DE19842369A1 - Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen - Google Patents

Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen

Info

Publication number
DE19842369A1
DE19842369A1 DE19842369A DE19842369A DE19842369A1 DE 19842369 A1 DE19842369 A1 DE 19842369A1 DE 19842369 A DE19842369 A DE 19842369A DE 19842369 A DE19842369 A DE 19842369A DE 19842369 A1 DE19842369 A1 DE 19842369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
catalyst
carried out
draws
hydroformylation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19842369A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Gubisch
Wilfried Bueschken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Oxeno Olefinchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxeno Olefinchemie GmbH filed Critical Oxeno Olefinchemie GmbH
Priority to DE19842369A priority Critical patent/DE19842369A1/de
Priority to IDP990487D priority patent/ID23136A/id
Priority to TW088109691A priority patent/TW486460B/zh
Priority to AT99115269T priority patent/ATE220655T1/de
Priority to DE59902020T priority patent/DE59902020D1/de
Priority to EP99115269A priority patent/EP0987240B1/de
Priority to ES99115269T priority patent/ES2179577T3/es
Priority to PL99335204A priority patent/PL335204A1/xx
Priority to SG9904289A priority patent/SG79278A1/en
Priority to JP11258858A priority patent/JP2000086552A/ja
Priority to KR1019990039212A priority patent/KR20000023120A/ko
Priority to ZA9905923A priority patent/ZA995923B/xx
Priority to ARP990104619A priority patent/AR020447A1/es
Priority to BR9904202-9A priority patent/BR9904202A/pt
Priority to US09/396,367 priority patent/US6184424B1/en
Priority to CN99118867A priority patent/CN1249293A/zh
Priority to MYPI99003991A priority patent/MY118464A/en
Priority to CA002282949A priority patent/CA2282949A1/en
Publication of DE19842369A1 publication Critical patent/DE19842369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G70/00Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00
    • C10G70/02Working-up undefined normally gaseous mixtures obtained by processes covered by groups C10G9/00, C10G11/00, C10G15/00, C10G47/00, C10G51/00 by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/125Monohydroxylic acyclic alcohols containing five to twenty-two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung von Reaktionsgemischen aus der Hydroformylierung von C¶5¶- bis C¶24¶-Olefinen mittels Wasserstoff an festen Katalysatoren bei erhöhter Temperatur, bei dem man aus dem Reaktionsgemisch die Aldehyde, Alkohole, Formiate und Leichtsieder verdampft und dampfförmig über einen trägerfreien Cu/Cr-Katalysator leitet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung von Hydroformy­ lierungsgemischen, die bei der Herstellung höherer Oxo-Alkohole durch Hydroformylierung der entsprechenden Olefine anfallen.
Höhere Alkohole, insbesondere solche mit 6 bis 25 C-Atomen, können bekanntlich durch katalytische Hydroformylierung (oder Oxo-Reaktion) der um ein C-Atom ärmeren Olefine und anschließende katalytische Hydrierung der Aldehyd- und Alkoholhaltigen Reaktionsgemische herge­ stellt werden. Sie werden vorwiegend als Edukte für die Herstellung von Weichmachern oder Detergentien verwendet.
Es ist bekannt, daß bei der katalytischen Hydroformylierung von Ole­ finen Reaktionsgemische entstehen, die außer den gewünschten Produk­ ten, d. h. Aldehyden und den entsprechenden Alkoholen, in Abhängigkeit vom Katalysator und von den Reaktionsbedingungen Neben- und Folgepro­ dukte, wie nicht umgesetzte Olefine, durch Hydrierung aus den Olefi­ nen entstandene gesättigte Kohlenwasserstoffe. Wasser, Ester der ge­ wünschten Alkohole (z. B. Formiate), Acetale aus den Zielprodukten Aldehyd und Alkohol, Enolether sowie andere Neben- oder Folgeprodukte enthalten können. Man kann die genannten Stoffe in Leichtsieder mit einem Siedepunkt unterhalb des Siedepunktes des Aldehyds und Hochsie­ der mit einem Siedepunkt oberhalb des Siedepunktes des Alkohols unterteilen. Bei der Hydrierung der Reaktionsgemische entstehen aus manchen der Nebenprodukte, wie Estern und Acetalen, die als Zielpro­ dukt gewünschten Alkohole, was die Ausbeute verbessert. Insbesondere ist es erwünscht, daß die Formiate, die in Mengen bis zu 10 Gew.-% vorkommen können, unter vergleichsweise milden Bedingungen und beson­ ders unter niedrigem Druck mit handelsüblichen Katalysatoren zu dem gewünschten Alkohol (und zu Methanol als Nebenprodukt) hydriert wer­ den.
Die katalytische Hydrierung von Reaktionsgemischen, die durch Kobalt­ katalysierte Hydroformylierung von Olefinen mit 2 bis 24 C-Atomen hergestellt wurden, ist z. B. in DE 35 42 595 beschrieben. Die Hydrie­ rung wird zweistufig durchgeführt. In der ersten Stufe wird das Hydroformylierungsgemisch bei 150-230°C und einem Wasserstoffdruck von 10-350 bar mit 80-95%igem Umsatz an einem SiO2-Trägerkatalysator hydriert, der 5-15 Gew.-% Nickel und 2-20 Gew-% Molybdän in Form von Molybdänoxid enthält. In der zweiten Stufe wird die Hydrierung bei 150-230°C und 10-350 bar Wasserstoffdruck an einem Katalysator zu Ende geführt, dessen aktive Masse aus 55-60 Gew.-% Kobalt, 15-20 Gew.-% Kupfer, 4-10 Gew.-% Mangan und 2-5 Gew.-% Molybdän in Form von Molybdänoxid sowie gegebenenfalls bis zu 10 Gew.-% aktivierenden Zusätzen besteht. Bei dem Verfahren werden die im Gemisch vorliegen­ den Formiate und Acetale zu den entsprechenden Alkoholen umgesetzt. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Hydrierung in zwei Stufen und bei hohen Drücken - nach dem Beispiel bei 250 bzw. 245 bar - erfolgt.
Nach US-A 5 399 793 werden für die Hydrierung von entkobalteten Reak­ tionsgemischen, wie sie bei der Hydroformylierung von C5-C12-Olefinen anfallen, Ni/Mo-Katalysatoren auf Al2O3 oder Al2O3.SiO2 als Trägerma­ terialien verwendet. Das Gesamtverfahren umfaßt die folgenden Einzel­ schritte:
  • a) Kobalt-katalysierte Hydroformylierung
  • b) Entkobaltung des Reaktionsgemisches
  • c) Hydrierung des rohen Reaktionsgemisches bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck
  • d) Gewinnung von Alkoholen mit sehr geringen Mengen an Aldehyden durch Destillation und
  • e) Finishhydrierung der Alkohole.
Die Hydrierungen der Stufen (c) und/oder (e) können unter Verwendung eines bimetallischen, Phosphorfreien Ni/Mo-Hydrierkatalysators durchgeführt werden. Dieser Hydrierkatalysator erzeugt weniger hoch­ siedende Nebenprodukte als ein entsprechender Phosphor-haltiger Kata­ lysator. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß zur Herstellung ei­ nes spezifikationsgerechten, für die Herstellung von Weichmachern ge­ eigneten Alkohols zwei Hydrierstufen notwendig sind und daß zumindest bei der Hydrierstufe (b) ein relativ hoher Druck von 1.000 psig (etwa 70 bar) erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Reaktionsgemi­ sche der Hydroformylierung von C5- bis C24-Olefinen unter vergleichs­ weise milden Bedingungen und insbesondere niedrigen Drücken an übli­ chen Katalysatoren mit hoher Standzeit so zu hydrieren, daß die Alde­ hyde und die als Nebenprodukte vorhandenen Formiate in die gewünsch­ ten Alkohole umgewandelt werden.
Diese Aufgabe wurde überraschend durch ein Verfahren zur Hydrierung von Reaktionsgemischen aus der Hydroformylierung von C5- bis C24-Ole­ finen mittels Wasserstoff an festen Katalysatoren bei erhöhter Tempe­ ratur gelöst, bei dem man aus dem Reaktionsgemisch die Aldehyde, Alkohole, Formiate und Leichtsieder verdampft und dampfförmig über einen trägerfreien Cu/Cr-Katalysator leitet. Vorteilhaft werden aus den verdampften Aldehyden, Alkoholen, Formiaten und Leichtsiedern vor der Hydrierung mitgerissenen Tröpfchen von Hochsiedern abgeschieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine Reihe von Vorteilen. Die im Verdampfer zurückbleibenden sowie die vorteilhaft aus den ver­ dampften Aldehyden. Alkoholen, Formiaten und Leichtsiedern abgeschie­ denen als Tröpfchen mitgerissenen Hochsieder werden nicht mithy­ driert, belasten also nicht die Hydrierstufe. Sie können, beispiels­ weise durch Spaltung (oder Cracken), zu Wertstoffen aufgearbeitet werden. Die Aldehyde werden bei Umsätzen über 98% in einer Selektivi­ tät von über 99% in nur einer Hydrierstufe zu den entsprechenden Alkoholen hydriert. Die enthaltenen Ester, insbesondere die Formiate, werden ebenfalls zu den erwünschten Alkoholen hydriert. Die Hydrie­ rung kann im Niederdruckbereich von unter 25 bar durchgeführt werden. Ein erwünschter Nebeneffekt besteht darin, daß die im Reaktionsge­ misch enthaltenen Ausgangsolefine überwiegend nicht hydriert werden, was ihre Rückführung in die Hydroformylierungsreaktion ermöglicht.
In der Figur ist das Blockschema einer Anlage dargestellt, in der das erfindungsgemäße Verfahren mit Kreisgasführung des Hydrierwasser­ stoffs kontinuierlich durchgeführt werden kann. Das Hydroformylie­ rungsgemisch wird als Edukt 1 in den Verdampfer 2 eingeführt, der im Gleichstrom von erhitztem Wasserstoff 3 durchströmt wird. Der mit Aldehyden. Alkoholen, Formiaten und Leichtsiedern beladene Wasser­ stoffstrom 4 wird durch den Tröpfchenabscheider 5 geführt, die dort abgeschiedenen und die im Verdampfer 2 zurückbleibenden Hochsieder werden als Hochsiederanteil 6 kontinuierlich oder absatzweise abgezo­ gen. Der von Hochsiedern befreite, mit Aldehyden, Alkohole, Formiaten und Leichtsiedern beladene Wasserstoffstrom 7 wird in den Hydrier­ reaktor 8 geleitet, aus dem das Hydrierungsgemisch 9 austritt, das im Kühler 10 gekühlt wird. In der Produktvorlage 11 trennt sich das Hydrierungsgemisch in Hydrierungsprodukt 12 und Kreisgas 13, von dem ein Teil als Abgas 14 abgezogen wird, um den Inertgasspiegel auf akzeptabler Höhe zu halten. Der verbrauchte Wasserstoff wird durch Frischwasserstoff 15 ersetzt.
Die Edukte für die Hydroformylierung sind Monoolefine mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen und end- oder mittelständiger C-C-Doppelbindung oder Gemische solcher Monoolefine, wie 1- oder 2-Penten, 2-Methyl-1- buten. 1-, 2- oder 3-Hexen, das bei der Dimerisierung von Propen anfallende isomere C6-Olefingemisch (Dipropen), 3-Methyl-1-hexen, 1-Octen, das bei der Dimerisierung von Butenen anfallende isomere C8-Olefingemisch (Dibuten), 1-Nonen, 2-, 3- oder 4-Methyl-1-octen, das bei der Trimerisierung von Propen anfallende isomere C9-Olefinge­ misch (Tripropen), 1-, 2- oder 3-Decen, 2-Ethyl-1-octen, 1-Dodecen, das bei der Tetramerisierung von Propen oder der Trimerisierung von Butenen anfallende isomere C12-Olefingemisch (Tetrapropen oder Tribu­ ten). 1-Tetradecen, 1- oder 2-Hexadecen, bei der Tetramerisierung von Butenen anfallende C16-Olefingemische (Tetrabuten) sowie durch Cooli­ gomerisierung von Olefinen mit unterschiedlichen C-Zahlen (bevorzugt 2 bis 4) hergestellte Olefingemische, gegebenenfalls nach destillati­ ver Trennung in Fraktionen mit gleicher oder ähnlicher C-Zahl. Vor­ zugsweise werden Gemische hydriert, die bei der Hydroformylierung von C8-, C9-, C12- oder C16-Olefingemischen entstehen.
Die Olefine werden in üblicher Weise hydroformyliert und ergeben dann die Edukte für das erfindungsgemäße Hydrierverfahren. Man arbeitet also mit Rhodium- oder vorzugsweise mit Kobaltkatalysatoren sowie mit oder ohne Komplex-stabilisierende Zusätze, wie organische Phosphine oder Phosphite. Die Temperaturen und die Drücke können, je nach Kata­ lysator und Olefin, in weiten Grenzen variieren. Eine Beschreibung der Hydroformylierung von Olefinen findet sich z. B. bei J. Falbe, New Syntheses with Carbon Monoxide. Springer-Verlag. Heidelberg-New York, 1980, Seiten 99ff, sowie bei Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Band 17, 4. Auflage, John Wiley & Sons, Seiten 902-919 (1996).
Die Reaktionsgemische der Hydroformylierung werden zweckmäßig zu­ nächst vom Katalysator befreit. Wenn ein Kobaltkatalysator verwendet wurde, kann dies durch Druckentlastung, Abtrennung der wäßrigen Kata­ lysatorphase. Oxidation der im Hydroformylierungsgemisch verbliebenen Kobaltcarbonylverbindungen mit Luft oder Sauerstoff und Auswaschen der entstandenen Kobaltverbindungen mit Wasser oder wäßriger Säure geschehen. Entkobaltungsverfahren sind gut bekannt, siehe z. B. J. Fal­ be, a.a.O., 164, 165 (BASF-Process); Kirk-Otmer, a.a.O., sowie EP-0 850 905 A1.
Wenn eine Rhodiumverbindung als Hydroformylierungskatalysator diente, kann man sie mittels Dünnschichtverdampfung als Destillationsrück­ stand vom Hydroformylierungsgemisch abtrennen.
Die zweckmäßig von Katalysator befreiten Reaktionsgemische der Hydro­ formylierung enthalten im allgemeinen 3-40 Gew.-%, meistens 5-30 Gew.-% Leichtsieder, weiterhin 30-90 Gew.-% Aldehyde. 5-60 Gew.-% Alkohole, bis zu 10-% Formiate dieser Alkohole und 5 bis 15 Gew.-% Hochsieder. Es sei jedoch betont, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch mit Hydroformylierungsgemischen ausgeführt werden kann, deren Zusammensetzung in dieser und/oder jener Beziehung nicht diesen Anga­ ben entspricht.
Aus dem gegebenenfalls von Katalysator befreiten, in der Regel unde­ stillierten Reaktionsgemisch der Hydroformylierung werden zunächst die Aldehyde, Alkohole, Formiate und Leichtsieder verdampft. Zu den Leichtsiedern zählen vor allem nicht umgesetzte Olefine und die wäh­ rend der Hydroformylierung entstandenen entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoffe sowie Wasser. Der Anteil der Leichtsieder am Reak­ tionsgemisch schwankt je nach dem Ausgangsolefin, den Reaktionsbedin­ gungen und dem Umsatzgrad der Hydroformylierung in den zuvor genann­ ten Grenzen. Die Hochsieder, die erfindungsgemäß nicht zum Hydrierka­ talysator gelangen sollen, enthalten u. a. Aldolisierungs und/oder Kondensationsprodukte der entstandenen Aldehyde sowie Acetale und Enolether und sieden als höhermolekulare Stoffe erheblich höher als die Alkohole, Aldehyde, Formiate und Leichtsieder.
Die Bedingungen, unter denen Aldehyde, Alkohole, Formiate und Leicht­ sieder von den Nochsiedern getrennt werden, hängen erheblich von der C-Zahl der Ausgangsolefine ab. Die Trennung des Reaktionsgemisches erfolgt zweckmäßig unter denselben Bedingungen hinsichtlich Tempera­ tur und Druck, unter denen die nachfolgende Hydrierung durchgeführt wird. Der Druck liegt dementsprechend in der Regel unterhalb von 25 bar. Er beträgt zweckmäßig 1 bis 25 bar und insbesondere 15 bis 20 bar. Im Fall von Reaktionsgemischen aus der Hydroformylierung von Olefinen mit 6 bis 12 C-Atomen (beispielsweise von Octenen, die durch Dimerisierung von Butenen erhalten wurden) kann man z. B. bei Tempera­ turen von 150 bis 250°C, vorteilhaft von 160 bis 220°C arbeiten. Für andere Hydroformylierungsgemische lassen sich die optimalen Tempera­ turbedingungen für die Abtrennung der Schwersieder durch orientieren­ de Versuche unschwer ermitteln.
Zur Auftrennung der Hydroformylierungsgemische verwendet man übliche Vorrichtungen, z. B. Dünnschicht- oder Fallfilmverdampfer. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform dosiert man das Gemisch in einen Wasserstoffstrom mit entsprechender Temperatur. Unabhängig von der gewählten Verdampfungsmethode ist es vorteilhaft, den Dampfstrom von Schwersiedertröpfchen zu befreien, da auf diese Weise die Standzeit des Katalysators erhöht wird. Man verwendet übliche Tröpfchenabschei­ der, in denen die Geschwindigkeit des Dampfstromes vermindert wird, der Dampfstrom der Einwirkung von Zentrifugalkräften ausgesetzt wird oder die Tröpfchen durch Aufprall, z. B. auf Prallbleche oder Siebe, abgeschieden werden.
Wenn das Hydroformylierungsgemisch durch Einbringen in einen erhitz­ ten Wasserstoffstrom verdampft wurde, führt man das Wasserstoff/­ Dampfgemisch über den Katalysator. Anderenfalls mischt man dem Dampf­ gemisch Wasserstoff zu. Der Wasserstoff wird zweckmäßig in einem erheblichen stöchiometrischen Überschuß angewandt. Vorteilhaft arbei­ tet man mit einem Wasserstoff : Edukt-Massenverhältnis von 3,5 : 1 bis 0,7 : 1, insbesondere von 3 : 1 bis 1 : 1. Der nicht verbrauchte Wasser­ stoff kann im Kreis geführt werden.
Der Katalysator ist ein trägerfreier Cu/Cr-Katalysator. Er wird zweckmäßig als Festbettkatalysator angewandt und enthält im allgemei­ nen 25 bis 40 Gew.-% Kupfer und 18 bis 30 Gew.-% Chrom. Der Katalysa­ tor kann bis zu 20 Gew.-% an basischen Stoffen, wie Akali- oder Erd­ alkalioxiden oder -hydroxiden, sowie andere, inerte oder eigen­ schaftsmodifizierende Stoffe in denselben Mengen enthalten, bei­ spielsweise Graphit. "Trägerfrei" bedeutet, daß kein Trägermaterial vorhanden ist, das mit einer Lösung der aktiven Komponenten besprüht oder getränkt wurde oder auf das die aktiven Komponenten auf andere Weise haftend aufgebracht wurden. Der zunächst oxidische Katalysator wird zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, z. B. der Hydriertemperatur, durch Überleiten von Wasserstoff reduziert und entfaltet dann seine optimale Wirksamkeit. Die angegebenen Gewichtsanteile beziehen sich auf die oxidische, nicht reduzierte Form des Katalysators. Geeignete Katalysatoren sind z. B. der Katalysator E406TU von Mallinckrodt, Erie, Pennsylvania, USA sowie der Katalysator G99B der Süd-Chemie AG. 80333 München. Die Katalysatoren werden zweckmäßig in einer Form ein­ gesetzt, die einen geringen Strömungswiderstand bietet, z. B. in Form von Granalien, Pellets oder Formkörpern, wie Tabletten, Zylindern, Strangextrudaten oder Ringen. Die Temperaturen am Katalysator sowie der Druck entsprechen, wie erwähnt, vorteilhaft den Bedingungen, un­ ter denen die Aldehyde, Alkohole, Formiate und Leichtsieder aus dem Hydroformylierungsgemisch verdampft werden.
Die optimale Temperatur im Katalysatorbett wird für ein gegebenes Hydroformylierungsgemisch zweckmäßig durch orientierende Versuche ermittelt. Bei Hydroformylierungsgemischen, die durch Hydroformylie­ rung von Olefinen mit 6 bis 12 C-Atomen erhalten wurden, liegt sie, wie erwähnt, bei 150 bis 250°C, vorteilhaft bei 160 bis 220°C. Es ist zweckmäßig, daß die Temperatur des Kreisgases mit dem verdampften Teil des Hydroformylierungsgemisches am Eingang des Hydrierungsreak­ tors mindestens so hoch ist wie am Ausgang des Tröpfchenabscheiders. Vorteilhaft wird dementsprechend vorgesehen, daß das Kreisgas in die­ sem Verfahrensabschnitt beheizt, zweckmäßig indirekt beheizt, und thermostatisiert werden kann.
Die Hydrierung verläuft exotherm. Man kann die Reaktion unter Tempe­ raturanstieg adiabatisch führen. Alternativ ist es auch möglich, die Hydrierung im wesentlichen isotherm zu gestalten, d. h. einen Tempera­ turanstieg vom Eingang des Reaktors bis zum Austritt des Hydrierungs­ gemisches von nur bis zu 10°C zuzulassen. Im letzteren Falle regelt man die Temperatur zweckmäßig durch Einspeisung von kaltem Hydrier­ wasserstoff.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt hohe Durchsätze. Die Katalysa­ torbelastung (liquid hourly space velocity = LHSU) wird als stündli­ cher Volumenstrom des noch flüssigen Edukts dividiert durch das Kata­ lysatorvolumen angegeben. Sie hängt u. a. von der gewählten Temperatur ab und liegt im allgemeinen zwischen 0,07h-1 und 0,40h-1, insbesonde­ re zwischen 0,12h-1 und 0,25h-1. Die Verweilzeit der Gasphase in der Katalysatorzone hängt im wesentlichen von der GHSU (gas hourly space velocity), der gewählten Temperatur und dem Druck ab und kann z. B. zwischen 3 und 30 sec liegen.
Das Hydrierungsgemisch kann nach Abtrennung von überschüssigem Was­ serstoff durch fraktionierte Kondensation oder durch vollständige Kondensation und Destillation in seine Bestandteile zerlegt werden. Aus dem Leichtsiederanteil können die nicht hydrierten Olefine zu­ rückgewonnen werden, vorteilhaft durch Destillation, und in die Hydroformylierung zurückgeführt werden. Alternativ kann man die Ole­ fine zusammen mit den aus ihnen bei der Hydroformylierung oder der Hydrierung entstandenen gesättigten Kohlenwasserstoffen als Rohstoff für Cracker oder zu Heizzwecken verwenden. Das gilt besonders dann, wenn die Hydroformylierung mit hohem Umsatz der Ausgangsolefine gefahren wurde. Die Alkohole fallen in einer durch gaschromatographi­ sche Analyse bestimmten Reinheit von <99% an. Der Rückstand kann mit den Hochsiedern, die bei der Verdampfung der Aldehyde, Alkohole. For­ miate und Leichtsieder zurückgeblieben waren, vereinigt und zusammen mit ihnen auf Wertstoffe aufgearbeitet werden. Beispielsweise kann man durch Cracken Olefine gewinnen, die wiederum hydroformyliert wer­ den können.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, nicht aber ihren Anwendungsbereich beschränken, der sich aus den Patentan­ sprüchen ergibt.
Beispiel 1
In den Verdampfer 2 einer Gasphasen-Hydrierapparatur gemäß der Figur wurde mit einer Dosierpumpe als Edukt 1 hydroformyliertes Di-n-buten in einen auf 200°C erhitzen Wasserstoffstrom 3 eingespeist. Der den Verdampfer verlassende, mit Aldehyden, Alkoholen, Formiaten und Leichtsiedern beladene und Hochsiedertröpfchen enthaltende Wasser­ stoffstrom 4 wurde über den Tröpfchenabscheider 5 geleitet und nach Abtrennung von Hochsiedern als Stoffstrom 7 auf den Kopf des Hydrier­ reaktors 8 geleitet. Die im Verdampfer zurückbleibenden und im Tröpf­ chenabscheider 5 abgeschiedenen Hochsieder 6 wurden alle 12 h abgezo­ gen.
Der Reaktor war ein Stahlrohr von 38 mm lichter Weite, in dem 800 ml (=1200 g) des Katalysators E406TU von Mallinckrodt in Form von Pel­ lets fest angeordnet war. Der Katalysator enthielt in seiner oxidi­ schen, unreduzierten Form
42 Gew.-% CuO, entsprechend 33,55 Gew.-% Cu
40 Gew.-% Cr2O3, entsprechend 27,37 Gew.-% Cr
8 Gew.-% BaO und
10 Gew.-% Graphit.
Der Katalysator wurde reduziert, indem bei 150°C und 1 bar über 800 ml Katalysator zunächst 2500 Nl/h Stickstoff geleitet wurden. Maximal 5% des Stickstoffs wurden durch Wasserstoff ersetzt und der Gasstrom so geregelt, daß der Temperaturanstieg unter 10°C blieb. Nach jeweils 2 h wurde die Volumenkonzentration des Wasserstoffs um 5% angehoben. Nachdem schließlich mit reinem Wasserstoff reduziert worden war, wur­ de die Temperatur auf 160°C erhöht. Nach jeweils weiteren 2 h wurde die Temperatur um jeweils 10°C gesteigert. Nachdem eine Temperatur von 190°C erreicht war, wurde der Wasserstoffdruck unter strenger Temperaturkontrolle stufenweise auf 15 bar erhöht und der Katalysator 12 h unter diesen Bedingungen gehalten.
Das Hydrierungsgemisch wurde im Kühler 10 gekühlt. Aus der Vorlage 11 wurde das kondensierte Hydrierungsprodukt 12 abgezogen, das Kreisgas 13 ging in den Verdampfer zurück, und ein Teil des Kreisgases wurde als Abgas 14 abgezogen. Der verbrauchte Wasserstoff wurde durch Frischwasserstoff 15 ersetzt.
Das Verfahren wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Zugeführtes Edukt 160 g/h
Zugeführter Frischwasserstoff 62 Nl/h
Kreisgaswasserstoff 2500 Nl/h
Abgas 50 Nl/h
Hochsieder 3 g/h
Temperatur nach dem Verdampfer 180°C
Temperatur am Hydrierreaktoreingang 185°C
Temperatur im Hydrierreaktor 185°C
Druck im System 16 bar
Hydrierungsprodukt ca. 158 g/h
GC-Analysen des Edukts sowie des Hydrierungsprodukts ergaben folgende Werte:
Nach einer Woche Betrieb war ein stationärer Zustand erreicht, und die Produktzusammensetzung blieb für einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten gleich.
Beispiel 2
Wurde der gleiche Versuch ohne Tröpfchenabscheider unter sonst glei­ chen Bedingungen durchgeführt, so war schon nach 6 Wochen eine deut­ lich verschlechterte Hydrierleistung festzustellen, erkennbar an ei­ nem höheren Gehalt an Isononylformiaten.

Claims (22)

1. Verfahren zur Hydrierung von Reaktionsgemischen aus der Hydro­ formylierung von C5- bis C24-Olefinen mittels Wasserstoff an festen Katalysatoren bei erhöhter Temperatur dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Reaktionsgemisch die Aldehyde, Alkohole. Formiate und Leicht­ sieder verdampft und dampfförmig über einen trägerfreien Cu/Cr-Kata­ lysator leitet.
2. Verfahren Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ver­ fahren kontinuierlich durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den verdampften Aldehyden. Alkoholen, Formiaten und Leicht­ siedern vor der Hydrierung mittels eines Tröpfchenabscheiders mitge­ rissene Tröpfchen von Hochsiedern abgescheidet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die im Tröpfchenabscheider und im Verdampfer anfallenden Hochsieder auf Wertstoffe aufarbeitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kreisgas nach Verlassen des Tröpfchenabscheiders und vor dem Eintritt in den Hydrierreaktor beheizt und thermostatisiert wer­ den kann.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Temperatur des Kreisgases am Eingang des Hydrierreaktors mindestens so hoch wie am Ausgang des Tröpfchenabscheiders ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Katalysator 25 bis 40 Gew.-% Cu und 18 bis 30 Gew.-% Cr, bezogen auf die oxidische Form des Katalysators, enthält.
8. Verfahren Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysa­ tor bis zu 20 Gew.-% eines basischen Stoffs enthält.
9. Verfahren Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysa­ tor bis zu 20 Gew.-% eines inerten oder eigenschaftsmodifizierenden Stoffs enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß man die Hydrierung an einem Festbettkatalysator durchführt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Hydrierung bei 150 bis 250°C durchführt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Hydrierung bei 160 bis 220°C durchführt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Hydrierung adiabatisch durchführt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Hydrierung im wesentlichen isotherm durchführt, indem man die Temperatur durch Einspeisung von Kaltgas regelt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Hydrierung bei einem Druck von 1 bis 25 bar durchführt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Hydrierung bei einem Druck von 15 bis 20 bar durchführt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Katalysatorbelastung zwischen 0,07h-1 und 0,40h-1 liegt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Katalysatorbelastung zwischen 0,12h-1 und 0,25h-1 liegt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Hydrierung mit einem Wasserstoff : Edukt-Massen­ verhältnis von 3,5 : 1 bis 0,7 : 1 durchführt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Hydrierung mit einem Wasserstoff : Edukt-Massen­ verhältnis von 3 : 1 bis 1 : 1 durchführt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Edukt Hydroformylierungsgemische einsetzt, die durch mittels Kobalt-katalysierter Hydroformylierung hergestellt wur­ den.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroformulierungsgemische undestilliert verwendet.
DE19842369A 1998-09-16 1998-09-16 Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen Withdrawn DE19842369A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842369A DE19842369A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
IDP990487D ID23136A (id) 1998-09-16 1999-05-25 Proses untuk hidrogenasi campuran-campuran hidroformilasi
TW088109691A TW486460B (en) 1998-09-16 1999-06-10 Process for the hydrogenation of hydroformylation mixtures
AT99115269T ATE220655T1 (de) 1998-09-16 1999-07-31 Verfahren zur hydrierung von hydroformylierungsgemischen
DE59902020T DE59902020D1 (de) 1998-09-16 1999-07-31 Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
EP99115269A EP0987240B1 (de) 1998-09-16 1999-07-31 Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
ES99115269T ES2179577T3 (es) 1998-09-16 1999-07-31 Procedimiento para la hidrogenacion de mezclas de hidroformilacion.
PL99335204A PL335204A1 (en) 1998-09-16 1999-09-01 Method of hydrogenating hydroformylation mixtures
SG9904289A SG79278A1 (en) 1998-09-16 1999-09-04 Process for the hydrogenation of hydroformylation mixtures
JP11258858A JP2000086552A (ja) 1998-09-16 1999-09-13 C5〜c24―オレフィンのヒドロホルミル化からの反応混合物の水素化法
KR1019990039212A KR20000023120A (ko) 1998-09-16 1999-09-14 하이드로포밀화 혼합물의 수소화방법
ZA9905923A ZA995923B (en) 1998-09-16 1999-09-15 Process for the hydrogenation of hydroformylation mixtures.
ARP990104619A AR020447A1 (es) 1998-09-16 1999-09-15 Procedimiento para hidrogenar mezclas de hidroformilacion
BR9904202-9A BR9904202A (pt) 1998-09-16 1999-09-15 Processo para hidrogenação de misturas de hidroformilação
US09/396,367 US6184424B1 (en) 1998-09-16 1999-09-15 Process for the hydrogenation of hydroformylation mixtures
CN99118867A CN1249293A (zh) 1998-09-16 1999-09-15 醛化混合物的加氢方法
MYPI99003991A MY118464A (en) 1998-09-16 1999-09-15 Process for the hydrogenation of hydroformylation mixtures
CA002282949A CA2282949A1 (en) 1998-09-16 1999-09-15 Process for the hydrogenation of hydroformylierung mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842369A DE19842369A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842369A1 true DE19842369A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7881138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842369A Withdrawn DE19842369A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
DE59902020T Expired - Fee Related DE59902020D1 (de) 1998-09-16 1999-07-31 Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902020T Expired - Fee Related DE59902020D1 (de) 1998-09-16 1999-07-31 Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6184424B1 (de)
EP (1) EP0987240B1 (de)
JP (1) JP2000086552A (de)
KR (1) KR20000023120A (de)
CN (1) CN1249293A (de)
AR (1) AR020447A1 (de)
AT (1) ATE220655T1 (de)
BR (1) BR9904202A (de)
CA (1) CA2282949A1 (de)
DE (2) DE19842369A1 (de)
ES (1) ES2179577T3 (de)
ID (1) ID23136A (de)
MY (1) MY118464A (de)
PL (1) PL335204A1 (de)
SG (1) SG79278A1 (de)
TW (1) TW486460B (de)
ZA (1) ZA995923B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669337A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung
EP1674441A1 (de) 2004-12-09 2006-06-28 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
DE102008007080A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen
CN111470962A (zh) * 2020-04-28 2020-07-31 浙江师范大学 一种由混合异构辛烯制备异壬酸的方法

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278030B1 (en) * 1997-07-15 2001-08-21 Exxon Chemical Patents, Inc. Process for preparing alcohols by the Oxo process
DE19957528A1 (de) 1999-11-30 2001-05-31 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
DE10058383A1 (de) 2000-11-24 2002-05-29 Oxeno Olefinchemie Gmbh Neue Phosphininverbindungen und deren Metallkomplexe
DE10062448A1 (de) 2000-12-14 2002-06-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
DE10135906A1 (de) 2001-07-24 2003-02-06 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von höheren Olefinen mit Kobaltverbindungen als Katalysator
BR0212835B1 (pt) * 2001-09-26 2014-02-11 Processos para preparação de misturas de ésteres dialquílicos de ácido ftálico isômeros
DE10149348A1 (de) 2001-10-06 2003-04-10 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Olefin mit Palladiumcarbenverbindungen
DE10220801A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Rhodium-katalysierten Hydroformylierung von Olefinen unter Reduzierung der Rhodiumverluste
DE10225565A1 (de) 2002-06-10 2003-12-18 Oxeno Olefinchemie Gmbh Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Verbindungen
PL206922B1 (pl) 2002-08-31 2010-10-29 Oxeno Olefinchemie Gmbh Sposób katalitycznego hydroformylowania związków nienasyconych olefinowo
BR0313866A (pt) 2002-08-31 2005-07-05 Oxeno Olefinchemie Gmbh Processo para a hidroformilação de compostos olefinicamente insaturados, especialmente olefinas na presença de ésteres de ácido carbÈnico cìclicos
DE10257499A1 (de) 2002-12-10 2004-07-01 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Olefinen durch katalytische Spaltung von 1-Alkoxyalkanen
DE10329042A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Octen aus Crack-C4
US6982355B2 (en) * 2003-08-25 2006-01-03 Syntroleum Corporation Integrated Fischer-Tropsch process for production of linear and branched alcohols and olefins
DE10359628A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Oxeno Olefinchemie Gmbh Katalysator und Verfahren zur Herstellung von 1-Olefinen aus 2-Hydroxyalkanen
DE10360771A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von dreiwertigen Organophosphor-Verbindungen
DE10360772A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organoacylphosphiten
DE102004033410A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Olefinen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen
DE102004013514A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen in Anwesenheit von neuen phosphororganischen Verbindungen
DE102004021128A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Oxeno Olefinchemie Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die kontinuierliche Umsetzung einer Flüssigkeit mit einem Gas an einem festen Katalysator
DE102005036039A1 (de) 2004-08-28 2006-03-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2,7-Octadienylderivaten
DE102004063673A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Hydrierung von hydrierbaren Verbindungen an festen, im Festbett angeordneten Katalysatoren mit einem wasserstoffhaltigen Gas
DE102005035816A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Oxo-Aldehyden mit hohen Estergehalten
DE102005042464A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Oxeno Olefinchemie Gmbh Carbonylierungsverfahren unter Zusatz von sterisch gehinderten sekundären Aminen
DE102006040432A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Isoolefinen
DE102007041380A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Evonik Oxeno Gmbh Hydrierkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonylverbindungen
GB0719251D0 (en) * 2007-10-03 2007-11-14 Davy Process Techn Ltd Process
WO2009124979A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Basf Se C17-alkoholgemisch
JP5746749B2 (ja) * 2010-03-15 2015-07-08 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク アルコールの製造方法
DE102013203117A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Evonik Industries Ag Optimierte Trenntechnik zur Aufarbeitung von homogen katalysierten Hydroformylierungsmischungen
CN104151138B (zh) * 2014-08-13 2016-08-24 中国石油大学(华东) 一种丁辛醇残液生产醇类高碳有机溶剂的工艺
KR101757053B1 (ko) * 2014-09-25 2017-07-12 주식회사 엘지화학 고효율의 네오펜틸 글리콜의 제조방법 및 이의 제조장치
US10155200B2 (en) 2015-02-18 2018-12-18 Evonik Degussa Gmbh Separation off of a homogeneous catalyst from a reaction mixture with the help of organophilic nanofiltration

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931888C (de) * 1940-07-27 1955-08-18 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von verzweigtkettigen Alkoholen
DE1935900C3 (de) * 1969-07-15 1975-03-13 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Entfernung von Aldehyden und Ketonen aus Kohlenmonoxid enthaltenden Gasströmen
DE2538037C3 (de) * 1975-08-27 1988-11-10 Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
DE3542595A1 (de) 1985-12-03 1987-06-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-alkanolen
DE19524969A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 3.3.5-Trimethylcyclohexanon
US5399793A (en) * 1993-11-29 1995-03-21 Exxon Chemical Patents Inc. Hydrogenation catalyst for oxo alcohol process
DE19524970A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Ethylhexanal
DE19524971A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur katalytischen Selektivhydrierung von mehrfach ungesättigten organischen Substanzen
DE19654340A1 (de) 1996-12-24 1998-08-06 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen
US5922921A (en) * 1997-10-27 1999-07-13 Celanese International Corporation Process for the production of n-butanol

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669337A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen durch Hydroformylierung und Hydrierung
EP1674441A1 (de) 2004-12-09 2006-06-28 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
US7179947B2 (en) 2004-12-09 2007-02-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Process for the hydroformylation of olefins
DE102008007080A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen
CN111470962A (zh) * 2020-04-28 2020-07-31 浙江师范大学 一种由混合异构辛烯制备异壬酸的方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000023120A (ko) 2000-04-25
ATE220655T1 (de) 2002-08-15
ZA995923B (en) 2000-04-04
SG79278A1 (en) 2001-03-20
AR020447A1 (es) 2002-05-15
TW486460B (en) 2002-05-11
MY118464A (en) 2004-11-30
DE59902020D1 (de) 2002-08-22
ES2179577T3 (es) 2003-01-16
CN1249293A (zh) 2000-04-05
PL335204A1 (en) 2000-03-27
EP0987240A1 (de) 2000-03-22
ID23136A (id) 2000-03-15
EP0987240B1 (de) 2002-07-17
JP2000086552A (ja) 2000-03-28
CA2282949A1 (en) 2000-03-16
US6184424B1 (en) 2001-02-06
BR9904202A (pt) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987240B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
EP0987241B1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
EP0987243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemischen durch zweistufige Hydroformylierung
EP0987242B1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemsichen
EP1219584B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Hydroformylierungsgemischen
EP1172349B1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Oxo-Aldehyden und/oder Alkoholen
EP1674441B1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
DE2628987B2 (de) Verfahren zur Herstellung von C3 -C3 -Alkanolen
WO2009080395A1 (de) Mehrstufiges kontinuierliches verfahren zur hydroformylierung von höheren olefinen oder olefingemischen
DE102009027978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren
DE102008007080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C9-Alkohol aus C8-Olefinen
DE60007797T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkohols oder eines Aldehyds
DE2538037B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydroformylierung von Olefinen
DE3744212A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylbutanal
DE10227995A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
WO2009146988A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen aus hydroformylierungsgemischen
DE10149349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptan-2-on und dessen Verwendung
EP2822921B1 (de) Verfahren zur wärmeintegration bei der hydrierung und destillation von c3-c20 aldehyden
DE10326237A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen
DE10261712A1 (de) Verfahren zur Addition von Formaldehyd an Olefine
DE19948112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diolen
DE1011864B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Oxosynthese
DE1114469B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen mittels Oxo- und Aldoxverfahren
MXPA99008456A (en) A procedure for the hydrogenation of hydroformilac mixes
DE1059917B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: OXENO OLEFINCHEMIE GMBH, 45772 MARL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OXENO OLEFINCHEMIE GMBH, 45772 MARL, DE

8141 Disposal/no request for examination