DE3914817A1 - Verfahren zur oligomerisierung von olefinen - Google Patents

Verfahren zur oligomerisierung von olefinen

Info

Publication number
DE3914817A1
DE3914817A1 DE3914817A DE3914817A DE3914817A1 DE 3914817 A1 DE3914817 A1 DE 3914817A1 DE 3914817 A DE3914817 A DE 3914817A DE 3914817 A DE3914817 A DE 3914817A DE 3914817 A1 DE3914817 A1 DE 3914817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon mixture
molecular sieve
oligomerization
olefins
angstroms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3914817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914817C2 (de
Inventor
Franz Dr Nierlich
Joachim Dr Neumeister
Thomas Dr Wildt
Wilhelm Dr Droste
Fritz Dr Obenaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6380139&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3914817(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE3914817A priority Critical patent/DE3914817C2/de
Priority to DE59006810T priority patent/DE59006810D1/de
Priority to EP90104478A priority patent/EP0395857B2/de
Priority to ES90104478T priority patent/ES2058640T5/es
Priority to AT90104478T priority patent/ATE110047T1/de
Priority to US07/503,951 priority patent/US5177282A/en
Priority to AR90316664A priority patent/AR244190A1/es
Priority to PT93819A priority patent/PT93819B/pt
Priority to JP2111902A priority patent/JP2726138B2/ja
Priority to FI902188A priority patent/FI94623C/fi
Priority to BG91917A priority patent/BG60554B1/bg
Priority to KR1019900006230A priority patent/KR970006883B1/ko
Priority to DD90340335A priority patent/DD294245A5/de
Priority to CA002015789A priority patent/CA2015789C/en
Priority to ZA903391A priority patent/ZA903391B/xx
Priority to SU904743813A priority patent/RU2058976C1/ru
Priority to AU54735/90A priority patent/AU620987B2/en
Priority to BR909002090A priority patent/BR9002090A/pt
Priority to CS902220A priority patent/CS9002220A3/cs
Priority to HU902673A priority patent/HU207698B/hu
Priority to NO901996A priority patent/NO178297C/no
Publication of DE3914817A1 publication Critical patent/DE3914817A1/de
Publication of DE3914817C2 publication Critical patent/DE3914817C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/12Catalytic processes with crystalline alumino-silicates or with catalysts comprising molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oligomerisierung von Ole­ finen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder deren Mischungen, die in einem Kohlenwasserstoff-Gemisch enthalten sind, an einem nickelhal­ tigen Katalysator bei Temperaturen von 0 bis 200°C und bei Drücken von 1 bis 70 bar abs.
Olefine mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische, insbeson­ dere Olefine mit zwei bis fünf Kohlenstoffatomen, stehen in großen Mengen aus Raffineriecrackern zur Verfügung und stellen deshalb wichtige Rohstoffe für die gesamte Petrochemie dar. So haben die Polymeren von Athylen, Propylen und Buten-1 oder Mischungen dersel­ ben zahlreiche Anwendungen gefunden.
Aber auch die durch Säurekatalyse hergestellten, verzweigten Oligo­ meren von Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen haben großtechni­ sche Bedeutung erlangt. So wird bereits seit Jahrzehnten die Her­ stellung von Polymerbenzin aus C3/C4-Olefingemischen praktiziert und verschiedene, daraus isolierte Fraktionen werden als Ausgangsmate­ rialien für z. B. PVC-Weichmacher oder Detergentien verwendet.
Bedeutender als die aus Polymerbenzinfraktionen hergestellten petro­ chemischen Produkte sind die aus lineareren Olefinoligomeren erzeug­ ten, weil z. B. solche Waschrohstoffe oder Detergentien biologisch besser abbaubar sind oder solche PVC-Weichmacher u. a. niedrigere Viskositäten und verbesserte Tieftemperatureigenschaften bei jedoch vergleichbarem Dampfdruck aufweisen. Weniger verzweigte Oligomere mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen aus C5/C6-Olefinschnitten eignen sich hervorragend als Dieselkraftstoffkomponente. Dieser Aspekt ist in Ländern, die ihre Kraftstoffversorgung hauptsächlich auf Kohle ausrichten, von großer Wichtigkeit.
Die lineareren Oligomeren aus niedrigeren Olefinen sind zugänglich durch Umsetzung derselben bei Temperaturen von etwa 0 bis 200°C und Drücken von ca. 1 bis 70 bar an sowohl homogenen als auch heteroge­ nen Katalysatoren, die als aktive Komponente überwiegend Nickel ent­ halten. Es sind aber auch andere katalytisch aktive Metalle, wie z. B. Ruthenium (G. Braca, G. Slzana; La Chimica e l′Industria, 56 (1974), 110-116), Palladium gemäß US-PS 44 36 946 und Kupfer, Ko­ balt, Eisen, Chrom und Titan gemäß GB-PS 8 24 002 bekannt. Technische Bedeutung haben allerdings nur die nickelhaltigen Katalysatoren er­ langt.
DE-PS 28 55 423 offenbart als homogenen Katalysator ein System, das aus dem Nickel-II-salz der Oktansäure, Ethylaluminiumdichlorid und einer freien Fettsäure besteht. Ein Katalysatorsystem dieser Art wird auch beim einzigen homogen katalysierten Verfahren von techni­ scher Bedeutung zur Olefinoligomerisierung (DIMERSOL®) (Y. Chauvin) et. al., Chemistry and Industry, 1974, 375-378) eingesetzt.
Homogen katalysierte Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen sind wegen der technisch aufwendigen Abtrennung des Katalysatorsy­ stems sehr kostenintensiv und erfordern darüber hinaus eine nicht einfache Entsorgung des zwangsweise anfallenden Abfallproduktes, das bei der Vernichtung des Katalysators entsteht.
Neben homogenen Katalysatoren sind auch zahlreiche heterogene Kata­ lysatoren auf Basis Nickel und Silizium beschrieben, die oftmals zusätzlich noch Aluminium enthalten und auf unterschiedlichste Weise hergestellt werden. DD-PS 1 60 037 offenbart beispielsweise die Her­ stellung eines Ni/Al-Fällungskatalysators auf SiO2 als Trägermateri­ al. Andere Katalysatoren werden erhalten, indem man die an der Trä­ geroberfläche befindlichen positiv geladenen Teilchen, wie Protonen oder Natriumionen, gegen Nickelionen austauscht. Dabei kommen unter­ schiedlichste Trägermaterialien zum Einsatz, z. B. gemäß R. Espinoza et. al.; Appl. Cat. 31 (1987), S. 259-266, amorphes Aluminiumsili­ kat, gemäß DE-PS 20 29 624 kristallines Aluminiumsilikat, gemäß NL-PS 85 00 459 Zeolithe vom ZSM-Typ, gemäß DE-PS 23 47 235 ein X-Zeolith, gemäß A. Barth et. al., Z. Anorg. Allg. Chem. 521 (1985), 207-214, X- und Y-Zeolithe und gemäß EP-A 02 33 302 ein Mordenit.
Es ist bekannt, daß nickelhaltige Katalysatoren empfindlich auf die verschiedensten Katalysatorgifte reagieren. Solche Katalysatorgifte sind u. a. mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Pro­ pin oder Butadien, Halogenverbindungen, Sauerstoffverbindungen, wie z. B. Wasser oder Alkohole, Schwefelverbindungen, wie z. B. Schwe­ felwasserstoff, Kohlenoxisulfid, Thioalkohole und Thioether sowie Stickstoffverbindungen, wie z. B. Amine, die im FCC-C4-Kohlenwasser­ stoffschnitt (FCC ist die Abkürzung für Fluid Cat. Cracker) enthal­ ten sind, oder Spuren an Butadienextraktionsmitteln, wie z. B. Ace­ tonitril oder N-Methylpyrolidon im SC-Raffinat-I. (SC ist die Abkür­ zung für Steam Cracker).
Die Wirkungsweise dieser Katalysatorgifte ist hingegen nicht genau bekannt, man vermutet aber, daß sie auf eine stärkere Adsorption derselben als die der zu oligomerisierenden Olefine an den kataly­ tisch aktiven Zentren zurückzuführen ist. Durch die Anwesenheit sol­ cher Katalysatorgifte in den zu oligomerisierenden Olefinen nimmt die Katalysatoraktivität im Laufe der Zeit ab.
So sind aus dem Stand der Technik Verfahren bekannt, um verschiedene Verbindungen aus einem Kohlenwasserstoff-Gemisch zu entfernen: Polyene werden gemäß DE-PS 20 57 269 vor der Oligomerisierung bevor­ zugt bis zu 75% zu den entsprechenden Monoolefinen katalytisch hy­ driert. US-PS 41 53 638 lehrt, daß der Diolefingehalt nach katalyti­ scher Hydrierung unter 1 Gew.-% liegen soll.
Da die nickelhaltigen Oligomerisierungskatalysatoren im allgemeinen auch hydrieraktiv sind, kann man gemäß EP-PS 00 91 232 die Diolefine durch Überleiten des mit Wasserstoff gesättigten Einsatz-Kohlenwas­ serstoff-Gemisches über den Oligomerisierungskatalysator in die ent­ sprechenden Olefine überführen.
Im Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch gelöstes Wasser kann gemäß US-PS 41 53 638 durch übliche Trocknungsmittel, wie z. B. ein Mole­ kularsieb mit einem Porendurchmesser von 3 Ångström oder aktivierten Bauxit auf Restgehalte von weniger als 10 Gew.-ppm entfernt werden. Andere höhersiedende Sauerstoffverbindungen werden gemäß DE-PS 20 57 269 bei der Destillation des Kohlenwasserstoff-Gemisches als Sumpfprodukt abgezogen.
Schwefelverbindungen können durch eine Alkali- und Stickstoffverbin­ dungen durch eine Wasserwäsche entfernt werden, wobei gemäß US-PS 41 53 638 bevorzugt Kohlenwasserstoff-Gemische mit Restgehalten von weniger als 1 Gew.-ppm Schwefel und 0,3 Gew.-ppm Stickstoff zur Oligomerisierung eingesetzt werden.
Die Verfahren gemäß dem Stand der Technik eignen sich aber nur zur groben Entfernung solcher Verbindungen.
Es enthält beispielsweise ein in Raffinerien anfallendes Propen/ Propan-Gemisch (ca. 75 Gew.-% Propen und ca. 25 Gew.-% Propan) auch noch nach Entschwefelung gemäß dem Stand der Technik hochsiedende Schwefelverbindungen, wie z. B. Dimethylsulfid (Kp: 38°C) oder Di­ methyldisulfid (Kp: 109°C), in Konzentrationen von kleiner als 0,5 Gew.-ppm. Diese Mengen an Schwefelverbindungen reichen aber bereits, um die Lebensdauer des Oligomerisierungskatalysators bis zur Unwirt­ schaftlichkeit hin zu vermindern.
Als weiteres Beispiel seien C4-Kohlenwasserstoffschnitte genannt, die trotz ihrer vorherigen Destillation im Spurenbereich höhersie­ dende Sauerstoffverbindungen, wie z. B. Methyl-tert.-butylether, tert.-Butylalkohol oder Aceton, enthalten können. Ähnliches trifft auch auf C5-Kohlenwasserstoff-Schnitte, wie z. B. Pyrolysebenzin, zu.
Da Katalysatorgifte aber schon in Spuren wirksam sind, reichen zu ihrer Entfernung aus dem Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch für die Oligomerisierung von Olefinen die obengenannten Grobreinigungs-Ver­ fahren gemäß dem Stand der Technik nicht aus. Aus diesem Grunde ha­ ben sich in der Praxis die katalytischen Verfahren zur Oligomeri­ sierung von Olefinen, insbesondere die heterogen katalysierten Ver­ fahren, wegen zu geringer Katalysatorlebensdauer nicht durchsetzen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliche­ res Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen zu entwickeln, in welchem etwaige Katalysatorgifte so weitgehend aus dem Einsatz-Koh­ lenwasserstoff-Gemisch vor der Oligomerisierung entfernt werden, daß der nickelhaltige Katalysator eine gute Standzeit aufweist.
Überraschenderweise verlängert sich durch Überleiten des Einsatz- Kohlenwasserstoff-Gemisches über ein Molekularsieb mit einem Poren­ durchmesser von größer als 4 Ångström bis 15 Ångström die Lebens­ dauer des nickelhaltigen Katalysators so nachhaltig, daß jetzt auch der großtechnische Einsatz des katalytischen Verfahrens zur Oligome­ risierung von Olefinen in wirtschaftlicher Weise möglich ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder deren Mischungen, die in einem Kohlenwasserstoff-Gemisch enthalten sind, an einem nickelhaltigen Katalysator bei Temperaturen von 0 bis 200°C und bei Drücken von 1 bis 70 bar abs., das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß man das Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch vor der Oligomerisierung über ein Molekularsieb mit einem Porendurchmesser von größer als 4 Ångström bis 15 Ångström leitet.
Die Olefine im Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch können sowohl an einem homogenen als auch an einem heterogenen nickelhaltigen Kataly­ sator oligomerisiert werden. Bevorzugt werden sie an einem hetero­ genen nickelhaltigen Katalysator, besonders bevorzugt an einem nickelhaltigen Katalysatorfestbett und ganz besonders bevorzugt an einem nickel-, silicium- und aluminiumhaltigen Katalysatorfestbett oligomerisiert.
Des weiteren können die Olefine im Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch in der Flüssigphase, Gasflüssigmischphase oder in der Gasphase oli­ gomerisiert werden. Bevorzugt werden sie in der Flüssigphase oligo­ merisiert.
Es können als Molekularsiebe sowohl kristalline, natürliche Alumi­ niumsilikate, wie z. B. Schichtgittersilikate, als auch synthetische erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren sind auch kommerzielle Molekularsiebe, wie z. B. Typen der Firmen Bayer AG, Dow, Union Carbide, Laporte oder Mobil. Diese Molekularsiebe können z. B. Zeo­ lithe vom A-, X- und Y-Typ sein.
Des weiteren sind auch synthetische Molekularsiebe geeignet, die neben Silizium und Aluminium als Hauptbestandteile noch andere Atome als Nebenbestandteile aufweisen. Diese können z. B. durch einen Ionenaustausch mit den austauschbaren Kationen in den Zeolithen ein­ gebaut werden. Beispielhaft sei hier aufgeführt der Austausch mit seltenen Erden, wie z. B. Gallium, Indium oder Lanthan, oder mit Nickel, Kobalt, Kupfer, Zink oder Silber.
Darüber hinaus können auch synthetische Zeolithe, in welche andere Atome, wie z. B. Bor oder Phosphor, die durch Kopräzipitation in das Gitter miteingebaut sind, erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Der Konzentration der zu entfernenden Katalysatorgifte kommt zwar keine prinzipielle, wohl aber eine wirtschaftliche Bedeutung zu, denn deren Konzentration bestimmt das benötigte Volumen an erfin­ dungsgemäß eingesetztem Molekularsieb pro Zeiteinheit. Im Normalfall wird es günstiger sein, mit Mitteln gemäß dem Stand der Technik Ka­ talysatorgifte auf Gehalte bis zu etwa 1 000 Gew.-ppm zu reduzieren und das so an Katalysatorgiften abgereicherte Einsatz-Kohlenwasser­ stoff-Gemisch über das erfindungsgemäß eingesetzte Molekularsieb zu leiten. Aus diesem Grunde werden bevorzugt aus dem Einsatz-Kohlen­ wasserstoff-Gemisch vor dem Überleiten desselben über das Molekular­ sieb mit einem Porendurchmesser von größer als 4 Ångström bis 15 Ångström im wesentlichen Wasser, Alkohole, Stickstoff-, Schwefel- und Halogenverbindungen entfernt.
Hierbei kann die grobe Entfernung von Wasser und/oder Methanol aus dem Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch vorzugsweise mit Hilfe eines Molekularsiebes mit einem Porendurchmesser von bis zu 4 Ångström erfolgen. Eine andere Verfahrensweise ist, daß Wasser und/oder Me­ thanol und/oder Ethanol aus dem Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch durch Azeotropdestillation entfernt werden. Die letztere Verfahrens­ weise ist besonders geeignet für Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemische, die aus einer Methyl-tertiär-Butylether-Anlage oder einer tertiär- Amyl-Methylether-Anlage stammen, da bei der Azeotropdestillation gleichzeitig der Dimethylether, ein Nebenprodukt der Ethersynthese, mit abgetrennt wird.
Sind mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe im Einsatz-Kohlenwas­ serstoff-Gemisch vorhanden, so müssen diese aus demselben vor der Oligomerisierung entfernt werden.
Bevorzugt werden sie aus dem Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch durch eine selektive Hydrierung, z. B. gemäß EP-PS 81 041 und DE-PS 15 68 542, entfernt, besonders bevorzugt durch eine selektive Hy­ drierung bis auf einen Restgehalt von unter 5 Gew.-ppm.
Die Entfernung der mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffe aus dem Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch kann sowohl vor dem Überleiten desselben über das erfindungsgemäß eingesetzte Molekularsieb als auch nachher erfolgen.
Quantitative Aussagen über den Abtrennungsgrad der Katalysatorgifte aus dem Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch am erfindungsgemäß einge­ setzten Molekularsieb sind sehr schwierig zu treffen, weil die Natur der Katalysatorgifte oft nicht bekannt ist.
Bevorzugt leitet man das Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch vor der Oligomerisierung über ein Molekularsieb mit einem Porendurchmesser von 7 bis 13 Ångström.
Manchmal kann es aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft sein, zwei oder mehrere erfindungsgemäß eingesetzte Molekularsiebe hinter­ einanderzuschalten. Man kann also auch das Einsatz-Kohlenwasser­ stoff-Gemisch vor der Oligomerisierung über zwei oder mehrere hin­ tereinandergeschaltete Molekularsiebe mit einem Porendurchmesser von größer als 4 Ångström bis 15 Ångström leiten.
Das Überleiten des Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisches über das er­ findungsgemäß eingesetzte Molekularsieb kann sowohl in der Gasphase als auch in der Flüssigphase sowie in der Gasflüssigmischphase erfol­ gen. Es werden Raumgeschwindigkeiten (WHSV = weight hourly space velocity) von 0,05 bis 100 l/h bevorzugt und von 1 bis 40 l/h beson­ ders bevorzugt.
Man leitet das Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch vor der Oligomeri­ sierung über das erfindungsgemäß eingesetzte Molekularsieb bevorzugt bei Drücken von 1 bis 200 bar abs., besonders bevorzugt bei Drücken von 1 bis 50 bar abs. und bevorzugt bei Temperaturen von 0 bis 200°C, besonders bevorzugt bei Temperaturen von 20 bis 160°C.
Die Strömungsrichtung des Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisches über das erfindungsgemäß eingesetzte Molekularsieb ist frei wählbar, be­ vorzugt von unten nach oben.
In der Regel bleibt die Schutzwirkung des erfindungsgemäß eingesetz­ ten Molekularsiebs für den nachgeschalteten Oligomerisierungskataly­ sator für lange Zeit erhalten. Beobachtet man aber nach einer gewis­ sen Zeit einen Durchbruch der Katalysatorgifte durch das erfindungs­ gemäß eingesetzte Molekularsieb, immer spätestens erkennbar an einem gewissen Rückgang des Olefinumsetzungsgrades, so kann man auf ein Reserve-Molekularsieb umschalten und kann zwischenzeitlich das er­ schöpfte regenerieren.
Die Häufigkeit der Regenerierung des erfindungsgemäß eingesetzten Molekularsiebes hängt u. a. von der Größe der Molekularsiebbetten, den Betriebstemperaturen sowie der Konzentration der Katalysator­ gifte ab.
Man kann die erfindungsgemäß eingesetzten Molekularsiebe nach be­ kannter Weise regenerieren, z. B. mit einem inerten Regenerations­ gas, wie z. B. Stickstoff oder Wasserstoff, oder einem gasförmigen Kohlenwasserstoff, wie z. B. Methan oder n-Butan, bei Temperaturen von etwa 160 bis 250°C.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Es wird eine 15gew.-%ige Lösung von Ethylen in n-Butan hergestellt. Diese Lösung wird bei Raumtemperatur über ein Adsorptionsbett, be­ stehend aus einem Molekularsieb mit einem Porendurchmesser von 3 Ångström, mit einer LHSV von 5 l Lösung/l Adsorbens×h geleitet, und anschließend wird das noch in Spuren vorhandene Acetylen an einem Katalysator auf Basis von 0,5 Gew.-% Pd an Al2O3 mit einer WHSV von 20 h-1 selektiv hydriert.
Dann wird die so vorbehandelte Lösung bei einer Temperatur von 25°C und einem Druck von 50 bar abs. über ein Molekularsieb vom Typ 13 X der Firma Bayer AG (Porendurchmesser 9 Ångström) mit einer WHSV von 4×h-1 geleitet. Irgendwelche Katalysatorgifte lassen sich weder vor noch nach dem Molekularsieb vom Typ 13 X der Firma Bayer AG nachweisen. Die so aufbereitete Lösung wird nun bei einer Temperatur von 70°C, einem Druck von 50 bar und einer WHSV von 4×h-1 an einem nickelausgetauschten Montmorillonit (Montmorillonit der Firma Fluka AG, Darstellung: J. R. Sohn, H. B. Park, J. kor. chem. Soc. 26(5), S. 282 ff., 1982) oligomerisiert. Der Ethylenumsatz beträgt über eine Woche unverändert 99%.
Vergleichsbeispiel 1
Die Ethylenoligomerisierung erfolgt analog zu Beispiel 1, jedoch unter Verzicht auf das Molekularsieb vom Typ 13 X der Firma Bayer. Pro Tag sinkt der Ethylenumsatz um etwa 0,5% und beträgt nach einer Woche nur mehr 95,5%.
Beispiel 2
Raffineriepropen mit einem Gehalt von etwa 75 Gew.-% Propen, in dem sich 0,45 Gew.-ppm Schwefel nachweisen lassen, wird analog zu Bei­ spiel 1 aufbereitet und anschließend oligomerisiert, jedoch wird das Raffineriepropen vor der Oligomerisierung über einen mit Kupfer aus­ getauschten X-Zeolithen mit einem Gehalt von 4,5 Gew.-% Cu (Poren­ durchmesser 8 Ångström vor dem Austausch mit Kupfer), bei einer Tem­ peratur von 120°C, einem Druck von 50 bar abs. und mit einer WHSV von 0,75×h-1 geleitet. Nach Passieren dieses Cu-Zeolithen beträgt der Schwefelgehalt des Raffineriepropens nur mehr 7 Gew.-ppb. Zur Oligomerisierung dient ein Nickel-Aluminium-Siliziumoxid-Katalysator mit 15,3 Gew.-% NiO, 9,3 Gew.-% Al2O3 und 75,4 Gew.-% SiO2, der ge­ mäß DE-PS 20 51 402 durch Kopräzipitation von Ni(NO3)2 mit Natrium­ silikat in Gegenwart von kolloidalem Aluminiumoxid hergestellt wur­ de. Bei einer WHSV von 5×h-1, einem Druck von 50 bar abs. und einer Temperatur von 60°C beträgt der Propenumsatz 53,5%, der auch noch nach vier Wochen mit 53,0% de facto unverändert ist.
Vergleichsbeispiel 2
Raffineriepropen wird analog zu Beispiel 2 aufbereitet und oligome­ risiert, allerdings ohne den mit Kupfer ausgetauschten X-Zeolithen. Nach nur einwöchiger Betriebsdauer ist der Propenumsatz auf 21,5% abgefallen.
Beispiel 3
Aus einem C4-Kohlenwasserstoff-Schnitt aus einer MTB-Anlage mit 75 Gew.-% an n-Butenen wird Isobutan destillativ abgetrennt. Gleichzei­ tig damit wird jede Restfeuchte sowie der gesamte Gehalt an Methanol und Dimethylether über Kopf abgezogen. Das im Sumpf anfallende n-Bu­ tenkonzentrat mit einem Gehalt von 79 Gew.-% n-Buten, 0,05 Gew.-% Isobuten und 0,7 Gew.-ppm tert.-Butylalkohol und 1,1 Gew.-ppm Me­ thyl-tert.-Butylether wird analog zu Beispiel 1 selektiv hydriert, über ein Molekularsieb vom Typ 13 X der Firma Union Carbide (Poren­ durchmesser 10 Ångström) bei einer Temperatur von 20°C, einem Druck von 50 bar abs. und einer WHSV von 6 h-1 geleitet und anschließend bei einer Temperatur von 140°C, einem Druck von 20 bar abs. und einer WHSV von 6×1/h oligomerisiert. Nach dem Molekularsieb vom Typ 13 X der Firma Union Carbide beträgt der Gehalt an tert.-Butyl­ alkohol 40 Gew.-ppb und der an Methyl-tert.-butylether 90 Gew.-ppb.
Der zur Oligomerisierung eingesetzte Katalysator wird wie folgt her­ gestellt:
500 g eines Molekularsiebes vom Typ 13 X der Firma Bayer AG werden mit 1 l einer 1molaren Nickelnitratlösung überschichtet und 6 Stun­ den lang bei einer Temperatur von 80°C gehalten und gelegentlich geschüttelt. Danach wird die Lösung abdekantiert und der Katalysator für 5 Stunden bei einer Temperatur von 120°C getrocknet und an­ schließend für 48 Stunden bei einer Temperatur von 350°C unter Stickstoffatmosphäre kalziniert. Der fertige Oligomerisierungskata­ lysator enthält 9,7 Gew.-% Nickel.
Der Butenumsatz beträgt nach einer Einlaufphase von 3 Tagen 32% und bleibt auch nach weiteren 14 Tagen unverändert.
Vergleichsbeispiel 3
Die Oligomerisierung wird analog zu Beispiel 3 durchgeführt, aber anstelle des Molekularsiebes vom Typ 13 X der Firma Union Carbide wird ein Molekularsieb vom Typ 4A der Firma Bayer AG (Porendurch­ messer 4 Ångström) verwendet. Der anfänglich gleiche Butenumsatz ist nach 14 Tagen auf 20% abgefallen.
Beispiel 4
Einem butadienfreien C4-Kohlenwasserstoff-Gemisch mit einem Gehalt von 83,9 Gew.-% an n-Butenen werden 0,8 Gew.-ppm Dimethylamin zuge­ mischt. Dieses Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch wird über ein Mole­ kularsieb vom Typ 5 A der Firma Bayer AG (Porendurchmesser 5 Ång­ ström) bei einer Temperatur von 23°C, einem Druck von 25 bar abs. und einer WHSV von 2×h-1 geleitet und enthält danach nur mehr 60 Gew.-ppb des zugesetzten Amins. Anschließend erfolgt die Butenoligo­ merisierung bei einer WHSV von 1×h-1, einer Temperatur von 100°C und einem Druck von 25 bar abs. an dem folgendermaßen hergestellten Katalysator:
250 g eines Y-Zeolithen der Firma Ventron, Karlsruhe, werden mit 500 ml einer 1molaren Nickelnitratlösung überschichtet und bei einer Temperatur von 70°C 6 Stunden lang gehalten. Danach wird die Lösung abdekantiert und verworfen. Anschließend wird der so behandelte Y-Zeolith 24 Stunden lang mit heißem Wasser extrahiert und für 24 Stunden bei einer Temperatur von 350°C unter Stickstoffatmosphäre kalziniert. Der fertige Oligomerisierungskatalysator enthält 4,9 Gew.-% Nickel.
Der Buten-Umsatz beträgt nach einer dreitägigen Einlaufphase 29,4% und ist nach drei Wochen mit 29,0% praktisch unverändert.
Vergleichsbeispiel 4
Die Oligomerisierung wird gemäß Beispiel 4 wiederholt, allerdings ohne die vorherige Abtrennung des Dimethylamins am Molekularsieb vom Typ 5 A der Firma Bayer AG. Der Butenumsatz geht kontinuierlich zu­ rück. Er beträgt nach drei Tagen 27% und nach einer Woche nur noch 12%.
Beispiel 5
Eine C8-Kohlenwasserstoff-Fraktion mit einem Gehalt von 99,5 Gew.-% an Oktenen enthält darüber hinaus noch 400 Gew.-ppm mehrfach ungesät­ tigte Olefine und 1 Gew.-ppm Schwefel. Sie wird selektiv hydriert und anschließend über ein zinkausgetauschtes Molekularsieb mit einem Gehalt an 2 Gew.-% Zink bei einer Temperatur von 20°C, einem Druck von 50 bar abs. und einer WHSV von 1×h-1 geleitet. Das zinkausge­ tauschte Molekularsieb erhält man durch Ionenaustausch des Schicht­ gittersilikates vom Typ K 10 der Firma Südchemie (Porendurchmesser 13 Ångström). Die so vorbehandelte C8-Kohlenwasserstoff-Fraktion, in der sich keine mehrfach ungesättigten Olefine, wohl aber noch 43 Gew.-ppb Schwefel nachweisen lassen, wird bei einer Temperatur von 100°C, einem Druck von 5 bar abs. und einer WHSV von 1×h-1 oligo­ merisiert. Die Herstellung des hierbei verwendeten Oligomerisie­ rungskatalysators erfolgt analog zu Beispiel 3, nur mit dem Unter­ schied, daß der Katalysator vor seinem Trocknen 24 Stunden lang mit heißem Wasser extrahiert wird. Der Nickelgehalt des fertigen Oligomerisierungskatalysators beträgt 5,5 Gew.-%.
Nach einer Einlaufzeit von 3 Tagen beträgt der Okten-Umsatz 24% und ist noch nach drei Wochen unverändert.
Vergleichsbeispiel 5
Die Oligomerisierung wird analog zu Beispiel 5 wiederholt, aller­ dings ohne vorheriges Überleiten der C8-Kohlenwasserstoff-Fraktion über das zinkausgetauschte Molekularsieb. Der Buten-Umsatz beträgt nach drei Tagen nur noch 17% und ist nach drei Wochen auf Null zu­ rückgegangen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen mit 2 bis 8 Kohlen­ stoffatomen oder deren Mischungen, die in einem Kohlenwasser­ stoff-Gemisch enthalten sind, an einem nickelhaltigen Katalysator bei Temperaturen von 0 bis 200°C und bei Drücken von 1 bis 70 bar abs., dadurch gekennzeichnet, daß man das Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch vor der Oligomeri­ sierung über ein Molekularsieb mit einem Porendurchmesser von größer als 4 Ångström bis 15 Ångström leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch vor dem Überleiten desselben über das Molekularsieb mit einem Porendurchmesser von größer als 4 Ångström bis 15 Ångström im wesentlichen Wasser, Alkohole, Stickstoff-, Schwefel- und Halogenverbindungen entfernt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefine im Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch an einem heterogenen nickelhaltigen Katalysator oligomerisiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefine im Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch an einem nickel-, silicium- und aluminiumhaltigen Katalysatorfestbett oli­ gomerisiert werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Olefine im Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch in der Flüs­ sigphase oligomerisiert werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch vor der Oligomeri­ sierung über das Molekularsieb bei Drücken von 1 bis 200 bar abs. leitet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Einsatz-Kohlenwasserstoff-Gemisch vor der Oligomeri­ sierung über das Molekularsieb bei Temperaturen von 0 bis 200°C leitet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffe aus dem Ein­ satz-Kohlenwasserstoff-Gemisch vor der Oligomerisierung entfernt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffe aus dem Ein­ satz-Kohlenwasserstoff-Gemisch durch eine selektive Hydrierung entfernt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffe aus dem Ein­ satz-Kohlenwasserstoff-Gemisch durch eine selektive Hydrierung bis auf einen Restgehalt von unter 5 Gew.-ppm entfernt werden.
DE3914817A 1989-05-05 1989-05-05 Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen Expired - Lifetime DE3914817C2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914817A DE3914817C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE59006810T DE59006810D1 (de) 1989-05-05 1990-03-09 Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen.
EP90104478A EP0395857B2 (de) 1989-05-05 1990-03-09 Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
ES90104478T ES2058640T5 (es) 1989-05-05 1990-03-09 Procedimiento para la oligomerizacion de olefinas.
AT90104478T ATE110047T1 (de) 1989-05-05 1990-03-09 Verfahren zur oligomerisierung von olefinen.
US07/503,951 US5177282A (en) 1989-05-05 1990-04-04 Oligomerization of olefins
AR90316664A AR244190A1 (es) 1989-05-05 1990-04-19 Procedimiento de oligomerizacion de olefinas de 2 a 8 atomos de carbono y sus mezclas.
PT93819A PT93819B (pt) 1989-05-05 1990-04-20 Processo para a oligomerizacao de olefinas
JP2111902A JP2726138B2 (ja) 1989-05-05 1990-05-01 オレフインのオリゴマー化方法
FI902188A FI94623C (fi) 1989-05-05 1990-05-02 Menetelmä olefiinien oligomeroimiseksi
DD90340335A DD294245A5 (de) 1989-05-05 1990-05-03 Verfahren zur oligomerisierung von olefinen
KR1019900006230A KR970006883B1 (ko) 1989-05-05 1990-05-03 올레핀의 올리고머화
BG91917A BG60554B1 (bg) 1989-05-05 1990-05-03 Метод за олигомеризиране на олефини
CA002015789A CA2015789C (en) 1989-05-05 1990-05-03 Oligomerization of olefins
BR909002090A BR9002090A (pt) 1989-05-05 1990-05-04 Processo para a oligomerizacao de olefinas
SU904743813A RU2058976C1 (ru) 1989-05-05 1990-05-04 Способ подготовки олефинов с 2-8 атомами углерода или их смеси в углеводородной смеси, содержащих серу и/или кислород, к олигомеризации на никельсодержащем катализаторе
AU54735/90A AU620987B2 (en) 1989-05-05 1990-05-04 Oligomerization of olefins
ZA903391A ZA903391B (en) 1989-05-05 1990-05-04 Oligomerization of olefins
CS902220A CS9002220A3 (en) 1989-05-05 1990-05-04 Process for olefins oligomerization
HU902673A HU207698B (en) 1989-05-05 1990-05-04 Process for oligomerizing olefines
NO901996A NO178297C (no) 1989-05-05 1990-05-04 Fremgangsmåte til oligomerisering av alkener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914817A DE3914817C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914817A1 true DE3914817A1 (de) 1990-11-08
DE3914817C2 DE3914817C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6380139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914817A Expired - Lifetime DE3914817C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE59006810T Expired - Lifetime DE59006810D1 (de) 1989-05-05 1990-03-09 Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006810T Expired - Lifetime DE59006810D1 (de) 1989-05-05 1990-03-09 Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5177282A (de)
EP (1) EP0395857B2 (de)
JP (1) JP2726138B2 (de)
KR (1) KR970006883B1 (de)
AR (1) AR244190A1 (de)
AT (1) ATE110047T1 (de)
AU (1) AU620987B2 (de)
BG (1) BG60554B1 (de)
BR (1) BR9002090A (de)
CA (1) CA2015789C (de)
CS (1) CS9002220A3 (de)
DD (1) DD294245A5 (de)
DE (2) DE3914817C2 (de)
ES (1) ES2058640T5 (de)
FI (1) FI94623C (de)
HU (1) HU207698B (de)
NO (1) NO178297C (de)
PT (1) PT93819B (de)
RU (1) RU2058976C1 (de)
ZA (1) ZA903391B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6737555B1 (en) 1999-03-08 2004-05-18 Basf Aktiengesellschaft Method for oligomerizing C6-olefins
WO2004101477A2 (de) * 2003-05-16 2004-11-25 Basf Aktiengesellschaft Verringerung des gehalts an sauerstoffhaltigen und/oder stickstoffhaltigen verbindungen in isobutenhaltigen stoffströmen
EP1724249A2 (de) * 2005-05-21 2006-11-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Oligomerisierung von Butenen
US7161054B2 (en) 2003-03-11 2007-01-09 Basf Aktiengesellschaft Preparation of oligomers of alkenes having from 4 to 8 carbon atoms
US7259285B1 (en) 1999-11-27 2007-08-21 Basf Aktiengesellschaft Oligomerization catalyst, a method for production and the use thereof
DE102008007081A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von n-Buten-Oligomeren und 1-Buten aus technischen Mischungen I von C4-Kohlenwasserstoffen
DE102008007080A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen
EP1368288B2 (de) 2001-02-01 2010-05-05 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur oligomerisierung von olefinen
DE102009027408A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Evonik Oxeno Gmbh Regenerierung von Oligomerisierungskatalysatoren
DE102012212316A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Evonik Industries Ag Schwefeladsoption vor Oligomerisierungsanlagen
WO2014009148A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Evonik Industries Ag Thioveretherung von mercaptanen in c4-kohlenwasserstoffgemischen
DE102013225724A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Evonik Industries Ag Reinigung flüssiger Kohlenwasserstoffströme mittels kupferhaltiger Sorptionsmittel
EP3023131A1 (de) 2014-11-18 2016-05-25 Evonik Degussa GmbH Zweistufige Feinentschwefelung von Olefingemischen
EP3098212A1 (de) 2015-05-28 2016-11-30 Evonik Degussa GmbH Wasserstoff-gestützte adsorption von schwefelverbindungen aus olefingemischen

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120881A (en) * 1988-11-22 1992-06-09 Exxon Chemical Patents Inc Removal of nitrogenous components of a hydrocarbon feedstream
US5336827A (en) * 1992-07-09 1994-08-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for producing an oligomer
EP0746538B1 (de) * 1994-02-22 1999-01-27 Exxon Chemical Patents Inc. Oligomerisierung und katalysator dafuer
GB9502342D0 (en) 1995-02-07 1995-03-29 Exxon Chemical Patents Inc Hydrocarbon treatment and catalyst therefor
DE19629905A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Alkly-tert.butylethern und Di-n-buten aus Feldbutanen
DE19629903A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Buten-Oligomeren aus Feldbutanen
DE19629906A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Butenoligomeren aus Fischer-Tropsch-Olefinen
DE19629904A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Alkyl-tert.butylethern und Di-n-buten aus Feldbutanen
DE19915357A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Basf Ag Verfahren zur Oligomerisierung von C¶2¶- bis C¶8¶-Olefinen
DE19922038A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Basf Ag Verfahren zur Oligomerisierung von C2- bis C8-Olefinen
DE19934144A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von Olefine enthaltenden Zufuhrströmen in Polymerisations- oder Alkylierungsverfahren
US6884916B1 (en) * 1999-10-28 2005-04-26 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Conversion of unsaturated chemicals to oligomers
EP1388528B1 (de) * 2002-08-06 2015-04-08 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Oligomerisierung von Isobuten in n-Buten-haltigen Kohlenwasserstoffströmen
FI20021806A0 (fi) * 2002-10-10 2002-10-10 Fortum Oyj Menetelmä bensiiniseoskomponentin valmistamiseksi
DE10329042A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Octen aus Crack-C4
DE102005036039A1 (de) 2004-08-28 2006-03-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2,7-Octadienylderivaten
DE102005036038A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen
DE102005036040A1 (de) 2004-08-28 2006-03-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen
US20060111598A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Shaw-Chan Lin Diisobutylene process
DE102004059293A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
DE102004059292A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung
DE102004060520A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von unverzweigten acyclischen Octatrienen
FR2885137B1 (fr) * 2005-04-28 2007-07-13 Inst Francais Du Petrole Procede de desulfuration d'essences olefiniques
DE102005021075A1 (de) 2005-05-06 2006-11-09 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
US7727383B2 (en) * 2005-06-30 2010-06-01 Amt International, Inc. Process for producing petroleum oils with ultra-low nitrogen content
US7588738B2 (en) * 2005-08-23 2009-09-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Series catalyst beds
US7683226B1 (en) 2005-12-20 2010-03-23 Uop Llc Integrated processes for making detergent range alkylbenzenes from C5-C6-containing feeds
DE102007006442A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Evonik Oxeno Gmbh Gemisch von Diestern von Dianhydrohexitolderivaten mit Carbonsäuren der Summenformel C8H17COOH, Verfahren zur Herstellung dieser Diester und Verwendung dieser Gemische
US7956227B2 (en) * 2007-12-06 2011-06-07 Conocophillips Company Oligomerization of hydrocarbons
DE102008006400A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 Evonik Oxeno Gmbh Gemische von Diisononylestern der Terephthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2258674A1 (de) * 2009-05-06 2010-12-08 Saudi Basic Industries Corporation Verfahren zur Entfernung eines organischen Amins aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE102009028975A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Evonik Oxeno Gmbh Esterderivate der 2,5-Furandicarbonsäure und ihre Verwendung als Weichmacher
WO2012078218A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes utilizing solvent extraction
US9550705B2 (en) 2011-07-25 2017-01-24 Exxonmobill Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization process
US9428427B2 (en) 2011-07-25 2016-08-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for nitrile removal from hydrocarbon feeds
WO2013013887A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization process
WO2013013885A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Integrated nitrile poison adsorption and desorption system
US9505685B2 (en) 2011-07-25 2016-11-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization process
FR2984311B1 (fr) 2011-12-20 2015-01-30 IFP Energies Nouvelles Procede de production d'octenes mettant en oeuvre la dimerisation de l'ethylene en butenes et la dimerisation des butenes en octenes
FR2986799B1 (fr) * 2012-02-15 2015-02-06 IFP Energies Nouvelles Procede de conversion d'une charge lourde, mettant en oeuvre une unite de craquage catalytique et une etape d'hydrogenation selective de l'essence issue du craquage catalytique
US20150073182A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-12 Uop Llc Production of olefins from a methane conversion process
JP6660296B2 (ja) 2014-05-30 2020-03-11 Khネオケム株式会社 冷凍機油組成物およびそれを用いた冷凍機用作動流体組成物
JP6493829B2 (ja) 2014-05-30 2019-04-03 Khネオケム株式会社 ペンタエリスリトールのエステル及びそれに用いるイソトリデカン酸
US10508063B2 (en) 2015-03-20 2019-12-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin oligomerization in the presence of cyclopentene
PL3170805T3 (pl) * 2015-11-19 2019-02-28 Evonik Degussa Gmbh Wpływanie na lepkość mieszanin estrów bazujących na n-butenach poprzez celowe zastosowanie etenu podczas otrzymywania prekursorów estrów
FR3054545A1 (fr) * 2016-07-28 2018-02-02 Ifp Energies Now Nouveau procede d'oligomerisation des olefines
ZA201801183B (en) * 2017-02-27 2019-01-30 Evonik Degussa Gmbh Selective oligomerization of olefins
US10882027B2 (en) * 2018-03-14 2021-01-05 Evonik Operations Gmbh Process for producing an oligomerization catalyst
EP3666854B1 (de) 2018-12-13 2021-08-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur oligomerisierung mit stufenangepasstem austausch des oligomerisierungskatalysators
SG11202108215PA (en) 2019-04-01 2021-10-28 Exxonmobil Res & Eng Co Processes for polymerizing alpha-olefins, internal olefins and compositions thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143759A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-09 Union Carbide Corp Reinigung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen
EP0133052A2 (de) * 1983-08-01 1985-02-13 Conoco Phillips Company Ni+2-ausgetauschter Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysator für die Oligomerisation von Olefinen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828347A (en) * 1953-04-27 1958-03-25 Phillips Petroleum Co Catalytic polymerization of olefins
US2906790A (en) * 1957-09-12 1959-09-29 Gulf Research Development Co Purification process
US3080433A (en) * 1960-06-17 1963-03-05 Standard Oil Co Drying process
US3221073A (en) * 1961-10-27 1965-11-30 Monsanto Co Purification of olefins
US3242641A (en) * 1962-10-24 1966-03-29 Monsanto Co Purification of polymerizable olefin hydrocarbons
US3402217A (en) * 1963-11-20 1968-09-17 Monsanto Co Process for preparing olefin hydrocarbons for detergent use
DE1926503C3 (de) * 1968-05-27 1975-03-20 Maruzen Oil Co. Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zu selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen
US3816975A (en) * 1972-11-14 1974-06-18 Union Carbide Corp Purification of hydrocarbon feedstocks
DD152331A1 (de) * 1980-08-04 1981-11-25 Erich Fritsch Verfahren zur dimerisierung von propen
LU85148A1 (fr) * 1983-12-20 1985-09-12 Labofina Sa Procede de purification de charges d'hydrocarbures en c4
US4538012A (en) * 1984-02-27 1985-08-27 Chevron Research Company Oligomerization of liquid olefin over a nickel-containing silicaceous crystalline molecular sieve
CA1243335A (en) * 1984-02-27 1988-10-18 Chevron Research And Technology Company Oligomerization of liquid olefin over a nickel- containing silicaceous crystalline molecular sieve
US4608450A (en) * 1984-08-10 1986-08-26 Chevron Research Company Two-stage multiforming of olefins to tetramers
US4717782A (en) * 1985-09-13 1988-01-05 Mobil Oil Corporation Catalytic process for oligomerizing ethene
EP0229994B1 (de) * 1985-12-16 1989-05-03 Union Carbide Corporation Verfahren zur Entfernung von Dimethylether, der als Verunreinigung in einer flüssigen Zufuhr von C3-C5-Olefinen enthalten ist
DE3611853A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Erdoelchemie Gmbh Von sauerstoffhaltigen verbindungen freie umsetzungsprodukte von oligomerisierungsreaktionen
GB8704960D0 (en) * 1987-03-03 1987-04-08 Shell Int Research Catalytic conversion of olefins-containing feed

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143759A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-09 Union Carbide Corp Reinigung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen
EP0133052A2 (de) * 1983-08-01 1985-02-13 Conoco Phillips Company Ni+2-ausgetauschter Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysator für die Oligomerisation von Olefinen

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6737555B1 (en) 1999-03-08 2004-05-18 Basf Aktiengesellschaft Method for oligomerizing C6-olefins
US7259285B1 (en) 1999-11-27 2007-08-21 Basf Aktiengesellschaft Oligomerization catalyst, a method for production and the use thereof
EP1368288B2 (de) 2001-02-01 2010-05-05 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur oligomerisierung von olefinen
US7161054B2 (en) 2003-03-11 2007-01-09 Basf Aktiengesellschaft Preparation of oligomers of alkenes having from 4 to 8 carbon atoms
WO2004101477A2 (de) * 2003-05-16 2004-11-25 Basf Aktiengesellschaft Verringerung des gehalts an sauerstoffhaltigen und/oder stickstoffhaltigen verbindungen in isobutenhaltigen stoffströmen
WO2004101477A3 (de) * 2003-05-16 2005-01-06 Basf Ag Verringerung des gehalts an sauerstoffhaltigen und/oder stickstoffhaltigen verbindungen in isobutenhaltigen stoffströmen
US7399404B2 (en) 2003-05-16 2008-07-15 Basf Aktiensegellschaft Reduction of the content of compounds containing oxygen and/or nitrogen in material flows containing isobutene
EP1724249A2 (de) * 2005-05-21 2006-11-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Oligomerisierung von Butenen
EP1724249A3 (de) * 2005-05-21 2006-11-29 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Oligomerisierung von Butenen
DE102005023549A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Oligomerisierung von Butenen
DE102008007081A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von n-Buten-Oligomeren und 1-Buten aus technischen Mischungen I von C4-Kohlenwasserstoffen
DE102008007080A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen
DE102008007081B4 (de) 2008-01-31 2018-12-06 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von n-Buten-Oligomeren und 1-Buten aus technischen Mischungen I von C4-Kohlenwasserstoffen
DE102009027408A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Evonik Oxeno Gmbh Regenerierung von Oligomerisierungskatalysatoren
WO2011000697A1 (de) 2009-07-01 2011-01-06 Evonik Oxeno Gmbh Regenerierung von oligomerisierungskatalysatoren
DE102012212316A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Evonik Industries Ag Schwefeladsoption vor Oligomerisierungsanlagen
WO2014009159A2 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Evonik Industries Ag Schwefeladsoption vor oligomerisierungsanlagen
WO2014009148A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Evonik Industries Ag Thioveretherung von mercaptanen in c4-kohlenwasserstoffgemischen
DE102012212317A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Evonik Industries Ag Thioveretherung von Mercaptanen in C4-Kohlenwasserstoffgemischen
WO2014009159A3 (de) * 2012-07-13 2014-03-06 Evonik Industries Ag Schwefeladsorption vor oligomerisierungsanlagen
DE102013225724A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Evonik Industries Ag Reinigung flüssiger Kohlenwasserstoffströme mittels kupferhaltiger Sorptionsmittel
US9963644B2 (en) 2013-12-12 2018-05-08 Evonik Degussa Gmbh Cleaning of liquid hydrocarbon streams by means of copper-containing sorbents
EP3023131A1 (de) 2014-11-18 2016-05-25 Evonik Degussa GmbH Zweistufige Feinentschwefelung von Olefingemischen
EP3098212A1 (de) 2015-05-28 2016-11-30 Evonik Degussa GmbH Wasserstoff-gestützte adsorption von schwefelverbindungen aus olefingemischen
US10370311B2 (en) 2015-05-28 2019-08-06 Evonik Degussa Gmbh Hydrogen-assisted adsorption of sulphur compounds from olefin mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
HUT54332A (en) 1991-02-28
AU620987B2 (en) 1992-02-27
AU5473590A (en) 1990-11-08
ZA903391B (en) 1991-02-27
PT93819A (pt) 1991-01-08
KR900018338A (ko) 1990-12-21
ATE110047T1 (de) 1994-09-15
EP0395857A1 (de) 1990-11-07
DE3914817C2 (de) 1995-09-07
CS275062B2 (en) 1992-01-15
JPH02306926A (ja) 1990-12-20
EP0395857B2 (de) 1998-12-16
RU2058976C1 (ru) 1996-04-27
NO178297C (no) 1996-02-28
KR970006883B1 (ko) 1997-04-30
CA2015789C (en) 1999-11-23
AR244190A1 (es) 1993-10-29
DD294245A5 (de) 1991-09-26
HU902673D0 (en) 1990-09-28
US5177282A (en) 1993-01-05
HU207698B (en) 1993-05-28
CA2015789A1 (en) 1990-11-05
PT93819B (pt) 1999-06-30
ES2058640T3 (es) 1994-11-01
NO178297B (no) 1995-11-20
CS9002220A3 (en) 1992-01-15
FI94623B (fi) 1995-06-30
FI94623C (fi) 1995-10-10
NO901996D0 (no) 1990-05-04
ES2058640T5 (es) 1999-03-16
EP0395857B1 (de) 1994-08-17
DE59006810D1 (de) 1994-09-22
NO901996L (no) 1990-11-06
BR9002090A (pt) 1991-08-13
JP2726138B2 (ja) 1998-03-11
BG60554B1 (bg) 1995-08-28
FI902188A0 (fi) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914817C2 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
EP1069101B1 (de) Verfahren zur Herstellung von C5-/C6-Olefinen
EP1134271B1 (de) Verfahren zur flexiblen Herstellung von Propen und Hexen
EP3599230B1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von buten unter bestimmung des anteils an saurer katalyse
DE102008007081B4 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Buten-Oligomeren und 1-Buten aus technischen Mischungen I von C4-Kohlenwasserstoffen
EP0945415B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE69918017T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Treibmittelbestandteils
DE60012910T2 (de) Verfahren zur trennung von olefinen von gesättigten kohlenwasserstoffen
AU725208B2 (en) Process for preparing butene oligomers from Fishcher- Tropsch olefins
EP0523482A2 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von butadienreichen Roh-C4-Schnitten
DE2101740C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe
WO2006089956A2 (de) Verfahren zur herstellung von propen aus 2-buten- und isobuten-reichen feedströmen
DE3604636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül
DE2321907A1 (de) Verfahren zum dimerisieren von isobutylen
US5491273A (en) Catalytic conversion of methanol to linear olefins
EP0124744B1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1581485B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylsulfonaten mittels modifizierter, dimerisierter olefine
EP1165469A2 (de) Verfahren zur oligomerisierung von c2- bis c8-olefinen
WO2003035587A1 (de) Hydroisomerisierung von olefinen mit 4-6 kohlenstoffatomen
DE3207029A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von acetylen-verbindungen in kohlenwasserstoffstroemen mit hohen anteilen an i-alkenen und/oder konjugierten diolefinen
DD273054A1 (de) Verfahren zur dimerisierung niederer alkene bzw. alkengemische in gegenwart von wasserstoff in der gasphase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8330 Complete renunciation