DE3872088T2 - Cellulosefaser. - Google Patents

Cellulosefaser.

Info

Publication number
DE3872088T2
DE3872088T2 DE8888306987T DE3872088T DE3872088T2 DE 3872088 T2 DE3872088 T2 DE 3872088T2 DE 8888306987 T DE8888306987 T DE 8888306987T DE 3872088 T DE3872088 T DE 3872088T DE 3872088 T2 DE3872088 T2 DE 3872088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
additionally characterized
cross
tampon
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888306987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3872088D1 (de
Inventor
Alan John Bartholomew
Andrew George Wilkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10621552&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3872088(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3872088D1 publication Critical patent/DE3872088D1/de
Publication of DE3872088T2 publication Critical patent/DE3872088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Regeneratzellulosefäden, insbesondere Viskosefäden, einer mehrschenkligen Querschnittsform, ein aus solchen Einzelfäden bestehendes Fasermaterial und daraus hergestellte Produkte.
  • Mehrschenklige Viskosefäden genießen gegenüber den üblichen Viskosefäden runden Querschnitts den Vorteil des größeren Volumens, da die Umfangsfläche der mehrschenkligen Fäden größer ist als ihre tatsächliche Querschnittsfläche. So beschreibt die japanische Offenlegungsschrift 61-113812 ein aus X- oder Y-förmigen Viskoseendlosfäden bestehendes Filamentgarn zur Verwendung in solchen textilen Anwendungszwecken, wo das Volumen eine bedeutende Rolle spielt, zum Beispiel in Polgeweben.
  • Als weiteren Vorteil besitzen mehrschenklige viskosefäden eine größere Aufnahmefähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Viskosefäden. Mehrschenklige Fäden in Schnittfaserform sind also besonders geeignet für Absorptionsprodukte, zum Beispiel Tampons, Handtücher und Tupfer. Die britische Patentschrift 1 333 047 beschreibt ein saugfähiges Viskosefasermaterial, bei dem die Einzelfäden bei einer mehrschenkligen Querschnittsform eine kollabierte Hohlstruktur aufweisen. Diese Fäden sind zwar relativ hochsaugfähig im Vergleich mit herkömmlichen Viskosefäden, ihre aufwendige Herstellung ist jedoch nachteilig, da die Fäden zunächst mit einer aufgeblasenen Hohlstruktur zu bilden und anschließend zu kollabieren sind. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens liegt darin, daß das Kollabieren der Faserstruktur nur schwer in Richtung einer einheitlichen Querschnittsform der Fäden zu steuern ist. In der Tat haben die dabei entstehenden Fäden eine unregelmäßige mehrschenklige Querschnittsform. Sie sind auch vergleichsweise wenig zugfest.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein massiver Faden aus Regeneratzellulosematerial mit einem Einzeltiter unter 5,0 dtex und einer mehrschenkligen Querschnittsform, bei der jeder Schenkel ein Länge/Breite-Verhältnis von mindestens 2:1 aufweist.
  • Das Länge/Breite-Verhältnis der Fadenschenkel beträgt allgemein 2:1 bis 10:1, bevorzugt 2:1 bis 7:1, besonders bevorzugt 3:1 bis 5:1. Ganz allgemein gilt: Je höher das Länge/Breite-Verhältnis, desto höher das Freivolumen der Fäden. Das ergibt eine hohe Aufnahmefähigkeit der Fäden in Schnittfaserform, vorausgesetzt, daß die Schenkel nicht so lang und dünn sind, daß sie sich zurückbiegen.
  • Der erfindungsgemäße Faden hat bevorzugt 3 oder 4 Schenkel, kann aber gewünschtenfalls auch mehr als 4 Schenkel aufweisen, und hat wiederum bevorzugt eine Querschnittsform, die sich allgemein (d.h. weitgehend) symmetrisch um zumindest eine Achse verteilt, wie bei einem Y-, X-, H- oder T-förmigen Fadenquerschnitt, wobei andere Formen jedoch auch von der Erfindung umfaßt sind. Bevorzugt hat der Faden einen Y-förmigen Querschnitt. Der Winkel zwischen den Schenkeln hängt von der Querschnittsform ab und kann zum Beispiel 5 bis 180º betragen, wobei jedoch eine möglichst regelmäßige Fadenquerschnittsform bevorzugt ist.
  • Wie schon erwähnt, hat der erfindungsgemäße Faden einen für Produkte mit hoher Saugfähigkeit vorteilhaften feinen Einzeltiter von weniger als 5,0 dtex. Der Einzeltiter liegt allgemein zwischen 0,5 und 5,0 dtex, vorzugsweise aber zwischen 1,5 und 4,0 dtex.
  • Die erfindungsgemäßen Fäden werden vorteilhafterweise als Schnittfasern hergestellt, wobei auch diese Schnittfaserform Gegenstand der Erfindung ist. Aus der Kombination einer mehrschenkligen Querschnittsform mit einem feinen Einzeltiter ergeben sich Fäden, die in Schnittfaserform eine hohe Aufnahmefähigkeit aufweisen. Es hat sich nämlich überraschenderweise herausgestellt, daß, obwohl die erfindungsgemäße Zellwolle aus massiven Einzelfasern im Gegensatz zu den kollabierten Hohlfasern der oben erwähnten britischen Patentschrift 1 333 047 besteht, sie trotz ihrer beträchtlich niedrigeren Quellfähigkeit eine Aufnahme fähigkeit aufweist, die derjenigen des Fasermaterials gemäß der genannten britischen Patentschrift entspricht und in einigen Verarbeitungsformen sogar noch übertrifft. Üblicherweise hat die erfindungsgemäße Zellwolle ein Wasserhaltevermögen von mindestens 24 g Wasser je Gramm Zellwolle nach dem TFA-Meßverfahren (total free absorbency), beschrieben in der britischen Pharmakopöe 1980, Standardmethoden (BP 1980, SDM.) XI.A, Seite 928. So kann zum Beispiel das Wasserhaltevemögen TFA bis 28 g/g betragen. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Zellwolle durch ein großes Volumen, einen baumwollähnlichen Griff sowie einer feinheitsbezogenen Festigkeit aus, die bei gegebener Viskosezusammensetzung und Faserfeinheit ungefähr der der herkömmlichen Viskosefasern kreisförmigen Querschnitts entspricht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zellwolle besitzen vorzugsweise im wesentlichen alle mehrschenkligen Fasern im wesentlichen die gleiche Querschnittsform. Dadurch lassen sich Fasereigenschaften wie Aufnahmefähigkeit und Volumen leichter gezielt einstellen. Die Zellwolle kann aber auch aus einer Fasermischung zweier- oder mehrererlei verschiedener Querschnittsformen bestehen, vorausgesetzt, daß zumindest ein Teil der Einzelfasern die für die Fäden nach der Erfindung kennzeichnende mehrschenklige Querschnittsform aufweist.
  • Bevorzugt bestehen die erfindungsgemäßen Fäden aus Viskose, wobei sie zweckmäßigerweise aus einer Standardviskose unter für Standardviskose übliche Ausspinnbedingungen ersponnen werden, wobei allerdings anstatt der üblichen, kreisförmigen Öffnungen in der Spinndüse mehrschenklige Ausformöffnungen eingesetzt werden. Dadurch, daß die erzeugten Fäden nicht hohl sondern massiv sind, vermeidet man die bei der Herstellung von Hohlfäden auftretenden Nachteile.
  • Als Viskose für die Spinnung der erfindungsgemäßen Fäden kann man alle üblicherweise eingesetzten Viskosen verwenden, die in der Regel einen Zellulosegehalt von 5 bis 12 Gew.-% und einen Natronlaugegehalt von 4 bis 10, bevorzugt von 5 bis 7, Gew.-% aufweisen. Das Spinnen kann über den gesamten Bereich der Salzzahlen erfolgen, wobei man allgemein jedoch eine Viskose mit einer Salzzahl von 4,0 bis 12,0 verwenden wird. Die Kugelfallviskosität der Viskose kann sich im Bereich Zwischen 15 und 180 Sekunden bei 18ºC bewegen, liegt aber bevorzugt bei 45 bis 55 Sekunden.
  • Man spinnt die Fäden durch Spinndüsenausformöffnungen mit einer der gewünschten Querschnittsform der Fäden entsprechenden mehrschenkligen Querschnittsform. In der Regel besteht die Spinndüse aus einer Gold-Platinlegierung, in der man die Ausformöffnungen durch übliche Verfahren wie elektro-erosive Bearbeitung oder mechanisches Ausstanzen bildet. Für Längen/Breite-Verhältnisse der Fadenschenkel von mindestens 2:1 bei einem Einzeltiter von weniger als 5,0 dtex, sind die Schenkel der Spinndüsenausformöffnungen bevorzugt zwischen 50 um und 250 um lang und zwischen 20 um und 40 um breit.
  • Das Erspinnen der Fäden erfolgt in einem Spinnbad, bei dem es sich zweckmäßigerweise um ein Standardspinnbad für das Spinnen von Viskose handelt. In der Regel enthält solch ein Spinnbad 3, bevorzugt 0,5 bis 2, Gew.-% Zinksulfat, 6 bis 20, bevorzugt 7 bis 10, Gew.-% Schwefelsäure und 10 bis 28, bevorzugt 20 bis 26, Gew.-% Natriumsulfat. Die Spinnbadtemperatur liegt in der Regel zwischen 50 und 60ºC, kann aber auch höher oder tiefer liegen.
  • Es wurde gefunden, daß für Saugprodukte wie Tampons noch höhere Aufnahmekapazitäten dadurch erreichbar sind, daß man das Verfahren auf verlangsamte Fadenregeneration einstellt. Das ist durch Änderung einer oder mehrerer der Spinnbedingungen, zum Beispiel durch Herabsetzung des Säuregehalts und/oder Heraufsetzung des Sulfatgehalts, möglich. Als eine Alternativ- oder Zusatzmaßnahme ist es auch möglich, die Viskose mit einem Viskosemodifizierungmittel zu modifizieren, wobei man solch ein Modifizierungsmittel der Viskose in der Regel vor dem Ausspinnen zusetzt. Alle handelsüblichen Viskosemodifizierungsmittel wie etwa Polyalkohole, lösliche Dithiocarbonate, lösliche aliphatische und alizyklische Amine, Oxyethanole und Chinolin, können eingesetzt werden. Polyglykole sind bevorzugt, insbesondere PEG-1500 (Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1500).
  • Nach dem Spinnen werden die Fäden verstreckt und dann vorzugsweise zur Herstellung von Zellwolle mittels üblicher Verfahren in Stapelfaserlängen geschnitten, gewaschen und getrocknet.
  • Die aus feintitrigen, mehrschenkligen Einzelfasern bestehende Zellwolle eignet sich für verschiedenste Textil- und sonstige Anwendungen, bei denen die hohe Aufnahmefähigkeit, das Volumen, das Deckvermögen und/oder der baumwollähnliche Griff des Fasermaterials von Vorteil sind. Hierzu zählen zum Beispiel Tampons, Tupfer und Watten, Webwaren, Maschenwaren und Vliesstoffe. Vliesstoffe kann man zum Beispiel durch Latexbindung, Pulverbindung, Thermobindung oder auch Wasserstrahlverwirbelung herstellen. Das Fasermaterial eignet sich deswegen besonders für Tampons und ähnliche Produkte, weil es die Vorteile einer hohen Aufnahmefähigkeit und ausreichender Druckfestigkeit in sich vereint. Ganz allgemein werden Tampons in einer von zwei Formen hergestellt: längs dehnend oder radial dehnend. In jedem Fall steht die Aufnahmefähigkeit des Tampons in einem Wechselverhältnis mit seiner Stabilität insoweit, als jeder Versuch, die Saugfähigkeit der Tamponfaser zu erhöhen, sich in der Regel negativ auf die Stabilität des Tampons auswirkt. Dem gegenüber hat ein aus erfindungsgemäßer Zellwolle bestehender Tampon den Vorteil, daß er sich bei hoher Saugfähigkeit mit ausreichender Stabilität herstellen läßt.
  • Es ist also möglich, einen sich in Längsrichtung ausdehnenden Tampon aus erfindungsgemäßer Zellwolle herzustellen, der eine im weiter unten beschriebenen Ausdehnungstest bestimmte Stabilitätsgröße von etwa 15 mm und eine wie im weiteren beschrieben, an einem Modell einer Scheide bestimmte Aufnahmefähigkeit von mindestens 4,3 g, häufig mindestens 4,5 g, und bis zu 5,5 g, 1%-ige Salzlösung/g Fasern aufweist.
  • Auch ein sich in Radialrichtung ausdehnender Tampon aus erfindungsgemäßer Zellwolle kann so hergestellt werden, daß er eine Stabilitätsgröße von mindestens 3,2 decaNewton (daN), häufig 3,8 daN oder höher, z.B. bis zu 8,0 daN, bestimmbar gemäß eines im weiteren beschriebenen Druckfestigkeitstests, sowie eine gemäß im weiteren beschriebenen, mittels eines Modells einer Scheide bestimmte Aufnahmefähigkeit von mindestens 4,5 g/g, häufig mindestens 5,0 g/g, und bis zu etwa 6,0 g/g, aufweist.
  • Weiter können Tampons mit erhöhter Stabilität aus erfindungsgemäßer Zellwolle hergestellt werden, und zwar sich in Längsrichtung ausdehnende Tampons mit einer Stabilitätsgröße von 10 mm oder weniger und sich in Radialrichtung ausdehnende Tampons mit einer Stabilitätsgröße von 5,0 daN oder höher.
  • Aus der Zellwolle hergestellte Produkte können ausschließlich erfindungsgemäßes Fasermaterial enthalten oder auch aus Mischungen mit anderen Fasern bestehen. Bei diesen anderen Fasern kann es sich um Zellulosefasern, wie Standardviskose oder Baumwolle, handeln oder um Nichtzellulosematerial wie Polyester. Es ist weiterhin auch möglich, das erfindungsgemäße Fasermaterial in ein Produkt mit nur einerlei Querschnittsform zu verarbeiten, zum Beispiel nur Y-förmig, oder auch mit zweier- oder mehrererlei verschiedener Querschnittsform.
  • Die Erfindung wird nun anhand nachstehender Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • Figuren 1, 6 und 8 schematisch die zur Spinnung erfindungsgemäßer Fäden verwendeten Spinndüsenausformöffnungen,
  • Figuren 2, 3, 5, 7 und 9 Aufnahmen der Fadenquerschnitte sowie
  • Figur 4 die Vermessung eines Fadenschenkels zur Bestimmung seines Länge/Breite-Verhältnisses.
  • Bei den Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsprozent, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Durch eine Spinndüse mit Y-förmigen Ausformöffnungen, jeweils einer Schenkellänge von 89 um und einer Schenkelbreite von 25 um sowie mit Schenkelinnenwinkeln von jeweils 120º, wie schematisch in Figur 1 gezeigt, wurde eine Viskose mit einem Zellulosegehalt von 9,0%, einem Natronlaugegehalt von 6,0%, einer Salzzahl von 5,6 und einer Kugelfallviskosität von 45 Sekunden bei 18ºC in ein aus 14364 Einzelfäden bestehendes Faserkabel gesponnen. Die Fäden wurden in einem Spinnbad bestehend aus 7,5% Schwefelsäure, 0,8% Zinksulfat, 24,5% Natriumsulfat und 67,2% Wasser mit einem mittleren Faserntiter von 2,2 dtex erhalten. Die Spinngeschwindigkeit lag bei 50 m/Min und die Viskoseausformgeschwindigkeit bei 1068 ml/Min. Das Kabel wurde um 45% in einer 2%-igen wäßrigen Schwefelsäurelösung bei 95ºC verstreckt, in eine Stapelfaserlänge von 38 mm geschnitten, gewaschen und getrocknet.
  • Die Querschnittsform der erhaltenen Einzelfasern ist in Figur 2 500fach vergrößert und in Figur 3 1240fach vergrößert zu sehen. Die massiven Fasern haben einen gut definierten Y-Querschnitt bei deutlich größerer Einheitlichkeit als die in der oben genannten britischen Patentschrift 1 333 047 beschriebenen Fasern. Das Länge/Breite-Verhältnis der erhaltenen Fäden lag zwischen 3:1 und 4:1. Dieses Länge/Breite-Verhältnis ergibt sich aus der Messung der Länge 1 und der Breite w der Schenkel wie in Figur 4 veranschaulicht. Bei jedem zu vermessenden Schenkel mißt man einmal die Länge und dreimal die Breite. Dabei wird die Breite ungefähr im Mittelpunkt und an den beiden Enden des Schenkels gemessen, wobei man dann aus diesen drei Meßwerten den Durchschnittswert für den jeweiligen Schenkel berechnet. Das angegebene Länge/Breite-Verhältnis betrifft also genauer gesagt das Verhältnis der Länge 1 zur Durchschnittsbreite w. Nach der in BP 1980, SDM. XI.A, Seite 128, definierten Standardtestmethode ergab sich für die Zellwolle ein TFA- Wasserhaltevermögen (total free absorbency) von 25,6 g Wasser je Gramm Faser. Das Fasermaterial besaß auch eine mittlere Quellfähigkeit von 120%, eine Einzelfaserreißfestigkeit von 18 cN/tex und eine Dehnung von 23,5%.
  • Zur Bestimmung der Quellfähigkeit der Fäden wird eine 1 g-Probe der getrockneten Fäden 15 Minuten lang in Wasser von 20ºC eingeweicht, 5 Minuten lang bei einer Zentrifugalkraft von 10000 Newton abzentrifugiert, gewogen, zweieinhalb Stunden bei einer Temperatur von 110ºC getrocknet und schließlich nachgewogen. Der Quellwert errechnet sich dann aus dem folgenden:
  • Fadengewicht naß - Fadengewicht trocken Fadengewicht trocken x 100%
  • Beispiel 2
  • Y-förmiges Viskosefasermaterial wurde nach Beispiel 1 mit Ausnahme folgender Abänderungen hergestellt:
  • Viskosesalzzahl: 6,0
  • Viskosemodifizierungsmittel: 3% PEG-1500, der Viskose vor dem Spinnen zugesetzt (kein Modifizierungsmittelzusatz im Beispiel 1)
  • Zinksulfat im Spinnbad: 1,5%
  • Kabelverstreckung: 50% in Luft
  • Viskoseausformgeschwindigkeit: 1359 ml/Min
  • Die erhaltenen Fäden waren massiv und besaßen, wie in der 500fach vergrößerten Aufnahme der Fäden in Figur 5 zu sehen, einen gut definierten, einheitlichen Y- förmigen Querschnitt. Die Fäden hatten einen Einzeltiter von 2,8 dtex und ein Länge/Breite-Verhältnis von 3:1 bis 4:1. Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Test ergab sich für die Zellwolle ein TFA-Wasserhaltevermögen von 25,4 g/g und ein Quellwert von 113%. Die Einzelfaserreißfestigkeit betrug 16,7 cN/tex und die Dehnung 21,5%.
  • Beispiel 3
  • Ein aus 16568 Einzelfäden bestehendes Viskosefaserkabel der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde durch Y-förmige Ausformöffnungen ersponnen, wobei die Schenkel eine Länge von 70 um und eine Breite von 25 um aufwiesen und die Schenkelinnenwinkel jeweils 120º betrugen. Das Erspinnen der Fäden erfolgte in einem Spinnbad aus 9,0% Schwefelsäure, 0,8% Zinksulfat, 24,0% Natriumsulfat und 66,2% Wasser bei 50ºC zur Herstellung eines Faserkabels mit einem mittleren Einzeltiter von 1,3 dtex. Die Spinngeschwindigkeit betrug 50 m/Min bei einer Viskoseausformgeschwindigkeit von 726 ml/Min. Das Kabel wurde um 50% in einer 2%-igen wäßrigen Schwefelsäurelösung bei 95ºC verstreckt, in eine Stapelfaserlänge von 38 mm geschnitten und gewaschen.
  • Die erhaltenen Fäden waren massiv und besaßen einen gut definierten Y-förmigen Querschnitt mit einem Länge/Breite-Verhältnis der Schenkel zwischen 3:1 und 4:1. Die Zellwolle ergab ein TFA-Wasserhaltevermögen von 25,8 g/g, einen Quellwert von 125%, eine Einzelfaserreißfestigkeit von 18,3 cN/tex und eine Dehnung von 25,2%.
  • Beispiel 4
  • Ein aus 14364 Einzelfäden bestehendes Viskosefaserkabel wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, nur daß dieses Mal die Y-förmigen Ausformöffnungen eine Schenkellänge von 89 um und eine Schenkelbreite von 25 um aufwiesen und die Viskoseausformgeschwindigkeit 2184 ml/Min betrug. Erhalten wurde ein Faserkabel mit einem mittleren Einzeltiter von 4,5 dtex.
  • Die hergestellten massiven Fäden besaßen einen scharfen Y-förmigen Querschnitt mit einem Länge/Breite- Verhältnis der Schenkel größer 2:1, ein TFA-Wasserhaltevermögen von 26,0 g/g, einen Quellwert von 104%, eine Einzelfaserreißfestigkeit von 19,0 cN/tex und eine Dehnung von 22,8%.
  • Beispiel 5
  • Die wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben gebildeten Zellwollen wurden jeweils in zweierlei Arten Tampon verarbeitet: einen sich in Längsrichtung ausdehnenden Tampon mit einem Durchschnittsgewicht von etwa 2,72 g und einer Durchschnittsdichte von etwa 0,35 g/cm³ sowie einen sich in Radialrichtung ausdehnenden Tampon mit einem Durchschnittsgewicht von etwa 2,8 g und einer Durchschnittsdichte von 0,46 g/cm³.
  • Durch Zugabe einer Präparation auf der Basis von Glycerin wurden die Oberflächeneigenschaften der Zellwolle so modifiziert, daß sich für die sich in Längsrichtung ausdehnenden Tampons eine Stabilitätsgröße von ungefähr 15 mm und für die sich in Radialrichtung ausdehnenden Tampons eine Stabilitätsgröße von ungefähr 3,5 bis 7,0 daN ergab.
  • Für einen sich in Längsrichtung ausdehnenden Tampon bestimmt man die Stabilitätsgröße mittels des Ausdehnungstests, indem man den Tampon nach seiner Herstellung in einem Normalklima auslagert und dabei seine Längenzunahme in Millimetern mißt.
  • Bei sich in Radialrichtung ausdehnenden Tampons bestimmt man die Stabilitätsgröße mittels des Druckfestigkeitstests, bei dem die Kraft in decaNewton (daN) ermittelt wird, die man in Längsrichtung auf den Tampon ausüben muß, damit er in sich zusammenknickt. Den zylinderförmigen Tampon stellt man mit einem Ende auf die feststehende, tiefere Klemmbacke eines Prüfgeräts, die obere bewegliche Klemmbacke wird auf das andere Ende des Tampons aufgelegt und dann stellt man das Prüfgerät so ein, daß sich die obere Klemmbacke mit einer Geschwindigkeit von 5 cm/Min nach unten bewegt. Die vom Tampon auf die Klemmbacken des Prüfgeräts ausgeübte Kraft wird kontinuierlich gemessen, wobei beim Zusammenknicken des Tampons der Kraftverlauf nicht weiter ansteigt, sondern abfällt. Der größte gemessene Kraftwert kennzeichnet die Stabilität des Tampons. Während des Tests hält man den Tampon in einer geregelten Atmosphäre von 65% relativer Luftfeuchtigkeit und 20ºC.
  • Für jeden Tampon wurde dann die Aufnahmefähigkeit mittels eines abgeänderten Syngina-Testverfahrens ermittelt. Für die sich in Radialrichtung ausdehnenden Tampons wurde das Testverfahren wie in der britischen Patentschrift GB-B-2 094 637 auf den Seiten 4-6 beschrieben angewandt, mit der einzigen Ausnahme, daß ein Luftdruck entsprechend einer Wassersäule von 200 mm eingesetzt wurde. Bei den sich in Längsrichtung ausdehnenden Tampons kam zu dem in der genannten Patentschrift beschriebenen Testverfahren als weitere Abänderung hinzu, daß nämlich ein Wasserdruck entsprechend einer Wassersäule von 1180 mm eingesetzt wurde, die Syngina-Kammer um 30º aus der Senkrechten geneigt wurde und die Kochsalzlösung mittels einer Injektionsspritze mit 50 mm/Stunde in das obere Ende des Tampons eingebracht wurde. Bei beiden Konfektionsformen des Tampons war die zur Bestimmung der Aufnahmefähigkeit verwendete Kochsalzlösung 1%-ig.
  • Zum Vergleich dienten Tampons, die aus herkömmlicher Viskosefaser kreisförmigen Querschnitts bestanden, wobei diese Viskosefaser aus entsprechender Viskose unter entsprechenden Bedingungen ersponnen wurde, und zur Erzielung von Stabilitätsgrößen von etwa 15 mm bzw. 3,5 bis 7,0 daN für sich in Längs- bzw. in Radialrichtung ausdehnende Tampons oberflächenpräpariert waren. Als weiterer Vergleich wurde die Aufnahmefähigkeit auch an solchen Tampons ermittelt, die aus kollabierter Viskosehohlfaser gemäß der britischen Patentschrift 1 333 047 bestanden. Für jeden Fasertyp wurde auch der Wasserquellwert bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen A und B zusammengefaßt, wobei "Y-förmig (1)" und "Y-förmig (2)" jeweils für die aus Zellwolle der Beispiele 1 bzw. 2 hergestellten Tampons stehen, "Standard (1)" und "Standard (2)" jeweils für die aus Viskose unter Spinnbedingungen entsprechend den Beispielen 1 bzw. 2 ersponnen Standardviskosefasertampons stehen und "kollabiert Hohl-" für einen aus Schnittfasermaterial gemäß der britischen Patentschrift 1 333 047 hergestellten Tampon steht. Tabelle A - Tampon mit Ausdehnung in Längsrichtung Fasertyp Aufnahmefähigkeit (g/g) Stabilität (mm) Quellwert (%) Y-förmig (1) Standard (1) Y-förmig (2) Standard (2) kollabiert Hohl-
  • Die Ergebnisse in Tabelle A zeigen, daß aus erfindungsgemäßer Zellwolle gebildete, sich in Längsrichtung ausdehnende Tampons für eine gegebene Stabilitätsgröße eine viel höhere Aufnahmefähigkeit als aus der entsprechenden Standardviskosefaser gebildete Tampons aufweisen. Es zeigt sich auch, daß bei Verspinnung der erfindungsgemäßen Zellwolle aus einer modifizierten Viskose nach Beispiel 2 der entstehende Tampon ebenfalls eine höhere Aufnahmefähigkeit aufweist, als die, die man mit kollabierter Viskosehohlfaser erhält, obwohl der Quellwert der kollabierten Hohlfaser doppelt so hoch ist wie der der erfindungsgemäßen Faser. Tabelle B - Tampon mit Ausdehnung in Radialrichtung Fasertyp Aufnahmefähigkeit (g/g) Stabilität (daN) Quellwert (%) Y-förmig (1) Standard (1) Y-förmig (2) Standard (2) kollabiert Hohl-
  • Die Ergebnisse in Tabelle B zeigen, daß aus erfindungsgemäßer Zellwolle hergestellte, sich in Radialrichtung ausdehnende Tampons eine deutlich höhere Aufnahmefähigkeit als aus Standardfaser hergestellte Tampons aufweisen. Das trifft besonders bei Einsatz des Fasertyps "Y-förmig (2)" zu, da daraus gebildete Tampons im Vergleich zu Tampons aus Standard- wie auch kollabierter Hohlviskosefaser neben besserer Stabilität auch eine bessere Aufnahmefähigkeit zeigen.
  • Beispiel 6
  • Die Zellwollen der Beispiele 1 und 2 wurden jeweils nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren zu Tampons verarbeitet, nur daß dieses Mal der Faser kein oberflächenmodifizierendes Ausrüstungsmittel zugesetzt und somit kein Versuch unternommen wurde, die natürliche Stabilität der Tampons zu beeinflussen.
  • Zum Vergleich dienten Tampons aus entsprechender, nicht präparierter Standardviskosefaser. Die Ergebnisse sind aus Tabelle C ersichtlich. Tabelle C Fasertyp Tamponausdehnungsrichtung Stabilität Y-förmig (1) Standard (1) Y-förmig (2) Standard (2) Radial Längs
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß bei beiden Tamponkonfektionsformen die erfindungsgemäße Zellwolle eine beträchtlich höhere Stabilität als die Standardfaser aufweist. Das sieht man besonders deutlich bei Tampons aus dem Fasertyp "Y-förmig (2)".
  • Beispiel 7
  • Eine Viskose der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde durch Y-förmige Ausformöffnungen wie in Beispiel 1 in ein Spinnbad bestehend aus 10,5% Schwefelsäure, 0,7% Zinksulfat, 24,0% Natriumsulfat und 64,8% Wasser zur Bildung eines Faserkabels aus Y-förmigen Einzelfäden mit einem mittleren Einzeltiter von 2,4 dtex und einem Länge/Breite-Verhältnis der Schenkel zwischen 3:1 und 4:1 gesponnen. Das Faserkabel wurde um 50% in einer 2%-igen wäßrigen Schefelsäurelösung bei 95ºC verstreckt, in Stapelfasern einer Länge von 38 mm geschnitten, gewaschen und getrocknet.
  • Das erhaltene Fasermaterial wurde mit einer Polyesterfaser, Typ "SD Grilene B", Fasertiter 1,7 dtex, in einem Gewichtsverhältnis von 50% Viskose, 50% Polyester gemischt, dann in ein einfädiges Garn der englischen Garnnumerierung 1/30 gesponnen. Daraus wurde eine Interlockware mit Fallnadel hergestellt. Das Warengewicht betrug 340 g/m, die -stärke 2,0 mm.
  • Die Aufnahmefähigkeit, das Volumen, die Drapierfähigkeit und die Biegefähigkeit der Interlockware wurden mittels folgender Verfahren bestimmt:
  • Aufnahmefähigkeit in Abhängigkeit von der Zeit: Diese Kenngröße wurde nach dem in dem Übersichtsartikel "A Survey and Comparison of Laboratory Test Methods for Measuring Wicking" von P.R. Harnett und P.N. Mehta, Textile Research Journal, Juli 1984, Seiten 471-478, aufgezeichneten Plate-Test-Verfahren bestimmt. Hierbei taucht man die vorher gewaschene Ware in Wasser und bestimmt die aufgenommene Wassermenge in regelmäßigen Abständen innerhalb von 2 Minuten.
  • Volumen: Die Luftströmgeschwindigkeit durch ein verdichtetes, 5 g schweres Muster der Ware wurde mit einem Druckmeßgerät nach dem Shirley-Micronaire-Prüfverfahren bestimmt, wobei folgendes gilt: Je niedriger die Luftströmgeschwindigkeit, desto voluminöser die Ware.
  • Drapierfähigkeit: Hierunter versteht man die Verformung eines freihängenden Flächengebildes unter seinem Eigengewicht. Als Meßgröße für die Drapierfähigkeit wurde der Fallkoeffizient auf der rechten und linken Seite der Ware nach dem BSI-Testverfahren BS 5058 1973 bestimmt, wobei man den Fallkoeffizienten aus dem Verhältnis der projizierten Fläche des drapierten Musters zu seiner nicht drapierten Fläche errechnet.
  • Biegefestigkeit: Das Ausmaß der Verbiegung des Flächengebildes unter seinem Eigengewicht wurde nach dem BSI-Testverfahren BS 3356 1961 bestimmt, und zwar sowohl in Warenlängs- wie auch in Warenquerrichtung.
  • Als Vergleich für die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Interlockware wurde eine entsprechende Strickware aus einen Standardviskose-Polyesterfasergemisch hergestellt, wobei die Viskosefaser aus einer Viskose und unter Spinnbedingungen entsprechend den oben angegebenen ersponnen wurde, mit der einzigen Ausnahme, daß das Spinnen durch herkömmliche, kreisförmige Ausformöffnungen hindurch erfolgte.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen D, E und F wiedergegeben, wobei "Y-förmig" die Ware mit Y-förmiger Viskosefaser und "Standard" die Ware aus der herkömmlichen, rundprofilierten Viskosefaser bezeichnet. Tabelle D - Aufnahmefähigkeit der Interlockware Aufnahmefähigkeit (cm³/g) Zeit (s) Y-förmig Standard
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die Ware aus den erfindungsgemäßen Fasern eine weit bessere zeitbezogene Aufnahmefähigkeit als eine analoge Ware aus Standardviskosefasern aufweist. Tabelle E - Volumen der Interlockware Warentyp Luftströmgeschwindigkeit (cm³/s) Y-förmig Standard
  • Durch die Ware aus Y-förmiger Faser strömt die Luft weit langsamer als durch Standardware, was das höhere Volumen der Ware aus den erfindungsgemäßen Fasern belegt. Tabelle F - Drapierfähigkeit und Biegefestigkeit Y-förmig Standard Fallkoeffizient: rechts links Biegefestigkeit: längs quer
  • Durch den höheren Fallkoeffizienten und die höhere Biegefestigkeit der Ware mit der Y-förmigen Faser wird der steifere, baumwollähnlichere Griff dieser Ware im Vergleich zu Standardviskoseware belegt.
  • Beispiel 8
  • Zellwolle aus Beispiel 1 wurde auf einem Vollimprägnieraggregat der Firma Kidd & Zigrino in latexverfestigte Vliesstoffe verarbeitet. Als Bindemittel wurde eine Vinylacetat-Ethylencopolymerlatex (Typ R32440) (erhältlich von Vinamul Limited) mit einem 20%-igen Auftrag, bezogen auf 100%-ige Viskosevliese, eingesetzt. Die herzustellenden Vliesstoffe wurden auf 40 g/m² eingestellt und dann nach folgenden Prüfverfahren untersucht:
  • Volumen: Die mittlere Stärke des 40 g/m² schweren Vliesstoffes in mm nach der von der EDANA für die Bestimmung der Vliesstoffstärke empfohlenen Testmethode 30.2-78.
  • Richtungsunabhängige Trockenfestigkeit: Die maximale Belastungsfähigkeit des Vliesstoffes nach der von der EDANA zur Bestimmung der Reißfestigkeit von Vliesstoffen empfohlenen Testmethode 20.0-73, wobei sich der Wert der richtungsunabhängigen Trockenfestigkeit durch Wurzelziehen aus dem Produkt der einzelnen in Längs- und Querrichtung bestimmten Festigkeitswerte errechnet.
  • Aufnahmevermögen: Die von einem kreisrunden Vliesstoffstück mit einem Durchmesser von 4 cm nach einminütiger Lagerung in Wasser und einer Entwässerungszeit von 30 Sekunden zurückgehaltene Wassermenge in g/g.
  • Steighöhe: Als Maß der Flüssigkeitsdurchgangsgeschwindigkeit die kapillare Wassersteighöhe in mm nach der von der EDANA für die Bestimmung der Saugeigenschaften von Vliesstoffen empfohlenen Testmethode 10.0-72.
  • Als Vergleich diente ein entsprechender latexverfestigter Vliesstoff aus herkömmlichen, kreisförmigen Viskosefasern, die unter denselben Bedingungen wie für die Standardfaser in Beispiel 7 angegeben ersponnen wurden.
  • Die Ergebnisse sind aus Tabelle G unten ersichtlich, wobei "Y-förmig" für den Vliesstoff mit den Y- förmigen Fasern und "Standard" für den Vliesstoff mit den kreisförmigen Standardviskosefasern steht. Tabelle G Eigenschaft Y-förmig Standard Volumen (mm) Richtungsunabhängige Trockenfestigkeit (daN) Aufnahmevermögen (g/g) Steighöhe (mm) nach 30 s 60 s 180 s
  • Beispiel 9
  • Zellwolle aus Beispiel 1 wurde auf einer Wasserstrahlverwirbelungsanlange der Firma Honeycomb über 100%- ige Viskosevliese in entsprechend wasserstrahlverwirbelte Vliesstoffe verarbeitet. Der zum Erreichen des höchstmöglichen Verwirbelungsgrades eingesetzte Wasserdruck lag bei 1500 psi (10.000 kPa).
  • Der herzustellende Vliesstoff wurde auf 40 g/m² eingestellt und dann nach den in Beispiel 8 beschriebenen Testmethoden geprüft.
  • Zum Vergleich diente ein entsprechender wasserstrahlverwirbelter Vliesstoff aus kreisförmiger Standardviskosefaser, die unter denselben Bedingungen wie die Standardfaser in Beispiel 7 ersponnen wurden.
  • Die Ergebnisse sind unten in Tabelle H angeführt, wobei "Y-förmig" den Vliesstoff mit der Y-förmigen Faser und "Standard" den Vliesstoff mit der kreisförmigen Standardviskosefaser bezeichnet. Tabelle H Eigenschaft Y-förmig Standard Volumen (mm) Richtungsunabhängige Trockenfestigkeit(daN) Aufnahmevermögen (g/g) Steighöhe (mm) nach 30 s 60 s 180 s
  • Die in den Tabellen G und H angegebenen Resultate zeigen, daß sowohl bei latexverfestigten wie auch bei wasserstrahlverwirbelten Vliesstoffen die Y-förmige Faser voluminösere, saugfähigere Produkte mit besseren Flüssigkeitstransporteigenschaften ergibt. In wasserstrahlverwirbelten Vliesstoffen hat die Faser mit dem Y-förmigen Querschnitt den weiteren Vorteil, daß sie dem Vliesstoff einen steiferen, baumwollähnlicheren Griff verleiht.
  • Beispiel 10
  • Zellwolle aus Beispiel 7 wurde in 100%-iges Viskosegewebe verarbeitet. Dazu wurde aus der Zellwolle ein einfädiges Garn der englischen Garnnumerierung 1/30 gesponnen. Daraus wurde das Gewebe der Bindung Köper hergestellt. Sein Flächengewicht betrug 320 g/m² und die Dicke 1,8 mm.
  • Zum Vergleich diente ein entsprechendes Gewebe aus Standardviskosefaser, wobei diese Standardviskosefaser aus einer Viskose der gleichen Zusammensetzung wie bei der Y-förmigen Faser unter denselben Spinnbedingungen ersponnen wurde.
  • Die nachstehend für die beide Gewebe angegebenen Prüfergebnisse basieren auf den weiter oben in Beispiel 7 dargestellten Testmethoden, wobei "Y-förmig" wiederum das Gewebe aus der Y-förmigen Viskosefaser und "Standard" das Gewebe aus der kreisförmigen Standardviskosefaser bezeichnet. Tabelle J Eigenschaft Y-förmig Standard Aufnahmefähigkeit (cm³/g) Luftströmgeschwindigkeit (cm²/s) Biegefestigkeit (mg.cm) längs quer
  • Die Ergebnisse zeigen, daß aus Y-förmiger Viskosefaser herstellte Gewebe verbesserte Eigenschaften im Vergleich zu einem aus herkömmlichen, kreisförmigen Viskosefasern hergestellten Gewebe aufweisen.
  • Beispiel 11
  • Ein Viskosefaserkabel mit 5000 Einzelfäden wird aus einer Viskose derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 angegeben durch X-förmige Ausformöffnungen, bei denen die Schenkel, wie in Figur 6 gezeigt, eine Länge von 80 um, eine Breite von 25 um sowie Schenkelinnenwinkeln von jeweils 90º aufweisen, ersponnen. Die Fäden wurden in einem Spinnbad bestehend aus 9,5% Schwefelsäure, 1,0% Zinksulfat, 24,5% Natriumsulfat und 65,0% Wasser bei 50ºC mit einem mittleren Einzeltiter von 3,5 dtex erhalten. Die Spinngeschwindigkeit betrug 50 m/Min und die Viskoseausformgeschwindigkeit 5590 ml/Min. Das Kabel wurde um 50% in einer 2%-igen wäßrigen Schwefelsäurelösung bei 95ºC verstreckt, in eine Schnittfaserlänge von 38 mm geschnitten und gewaschen.
  • Die erhaltenen massiven Fasern besaßen eine gut definierte X-Querschnittsform mit einem Länge/Breite- Verhältnis der Schenkel zwischen 2:1 und 4:1. Die Zellwolle hatte ein TFA-Wasserhaltevermögen von 25,0 g/g, einen Wasserquellwert von 114%, eine Einzelfaserreißfestigkeit von 19,0 cN/tex und eine Reißdehnung von 25,0%.
  • Beispiel 12
  • X-förmige Fasern wurden gemäß Beispiel 11 mit folgenden Abänderungen hergestellt:
  • Viskosesalzzahl: 6,0
  • Viskosemodifizierungsmittel: 3% PEG-1500, der Viskose vor dem Ausspinnen zugesetzt.
  • Zinksulfat im Spinnbad: 1,5%.
  • Die erhaltenen Fasern waren massiv und besaßen ein gut definiertes, einheitlich X-förmiges Querschnittsprofil, wie man bei der in Figur 7 abgebildeten Aufnahme der Fasern bei 1624facher Vergrößerung sehen kann. Der Einzelfasertiter betrug 3,5 dtex und das Länge/Breite- Verhältnis der Schenkel lag bei 3:1 bis 4:1. Die Zellwolle ergab ein TFA-Wasserhaltevermögen von 25,0 g/g und einen Wasserquellwert von 107%. Die Einzelfaserreißfestigkeit betrug 16,7 cN/tex bei einer Dehnung von 25,0%.
  • Beispiel 13
  • Die aus X-förmigen Fasern bestehenden Zellwollen aus den Beispielen 11 und 12 wurden im Vergleich mit herkömmlichen, unter denselben Bedingungen erhaltenen Viskosefasern kreisförmigen Querschnitts bei Konfektionierung in sich in Längsrichtung ausdehnende Tampons nach dem in Beispiel 5 aufgezeigten Verfahren untersucht. Hierbei wurden die Faseroberflächen mit einer Glyzerinpräparierung modifiziert, um Tampons mit einer Stabilitätsgröße von etwa 15 mm zu erhalten.
  • Als Vergleich dienten die Aufnahmefähigkeitswerte von Tampons aus kollabierten Hohlfasern nach der britischen Patentschrift 1 333 047. Zusätzlich ist für jeden Fasertyp der Wasserquellwert angegeben.
  • Die Ergebnisse sind unten in Tabelle K angeführt, wobei "X-förmig" und "X-förmig (M)" jeweils für die Tampons aus den Zellwollen der Beispiele 11 bzw. 12 stehen, "Standard" und "Standard (M)" die aus Viskosen und unter Spinnbedingungen entsprechend den Beispielen der 11 bzw. 12 ersponnenen Standardviskosefasertampons bezeichnen und "kollabiert Hohl-" einen Tampon aus Zellwolle nach der obengenannten Patentschrift bezeichnet. Tabelle K Fasertyp Aufnahmefähigkeit (g/g) Stabilität (mm) Wasserquellwert (%) X-förmig Standard X-förmig (M) Standard (M) kollabiert Hohl-
  • Es zeigen sich ähnliche Tendenzen wie die in Beispiel 5 beschriebenen
  • Beispiel 14
  • Ein Viskosefaserkabel mit 5000 Einzelfäden wurde aus der gleichen Viskose wie in Beispiel 12 beschrieben durch Ausformöffnungen der in Figur 8 gezeigten Form und Größenangaben ersponnen.
  • Das Fadenkabel wurde in einem Spinnbad bestehend aus 7,5% Säure, 1,2% Zink und 23,5% Sulfat bei 50ºC mit einem mittleren Einzeltiter von 3,3 dtex erhalten. Die Spinngeschwindigkeit betrug 50 m/Min und die Viskoseausformgeschwindigkeit 558 ml/Min. Das Kabel wurde um 50% in Luft verstreckt, in eine Stapellänge von 38 mm geschnitten und gewaschen.
  • Die erhaltenen massiven Fasern besaßen ein gut definiertes H-förmiges Querschnittsprofil wie in Figur 9 in 1624-facher Vergrößerung gezeigt. Das Länge/Breite- Verhältnis der Schenkel lag zwischen 2:1 und 4:1. Die Zellwolle hatte ein TFA-Wasserhaltevermögen von 25,3 g/g, einen Wasserquellwert von 110%, eine Einzelfaserreißfestigkeit von 18,4 cN/tex und eine Dehnung von 23%.

Claims (32)

1. Verfahren zur Herstellung von Zellwolle aus massiven Einzelfasern mit mehrschenkliger Querschnittsform, wobei zumindest drei Schenkel vorhanden sind, bei dem man Viskose durch mehrschenklige Spinndüsenausformöffnungen mit einer der Querschnittsform der zu erspinnenden Fäden entsprechenden Querschnittsform in ein Fällungsbad extrudiert und dann die so regenerierten Zellulosefäden, bei denen die Schenkel des Querschnittsprofils jeweils ein Länge/Breite-Verhältnis größer 2:1 aufweisen, verstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fäden nach der Verstreckung zu Schnittfasern schneidet, wäscht und trocknet, wobei der Einzeltiter 0,5 bis 5 dtex beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Fasermaterial um Standardviskosefasern handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß das Fällungsbad 0,5 bis 2 Gew.-% Zinksulfat, 6 bis 20 Gew.-% Schwefelsäure und 10 bis 28 Gew.-% Natriumsulfat enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß die Viskose ein Modifizierungsmittel enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Modifizierungsmittel um Polyethylenglykol handelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel des Fadenquerschnittsprofils ein Länge/Breite-Verhältnis von 2:1 bis 7:1 aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel des Fadenquerschnittsprofils ein Länge/Breite-Verhältnis von 3:1 bis 5:1 aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß der Einzeltiter 1,5 bis 4 dtex beträgt.
9. Zellwolle, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mehrzahl massiver Schnittfasern mit einem Einzeltiter von 0,5 bis 5 dtex und einem mehrschenkligen Querschnittsprofil mit mindestens drei Schenkeln, wobei jeder Schenkel ein Länge/Breite-Verhältnis von 2:1 bis 10:1 aufweist und im wesentlichen alle Schnittfasern im wesentlichen die gleiche Querschnittsform besitzen, besteht.
10. Zellwolle nach Anspruch 9, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil der Fasern drei- oder vierschenklig ist.
11. Zellwolle nach Anspruch 10, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil der Fasern drei Schenkel, die im wesentlichen unter einem Winkel von 120º zueinander stehen, aufweist.
12. Zellwolle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß der Einzeltiter 1,5 bis 4 dtex beträgt.
13. Zellwolle nach einem der Ansprüche 9 bis 12, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel des Querschnittsprofils der Fasern ein Länge/Breite-Verhältnis von 2:1 bis 7:1 aufweist.
14. Zellwolle nach Anspruch 13, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß das Länge/Breite-Verhältnis 3:1 bis 5:1 beträgt.
15. Tampon, dadurch gekennzeichnet, daß er Zellwolle gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14 enthält.
16. Tampon nach Anspruch 15, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß er bei Konfektionierung als sich in Längsrichtung ausdehnender Tampon mit einer gemäß der Beschreibung im Ausdehnungstest bestimmten Stabilitätsgröße von etwa 15 mm eine ebenfalls gemäß der Beschreibung mittels eines abgeänderten Syngina-Testverfahrens bestimmte Aufnahmefähigkeit von mindestens 4,3 g 1%-ige Kochsalzlösung/g Faser aufweist.
17. Tampon nach Anspruch 16, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß er eine Aufnahmefähigkeit von mindestens 4,5 g 1%-ige Kochsalzlösung/g Faser aufweist.
18. Tampon nach Anspruch 15, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß er bei Konfektionierung als sich in Radialrichtung ausdehnender Tampon mit einer gemäß der Beschreibung im Druckfestigkeitstest bestimmten Stabilitätsgröße von mindestens 3,2 daN eine gemäß der Beschreibung mittels eines abgeänderten Syngina-Testverfahrens bestimmte Aufnahmefähigkeit von mindestens 4,5 g 1%-ige Kochsalzlösung/g Faser aufweist.
19. Tampon nach Anspruch 18, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß er eine Aufnahmefähigkeit von mindestens 5,0 g 1%-ige Kochsalzlösung/g Faser aufweist.
20. Tampon nach einem der Ansprüche 15 bis 19, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß er in bezug auf Querschnittsform bzw. Fasersubstanz andersartige Fasern enthält.
21. Tampon nach Anspruch 20, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß die andersartigen Fasern Zellulosefasern sind.
22. Tampon nach Anspruch 21, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß die andersartigen Fasern Standardviskosefasern oder Baumwollfasern sind.
23. Tampon nach Anspruch 20, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß die andersartigen Fasern Polyesterfasern sind.
24. Tampon nach einem der Ansprüche 15 bis 24, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß er Fasern zweieroder mehrererlei Querschnittsformen enthält.
25. Textilware, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus massiven Einzelfasern mehrschenkliger Querschnittsform bestehende Zellwolle gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14 enthält.
26. Textilware nach Anspruch 25, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Webware oder Maschenware handelt.
27. Textilware nach Anspruch 25, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Vliesstoff handelt.
28. Textilware nach einem der Ansprüche 25 bis 27, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich andersartige Zellulosefasern enthält.
29. Textilfasern nach Anspruch 28, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den andersartigen Zellulosefasern gegebenenfalls zum Teil um Viskosefasern handelt.
30. Textilware nach Anspruch 28, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den andersartigen Zellulosefasern gegebenenfalls zum Teil um Baumwollfasern handelt.
31. Textilware nach einem der Ansprüche 25 bis 30, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Fasern aus einem Nichtzellulosematerial enthält.
32. Textilware nach Anspruch 31, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Nichtzellulosematerial um Polyester handelt.
DE8888306987T 1987-07-30 1988-07-29 Cellulosefaser. Expired - Lifetime DE3872088T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8718081A GB2208277B (en) 1987-07-30 1987-07-30 Cellulosic fibre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3872088D1 DE3872088D1 (de) 1992-07-23
DE3872088T2 true DE3872088T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=10621552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888306987T Expired - Lifetime DE3872088T2 (de) 1987-07-30 1988-07-29 Cellulosefaser.

Country Status (13)

Country Link
US (3) US5458835A (de)
EP (1) EP0301874B1 (de)
JP (2) JP2774284B2 (de)
AU (1) AU613934B2 (de)
BR (1) BR8807139A (de)
CA (1) CA1308224C (de)
DE (1) DE3872088T2 (de)
ES (1) ES2032970T3 (de)
FI (1) FI99145C (de)
GB (1) GB2208277B (de)
GR (1) GR3005712T3 (de)
MX (1) MX170822B (de)
NZ (1) NZ225578A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103842A1 (de) 2023-02-16 2024-08-22 MeMi Textiles GmbH Saugfähiges Vorgarn

Families Citing this family (130)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972505A (en) * 1989-04-04 1999-10-26 Eastman Chemical Company Fibers capable of spontaneously transporting fluids
CA2071960C (en) * 1990-02-20 1994-08-23 Hugh Ansley Thompson Open capillary channel structures, improved process for making capillary channel structures, and extrusion die for use therein
US5242644A (en) * 1990-02-20 1993-09-07 The Procter & Gamble Company Process for making capillary channel structures and extrusion die for use therein
ATE139112T1 (de) * 1990-09-07 1996-06-15 Suzanne Gillies Material für wiederverwendbare babywindeln
US5382245A (en) * 1991-07-23 1995-01-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles, especially catamenials, having improved fluid directionality
US5314743A (en) * 1990-12-17 1994-05-24 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web containing shaped fibers
CA2073849C (en) * 1991-07-23 1997-12-23 Clemson University Research Foundation Fluid handling structure for use in absorbent articles
CA2073815C (en) * 1991-07-23 1998-05-05 Clemson University Research Foundation Absorbent articles, especially catamenials, having improved fluid directionality, comfort and fit
CA2076416A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-20 Randy Emil Meirowitz Absorbent structure for masking and distributing a liquid
US5342336A (en) * 1991-12-19 1994-08-30 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure for masking and distributing a liquid
US5368926A (en) * 1992-09-10 1994-11-29 The Procter & Gamble Company Fluid accepting, transporting, and retaining structure
IN192766B (de) * 1994-04-29 2004-05-15 Clemson Niversit Res Foundatio
CA2147685A1 (en) * 1994-08-10 1996-02-11 Rand Emil Meirowitz Fiber structure for transporting a liquid
GB9424612D0 (en) * 1994-12-07 1995-01-25 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fibres production
US6371751B1 (en) * 1995-06-30 2002-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinnerets with orifices for improved filament cross-sections
US5750446A (en) * 1995-12-22 1998-05-12 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent body
US6433246B1 (en) * 1995-12-22 2002-08-13 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon having improved early expansion characteristics
EP1111100A3 (de) * 1996-08-22 2002-04-03 Clemson University Research Foundation Faserbündel zur Bewegung von Flüssigkeiten mit hohem Durchsatz und ihre Verwendung in Aufnahme- und Verteilungsstrukturen
US6103376A (en) 1996-08-22 2000-08-15 Eastman Chemical Company Bundles of fibers useful for moving liquids at high fluxes and acquisition/distribution structures that use the bundles
US6210801B1 (en) 1996-08-23 2001-04-03 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making same
US6471727B2 (en) 1996-08-23 2002-10-29 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making the same
US6235392B1 (en) 1996-08-23 2001-05-22 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers and process for their preparation
US6331354B1 (en) 1996-08-23 2001-12-18 Weyerhaeuser Company Alkaline pulp having low average degree of polymerization values and method of producing the same
US6306334B1 (en) 1996-08-23 2001-10-23 The Weyerhaeuser Company Process for melt blowing continuous lyocell fibers
WO1998009010A1 (en) * 1996-08-27 1998-03-05 Chisso Corporation A non-woven fabric and an absorbent article using thereof
GB9618565D0 (en) 1996-09-05 1996-10-16 Bristol Myers Co Wound dressing
SG71691A1 (en) 1997-01-10 2000-04-18 Motorola Inc Channel monitoring by a multichannel selective call receiver
GB9720213D0 (en) 1997-09-23 1997-11-26 Kelheim Faserwerk Gmbh Manufacture of viscose and articles therefrom
US5942354A (en) * 1997-12-02 1999-08-24 Viskase Corporation Reduced curl battery separator and method
US6051335A (en) * 1998-06-22 2000-04-18 Viskase Corporation Noncircular fiber battery separator and method
US6773648B2 (en) 1998-11-03 2004-08-10 Weyerhaeuser Company Meltblown process with mechanical attenuation
US6537414B1 (en) * 1999-06-30 2003-03-25 Hans-Werner Schoelling Sealing roller and sealing roller element particularly for producing a tampon for feminine hygiene and method therefor
AR024623A1 (es) * 1999-06-30 2002-10-16 Johnson & Johnson Gmbh Rodillo sellante y elemento de rodillo sellante, particularmente para producir un tampon para higiene femenina y metodo para ello.
RU2261300C2 (ru) * 1999-09-08 2005-09-27 Клариант Файненс (Бви) Лимитед Поверхностная отделка бумаги или картона и агент для этой цели
US7589249B2 (en) 2000-02-16 2009-09-15 Mcneil-Ppc, Inc. Multiple zone apertured web
JP4627342B2 (ja) * 2000-03-01 2011-02-09 旭化成せんい株式会社 異型断面再生セルロース繊維
US6814722B2 (en) * 2000-03-06 2004-11-09 Playtex Products, Inc. Pre-expanded tampon pledget
US6309454B1 (en) 2000-05-12 2001-10-30 Johnson & Johnson Medical Limited Freeze-dried composite materials and processes for the production thereof
US20030075278A1 (en) * 2000-06-29 2003-04-24 Hans-Werner Schoelling Sealing roller and sealing roller element particularly for producing a tampon for feminine hygiene and method therefor
US6500215B1 (en) 2000-07-11 2002-12-31 Sybron Chemicals, Inc. Utility of selected amine oxides in textile technology
US7579078B2 (en) 2001-09-21 2009-08-25 Outlast Technologies, Inc. Temperature regulating cellulosic fibers and applications thereof
US7244497B2 (en) * 2001-09-21 2007-07-17 Outlast Technologies, Inc. Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof
DE20121759U1 (de) * 2001-03-26 2003-05-22 Johnson & Johnson GmbH, 40474 Düsseldorf Tampon für die Frauenhygiene sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
US7214848B2 (en) * 2001-06-29 2007-05-08 Mcneil-Ppc, Inc. Catamenial device change indicator
US9434869B2 (en) 2001-09-21 2016-09-06 Outlast Technologies, LLC Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof
US20030114068A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Clemson University Research Foundation Article of manufacture useful as wallboard and a method for the making thereof
US20030135180A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-17 Nguyen Hien Vu Absorbent device with a lubricious cover
US20030236511A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Jones Archie L. Compressed absorbent web
AT412161B (de) * 2002-07-09 2004-10-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von massiven regenerierten viskosefasern
AU2003249903A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-23 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the manufacture of solid regenerated viscose fibres
KR20040013274A (ko) * 2002-08-05 2004-02-14 주식회사 휴비스 이형단면 열가소성 합성섬유
DE10244874C5 (de) 2002-09-26 2010-10-07 Johnson & Johnson Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tampons für die Frauenhygiene
AT412654B (de) * 2003-03-27 2005-05-25 Chemiefaser Lenzing Ag Massive regenerierte standardviskosefaser
CN1302161C (zh) * 2003-11-26 2007-02-28 保定天鹅股份有限公司 一种三叶粘胶长丝、制备方法及其喷丝头组件
US7780643B2 (en) * 2003-12-30 2010-08-24 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article having X-shaped shaping element
ATE476947T1 (de) 2004-02-13 2010-08-15 Convatec Technologies Inc Mehrschichtiger wundverband
CN100529224C (zh) * 2004-02-23 2009-08-19 帝人纤维株式会社 用于气流成网非织造布的合成短纤维
DE102004021453A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Concert Gmbh Formkopf und Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
US7618403B2 (en) 2004-05-14 2009-11-17 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid management device with fluid transport element for use within a body
US20050277904A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-15 Chase David J Tampon with flexible panels
US8864640B2 (en) 2004-05-14 2014-10-21 Mcneil-Ppc, Inc. Methods of packaging intravaginal device
US20080064581A1 (en) * 2004-07-21 2008-03-13 Karin Lochte Tampon Having Apertured Film Cover Thermobonded to Fibrous Absorbent Structure
JP4546208B2 (ja) * 2004-09-30 2010-09-15 ダイワボウレーヨン株式会社 ビスコースレーヨン繊維とその製造方法、及びビスコースレーヨン繊維集合体
AT501931B1 (de) * 2004-12-10 2007-08-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosestapelfaser und ihre verwendung
CN100402712C (zh) * 2005-04-11 2008-07-16 保定天鹅股份有限公司 异形截面粘胶长丝、制备方法及喷丝头组件
BRPI0520364B1 (pt) * 2005-06-28 2016-02-10 Sca Hygiene Prod Ab tampão compreendendo fibras de viscose multi-ramificadas
JP2007039841A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Daiwabo Co Ltd 嵩高不織布
JP4976669B2 (ja) * 2005-08-03 2012-07-18 ダイワボウホールディングス株式会社 嵩高不織布と不織布フィルター及びその製造方法
US20070128459A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Kurian Joseph V Poly(trimethylene terephthalate)/poly(alpha-hydroxy acid) films
US20070142804A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Bernard Bobby L Hollow-core fibers
AT503271B1 (de) * 2006-02-23 2008-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Frottierware
AT504704B1 (de) * 2006-06-14 2008-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Fasern enthaltender gegenstand
WO2008057581A1 (en) 2006-11-08 2008-05-15 Playtex Products, Inc. Tampon pledget for increased bypass leakage protection
WO2008144624A1 (en) 2007-05-17 2008-11-27 Playtex Products, Inc Tampon pledget for increased bypass leakage protection
GB0710846D0 (en) 2007-06-06 2007-07-18 Bristol Myers Squibb Co A wound dressing
AT505978B1 (de) * 2007-07-31 2009-08-15 Lenzing Plastics Gmbh Monofil mit nichtrundem querschnitt, dessen herstellung sowie daraus hergestelltes garn
AT506268B1 (de) 2008-01-11 2014-08-15 Chemiefaser Lenzing Ag Mikrofaser
US20090281514A1 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Playtex Products, Inc. Tampon pledget with improved by-pass leakage protection
US9107775B2 (en) 2009-04-15 2015-08-18 Eveready Battery Company, Inc. Tampon pledget with improved by-pass leakage protection
EP2280098A1 (de) 2009-07-31 2011-02-02 Kelheim Fibres GmbH Regenerierte Cellulosefaser
US8642833B2 (en) 2009-08-04 2014-02-04 Harbor Linen Llc Absorbent article containing structured fibers
US8629316B2 (en) * 2009-08-04 2014-01-14 Harbor Linen Llc Absorbent article containing structured fibers
US8460262B2 (en) * 2009-10-19 2013-06-11 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon with segmented grooves
AT509349A1 (de) 2010-02-09 2011-08-15 Chemiefaser Lenzing Ag Hoch absorbierende wiederverwendbare kissen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungin wiederverwendbaren hygieneprodukten
JP2012026055A (ja) * 2010-07-23 2012-02-09 Teijin Fibers Ltd 繊維構造体および繊維製品
JP5833418B2 (ja) * 2011-03-08 2015-12-16 帝人株式会社 不織布および吸収性物品用シート材
EP2546395A1 (de) 2011-07-15 2013-01-16 Kelheim Fibres GmbH Regenerierte Cellulosefaser
EP2546397A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 Kelheim Fibres GmbH Regenerierte Cellulosefaser
EP2546396A1 (de) 2011-07-15 2013-01-16 Kelheim Fibres GmbH Faserbündel
CN102704018A (zh) * 2012-06-28 2012-10-03 宁波华星轮胎有限公司 有光三叶异形涤纶预取向色丝加工工艺
US8827975B2 (en) 2012-09-27 2014-09-09 Johnson & Johnson Gmbh Tampon with extended groove forms
US9168184B2 (en) 2012-09-27 2015-10-27 Johnson & Johnson Gmbh Tampon with penetrating groove segments
US8834439B2 (en) 2012-09-27 2014-09-16 Johnson & Johnson Gmbh Tampon with continuous groove forms
WO2014118083A1 (de) * 2013-01-29 2014-08-07 Cordenka Gmbh & Co. Kg Hochfestes viskose-multifilamentgarn mit niedrigem garntiter
CN104278339A (zh) * 2013-07-05 2015-01-14 江苏天地化纤有限公司 一种涤纶fdy有光三叶异形丝的生产工艺
CN104278340A (zh) * 2013-07-05 2015-01-14 江苏天地化纤有限公司 一种异形涤纶fdy竹节丝的生产工艺
CN104278341A (zh) * 2013-07-05 2015-01-14 江苏天地化纤有限公司 一种细旦十字异形涤纶长丝的生产工艺
DE102013218412A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Kelheim Fibres Gmbh Filterhilfsmittel und Filterschicht
CN103806116B (zh) * 2014-02-20 2014-12-10 胡宏伟 一种粘胶短纤维纺丝后处理方法
KR102205529B1 (ko) * 2014-03-31 2021-01-20 코오롱인더스트리 주식회사 라이오셀 섬유
BR112016028320A2 (pt) 2014-06-06 2017-08-22 Procter & Gamble não tecidos à base de fibra têxtil cardada
JP5933637B2 (ja) * 2014-06-30 2016-06-15 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品用吸収体
DE102014011372A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Fitesa Germany Gmbh Aufnahme- und Verteilungsschicht für eine aufzunehmende Flüssigkeit und daraus hergestellte Produkte
WO2016083463A1 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Swedish Match North Europe Ab Oral pouched product
EP3090711A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Fitesa Germany GmbH Vliesstoff und verfahren zur herstellung davon
KR102471874B1 (ko) * 2015-09-14 2022-11-30 로디아 폴리아미다 이 에스페시아리다데스 에스.에이. 향상된 쾌적함 관리 능력을 갖는 폴리아미드 섬유, 이의 제조 방법 및 이로 제조된 물품
US11497656B2 (en) 2016-11-07 2022-11-15 The Procter & Gamble Company Tampon and method for making the same
WO2018162751A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Biome Bioplastics Limited Fabric
WO2018204613A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 The Procter & Gamble Company Absorbent article having multiple zones
JP7135005B2 (ja) 2017-06-01 2022-09-12 ジョンソン・アンド・ジョンソン・ゲーエムベーハー タンポンプレスジョー
US10383369B2 (en) 2017-06-07 2019-08-20 Rai Strategic Holdings, Inc. Fibrous filtration material for electronic smoking article
WO2019067649A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 The Procter & Gamble Company LAYER FOR ABSORBENT ARTICLE
JP7170039B2 (ja) 2017-11-06 2022-11-11 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 適合特徴部を有する吸収性物品
EP3706697B1 (de) 2017-11-06 2023-11-08 The Procter & Gamble Company Struktur mit knoten und streben
WO2019133355A1 (en) 2017-12-26 2019-07-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structure
US12043921B2 (en) * 2018-09-30 2024-07-23 Qingdao University Method for preparing a fiber with spatial structure, the fiber prepared thereby and its use
US11655572B2 (en) 2018-12-17 2023-05-23 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for relofting a nonwoven substrate
US20200306096A1 (en) 2019-03-29 2020-10-01 The Procter & Gamble Company Nonwoven suitable for use in absorbent article
CN113573679A (zh) 2019-03-29 2021-10-29 宝洁公司 用于吸收制品的流体管理层
WO2020205475A1 (en) 2019-04-04 2020-10-08 The Procter & Gamble Company Fluid management layer for an absorbent article
EP3946190B1 (de) 2019-04-04 2024-02-14 The Procter & Gamble Company Saugfähige schicht für einen saugfähigen artikel
US20220211555A1 (en) 2019-06-21 2022-07-07 Johnson & Johnson Gmbh Tampon for feminine hygiene
JP2023542543A (ja) 2020-10-02 2023-10-10 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善された性能を有する吸収性物品
US11969324B2 (en) 2020-10-02 2024-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved performance
DE102020127588A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Adler Pelzer Holding Gmbh Absorptive Schallisolierungen
JPWO2022181777A1 (de) * 2021-02-26 2022-09-01
WO2023064746A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 The Procter & Gamble Company Upper layer system for absorbent article
US20230277392A1 (en) 2022-03-03 2023-09-07 The Procter & Gamble Company Upper layer system for absorbent article
JP7391310B1 (ja) * 2022-08-29 2023-12-05 広陵化学工業株式会社 検体採取スワブ
US20240285449A1 (en) 2023-02-28 2024-08-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with a mechanically integrated core wrap top layer

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773969A (en) * 1928-09-08 1930-08-26 Celanese Corp Process of and apparatus for making artificial filaments
US2002153A (en) * 1933-04-13 1935-05-21 Sylvania Ind Corp Artificial filament and method for its production
US2880726A (en) * 1954-01-04 1959-04-07 Fred B Stieg Cellulose sponges
US3320956A (en) * 1964-11-24 1967-05-23 Johnson & Johnson Catamenial tampon and method of making
GB1283529A (en) * 1968-12-20 1972-07-26 Courtaulds Ltd Process for making tubular filaments of regenerated cellulose
GB1304362A (de) * 1969-04-25 1973-01-24
US3670069A (en) * 1969-09-15 1972-06-13 Itt Process for forming hydroxyethyl cellulose fibers having high water absorption and high water retention properties
GB1333047A (en) * 1969-11-27 1973-10-10 Courtaulds Ltd Process for making filaments
US4129679A (en) * 1969-11-27 1978-12-12 Courtaulds Limited Multi-limbed regenerated cellulose filaments
GB1307001A (en) * 1970-01-12 1973-02-14 Kroyer K K K Marine structure having a surface coating for the prevention of accumulation of marine organisms
US3702778A (en) * 1970-03-23 1972-11-14 Battelle Memorial Institute Ship's hull coated with antifouling silicone rubber
GB1387915A (en) * 1972-05-16 1975-03-19 Int Playtex Corp Absorbent tampons for absorbing body fluids
GB1393778A (en) * 1972-08-09 1975-05-14 Courtaulds Ltd Regenerated cellulose filaments
US3889678A (en) * 1973-12-07 1975-06-17 Personal Products Co Cellulose graft copolymer containing non-ionic and ionic polymer moieties as absorbent media in absorbent dressings
SE393293B (sv) * 1974-05-15 1977-05-09 Mo Och Domsjoe Ab Intravaginalt menstruationsskydd
GB1470465A (en) * 1975-01-20 1977-04-14 Int Paint Co Coated marine surfaces
US4076933A (en) * 1976-02-27 1978-02-28 International Telephone And Telegraph Corporation Process for producing a regenerated shaped cellulosic fiber
US4165743A (en) * 1976-11-29 1979-08-28 Akzona Incorporated Regenerated cellulose fibers containing alkali metal or ammonium salt of a copolymer of an alkyl vinyl ether and ethylene dicarboxylic acid or anhydride and a process for making them
GB1581727A (en) * 1976-12-21 1980-12-17 Shell Int Research Coated marine structure
DE2710874A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Hoechst Ag Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies
US4081884A (en) * 1977-05-11 1978-04-04 Dr. Carl Hahn, Gmbh Method for making dimensionally stable articles
MTP852B (en) * 1978-09-05 1981-09-04 Int Paint Co Preventing fouling on marine shulines
US4242405A (en) * 1979-01-15 1980-12-30 Avtex Fibers Inc. Viscose rayon and method of making same
GB2042970B (en) * 1979-02-26 1983-01-12 Avtex Fibers Inc Method of making high wet modulus viscose rayon
US4245000A (en) * 1979-03-16 1981-01-13 Avtex Fibers Inc. Viscose rayon
US4388260A (en) * 1979-03-16 1983-06-14 Avtex Fibers Inc. Method of making viscose rayon
JPS5855789B2 (ja) * 1979-08-07 1983-12-12 花王株式会社 生理用ナプキンの外包材
DE3065791D1 (en) * 1979-12-11 1984-01-05 Shell Int Research Coated marine structure
JPS57822A (en) * 1980-06-03 1982-01-05 Omron Tateisi Electronics Co Solenoid relay
JPS5766754A (en) * 1980-10-15 1982-04-23 Kao Corp Tampon
GB2094637B (en) * 1981-03-06 1985-01-03 Courtaulds Plc Catamenial tampon
US4402899A (en) * 1981-07-13 1983-09-06 International Telephone And Telegraph Corporation Zinc-free preparation of rayon fibers
EP0089071A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Beschichtete sich in Süsswasser befindende Gegenstände
US4627849A (en) * 1982-06-30 1986-12-09 Kimberly-Clark Corporation Tampon
FR2531095B1 (fr) * 1982-07-30 1987-08-14 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions organopolysiloxaniques monocomposantes comportant en tant que reticulants des silanes a groupements acyloxyle ou cetoniminoxyle et catalysees par des derives organiques du titane
GB2141436A (en) * 1983-06-16 1984-12-19 Chugoku Marine Paints Anti-pollution coating composition
DE3418521A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Menstrualtampon
JPS6138696A (ja) * 1984-07-12 1986-02-24 Ebara Infilco Co Ltd 生物学的硝化脱窒素処理方法
JPS61113812A (ja) * 1985-09-25 1986-05-31 Asahi Chem Ind Co Ltd 嵩高性ビスコ−スレ−ヨンフイラメント
ATE77417T1 (de) * 1987-07-30 1992-07-15 Courtaulds Plc Cellulosefaser.
GB8803458D0 (en) * 1988-02-15 1988-03-16 Int Paint Plc Inhibition of marine fouling
SE460700B (sv) * 1988-03-04 1989-11-13 Johnson & Johnson Gmbh Foerfarande foer framstaellning av en tampong genom korsvis lindning samt daerigenom framstaelld tampong
SE460701B (sv) * 1988-03-04 1989-11-13 Johnson & Johnson Gmbh Tampong och foerfarande foer dess framstaellning
DE3838412A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Ara Werk Kraemer Gmbh & Co Kaltvulkanisierbare siliconkautschukmasse, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US4973623A (en) * 1989-05-26 1990-11-27 Dow Corning Corporation Fast curing oximo-ethoxy functional siloxane sealants
DE4010700A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Hoechst Ag Tampon und verfahren zu dessen herstellung
WO1993006806A1 (en) * 1991-09-30 1993-04-15 Lakiss Smith Rosemarie Absorbant articles
US5364383A (en) * 1993-03-26 1994-11-15 Tambrands, Inc. Tampon
SE505230C2 (sv) * 1993-04-21 1997-07-21 Birla Research Inst For Applie Tillverkning av regenererad cellulosafiber genom zinkfri viskosprocess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023103842A1 (de) 2023-02-16 2024-08-22 MeMi Textiles GmbH Saugfähiges Vorgarn

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018488A (en) 1989-02-02
JPH10146358A (ja) 1998-06-02
JP2774284B2 (ja) 1998-07-09
GB2208277A (en) 1989-03-22
GB2208277B (en) 1991-11-13
EP0301874A1 (de) 1989-02-01
FI883574A0 (fi) 1988-07-29
US5634914A (en) 1997-06-03
FI883574A (fi) 1989-01-31
MX170822B (es) 1993-09-20
JP2854294B2 (ja) 1999-02-03
US5458835A (en) 1995-10-17
FI99145C (fi) 1997-10-10
AU613934B2 (en) 1991-08-15
GR3005712T3 (de) 1993-06-07
GB8718081D0 (en) 1987-09-03
NZ225578A (en) 1990-10-26
EP0301874B1 (de) 1992-06-17
US6333108B1 (en) 2001-12-25
JPS6445811A (en) 1989-02-20
BR8807139A (pt) 1989-10-31
ES2032970T3 (es) 1993-03-01
DE3872088D1 (de) 1992-07-23
CA1308224C (en) 1992-10-06
FI99145B (fi) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872088T2 (de) Cellulosefaser.
AT501931B1 (de) Cellulosestapelfaser und ihre verwendung
DE60109729T2 (de) Verfahren zur herstellung von füllfaserprodukten, die polytrimethylenterephthalat-stapelfasern enthalten
DE69607469T2 (de) Polyesterfilamente und -kabel
DE69921121T2 (de) Polytetrafluorethylenfaser
DE69429509T2 (de) Tampon
DE69014777T2 (de) Spaltfasern, damit hergestellte Artikel und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3586136T3 (de) Hitzebeständige, eine hohe Reissdehnung aufweisende, nichtgewobene Stoffbahn.
DE69610642T2 (de) Polyesterkabel
AT412654B (de) Massive regenerierte standardviskosefaser
AT503803A4 (de) Lyocell-stapelfaser
DE2625908C2 (de) Hydrophile Bikomponentenfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten und ihre Herstellung
EP0206098B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde
EP0797696B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
EP2732080B1 (de) Regenerierte cellulosefaser
CH537874A (de) Als Füllmaterial geeignete, unveredelte Polyesterstapelfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69716603T2 (de) Mikroporöse fasern
DE2124473C3 (de) Poröse Acrylfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69614790T2 (de) Polyester-filomentgarn, verfahren zu seiner herstellung, daraus hergestellte gewebte oder gestrickte erzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben
EP2546395A1 (de) Regenerierte Cellulosefaser
DE1917523A1 (de) Kunstseide-Faeden und -Stapelfasern mit starker Kraeuselung und hoher Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2546396A1 (de) Faserbündel
AT402828B (de) Modifizierte viskosefasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1997004148A1 (de) Cellulosefaser
DE1923070B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation