DE102008007080A1 - Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008007080A1
DE102008007080A1 DE200810007080 DE102008007080A DE102008007080A1 DE 102008007080 A1 DE102008007080 A1 DE 102008007080A1 DE 200810007080 DE200810007080 DE 200810007080 DE 102008007080 A DE102008007080 A DE 102008007080A DE 102008007080 A1 DE102008007080 A1 DE 102008007080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroformylation
catalyst
olefin
cobalt
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810007080
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gerd Dr. Lüken
Alfred Dr. Kaizik
Walter Prof. Tötsch
Bernhard Dr. Scholz
Wilhelm Dr. Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Oxeno GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Oxeno GmbH and Co KG filed Critical Evonik Oxeno GmbH and Co KG
Priority to DE200810007080 priority Critical patent/DE102008007080A1/de
Priority to CNA2009100099694A priority patent/CN101497553A/zh
Publication of DE102008007080A1 publication Critical patent/DE102008007080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von C9-Alkohol durch zweistufige Hydroformylierung von C8-Olefinen in Gegenwart eines Kobaltkatalysators, der homogen gelöst in einer organischen Phase vorliegt, wobei a) die C8-Olefine in einer ersten Hydroformylierungsstufe in Gegenwart des Kobaltkatalysators bis zu einem Umsatz von 50 bis 90% hydroformyliert werden, b) der Katalysator aus dem in Verfahrensschritt a) erhaltenen flüssigen Reaktoraustrag entfernt wird, c) das so erhaltene katalysatorfreie flüssige Hydroformylierungsgemisch in eine Leichtsiederfraktion, enthaltend C8-Olefine und gegebenenfalls Paraffine, und in eine Sumpffraktion, enthaltend Aldehyde, getrennt wird und d) die in der Leichtsiederfraktion enthaltenen C8-Olefine in einer zweiten Hydroformylierungsstufe umgesetzt werden, wobei in diesem Verfahrensschritt der Umsatz der C8-Olefine 55 bis 98% beträgt, e) der Katalysator aus dem in Verfahrensschritt d) erhaltenen flüssigen Reaktoraustrag entfernt wird, f) die Sumpffraktion des Verfahrensschritts c) der ersten Hydroformylierungsstufe sowie das katalysatorfreie Hydroformylierungsgemisch aus Verfahrensschritt e) vereinigt und in Flüssigphase an Festbettkatalysatoren, die mindestens ein Element der Gruppen 8-10 des Periodensystems der Elemente enthalten, bei einem Druck von 0,5 bis 4 MPa und einer Temperatur von 120 bis 220°C hydriert werden und g) das aus dem Hydrierprodukt des Verfahrensschritts f) ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von C9-Alkoholen, also z. B. Isononanol, einem Gemisch aus isomeren Nonylalkoholen, wie z. B. n-Nonanol und ein und/oder mehrfach verzweigten Nonanolen, im folgenden Isononanol genannt, aus C8-Olefinen durch zweistufige Hydroformylierung mit Synthesegas in Gegenwart eines Kobaltkatalysators und Hydrierung des erhaltenen Reaktionsgemisches. Das Verfahren kann des Weiteren verschiedene Trennprozesse beispielsweise zur Separierung nicht umgesetzter Olefine und/oder Nebenprodukte und/oder Kobaltverbindungen sowie zur Trennung organischer und wässriger Phasen aufweisen.
  • Die Hydroformylierung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu um ein C-Atom reicheren Aldehyden in Gegenwart von Übergangsmetall-Katalysatoren, wie beispielsweise Kobalt- und Rhodiumverbindungen, ist als Oxosynthese bekannt. Im Allgemeinen wird bei der Hydroformylierung von C8-Olefinen zu Aldehyden ein hoher Anteil an unverzweigten Aldehyden – den Zwischenprodukten bei der Herstellung der wirtschaftlich bedeutenden Weichmacheralkohole für Kunststoffe und Waschmittelalkohole – angestrebt.
  • Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen sind in der Literatur in großer Zahl beschrieben. Die Wahl des Katalysatorsystems und der optimalen Reaktionsbedingungen für die Hydroformylierung sind von der Reaktivität des eingesetzten Olefins abhängig. Der Einfluss der Struktur des eingesetzten Olefins auf dessen Reaktivität in der Hydroformylierung ist z. B. von J. Falbe, „New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer Verlag, 1980, Berlin, Heidelberg, New York, Seite 95 ff, beschrieben.
  • Während lineare und endständige Olefine (sog. α-Olefine) mit phosphinmodifizierten Rhodium- bzw. Kobalt-Katalysatoren sehr gut hydroformylierbar sind (J. Falbe, „New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer Verlag, 1980, Berlin, Heidelberg, New York, Seite 55 ff), werden für wenig reaktive, für innenständige sowie für innenständige und verzweigte Olefine vorzugsweise unmodifizierte Kobalt- und Rhodium-Katalysatoren eingesetzt.
  • Die Hydroformylierung von unverzweigten isomeren Olefingemischen, die endständige und innenständige sowie innenständige und verzweigte Olefine enthalten, wird vorteilhaft mit unmodifzierten Kobalt-Katalysatoren durchgeführt. Im Vergleich zu Rhodium-Katalysatoren werden mit Kobalt-Katalysatoren ausgehend von einem gleichen Ausgangsolefin höhere Ausbeuten an den besonders begehrten geradkettigen Aldehyden erhalten.
  • Beispiele für typische isomere Olefingemische, die vorzugsweise durch kobaltkatalysierte Hydroformylierung zu entsprechenden Oxo-Aldehyden umgesetzt werden, sind die Dimere, Trimere und Tetramere des Propens, der n-Butene (1- und 2-Buten) und des iso-Butens.
  • Seit der Entwicklung der Oxosynthese wurden die Prozesse der kobaltkatalysierten Hydroformylierung fortwährend verbessert und modifiziert.
  • Bis zum Erscheinen von DE 196 54 340 wurde die kobaltkatalysierte Hydroformylierung als mehrschrittiger Prozess durchgeführt, der folgende vier Verfahrensstufen enthielt: die Herstellung des Katalysators (Vorcarbonylierung), die Katalysatorextraktion, die Olefin-Hydroformylierung und die Entfernung des Katalysators aus dem Reaktionsprodukt (Entkobaltung). In DE 196 54 340 wurde erstmals beschrieben, dass die Schritte der Bildung des Kobaltkatalysators, die Extraktion des gebildeten Kobaltkatalysators in die organische Phase und die Hydroformylierung der entsprechenden Olefine in einem Schritt durchgeführt werden können.
  • Aus DE-OS 21 39 630 ist bekannt, dass der Reaktoraustrag, der neben den Wertprodukten Aldehyd und Alkohol zusätzlich Nebenprodukte, nicht hydroformyliertes Restolefin und Kobalt-Katalysator enthält, bis auf 0,1 bis 1,5 MPa entspannt und anschließend der Katalysatoraufarbeitungsstufe zugeführt wird. In der Entkobaltung, wird die organische Phase des Reaktoraustrages von den Kobaltcarbonylkomplexen in Gegenwart von komplexfreiem Prozesswasser durch Behandlung mit Sauerstoff oder Luft befreit. Gemäß WO 93/24438 kann die Entkobaltung bei Temperaturen von 60 bis 100°C und Drücken von 0,1 bis 2,0 MPa durchgeführt werden. Dabei wird der Kobaltkatalysator oxidativ zerstört und die resultierenden Kobaltsalze in die wässrige Phase zurückextrahiert. Die resultierende wässrige Kobaltsalzlösung aus der Entkobaltung wird in die erste Verfahrensstufe, die Vorcarbonylierung, zurückgeführt. Weitere Ausführungsformen der Entkobaltung sind in WO 93/24437 und EP 0 183 546 beschrieben. Hier wird vor der oxidativen Zerstörung des Kobaltkatalysators eine Gaswäsche mit Synthesegas oder Stickstoff durchgeführt.
  • Aus DE 101 35 906 ist bekannt, dass Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen zu den entsprechenden Aldehyden und/oder Alkoholen mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von unmodifizierten Kobaltkatalysatoren in einem Einstufenprozess bei Temperaturen von 100°C bis 220°C und Drücken von 100 bar bis 400 bar bei Vorliegen einer wässrigen und organischen Phase im Reaktor, vorzugsweise so durchgeführt werden, dass die wässrige Sumpfphase im Reaktor mit der organischen Phase durchmischt wird, die Konzentration an Kobaltverbindungen in der wässrigen Sumpfphase im Bereich von 0,4 bis 1,7 Massen-% liegt und der Stand der wässrigen Sumpfphase im Reaktor im stationären Zustand konstant gehalten wird.
  • Die Reaktionsprodukte der Hydroformylierung werden nach Abtrennen des Katalysators und der Gasphase und gegebenenfalls erforderlichen weiteren Trennprozessen, wie beispielsweise Extraktion und/oder Destillation, üblicherweise in weiteren Aufarbeitungsstufen, wie Hydrierung und Destillation, in die entsprechenden Alkohole überführt.
  • Bei der Aufarbeitung der Reaktionsausträge wurde häufig festgestellt, dass der Umsatz der Olefine in der Hydroformylierung nicht vollständig war. Es sind deshalb Verfahren entwickelt worden, bei denen die Hydroformylierung in mehreren Stufen durchgeführt wird.
  • So beschreibt DE 198 42 368 ein Verfahren zur Herstellung höherer Oxo-Alkohole aus Gemischen isomerer Olefine mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen durch zweistufige Hydroformylierung in Gegenwart eines Kobalt- oder Rhodium-Katalysators bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck, bei dem das Reaktionsgemisch der ersten Hydroformylierungsstufe selektiv hydriert, das Hydrierungsgemisch in einer Destillation in rohen Alkohol und überwiegend aus Olefinen bestehende Leichtsieder getrennt, diese in die zweite Hydroformylierungsstufe geführt, das Reaktionsgemisch der zweiten Hydroformylierungsstufe wiederum selektiv hydriert, das Hydrierungsgemisch in einer Destillation in rohen Alkohol und Leichtsieder getrennt wird, wobei der rohe Alkohol durch Destillation auf reinen Alkohol aufgearbeitet und zumindest ein Teil der Leichtsieder zur Ausschleusung gesättigter Kohlenwasserstoffe abgezogen wird. Bei der Selektivhydrierung kann es zu Verlusten an Olefinen kommen.
  • In DE 198 42 371 wird ebenfalls ein Verfahren beschrieben, bei dem der Reaktionsaustrag der Hydroformylierung selektiv hydriert und anschließend in nicht umgesetzte Olefine und Alkohol aufgetrennt wird.
  • Eine Weiterentwicklung dieser Verfahren beschreibt DE 100 34 360 . Bei diesem Verfahren zur mehrstufigen Kobalt- oder Rhodium-katalysierten Hydroformylierung von Olefinen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen zu Alkoholen und/oder Aldehyden, werden die Olefine in einem ersten Hydroformylierungsschritt bis zu einem Umsatz von 20 bis 98% hydroformyliert, der Katalysator wird aus dem so erhaltenen flüssigen Reaktoraustrag entfernt, das so erhaltene flüssige Hydroformylierungsgemisch wird in eine Leichtsiederfraktion, enthaltend Olefine und Paraffine und eine Sumpffraktion, enthaltend Aldehyde und/oder Alkohole getrennt, die in der Leichtsiederfraktion enthaltenden Olefine werden in weiteren Verfahrensstufen umgesetzt und die Sumpffraktionen aller Verfahrensstufen werden vereinigt und dann gegebenenfalls hydriert. Bei diesem Verfahren wird also auf eine Selektivhydrierung verzichtet und stattdessen werden die Alkohole und Aldehyde aus dem Hydroformylierungsgemisch abgetrennt.
  • Die Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen ist bereits mehrfach beschrieben worden. So wird in EP 0 987 240 die Hydrierung eines Reaktionsgemisches aus der Hydroformylierung von C5- bis C24-Olefinen beschrieben, bei dem das Reaktionsgemisch verdampft wird und dampfförmig in Gegenwart von Wasserstoff über einen trägerfreien Cu/Cr-Katalysator geleitet wird.
  • In DE 100 62 448 wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung von Reaktionsgemischen aus der Hydroformylierung von Olefinen mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen in der homogenen Flüssigphase an Festbettkatalysatoren, die mindestens ein Element der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente enthalten, beschrieben, bei dem die homogene Flüssigphase des Reaktoraustrags noch zwischen 0,05 und 10 Massen-% Wasser enthält und im stationärem Zustand des Verfahrens 3 bis 50% mehr Wasserstoff eingespeist wird, als durch die Hydrierung verbraucht wird.
  • Die einzelnen vorgeschlagenen Verfahrensverbesserungen sind in der vorliegenden Form, obwohl in den Beispielen teilweise auch die Herstellung von Isononanol beschrieben wird, nicht optimiert, um als Gesamtverfahren für die Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen eingesetzt zu werden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Gesamtverfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen bereitzustellen, welches verfahrenstechnisch einfach durchzuführen ist und vorzugsweise einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass C9-Alkohole auf einfache Weise aus C8-Olefinen hergestellt werden können, in dem in einer zweistufigen Hydroformylierung C8-Olefine in Gegenwart eines Kobaltkatalysators, der homogen gelöst in einer organischen Phase vorliegt, umgesetzt werden, wobei in einer ersten Hydroformylierungsstufe die C8-Olefine in Gegenwart des Kobaltkatalysators bis zu einem Umsatz von 50 bis 90% hydroformyliert werden, der Katalysator aus dem erhaltenen flüssigen Reaktoraustrag entfernt wird, das so erhaltene katalysatorfreie flüssige Hydroformylierungsgemisch in eine Leichtsiederfraktion, enthaltend C8-Olefine und gegebenenfalls Paraffine und eine Sumpffraktion, enthaltend Aldehyde und gegebenenfalls Alkohole getrennt wird, und die in der Leichtsiederfraktion enthaltenen C8-Olefine in einer zweiten Hydroformylierungsstufe, umgesetzt werden, wobei in diesem Verfahrensschritt der Umsatz der C8-Olefine von 55 bis 98% beträgt, der Katalysator aus dem erhaltenen flüssigen Reaktoraustrag entfernt wird, das so erhaltene katalysatorfreie flüssige Hydroformylierungsgemisch mit der Sumpffraktion aus der Trennung des Hydroformylierungsgemisches aus der ersten Hydroformylierungsstufe vereinigt und in homogener Flüssigphase an Festbettkatalysatoren, die mindestens ein Element der Gruppen 8–10 des Periodensystems der Elemente enthalten, bei einem Druck von 0,5 bis 4 MPa und einer Temperatur von 120 bis 220°C hydriert werden, und aus dem Hydrierprodukt durch destillative Trennung C9-Alkohole abgetrennt werden, wobei der Kobaltkatalysator in den beiden Hydroformylierungsschritten erhalten wird, in dem eine wässrige Kobaltsalzlösung, die von 0,7 bis 3 Massen-% an Kobalt aufweist, in Anwesenheit von C8-Olefin, C9-Alkohol und/oder C9-Aldehyd mit Synthesegas umgesetzt wird, und der bei der Umsetzung gebildete Kobaltkatalysator durch C8-Olefin, C9-Alkohol und/oder C9-Aldehyd aus der wässrigen Phase in die organische Phase extrahiert wird, wobei Umsetzung und Extraktion in dem Reaktor erfolgen, in dem die Hydroformylierung durchgeführt wird, und wobei der Stand der wässrigen Sumpfphase in den Reaktoren, in denen die Hydroformylierung durchgeführt wird, von 0 bis 1 m oberhalb oder unterhalb der Austrittsöffnung der jeweiligen Mischdüse, über die wässrige Kobaltsalzlösung, C8-Olefin und Synthesegas in die Reaktoren gegeben werden, beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es sehr leicht steuerbar ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Stand der wässrigen Sumpfphasen in den Reaktoren im Bereich von 0 bis 1 m ober- oder unterhalb der Austrittsöffnung der Mischdüse konstant gehalten wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass nur eine Hydrierung vorgesehen werden muss, in welcher die bei der Hydroformylierung erhaltenen Aldehyde zu Alkoholen hydriert werden.
  • Durch die Auftrennung des Hydroformylierungsgemisches in nicht umgesetzte C8-Olefine und C9-Aldehyde kann auf eine Selektivhydrierung, die häufig zu Verlusten an C8-Olefinen führt, verzichtet werden. Durch die Verwendung von Kobaltkatalysatoren in beiden Hydroformylierungsstufen wird außerdem der Vorteil erzielt, dass keine Verunreinigung der Produkte mit zusätzlichem Katalysatormaterial befürchtet werden muss, wie bei Verfahren der Fall ist, bei denen in den verschiedenen Stufen unterschiedliche Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Vorteilig bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist außerdem, dass in den Hydroformylierungsstufen unterschiedliche Reaktionsbedingungen eingestellt werden können. Dies ermöglicht die Anpassung der Hydroformylierungsbedingungen an die Reaktivität des jeweils zugeführten Olefingemisches. Zur Minimierung von Folge- und Nebenprodukten ist es zum Beispiel sinnvoll, im ersten Reaktor die reaktionsfreudigen Olefine unter möglichst milden Bedingungen umzusetzen, so dass dort nahezu keine Folge- und Nebenprodukte entstehen. Im folgenden Reaktor wird dann unter gegebenenfalls schärferen Bedingungen das verbleibende Olefingemisch, das überwiegend aus den reaktionsträgen Olefinen besteht, hydroformyliert. Es ist somit möglich, über die unterschiedlichen Reaktionsbedingungen in den Reaktoren die Isomerenverteilung der gebildeten Aldehyde zu beeinflussen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die mit ihm hergestellten Produkte werden nachfolgend beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von C9-Alkohol durch zweistufige Hydroformylierung von C8-Olefinen in Gegenwart eines Kobaltkatalysators, der homogen gelöst in einer organischen Phase vorliegt, zeichnet sich dadurch aus, dass
    • a) die C8-Olefine in einer ersten Hydroformylierungsstufe in Gegenwart des Kobaltkatalysators bis zu einem Umsatz von 50 bis 90% hydroformyliert werden,
    • b) der Katalysator aus dem in Verfahrensschritt a) erhaltenen flüssigen Reaktoraustrag entfernt wird,
    • c) das so erhaltene katalysatorfreie flüssige Hydroformylierungsgemisch in eine Leichtsiederfraktion, enthaltend C8-Olefine und gegebenenfalls Paraffine, und in eine Sumpffraktion, enthaltend Aldehyde, getrennt wird, und
    • d) die in der Leichtsiederfraktion enthaltenen C8-Olefine in einer zweiten Hydroformylierungsstufe umgesetzt werden, wobei in diesem Verfahrensschritt der Umsatz der C8-Olefine 55 bis 98% beträgt,
    • e) der Katalysator aus dem in Verfahrensschritt d) erhaltenen flüssigen Reaktoraustrag entfernt wird,
    • f) die Sumpffraktion des Verfahrensschritts c) der 1. Hydroformylierungsstufe sowie das katalysatorfreie Hydroformylierungsgemisch aus Verfahrensschritt e) vereinigt und in Flüssigphase an Festbettkatalysatoren, die mindestens ein Element der Gruppen 8–10 des Periodensystems der Elemente enthalten, bei einem Druck von 0,5 bis 4 MPa und einer Temperatur von 120 bis 220°C hydriert werden, und
    • g) das aus dem Hydrierprodukt des Verfahrensschrittes f) durch destillative Trennung C9-Alkohole abgetrennt werden,
    wobei der Kobaltkatalysator in den beiden Verfahrensschritten a) und d) erhalten wird, in dem eine wässrige Kobaltsalzlösung, die von 0,7 bis 3 Massen-% an Kobalt aufweist, in Anwesenheit von C8-Olefin, C9-Alkohol und/oder C9-Aldehyd mit Synthesegas umgesetzt wird, und der bei der Umsetzung gebildete Kobaltkatalysator durch C8-Olefin, C9-Alkohol und/oder C9-Aldehyd aus der wässrigen Phase in die organische Phase extrahiert wird, wobei Umsetzung und Extraktion in dem Reaktor erfolgen, in dem die Hydroformylierung durchgeführt wird, und wobei der Stand der wässrigen Sumpfphase in den Reaktoren, in denen die Hydroformylierung durchgeführt wird, 0 bis 1 m oberhalb oder unterhalb der Austrittsöffnung der jeweiligen Mischdüse, über die wässrige Kobaltsalzlösung, C8-Olefin und Synthesegas in die Reaktoren gegeben werden, beträgt.
  • Verfahrensschritt a) und d), 1. und 2. Hydroformylierungsstufe
  • Die Bildung des Kobaltkatalysators, die Extraktion des gebildeten Kobaltkatalysators in die organische Phase und die Hydroformylierung der entsprechenden Olefine wird in den Hydroformylierungsstufen a) und d) in einem einzigen Prozessschritt zeitgleich durchgeführt. Auf diese Weise kann auf die aufwendige apparative Trennung dieser Verfahrensstufen verzichtet werden. Vorzugsweise wird deshalb auch der Kobaltkatalysator in den Verfahrensschritten a) und d) dadurch erhalten, dass die wässrige Kobaltsalzlösung in Form von frischer Kobaltsalzlösung und/oder Kobaltsalzlösung aus dem Prozess, das C8-Olefin und das Synthesegas gleichzeitig in den Reaktor eingebracht werden. Besonders bevorzugt weist der Reaktor bereits C9-Alkohol und/oder C9-Aldehyd als Lösemittel auf. Ganz besonders bevorzugt weist der Reaktor Isononanol auf. Dieses kann zur Verbesserung der Löslichkeit des Katalysatorkomplexes im Reaktionsgemisch beitragen. Vorzugsweise beträgt die Konzentration an C9-Alkohol im Reaktionsgemisch zu Beginn der Reaktion von 5 bis 25, bevorzugt von 10 bis 15 Massen-%.
  • Als wässrige Frisch-Kobaltsalzlösung wird vorzugsweise eine wässrige Lösung von Kobaltformiat oder -acetat oder Kobaltsalze von Carbonsäuren, die wasserlöslich sind, eingesetzt. Bevorzugt wird eine wässrige Lösung von Kobaltacetat eingesetzt. Die eingesetzte wässrige Kobaltsalzlösung weist vorzugsweise einen Kobalt-Gehalt von 0,9 bis 1,5 Massen-%, besonders bevorzugt von 1,2 bis 1,4 Massen-% gerechnet als Metall, auf.
  • Das Volumenverhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff im Synthesegas liegt vorzugsweise im Bereich von 2:1 und 1:2, bevorzugt bei 1,1:1 bis 1:1,1, besonders bevorzugt bei 1:1. Das Synthesegas wird vorteilhaft im geringen Überschuss, vorzugsweise in einem bis zu 25%igen, bevorzugt bis zu 10%igen Überschuss in Bezug zu der stöchiometrisch benötigten Menge eingesetzt.
  • Die Hydroformylierungsschritte a) und d) werden vorzugsweise bei einer Temperatur von 160 bis 220°C, bevorzugt von 170 bis 210°C und Drücken von 20 bis 30 MPa und bevorzugt von 23,8 bis 29,2 MPa. Vorzugsweise werden die beiden Hydroformylierungsstufen bei im Wesentlichen gleichen Temperaturen und Drücken durchgeführt. Bevorzugt beträgt die maximale Abweichung bei Temperatur bzw. Druck zwischen den beiden Hydroformylierungsstufen 5 K bzw. 0,5 MPa.
  • Die Reaktoren, in denen die Hydroformylierung durchgeführt wird, können in allen Verfahrensstufen gleich oder verschieden sein. Beispiele für einsetzbare Reaktortypen sind Blasensäulen, Schlaufenreaktoren, Strahldüsenreaktoren, Rührreaktoren und Rohrreaktoren, die zum Teil kaskadiert und/oder mit Einbauten versehen sein können. Die Hydroformylierungsschritte a) und d) können beispielsweise in den allgemein bekannten zylindrischen, senkrecht stehenden Hochdruck-Blasensäulenreaktoren, ohne oder mit, vorzugsweise mit einem am Kopf eingebauten, bevorzugt koaxialen Einsteckrohr, durchgeführt werden. Es kann vorteilhaft sein, wenn in einem oder beiden Hydroformylierungsschritten a) und d) ein Reaktor eingesetzt wird, dessen Reaktorraum durch zumindest eine Trennvorrichtung, wie z. B. ein Siebboden oder eine Lochplatte oder ähnliches unterteilt ist. Diese Trennvorrichtung wird vorzugsweise orthogonal zur Fließrichtung des Reaktanden- und Produktenstromes angeordnet. Durch die Reaktorkaskadierung wird die Rückvermischung gegenüber der einfachen Blasensäule stark vermindert und das Strömungsverhalten dem eines Rohrreaktors angenähert. Diese verfahrenstechnische Maßnahme hat zur Folge, dass sowohl die Raum-Zeit-Ausbeute als auch die Selektivität der Hydroformylierung verbessert werden können.
  • Da die Hydroformylierung von C8-Olefinen eine exotherme Reaktion ist, ist es vorteilhaft, die entstehende Wärme aus den Reaktoren abzuführen, um die Temperatur im Reaktor zu begrenzen. Zu hohe Temperaturen können eine vermehrte Bildung von Nebenprodukten und die Desaktivierung des Katalysators, z. B. in Form von Ausfällungen von Kobalt bewirken. Oft ist auch ein möglichst isothermer Verlauf deshalb erwünscht, weil die Reaktionstemperatur direkten Einfluss auf die Produktzusammensetzung (z. B. das n/i-Verhältnis) haben kann.
  • Die Wärmeabfuhr ist über verschiedene technische Ausführungen möglich, zum Beispiel über die Reaktorwand oder eingebaute Kühler usw. Technisch vorteilhaft ist es, den Aufwand für die Abfuhr der Wärme gering zu halten. Durch die unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeit bei Einsatz von Olefinmischungen kann es aber, insbesondere in der ersten Stufe, infolge der Exothermie zu einer erheblichen Wärmeentwicklung kommen, da hier bevorzugt die leicht hydroformylierbaren Komponenten abreagieren. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet dann die Möglichkeit, durch Anpassung der Reaktionsbedingungen, zum Beispiel eine niedrige Katalysatorkonzentration oder Zugabe eines inerten Lösungsmittels, die Wärmeentwicklung vor allem in der ersten Verfahrensstufe in technisch einfach beherrschbarem Rahmen zu halten. Vorzugsweise wird ein innenliegender Wärmetauscher zur Abführung der Reaktionswärme genutzt. Besonders vorteilhaft ist die Auslegung des Wärmetauschers zur Erzeugung von Dampf.
  • In den Verfahrensschritten a) und d) wird der Stand der wässrigen Sumpfphase im Hydroformylierungsreaktor konstant oder nahezu konstant gehalten. Dies bedeutet, dass während eines stationären Betriebes (konstante Betriebsbedingungen) die Phasengrenze zwischen unterer wässriger Phase, in der ein Teil der organischen Phase dispergiert ist, und der oberen Phase, in der ein Teil der wässrigen Phase dispergiert ist, einen Stand annimmt, dessen Höhe vorzugsweise um maximal ±5% um einen Mittelwert schwankt. Dieser Mittelwert der Höhe der Phasengrenze kann im erfindungsgemäßen Verfahren unterhalb oder oberhalb oder in der Höhe der Austrittsöffnung der Mischdüse, durch die die genannten Edukte in den Reaktor eingebracht werden, liegen. Die Phasengrenze befindet sich dabei bevorzugt von 0 bis 0,5 m und besonders bevorzugt 0 bis 0,2 m über oder unter der Austrittsöffnung der Mischdüse.
  • Durch das Konstanthalten der Trennschicht im Reaktor wird vermieden, dass Schwankungen der Kobaltkonzentration in der wässrigen Phase auftreten, wodurch Betriebsstörungen verursacht werden können. Auch die absolute Höhe der Phasengrenze hat Einfluss auf das Reaktionsverhalten. So konnte festgestellt werden, dass es zu einer Verringerung des Umsatzes, weil die Ejektorwirkung der Mischdüse nicht mehr voll wirksam ist, kommt, wenn die Phasengrenze deutlich oberhalb der Mischdüse liegt, und es zu lokalen Temperaturspitzen kommen kann, welche eine Zersetzung des Katalysators verursachen können, wenn die Phasengrenze deutlich unterhalb der Mischdüse liegt. Die optimale Höhe der Trennschicht zur Erreichung einer maximalen Ausbeute und/oder Selektivität hängt somit von den spezifischen Konzentrationen im Reaktor ab, beispielsweise von der Kobaltkonzentration in der wässrigen Phase, sowie von den anderen Prozessparametern; die Trennschicht muss daher an die vorliegenden Betriebsbedingungen angepasst werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die wässrige Sumpfphase im Reaktor in einem oder in beiden der Verfahrensschritte a) und d) 1 bis 10% des flüssigen Reaktorinhalts beträgt.
  • Zur Aufrechterhaltung des Standes der wässrigen Phase im Reaktor kann ein wässriger Strom, z. B. Frischwasser, Kobaltsalzlösung und/oder Wasser, abgetrennt an einer anderen Stelle des Verfahrens, in den Reaktor des Verfahrensschrittes a) bzw. d) eingespeist werden. Die zurückgeführten wässrigen Ströme können Edukte, Produkte und Kobaltverbindungen enthalten.
  • Der wässrige Strom kann direkt in den Reaktorsumpf eingebracht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den wässrigen Strom zusammen mit Olefin und/oder Synthesegas einzuspeisen. Weiterhin kann der wässrige Strom in eine gegebenenfalls vorhandene Umlaufleitung für die wässrige Reaktorphase gepumpt werden.
  • Auf diese Weise kann der Stand der wässrigen Phase im Reaktor konstant gehalten werden, obwohl Wasser durch das entnommene flüssige Hydroformylierungsgemisch und durch das überschüssige Synthesegas aus dem Reaktor ausgetragen wird. Die Menge des Austrags hängt dabei von den Betriebsparametern, wie Druck, Temperatur, Katalysatorkonzentration und Verweilzeit, ganz besonders jedoch von der Zusammensetzung des Hydroformylierungsgemisches ab, die das Wasserlösevermögen und somit den Wasseraustrag mitbestimmt. Insbesondere die durch Hydrierung der Aldehyde entstandenen Alkohole erhöhen die Wasserlöslichkeit. Darüber hinaus ändert sich der Wasseraustrag bei Anfahrvorgängen oder Lastwechseln.
  • Auch Kobaltverbindungen werden aus dem Reaktor ausgetragen. Zur Einstellung der Kobaltkonzentration in der wässrigen Sumpfphase des Reaktors können in den Verfahrensschritten a) und d) Kobaltverbindungen zudosiert werden. Die Kobaltverbindungen können als Lösung, beispielsweise gelöst in Produkt, Edukt oder Wasser, eingespeist werden. Bevorzugt können wässrige Lösungen von Kobaltsalzen von Carbonsäuren, wie beispielsweise Kobaltformiat oder Kobaltacetat, eingesetzt werden. Es können auch Lösungen, die mehr als eine Kobaltverbindung enthalten, eingesetzt werden. Eine besonders bevorzugte Kobaltsalzlösung ist diejenige, die im Prozess selbst bei der Entkobaltung des Hydroformylierungsaustrags anfällt. Diese Lösung, die auch Ameisensäure enthalten kann, kann direkt oder nach Aufkonzentrierung oder nach Reduzierung des Ameisensäuregehalts, zum Beispiel nach der deutschen Patentanmeldung DE 100 09 207.1 eingesetzt werden. Die Menge von nachdosiertem wässrigen Strom und nachdosiertem Kobalt wird so bemessen, dass der Stand der wässrigen Phase konstant und die Konzentration an Kobalt in der wässrigen Phase im Reaktor im Bereich von 0,7 bis 3 Massen-%, vorzugsweise von 0,9 bis 1,7 Massen-% und besonders bevorzugt von 1,0 bis 1,5 Massen-% gerechnet als Metall liegt. Niedrigere Kobaltkonzentrationen sind nicht sinnvoll, da dann die Reaktionsgeschwindigkeit zu langsam wird. Höhere Kobaltkonzentrationen sind ebenso zu vermeiden, da sie die Abscheidung von Kobaltverbindungen oder metallischem Kobalt begünstigen. Dadurch können Verstopfungen auftreten und die Funktion von Mess- und Regeleinrichtungen beeinträchtig werden, was zu Betriebsstörungen führen kann. Die Kobaltkonzentration in der wässrigen Sumpfphase wird vorzugsweise überwacht, zweckmäßig durch laufende Analytik (On-line-Analytik).
  • Um eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit zu erhalten, ist es zweckmäßig, die Edukte mit der im Reaktor vorhandenen wässrige Sumpfphase und der ebenfalls vorhandenen organischen Phase zu vermischen. Durch die intensive Vermischung werden Konzentrationsgradienten der Reaktionspartner vermieden. Darüber hinaus begünstigt die Vermischung der wässrigen Sumpfphase mit der organischen Phase den Übergang des gebildeten Katalysators in die organische Phase, in der die Hydroformylierung hauptsächlich abläuft.
  • Die Vermischung der Edukte (Olefin, Synthesegas, wässrige Kobaltsalzlösung) mit sich selbst und der im Reaktor vorhandenen wässrige Sumpfphase und der ebenfalls vorhandenen organischen Phase erfolgt durch die Mischdüse. Vorzugsweise werden deshalb alle drei Edukte zusammen durch eine oder mehrere Mischdüsen dem Reaktor zugeführt.
  • Die Vermischung wird durch die Ejektorwirkung der Mischdüse(n) beeinflusst. Die Ejektorwirkung ist abhängig von dem Stand der Phasengrenze sowie vom Impuls der aus der Mischdüse austretenden Flüssigkeiten und Gase. Es hat sich für die Durchmischung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Flüssigkeitsgeschwindigkeiten am Austritt der Mischdüse in einem oder beiden der Verfahrensschritte a) und d) vorzugsweise von 3 bis 300 m/s, besonders 10 bis 100 m/s, ganz besonders von 15 bis 70 m/s beträgt.
  • Die wässrige Sumpfphase kann zusätzlich etwa mit Hilfe einer Pumpe, die in einer Umlaufleitung installiert ist, umgewälzt werden. Eine Durchmischung der wässrigen Phase und Vermischung der wässrigen Phase mit der organischen Phase und Synthesegas kann auch dadurch erreicht werden, dass ein Teil der wässrigen Phase aus dem Reaktor der Mischdüse für die Einsatzstoffe zugeleitet wird. Dies kann mit Hilfe einer Pumpe geschehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Teil der wässrigen Sumpfphase aus dem Reaktor von der Stoffströmung in der Mischdüse ansaugen zu lassen.
  • Verfahrensschritte b) und e), Katalysatorabtrennung
  • Zur Entfernung des Katalysators in den Verfahrensschritten b) und e) wird der Reaktionsaustrag aus den Verfahrensschritten a) oder d) vorzugsweise mit Luft oder Sauerstoff, bevorzugt mit Luft, unter Zugabe von wässriger, saurer Kobaltsalzlösung behandelt und anschließend in eine die Reaktionsprodukte enthaltende katalysatorfreie organische Phase und eine Kobaltsalz enthaltende wässrige Phase getrennt. Der Reaktionsaustrag aus den Verfahrensschritten a) und d) wird vorzugsweise am Kopf des Reaktors abgezogen. Zu diesem Zweck ist der Reaktorkopf im Inneren vorzugsweise mit einem Rohr in Form eines koaxialen Einsteckrohrs ausgerüstet, welches lang genug ist, um die im Reaktor unter einem Gaspolster befindliche flüssige Phase aus dem Reaktor zu entnehmen. Vorzugsweise weist ein solches Rohr eine Länge von 0,5 bis 2 m, bevorzugt eine Länge von ca. 1 m auf. Auf diese Weise können Druckschwankungen und Standschwankungen im Reaktor vermieden werden.
  • Der Reaktionsaustrag wird nach Verlassen des Reaktors vorzugsweise zunächst auf einen Druck von 1,0 bis 1,5 MPa entspannt und in die zur Entfernung des Kobaltkatalysators eingesetzte Entkobaltung geleitet. Durch die Entspannung wird überschüssiges Synthesegas aus dem Reaktionsaustrag entfernt. Gegebenenfalls. kann das Synthesegas etwa durch Abscheider und/oder Wäscher nachbehandelt werden und einer weiteren Verwendung beispielsweise nach Verdichtung wieder als Einsatzgas zur Hydroformylierung zugeführt werden. Weitere Anwendungsfälle wie etwa die Herstellung von Wasserstoff durch Umsetzung des im Synthesegas enthaltenen Kohlenmonoxids sind möglich. In der Entkobaltung erfolgt die Behandlung des Reaktionsaustrags mit wässriger, saurer Kobaltsalzlösung (Prozesswasser) und Luft oder Sauerstoff vorzugsweise bei Temperaturen von 110 bis 180°C, wodurch der Reaktionsaustrag von Kobaltcarbonylkomplexen befreit wird. Die Kobaltcarbonylkomplexe werden bei dieser Behandlung durch Oxidation zerstört. Die wässrige, saure Kobaltsalzlösung (Prozesswasser) hat vorzugsweise einen Kobaltgehalt von 0,9 bis 1,5 Massen-%, besonders bevorzugt von 1,2 bis 1,4 gerechnet als Metall, und einen pH-Wert von 3 bis 4. Bevorzugt ist die wässrige, saure Kobaltsalzlösung eine wässrige Lösung von Carbonsäuren, insbesondere von Ameisensäure. Der pH-Wert kann beispielsweise durch Zugabe von Ameisensäure oder Essigsäure bzw. Natronlauge eingestellt werden. Die Entkobaltung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis 150°C, bevorzugt von 110 bis 140°C durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass durch Folgereaktionen gebildeten Acetale möglichst vollständig zu den gewünschten Wertprodukten Aldehyd und Alkohol zurückgespalten werden.
  • Die Entkobaltung kann in einer Rohrleitung mit Mischerelementen, z. B. in einem mit Füllkörpern wie z. B. Raschig-Ringen befüllten Druckbehälter, in dem eine möglichst hohe Phasenaustauschfläche erzeugt wird, durchgeführt werden. Das aus dem Druckbehälter der Entkobaltung erhaltene Entkobaltungsgemisch wird anschließend in einen Trennbehälter überführt, in welchem das in der Entkobaltung von Kobaltverbindungen befreite organische Hydroformylierungsgemisch als organische Phase von der Kobalt-haltigen wässrigen Phase getrennt wird.
  • Entkobaltungsverfahren sind gut bekannt und in der Literatur ausführlich, wie z. B von J. FALBE, in „New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer Verlag (1980), Berlin, Heidelberg, New York, Seite 158 ff, beschrieben. Weitere Details zur Entkobaltung können dieser Schrift entnommen werden.
  • Die in den Verfahrensschritten b) und e) erhaltene Kobaltsalz enthaltende wässrige Phase kann ganz oder teilweise, direkt oder nach einer Aufarbeitung in die Hydroformylierungsschritte a) und/oder d) zurückgeführt werden. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Rückführleitungen durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. Isolierungen oder Begleitheizungen so ausgerüstet sind, dass die Temperatur der rückgeführten wässrigen Phase 40°C nicht unterschreitet. Auf diese Weise können Ausfällungen von Kobaltsalzen auf Grund des Erreichens der Sättigungskonzentration weitgehend vermieden werden.
  • Optional kann das aus der Entkobaltung (Verfahrensschritte b), e)) erhaltene Hydroformylierungsgemisch vor der Zuführung zum Verfahrensschritt c) weitere Aufarbeitungsprozesse durchlaufen. So kann das Hydroformylierungsgemisch insbesondere durch Filtrationsverfahren und weitere Extraktionsverfahren weiter aufgereinigt werden.
  • Besonders bevorzugt wird das aus der Phasentrennung der Entkobaltung erhaltene Hydroformylierungsgemisch zunächst über eine kontinuierliche Extraktion weiter entkobaltet. Als Extraktionsmittel wird bevorzugt Wasser eingesetzt. Durch geeignete Verfahrensauslegung kann die Wasserzugabe und Wasserführung im Gesamtprozess hierbei so gesteuert werden, dass kein zusätzliches Abwasser entsteht. Beispielsweise kann dieses Wasser als Prozesswasser wieder eingesetzt werden. Es kann vorteilhaft sein, wenn sich im Anschluss an die Extraktion eine Filtrationsstufe anschließt, mit der Partikel, die Kobalt enthalten können, aus dem Hydroformylierungsgemisch entfernt werden. Als Filtrationsmittel können übliche Filtermaterialien und -typen verwendet werden.
  • Verfahrensschritt c)
  • Das aus dem Verfahrensschritt b) erhaltene katalysatorfreie flüssige Hydroformylierungsgemisch wird in Verfahrenschritt c), vorzugsweise durch Destillation in eine Leichtsiederfraktion, enthaltend C8-Olefine und gegebenenfalls Paraffine und eine Sumpffraktion, enthaltend C9-Aldehyde, C9-Alkohole und ggf. weitere hochsiedende Komonenten, getrennt. Die Trennung erfolgt vorzugsweise in einer Kolonne, die von 10 bis 25, bevorzugt von 14 bis 18 theoretische Trennstufen aufweist. Die Zugabe des Hydroformylierungsgemisches erfolgt dabei vorzugsweise zwischen Auftriebs- und Abtriebssäule der Rektifikationskolonne derart, dass die Verteilung der theoretischen Bodenzahl zwischen Auftriebs- und Abtriebssäule ca. ½ ist. Die Temperatur in der Kolonne wird vorzugsweise so eingestellt, dass die Kopftemperatur von 45 bis 65°C, bevorzugt von 50 bis 60°C und die Sumpftemperatur von 115 bis 135°C, bevorzugt von 120 bis 130°C beträgt.
  • Die Destillationsbedingungen werden vorzugsweise so gewählt, dass keine größeren Mengen an Nebenprodukten während der Destillation gebildet werden. Da diese hauptsächlich auf Reaktionen der Aldehyde bei erhöhten Temperaturen zurückgehen, kann die Destillation unter vermindertem Druck durchgeführt und so die Temperaturen in der Kolonne niedrig gehalten werden. Es ist aber auch möglich, die Destillation bei Normaldruck durchzuführen. Vorzugsweise wird die Destillation mit einem Kopfdruck an der Kolonne von 140 bis 160 hPa absolut betrieben. Das Destillat der Kolonne kann bis zu 10 Gew.-% Aldehyd, bevorzugt 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–2 Gew.-% Aldehyd enthalten.
  • Der Sumpf der Kolonne kann ein Produkt mit bevorzugt kleiner 0,3 Gew.-% Paraffine und/oder Olefine, besonders bevorzugt ein Konzentrationsbereich von 0,1–0,2 Gew.-% Paraffine und/oder Olefine enthalten.
  • Der C9-Aldehyd aus der ersten Verfahrensstufe wird somit abgetrennt und nicht nochmals in der zweiten Stufe den Folgereaktionen begünstigenden Bedingungen einer Hydroformylierungsreaktion unterworfen.
  • Die vom C9-Aldehyd und gegebenenfalls Alkohol und Hochsieder im Destillationsschritt befreiten nicht umgesetzten Olefine werden anschließend in den Hydroformylierungsschritt der nächsten Verfahrensstufe geleitet.
  • Verfahrensschritt d)
  • Die in der Leichtsiederfraktion enthaltenen C8-Olefine werden in einer zweiten Hydroformylierungsstufe umgesetzt, wobei diese Verfahrensschritt so durchgeführt wird, dass der Umsatz der C8-Olefine in Bezug auf die der zweiten Stufe zugeführten Olefine 55 bis 98%, bevorzugt 70 bis 95%, beträgt.
  • Die Hydroformylierung in Verfahrensschritt d) wird bei im Wesentlichen gleichen Bedingungen wie oben beschrieben durchgeführt. Die Temperatur im Reaktor beträgt vorzugsweise aber 160 bis 220°C, bevorzugt von 175 bis 195°C. Der Druck beträgt 20 bis 30 MPa.
  • Verfahrensschritt e)
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, wird der Verfahrensschritt e) wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Verfahrensschritt f)
  • In Verfahrensschritt f) werden die Sumpffraktion des Verfahrensschritts c) der ersten Hydroformylierungsstufe sowie das katalysatorfreie Hydroformylierungsgemisch aus Verfahrensschritt e) aus der zweiten Hydroformylierungsstufe vereinigt und in Flüssigphase an Festbettkatalysatoren, die mindestens ein Element der Gruppen 8–10 des Periodensystems der Elemente enthalten, bei einem Druck von 0,5 bis 4 MPa und einer Temperatur von 120 bis 220°C hydriert. Die Hydrierung in Verfahrensschritt f) wird vorzugsweise adiabatisch durchgeführt. Die Hydrierung in Verfahrensschritt f) kann ein oder mehrstufig durchgeführt werden. Besonders bevorzugt wird der Verfahrensschritt f) mehrstufig durchgeführt. In diesem Fall kann man alle Reaktoren, zweckmäßig Rohrreaktoren, adiabatisch oder praktisch isotherm sowie einen oder mehrere adiabatisch und die anderen praktisch isotherm betreiben. Weiterhin ist es möglich, die Aldehyde oder Aldehydgemische gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser im geraden Durchgang oder mit Produktrückführung zu hydrieren.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Sumpffraktion des Verfahrensschritts c) der 1. Hydroformylierungsstufe sowie das katalysatorfreie Hydroformylierungsgemisch aus Verfahrensschritt e) der zweiten Hydroformylierungsstufe getrennt oder vereinigt vor der Zuführung zur Hydrierung zunächst zumindest einmal filtriert wird. Auf diese einfache Weise lassen sich Katalysatorgifte abtrennen, die die Aktivität des Hydrierkatalysators beeinflussen könnten. Die Filtration kann unter Verwendung von üblichen Filtermaterialien und -typen wie beispielsweise Filtersäcken oder Filterkerzen, die gegebenenfalls auch rückspülbar sind, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird der Druck vor dem Filter, beispielsweise mit Pumpen, oder Armaturen so eingestellt, dass auf der Filtratseite der Druck erreicht wird, der mindestens dem Druck entspricht, der für den Zulauf zur Hydrierung erforderlich ist. Die Temperatur, bei der die Filtration durchgeführt wird, beträgt vorzugsweise 130–180°C besonders bevorzugt 160–170°C.
  • Der Verfahrensschritt f) kann in einem oder mehreren Hydrierreaktoren durchgeführt werden. Vorzugweise werden zwei oder drei hintereinander geschaltete Reaktoren verwendet. Dabei wird der erste Reaktor vorzugsweise in Schlaufenfahrweise und der (die) folgende(n) Reaktor(en) in Schlaufenfahrweise und/oder im geraden Durchgang betrieben. Als Reaktor, der in Schlaufenfahrweise betrieben wird, kann beispielsweise ein Schachtofen mit einem Wärmeaustauscher im Außenkreislauf oder ein Rohrbündelreaktor verwendet werden.
  • Der Verfahrensschritt f) wird in der Rieselphase oder bevorzugt in der Flüssigphase in Dreiphasenreaktoren im Gleichstrom durchgeführt, wobei der Wasserstoff in an sich bekannter Weise in dem flüssigen Aldehyd-Strom fein verteilt wird. Im Interesse einer gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung, einer verbesserten Reaktionswärmeabfuhr und einer hohen Raum-Zeit-Ausbeute werden die Reaktoren vorzugsweise mit hohen Flüssigkeitsbelastungen von 15 bis 120, bevorzugt von 25 bis 50 m3 pro m2 Querschnitt des leeren Reaktors und Stunde betrieben. Wird ein Reaktor isotherm oder quasi isotherm bei maximal 2 bis 5 K Differenz zwischen Ein- und Ausgang und im geraden Durchgang betrieben, so kann die spezifische Katalysatorbelastung (LHSV) vorzugsweise Werte von 0,1 bis 10 h–1, bevorzugt von 0,5 bis 5 h–1 und besonders bevorzugt von 0,5 bis 1 h–1 annehmen.
  • Bevorzugt wird die Hydrierung in Verfahrensschritt f) bei einem Druck von 1,5 bis 2,5 MPa, bevorzugt bei einem Eingangsdruck von 2,0 bis 2,2 MPa, besonders bevorzugt bei einem Eingangsdruck von 2,1 MPa durchgeführt. Die Temperatur, bei der der Verfahrensschritt f) durchgeführt wird, beträgt vorzugsweise von 140 und 200°C. Bevorzugt beträgt die Eingangstemperatur von 165 bis 180°C, besonders bevorzugt von 170 bis 175°C und ganz besonders bevorzugt 175°C. Die adiabatische Temperaturerhöhung beträgt vorzugsweise von 15 bis 20°C, bevorzugt 16 bis 18°C, insbesondere 17°C. Beispiele für solche Hydrierungen sind in den Patentanmeldungen DE 198 42 369 und DE 198 42 370 beschrieben.
  • Vorzugsweise werden im stationären Zustand des Verfahrens in den Verfahrensschritt f) 1 bis 50 Mol-%, bevorzugt 2 bis 20 Mol-% und besonders bevorzugt 3 bis 10 Mol-% mehr Wasserstoff eingespeist, als durch die Hydrierung verbraucht wird.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die homogene Flüssigphase des im Verfahrensschritt f) erhaltenen Austrags der Hydrierung zwischen 1 bis 5 Massen-% Wasser enthält. Die Konzentration an Wasser des im Verfahrensschritt f) erhaltenen Austrags kann durch Zugabe von Wasser zur Hydrierung eingestellt werden.
  • Die genannten Wassergehalte sind unabhängig vom Wasserverbrauch durch chemische Reaktionen und vom Wasseraustrag mit dem Hydrierabgas zu verstehen. Unter den Reaktionsbedingungen der Hydrierung befindet sich das Wasser hauptsächlich in der organischen Edukt-Produktphase und nur zum geringen Teil in der Gasphase. Eine weitere, flüssige Wasserphase ist nicht vorhanden. Die spezifische Wassermenge in der organischen Phase ist durch die Löslichkeit des Wassers, den Dampfdruck des Wassers und das Phasenverhältnis (Gas zu Flüssigkeit) unter den Reaktionsbedingungen bedingt. Die mindest notwendige Wassermenge ist diejenige, die für die Hydrolyse von Hochsiedern wie z. B. Ameisensäureestern, Vollacetalen, Enolethern, Aldolkondensationprodukten und gegebenenfalls anderen hydrolysierbaren Stoffen verbraucht wird. Enthält das Edukt große Anteile von hydrolysierbaren Verbindungen, kann es notwendig sein, um die Bildung einer zweiten wässrigen Phase im Hydrierreaktor zu verhindern, nur einen Teil des erforderlichen Wassers zu Beginn zuzugeben. Der andere Teil wird während der Hydrierung je nach Wasserverbrauch eingespeist. Dies geschieht bei Verwendung nur eines Reaktors an einer oder einigen Stellen des Reaktors, bei Verwendung mehrerer hintereinandergeschalteter Reaktoren zweckmäßig vor den einzelnen Reaktoren. Dadurch, dass sichergestellt wird, dass das Hydrierprodukt noch Wasser enthält, können sich kaum Aldehyde, geschützt als Halb- oder Vollacetal, der Hydrierung entziehen.
  • In Verfahrensschritt f) beträgt die Aldehydkonzentration im Zulauf zum Hydrierreaktor vorzugsweise von 5 bis 25 Massen-%. Die Aldehydkonzentration kann z. B. dadurch eingestellt werden, dass ein entsprechender Anteil am Austrag der Hydrierung in den Zulauf zurückgeführt wird.
  • Als Festbettkatalysatoren können z. B. Kupfer-, Kobalt-, Kupfer/Nickel-, Kupfer/Chrom-, Kupfer/Chrom/Nickel-, Zink/Chrom-, Nickel/Molybdän-Katalysatoren, die gegebenenfalls noch weitere Elemente aufweisen können, eingesetzt werden. Die Katalysatoren können trägerfrei sein, oder die hydrieraktiven Stoffe bzw. ihre Vorläufer können auf Trägern, wie beispielsweise Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid, aufgebracht sein. Gegebenfalls können die Katalysatoren auch durch eine Fällungsreaktion erhalten werden.
  • Als Festbettkatalysatoren werden in Verfahrensschritt f) vorzugsweise solche eingesetzt, die 0,3 bis 15 Massen-% Kupfer, 0,3 bis 15 Massen-% Nickel, 0,05 bis 3,5 Massen-% Chrom und 0 bis 1,8 Massen-% eines Alkali- oder Erdalkalimetalls auf einem Trägermaterial enthalten. Die Mengenangaben beziehen sich auf den noch nicht reduzierten Katalysator. Die Alkali- oder Erdalkalikomponente ist optional. Es kann vorteilhaft sein, wenn in Verfahrensschritt f) Festbettkatalysatoren eingesetzt werden, die Siliziumdioxid und/oder Aluminiumoxid als Trägermaterial enthalten. Besonders bevorzugt wird in dem Verfahrenschritt f) ein Katalysator eingesetzt, der im nicht reduzierten Zustand 85 Massen-Teile Aluminiumoxid, 1 Massen-Teil Chromtrioxid, 4 Massenteile Nickelmonoxid und 9 Massenteile Kupferoxid aufweist.
  • Die Katalysatoren werden vorzugsweise in einer Form eingesetzt, in der sie einen geringen Strömungswiderstand bieten, z. B. in Form von Granalien, Pellets oder Formkörpern, wie Tabletten, Zylindern, Strangextrudate oder Ringen. Sie werden vorzugsweise vor ihrem Einsatz aktiviert, z. B. durch Erhitzen im Wasserstoffstrom.
  • Bevorzugt werden sie im Hydrierreaktor aktiviert. Ein Verfahren zur Aktivierung mit Wasserstoff in Gegenwart einer flüssigen Phase wird beispielsweise in DE 199 33 348.3 beschrieben.
  • Der Verfahrensschritt f) weist eine Reihe von Vorteilen auf. Bei der Hydrierung von reinen Aldehyden in der flüssigen Phase in Gegenwart von homogen gelöstem Wasser entsprechen die Ausbeuten und Selektivitäten denen von Gasphasenhydrierungen, jedoch ist der Energieaufwand beträchtlich geringer.
  • Werden Aldehyde oder Aldehydgemische, die Formiate und/oder Hochsieder enthalten, wobei letztere überwiegend aus Aldolprodukten und Acetalen bestehen, als Produkt der Verfahrensschritte b) und c) erhalten und in der flüssigen Phase in Gegenwart von Wasser hydriert, werden die Formiate (Ameisensäureester) praktisch vollständig und Hochsieder zum Teil in Alkohole umgewandelt. Dadurch entsteht eine größere Alkoholmenge als der Aldehydmenge im Einsatzgemisch äquivalent ist.
  • Bei der Hydrierung von reinen Aldehyden, bzw. Hochsieder-armen Aldehyden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Hochsieder-Bildung bei der Hydrierung deutlich herabgesetzt und dadurch die Selektivität der Hydrierung entscheidend verbessert. Um die Selektivitäts- und Ausbeute-steigernde Wirkung des Wassers zu erhalten, ist es notwendig, dass das Wasser in der Flüssigphase vorliegt.
  • Das Hydrierprodukt enthält vorzugsweise weniger als 0,5 Massen-%, insbesondere weniger als 0,3 Massen-% und besonders bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-% Restaldehyd.
  • Verfahrensschritt g)
  • Nach der Hydrierung wird das so erhaltene Hydrierprodukt durch destillative Trennung aufgearbeitet. Dies kann bei Normadruck oder vermindertem Druck erfolgen.
  • Aus dem Verfahrensschritt f) erhaltenes Hydrierprodukt wird in Verfahrenschritt g), durch Destillation in eine Fraktion enthaltend C9-Aldehyd und niedriger als C9-Aldehyde siedende Leichtsieder und gegebenenfalls C9-Aldehyd sowie in eine Fraktion, enthaltend C9-Alkohol und schwerer als C9-Alkohole siedende Hochsieder getrennt. Gegebenenfalls kann noch eine C9-Aldehyd enthaltende Mittelsiederfraktion abgezogen werden, die vor die Hydrierung zurückgefahren wird. Auf diese Weise kann die Effektivität des Gesamtprozesses weiter erhöht werden. Die Trennung erfolgt vorzugsweise in einer Kolonne, die von 20 bis 70, bevorzugt von 28 bis 65 theoretische Trennstufen aufweist. Die Temperatur in der Kolonne wird vorzugsweise so eingestellt, dass die Kopftemperatur 85 bis 110°C, bevorzugt 95 bis 100°C und die Sumpftemperatur 175 bis 200°C, bevorzugt 185 bis 193°C beträgt. Als Kopfprodukt werden Leichtsieder abgetrennt, die gesättigte Kohlenwasserstoffe und gegebenenfalls Olefine und Aldehyde aufweisen. Gegebenenfalls abgetrennte Olefine können in einen der Verfahrensschritte a) und/oder d) zurückgeführt werden. Als Sumpfprodukt wird eine C9-Alkohol-Fraktion, die Hochsieder enthält, erhalten.
  • Die Sumpffraktion kann optional in eine weitere Destillationskolonne überführt und in eine Fraktion enthaltend C9-Alkohol sowie eine Fraktion enthaltend Hochsieder und gegebenenfalls C9-Alkohol und getrennt werden. Diese Trennung erfolgt vorzugsweise in einer Kolonne, die von 8 bis 35, bevorzugt 10 bis 30 theoretische Stufen aufweist. Die Temperatur in dieser Kolonne wird vorzugsweise so eingestellt, dass die Kopftemperatur 150 bis 180°C, bevorzugt 160 bis 170°C und die Sumpftemperatur 180 bis 205°C, bevorzugt 185 bis 195°C beträgt. Als Kopfprodukt kann C9-Alkohol, der gegebenenfalls Spuren von Leichtsiedern enthalten kann, abgetrennt werden. Als Sumpfprodukt können Hochsieder, die gegebenenfalls C9-Alkohol enthalten können, erhalten werden.
  • Optional kann, zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, die Hochsiederfraktion (Sumpffraktion) aus dieser Destillationskolonne in eine weitere Destillationskolonne überführt werden und in eine Kopffraktion enthaltend C9-Alkohol sowie in eine Sumpffraktion, die im Wesentlichen Hochsieder enthält, getrennt werden.
  • Weiterhin können in der Sumpffraktion noch geringe Anteile an C9-Alkohol enthalten sein. Diese Trennung erfolgt vorzugsweise in einer Kolonne, die von 15 bis 35, bevorzugt von 20 bis 30 theoretische Trennstufen aufweist. Die Temperatur in der Kolonne wird vorzugsweise so eingestellt, dass die Kopftemperatur von 95 bis 120°C, bevorzugt 100 bis 110°C und die Sumpftemperatur von 160 bis 190°C, bevorzugt 165 bis 175°C beträgt. Zweckmäßigerweise werden die Kopffraktionen dieser beiden Kolonnen vereinigt.
  • Die theoretische Trennstufenzahl der Destillationskolonnen, die Reinheit der Kopffraktionen sowie der Rest-C9-Alkoholgehalt in der Reinkolonne bzw. Hochsiederkolonne richtet sich nach den geforderten Produktreinheiten.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, das in den Verfahrensschritten a) und/oder b) abgetrennte überschüssige Synthesegas in den Prozess vollständig oder teilweise zurückzuführen. Eine besonders interessante Möglichkeit ergibt sich, wenn man die Hydroformylierungs-Reaktoren bei unterschiedlichen Drücken betreibt. Das Abgas des ersten Reaktors, der mit höherem Druck als der zweite Reaktor betrieben wird, kann bei einem Druck, der über dem Betriebsdruck des zweiten Reaktors liegt, abgetrennt werden, so dass das Abgas ohne Kompression in dem zweiten Reaktoren eingesetzt werden kann.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist die Hydroformylierung von C8-Olefinen in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe vorwiegend die reaktionsfähigeren Olefine und in der zweiten Stufe vorwiegend die reaktionsträgeren Olefine umgesetzt werden. Ein anderes erfindungswesentliches Merkmal ist die Abtrennung der in den Leichtsiedern enthaltenen nicht umgesetzten Olefine aus dem flüssig ausgetragenen Hydroformylierungsprodukt der ersten Stufe, vorzugsweise nach Abtrennung des Katalysators durch Destillation.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren können C8-Olefine eingesetzt werden, die auf unterschiedlichste Weise erhalten werden. Die C8-Olefine können in reiner Form, oder in Form eines C8-Olefingemisches, wie z. B. eines Isomerengemisches, welches verzweigte und unverzweigte C8-Olefine aufweisen kann, oder in einem Olefingemisch mit weiteren Olefinen anderer C-Zahl als Edukt eingesetzt werden. Geeignete C8-Olefine sind insbesondere das bei der Dimerisierung bzw. Oligomerisierung von Butenen anfallende Gemisch isomerer Octene (Dibuten). Weiterhin können C8-Olefine oder C8-Olefingemische, die durch andere technische Prozesse hergestellt worden sind, verwendet werden. Besonders bevorzugt werden C8-Olefine in Form von C8-Olefingemischen, die durch Oligomerisierung von n-Butenen an Nickel-Festbettkatalysatoren erhalten werden, eingesetzt.
  • Für die Oligomerisierung von Butenen zu im Wesentlichen C8-Olefinen enthaltenden Gemischen gibt es im Prinzip drei Verfahrensvarianten. Lange bekannt ist die Oligomerisierung an sauren Katalysatoren, wobei technisch z. B. Zeolithe oder Phosphorsäure auf Trägern eingesetzt werden. Hierbei werden Isomerengemische von verzweigten Olefinen erhalten, die im Wesentlichen Dimethylhexene darstellen ( WO 92/13818 ). Ein ebenfalls weltweit ausgeübtes Verfahren ist die Oligomerisierung mit löslichen Ni-Komplexen, bekannt als DIMERSOL-Verfahren (B. CORNILS, W. A. HERRMANN, „Applied Homogeneous Catalysis with Organicmetallic Compounds"; Vol. 1&2, VCH, Weinheim, New York 1996). Die dritte Verfahrensvariante ist die Oligomerisierung an Nickel-Festbett-Katalysatoren; das Verfahren hat Eingang in die Literatur als OCTOL-Prozess (Hydrocarbon Process., Int. Ed. (1986) 65 (2. Sect.1) Seite 31–33) gefunden und kann auch DE 39 14 817 und EP 1 029 839 entnommen werden.
  • Für die erfindungsgemäße Herstellung eines C9-Alkoholgemischs, das sich insbesondere für die Darstellung von Weichmachern eignet, wird bevorzugt ein C8-Olefingemisch, das aus linearen Butenen nach dem OCTOL-Prozess unter Verwendung eines Nickel enthaltenden Katalysators gewonnen worden ist, eingesetzt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Alkohole eignen sich besonders als Weichmacher- und Waschmittelalkohole. Die Weichmacheralkohole könne durch Veresterung, z. B. mit Phthalsäureanhydrid (PSA), zu gängigen Weichmachern für Polyvinylchlorid (PVC) umgesetzt werden. Die Aldehyde können ferner zur Herstellung von Carbonsäuren verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19654340 [0008, 0008]
    • - DE 2139630 A [0009]
    • - WO 93/24438 [0009]
    • - WO 93/24437 [0009]
    • - EP 0183546 [0009]
    • - DE 10135906 [0010]
    • - DE 19842368 [0013]
    • - DE 19842371 [0014]
    • - DE 10034360 [0015]
    • - EP 0987240 [0016]
    • - DE 10062448 [0017]
    • - DE 10009207 [0040]
    • - DE 19842369 [0064]
    • - DE 19842370 [0064]
    • - DE 19933348 [0072]
    • - WO 92/13818 [0086]
    • - DE 3914817 [0086]
    • - EP 1029839 [0086]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Falbe, „New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer Verlag, 1980, Berlin, Heidelberg, New York, Seite 95 ff [0003]
    • - J. Falbe, „New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer Verlag, 1980, Berlin, Heidelberg, New York, Seite 55 ff [0004]
    • - J. FALBE, in „New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer Verlag (1980), Berlin, Heidelberg, New York, Seite 158 ff [0048]
    • - B. CORNILS, W. A. HERRMANN, „Applied Homogeneous Catalysis with Organicmetallic Compounds"; Vol. 1&2, VCH, Weinheim, New York 1996 [0086]
    • - Hydrocarbon Process., Int. Ed. (1986) 65 (2. Sect.1) Seite 31–33 [0086]

Claims (14)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von C9-Alkohol durch zweistufige Hydroformylierung von C8-Olefinen in Gegenwart eines Kobaltkatalysators, der homogen gelöst in einer organischen Phase vorliegt, wobei a) die C8-Olefine in einer ersten Hydroformylierungsstufe in Gegenwart des Kobaltkatalysators bis zu einem Umsatz von 50 bis 90% hydroformyliert werden, b) der Katalysator aus dem in Verfahrensschritt a) erhaltenen flüssigen Reaktoraustrag entfernt wird, c) das so erhaltene katalysatorfreie flüssige Hydroformylierungsgemisch in eine Leichtsiederfraktion, enthaltend C8-Olefine und gegebenenfalls Paraffine, und in eine Sumpffraktion, enthaltend Aldehyde, getrennt wird, und d) die in der Leichtsiederfraktion enthaltenen C8-Olefine in einer zweiten Hydroformylierungsstufe umgesetzt werden, wobei in diesem Verfahrensschritt der Umsatz der C8-Olefine 55 bis 98% beträgt, e) der Katalysator aus dem in Verfahrensschritt d) erhaltenen flüssigen Reaktoraustrag entfernt wird, f) die Sumpffraktion des Verfahrensschritts c) der 1. Hydroformylierungsstufe sowie das katalysatorfreie Hydroformylierungsgemisch aus Verfahrensschritt e) vereinigt und in Flüssigphase an Festbettkatalysatoren, die mindestens ein Element der Gruppen 8–10 des Periodensystems der Elemente enthalten, bei einem Druck von 0,5 bis 4 MPa und einer Temperatur von 120 bis 220°C hydriert werden, und g) das aus dem Hydrierprodukt des Verfahrensschrittes f) durch destillative Trennung C9-Alkohole abgetrennt werden, wobei der Kobaltkatalysator in den beiden Verfahrensschritten a) und d) erhalten wird, in dem eine wässrige Kobaltsalzlösung, die von 0,7 bis 3 Massen-% an Kobalt aufweist, in Anwesenheit von C8-Olefin, C9-Alkohol und/oder C9-Aldehyd mit Synthesegas umgesetzt wird, und der bei der Umsetzung gebildete Kobaltkatalysator durch C8-Olefin, C9-Alkohol und/oder C9-Aldehyd aus der wässrigen Phase in die organische Phase extrahiert wird, wobei Umsetzung und Extraktion in dem Reaktor erfolgen, in dem die Hydroformylierung durchgeführt wird, und wobei der Stand der wässrigen Sumpfphase in den Reaktoren, in denen die Hydroformylierung durchgeführt wird, 0 bis 1 m oberhalb oder unterhalb der Austrittsöffnung der jeweiligen Mischdüse, über die wässrige Kobaltsalzlösung, C8-Olefin und Synthesegas in die Reaktoren gegeben werden, beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder beiden Hydroformylierungsschritt(en) a) und d) ein Reaktor eingesetzt wird, dessen Reaktorraum durch zumindest eine Trennvorrichtung unterteilt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kobaltkatalysator in den beiden Verfahrensschritt(en) a) und d) erhalten wird, indem die wässrige Kobaltsalzlösung, das C8-Olefin und das Synthesegas gleichzeitig in den Reaktor eingebracht werden.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Sumpfphase in den Reaktoren in einem oder beiden Verfahrensschritt(en) a) und d) 1 bis 10% des flüssigen Reaktorinhalts beträgt.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsgeschwindigkeit am Austritt der Mischdüse in einem oder beiden Verfahrensschritt(en) a) und d) 10 bis 100 m/s beträgt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfernung des Katalysators in Verfahrensschritt b) und e) der Reaktionsaustrag aus den Verfahrensschritten a) und d) mit Luft unter Zugabe von wässriger, saurer Kobaltsalzlösung behandelt wird und in eine die Reaktionsprodukte enthaltende katalysatorfreie organische Phase und eine Kobaltsalz enthaltende wässrige Phase getrennt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Verfahrensschritten b) und e) erhaltene Kobaltsalz enthaltende wässrige Phase direkt oder nach einer Aufarbeitung in die Hydroformylierungsschritte a) und d) der jeweiligen Verfahrensstufe zurückgeführt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase des im Verfahrensschritt f) erhaltenen Austrags der Hydrierung zwischen 1 bis 5 Massen-% Wasser enthält und im stationärem Zustand des Verfahrens in den Hydrierreaktor 1 bis 50% mehr Wasserstoff eingespeist wird, als durch die Hydrierung verbraucht wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt f) Festbettkatalysatoren eingesetzt werden, die 0,3 bis 15 Massen-% Kupfer, 0,3 bis 15 Massen-% Nickel, 0,05 bis 3,5 Massen-% Chrom und 0 bis 1,8 Massen-% eines Alkali- oder Erdalkalimetalls enthalten.
  10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt f) Festbettkatalysatoren eingesetzt werden, die Siliziumdioxid und/oder Aluminiumoxid als Trägermaterial enthalten.
  11. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt f) die Aldehydkonzentration im Zulauf zum Hydrierreaktor 5 bis 20% beträgt.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass C8-Olefine in Form von C8-Olefingemischen, die durch Oligomerisierung an Nickel-Festbettkatalysatoren erhalten werden, eingesetzt werden.
  13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformylierung in den Verfahrensschritten a) und d) bei einer Temperatur von 160 bis 220°C erfolgt.
  14. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroformylierung in den Verfahrensschritten a) und d) bei einem Druck von 20 bis 30 MPa durchgeführt wird.
DE200810007080 2008-01-31 2008-01-31 Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen Withdrawn DE102008007080A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007080 DE102008007080A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen
CNA2009100099694A CN101497553A (zh) 2008-01-31 2009-01-24 从c8-烯烃制备c9-醇的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007080 DE102008007080A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007080A1 true DE102008007080A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007080 Withdrawn DE102008007080A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101497553A (de)
DE (1) DE102008007080A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203117A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Evonik Industries Ag Optimierte Trenntechnik zur Aufarbeitung von homogen katalysierten Hydroformylierungsmischungen
EP2947064A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 Evonik Degussa GmbH Herstellung qualitativ hochwertiger Oxo-Alkohole aus unsteten Rohstoffquellen
EP3037400A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Evonik Degussa GmbH Chromfreie hydrierung von hydroformylierungsgemischen
EP3059005A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 Evonik Degussa GmbH Abtrennung eines homogenkatalysators aus einem reaktionsgemisch mit hilfe organophiler nanofiltration unter besonderer berücksichtigung eines membran-leistungsindikators
GB2552727A (en) * 2016-02-11 2018-02-07 Johnson Matthey Davy Technologies Ltd Process
CN115819185A (zh) * 2022-12-28 2023-03-21 南京大学扬州化学化工研究院 一种合成新戊二醇的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104591960B (zh) * 2013-10-31 2016-06-15 中国科学院大连化学物理研究所 用于烯烃氢甲酰化合成醛和醇的多相催化方法及装置
MY178237A (en) * 2013-11-18 2020-10-07 Basf Se Method for the hydroformylation of olefins

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139630A1 (de) 1971-08-07 1973-02-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vorwiegend geradkettigen aldehyden
EP0183546A1 (de) 1984-11-30 1986-06-04 Exxon Research And Engineering Company Abtrennung des Hydroformylierungskatalysators
DE3914817A1 (de) 1989-05-05 1990-11-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur oligomerisierung von olefinen
WO1992013818A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Exxon Chemical Patents Inc. Alcohol production
WO1993024437A1 (en) 1992-05-29 1993-12-09 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst regeneration
WO1993024438A1 (en) 1992-05-29 1993-12-09 Exxon Chemical Patents Inc. Method for removing hydroformylation catalyst
DE19654340A1 (de) 1996-12-24 1998-08-06 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen
EP0987240A1 (de) 1998-09-16 2000-03-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
DE19842371A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Oxeno Oelfinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemischen
DE19842368A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von höheren Oxoalkoholen aus Olefingemischen durch zweistufige Hydroformylierung
DE19842370A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Oxeno Oelfinchemie Gmbh Verfahren zur selektiven Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
EP1029839A1 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Fraktionierung von Dibuten
DE19933348A1 (de) 1999-07-16 2001-02-08 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Reduzierung oxidischer Hydrierkontakte
DE10009207A1 (de) 2000-02-26 2001-08-30 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Reduzierung der Ameisensäurekonzentration
DE10034360A1 (de) 2000-07-14 2002-01-24 Oxeno Olefinchemie Gmbh Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Oxo-Aldehyden und/oder Alkoholen
DE10062448A1 (de) 2000-12-14 2002-06-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
DE10135906A1 (de) 2001-07-24 2003-02-06 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen mit Kobaltverbindungen als Katalysator

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139630A1 (de) 1971-08-07 1973-02-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vorwiegend geradkettigen aldehyden
EP0183546A1 (de) 1984-11-30 1986-06-04 Exxon Research And Engineering Company Abtrennung des Hydroformylierungskatalysators
DE3914817A1 (de) 1989-05-05 1990-11-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur oligomerisierung von olefinen
WO1992013818A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Exxon Chemical Patents Inc. Alcohol production
WO1993024437A1 (en) 1992-05-29 1993-12-09 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst regeneration
WO1993024438A1 (en) 1992-05-29 1993-12-09 Exxon Chemical Patents Inc. Method for removing hydroformylation catalyst
DE19654340A1 (de) 1996-12-24 1998-08-06 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen
EP0987240A1 (de) 1998-09-16 2000-03-22 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
DE19842371A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Oxeno Oelfinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemischen
DE19842369A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Oxeno Oelfinchemie Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
DE19842368A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von höheren Oxoalkoholen aus Olefingemischen durch zweistufige Hydroformylierung
DE19842370A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Oxeno Oelfinchemie Gmbh Verfahren zur selektiven Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
EP1029839A1 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Fraktionierung von Dibuten
DE19933348A1 (de) 1999-07-16 2001-02-08 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Reduzierung oxidischer Hydrierkontakte
DE10009207A1 (de) 2000-02-26 2001-08-30 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Reduzierung der Ameisensäurekonzentration
DE10034360A1 (de) 2000-07-14 2002-01-24 Oxeno Olefinchemie Gmbh Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Oxo-Aldehyden und/oder Alkoholen
DE10062448A1 (de) 2000-12-14 2002-06-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
DE10135906A1 (de) 2001-07-24 2003-02-06 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen mit Kobaltverbindungen als Katalysator

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. CORNILS, W. A. HERRMANN, "Applied Homogeneous Catalysis with Organicmetallic Compounds"; Vol. 1&2, VCH, Weinheim, New York 1996
Hydrocarbon Process., Int. Ed. (1986) 65 (2. Sect.1) Seite 31-33
J. Falbe, "New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer Verlag, 1980, Berlin, Heidelberg, New York, Seite 55 ff
J. Falbe, "New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer Verlag, 1980, Berlin, Heidelberg, New York, Seite 95 ff
J. FALBE, in "New Syntheses with Carbon Monoxide", Springer Verlag (1980), Berlin, Heidelberg, New York, Seite 158 ff

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203117A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Evonik Industries Ag Optimierte Trenntechnik zur Aufarbeitung von homogen katalysierten Hydroformylierungsmischungen
WO2014131623A1 (de) 2013-02-26 2014-09-04 Evonik Industries Ag Optimierte trenntechnik zur aufarbeitung von homogen katalysierten hydroformylierungsmischungen
US10017443B2 (en) 2013-02-26 2018-07-10 Evonik Degussa Gmbh Optimized separation technique for work-up of homogeneously catalysed hydroformylation mixtures
DE102014209536A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Evonik Degussa Gmbh Herstellung qualitativ hochwertiger Oxo-Alkohole aus unsteten Rohstoffquellen
US9914681B2 (en) 2014-05-20 2018-03-13 Evonik Degussa Gmbh Preparation of high-quality oxo process alcohols from inconstant raw material sources
EP2947064A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 Evonik Degussa GmbH Herstellung qualitativ hochwertiger Oxo-Alkohole aus unsteten Rohstoffquellen
EP3037400A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Evonik Degussa GmbH Chromfreie hydrierung von hydroformylierungsgemischen
US9567276B2 (en) 2014-12-23 2017-02-14 Evonik Degussa Gmbh Chromium-free hydrogenation of hydroformylation mixtures
EP3059005A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 Evonik Degussa GmbH Abtrennung eines homogenkatalysators aus einem reaktionsgemisch mit hilfe organophiler nanofiltration unter besonderer berücksichtigung eines membran-leistungsindikators
US10155200B2 (en) 2015-02-18 2018-12-18 Evonik Degussa Gmbh Separation off of a homogeneous catalyst from a reaction mixture with the help of organophilic nanofiltration
GB2552727A (en) * 2016-02-11 2018-02-07 Johnson Matthey Davy Technologies Ltd Process
GB2552727B (en) * 2016-02-11 2020-01-08 Johnson Matthey Davy Technologies Ltd Process for use in the production of gasoline
CN115819185A (zh) * 2022-12-28 2023-03-21 南京大学扬州化学化工研究院 一种合成新戊二醇的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101497553A (zh) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung
EP1674441B1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
EP1279658B1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen mit Kobaltverbindungen als Katalysator
EP1172349B1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Oxo-Aldehyden und/oder Alkoholen
EP1219584B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
EP0987240B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
WO2003078365A2 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen
EP2188236B1 (de) Einstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen
DE102008007080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen
DE10009207A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen durch Reduzierung der Ameisensäurekonzentration
DE19842368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Oxoalkoholen aus Olefingemischen durch zweistufige Hydroformylierung
DE19842371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemischen
DE102007061648A1 (de) Mehrstufiges kontinuierliches Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen oder Olefingemischen
DE102009027978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren
DE10227995A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
EP2872478B1 (de) Vinvlester der isononansäure ausgehend von 2-ethylhexanol, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
WO2009146988A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen aus hydroformylierungsgemischen
DE10241266A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
EP1440051A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-methylheptan-2-on und dessen verwendung
EP3077358B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylbutanal aus den bei der herstellung von gemischen isomerer a, -ungesättigter decenale anfallenden nebenströmen
EP3077356B1 (de) Verfahren zur herstellung von isomeren hexansäuren aus den bei der herstellung von pentanalen anfallenden nebenströmen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK OXENO GMBH, 45772 MARL, DE

Effective date: 20130905

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150203