DE19728093C2 - Bildempfangsmaterial für Bildaufzeichnungsverfahren - Google Patents

Bildempfangsmaterial für Bildaufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE19728093C2
DE19728093C2 DE19728093A DE19728093A DE19728093C2 DE 19728093 C2 DE19728093 C2 DE 19728093C2 DE 19728093 A DE19728093 A DE 19728093A DE 19728093 A DE19728093 A DE 19728093A DE 19728093 C2 DE19728093 C2 DE 19728093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foam
receiving material
image receiving
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728093A1 (de
Inventor
Bernd Dipl Chem Dr Hoeselbarth
Reiner Dipl Phys Prof Mehnert
Krista Weidig
Dieter Dipl Chem Dr Becker
Rainer Dipl Chem Dr Gumbiowski
Wieland Dipl Phys Dr Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH
Original Assignee
Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH filed Critical Felix Schoeller Jr Foto und Spezialpapiere GmbH
Priority to DE19728093A priority Critical patent/DE19728093C2/de
Priority to US09/107,589 priority patent/US6156420A/en
Priority to EP98112034A priority patent/EP0888903B1/de
Priority to DE59800417T priority patent/DE59800417D1/de
Priority to JP18739298A priority patent/JP3895871B2/ja
Publication of DE19728093A1 publication Critical patent/DE19728093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728093C2 publication Critical patent/DE19728093C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/02Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/12Preparation of material for subsequent imaging, e.g. corona treatment, simultaneous coating, pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/32Thermal receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/38Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildempfangsmaterial (Trägermaterial) für Bildaufzeichnungsverfahren, insbesondere für thermische Farbstoffübertragungsverfahren, mit einer strahlenvernetzten Schaumschicht
Die in den letzten Jahren entwickelten reprographischen Verfahren (beispielsweise die thermische Farbstoffübertragung oder das Ink-Jet-Verfahren), die die Wiedergabe eines elektronisch erzeugten Bildes in Form einer "Hardcopy" ermöglichen, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das Prinzip eines thermischen Farbstoffübertragungsverfahrens ist wie folgt:
Ein digitales Bild wird hinsichtlich der Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz aufbereitet und in entsprechende elektrische Signale umgewandelt, die dann in Wärme mittels eines Thermokopfs im Drucker umgesetzt werden. Durch die Wärmeeinwirkung sublimiert der Farbstoff aus der Donorschicht eines im Kontakt mit dem Empfangsmaterial stehenden Farbmaterials und diffundiert in die Empfangsschicht hinein.
Ziel dieser Technologie ist die Anpassung der Bildqualität der Farbausdrucke an das Niveau der Silbersalzfotografie.
Um Bilder hoher Qualität hinsichtlich optischer Dichte, Farbtons und Auflösung zu erreichen, muß neben glatter Oberfläche, Hitze- und Lichtstabilität, guter Farbstofflöslichkeit und "anti-blocking"-Eigenschaften ein guter Kontakt zwischen dem Thermokopf des Druckers und dem Empfangsmaterial hergestellt werden. Ist dies nicht gewährleistet, können unbedruckte Stellen auf der Bildoberfläche oder Dichteschwankungen beobachtet werden.
Es ist beispielsweise aus der JP 60-236794 bekannt, Trägermaterialien aus Papier mit thermoplastischen, hochmolekularen Materialien zu beschichten, bevor die Bildempfangsschicht aufgetragen wird. Diese hochmolekularen Thermoplaste können Polyolefine, Polystyrol, Polyvinylidenchlorid, Polyethylenterephthalat oder Ionomerharz sein. Durch diese Zwischenschicht wird eine gute Sperrwirkung zwischen der Empfangsschicht und der Papierunterlage erreicht. Dadurch können Farbstoffe bei Wärmeeinwirkung nicht in die Unterlage (Papier) diffundieren und von Stoffen aus dem Papier weitergeschleppt werden, was sich in einer unscharfen Bilderscheinung äußert. Außerdem soll die Unebenheit der Papieroberfläche egalisiert und dadurch ein guter Kontakt zwischen dem Empfangsmaterial und dem Thermokopf gewährleistet werden. Nachteilig daran ist, daß diese Zwischenschicht die im Thermokopf erzeugte Wärme weiterleitet, wodurch nicht genug Farbstoff freigesetzt und von der Empfangsschicht aufgenommen wird. Das entstandene Bild weist dann eine ungenügende Farbdichte auf.
Um diesem Problem zu begegnen, wurde in der DE 39 34 014 eine Zwischenschicht vorgeschlagen, die eine wärmeisolierende und gleichzeitig weichmachende Funktion aufweist. Diese Zwischenschicht enthält polymere hohle Mikrokugeln und ein Bindemittel. Nachteilig an dieser Schicht ist ein Abmehleffekt.
Ein anderer Weg wird beschritten, indem als Zwischenschicht eine thermoplastische geschäumte Schicht auf einen Träger aufgetragen wird (JP 02-274592). Hier soll gleichzeitig eine Weichheit und gute Wärmeisolierung erreicht werden. Nachteilig an dieser Problemlösung ist, daß eine schlechte Oberflächenqualität der Schaumschicht auch eine schlechte Oberflächenqualität des ganzen Empfangsmaterials zur Folge hat. Um diese zu verbessern, müßte auf der Schaumschicht eine oberflächenverbessernde Siegelschicht aufgetragen werden, die sich wiederum auf die Wärmeisolierung nachteilig auswirkt.
In der JP 04-110196 wird eine Zwischenschicht aufgebracht, die aus ungesättigten Verbindungen besteht, mit Hilfe von UV- oder Elektronenstrahlen ausgehärtet wird und die eine Schaumstruktur aufweist. Die beschriebene Schaumschicht besteht aus einem sogenanntem Reaktivschaum, zu dessen Erzeugung chemische, unter Wärmeeinwirkung gasentwickelnde Verbindungen eingesetzt werden. Bedingt durch eine ungleichmäßige Porenausbildung weist eine solche Schaumschicht eine ungleichmäßige Wärmeisolierung und dadurch eine ungleichmäßige Farbstoffübertragung auf, was sich in einem "wolkigen" Bild äußert.
In der JP 04-3588B9 wird ein unter Verwendung eines sogenannten Additivschaums hergestelltes Bildempfangsblatt beansprucht. Nachteilig bei der Erzeugung dieses Schaums, der als Zwischenschicht fungiert und ein strahlenhärtbares Acrylharz und als Schaumbasis Hohlpartikel (Hohlkügelchen) enthält, sind die Schwierigkeiten bei der gleichmäßigen Verteilung der Hohlpartikel in der Polymermatrix.
Aus der DE 39 01 234 A1 ist ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial bekannt, welches unter anderem eine Zwischenschicht mit einem winzige Hohlräume aufweisenden geschäumten Anteil besitzt. Die beschriebene Schaumschicht besteht aus einem sogenannten Reaktivschaum und wird durch Erhitzen expandiert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bildempfangsmaterial für Bildaufzeichnungsverfahren bereit zustellen, das die Herstellung von Farbempfangsmaterialien mit ausgezeichneter Oberflächenqualität ermöglicht, mit denen Bilder mit hoher Farbdichte sowie einer hohen Farbbrillanz und Bildauflösung erzeugt werden können.
Die Aufgabe wird durch ein Bildempfangsmaterial mit einer oder mehreren zwischen Basismaterial und Farbempfangsschicht angeordneten Schichten, von denen eine eine Schaumschicht ist, wobei die Schaumschicht aus einem strahlengehärteten tensidhaltigen Schlagschaum besteht.
Die Grundlage für den Tensidschaum bilden Verbindungen mit ungesättigten Kohlenstoff-Doppelbindungen wie Acryl-, Methacryl-, Allyl- oder Vinylverbindungen. Sie können zusätzlich Hydroxyl-, Carboxyl- und andere polare Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt werden vor allem solche Stoffe, die Acrylat- oder Methacrylatgruppen enthalten, wie Polyolacrylate, Polyesteracrylate, Urethanacrylate, PJlyetheracrylate, Epoxidacrylate, Alkydharzacrylate sowie die den genannten Acrylaten entsprechenden Methacrylate. Besonders gut geeignet sind wasserverträgliche bzw. wasserlösliche monomere und/oder oligomere Acrylate.
Die Wasserverträglichkeit einer Substanz gibt die Wassermenge an, die von dieser Substanz ohne Phasenbildung aufgenommen werden kann. Wird die Löslichkeitsgrenze Wasser/Substanz überschritten, so kommt es zur Phasentrennung.
Es wurde gefunden, daß die Schaumqualität, d. h. das Schaumvolumen und die Schaumstabilität mit zunehmender Wasserverträglichkeit der Acrylate zunimmt. Bei den wasserverträglichen Acrylaten dominieren beispielsweise die Urethanacrylate, Polyethylenglykol- oder Polypropylenglykolacrylate und die ethoxylierten Acrylate der mehrfunktionellen Alkohole des Trimethylolpropans und Pentaerythritols.
Für den Tensidschaum können Tenside aus der Gruppe der anionischen, kationischen, amphoteren und nichtionischen Produkte ausgewählt werden. Dazu gehören beispielsweise Fettsäuresalze (Seifen), Alkansulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholpolyglykolsulfate, Ligninsulfonate, Sulfosuccinate, Fettalkoholpolyglykolphosphate, Gallensäuren, Distearyldimethylammoniumchlorid, Stearyl-N-acylamido-N-me­ thylimidazoliniumchlorid, Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid, Alkylbetain, N-Carboxyethyl-N-alkylamidoethylglycinat, Aminoxide wie N-Alkylamidopropyl-N-dimethylaminoxid, Dipalmitoyllecithin, Fettalkoholpolyglykolether, Alkylphenolether, Fettsäuremonoglycerid, Ethoxylate, oder Sultaine. Aber auch Mischungen der genannten Verbindungen können eingesetzt werden. Besonders gut geeignet als Tensid ist ein Fettsäurepolyethylenglykolester. Die Menge des Tensids in der Schaumschicht kann 0,3 bis 5,5 Gew.-% betragen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse zusätzlich einen Schaumstabilisator. Als Schaumstabilisatoren sind Verbindungen geeignet wie Fettsäurealkanolamide und deren ethoxylierte Derivate, wasserverträgliche Polymere wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Cellulosederivate, Copolymerisate mit Acrylsäure und Maleinsäure und polyalkylenoxydmodifizierte Polydimethylsiloxane, insbesondere aber Zuckerverbindungen, beispielsweise das D-Sorbit. Die Menge des Stabilisators in der Schaumschicht kann 0,05 bis 1,5 Gew.-% betragen.
In weiteren Versuchen zur Herstellung stabiler Tensidschäume haben sich komplette Tensid/Stabilisator-Systeme als besonders geeignet erwiesen. Unter einem kompletten System ist zu verstehen, daß das Tensid und der Stabilisator, gegebenenfalls unter Zugabe weiterer Hilfsstoffe wie Stearinsäure, Salze oder Silicate, verarbeitet und anschließend dem aufzuschäumenden Polymer zugesetzt werden.
Demnach kann das Tensid/Stabilisator-System folgende Zusammensetzung aufweisen:
38-51 Gew.-% Tensid
9-12 Gew.-% Stabilisator
0-8 Gew.-% andere Hilfsstoffe
ad 100 Gew.-% Wasser.
Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt mit einer Menge des Tensid/Stabilisator-Systems von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf die Beschichtungsmasse.
Mit der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse Monomer (Oligomer)/Wasser/Tensid oder Monomer (Oligomer)/Wasser/Tensid/Stabilisator ist es gelungen, einen Tensidschaum (Schlagschaum) mit guten Schaumeigenschaften bezüglich Schaumvolumen, Bläschengröße und Schaumstabilität (Druckstabilität und Standzeit) herzustellen.
Zur Erhöhung der Schaumqualität (Schaumvolumen, Schaumstabilität) können zusätzlich Cotenside, insbesondere anionische Cotenside, eingesetzt werden. Als besonders gut geeignet erwiesen sich Cotenside, die mit dem Tensid/Stabilisator-System verträglich sind und die Elastizität der Schaumlamellen erhöhen, beispielsweise das Na-Kokosfettsäure-N-methyltaurinat oder das Alkansulfonat. Die Menge des Cotensids kann 0,5 bis 0,8 Gew.-% betragen, insbesondere 0,6 bis 0,7 Gew.-%.
Zu einer weiteren Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Schaumgrundlage kann der Beschichtungsmasse ein reaktives Vernetzungsmittel wie Trimethylolpropantriacrylat zugemischt werden.
Die Herstellung des Tensidschaums erfolgt durch die Dispersion von Luft, CO2 oder N2 in der Beschichtungsmasse. Als Dispergiermaschinen können hierzu die nach dem Rotor-Sta­ tor-Prinzip arbeitenden Kolloidmühlen, beispielsweise das Ultra-Turrax Rührwerk, eingesetzt werden.
Die Größe der erzeugten Bläschen beträgt 0,5 bis 20 µm. Besonders gute Eigenschaften weist ein Schlagschaum auf mit einer Bläschengröße von 1 bis 6 µm insbesondere jedoch mit einer Größenverteilung von 1 bis 3 µm.
Das angestrebte Schaumvolumen beträgt 30 bis 60%, insbesondere 45 bzw. 50%.
Die erfindungsgemäße Dicke der Schaumschicht beträgt 5 bis 30 µms insbesondere 8 bis 25 µm.
Die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse zur Erzeugung einer Schaumschicht kann in einer besonderen Ausführungsform folgende Komponenten enthalten:
80-90 Gew.-% wasserverträgliche Verbindungen mit ungesättigten Doppelbindungen
1-10 Gew.-% Tensidsystem (insbesondere 5 bis 10 Gew.-%)
1-10 Gew.-% Wasser.
Die erfindungsgemäße Schaumschicht wird auf ein Basismaterial (Basisschicht) aufgetragen und durch energiereiche Strahlung vernetzt. Diese Strahlung kann eine Elektronenbestrahlung (ES) oder eine UV-Strahlung sein. Die Schaummasse kann mit üblichen Auftragsaggregaten wie Schaber- oder Spaltdosiersystemen oder Walzensystemen auf das Basismaterial aufgetragen werden.
Als Basismaterial kann beispielsweise eine Kunststoffolie oder ein beschichtetes oder unbeschichtetes Basispapier eingesetzt werden. Unter den unbeschichteten Papieren ist ein eine glatte verdichtete Oberfläche aufweisendes Basispapier besonders gut geeignet. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein mindestens eine Barriereschicht aufweisendes Basispapier eingesetzt. Eine Schicht, die die Funktion einer Barriereschicht unter der Schaumschicht hat, verhindert zusätzlich das Eindringen der aufgetragenen Schaummasse in das Papierinnere und erspart Beschichtungsmaterial.
Das Basispapier besteht vorzugsweise aus Zellstoffasern oder aus synthetischen Fasern und ist mit sonstigen üblichen Leimmitteln und Hilfsstoffen ausgerüstet. Es kann oberflächengeleimt und/oder harzbeschichtet sein.
Um die Haftung der Schaumschicht auf dem Papierträger zu verbessern, kann die Papieroberfläche mit Corona-Strahlen behandelt werden.
Die Barriereschicht kann erfindungsgemäß auf unterschiedliche Weise aus unterschiedlichen Stoffen hergestellt werden. In einer besonderen Ausführungsform besteht die Barriereschicht aus einem thermoplastischen Polymer, vorzugsweise einem Polyolefinfilm, der durch Extrusionsbeschichtung aufgebracht wird. Die Dicke der Schicht beträgt 5 bis 30 µm, vorzugsweise 7 bis 20 µm. Das Polyolefin ist beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, ein Ionomerharz oder ein anderes Ethylen-Copolymerharz.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Barriereschicht als wäßrige Lösung eines wasserlöslichen filmbildenden Polymers aufgetragen werden. Hierfür geeignete wasserlösliche Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, Acrylsäure/Vinylmonomere, Polyacrylamid, Alginate oder Stärkederivate. Die Dicke einer solchen Barriereschicht nach der Trocknung beträgt je nach Art des Polymers 3 bis 30 µm.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Barriereschicht strahlenhärtbare (ES/UV) Verbindungen enthalten. Die hierfür verwendeten Materialien sind Lacke aus Monomeren, Oligomeren oder Prepolymeren und deren Mischungen. Sie weisen im Molekül Kohlenstoff-Doppelbindungen auf. Besonders gut geeignet ist eine strahlenhärtbare Acrylatschicht. Die Schichtdicke beträgt 3 bis 20 µm, insbesondere 3 bis 6 µm.
Zur Erzeugung besonders brillanter Bilder wird die Schaumschicht im Kontakt mit hochglänzenden Metalloberflächen bzw. Hochglanzzylindern durch energiereiche Elektronen- oder UV-Strahlen vernetzt. Dadurch wird die durch eventuell an der Schichtoberfläche "aufgegangene" Bläschen geschädigte Oberfläche des Trägermaterials wieder "repariert".
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann auf die Schaumschicht eine weitere Schicht (Deckschicht) aufgetragen werden. Diese Deckschicht kann eine strahlenhärtbare Lackschicht sein, für die eine große Anzahl hochvernetzender (d. h. mehrfunktioneller) Acrylate geeignet ist, deren Viskositäten im Bereich 80 bis 200 mPa.s (cP) liegen. Vorzugsweise werden Epoxy- und Polyesteracrylate mit Acrylatverdünnern wie Hexandioldiacrylat (HDDA), Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) oder Tripropylenglykoldiacrylat (TPGDA) eingesetzt. Das Mengenverhältnis Acrylat/Acrylatverdünner beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 4 : 1.
Als Deckschicht kann aber auch eine auf die Schaumschicht aufkaschierte (laminierte) dünne Kunststoffolie, beispielsweise eine Polyesterfolie verwendet werden. Um eine besondere Brillanz der mit Hilfe dieses Trägermaterials erzeugten Bilder zu erreichen, können der Deckschicht Weißpigmente zugesetzt werden.
Die Dicke der Deckschicht kann 1 bis 10 µm, insbesondere 2 bis 9 µm betragen. Besonders gute Ergebnisse werden mit einer Deckschicht von 4 bis 6 µm (entspricht 4 bis 6 g/m2) erreicht.
Eine Verbesserung der Haftung der Deckschicht auf dem Schaumgrund kann durch Coronisierung der Schaumoberfläche erreicht werden.
Der gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen hergestellte erfindungsgemäße Bildträger wird nach Auftrag von Farbempfangsschichten als Bildempfangsmaterial für thermische Übertragungsverfahren (z. B. D2T2-Verfahren) oder Ink-Jet-Verfahren eingesetzt. Für die Bildempfangsschichten können alle geeigneten Materialien eingesetzt werden, wie sie aus der Literatur bekannt sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1
Ausgehend von den in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Rezepturen wurde zunächst ein Schlagschaum mit Hilfe eines Rührwerks Ultra-Turrax S 50® mit 3000 U/min bei einer Rührzeit von 1 bis 5 min hergestellt. Dieser wurde dann im nächsten Arbeitsschritt auf einem Labcoater mit Hilfe eines Mehrwalzenauftragssystems auf ein neutral geleimtes kalandriertes Papier mit einem Flächengewicht von 135 g/m2 bei einer Maschinengeschwindigkeit von 100 m/min aufgetragen. Vor der Beschichtung erfolgte eine Corona-Vorbehandlung der Papieroberfläche. Das beschichtete Papier wurde mit der Schichtseite gegen einen mit Wasser gekühlten Hochglanzzylinder gedrückt und von der Papierrückseite her mittels beschleunigter Elektronen bestrahlt. Die Härtung der Schaumschicht erfolgte bei einer Energiedosis der Elektronenstrahlen von 30 kGy unter N2-Inertatmosphäre.
Tabelle 1
Die Mengenangaben in der Tabelle sind in Gew.-% ausgedrückt und beziehen sich auf die Beschichtungsmasse.
Auf die anschließende Beschichtung des Papiers mit einer Bildempfangsschicht wird später eingegangen.
Beispiel 2
Ein mit Stearinsäure, Alkylketendimer und epoxydiertem Fettsäureamid geleimtes Papier von 135 g/m2 Flächengewicht wurde auf der Vorderseite mit Polyethylen (Auftragsgewicht: 15 g/m2) im Schmelzextrusionsverfahren beschichtet und nach einer Corona-Vorbehandlung mit einem gemäß Beispiel 1 erzeugten Schlagschaum nach folgenden Rezepturen beschichtet:
Tabelle 2
Das beschichtete Papier wurde mit der Schichtseite gegen einen mit Wasser gekühlten Hochglanzzylinder gedrückt und von der Papierrückseite her mittels beschleunigter Elektronen bestrahlt. Die Härtung der Schaumschicht erfolgte bei einer Energiedosis" der Elektronenstrahlen von 25 kGy unter N2-Inertatmosphäre.
Beispiel 3
Auf ein Rohpapier wie in Beispiel 2 wurde eine Barriereschicht aus strahlenhärtbaren Acrylaten in einer Menge von 5 g/m2 aufgetragen. Anschließend erfolgte die Beschichtung mit einer gemäß Beispiel 2a hergestellten Schaumbeschichtungsmasse. Die Härtung der Schichten erfolgte mit Elektronenstrahlen mit einer Energiedosis von 30 kGy unter N2-Inertisierung.
Beispiel 4
Ein polyethylenbeschichtetes Basispapier mit einem Flächengewicht von 135 g/m2 (s. Beispiel 2) wurde gemäß der Rezeptur aus Beispiel 2a beschichtet und in einem weiteren Arbeitsschritt mit einer Glättschicht versehen. Die Glättschicht wurde aus einer Mischung von Epoxydiacrylat auf der Basis von Bisphenol-A und Trimethylolpropantriacrylat im Verhältnis 1 : 1 und unter Zugabe von 2 Gew.-% des Photoinitiators 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on in einer Menge von 6 g/m2 aufgetragen. Zur Haftverbesserung wurde der Schaumgrund coronabehandelt. Die Härtung der Schaumschicht erfolgte mit Elektronenstrahlen bei einer Energiedosis von 20 kGy unter N2-Atmosphäre und die Glättschicht wurde mittels UV-Strahlung (Hg-Fusionslampe 120W/cm) gehärtet.
Die auf diese Weise hergestellte Unterlage wurde mit einer Empfangsschicht beschichtet.
Vergleichsbeispiel
Zum Vergleich wurde ein auf dem Markt verfügbares Bildempfangsblatt herangezogen. Das genannte Bildempfangsblatt weist einen Träger auf, welcher sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite eine pigmentierte gereckte Polyolefinfolie aufweist, die auf ein Basispapier aufgeklebt ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Auftrag der Bildempfangsschicht
Die mit der Schaumschicht versehenen Bildträger aus den Beispielen 1 bis 4 wurden zur Bildung der Empfangsschicht mit der folgenden Beschichtungsmasse aus wäßriger Lösung mit einem Walzenauftragsaggregat beschichtet:
weichmacherhaltiges Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer
50%ige wäßrige Dispersion: 49,5 Gew.-%
Vinylchlorid/Acrylsäureester-Copolymer
50%ige wäßrige Dispersion: 49,5 Gew.-%
Polytetrafluorethylen
30%ige wäßrige Dispersion: 1,0 Gew.-%.
Die Maschinengeschwindigkeit war 130 m/min, die Trocknungstemperatur betrug 110°C. Das Auftragsgewicht nach der Trocknung lag bei 5 bis 7 g/m2.
Prüfergebnisse
Alle Bildempfangsmaterialien wurden mit Hilfe eines D2T2-Druc­ kers der Fa. Mitsubishi unter Verwendung eines Mitsubishi-Originalfarbbands bedruckt.
Die Farbdichte der einzelnen Farben der erhaltenen Bilder wurde mit einem Densitätsmeßgerät "Gretag®" gemessen.
Die Kompressibilität wird durch die Gleichmäßigkeit des Anpreßdrucks des Bildempfangsmaterials am Thermokopf und die daraus resultierende Druckbilderscheinung beurteilt. Hierzu wurden Noten 1 bis 5 vergeben. Die Note 1 steht für ein gleichmäßig bedrucktes Bild (ohne unbedruckte Stellen). Die Note 5 wird für ein Druckbild mit vielen unbedruckten Stellen vergeben.
Zur Beurteilung der Oberflächenqualität wurden Glanzwerte herangezogen. Der Glanz des Bildempfangsmaterials wurde mit einem Dreiwinkel-Glanzmeßgerät nach Dr. Lange bei einem Meßwinkel von 20° gemessen.

Claims (12)

1. Bildempfangsmaterial mit einer oder mehreren zwischen Basismaterial und Farbempfangsschicht angeordneten Schichten, von denen eine eine Schaumschicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht aus einem strahlengehärteten tensidhaltigen Schlagschaum besteht.
2. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht ein wasserverträgliches Acrylat enthält.
3. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht zusätzlich Schaumstabilisatoren enthält.
4. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht ein komplettes Tensid/Stabilisator-System enthält.
5. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Tensid/Stabilisataor-Systems 2,5 bis 7,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Schaumschicht.
6. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bläschendurchmesser der Poren der Schaumschicht 1 bis 6 µm, insbesondere 1 bis 3 µm beträgt.
7. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Basismaterial und der Schaumschicht eine Barriereschicht enthalten ist.
8. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereschicht eine Polyolefinschicht ist.
9. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriereschicht strahlenhärtbare Verbindungen enthält.
10. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schaumschicht zusätzlich eine Deckschicht angeordnet ist.
11. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht eine aufkaschierte Polyesterfolie darstellt.
12. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht eine strahlenhärtbare Schicht ist.
DE19728093A 1997-07-02 1997-07-02 Bildempfangsmaterial für Bildaufzeichnungsverfahren Expired - Fee Related DE19728093C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728093A DE19728093C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Bildempfangsmaterial für Bildaufzeichnungsverfahren
US09/107,589 US6156420A (en) 1997-07-02 1998-06-30 Support material for image-recording processes
EP98112034A EP0888903B1 (de) 1997-07-02 1998-06-30 Bildempfangsblatt, das eine Schaumschicht enthält, für ein Bildaufzeichnungsverfahren
DE59800417T DE59800417D1 (de) 1997-07-02 1998-06-30 Bildempfangsblatt, das eine Schaumschicht enthält, für ein Bildaufzeichnungsverfahren
JP18739298A JP3895871B2 (ja) 1997-07-02 1998-07-02 画像記録方法用支持材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728093A DE19728093C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Bildempfangsmaterial für Bildaufzeichnungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728093A1 DE19728093A1 (de) 1999-01-07
DE19728093C2 true DE19728093C2 (de) 1999-06-24

Family

ID=7834326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728093A Expired - Fee Related DE19728093C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Bildempfangsmaterial für Bildaufzeichnungsverfahren
DE59800417T Expired - Lifetime DE59800417D1 (de) 1997-07-02 1998-06-30 Bildempfangsblatt, das eine Schaumschicht enthält, für ein Bildaufzeichnungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59800417T Expired - Lifetime DE59800417D1 (de) 1997-07-02 1998-06-30 Bildempfangsblatt, das eine Schaumschicht enthält, für ein Bildaufzeichnungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6156420A (de)
EP (1) EP0888903B1 (de)
JP (1) JP3895871B2 (de)
DE (2) DE19728093C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001229482A (ja) 2000-02-16 2001-08-24 Nec Corp 自動車運転中の緊急時対応の情報提供装置
US6610388B2 (en) * 2001-05-23 2003-08-26 Arkwright, Inc. Ink-jet recording media comprising a radiation-cured coating layer and a continuous in-line process for making such media
KR100407475B1 (ko) * 2002-02-27 2003-11-28 한미필름테크주식회사 디지털 컬러 잉크젯트 프린터 포토 인화지 및 필름의제조방법
US6780512B2 (en) * 2002-08-20 2004-08-24 Joseph Macedo Methods for preparing decorative coatings
US20050227006A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Segall Ronald H Methods for preparing an imaged composite
EP1861259B1 (de) 2005-03-23 2009-01-07 FUJIFILM Manufacturing Europe B.V. Verfahren zur herstellung von mikroporösen membranen und diese ausweisende bildaufzeichnungsmaterialien
EP1919600B1 (de) 2005-08-05 2009-04-01 FUJIFILM Manufacturing Europe B.V. Poröse membran und aufzeichnungsmedium sowie herstellungsverfahren dafür
EP1919599A1 (de) 2005-08-05 2008-05-14 FUJIFILM Manufacturing Europe B.V. Mikroporöse membran und diese enthaltendes aufzeichnungsmedium
EP1924344A1 (de) 2005-08-05 2008-05-28 FUJIFILM Manufacturing Europe B.V. Poröse membran und aufzeichnungsmedium damit
JP4794287B2 (ja) * 2005-11-30 2011-10-19 富士フイルム株式会社 感熱転写受像シート
WO2008016303A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. Porous membrane and recording media comprising same
WO2008016301A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. Porous membranes and recording media comprising same
JP2009545663A (ja) * 2006-08-04 2009-12-24 フジフィルム マニュファクチャリング ユーロプ ビー.ブイ. 多孔性膜用組成物および記録媒体
CA2844586C (en) 2011-06-07 2019-05-14 Valspar Sourcing, Inc. Water-based coating for color sampling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901234A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Ricoh Kk Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921011C2 (de) * 1979-05-23 1981-04-23 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd., Yao, Osaka Verfahren zum Erzeugen eines Reliefs
DE3518113A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Traegermaterial fuer thermisch entwickelbare fotografische schichten
EP0275319B1 (de) * 1986-06-30 1994-04-13 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes
US4929213A (en) * 1989-06-26 1990-05-29 Morgan Richard H Flexible foam pictures
JPH04110196A (ja) * 1990-08-30 1992-04-10 Oji Paper Co Ltd 熱転写記録用受像シート
DE4302678A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Schoeller Felix Jun Papier Recyclierbarer Schichtträger
DE69402573T2 (de) * 1993-02-01 1997-11-27 Agfa Gevaert Nv Tinte empfangende Schichten
DE4417520C1 (de) * 1994-05-19 1995-12-07 Schoeller Felix Jun Foto Papier für thermische Bildübertragung auf flächige poröse Oberflächen
JPH0825785A (ja) * 1994-07-21 1996-01-30 Brother Ind Ltd 立体画像形成用シート
DE19517040C2 (de) * 1995-05-10 1997-07-03 Schoeller Felix Jun Foto Trägermaterial zur Herstellung von Farb-Prüfdrucken im Analog-Prüfsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901234A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Ricoh Kk Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-110196 (A) - Referat aus Patents Abstracts ofJapan, 11-1288, 30.Juli, 1992 Vol.16/No.353 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0888903A2 (de) 1999-01-07
EP0888903B1 (de) 2001-01-03
JPH1170744A (ja) 1999-03-16
DE59800417D1 (de) 2001-02-08
DE19728093A1 (de) 1999-01-07
EP0888903A3 (de) 1999-08-11
JP3895871B2 (ja) 2007-03-22
US6156420A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728093C2 (de) Bildempfangsmaterial für Bildaufzeichnungsverfahren
DE60027672T2 (de) Bildempfangsfolie für Druck und Thermotransfer
DE3022709C2 (de)
DE60214043T2 (de) Empfangsmedium mit einer mikrofibrillierten oberfläche
DE3789616T2 (de) Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes.
DE69133331T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4302210C2 (de) Harzbeschichtetes Papier und seine Verwendung
DE19952356C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt/bogen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60124039T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE29902145U1 (de) Bedruckbares Bildträgermaterial für thermische Bildübertragung
DE60200791T2 (de) Mehrschichtfolie
DE69825396T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Herstellungsverfahren dafür
EP0609648B1 (de) Recyclierbarer Schichtträger
DE60225771T2 (de) Prägbare thermoplastische Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69003992T2 (de) Empfangsschicht.
DE3932419C1 (de)
CN105793057A (zh) 导电热转印记录染料接收元件
CN105102236A (zh) 使用水性调配物制备的热图像接收器元件
DE68918348T2 (de) Empfangsschicht.
DE602005001226T2 (de) Thermotransfer- Farbstoff - Donorflächengebilde für Aufzeichnung mittels Laser.
DE68911405T2 (de) Empfangsschicht.
DE60215341T3 (de) Weisses polyesterlaminat und bildempfangsschicht für thermotransfer-aufzeichungsverfahren
EP0514631B1 (de) Mehrschichtiges Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragungsverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68910031T2 (de) Empfangsschicht.
DE4117317C2 (de) Aufnahmeblatt für die Wärmetransferaufzeichnung durch Sublimation und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201