DE3901234A1 - Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3901234A1
DE3901234A1 DE19893901234 DE3901234A DE3901234A1 DE 3901234 A1 DE3901234 A1 DE 3901234A1 DE 19893901234 DE19893901234 DE 19893901234 DE 3901234 A DE3901234 A DE 3901234A DE 3901234 A1 DE3901234 A1 DE 3901234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
recording material
sensitive recording
sensitive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893901234
Other languages
English (en)
Inventor
Takanori Motosugi
Hisashi Sakai
Hiroshi Yaguchi
Hideo Aihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3901234A1 publication Critical patent/DE3901234A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/04Direct thermal recording [DTR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/38Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3333Non-macromolecular compounds
    • B41M5/3335Compounds containing phenolic or carboxylic acid groups or metal salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3333Non-macromolecular compounds
    • B41M5/3335Compounds containing phenolic or carboxylic acid groups or metal salts thereof
    • B41M5/3336Sulfur compounds, e.g. sulfones, sulfides, sulfonamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und insbesondere ein verbessertes wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das einen Schichtträger, eine Zwischenschicht mit einem winzige Hohlräume aufweisenden geschäumten Anteil und eine auf der Zwischenschicht befindliche wärmeempfindliche Färbeschicht aufweist.
Es ist allgemein bekannt, daß ein farbloser oder leicht gefärbter Leuko-Farbstoff mit einem Farbentwickler, wie z.B. einem sauren organischen Material, reagiert und beim Erhitzen angefärbt wird, bis der Leukofarbstoff und der Farbentwickler verschmolzen sind.
Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, die sich dieser Färbereaktion bedienen, sind allgemein bekannt, siehe z.B. JP-A-43-4 160 und 45-14 039.
In jüngerer Zeit sind diese wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter in einer Vielzahl von Gebieten eingesetzt worden, z.B. zur Verwendung in Aufzeichnungsgeräten für Meßinstrumente, Terminal-Druckern für Computer, Facsimilegeräten, automatischen Fahrschein- Verkaufsgeräten und Strichcode-Lesegeräten.
Im Hinblick auf die bemerkenswerten Fortschritte, die die Anwendung der oben erwähnten Aufzeichnungsgeräte in vielen neuen Bereichen gemacht hat, besteht ein großes Bedürfnis nach wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblättern, die diesen verbesserten Geräten gerecht werden. Insbesondere besteht ein Bedarf nach wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblättern, die trotz zunehmender Geschwindigkeit des Thermokopfes scharfe Bilder mit hoher Dichte, selbst bei Anwendung einer geringen thermischen Energie, liefern können. Zusätzlich sollen die wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter sich an die Eigenschaften des Thermokopfes in zufriedenstellender Weise anpassen, d.h. insbesondere im Laufe der wärmeempfindlichen Entwicklung unter Verwendung des Thermokopfes, der mit der Oberfläche des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials in Berührung kommt, keinen Staub bilden und nicht am Thermokopf kleben bleiben.
Die Farbentwicklung auf dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblatt kann bewerkstelligt werden durch Schmelzen eines färbenden Leukofarbstoffes oder eines Farbentwicklers oder beider Komponenten und der Reaktion der beiden unter Bildung einer Farbe im Leukofarbstoff bei der Anwendung von thermischer Energie aus dem Thermokopf.
Als ein Verfahren zur Erhöhung der thermischen Färbeempfindlichkeit eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials ist ein Verfahren weit verbreitet, bei dem man dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial ein thermisch schmelzbares Material zugibt, das bei einer Temperatur unter den Schmelzpunkten von eingesetztem Leukofarbstoff und Farbentwickler schmilzt und beim Schmelzen den Leukofarbstoff und den Farbentwickler lösen kann.
Es ist eine Vielzahl von thermisch schmelzbaren Materialien zur Verwendung bei diesem Verfahren vorgeschlagen worden, z.B. Stickstoff-enthaltende Verbindungen, wie z.B. Acetamid, Stearamid, m-Nitroanilin und Phthalsäurenitril (JP-A-49-34 842) ; Acetessigsäureanilid (JP-A-52-1 06 746); und alkylierte Biphenylalkane (JP-A-53-39 139).
Seit der kürzlichen Entwicklung eines thermischen Hochgeschwindigkeits-Facsimilegeräts ist es jedoch allgemein üblich, den Thermokopf mit hohen Geschwindigkeiten zu bewegen und mit Energie zu versorgen. Unter solchen Umständen besteht das Problem der Entwicklung einer unerwünschten Farbe, so daß der Hintergrund des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblattes aufgrund des Aufbaus von thermischer Energie im Thermokopf und in dessen Umgebung im Laufe der Wiederholung der wärmeempfindlichen Hochgeschwindigkeits-Aufzeichnung ebenfalls angefärbt wird. Es ist deshalb eine der wichtigsten Aufgaben, dieses Problem zu lösen, wenn man die dynamisch-thermische Wärmeempfindlichkeit in üblichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien erhöhen will, ohne die Färbe-Initiierungstemperatur zu senken. In üblichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien kann die dynamische thermische Färbeempfindlichkeit nur dann erhöht werden, wenn eine große Menge an den oben erwähnten thermisch schmelzbaren Verbindungen zugegeben wird, obwohl die statische thermische Färbeempfindlichkeit durch die Zugabe der thermisch schmelzbaren Verbindungen in gewissem Maße erhöht werden kann. Wenn jedoch eine große Menge an thermisch schmelzbaren Materialien eingesetzt wird, treten im Laufe der thermischen Aufzeichnung durch den Thermokopf Probleme hinsichtlich Ankleben und Staubbildung auf. Wenn der Schmelzpunkt der eingesetzten thermisch schmelzbaren Verbindungen sehr niedrig ist, wird weiterhin die Konservierbarkeit der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter merklich beeinträchtigt, so daß während der Lagerung Schleierbildung im Hintergrund der Aufzeichnungsmaterialien auftritt.
Um die dynamische thermische Färbeempfindlichkeit von Aufzeichnungsmaterialien zu verbessern, ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem die Oberfläche der wärmeempfindlichen Färbeschicht geglättet wird und ebenso ein Verfahren, bei dem die Konzentration der färbenden Komponenten, die zur farbbildenden Reaktion des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials nichts beitragen, wie z.B. Füllstoffe und Bindemittel, erhöht wird.
Das Verfahren, bei dem die Oberfläche der wärmeempfindlichen Färbeschicht geglättet wird, kann normalerweise unter Verwendung eines Super-Kalanders ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß der Hintergrund der wärmeempfindlichen Färbeschicht während des Kalandriervorgangs angefärbt wird und die Oberfläche der wärmeempfindlichen Färbeschicht so glänzend wird, daß das Aussehen des Aufzeichnungsmaterials beeinträchtigt wird.
Ein Füllstoff, wie z.B. Calciumcarbonat, Ton und Harnstoff- Formaldehydharz, kann der wärmeempfindlichen Färbeschicht zugegeben werden, um die Weißheit des Hintergrunds der Färbeschicht aufrechtzuerhalten und die Probleme hinsichtlich Ankleben und Staubbildung während der wärmeempfindlichen Aufzeichnung unter Verwendung eines Thermokopfes zu umgehen. Weiter kann der wärmeempfindlichen Färbeschicht ein wasserlösliches Bindemittel zugegeben werden, um die färbenden Komponenten und anderen Additive der wärmeempfindlichen Färbeschicht fest an den Schichtträger zu binden. Wenn die Menge an solchen Füllstoffen und wasserlöslichen Bindemitteln jedoch verringert wird, können die für das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial gewünschten Eigenschaften nicht erhalten werden.
Unter Berücksichtigung dieser Umstände sind wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien vorgeschlagen worden, in denen eine Isolierschicht zwischen einem Schichtträger und einer wärmeempfindlichen Färbeschicht angeordnet ist, um die vom Thermokopf zur Verfügung gestellte thermische Energie effektiver auszunutzen (siehe z.B. JP-A-55-164 192, 59-5 903, 59-1 71 685 und 59-2 25 987).
In dem in der JP-A-55-1 64 192 beschriebenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial weist die wärmeisolierende Schicht eine Glätte von ungefähr 1000 s auf, obwohl die Isolierschicht einem Kalandriervorgang unterzogen wurde. In dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das in der JP-A-59-5 903 beschrieben ist, wird die wärmeisolierende Schicht gebildet, indem man thermisch expandierbare, fein verteilte Teilchen 1 Minute bei 100°C stehen läßt, ohne daß man die wärmeisolierende Schicht irgendeiner Oberflächen- Glättungsbehandlung unterzieht. In dem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das in der JP-A-59-1 71 685 beschrieben ist, wird eine geschäumte wärmeisolierende Schicht dadurch gebildet, daß man eine Schicht, die im wesentlichen aus einem Treibmittel und einem thermoplastischen polymeren Material besteht, mit einem Trockner vom Drehtrommel-Typ, der auf 110°C aufgeheizt ist, in Kontakt bringt. Die Oberflächenglätte dieser wärmeisolierenden Schicht ist jedoch nicht zufriedenstellend.
Weiterhin ist in der JP-A-59-2 25 987 ausgeführt, daß eine Schicht, die einen Füllstoff und ein Bindemittel enthält, auf einer wärmeisolierenden Schicht gebildet wird, welche wiederum durch Aufschäumen eines expandierbaren Kunststoff- Füllstoffes hergestellt wurde, in einem Versuch, die Oberfläche der wärmeisolierenden Schicht zu glätten. Dieser Versuch war jedoch nicht erfolgreich.
Demnach ist bisher kein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial erhalten worden, das eine zufriedenstellend hohe dynamische Färbeempfindlichkeit aufweist und gleichzeitig einen Hintergrund mit einer hohen Weißheit und eine gute Hitzebeständigkeit und Konservierbarkeit beibehält.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das eine hohe dynamische thermische Färbeempfindlichkeit besitzt und klare Bilder mit hoher Dichte schon bei Anwendung geringer thermischer Energiemengen liefern kann, wobei die anderen notwendigen Eigenschaften des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials beibehalten werden, wie z.B. eine gute Verträglichkeit mit dem Thermokopf ohne Probleme hinsichtlich Kleben zwischen Thermokopf und Aufzeichnungsmaterial, ausreichend hohe Hintergrundweißheit und Hitzebeständigkeit und Konservierbarkeit.
Das obige Ziel kann erreicht werden durch ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das einen Schichtträger, eine auf dem Schichtträger befindliche Zwischenschicht mit einem winzige Hohlräume aufweisenden geschäumten Anteil, die eine Glätte von 2000 s oder mehr, ausgedrückt als Bekk′sche Glätte, auf ihrer vorderen Oberfläche zeigt, und eine wärmeempfindliche Färbeschicht auf der Zwischenschicht, umfaßt.
Um das obige Ziel zu erreichen, wird es weiterhin bevorzugt, daß die Druckverformung (Stauchung) aller Schichten zusammen, d.h. der Zwischenschicht, einschließlich einer Harzschicht oder einer Grundschicht, falls solche vorhanden sind, und der wärmeempfindlichen Färbeschicht, die sich auf dem Schichtträger befinden, 20% oder mehr, und noch bevorzugter 20 bis 50%, beträgt und daß die Druckverformung des gesamten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials einschließlich des Schichtträgers 5% oder mehr, und insbesondere 5 bis 20%, ausmacht, wenn ein Druck von 0,55 kg/cm2 darauf angewendet wird, gemessen gemäß dem Japanischen Industriestandard (JIS) P-818.
Das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Zwischenschicht, die einen geschäumten Anteil mit winzigen Hohlräumen einschließt, mit einer Glätte von 2000 s oder mehr, ausgedrückt als Bekk′sche Glätte, wobei die Zwischenschicht zwischen einem Schichtträger und einer wärmeempfindlichen Färbeschicht angeordnet ist. Wegen der Verwendung der Zwischenschicht mit einer stark wärmeisolierenden Wirkung und einer hohen Oberflächenglätte kann erfindungsgemäß die thermische Energie, die vom Thermokopf geliefert wird, effektiv in der wärmeempfindlichen Färbeschicht absorbiert werden und demgemäß kann die dynamische Färbeempfindlichkeit stark verbessert werden.
Im erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial ist die Oberfläche der wärmeempfindlichen Färbeschicht so gleichmäßig, daß ein Kalandrieren selbst unter Anwendung eines niedrigen Druckes der wärmeempfindlichen Färbeschicht eine weitere Glättung verleihen kann. Dadurch kann ein hoher Weißheitsgrad des Hintergrunds und eine gute Hitzebeständigkeits-Konservierbarkeit erzielt werden.
Erfindungsgemäß beträgt die Glätte der Oberfläche der Zwischenschicht wenigstens 2000 s, vorzugsweise wenigstens 2500 s und insbesondere wenigstens 3000 s, ausgedrückt in Bekk′scher Glätte. Wenn die oben erwähnte Glätte unter 2000 s liegt, liegt die wärmeempfindliche Färbeschicht nicht gleichmäßig auf der Zwischenschicht auf, wodurch die wärmeempfindliche Färbeschicht nicht so eng mit dem Thermokopf in Berührung gebracht werden kann, daß eine hohe Wärmeempfindlichkeit erzielt wird.
Die Bekk′sche Glätte wird durch den JIS P-8 119 definiert. Insbesondere ist sie definiert als die Zeitspanne in Sekunden, die 10 ml Luft benötigen, um zwischen einem zu testenden Probenblatt und einer flachen Platte mit einer effektiven Kontaktfläche von 10 cm2, auf die das Probenblatt gelegt wurde, hindurchzuströmen, und zwar unter solchen Bedingungen, daß die Luft zwischen dem Probenblatt und der flachen Platte mit einer Druckdifferenz von 370 mm Quecksilber hindurchströmt, wobei das Probenblatt auf der flachen Platte mit einem vertikalen Druck von 1 kg/cm2 beaufschlagt wird.
Die Zwischenschicht mit einem winzige Hohlräume aufweisenden geschäumten Anteil zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann z.B. mit Hilfe irgendeines der folgenden drei Verfahren hergestellt werden:
  • 1) Bilden einer Zwischenschicht auf einem Schichtträger, wobei die Zwischenschicht einen expandierbaren Kunststoffüllstoff enthält, der Hohlteilchen aus einem thermoplastischen Material und ein in diesen Teilchen enthaltendes Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt umfaßt, gefolgt vom Erhitzen der Zwischenschicht, um diese zu Expandieren;
  • 2) Schaffung einer Zwischenschicht die enthält (i) ein Treibmittel, aus dem ein Gas, wie z.B. CO2, N2, NH3 oder O2, beim Erhitzen erzeugt wird, und (ii) ein thermoplastisches polymeres Material auf einem Schichtträger; und Erhitzen der Zwischenschicht unter Bildung einer Zwischenschicht mit einer zellenförmigen Struktur; und
  • 3) Vorsehen einer Zwischenschicht auf einem Schichtträger, welche winzige Hohlteilchen einschließt, die Hohlteilchen umfassen, die aus einem thermoplastischen Material hergestellt wurden und Luft oder andere Gase darin enthalten.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die obigen Verfahren (1) bis (3) beschränkt.
Das expandierbare Kunststoff-Füllstoffmaterial, das im obigen Verfahren (1) eingesetzt wird, besteht insbesondere aus nicht-expandierten Kunststoff-Füllstoffteilchen in Form von winzigen Hohlteilchen die ein thermoplastisches Material, das als Hohlteilchen dient, und ein darin befindliches Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt umfassen. Als derartige Kunststoff-Füllstoffe kann eine Vielzahl von üblichen Materialien, die auf dem Gebiet der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien bekannt sind, eingesetzt werden. Als thermoplastisches Harz für die Teilchen eines derartigen Kunststoff-Füllstoffes können Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester, Polyacrylnitril, Polybutadien und Copolymere derselben Verwendung finden.
Als niedrigsiedendes Lösungsmittel, das in die Teilchen gegeben wird, können im allgemeinen Propan und Butan eingesetzt werden.
Konkrete Beispiele für ein Treibmittel, das im Verfahren (2) Verwendung finden kann, sind anorganische Verbindung, wie z.B. Natriumbicarbonat, Ammoniumbicarbonat und Ammoniumcarbonat; Nitrosoverbindung, wie z.B. N,N-Dinitrosopentamethylentetramin, N,N′-Dimethyl-N,N′-dinitrosoterephthalamid,; Azoverbindungen, wie z.B. Azodicarbonamid, Azobisisobutyronitril und Bariumazodicarboxylat; und Sulfonylhydrazidverbindungen, wie z.B. Benzolsulfonylhydrazid und Toluolsulfonylhydrazid.
Die thermoplastischen Kunststoffmaterialien, die zusammen mit den obigen Treibmitteln verwendet werden, werden durch Erwärmen erweicht und durch ein Gas expandiert, das erzeugt wird, wenn die Treibmittel zersetzt werden, und werden schließlich schwammartig. Als derartiges thermoplastisches polymeres Material können dieselben Polymeren und Copolymeren eingesetzt werden, die als thermoplastische Harze für die Teilchen der oben erwähnten Kunststoff-Füllstoffe Verwendung finden.
Wenn, wie im Verfahren (2), ein Treibmittel und ein thermoplastisches Harz eingesetzt werden, liegt der Gehalt an Treibmittel im allgemeinen im Bereich von 1 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise 2 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des thermoplastischen Harzes.
Die winzigen Hohlteilchen, die im Verfahren (3) verwendet werden, sind Kunststoff-Hohlteilchen im expandierten Zustand, wobei in den aus thermoplastischem Material hergestellten Teilchen Luft oder andere Gase enthalten sind. Als derartige Kunststoff-Hohlteilchen können im Handel erhältliche Hohlteilchen, die die obigen Eigenschaften zeigen, verwendet werden. Zusätzlich können derartige Kunststoff-Hohlteilchen hergestellt werden durch Expandieren des oben erwähnten expandierbaren Kunststoff-Füllstoffs unter Anwendung von Hitze und weiteres Komprimieren der expandierten Teilchen, um Propan und Butan, die in den Teilchen enthalten sind, durch Luft und andere Gase, zu ersetzen.
Wenn die Verfahren (1) und (2) Verwendung finden, kann die obige Zwischenschicht, die einen geschäumten Teil mit winzigen Hohlräumen einschließt, auf dem Schichtträger gebildet werden, indem man einen expandierbaren Kunststoff- Füllstoff oder ein Treibmittel und ein thermoplastisches polymeres Material zusammen mit einem Bindemittel, wie z.B. einem gebräuchlichen wasserlöslichen polymeren Material oder einer wasserlöslichen Emulsion desselben in Wasser dispergiert, die so hergestellte Dispersion auf die Oberfläche des Schichtträgers aufträgt und diese Dispersion dann unter Erwärmen expandiert. Im Fall des Verfahrens (3) kann die Zwischenschicht auf dem Schichtträger gebildet werden, indem man die Dispersion, die winzige Hohlteilchen umfaßt, auf den Schichtträger aufträgt und dann trocknet.
Wenn ein expandierbarer Kunststoff-Füllstoff verwendet wird, liegt die Bindemittelmenge im allgemeinen im Bereich von 1 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsprozent, der Gesamtmenge an Bindemittel und expandierbarem Kunststoff-Füllstoff.
Wenn das Verfahren (1) Anwendung findet, ist es vom Gesichtspunkt der Verbesserung der wärmeisolierenden Wirkung vorzuziehen, daß man den expandierbaren Kunststoff- Füllstoff nach dem Expansionsprozeß unter Anwendung von Wärme einer Kompression unterwirft um Gase wie Propan und Butan durch Luft zu ersetzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Bindemittel zur Verwendung in der Zwischenschicht ausgewählt werden aus üblichen hydrophoben Polymeremulsionen und/oder wasserlöslichen polymeren Materialien.
Beispiele für hydrophobe Polymeremulsionen sind Emulsionen von Styrol-Butadien-Copolymerlatex, Acrylnitril-Butadien- Styrol-Copolymerlatex, Vinylacetatharz, Vinylacetat- Acrylsäure-Copolymer, Styrol-Acrylsäureester-Copolymer, Acrylsäureesterharz und Polyurethanharz.
Beispiele für wasserlösliche Polymere sind Polyvinylalkohol, Stärke, Stärkederivate, Cellulosederivate, wie z.B. Methoxycellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und Ethylcellulose, und andere wasserlösliche Polymere, wie z.B. Natriumpolyacrylat, Polyvinylpyrrolidon, Acrylamid-Acrylsäureester-Copolymer, Acrylamid-Acrylsäureester-Methacrylsäure-Copolymer, Alkalisalze von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Alkalisalze von Isobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Polyacrylamid, Natriumalginat, Gelatine und Kasein.
Erfindungegemäß kann gegebenenfalls eine Grundschicht, die als Hauptkomponenten ein Bindemittel und einen Füllstoff umfaßt, zwischen der Zwischenschicht, die einen winzige Hohlräume aufweisenden geschäumten Anteil aufweist, und dem Schichtträger oder zwischen der Zwischenschicht und der wärmeempfindlichen Färbeschicht angeordnet werden.
Als Bindemittel für die Grundschicht können die oben erwähnten Bindemittel, die für die Bildung der Zwischenschicht eingesetzt werden, Verwendung finden.
Zusätzlich kann die Kombination aus einem wasserlöslichen Polymeren und einem Wasser abweisenden Mittel verwendet werden.
Als Füllstoff für die Grundschicht kann ein anorganischer Füllstoff, wie z.B. Calciumcarbonat, Kieselsäure, Zinkoxid, Titanoxid, Aluminiumhydroxid, Zinkhydroxid, Bariumsulfat, Ton, Talcum, oberflächenbehandeltes Calciumcarbonat und oberflächenbehandelte Kieselsäure, und ein organischer Füllstoff, wie z.B. Harnstoff-Formaldehydharz, Styrol- Methacrylsäure-Copolymer und Polystyrolharz, dienen.
Erfindungsgemäß kann die Zwischenschicht, die einen geschäumten Teil mit winzigen Hohlräumen aufweist, allein oder als Kombination von mehreren Schichten gebildet werden. Wenn eine Vielzahl von Zwischenschichten gebildet wird, wird es bevorzugt, daß die Oberflächenglätte einer jeden anderen Zwischenschicht, genauso wie die der obersten Zwischenschicht, wenigstens 2000 s beträgt.
Die oben erwähnte Grundschicht kann ebenfalls als Einzelschicht oder als Mehrfachschicht ausgebildet werden. Wenn die Grundschichten zwischen dem Schichtträger und der Zwischenschicht angeordnet werden, wird es bevorzugt, daß die Oberflächenglätte der Zwischenschicht wenigstens 2000 s beträgt, während wenn die Grundschichten zwischen der Zwischenschicht und der wärmeempfindlichen Färbeschicht angeordnet werden, es bevorzugt wird, daß wenigstens die oberste Grundschicht eine Oberflächenglätte von 2000 s oder mehr aufweist.
Um die Zwischenschicht, die einen geschäumten Anteil mit winzigen Hohlräumen einschließt und eine Oberflächenglätte von wenigstens 2000 s aufweist zu erhalten, wird es bevorzugt, diese Zwischenschicht nach dem Aufbringen auf den Schichtträger einer Kalandrierung zu unterwerfen. Eine derartige Kalandrierung kann der Zwischenschicht problemlos die gewünschte Oberflächenglätte verleihen.
Jeder beliebige übliche Kalandriervorgang kann zu diesem Zweck eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird auf der Zwischenschicht oder der Grundschicht, die als Hauptkomponenten ein Bindemittel und ein Füllstoff aufweist, eine wärmeempfindliche Färbeschicht aufgebracht, die als Hauptkomponenten einen üblicherweise verwendeten Leukofarbstoff und einen Farbentwickler enthält.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, daß die Druckverformung der Schichten, d.h. der Zwischenschicht, einer Harzschicht oder einer Grundschicht-Schicht, die ein Bindemittel und einen Füllstoff umfaßt und gegebenenfalls vorgesehen wird, und der wärmeempfindlichen Färbeschicht, die alle auf dem Schichtträger aufgebracht werden, 20% oder mehr, vorzugsweise 20 bis 50%, beträgt und daß die Druckverformung des gesamten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials einschließlich des Schichtträgers wenigstens 5%, vorzugsweise 5 bis 20%, ausmacht, wenn ein Druck von 0,55 kg/cm2 angewendet wird. Das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial, das die oben erwähnten Bedingungen erfüllt, kann einen engen Kontakt zwischen der wärmeempfindlichen Färbeschicht und dem Thermokopf aufrechterhalten, so daß klare Bilder mit hoher Dichte erhalten werden können.
Die Druckverformung, auf die hier Bezug genommen wird, wird ausgedrückt als das Verhältnis (Prozentsatz) der Dicke des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials oder der Dicke aller auf dem Schichtträger befindlichen Schichten, die bei Anwendung eines Drucks von 0,55 kg/cm2 gemessen wird, zu der Dicke des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials bzw. der Dicke aller auf dem Schichtträger befindlichen Schichten, die ohne Anwendung von Druck gemessen wird. Die Bedingungen für die Druckanwendung von 0,55 kg/cm2 entsprechen dem Japanischen Industriestandard P-818.
Als Leukofarbstoff zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, der allein oder in Kombination eingesetzt wird, kann jeder übliche Leukofarbstoff zur Verwendung in üblichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien Verwendung finden. Zum Beispiel werden Triphenylmethan-, Fluoran-, Phenothiazin-, Auramin-, Spiropyran- und Indolinophthalid-Leukofarbstoffe bevorzugt eingesetzt.
Konkrete Beispiele für solche Leukofarbstoffe sind:
3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-phthalid, 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid (oder Kristallviolett-Lacton), 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-diethylaminophthalid, 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-chlorphthalid, 3,3-Bis(p-dibutylaminophenyl)-phthalid, 3-Cyclohexylamino-6-chlorfluoran, 3-Dimethylamino-5,7-dimethylfluoran, 3-Diethylamino-7-chlorfluoran, 3-Diethylamino-7-methylfluoran, 3-Diethylamino-7,8-benzofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-chlorfluoran, 3-(N-p-Tolyl-N-ethylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Pyrrolidino-6-methyl-7-anilinofluoran, 2-[N-(3′-Trifluormethylphenyl)amino]-6-diethylaminofluoran, 2-[3,5-Bis(diethylamino)-9-(o-chloranilino)- xanthylbenzoesäurelactam], 3-Diethylamino-6-methyl-7-(m-trichlormethylanilino)- fluoran, 3-Diethylamino-7-(o-chloranilino)-fluoran, 3-Dibutylamino-7-(o-chloranilino)-fluoran, 3-N-Methyl-N-amylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-N-Methyl-N-cyclohexylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N,N-Diethylamino)-5-methyl-7-(N,N-dibenzylamino)- fluoran, Benzoylleukomethylenblau, 6′-Chlor-8′-methoxy-benzoindolino-spiropyran, 6′-Brom-3′-methoxy-benzoindolino-spiropyran, 3-(2′-Hydroxy-4′-dimethylaminophenyl)-3-(2′-methoxy-5′- chlorphenyl)-phthalid, 3-(2′-Hydroxy-4′-dimethylaminophenyl)-3-(2′-methoxy-5′- nitrophenyl)-phthalid, 3-(2′-Hydroxy-4′-diethylaminophenyl)-3-(2′-methoxy-5′- methylphenyl)-phthalid, 3-(2′-Methoxy-4′-dimethylaminophenyl)-3-(2′-hydroxy-4′- chlor-5′-methylphenyl)-phthalid, 3-(N-Ethyl-N-isoamyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-tetrahydrofurfuryl)-amino-6-methyl-7- anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-ethoxypropyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Methyl-N-isopropyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Morpholino-7-(N-propyltrifluoromethylanilino)-fluoran, 3-Pyrrolidino-7-trifluormethylanilinofluoran, 3-Diethylamino-5-chlor-7-(N-benzyl-trifluormethylanilino)- fluoran, 3-Pyrrolidino-7-(di-p-chlorphenyl)-methylaminofluoran, 3-Diethylamino-5-chlor-7-(α-phenylethylamino)-fluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-7-(α-phenylethylamino)-fluoran, 3-Diethylamino-7-(o-methoxycarbonylphenylamino)-fluoran, 3-Diethylamino-5-methyl-7-(α-phenylethylamino)-fluoran, 3-Diethylamino-7-piperidinofluoran, 2-Chloro-3-(N-methyltoluidino)-7-(p-n-butylanilino)- fluoran, 3-(N-Benzyl-N-cyclohexylamino)-5,6-benzo-7-α-naphthylamino- 4′-bromfluoran und 3-Diethylamino-6-methyl-7-mesidino-4′,5′-benzofluoran.
Als Farbentwickler zur Verwendung in Kombination mit den obigen Leukofarbstoffen, die die Farbbildung in den Leukofarbstoffen induzieren können, kann eine Vielzahl von Elektronenakzeptoren eingesetzt werden, wie z.B. phenolische Materialien, organische und anorganische Säuren und Ester und Salze davon.
Konkrete Beispiele für solche Farbentwickler sind
Gallussäure, Salicylsäure, 3-Isopropylsalicylsäure, 3-Cyclohexylsalicylsäure, 3,5-Di-tert-butylsalicylsäure, 3,5-Di-α-methylbenzylsalicylsäure, 4,4′-Isopropylidendiphenol, 4,4′-Isopropylidenbis-(2-chlorphenol), 4,4′-Isopropylidenbis-(2,6-dibromphenol), 4,4′-Isopropylidenbis-(2,6-dichlorphenol), 4,4′-Isopropylidenbis-(2-methylphenol), 4,4′-Isopropylidenbis-(2,6-dimethylphenol), 4,4′-Isopropylidenbis-(2-tert-butylphenol), 4,4′-sek-Butylidendiphenol, 4,4′-Cyclohexylidenbisphenol, 4,4′-Cyclohexylidenbis-(2-methylphenol), 4-tert-Butylphenol, 4-Phenylphenol, 4-Hydroxydiphenoxid, α-Naphthol, β-Naphthol, 3,5-Xylenol, Thymol, Methyl-4-hydroxybenzoat, 4-Hydroxyacetophenon, Phenolharze vom Novolak-Typ, 2,2′-Thio-bis-(4,6-dichlorphenol), Katechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Phloroglucinolcarbonsäure, 4-tert-Octylkatechin, 2,2′-Methylenbis-(4-chlorphenol), 2,2′-Methylenbis-(4-methyl-6-tert-butylphenol), 2,2′-Dihydroxydiphenyl, Ethyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydroxybenzoat, Butyl-p-hydroxybenzoat, Benzyl-p-hydroxybenzoat, p-Chlorbenzyl-p-hydroxybenzoat, o-Chlorbenzyl-p-hydroxybenzoat, p-Methylbenzyl-p-hydroxybenzoat, n-Octyl-p-hydroxybenzoat, Benzoesäure, Zinksalicylat, 1-Hydroxy-2-naphthoesäure, 2-Hydroxy-6-naphthoesäure, Zink-2-hydroxy-6-naphthoesäure, 4-Hydroxy-diphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-chlordiphenylsulfon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfid, 2-Hydroxy-p-toluinsäure, Zink-3,5-di-tert-butylsalicylat, Zinn-3,5-di-tert-butylsalicylat, Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Stearinsäure, 4-Hydroxyphthalsäure, Borsäure, Thioharnstoffderivate, 4-Hydroxythiophenol-Derivate, Bis-(4-hydroxyphenyl)­ acetat, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methylacetat, Bis-(4-hydroxyphenyl)-ethylacetat, Bis-(4-hydroxyphenyl)-n-propylacetat, Bis-(4-hydroxyphenyl)-n-butylacetat, Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylacetat, Bis-(4-hydroxyphenyl)-benzylacetat, Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenethylacetat, Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-acetat, Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-methylacetat, Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-ethylacetat, Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-n-propylacetat, 1,7-Bis-(4-hydroxyphenylthio)-3,5-dioxaheptan, 1,5-Di-(4-hydroxyphenylthio)-3-oxapentan, 4-Dimethylhydroxyphthalat, 4-Hydroxy-4′-methoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-ethoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-isopropoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-n-propoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-n-butoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-isobutoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-sek-butoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-tert-butoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-benzoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-phenoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-(m-methylbenzyloxy)-diphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-(p-methylbenzyloxy)-diphenylsulfon, 4-Hydroxy-4′-(o-methylbenzyloxy)-diphenylsulfon und 4-Hydroxy-4′-(p-chlorbenzyloxy)-diphenylsulfon.
In der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl von üblichen Bindemitteln zur Bindung der oben erwähnten Leukofarbstoffe und Farbentwickler an den Schichtträger eingesetzt werden. Konkrete Beispiele für solche Bindemittel sind dieselben, wie diejenigen, die in der Zwischenschicht eingesetzt werden.
Weiterhin können erfindungsgemäß Hilfs-Additive, die in üblichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien eingesetzt werden, wie z.B. Füllstoffe, Tenside und thermisch schmelzbare Materialien (oder Pasten) zusammen mit den oben erwähnten Leukofarbstoffen und Farbentwicklern eingesetzt werden.
Als Füllstoff werden dieselben anorganischen und/oder organischen Füllstoffe verwendet, die in den oben erwähnten Grundschicht-Schichten Verwendung finden können.
Als thermisch schmelzbares Material können z.B. höhere Fettsäuren, Ester, Amide und Metallsalze davon, Wachse, Kondensationsprodukte von aromatischen Carbonsäuren und Aminen, Benzoesäurephenylester, höhere geradkettige Glykole, 3,4-Epoxy-dialkylhexahydrophthalate, höhere Ketone und andere thermisch schmelzbare organische Verbindungen mit Schmelzpunkten im Bereich von ungefähr 50 bis 200°C eingesetzt werden.
In den wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der vorliegenden Erfindung kann auf der wärmeempfindlichen Färbeschicht eine Schutzschicht vorgesehen werden, um die Anpassung an die Arbeitsweise des Thermokopfes und die Konservierbarkeit der aufgezeichneten Bilder zu verbessern. In derartigen Fällen können die oben erwähnten Füllstoffe, Bindemittel, Tenside und thermisch schmelzbaren Materialien als Komponenten der Schutzschicht eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial hergestellt werden, indem man die oben beschriebene Zwischenschicht und die wärmeempfindliche Färbeschicht auf einen Schichtträger, wie z.B. Papier, synthetisches Papier oder Kunststoffilm, aufbringt.
Andere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen, die die vorliegende Erfindung erläutern sollen, ersichtlich.
Beispiel 1 Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit (A-1) für die Herstellung einer Zwischenschicht
Eine Mischung aus den folgenden Komponenten wurde in einer Homogenisierapparatur dispergiert, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit (A-1) für die Zwischenschicht hergestellt wurde.
Gewichtsteile
Expandierbare winzige Hohlteilchen ("Micro Pearl F30" von Matsumoto Yushi-Seiyaku Co. Ltd.)
10
10% wäßrige Polyvinylalkohollösung 10
Wasser 80
Die obige Beschichtungsflüssigkeit (A-1) für die Zwischenschicht wurde auf ein Blatt aus im Handel erhältlichem Hochqualitätspapier mit einem Grundgewicht von 52 g/m2 in einer Menge von 5,0 g/m2 (auf trockener Basis) in unexpandiertem Zustand aufgetragen und die aufgetragene Flüssigkeit wurde unter Bildung einer Zwischenschicht getrocknet. Die Oberfläche der Zwischenschicht wurde dann in engen Kontakt mit der Oberfläche eines Trockners vom Drehtrommeltyp mit eingebauter Erhitzungsvorrichtung gebracht, so daß die Zwischenschicht bei einer Oberflächentemperatur von 110°C unter Erwärmen expandiert wurde. Dann wurde sie einer Kalandrierung unterworfen, um eine Glätte von 2000 s zu erzielen, wodurch ein beschichtetes Blatt (A-1) hergestellt wurde.
Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit (B-1) für die wärmeempfindliche Färbeschicht
Die Flüssigkeit (C-1) und die Flüssigkeit (D-1) wurden durch getrenntes Vermahlen und Dispergieren der entsprechenden Mischungen in einer Kugelmühle hergestellt.
Zusammensetzung der Flüssigkeit (C-1)
Gewichtsteile
3-(N-Cyclohexyl-N-methyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran
30
20% wäßrige Polyvinylalkohollösung 30
Wasser 40
Zusammensetzung der Flüssigkeit (D-1)
Gewichtsteile
Benzyl-p-hydroxybenzoat
15
2,2′-Methylenbis-(3-methyl-6-t-butylphenol) 5
Calciumcarbonat 10
10% wäßrige Polyvinylalkohollösung 20
Wasser 50
Ein Gemisch aus Flüssigkeit (C-1) und Flüssigkeit (D-1) in einem Mischungsverhältnis von 1 : 8 (bezogen auf das Gewicht) wurde gerührt, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit (B-1) für die wärmeempfindliche Färbeschicht hergestellt wurde.
Diese Beschichtungsflüssigkeit (B-1) wurde auf die Oberfläche des oben hergestellten beschichteten Blatts (A-1) in einer Menge von 5,0 g/m2 auf Trockenbasis unter Verwendung eines Drahtstabes aufgetragen und die aufgetragene Flüssigkeit wurde unter Bildung einer wärmeempfindlichen Färbeschicht getrocknet. Die so gebildete wärmeempfindliche Färbeschicht wurde unter Anwendung eines so niedrig wie möglich gehaltenen Einklemmdrucks kalandriert, um eine Glätte von 2000 s zu erzielen, wodurch ein erfindungsgemäßes wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt Nr. 1 hergestellt wurde.
Beispiel 2
Eine Mischung der folgenden Komponenten wurde in einer Homogenisierapparatur dispergiert, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit (E-1) für eine Grundschicht-Schicht hergestellt wurde.
Gewichtsteile
Bariumsulfat
20
Styrol-Butadien-Copolymer 20
Wasser 60
Die obige Beschichtungsflüssigkeit (E-1) wurde auf das in Beispiel 1 verwendete beschichtete Blatt (A-1) in einer Menge von 3,0 g/cm2 (auf Trockenbasis) aufgetragen und die aufgetragene Flüssigkeit wurde unter Bildung einer Grundschicht-Schicht getrocknet. Die so gebildete Grundschicht-Schicht wurde dann einer Kalandrierung unterzogen, um eine Glätte von 5000 s zu erzielen.
Dieselbe Beschichtungsflüssigkeit (B-1) für die wärmeempfindliche Färbeschicht, die in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde auf die oben hergestellte Grundschicht- Schicht auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 aufgetragen, wodurch man ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt Nr. 2 gemäß der vorliegenden Erfindung erhielt.
Beispiel 3 Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit (A-2) für die Zwischenschicht
Eine Mischung aus den folgenden Komponenten wurde in einer Homogenisierapparatur dispergiert, wodurch man eine Beschichtungsflüssigkeit (A-2) für die Zwischenschicht erhielt.
Gewichtsteile
Winzige, expandierbare Hohlteilchen ("Expancel DE" von Nippon Ferrite Co. Ltd.)
10
10% wäßrige Polyvinylalkohollösung 10
Wasser 80
Die obige Beschichtungsflüssigkeit (A-2) wurde auf ein Blatt aus im Handel erhältlichem Hochqualitätspapier in einer Menge von 5,0 g/m2 (auf Trockenbasis) in nicht­ expandiertem Zustand aufgetragen und die aufgetragene Flüssigkeit wurde unter Bildung einer Zwischenschicht getrocknet. Die so gebildete Zwischenschicht wurde dann einer Kalandrierung unterworfen, um das in den expandierbaren winzigen Hohlteilchen enthaltene Butan durch Luft zu ersetzen, wodurch ein beschichtetes Blatt (A-2) hergestellt wurde.
Dieselbe Grundschicht-Schicht-Beschichtungsflüssigkeit (E-1), wie sie in Beispiel 2 verwendet wurde, wurde auf das oben hergestellte beschichtete Blatt (A-2) in einer Auftragsmenge von 3,0 g/m2 (auf Trockenbasis) aufgetragen und getrocknet. Die so gebildete Grundschicht-Schicht wurde dann einer Kalandrierung unterworfen, um eine Glätte von 2000 s zu erzielen.
Dieselbe Beschichtungsflüssigkeit (B-1) für die wärmeempfindliche Färbeschicht, die in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde auf die oben hergestellte Grundschicht-Schicht aufgetragen, getrocknet und dann einer weiteren Kalandrierung unterworfen, um eine Glätte von 2000 s zu erzielen, wodurch ein erfindungsgemäßes wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt Nr. 3 hergestellt wurde.
Beispiel 4
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß dieselbe Grundschicht-Schicht-Beschichtungsflüssigkeit (E-1), die in Beispiel 2 verwendet wurde, auf den Schichtträger in einer Menge von 3,0 g/m2 (auf Trockenbasis) aufgetragen wurde, wodurch ein erfindungsgemäßes wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt Nr. 4 hergestellt wurde.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Zwischenschicht nicht unter Anwendung von Wärme expandiert wurde, wodurch ein Vergleichs-wärmeempfindliches Aufzeichnungblatt Nr. 1 hergestellt wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Zwischenschicht einer Kalandrierung unterworfen wurde, um eine Glätte von 1000 s zu erzielen, wodurch ein Vergleichs-wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt Nr. 2 erhalten wurde.
Die erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter Nr. 1 bis 4 und die Vergleichs­ wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter Nr. 1 und 2 wurden dynamisch-thermischen Färbeempfindlichkeitstest, Hintergrunddichtetests und Wärmebeständigkeitstests unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die Tests wurden wie folgt durchgeführt:
(1) Dynamischer thermischer Färbeempfindlichkeitstest
Die dynamische thermische Färbeempfindlichkeit wurde untersucht, indem man auf jedem der obigen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter mit einer Test-Druckapparat mit einem Dünnfilm-Thermokopf (hergestellt von Matsushita Electronic Components Co. Ltd.) einen thermischen Druckvorgang unter solchen Bedingungen durchführte, daß die dem Thermokopf zur Verfügung gestellte elektrische Energie 0,60 W/Punkt betrug, die Aufzeichnungszeit 5 ms/Linie war, die Scan-Dichte 8 × 3,85 Punkte/mm betrug und Pulsweiten von 0,1, 0,2, 0,3 und 0,4 msek verwendet wurden. Die Bilddichte der aufgezeichneten Bilder wurde unter Verwendung eines Macbeth- Densitometers RD-514 mit einem daran befestigten Wratten-106-Filter bestimmt.
(2) Hintergrunddichtetest
Die Proben wurden bei niedriger Feuchtigkeit (nicht gemessen) und 60°C stehen gelassen und die Hintergrunddichten der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter wurden unter Verwendung eines Macbeth-Densitometers RD-514 mit einem daran befestigten Wratten-106-Filter bestimmt.
(3) Wärmebeständigkeitstest
Die Hintergrunddichte der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter wurden nach einer 24stündigen Lagerung bei 60°C bestimmt.
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, zeigen erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsblätter ein ausgezeichnetes Färbeverhalten bei der wärmeempfindlichen Aufzeichnung mit hohen Geschwindigkeiten. Zusätzlich sind die Hintergrunddichte und die Wärmebeständigkeit (Konservierbarkeit) ausgezeichnet.
Beispiel 5 Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit (A-3) für die Herstellung einer Zwischenschicht
Eine Mischung aus den folgenden Komponenten wurde in einer Dispergierapparatur dispergiert, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit (A-3) für die Zwischenschicht hergestellt wurde:
Gewichtsteile
Expandierbarer Kunststoffüllstoff ("Matsumoto Micro Sphere F30" von Matsumoto Yushi-Seiyaku Co. Ltd.) (Hohlteilchen: Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymer) Lösungsmittel im Teilchen: Isobutan
15
10% wäßrige Polyvinylalkohollösung 30
Wasser 60
Die obige Beschichtungsflüssigkeit (A-3) wurde auf ein Blatt aus handelsüblichem Hochqualitätspapier in einer Menge von 3,0 g/m2 (auf Trockenbasis) in nicht-expandiertem Zustand aufgetragen und die Beschichtungsflüssigkeit wurde unter Bildung einer Zwischenschicht getrocknet. Die Oberfläche der aufgetragenen Zwischenschicht wurde dann in engen Kontakt mit der Oberfläche eines Trockners vom Drehtrommeltyp mit eingebauter Erhitzungsvorrichtung gebracht, wodurch die Zwischenschicht bei einer Oberflächentemperatur von 120°C unter 2 minütiger Anwendung von Wärme expandiert wurde. Daraufhin wurde sie unter Anwendung eines Kalanderdrucks von 5 kg/cm2 kalandriert, wodurch ein beschichtetes Blatt (A-3) hergestellt wurde.
Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit (B-2) für eine wärmeempfindliche Färbeschicht
Die Flüssigkeit (C-2) und die Flüssigkeit (D-2) wurden getrennt durch Vermahlen und Dispergieren der folgenden Mischungen in einer Sandmahlvorrichtung hergestellt, bis der durchschnittliche Volumendurchmesser der dispergierten Teilchen ungefähr 1,5 µm (bestimmt durch eine Coulter- Zählvorrichtung) betrug:
Zusammensetzung der Flüssigkeit (C-2)
Gewichtsteile
3-(N-Cyclohexyl-N-methyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran
20
10% wäßrige Polyvinylalkohollösung 16
Wasser 64
Zusammensetzung der Flüssigkeit (D-2)
Gewichtsteile
Benzyl-p-hydroxybenzoat
20
Calciumcarbonat 20
10% wäßrige Polyvinylalkohollösung 30
Wasser 30
Ein Gemisch aus Flüssigkeit (C-2) und Flüssigkeit (D-2) wurde in einem Gewichts-Mischungsverhältnis von 1 : 4 gerührt, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit (B-2) hergestellt wurde.
Diese Beschichtungsflüssigkeit (B-2) wurde auf das oben hergestellte beschichtete Blatt (A-2) in einer Menge von 4,5 g/m2 (auf Trockenbasis) aufgetragen und dann unter Bildung einer wärmeempfindlichen Färbeschicht getrocknet. Die so erhaltene wärmeempfindliche Färbeschicht wurde unter einem Druck von 5 kg/cm2 einer Kalandrierung unterzogen, wodurch ein erfindungsgemäßes wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt Nr. 5 erhalten wurde.
Die Dicke des so hergestellten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblattes Nr. 5 wurde ohne Anwendung von Druck aus dem von einem Mikroskop aufgenommenen Sektionsbild bestimmt. Dann wurde die Dicke des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblatts Nr. 5 gemäß dem Japanischen Industriestandard P-818 unter Anwendung eines Drucks von 0,55 kg/cm2 bestimmt. Aus den beiden obigen Messungen wurde eine Druckverformung des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblatts Nr. 5 von 7% berechnet.
Weiterhin wurde die Dicke eines Blattes aus Hochqualitätspapier, das als Schichtträger verwendet wurde ohne Anwendung von Druck und unter Anwendung eines Drucks von 0,55 g/cm2 bestimmt. Als Ergebnis wurde eine Druckverformung von nur der aufgetragenen Schicht von 28% errechnet.
Beispiele 6 bis 9  und Vergleichsbeispiele 3 und 4
Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bedingungen hinsichtlich Auftragsmenge der Beschichtungsflüssigkeit für die Zwischenschicht, der Oberflächentemperatur des Drehtrommeltrockners und des Kalanderdrucks wie in Tabelle 2 angegeben geändert wurden, wodurch erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsblätter Nr. 6 bis 9 und Vergleichs­ wärmeempfindliche Aufzeichnungsblätter Nr. 3 und 4 mit den ebenfalls in Tabelle 2 gezeigten Druckverformungen hergestellt wurden.
Tabelle 2
Die erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter Nr. 6 bis 9 und die Vergleichs- Aufzeichnungsblätter Nr. 3 und 4 wurden unter Verwendung eines Facsimile-Testgeräts der Gruppe III einem dynamischen thermischen Färbeempfindlichkeitstest unterzogen. Die Bilddichten der aufgezeichneten Bilder wurden mit einem Macbeth-Densitometer (Wratten-106-Filter) bestimmt.
Die dynamischen thermischen Färbeempfindlichkeitstests wurden durchgeführt, indem auf jedem der oben erwähnten Aufzeichnungsblätter unter Verwendung eines Facsimile- Testgeräts der Gruppe III mit einem 8 Punkte/mm-Thermokopf (von Matsushita Electronic Components Co. Ltd.) und einem Wärmeerzeugungswiderstand von ungefähr 400 Ohm/Punkt, einen thermischen Druckvorgang durchführte. Dabei wurden die folgenden Bedingungen eingesetzt: Haupt-Scan-Aufzeichnungsgeschwindigkeit: 20 msec/Linie; Unter-Scan-Dichte: 3,85 Linien/mm; Durch eine Platte ausgeübter Druck: 1,4 kg/cm2;
Dem Thermokopf zur Verfügung gestellte elektrische Energie: 0,4 W/Punkt;
Zeitspanne der elektrischen Energieanwendung: 1,4 msec.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, können die erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter scharfe Bilder mit einer hohen dynamischen thermischen Färbeempfindlichkeit unter Verwendung einer geringen thermischen Energiemenge liefern.
Dichte der aufgezeichneten Bilder
Beispiel Nr.
5 1,32
6 1,28
7 1,35
8 1,37
9 1,37
Vergleichsbeispiel Nr. @ 3 1,21
4 1,05

Claims (14)

1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt (i) einen Schichtträger, (ii) eine auf dem Schichtträger befindliche Zwischenschicht mit einem winzige Hohlräume aufweisenden geschäumten Anteil, die eine Glätte von wenigstens 2000 s, ausgedrückt als Bekk-Glätte, auf ihrer vorderen Oberfläche aufweist, und (iii) eine wärmeempfindliche Färbeschicht.
2. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverformung der Komponenten (ii) und (iii) wenigstens 20% beträgt, wenn gemäß dem Japanischen Industriestandard (JIS) P-818 ein Druck von 0,55 kg/cm2 angewendet wird.
3. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverformung der Zwischenschicht und der wärmeempfindlichen Färbeschicht im Bereich von 20% bis 50% liegt, wenn ein Druck von 0,55 kg/cm2 angewendet wird.
4. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverformung der Komponenten (i), (ii) und (iii) des Aufzeichnungsmaterials wenigstens 5% beträgt, wenn gemäß JIS P-818 ein Druck von 0,55 kg/cm2 darauf angewendet wird.
5. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverformung der Komponenten (i) bis (iii) im Bereich von 5 bis 20% liegt, wenn ein Druck von 0,55 kg/cm2 angewendet wird.
6. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem expandierbaren Kunststoffmaterial hergestellt ist.
7. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial ausgewählt ist aus Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylsäureester, Polyacrylnitril, Polybutadien und Copolymeren derselben.
8. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht außerdem ein Bindemittel enthält.
9. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine hydrophobe Polymeremulsion oder ein wasserlösliches Polymeres umfaßt.
10. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial eine ein Bindemittel und einen Füllstoff umfassende Grundschicht enthält, die zwischen der Zwischenschicht und dem Schichtträger angeordnet ist.
11. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial außerdem eine ein Bindemittel und einen Füllstoff umfassende Grundschicht enthält, die zwischen der Zwischenschicht und der wärmeempfindlichen Färbeschicht angeordnet ist.
12. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht wenigstens zwei Zwischenschichten umfaßt, von denen die oberste Zwischenschicht eine Oberflächenglätte von mindestens 2000 s aufweist.
13. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger Papier, synthetisches Papier oder Kunststoffilm umfaßt.
14. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial eine Bekk'sche Glätte von wenigstens 2500 s, vorzugsweise wenigstens 3000 s, aufweist.
DE19893901234 1989-01-23 1989-01-17 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial Granted DE3901234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8901410A GB2227331B (en) 1989-01-23 1989-01-23 Thermosensitive recording material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901234A1 true DE3901234A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=10650441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901234 Granted DE3901234A1 (de) 1989-01-23 1989-01-17 Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3901234A1 (de)
FR (1) FR2642212B1 (de)
GB (1) GB2227331B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728093A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Schoeller Felix Jun Foto Bildträger für Bildaufzeichnungsverfahren
WO2004045862A1 (de) 2002-11-19 2004-06-03 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und seine verwendung
EP2070714A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 Mitsubishi HiTec Paper Bielfeld GmbH Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702092T2 (de) * 1996-06-14 2000-09-28 Lintec Corp., Tokio/Tokyo Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55164192A (en) * 1979-06-11 1980-12-20 Ricoh Co Ltd Heat sensitive recording material
JPS59171685A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
DE3741555A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-09 Ricoh Kk Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62279980A (ja) * 1986-05-29 1987-12-04 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体
JPS648088A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Production of thermal recording material
JP2530459B2 (ja) * 1987-07-27 1996-09-04 株式会社リコー 感熱記録材料
JPH01291981A (ja) * 1988-05-19 1989-11-24 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55164192A (en) * 1979-06-11 1980-12-20 Ricoh Co Ltd Heat sensitive recording material
JPS59171685A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
DE3741555A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-09 Ricoh Kk Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728093A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Schoeller Felix Jun Foto Bildträger für Bildaufzeichnungsverfahren
DE19728093C2 (de) * 1997-07-02 1999-06-24 Schoeller Felix Jun Foto Bildempfangsmaterial für Bildaufzeichnungsverfahren
US6156420A (en) * 1997-07-02 2000-12-05 Felix Schoeller Jr. Foto-Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Support material for image-recording processes
WO2004045862A1 (de) 2002-11-19 2004-06-03 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und seine verwendung
EP2070714A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 Mitsubishi HiTec Paper Bielfeld GmbH Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2227331A (en) 1990-07-25
FR2642212B1 (fr) 1992-08-28
FR2642212A1 (fr) 1990-07-27
GB2227331B (en) 1993-04-07
GB8901410D0 (en) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713412T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines wärmeempfindlichen Haftetikettes durch Wärme
DE4138335C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3907669A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE60102512T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das 4-Acetylbiphenyl als Sensibilisator enthält
DE4312325C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE60102055T3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US5102693A (en) Thermosensitive recording material
DE3626866C2 (de)
DE3741555C2 (de)
DE19832977A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsetikett
DE3829542C2 (de)
DE3916399C2 (de)
DE3901234A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4004563A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3880060T2 (de) Mehrfarbiges wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
US4912079A (en) Thermosensitive recording material
JP4184017B2 (ja) 感熱記録材料
DE68921825T2 (de) Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien.
DE60103480T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
JP2552488B2 (ja) 感熱記録材料
JPS6321180A (ja) 感熱記録材料
JP2531959B2 (ja) 感熱記録材料
DE19931896B4 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP1925459B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit Authentifikationsmerkmal
DE4032493C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee