an der Weiche o befestigten Hebels lose geführt und am Ende mit einer Verdickung t versehen, so daß der Hebel o sich bei seiner Auslösung frei bewegen kann. Sobald die Büchse den Empfänger verläßt, öffnet sie die Klappe r, wodurch die Weiche in die Ruhelage zurückgezogen wird. In ihrer Endlage beeinflußt die Weiche o einen Morsekontakt k mittels eines Hebels Bevor eine Büchse abgeschickt wird, muß d.ie Weiche der empfangenden Rohrpoststelle entsprechend gesteuert werden. Außerdem sind die Weichen d bzw. d' umzustellen für den Fall, daß die Büchse in das Rohr e oder e gleiten soll. Dies geschieht durch die in der Abb. i dargestellte Schaltung. Jede Rohrpoststelle besitzt so viele Druckknöpfe, wie außer ihr Rohrpoststellen in d'er Anlage vorhanden sind. Bei jedem Druckknopf ist eine Glühlampe vorgesehen, die je einer Weiche entspricht. Bei neun Rohrpoststellen sind somit je acht Druckknöpfe und je acht Glühlampen bei jeder Rohrpoststelle notwendig. Die Verbindung fier Weichen, Lampen und Druckknöpfe untereinander und mit der Stromquelle ist aus dem Schema ersichtlich.
  • Der Betrieb der Rohrpostanlage geht in folgender Weise vor sich.
  • Will z. h. die Rohrpoststelle; eine Büchse nach der Rohrpoststelle i schicken, so wird bei der Rohrpoststelle 7 auf den Knopf i( gedrückt. Infolgedessen fließt ein Strom vom +-Pol über den die Weiche d' beeinflussenden Weichenmagneten s1, deli Knopf tr, :nie Leitung w zum Kontakthebel k der Weiche der Rohrpoststelle i, von hier über den Ruhekontakt zum Weichemnagneten p und zum --Pol. Beim Auslösen der vom Magneten p Leeinflußten Weiche verbindet sich der Kontakthebel k mit dem -;---Pol; infolgedessen. fließt ein Strom vom -r-Pol über die Leitung u, zu sämtlichen an diese Leitung angeschlossenen. Glühlampen. Die Büchse wird l;ei der Rohrpoststelle 7 in den Allsender :1 gesteckt und mittels Saugluft durch (las Rohr 1. nach der Hauptstelle befördert. Hier fällt sie in (las Rohr c und, da die Weiche d' durch den Magneten wl umgelegt ,ist, in das Rohr e' und aus diesem in den Trichter f«<. Die Büchse wird dann weitergetriel:en, his sie an der Rohrpoststelle i infolge Unistellung der dort befindlichen Weiche ausgeschleust wird. Sobald die Büchse die Klapper an der Rohrpoststelle i öffnet, wird (nie dort befindliche Weiche selbsttätig zurückgestellt und der Strom bei k unterbrochen. Infolgedessen erlöschen die Signallampen y. Die Weiche d' wird in gleicher «'eise durch die das Rohre' verlassende Büchse zurückgestellt. '' Soll eine Büchse von der Rohrpoststelle .I nach der Rohrpoststelle i geschickt werden, so wird hei der Rohrpoststelle 4 auf den Knopf gedrückt. Es fließt dann ein Strom vom +-Pol über den Weichenniügneten -- der Weiche cl' der Kreisleitung 11, den Druckknopf v, die Leitung u, zum Kontakthebel k der Rohrpoststelle i und von diesem über den `Veichenmagneten p zum --Pol. Beide Weichen stellen ihre Hebel um. Der Kontakthebel 1? der Rohrpoststelle i schaltet den ---Pol an die Leitung w, so d'aß sämtliche an: diese Leitung angeschlossenen Glühlampen brennen. Die Rohrpostbüchse wird bei der Rohrpoststelle q. in den Absender A gesteckt und durch die Kreisleitung II zur Hauptstelle befördert. Hier fällt sie in das Rohr c und wird, da die Weiche d umgestellt ist, über das Rohr e in rlen Trichter f111 und die Kreisleitung III geschleust. Die Büchse wird dann weitergetrieben, bis sie an -der Rohrpoststelle i, deren Weiche umgestellt ist, ausgeschleust wird. Beim Öffnen der Ausfallklappe r an der Rohrpoststelle i wird die Weiche selbsttätig zurückgestellt und der Strom bei h, unterbrochen, so daß sämtliche Lampen erlöschen.
  • Die zu den Weichen rd' gehörenden Elektromagneten sind mit s' bezeichnet.
  • Wenn eine Büchse zu einer in der gleichen Kreisleitung liegenden Rohrpoststelle geschickt werden soll, erfolgt die Beförderung unmittelbar, wenn die Zielstelle in der Fahrtrichtung hinter der Sendestelle liegt. Im anderen Falle muß die Büchse über die Hauptstelle geleitet werden. Die Umstellung einer Weiche in der Hauptstelle -ist in diesem Falle nicht nötig; die Büchsen gleiten durch das Fallrohr c in das abgehende Rohr der gleichen Kreisleitung und werden bei der empfangenden Rohrpoststelle, deren Weiche vorher umgestellt war, ausgeschleust.
  • In Abh.3 ist die Einrichtung dargestellt, durch die eine Einzelverteilung der in der Hauptstelle einlaufenden Büchsen ermöglicht wird. Um zu zeigen, daß die Einrichtung für eine beliebig e Anzahl von Kreisleitungen ver-,vendet werden kann, ist eine Hauptstelle für Vier Kreisleitungen dargestellt. Die Empfänger a für die einzelnen Kreisleitung I bis IV sind in üblicher Weise mit einem Gebläse b verbunden. Die ankommenden Büchsen werden in ein P#olirsystem hineingeschleust, das genau so geschaltet ist wie in Abb. i. Unterhalb der Empfänger a befinden sich Fallrohre c, an die über elektrisch gesteuerte Weichen weitere Fallrohre e, e' angeschlossen sind. Sämtliche Rohre endigen schließlich in geraden Strecken senkrecht über Trommeln Fl bis FIV. Diese Trommeln sind um Achsen g drehbar, die durch einen Motor dc mittels eines Vorgeleges i angetrieben werden. In jeder Trommel ist eine Öffnung k'- vorgesehen, die so groß bemessen ist, daß darin eine Rohrpostbüchse L Platz findet. Die oberen Flächen der Trommeln sind von der Öffnung k' an als schiefe Ebene ausgebildet, so daß bei zufällihem Zusammentreffen von zwei Büchsen in einem Rohre die eine sich zunächst auf die an-<ler e stützt. Bei der weiteren Drehung der Trommel gleitet die obere Büchse von der unteren ab und wird durch die schiefe Ebene wieder in die regelrechte Lage gehoben, bis sie in die Öffnung hl der Trommel fällt, sol:ald diese die Umdrehung ausgeführt hat und leer geworden ist. Unterhalb der Trommel befindet sich eine Absendeöffnung isa', die zu j e einer der Kreisleitungen führt. Sobald eine Trommel eine Büchse aufgenommen hat, befördert sie diese im Kreise unter den Rohrenden vorbei. Etwa in den Rohrenden steckende Büchsen werden von der Oberfläche der Trommel zurückgehalten. Die in der Trommel jeweils befindliche Büchse gleitet, sobald die Absendeöffnung in erreicht ist, in diese hinein und wird dann weiterbefördert. Die Einstellung der Weichen an den Fallrohren c erfolgt in der beschriebenen Weise.

Claims (3)

  1. PATEN T-AiVsPRLTcHE: i. Rohrpostanlage mit mehreren von irgendieiner Anschlußstelle aus wahlweise zu verbindenden Kreisleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch elektrisch ferngesteuerte Weichen. (d, d') erfolgt.
  2. 2. Rohrpostanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichen der Rohrpoststellen j e nach Bedarf gleichzeitig mit der in der Hauptstelle befindlichen, zu der gewünschteli Rohrleitung gehörigen Weiche von jeder beliebigen Rohrpoststelle aus gesteuert werden.
  3. 3. Rohrpostanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweige der Absenderohre in der Hauptstelle mit einer Vorrichtung - - TrommeIn F - versehen sind, die eine gegenseitige Sperrung der Zweige der Absenderohre verursacht, wenn eine Büchse einen Zweig durchläuft. q.. Rohrpostanlage nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Kreisleitung je eine in Umdrehung versetzbare Trommel (F) vorgesehen ist, in ,der die Büchsen von den ankommenden Rohrleitungen entnommen und in eine abgehende Leitung befördert werden.
DER53585D 1921-07-28 1921-07-28 Rohrpostanlage mit mehreren von irgendeiner Anschlussstelle aus wahlweise zu verbindenden Kreisleitungen Expired DE392044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53585D DE392044C (de) 1921-07-28 1921-07-28 Rohrpostanlage mit mehreren von irgendeiner Anschlussstelle aus wahlweise zu verbindenden Kreisleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53585D DE392044C (de) 1921-07-28 1921-07-28 Rohrpostanlage mit mehreren von irgendeiner Anschlussstelle aus wahlweise zu verbindenden Kreisleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392044C true DE392044C (de) 1924-03-15

Family

ID=7409440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER53585D Expired DE392044C (de) 1921-07-28 1921-07-28 Rohrpostanlage mit mehreren von irgendeiner Anschlussstelle aus wahlweise zu verbindenden Kreisleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392044C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915915C (de) * 1952-02-16 1954-07-29 Mix & Genest Ag Rohrpostanlage mit einer die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge miteinander verbindenden vollselbsttaetigen Umladestelle
FR2063978A2 (de) * 1969-10-20 1971-07-16 Schmitt Carl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915915C (de) * 1952-02-16 1954-07-29 Mix & Genest Ag Rohrpostanlage mit einer die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge miteinander verbindenden vollselbsttaetigen Umladestelle
FR2063978A2 (de) * 1969-10-20 1971-07-16 Schmitt Carl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392044C (de) Rohrpostanlage mit mehreren von irgendeiner Anschlussstelle aus wahlweise zu verbindenden Kreisleitungen
DE31920C (de) Ausrangir-Vorrichtung für Rohr- [ bahnen
DE699173C (de) Rohrpostweiche
DE750573C (de) Schaltungsanordnung fuer Rohrpostanlagen
DE626632C (de) Rohrpostanlage
DE479471C (de) Rohrpostanlage mit an gemeinsamen Fahrrohrleitungen liegenden Sende- und Empfangsstellen
DE483055C (de) Selbsttaetige Steuerungs- und Signaleinrichtung
DE315261C (de)
DE903680C (de) Rohrpostanlage
DE671934C (de) Selbsttaetige Rohrpostzentrale
AT156003B (de) Automatische Zentralweichenstelle für verzweigte Förderanlagen.
AT142064B (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung.
DE707009C (de) Elektrische Zugmeldeanlage
DE573773C (de) Einrichtung zum Empfang von nacheinander fernuebertragenen Stromimpulsen, die verschiedenen Kommandos oder Signalen zugeordnet sind
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE2126454B2 (de) Rohrpostanlage
DE674855C (de) Schaltungsanordnung fuer eine auf Waehler endigende Fernleitung
DE478264C (de) Rohrpostanlage, bei der in Richtung des Treibluftstroms die angeschlossenen Stationen wahlweise miteinander verkehren koennen
DE871128C (de) Steuerstelle fuer Rohrpostanlagen
DE584455C (de) Rohrpostanlage
DE672101C (de) Hauptverteilerstelle fuer Rohrpostanlagen
DE493493C (de) Anordnung fuer Fahrtrichtungsschilder zur selbsttaetigen Weitermeldung der ankommenden Zuege von Station zu Station
AT112906B (de) Telephonanlage.
DE560578C (de) Rohrpostanlage mit Haupt- und Abzweigleitungen
DE1105800B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbersendung von Post durch Rohr-leitungen in beliebiger Richtung, mit einer Stammleitung, Zweig- und Stationsleitungen