EP0514631B1 - Mehrschichtiges Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragungsverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrschichtiges Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragungsverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0514631B1
EP0514631B1 EP19920103825 EP92103825A EP0514631B1 EP 0514631 B1 EP0514631 B1 EP 0514631B1 EP 19920103825 EP19920103825 EP 19920103825 EP 92103825 A EP92103825 A EP 92103825A EP 0514631 B1 EP0514631 B1 EP 0514631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image receiving
intermediate layer
receiving material
material according
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920103825
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514631A1 (de
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. Anthonsen (Fh)
Wieland Dr. Dipl.-Phys. Sack
Dieter Dr. Dipl.-Chem. Becker
Jürgen Dipl.-Ing. Graumann (FH)
Manuela Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felex Schoeller Jr and GmbH and Co KG
Original Assignee
Felex Schoeller Jr and GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felex Schoeller Jr and GmbH and Co KG filed Critical Felex Schoeller Jr and GmbH and Co KG
Publication of EP0514631A1 publication Critical patent/EP0514631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514631B1 publication Critical patent/EP0514631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/02Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/405Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by layers cured by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Definitions

  • the invention relates to an image receiving material for thermal dye transfer processes with an intermediate layer and a color receiving layer and a process for its production.
  • Thermal dye transfer systems (Dye Diffusion Thermal Transfer - D2T2) generate images of originals electronically.
  • the templates are broken down into the basic colors cyan, magenta and yellow and, if necessary, black, and these are converted into electrical impulses. These impulses are forwarded to a thermal printer, where they are converted into heat in the print head.
  • the image-receiving material passes through the thermal printer in contact with a color donor element.
  • a color donor element In the printhead, the back of a color donor element is heated up in accordance with the pulse specifications and a dye is released which diffuses or sublimes into the receiving layer of the image-receiving material. This process is carried out one after the other for all colors and then results in the finished image.
  • thermoplastic high molecular weight materials before the image-receiving layer is applied.
  • These high molecular weight thermoplastics can be polyolefins, polystyrene, polyvinylidene chloride, polyethylene terephthalate, polymethyl methacrylate or ionomer resin. The unevenness of the paper surface is to be leveled out by this intermediate layer of thermoplastics.
  • No. 4,774,224 also describes an image-receiving material for thermal dye transfer with a paper support which is provided with a thermoplastic intermediate layer, which preferably consists of polyolefin.
  • a thermoplastic intermediate layer which preferably consists of polyolefin.
  • the surface roughness of the intermediate layer should be limited to ⁇ 0.2 »m (7.5 Ra» inches).
  • EP 407 613 describes an image receiving material with likewise thermoplastic intermediate layers.
  • the thermoplastics are preferably polyolefins, polyvinyl chloride, polystyrene, polyethylene terephthalate, polymethacrylate or polycarbonate.
  • the surface roughness of the intermediate layer in this patent is between 0.2 and 4.0 »m.
  • thermoplastic intermediate layer between the paper base material and the image-receiving layer.
  • the quality of the transferred image is to be improved by the thermoplastic intermediate layer.
  • the materials used for the intermediate layer are lacquers made from monomers, oligomers or prepolymers, but mostly from mixtures of these groups.
  • the monomers in particular serve as diluents in the paint.
  • Monomers can advantageously be dispensed with if the coating compositions are processed at elevated temperature, preferably 30 ° C. to 60 ° C.
  • the crosslinkable compounds should preferably consist of more than 50% by weight of acrylic acid and / or methacrylic acid esters.
  • the lacquers can advantageously be filled (before crosslinking) with white pigments, such as carbonates, oxides, sulfates or sulfites of the elements calcium, magnesium, barium, strontium, zinc or titanium. Because of its high refractive index, titanium dioxide has proven particularly useful. Varnishes containing up to 70% by weight of titanium dioxide were successfully processed. This gives the background a high level of light reflection and makes the images appear more brilliant.
  • white pigments such as carbonates, oxides, sulfates or sulfites of the elements calcium, magnesium, barium, strontium, zinc or titanium. Because of its high refractive index, titanium dioxide has proven particularly useful. Varnishes containing up to 70% by weight of titanium dioxide were successfully processed. This gives the background a high level of light reflection and makes the images appear more brilliant.
  • the paints can contain up to 20% by weight of auxiliaries, such as non-crosslinkable resins, optical brighteners, matting agents, dyes and photoinitiators.
  • auxiliaries such as non-crosslinkable resins, optical brighteners, matting agents, dyes and photoinitiators.
  • the varnish After the varnish has been applied to the substrate, it is cross-linked by high-energy radiation.
  • This radiation can be electron radiation or UV radiation.
  • UV lamps When UV lamps are used, photoinitiators must be added to the paint to form radicals that trigger the crosslinking reaction.
  • the varnish can be spread onto the carrier material using conventional application units such as doctor or gap metering systems, anilox rollers or multi-roller systems.
  • the paint is cross-linked in contact with high-gloss metal surfaces or high-gloss cylinders by irradiation with high-energy electrons.
  • the irradiation with the accelerated electrons takes place from the rear, i.e. from the uncoated side of the carrier material.
  • the electrons must be accelerated in such a way that their penetration depth exceeds the thickness of the substrate plus the lacquer layer. This technique is described in DE 30 22 709.
  • the carrier material can also be coated on both sides or pre-coated on one or both sides with thermoplastics such as polyolefins.
  • thermoplastic layer which acts as a barrier layer under the interlayer of cross-linked lacquer, prevents the lacquer applied from penetrating (knocking away) into the paper and saves lacquer material.
  • the finished image is resistant to aging and heat thanks to the intermediate layer.
  • the coating composition should be free from organic solvents.
  • pretreatments such as a corona discharge have proven effective.
  • a neutral gummed paper with 175 g / m2 basis weight with alkyl ketene dimer was coated on one side with 25 ⁇ 2 g / m2 according to the following coating formulations (coating material) with a multi-roller application system at a machine speed of 60 m / min. Corona pretreatment of the paper surface was carried out before coating.
  • the coated paper was irradiated by means of accelerated electrons at an energy dose of 40 kJ / kg coating mass. Curing took place in a scanner system with a maximum of 180 kV and 100 mA electron current under nitrogen as the inert gas. The subsequent application of the image receiving layer will be described later.
  • a 135 g / m2 basis weight paper sized with stearic acid, alkyl ketene dimer and epoxidized fatty acid amide was coated on both sides with polyethylene (front 20 g / m2, back 25 g / m2) using the melt extrusion process and after a corona pretreatment on the front with 20 ⁇ 2 g / m2 coated according to the following paint formulations under the conditions as in Example 1.
  • the coated paper was pressed with the layer side against a water-cooled high-gloss cylinder and irradiated from the back of the paper by means of accelerated electrons at an energy dose of 35 kJ / kg of coating material in the system and under the inert gas, as in Example 1.
  • the base paper from Example 2 was extrusion coated on both sides with polyethylene.
  • the machine conditions corresponded to those from example 1.
  • the application weights per shift were 18-20 g / m2. Corona pretreatment was carried out before each coating.
  • the carrier materials from Example 1, Example 2 and Comparative Example V1 provided with an intermediate layer were coated with the following coating composition from aqueous solution using a roller application unit:
  • the machine speed was 130 m / min., The drying temperature was 110 ° C.
  • the application weight after drying was 5 - 7 g / m2.
  • the color density of the individual colors of the images obtained was measured using the original reflection densitometer SOS-45.
  • a line grid was selected for the individual primary colors and the line widths were measured for testing the aging and heat resistance . Since the measurement results of the individual primary colors (cyan, magenta, yellow) were only slightly differentiated, but mostly identical, the following table shows the averaged value of the three primary colors.
  • the imaged image-receiving materials without a cross-linked intermediate layer show significantly lower heat and aging resistance than those according to the invention, which is reflected in an increase in the line width.
  • Cross-linked intermediate layers combined with cross-linked image-receiving layers, result in images with a greatly reduced color density; the lower values of color density mean paler colors.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragungsverfahren mit einer Zwischenschicht und einer Farbempfangsschicht und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Thermische Farbstoffübertragungssysteme (Dye Diffusion Thermal Transfer - D2T2) erzeugen auf elektronischem Weg Bilder von Vorlagen. Dabei werden die Vorlagen in die Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb und gegebenenfalls in Schwarz zerlegt und diese in elektrische Impulse umgewandelt. Diese Impulse werden zu einem Thermodrucker weitergeleitet und dort im Druckkopf in Wärme umgesetzt.
  • Das Bildempfangsmaterial durchläuft im Kontakt mit einem Farb-Donorelement den Thermodrucker. Im Druckkopf wird entsprechend den Impulsvorgaben die Rückseite eines Farb-Donorelements aufgeheizt und ein Farbstoff freigesetzt, der in die Empfangsschicht des Bildempfangsmaterials diffundiert bzw. sublimiert. Dieser Prozeß wird nacheinander für alle Farben durchlaufen und ergibt dann das fertige Bild.
  • Es ist aus der JP-OS 60-236794 bekannt, Trägermaterialien aus Papier mit thermoplastischen, hochmolekularen Materialien zu beschichten, bevor die Bildempfangsschicht aufgetragen wird. Diese hochmolekularen Thermoplaste können Polyolefine, Polystyrol, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen-terephthalat, Polymethylmethacrylat oder Ionomerharz sein. Durch diese Zwischenschicht aus Thermoplasten soll die Unebenheit der Papieroberfläche egalisiert werden.
  • Auch die US 4,774,224 beschreibt ein Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung mit einem Papierträger, der mit einer thermoplastischen Zwischenschicht versehen ist, die vorzugsweise aus Polyolefin besteht. Gemäß dieser Patentschrift soll die Oberflächenrauhigkeit der Zwischenschicht auf <0,2 »m (7,5 Ra »inch) begrenzt werden.
  • Die EP 407 613 beschreibt ein Bildempfangsmaterial mit ebenfalls thermoplastischen Zwischenschichten. Die Thermoplaste sind vorzugsweise Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polymethacrylat oder Polycarbonat. Die Oberflächenrauhigkeit der Zwischenschicht liegt in dieser Patentschrift zwischen 0,2 und 4,0 »m.
  • Alle drei Patentanmeldungen beschreiben Bildempfangsmaterialien für die thermische Farbstoffübertragung, die zwischen dem Papierträgermaterial und der Bildempfangsschicht eine thermoplastische Zwischenschicht aufweisen. Durch die thermoplastische Zwischenschicht soll die Qualität des übertragenen Bildes verbessert werden.
  • Die Bildempfangsmaterialien dieser drei oben genannten Veröffentlichungen weisen jedoch einen deutlichen Mangel des fertigen Bildes hinsichtlich seiner Wärme- und Alterungsbeständigkeit auf. Die Bildschärfe verringert sich mehr und mehr, Linien verbreitern sich und fransen aus. Texte können bis zur Unleserlichkeit verlaufen.
  • Die Alterungs- und auch die Wärmebeständigkeit von Bildmaterialien sind jedoch wichtige Kriterien für ihren Einsatz bzw. für ihre Verwendungsfähigkeit.
  • Es ist deshalb Aufgabe dieser Erfindung, ein Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragungsverfahren zur Verfügung zu stellen, das Bilder hoher Farbdichte ermöglicht, die altungs- und wärmebeständig sind, ihre gute Bildqualität also weitestgehend beibehalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Bildempfangsmaterial mit einer Zwischenschicht aus vernetztem Material und einer darauf befindlichen Bildempfangsschicht aus unvernetztem Material, wobei beide Schichten aus Beschichtungsmassen erzeugt werden, die frei von organischen Lösungsmitteln sind.
  • Es war überraschend, daß durch die Kombination dieser beiden Schichten eine hohe Farbdichte und eine ausgezeichnete Wärme- und Alterungsbeständigkeit des Bildes erzielt werden konnte, denn die guten Ergebnisse ließen sich weder durch zwei nicht vernetzte Schichten, noch durch zwei vernetzte Schichten erreichen.
  • Die für die Zwischenschicht verwendeten Materialien sind Lacke aus Monomeren, Oligomeren oder Prepolymeren, meist jedoch aus Gemischen dieser Gruppen. Dabei dienen vor allem die Monomere als Verdünnungsmittel im Lack. Auf Monomere kann vorteilhaft verzichtet werden, wenn die Beschichtungsmassen bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 30°C bis 60°C, verarbeitet werden.
  • Die Monomere, Oligomere und Prepolymere enthalten als Acryl, Methacryl-, Allyl- oder Vinylverbindungen Kohlenstoff-Doppelbindungen (>c=c<). Sie können zusätzlich Hydroxyl-, Carboxyl- und andere polare Gruppen enthalten, z. B. zur Verbesserung der Haftung der Bildempfangsschicht.
  • Vorzugsweise sollen die vernetzbaren Verbindungen zu mehr als 50 Gew.-% aus Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern bestehen.
  • Vorteilhaft lassen sich die Lacke (vor der Vernetzung) mit Weißpigmenten, wie Carbonate, Oxide, Sulfate oder Sulfite der Elemente Calcium, Magnesium, Barium, Strontium, Zink oder Titan füllen. Wegen seines hohen Brechnungsindex hat sich Titandioxid besonders bewährt. Es wurden Lacke erfolgreich verarbeitet, die bis zu 70 Gew.-% Titandioxid enthielten. Dadurch ergibt der Bilduntergrund eine hohe Lichtreflexion und läßt die Bilder brillanter erscheinen.
  • Zusätzlich können die Lacke noch bis zu 20 Gew.-% an Hilfsmitteln, wie nichtvernetzbare Harze, optische Aufheller, Mattierungsmittel, Farbstoffe und Photoinitiatoren enthalten.
  • Nach dem Auftragen des Lackes auf das Trägermaterial wird er durch energiereiche Strahlung vernetzt. Diese Strahlung kann eine Elektronenbestrahlung sein oder eine UV-Strahlung. Beim Einsatz von UV-Lampen müssen dem Lack Photoinitiatoren zugesetzt werden zur Bildung von Radikalen, die die Vernetzungsreaktion in Gang setzen.
  • Der Lack kann mit üblichen Auftragsaggregaten wie Schaber- oder Spaltdosiersysteme, Rasterwalzen oder Mehrwalzen-Systeme auf das Trägermaterial aufgestrichen werden.
  • Zur Erzeugung besonders brillanter Bilder wird der Lack in Kontakt mit hochglänzenden Metalloberflächen, bzw. Hochglanzzylindern, durch Bestrahlung mit energiereichen Elektronen vernetzt. Dabei erfolgt die Bestrahlung mit den beschleunigten Elektronen von der Rückseite, d.h. von der nicht beschichteten Seite des Trägermaterials her. Die Elektronen müssen derart beschleunigt werden, daß ihre Eindringtiefe die Dicke des Trägermaterials plus Lackschicht übertrifft. Beschrieben ist diese Technik in der DE 30 22 709.
  • Zur besseren Planlage oder Dimensionsstabilität kann das Trägermaterial auch beidseitig lackiert oder mit Thermoplasten wie Polyolefinen ein- oder beidseitig vorbeschichtet werden.
  • Eine thermoplastische Schicht, die die Funktion einer Sperrschicht unter der Zwischenschicht aus vernetztem Lack hat, verhindert das Eindringen (Wegschlagen) des aufgetragenen Lackes in das Papierinnere und erspart Lackmaterial.
  • Für die Bildempfangsschicht können alle geeigneten Materialien eingesetzt werden, wie sie aus der Literatur bekannt sind. Das fertige Bild wird durch die Zwischenschicht alterungs- und wärmebeständig. Die Beschichtungsmasse soll jedoch frei von organischen Lösungsmitteln sein.
  • Um eine gute Haftung der Bildempfangsschicht auf der vernetzten Zwischenschicht zu gewährleisten, haben sich Vorbehandlungen wie beispielsweise eine Corona-Entladung bewährt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, aber nicht eingrenzen:
  • Beispiel 1:
  • Ein mit Alkylketendimer neutral geleimtes Papier von 175 g/m² Flächengewicht wurde einseitig mit 25 ± 2 g/m² nach folgenden Lackrezepturen (Beschichtungsmasse) mit einem Mehrwalzenauftragssystem beschichtet bei einer Maschinengeschwindigkeit von 60 m/min. Vor der Beschichtung erfolgte eine Corona-Vorbehandlung der Papieroberfläche.
  • Das beschichtete Papier wurde mittels beschleunigter Elektronen bei einer Energiedosis von 40 kJ/kg Beschichtungsmasse bestrahlt. Die Aushärtung erfolgte in einer Scanner-Anlage von maximal 180 kV und 100 mA Elektronenstrom unter Stickstoff als Inertgas. Der sich anschließende Auftrag der Bildempfangsschicht wird später beschrieben.
  • Die ausgehärteten Zwischenschichten haben die folgende Zusammensetzung: (alle Angaben in Gew.-%).
    1a 1b 1c
    Epoxyacrylat 1 20
    fettsäuremodifiziertes Epoxyacrylat 2 10
    Polyesteracrylat 3 60
    Oligotriacrylat 4 20
    Pentaerythritoltriacrylat 10
    Trimethylolpropantriethoxytriacrylat 25 25
    Tetraethylenglykoldiacrylat 10
    Hexandioldiacrylat 20 10
    Hydroxyethylacrylat 15
    Titandioxid (Rutil) 40
    Titandioxid (Anatas) 35
  • Epoxyacrylat 1 =
    Derakane XD 8008.04 von Dow Chemical
    2 Doppelbindungen im Molekül 6000 Pas Viskosität bei 25° C
    fettsäuremodifiziertes Epoxyacrylat 2 =
    Derakane XD 9127 von Dow Chemical
    2 Doppelbindungen im Molekül 1900 Pas Viskosität bei 25° C
    Polyesteracrylat 3 =
    Ebecryl 810 von UCB-Chemie
    4 Doppelbindungen im Molekül MG ≈ 1000
    Oligotriacrylat 4 =
    OTA 480 von UCB-Chemie
    3 Doppelbindungen im Molekül MG ≈ 480
    Beispiel 2:
  • Ein mit Stearinsäure, Alkylketendimer und epoxidiertem Fettsäureamid geleimtes Papier von 135 g/m² Flächengewicht wurde beidseitig mit Polyethylen (Vorderseite 20 g/m², Rückseite 25 g/m²) im Schmelzextrusionsverfahren beschichtet und nach einer Corona-Vorbehandlung auf der Vorderseite mit 20 ± 2 g/m² nach folgenden Lackrezepturen unter den Bedingungen wie in Beispiel 1 beschichtet.
  • Das beschichtete Papier wurde mit der Schichtseite gegen einen mit Wasser gekühlten Hochglanzzylinder gedrückt und von der Papierrückseite her mittels beschleunigter Elektronen bei einer Energiedosis von 35 kJ/kg Beschichtungsmasse in der Anlage und unter dem Inertgas, wie in Beispiel 1, bestrahlt.
  • Der sich anschließende Auftrag der Bildempfangsschicht wird später beschrieben.
  • Die ausgehärteten Zwischenschichten haben die folgende Zusammensetzung: (alle Angaben in Gew.-%).
    2a 2b 2c
    Bisphenol-A-Derivat-Acrylat 5 15
    alifatisches Urethanacrylat 6 50
    Polyesteracrylat 3 30
    Pentaerythritoltriacrylat 15 10
    Trimethylolpropantetraethylenoxidtriacrylat 25 25
    N-Vinylpyrrolidon 10 10
    acryliertes Sojabohnenöl 7 10
    Allylglycidyläther 5
    Glycerylpropoxytriacrylat 15 15
    Titandioxid Rutil 25 40
  • Bisphenol-A-Derivat-Acrylat 5 =
    Ebecryl 150 von UCB-Chemie
    2 Doppelbindungen im Molekül 1000 Pas Viskosität bei 25° C
    alifatisches Urethanacrylat 6 =
    Ebecryl 230 von UCB-Chemie
    2 Doppelbindungen im Molekül MG ≈ 5000
    acryliertes Sojabohnenöl 7 =
    Synocure 3110 von Cray Valley
    1 Doppelbindung/500 Äquivalentgewicht
    Vergleichsbeispiel V1
  • Das Rohpapier aus Beispiel 2 wurde beidseitig mit Polyethylen extrusionsbeschichtet.
    Die Rückseite wurde mit 28 g/m² einer
    Mischung aus 35 Gew.-% HDPE, g = 0,959 g/cm³, MFI = 8
    28 Gew.-% HDPE, g = 0,950 g/cm³, MFI = 7
    20 Gew.-% LDPE, g = 0,934 g/cm³, MFI = 3
    17 Gew.-% LDPE, g = 0,915 g/cm³, MFI = 8

    beschichtet.
  • Die Vorderseite wurde mit 22 g/m² einer Mischung
    aus 42 Gew.-% HDPE, g = 0,959 g/cm³, MFI = 8
    10 Gew.-% LDPE, g = 0,934 g/cm³, MFI = 3
    10,3 Gew.-% DPE, g = 0,915 g/cm³, MFI = 8
    16,7 Gew.-% LDPE, g = 0,924 g/cm³, MFI = 4,5
    21 Gew.-% Titandioxid-Masterbatch mit 50 Gew.-% TiO₂

    beschichtet.
  • Der sich anschließende Auftrag der Bildempfangsschicht wird später beschrieben.
  • Vergleichsbeispiel V2:
  • Das Rohpapier aus Beispiel 1 wurde mit den Rezepturen der Beispiele 1c (= V2a) und 2b (= V2b) jeweils zweifach beschichtet, wobei die erste Schicht als Zwischenschicht und die zweite Schicht als Bildempfangsschicht diente.
  • Die Maschinenbedingungen entsprachen denen aus Beispiel 1. Die Auftragsgewichte betrugen pro Schicht 18 - 20 g/m². Vor jeder Beschichtung erfolgte eine Corona-Vorbehandlung.
  • Vergleichsbeispiel V3:
  • Zum Vergleich wurde ein auf dem Markt verfügbares Bildempfangsmaterial der Firma Hitachi eingesetzt.
  • Auftrag der Bildempfangsschicht
  • Die mit einer Zwischenschicht versehenen Trägermaterialien aus Beispiel 1, Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel V1 wurden nach einer Corona-Vorbehandlung zur Bildung der Bildempfangsschicht mit der folgenden Beschichtungsmasse aus wäßriger Lösung mit einem Walzenauftragsaggregat beschichtet:
  • Rezeptur:
  • Acrylat-Copolymer (Primal HG 44) 40 Gew.-%ige wäßrige Dispersion 53,8 Gew.-%
    Oxidiertes Polyethylen (Südranol 340) 30 Gew.-%ige wäßrige Dispersion 27,6 Gew.-%
    Kieselsäure (Syloid ED50) 15 Gew.-% in Wasser 11,1 Gew.-%
    Titandioxid (Rutil RN40) 40 Gew.-% in Wasser 4,1 Gew.-%
    Fluortensid (FT-248) 3,4 Gew.-%
  • Die Maschinengeschwindigkeit war 130 m/Min., die Trocknungstemperatur betrug 110 ° C. Das Auftragsgewicht nach der Trocknung lag bei 5 - 7 g/m².
  • Prüfergebnisse
  • Alle Bildempfangsmaterialien wurden einem thermischen Bildübertragungsverfahren unterzogen. Hierzu wurde der Colour-Video-Printer VY-25E der Fa. Hitachi eingesetzt unter Verwendung der Hitachi-Farbbänder.
  • Der Video-Printer hat folgende technische Daten:
  • Bildspeicher
    : PAL 1-Vollbild-Speicher
    Druckbild
    : 64 Farbton-Bild Bildelemente: 540:620 Punkte
    Druckzeit
    : 2 Minuten/Bild
  • Die Farbdichte der einzelnen Farben der erhaltenen Bilder wurde mit dem Original-Reflection-Densitometer SOS-45 gemessen.
  • Für die Prüfung der Alterungs- und Wärmebeständigkeit wurde ein Linienraster für die einzelnen Grundfarben gewählt und die Linienbreiten ausgemessen. Da die Meßergebnisse der einzelnen Grundfarben (cyan, magenta, gelb) nur geringfügig differenzierten, meist jedoch identisch waren, wird in der nachfolgenden Tabelle jeweils der gemittelte Wert der drei Grundfarben angegeben.
    Figure imgb0001
  • Resumé:
  • Wie die Prüfergebnisse belegen, zeigen die bebilderten Bildempfangsmaterialien ohne vernetzte Zwischenschicht (Vergleichsbeispiele V1 und V3) deutlich geringere Wärme- und Alterungsbeständigkeit als die erfindungsgemäßen, was in einer Zunahme der Strichbreite zum Ausdruck kommt.
  • Vernetzte Zwischenschichten, kombiniert mit vernetzten Bildempfangsschichten, ergeben Bilder mit stark verringerter Farbdichte; die niedrigeren Werte der Farbdichte bedeuten blassere Farben.

Claims (15)

  1. Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragungsverfahren, bestehend aus einem Trägermaterial, einer Zwischenschicht und einer Bildempfangsschicht und gegebenenfalls weiteren Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem vernetzten Material besteht, welches ohne Verwendung von organischen Lösungsmitteln erzeugt ist, und die Bildempfangsschicht aus unvernetztem Material besteht, welche ohne Verwendung von organischen Lösungsmitteln erzeugt ist.
  2. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Material der Zwischenschicht ein vernetzter Lack ist, dessen Vernetzung durch energiereiche Strahlung erfolgt ist, welche eine Elektronenstrahlung oder eine UV-Strahlung ist.
  3. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht mindestens aus Monomeren, Oligomeren und/oder Prepolymeren erzeugt ist.
  4. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ohne Verwendung von Monomeren erzeugt ist.
  5. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht über eine oder mehrere vernetzbare Vinyl-, Allyl-, Acryl- und/oder Methacrylverbindungen vernetzt ist.
  6. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzbaren Verbindungen zu mehr als 50 Gew.-% (Meth-)Acrylsäureester sind.
  7. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht bis zu 80 Gew-% Weißpigmente aus der Gruppe der Carbonate, Oxide, Sulfate oder Sulfite der Elemente Calcium, Magnesium, Barium, Strontium, Zink oder Titan enthält.
  8. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Weißpigment Titandioxid ist.
  9. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht zusätzliche Hilfsmittel wie optische Aufheller, Mattierungsmittel, Farbstoffe, nicht vernetzbare Harze und Photoinitiatoren in Mengen von weniger als 20 Gew.-% enthält.
  10. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Zwischenschicht eine Sperrschicht aufgebracht ist.
  11. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht aus Polyolefin besteht.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Bildempfangsmaterials für thermische Farbstoffübertragungsverfahren, bestehend aus einem Trägermaterial, einer Zwischenschicht und einer Bildempfangsschicht und gegebenenfalls weiteren Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial den folgenden Verfahrensschritten unterworfen wird:
    1. Coronavorbehandlung der Oberfläche.
    2. Beschichtung mit einem strahlenvernetzbaren, lösungsmittelfreien Lack und
    3. Vernetzung des Lackes durch eine energiereiche Strahlung zur Bildung der Zwischenschicht.
    4. Coronabehandlung der vernetzten Zwischenschicht.
    5. Beschichtung der Zwischenschicht mit einer wäßrigen,lösungsmittelfreien Beschichtungsmasse und
    6. Trocknung der wäßrigen Beschichtungsmasse zur Bildempfangsschicht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die energiereiche Strahlung eine Elektronenstrahlung oder eine UV-Strahlung ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einem strahlenvernetzbaren, lösungsmittelfreien und monomerfreien Lack bei erhöhter Temperatur der Beschichtungsmasse erfolgt, wobei die Temperatur vorzugsweise zwischen 30° und 60° C liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung des Lackes durch energiereiche Strahlung dann erfolgt, wenn der Lack sich im Kontakt mit einer hochglänzenden Metalloberfläche befindet.
EP19920103825 1991-05-24 1992-03-06 Mehrschichtiges Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragungsverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0514631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116994A DE4116994A1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Mehrschichtiges bildempfangsmaterial fuer thermische farbstoffuebertragungsverfahren und verfahren zu seiner herstellung
DE4116994 1991-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514631A1 EP0514631A1 (de) 1992-11-25
EP0514631B1 true EP0514631B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6432350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920103825 Expired - Lifetime EP0514631B1 (de) 1991-05-24 1992-03-06 Mehrschichtiges Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragungsverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5302572A (de)
EP (1) EP0514631B1 (de)
JP (1) JPH05139060A (de)
DE (1) DE4116994A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318943A (en) * 1991-05-27 1994-06-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer image receiving sheet
DE69527266T2 (de) 1994-07-26 2003-03-06 Sony Corp Verfahren zur bildübertragung
NL1006663C2 (nl) * 1997-07-25 1999-01-26 Oce Tech Bv Beeldontvangstpapier voor kleuren inkjet bedrukking met waterige inkten.
US6610388B2 (en) * 2001-05-23 2003-08-26 Arkwright, Inc. Ink-jet recording media comprising a radiation-cured coating layer and a continuous in-line process for making such media
EP3865546A1 (de) 2012-04-24 2021-08-18 AT Promotions Ltd Antimikrobielles trink- oder essgefäss
GB2525624A (en) 2014-04-29 2015-11-04 At Promotions Ltd Drinking or eating vessel
EP3193675B1 (de) 2014-12-22 2018-09-19 AT Promotions Ltd Trink- oder essgefäss
GB201700408D0 (en) 2017-01-10 2017-02-22 A T Promotions Ltd Vacuum decoration of a drinking or eating vessel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5985792A (ja) * 1982-11-10 1984-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 染料熱転写記録用受容体
JPS59164187A (ja) * 1983-03-09 1984-09-17 Honshu Paper Co Ltd 熱転写記録媒体
JPS6398494A (ja) * 1986-10-15 1988-04-28 Nikon Corp 熱転写用受像シ−ト
US4837200A (en) * 1987-07-24 1989-06-06 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Image-receiving sheet for thermal transfer printing
JP2768468B2 (ja) * 1988-04-25 1998-06-25 王子製紙株式会社 溶融型熱転写インク画像受容シート
JPH02164593A (ja) * 1988-12-19 1990-06-25 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 熱転写記録用受像シート
JPH02223484A (ja) * 1989-02-23 1990-09-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感熱転写用受像紙及びその製造方法
JPH02305688A (ja) * 1989-05-19 1990-12-19 Mitsubishi Paper Mills Ltd 熱転写記録用受像シート
EP0409515B1 (de) * 1989-07-21 1995-01-04 Imperial Chemical Industries Plc Empfängerschicht für Übertragung durch Wärme
DE4117317C2 (de) * 1990-05-28 1993-12-16 Mitsubishi Paper Mills Ltd Aufnahmeblatt für die Wärmetransferaufzeichnung durch Sublimation und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116994A1 (de) 1992-11-26
US5302572A (en) 1994-04-12
JPH05139060A (ja) 1993-06-08
EP0514631A1 (de) 1992-11-25
DE4116994C2 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209490T2 (de) Herstellungsverfahren von tintenstrahlaufzeichnungsmedien
DE60216898T3 (de) Laser markierbare zusammensetzungen und verfahren zur erzeugung eines bildes durch laser
DE3022451C2 (de)
DE3300025C2 (de)
DE60201823T2 (de) Grundierte substrate,die strahlungsgehärtete tintenstrahlbilder umfassen
CH648135A5 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserfesten fotografischen papiertraegers und nach diesem verfahren hergestellter fotografischer papiertraeger.
DE60201693T2 (de) Schutzschichttransferblatt und Druck, der diese Schicht trägt
DE3635745A1 (de) Aufzeichnungsblatt fuer waessrige tinte
DE69619697T9 (de) Übertragungsdruckmaterial
EP0982124A2 (de) Material für die Gravur-Aufzeichnung mittels kohärenter elektromagnetischer Strahlung und Druckplatte damit
EP0514631B1 (de) Mehrschichtiges Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragungsverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0888903B1 (de) Bildempfangsblatt, das eine Schaumschicht enthält, für ein Bildaufzeichnungsverfahren
EP0591916A2 (de) Tintendruckverfahren und Tintendruckfarbe für Offsetdruckvorlage
DE69929991T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP0405248A2 (de) Bildempfangsmaterial fÀ¼r thermische Farbstoffübertragung
DE3506702A1 (de) Traegermaterial fuer fotografische papiere
DE60018025T2 (de) Vernetztes, weichmacherhaltiges Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
DE602005001226T2 (de) Thermotransfer- Farbstoff - Donorflächengebilde für Aufzeichnung mittels Laser.
DE2423994A1 (de) Druckempfindliches uebertragungselement
DE4117317C2 (de) Aufnahmeblatt für die Wärmetransferaufzeichnung durch Sublimation und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011002511B4 (de) Tintenzusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE69911085T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung
EP0858000A1 (de) Fotografisches Basispapier mit goldfarbenem Druck auf der Rückseite
DE3991232C2 (de) Bildaufnahmeblatt zur Wärmebildübertragung und dessen Verwendung
EP0043063A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit durch Elektronenstrahlen gehärtetem Lack beschichteten Trägerfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950627

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: FELIX *SCHOELLER JR. PAPIERFABRIK G.M.B.H. & CO. K

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100306