DE2710874A1 - Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies - Google Patents

Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies

Info

Publication number
DE2710874A1
DE2710874A1 DE19772710874 DE2710874A DE2710874A1 DE 2710874 A1 DE2710874 A1 DE 2710874A1 DE 19772710874 DE19772710874 DE 19772710874 DE 2710874 A DE2710874 A DE 2710874A DE 2710874 A1 DE2710874 A1 DE 2710874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
weight
swellable
fiber
fiber fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710874
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Fischer
Arno Dr Holst
Helmut Lask
Ehrenfried Dr Nischwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772710874 priority Critical patent/DE2710874A1/de
Priority to SE7802715A priority patent/SE7802715L/xx
Priority to BE185783A priority patent/BE864710A/xx
Priority to IT7848381A priority patent/IT7848381A0/it
Priority to US05/885,326 priority patent/US4187342A/en
Priority to FR7806925A priority patent/FR2383257A1/fr
Priority to DK107478A priority patent/DK107478A/da
Priority to GB9568/78A priority patent/GB1601512A/en
Priority to NL7802682A priority patent/NL7802682A/xx
Priority to BR7801475A priority patent/BR7801475A/pt
Priority to ES467776A priority patent/ES467776A1/es
Priority to JP2857078A priority patent/JPS53114978A/ja
Publication of DE2710874A1 publication Critical patent/DE2710874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Description

?7Ί087
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG K2534+H
Wiesbaden-Biebrich
Wasserdampfaufnahmefähiges gebundenes Faservlies
609837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H -Sf-
Die Erfindung betrifft ein in der Wasserdampfaufnahmefähigkeit verbessertes gebundenes Faservlies und Verfahren zur Herstellung dieser Vliese.
Derartige Vliese sind für verschiedene technische An-Wendungsgebiete von Interesse, dazu zählen ihre substituierenden Anwendungen vor allem für Leder oder bestimmte Textilien auf deren Anwendungsgebieten, z. B. für Schuhe (Schuhobermaterial, Futter, Sohlen), Täschnerwaren, Polsterbezüge, Oberbekleidung ("Leder" und Allwetterkleidung) oder für Textilien bzw. Haushaltshilfsmittel (Tischdecken, Fenster-"Leder", Wischtücher), aber auch ihre kombinierten oder ergänzenden Anwendungen mit den auf diesen Gebieten außer den Vliesen verwendbaren Materialien wie Leder oder Textilien. Der Einsatz von gebundenen Vliesen auf diesen Gebieten ist seit längerer Zeit bekannt. Beispielsweise wird über den Einsatz und die Anforderungen an Vliese im Bereich der Schuhindustrie in der Zeitschrift avr - Allgemeiner Vliesstoff-Report 5, S. 170/171 (1976), P. Keppler Verlag-Heusenstamm, ausgeführt: - Vliese zeigen im Gegensatz z. B. von Geweben besonders gute und lederähnliche Eigenschaften bezüglich des Dehnungsverhaltens, der Weiterreißfestigkeit, der Stichausreißfestigkeit, der Schiebefestigkeit und der Formhaltung.
- Die bekannten Vliese weisen zwar in der Regel bereits eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit auf, ihre Wasserdampfaufnahmefähigkeit ist aber, teilweise abhängig von der Art der verarbeiteten Fasermaterialien, noch nicht so gut, daß die tragehygienischen Eigenschaften unter physiologischen Bedingungen als günstig bezeichnet werden können.
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H
- Vliese sind insbesondere geeignet als Schlupfriemen- und Kappentaschenmaterialien, Trägermaterial für synthetische Obermaterialien, Futter- und Verstärkungsmaterial .
Werden Vliese also unter physiologischen Bedingungen eingesetzt, so ist eine der entscheidenden Forderungen an das Material, daß es nicht nur wasserdampfdurchlässig sondern auch wasserdampfaufnahmefähig ist, um insbesondere auf dem Körper eine gute Tragebequemlichkeit und ein gutes Trageklima zu erzeugen.
Um diese geforderten Eigenschaften in gewissen Bereichen zu erzielen, werden im wesentlichen vier Verfahren angewandt:
1. Tränken von Faservliesen mit als Bindemittel wirkenden Polymerlösungen oder -dispersionen und anschließende Koagulierung der Polymeren, es sollen so poröse, atmende Vliese erhalten werden. Die Wasserdampfaufnahmefähigkeit solcher Vliese ist jedoch meist noch ungenügend.
2. Gezielter Einsatz bestimmter Ausgangsstoffe zur Bildung des bindenden Polymeren erst innerhalb des Vlieses. Die Mikroporosität solcherart gebundener Vliese ist kaum einstellbar oder nur bei ganz bestimmten Bindemittel/ Faser-Verhältnissen zu erzielen, außerdem ist die Fähigkeit dieser Vliese zur Wasserdampfaufnahme unter physiologischen Bedingungen unzureichend.
3. Aufbringen des als Bindemittel wirkenden Polymeren oder bestimmter Präpolymeren mit Hilfe eines Lösemittels, um nach oder bereits während dem Ausreagierenlassen das Lösemittel auszutreiben. Das Austreiben des Lösemittels bewirkt durch Expandieren des Polymeren die
Porosität, die allerdings meist ungleichmäßig ist und sehr stark vom Verfestigungsgrad des Polymeren abhängt. $09837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H - ^T
4. In die Vliese werden bei deren Imprägnierung oder beim Binden feinverteilte, wieder herauslösbare Stoffe gleichmäßig eingearbeitet. Diese Gebilde müssen in umständlicher Weise noch in mehreren Arbeitsgängen mit Wasser oder wäßrigen Lösungen und mit Wärme behandelt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethan gebundenen und gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehenen mikroporösen Faservliesen ist aus der DT-AS 20 34 537 bekannt, dabei werden reaktive Lösungen polyurethanbiIdender Komponenten aus Polyisocyanaten, Polyhydroxy!- verbindungen und Kettenverlängerungsmitteln verwendet und das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt.
In der DT-PS 910 960 wird ein Verfahren zur Herstellung poröser hochsaugfähiger Flächengebilde beschrieben, bei dem Vliese aus krempelbaren Fasern einer mehrstufigen, z. B. zwei- oder dreistufigen Imprägnierung mit einer wäßrigen Dispersion oder Emulsion von filmbildenden vulkanisierbaren Verklebungsmittelη unterworfen werden. Mit der Schlußimprägnierung oder mit zwei oder mehr Imprägnierungen werden den Gebilden feinverteilte, wieder herauslösbare Stoffe in gleichmäßiger Verteilung einverleibt, die Gebilde einer jeweils anschließenden Wärmebehandlung unterworfen und abschließend mit Wasser oder wäßrigen Lösungen behandelt. Als im Rahmen dieser DT-PS verwendbare Stoffe sind die folgenden aufgeführt:
wasserlösliche Stärke, wasserlösliche Eiweißstoffe oder eiweißhaltige Stoffe, Zucker, Tragant, wasserlösliche Cellulosederivate und wasserlösliche Kunstharze.
Aus der DT-OS 23 26 102 ist eine Mischfaser mit einer Zelluloseregenerat-Grundmasse als überwiegenden Teil der Fasermasse bekannt; die Grundmasse enthält ein Salz einer
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H -Jr-
carboxyäthylierten Stärke in feiner Verteilung und soll in ein gewebtes oder nicht gewebtes absorbierendes Kissen oder ein Tampon einarbeitbar sein. Diese Fasern werden so hergestellt, daß man ein carboxyalkyl-verätherndes Agens (z. B. Acrylnitril) mit Stärke in einem alkalischen Medium reagieren läßt, die alkalische carboxyäthylierte Stärke mit Viskose vermischt, die Mischung zu einer Faser formt, letztere koaguliert und regeneriert.
Ein Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und
Saugfähigkeit von Fasermaterialien, die aus synthetischen Fasern oder Fäden bestehen oder solche enthalten, wird in der DT-OS 24 41 781 beschrieben. Bei diesem Verfahren werden modifizierte, hoch saugfähige CeIluloseäther mit Hilfe von Appreturmitteln, Hochveredlungsmitteln, Harzen oder Bindemitteln auf den Fasermaterialien fixiert. Die modifizierten Celluloseether werden zusammen mit den ihrer Fixierung auf dem Fasermaterial dienenden Mitteln aus wäßrigen Zubereitungen wie Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen auf das Fasermaterial aufgebracht. Bevorzugt wird ein mit N-Methylol-acrylamid modifizierter Celluloseäther in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 %, bezogen auf das Warengewicht des CeIluloseäthers, verwendet.
Aus der DT-OS 23 64 628 ist ein hydrophiliertes Gebilde aus einem faser- und folienbildenden, wasserunlöslichen Polymeren bekannt, das Teilchen aus modifizierten Celluloseäthern aufweist, deren bloßer Verätherungsgrad zu wasserlöslichen Celluloseethern führen würde und die derart modifiziert sind, daß sie mindestens zum größten Teil wasserunlöslich geworden, aber zur Wasseraufnahme
30 befähigt geblieben sind. Unter den hydrophilierten
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H
Gebilden sind insbesondere Folien zu verstehen, aber auch Fäden, sofern sie in einem üblichen Fällungsverfahren erzeugt werden, z. B. aus regenerierter Cellulose. Das pulvrige oder körnige Material aus den modifizierten Celluloseethern soll der Polymerenmasse vor der Formgebung zugesetzt und darin gleichmäßig verteilt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes und in einfacher Weise herstellbares wasserdampfaufnahmefähiges und -durchlässiges
IO gebundenes Faservlies vorzuschlagen.
Die Erfindung geht aus von einem gebundenen Faservlies aus synthetischen, natürlichen oder regenerierten Fasern mit einem gleichmäßig eingearbeiteten Zusatz aus Polymeren. Das erfindungsgemäße Faservlies ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatz fasrige Teilchen aus mindestens einem quellfähigen Kohlenhydratderivat oder quellfähigen modifizierten Kohlenhydratderivat enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Faservlies etwa 3 bis 70 Gew.-%, insbesondere etwa 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Faseranteil, an Zusatz und das quellfähige Kohlenhydratderivat oder quellfähige modifizierte Kohlenhydratderivat ist zu mindestens etwa 30 Gew.-%, insbesondere etwa 50 Gew.-% wasserunlöslich.
Als quellfähige Kohlenhydratderivate oder quellfähige modi-
fizierte Kohlenhydratderivate im Rahmen der Erfindung sind beispielsweise die folgenden verwendbar: Al kaiimetal1 salze der Carboxymethylcellulose, die wärmebehandelt werden und in Wasser quellfähig sind nach der US-PS 2.639.239; beim Verfahren zur Herstellung dieses Produkts wird die
Löslichkeit eines wasserlöslichen Alkalimetallsalzes der
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H
Carboxymethylcellulose, die einen D.S. (= Substitutionsgrad, d. h. Anzahl der substituierten Hydroxylgruppen an einer Anhydro-o-glucose-Einhei t) von 0,5 bis etwa 1 aufweist dadurch reduziert, daß man dieses trockene Salz in feinverteilter Form einer Temperatur von etwa 130° bis etwa 210° C aussetzt, wobei hochquell bare Gelteilchen erhalten werden.
Wasserunlösliche, Flüssigkeiten aufsaugende und zurückhaltende, wärmebehandelte Carboxyalkylcellulosen nach der US-PS 3 723 413 (= DT-OS 2 314 689); bei dem Verfahren zur Herstellung dieser Produkte geht man so vor, daß man a) Cellulosematerialien mit carboxyalkylierenden Reaktionsteilnehmern behandelt und hierdurch wasserlösliche Carboxyalkylcel1ulose mit einem mittleren Substitutionsgrad von mehr als 0,35 Carboxyalkylresten pro Anhydroglucoseeinheit in der Cellulose, aber mit schlechten Eigenschaften in Bezug auf Aufsaugung und Zurückhaltung von Flüssigkeiten bildet,
b) einen solchen Teil der carboxyalkylierenden Reaktionsteilnehmer und während der Reaktion gebildeten Nebenprodukte entfernt, daß, bezogen auf das Gewicht der wasserlöslichen Carboxyalkyleellulose, wenigstens etwa 3 Gew.-% davon zurückbleiben, und
c) die Carboxyalkylcellulose in Gegenwart der verbliebenen carboxyalkylierenden Reaktionsteilnehmer und Nebenprodukte der Reaktion einer Wärmebehandlung unterwirft und sie hierdurch wasserunlöslich macht und Ihr ausgezeichnete Eigenschaften in Bezug auf Aufsaugung und Zurückhaltung von Flüssigkeiten verleiht.
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H
Saugfähige Carboxymethylcel1ulosefasern, die zur Verwendung in Fasermaterialien für die Absorption und Retention wäßriger Lösungen geeignet und im wesentlichen wasserunlöslich sind nach der US-PS 3.589.364 (= DT-OS 1 912 740); derartige Fasern bestehen aus naßvernetzten Fasern von wasserlöslichen Salzen der Carboxymethylcellulose mit einem D.S. von etwa 0,4 bis 1,6 und weisen die ursprüngliche Faseistruktur auf. Als Vernetzungsmittel werden bevorzugt etwa 3-10 Gew.-% Epichlorhydrin eingesetzt.
Chemisch vernetzte, quellfähige CeIluloseäther nach der US-PS 3 936 441 (= DT-OS 2 357 079); diese vernetzten Celluloseäther, insbesondere aus Carboxymethylcellulose, Carboxymethyl-hydroxyäthylcelIuIöse, HydroxyäthylcelIuIöse oder Methyl-hydroxyäthyleellulose werden so hergestellt, daß die an sich wasserlöslichen Äther in alkalischem Reaktionsmedium mit einem Vernetzungsmittel umgesetzt werden, dessen funktionelle Gruppen
die Acrylamidogruppe CH2 = CH-C-TT-20 IOi
die Chlor-azomethingruppe -N=C- oder
ICJi
die Allyloxy-azomethingruppe -"N = C-O--CH2-CH=CH2 sind oder das Dichloressigsäure oder Phosphoroxychlorid ist.
Chemisch modifizierte, quellfähige Celluloseäther nach der US-PS 3.965.091 (= DT-OS 2 358 150); diese nicht durch Vernetzung modifizierten Celluloseether werden so hergestellt, daß die an sich wasserlöslichen Äther ΐη alkalischem Reaktionsmedium mit einer monofunktionel1
809837/0482
271087 A
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H
reagierenden Verbindung umgesetzt werden, die durch eine der beiden folgenden allgemeinen Formeln beschrieben wird: I CH2 = CH - CO - NH - CH - R1 oder
R2 5 II CH2 = CH - SO2 - NH2,
wobei in Formel I: R,. = die Hydroxyl-, eine Acylamino- oder eine veresterte Carbaminogruppe und R« = Wasserstoff oder die Carboxylgruppe bedeuten.
Chemisch vernetzte, quellfähige Celluloseether nach der DT-OS 2 519 927; diese vernetzten CeIluloseäther werden so hergestellt, daß die an sich wasserlöslichen Äther in alkalischem Reaktionsmedium mit Bisacrylamidoessigsäure als Vernetzer umgesetzt werden.
Wasserunlösliche Carboxymethylcel1ulosen wie sie in den DT-PS 10 79 796 und DT-AS 11 51 474 verwendet werden, d. h. solche eines D. S. von 0,05 bis 0,3 und solche die im wesentlichen wasserunlöslich sind und ebenfalls einen niedrigen D. S. aufweisen.
Wasserunlösliche, höher polymerisierte Carboxymethyl- oder Carboxyäthylcellulose mit einem wesentlichen Gehalt an freien Carboxylgruppen nach der GB-PS 725 887 (= DT-PS 10 37 076) die durch Erhitzen der wasserlöslichen, sauren Verbindungen auf 80° C bis 177° C wasserunlöslich gemacht werden.
Phosphorylierte CeI 1 ulosefasern nach der DT-OS 24 47 282, wie sie durch Umsetzung von CeIlulose-Pulpe mit Harnstoff und Phosphorsäure unter Wärmeeinwirkung, einer anschließenden sauren Hydrolyse und einer abschließenden Oberführung in die Salzform erzeugt werden können. 30
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H -JA -
Cellulosepfropfpolymerisate nach der DT-OS 25 16 380, die dadurch hergestellt werden, daß der Cellulose Seitenketten aus solchen Polymerisatresten aufgepfropft werden, die aus den ionischen und nichtionischen PoIymerisatresten ausgewählt sind. Geeignet dazu sind beispielsweise: Polyacrylsäure., Natriumpolyacrylat, Polymethacrylsäure, Kaiiumpolymethacrylat, Polyvinylalkohol sulfat, Polyphosphorsäure, Polyvinylamin, Poly-(4-vinylpyridin), hydrolysiertes Polyacrylnitril, PoIy-
IO methylmethacrylat, Polyvinylacetat, Polystyrol oder Polybutadien.
Modifiziertes CeI1ulosematerial mit verbessertem Rückhaitevermögen für sowohl Wasser als auch physiologische Flüssigkeiten nach der DT-OS 25 28 555, das durch Aufpfropfen eines olefinisch ungesättigten, polymerisierbaren Monomeren mit hydrolisierbaren funktionel len Gruppen oder eines funktionelle Carboxylgruppen tragenden Monomeren auf ein faserförmiges Cellulosematerial und Hydrolysieren oder anderweitiges Behandeln des gepfropften Produktes mit Alkali hergestellt werden. Dabei wird das Produkt zunächst in den Zustand maximaler Quellung überführt, dann auf einen pH-Wert angesäuert, bei dem es den Zustand minimaler Quellung besitzt, anschließend unter keine Quellung bewirkenden Bedingungen in die Salzform
25 überführt und abschließend getrocknet.
Unter den aufgeführten quellfähigen Kohlenhydratderivaten oder quellfähigen modifizierten Kohlenhydratderivaten sind die Derivate der Cellulose bevorzugt, und unter ihnen insbesondere Celluloseäther, die durch eine mit Hilfe von Wärmeenergie,
30 Strahlung oder eine zusätzliche chemische Verbindung
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 +H
bewirkte Vernetzung modifiziert wurden. Besonders zweckmäßig erfolgt dabei die Herstellung der vernetzen Celluloseether aus einer Reyon-Stapelfaser, die vor, gleichzeitig mit oder nach der Veretherung vernetzt wird. Unter Reyon-Stapelfasern sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch mechanischen Beschnitt möglichst gleichmäßig geschnittene Fasern aus regenerierter Cellulose (z. B. Viskose, d. h. aus Cellulosenatriumxanthogenat hergestellte Fasern) zu verstehen, deren Länge im Bereich von etwa 30 mm bis 150 mm, insbesondere etwa 30 mm bis 60 mm liegt.
Die Verfahren zur Herstellung von Vliesen und auch deren Bindung zur Erzielung einer guten Dimensionsstabilität und Festigkeit sind bekannt. Als Methoden zur Vliesherstellung seien Krempelvliese, auf pneumatischem Wege gewonnene Vliese, Spinnvliese oder Vliese, die auf nassem Wege z. B. in einer Papiermaschine hergestellt werden, genannt. Der Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Vliese sind synthetische, natürliche oder regenerierte Fasern, insbesondere aus Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, -acetat, -alkohol, Baumwolle, Zellwolle, Kollagen, regenerierter Cellulose, Polyurethan oder deren Mischungen. Zu diesen Fasern werden vor oder während der Vliesherstellung die fasrigen Teilchen aus mindestens einem der oben aufgeführten Kohlenhydratderivate oder modifizierten Kohlenhydratderivate zugesetzt und darin gleichmäßig eingearbeitet. Das Binden des Faservlieses kann z. B. nach einem der folgenden Verfahren durchgeführt werden:
Imprägnieren des ungebundenen Faservlieses mit filmbildenden Verklebungsmitteln und anschließende Verfestigung
809837/0482
.HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H
der Imprägniersubstanz, dazu werden meist Syntheselatex, Polyurethan aus wäßriger Lösung oder in einem organischen Lösemittel oder Polyurethan-Vorstufen verwendet. Das Polyurethan wird dabei z. B. entweder in einem Einstufenprozeß direkt aus den Reaktionsteilnehmern: NCO-Gruppen-haltigen Verbindungen, OH-Gruppen-haltigen Verbindungen und Kettenverlängerungsmitteln erzeugt, oder in einem Zweistufenprozeß durch vorherige Herstellung von sogenannten Präpolymeren aus Di- und Polyisocyanaten einerseits und der langsamer reagierenden Reaktionskomponente (z. B. der OH-Gruppen-haltigen Verbindung) andererseits und anschließendes Reagierenlassen des Präpolymeren mit der schneller reagierenden Reaktionskomponente (z. B. dem NH^-Gruppen-hal tigen Kettenverlängerungsmittel) erzeugt.
Ebenfalls möglich ist auch ein Verfahren, das insbesondere auch bei der Herstellung von mit einer Deckschicht zu versehenden gebundenen Vliesen (Syntheseleder) verwendet wird. Dabei wird auf eine Matrix, z. B. ein Trennpapier, einen beschichteten Träger, ein Stahlband oder eine Silikonkautschuk-Matrize ein dünner Film (oder mehrere dünne Filme) z. B. aus Polyurethan und/oder Polyacrylat aufgetragen und auf die oberste, noch nicht-ausreagierte Schicht das im allgemeinen noch ungebundene Vlies aufgelegt. Soll die Erzeugung einer oder mehrerer Deckschichten entfallen, wird das ungebundene Vlies direkt auf die Matrix gelegt. In das Vlies wird anschließend eine Reaktivlösung, z. B. aus den Komponenten der Polyurethan-Herstellung (siehe vorheriger Absatz), aufgerakelt, gesprüht oder gegossen und gegebenenfalls gewalzt, das Lösemittel wird verdampft und das fertige gebundene Vlies oder das fertige Syntheseleder von der Matrix abgelöst.
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 +H
Bei der Durchführung der Beispiele wurde insbesondere nach den drei im folgenden beschriebenen Verfahren vorgegangen (Teile sind Gew.-Teile):
1.1 Die als Zusatz einzusetzenden Fasern aus dem quellfähigen Kohlenhydratderivat oder quellfähigen modifizierten Kohlenhydratderivat werden zur guten öffnung vorgekrempelt und in einem bestimmten Verhältnis mit den synthetischen, natürlichen oder regenerierten Fasern (insbesondere Polyester- oder Reyon-Stapelfasern) bei ein- oder mehrmaligem Durchlauf im Reißwolf vermischt. Die Fasermischung wird über Krempel und Kreuzleger zu einem Vlies eines Flächengewichts von etwa 150 g/m2 verarbeitet, das in einem Vornadel stuhl leicht mechanisch verfestigt wird. Es können - falls erforderlich auch mehrere Lagen dieses Vlieses im Doppelnadelstuhl zusammengenadelt werden, beispielsweise zu einem Vlies mit einem Flächengewicht von etwa 370 g/m2.
1.2 Das genadelte Vlies wird anschließend mit Syntheselatex gebunden, z. B. auf dem Foulard mit den folgenden Komponenten tauchimprägniert: 200 Teile 60 Gew.-%ige wäßrige Copolymerdisper-
sion aus Butadien, Acrylnitril und
Methacrylsäure (z. B. ®Perbunan-N-Latex)
0,5 " funktionelle Organosilikonverbindung
(z. B.^ Coagulant WS) 10 " Alkylarylpolyglykoläther (z. B.
® Emulvin W)
0,25 " Silikon-Entschäumer (z. B.®Nopco 8034)
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 +H
40 Teile Vulkanisationspaste aus Zinkoxid,
Kolloidschwefel und Zink-dithiocarbamat
10 " brauner Lederfarbstoff 5 Das imprägnierte Vlies wird etwa 40 min bei etwa
100 0C getrocknet, der Bindergehalt beträgt etwa bis 110 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Faseranteil.
2.1 wie 1.1
2.2 Das genadelte Vlies wird mit einem wäßrigen PoIyurethan-haltigen Medium gebunden, z. B. auf dem Foulard mit den folgenden Komponenten tauchimprägniert:
50 Teile wäßrige Polyurethan-Dispersion (z. B.
®Acralen UKA 8153) 2 " anionischer Emulgator (z. B. ^ Emulgator
KA 9024)
2 " nichtionischer Emulgator^iz. B. ein Alkyl-
aryl polyglykoläther wie^Emulvin W) 8 " wäßrige 3 Gew.-%ige Ca(N03)2-Lösung 20 2,5 " brauner Lederfarbstoff
Das imprägnierte Vlies wird etwa 50 min bei etwa 110 0C getrocknet, der Bindergehalt beträgt etwa 70 bis 100 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Faseranteil .
3.1 wie 1.1
3.2 Das genadelte Vlies wird mit einer 9 Gew.-%igen Lösung eines Polyurethans in DMF (= Dimethylformamid) gebunden, z. B. auf dem Foulard tauchimprägniert und anschließend in einer Mischung aus 85 Teilen Wasser und 15 Teilen DMF koaguliert. Nach der Koagu-
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H
lation wird das imprägnierte Vlies mit Wasser gespült und etwa 45 min bei etwa 100 0C getrocknet. Der Bindergehalt beträgt etwa 70 bis 85 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Faseranteil.
Die angeführten Warenzeichen sind solche der Bayer AG, Leverkusen.
Um die erfindungsgemäßen gebundenen Vliese herzustellen, werden also der zu bindenden Grundmasse des Faservlieses aus synthetischen, natürlichen oder regenerierten Fasern und dem Zusatz aus fasrigen Teilchen aus mindestens einem quellfähigen Kohlenhydratderivat oder quellfähigen modifizierten Kohlenhydratderivat der oder die Binder zugegeben, beispielsweise durch Tauch-Imprägnierung oder durch Behandlung auf einer Matrix.
Sollen die erfindungsgemäßen gebundenen Vliese insbesondere auf den Anwendungsgebieten im Bereich der Schuhindustrie, beispielsweise als Trägermaterial für synthetische Oberleder eingesetzt werden, so kann die Beschichtung in einem Arbeitsgang mit dem Binden des Vlieses vorgenommen werden - insbesondere nach dem weiter oben beschriebenen Verfahren des Aufbringens des Beschichtungs- und/oder Bindemittels auf eine Matrix - oder aber durch Beschichtung des bereits gebundenen Vlieses; diese Beschichtungsverfahren sind allgemein bekannt und werden beispielsweise im Kunststoffhandbuch, Band VII, "Polyurethane", von R. Vieweg und A. Höchtlen, Carl Hanser Verlag, München (1966) oder Band II (Teile 1 und 2), "Polyvinylchlorid", von K. Krekeler und G. Wick, Carl Hanser Verlag, München (1963) beschrieben.
609837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 +H
Die erfindungsgemäßen Vliese weisen eine gute Fähigkeit zur Wasserdampfaufnahme und zur -durchlässigkeit auf, die über einen reinen Transporteffekt der eingearbeiteten fasrigen Teilchen hinausgeht. Darüberhinaus sind die Vliese auch dazu in der Lage, den aufgenommenen Wasserdampf unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise Aufenthalt in einem andersartigen Klima, wieder abzugeben.
Da die genannten Eigenschaften des gebundenen Vlieses nicht allein auf dem signifikant nachweisbaren Effekt durch den Zusatz der fasrigen Teilchen aus mindestens einem quellfähigen Kohlenhydratderivat oder quellfähigen modifizierten Kohlenhydratderivat beruhen, sondern u. a. auch von der Stärke des Vlieses abhängig sind, werden diese zweckmäßig in einer Stärke von etwa 0,1 bis 5 mm hergestellt
15 oder auf diese Stärke gespalten.
Die erfindungsgemäßen gebundenen Vliese mit den genannten Eigenschaften sind beispielsweise als selbsttragendes Vlies (z. B. als Schuhfutter, Einlegesohle) oder als Träger für Beschichtungen mit synthetischen Materialien zur Verwendung als Schuhobermaterial, Polsterbezüge, Täschnerwaren und Oberbekleidung ("Leder"- und Allwetterkleidung) geeignet, insbesondere als Träger für Beschichtungen zu einem Syntheseleder.
Unter den in der Beschreibung und den Beispielen zur
Charakterisierung der erfindungsgemäßen Vliese und den in ihnen vorhandenen quellfähigen Kohlenhydratderivaten oder quellfähigen modifizierten Kohlenhydratderivaten (im weiteren vereinfacht Polymer genannt) verwendeten Parametern ist folgendes zu verstehen:
809837/0482
BOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 +H - JAf
A0I
WRV Wasserrückhaltevermögen des quellfähigen, modifizierten Polymeren in Gew.-%, gemessen gegen 2000-fache Erdbeschleunigung, bezogen auf seinen wasserunlöslichen Anteil; das WRV wird nach Eintauchen der Probe in Wasser bestimmt,
WUA wasserunlöslicher Anteil im quellfähigen modifizierten Polymeren,
DS Substitutionsgrad, Anzahl der substituierten Hydroxylgruppen an den Anhydro-o-glucose-Einheiten, von 0,0 bis 3,0,
SV Saugvermögen des quellfähigen modifizierten Polymeren für 1 %ige NaCl-Lösung in Gew.-%, bezogen auf sein Gesamtgewicht; das SV wird bestimmt nach Aufsaugen von 1 %iger wäßriger NaCl-Lösung durch die Probe bis zur Sättigung.
WDA Die Wasserdampfaufnahme wird über den Gewichtsverlust einer unter den Bedingungen nach DIN 53 304 (Ausgabe vom Mai 1968) bei 102 0C - 2 0C bis zur Gewichtskonstanz getrockneten Probe, bezogen auf das ursprüngliche Gewicht, ermittelt.
Dabei wird zunächst die Probe im Anlieferungszustand sofort nach Entnahme aus einem wasserdampfdichten Behälter auf 0,001 g genau gewogen. Die Probestücke werden dann im Wärmeschrank hängend bei 102 0C - 2 0C während 15 h getrocknet und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur ebenfalls auf 0,001 g genau gewogen. Um die Wasserdampfaufnahmefähigkeit von Proben unter verschiedenen Bedingungen ausprüfen zu können, werden die jeweiligen Proben in verschiedene Klimata
gehängt und nach bestimmten Zeiten werden diese
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H
ztr
Biegefestig keit
Zugfestigkeit
entnommen und dann deren Wasserdampfaufnahme in Gew.-%, bezogen auf ihr Anfangsgewicht zu Beginn der jeweiligen Messung, ermittelt. Messung der Dauerbiegefestigkeit von leichten Ledern und ihrer Deckschichten (I. U. P. / 20 der Internationalen Union der Leder-Chemiker-Verbände, siehe "Das Leder, E. Roether-Verlag, Darmstadt, VT, 87 (1964) und 2£, 163 (1969)). Die Lederprobe wird gefaltet und in diesem Zustand an beiden Enden in das Prüfgerät eingespannt. Die eine Klemme ist fest, die andere bewegt sich hin und her, wodurch die Falte längs der Lederprobe auf- und abwandert. Die Lederprobe wird periodisch geprüft, um festzustellen, ob an ihr Schaden entstanden sind. Der Versuch kann an trockenen, konditionieren oder an in bestimmter Weise angefeuchteten Proben vorgenommen werden. Der Trocknungsversuch soll zur Prüfung des Leders und seiner Zurichtung dienen. Der Naßversuch dient allein zur Beurteilung der Zurichtung. Messung der Zugfestigkeit im Zugversuch (nach DIN 53 328 vom Dezember 1970, stimmt sachlich mit Verfahren I. U. P. / 6 der Internationalen Union der Leder-Chemiker-Verbände überein siehe, "Das Leder", E. Roether-Verlag Darmstadt, JjO, 14 (1959)). Die Zugfestigkeit Cg i.st der Quotient aus der gemessenen Höchstkraft in daN und dem Anfangsquerschnitt der Probe in cm2.
809837/0482
-HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H
Dehnung Messung der Bruchdehnung, d. h.o in % wird,
bezogen auf die ursprüngliche Meßlänge, wie
folgt berechnet
<Tr = 1B " Lo . 100 %
Lo
(nach DIN 53 328, Lß = Meßlänge der Probe in
beim Bruch, L = ursprüngliche Meßlänge)
Weiter- Die Messung dieser Werte erfolgt nach DIN 53 329,
Stichaus- vom Februar 1944> es werden dabei Kräfte für das festig- Weiterreißen bzw. Ausreißen von Einschnitten erkeit ermittelt.
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 +H - 2* -
Beispiel 1
In diesem und dem folgenden Beispiel wird zunächst die Herstellung der bevorzugt im Rahmen der Erfindung verwendeten quellfähigen verätherten und vernetzen Reyon-Stapelfasern beschrieben.
In einen Reaktor mit einer Umpumpvorrichtung für Lösemittel werden zu einem homogenisierten Gemisch aus 22,35 Gew.-Teilen 50 Lew.-%iger wäßriger NaOH-Lösung und 819 Gew.-Teilen 87 Gew.-%igem wäßrigem Isopropanol 60 Gew.-Teile einer Reyon-Stapelfaser (1,7 dtex, 40 mm lang) zugegeben. Nach Einschalten der Umpumpvorrichtung wird die ruhende Flocke unter ständigem Durchfluten bei etwa 20 bis 25 0C während etwa 30 min alkalisiert. Ein Teil des Flüssigkeitsgemisches wird aus dem Reaktor abgelassen und für die Herstellung der Verätherungs-Vernetzer-Mischung verwendet, und zwar mit 24,42 Gew.-Teilen Na-monochloracetat und 0,7 Gew.-Teilen Bisacrylamido-essig· säure. Die Mischung wird wieder dem Reaktor zugeführt, der gesamte Reaktorinhalt wird auf etwa 70 0C aufgeheizt und die Veretherung und Vernetzung werden während einer Stunde bei dieser Temperatur durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wird mit Salzsäure neutralisiert, filtriert und der feste Rückstand wird mit 70 Gew.-%igem wäßrigem Methanol salzfrei gewaschen. Das bei etwa 60 0C getrocknete Fasermaterial weist die folgenden Charakteristika auf:
WRV = 1.100, WUA = 68, SV = 1.330 und DS = 0,22. Beispiel 2
Die Reaktion wird nach den Angaben des Beispiels 1 ausgeführt, aber mit 20,4 Gew.-Teilen 50 Gew.-%iger wäßriger
809837/0482
271Q87A
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534
NaOH-Lösung, 650 Gew.-Teilen 87 Gew.-%igem wäßrigem Isopropanol , 44 Gew.-Teilen einer wasserfeuchten Reyon-Stapelfaser (1,7 dtex, 40 mm lang, Feststoffgehalt der wasserfeuchten Faser 45,4 %), 13,7 Gew.-Teilen 80 %iger wäßriger Monochloressigsäure-Lösung und 0,233 Gew.-Teilen Bisacrylamido-essigsäure. Das Fasermaterial weist die folgenden Charakteristika auf:
WRV = 4.600, WUA = 71, SV = 1.510 und DS = 0,36. Beispiele 3 bis 6 und Vergleichsbeispiele V1 und V2 Aus Reyon-Stapelfaser (Viskose, 1,7 dtex, 40 mm lang) oder Polyester-Stapelfaser (Polyäthylenglykol-terephthalat, 1,3 dtex, 38 mm) und mit einem oder ohne einen (zum Vergleich) der nach den Beispielen 1 oder 2 hergestellten fasrigen quellfähigen, modifizierten Celluloseäther aus Reyon-Stapelfaser werden die folgenden Vliese hergestellt:
V1 Vlies aus 100 Gew.-% Reyon-Stapelfaser Bsp. 3 Vlies aus 95 Gew.-% Reyon-Stapelfaser und 5 Gew.-% fasrigem quellfähigem, vernetztem Celluloseäther V2 Vlies aus 100 Gew.-% Polyester-Stapelfaser
Bsp. 4 Vlies aus 95 Gew.-% Polyester-Stapelfaser und
5 Gew.-% fasrigem, quellfähigem vernetztem Celluloseäther
Bsp. 5 Vlies aus 85 Gew.-% Polyester-Stapelfaser und 15 Gew.-% fasrigem, quellfähigem, vernetztem
Celluloseäther
Bsp. 6 Vlies aus 70 Gew.-% Polyester-Stapelfaser und 30 Gew.-% fasrigem, quellfähigem, vernetztem Celluloseäther.
30
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 +H
Die Vliese werden nach einer der in der Beschreibung aufgeführten Methoden (1 bis 3) mit Latex (einer Copolymerdispersion aus Butadien, Acrylnitril und Methacrylsäure) oder mit einem Polyurethan durch Tauchimprägnierung und Trocknung des imprägnierten und gegebenenfalls koagulierten Vlieses gebunden.
Beispiele 7 und 8 (siehe Tabelle I)
Es werden die Zugfestigkeit, Dehnung, Weiterreißfestigkeit und Stichausreißfestigkeit von folgenden Vliesen in den Richtungen a und b bestimmt, wobei diese Richtungen sich dadurch unterscheiden, daß ihre Richtungsachsen einen Winkel von 90° einschließen.
Bsp. 7: Vlies aus 85 Gew.-% Polyester-Stapelfaser und 15 Gew.-% fasrigem, quellfähigem, vernetztem Celluloseäther (nach Bsp. 1 hergestellt); mit
Polyurethan gebunden, Binderanteil: 83, 6 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Faseranteil des gebundenen Vlieses,
Bsp. 8 Vlies aus 70 Gew.-% Polyester-Stapelfaser und 30 Gew.-% fasrigem, quellfähigem, vernetztem Celluloseäther (nach Bsp. 2 hergestellt), mit Polyurethan gebunden, Binderanteil: 71,4 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Faseranteil des gebundenen Vlieses.
Die physikalischen Werte der Festigkeit werden durch Zusatz von besonders modifizierten, quellfähigen Fasern zum Vlies nicht oder nur unwesentlich beeinflußt (siehe Meßwerte in Tabelle I). Dies zeigt auch die Messung der Biegefestigkeit, beide Vliese weisen bei + 20 0C nach 150.000 Faltungen und bei - 10 0C nach 30.000 Faltungen noch keine Risse oder sonstigen mechanischen Beschädigungen auf.
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 +H
Beispiele 9 und 10 und Vergleichsbeispiele V3 und V4 Es werden erfindungsgemäße Vliese hergestellt und mit Proben aus Kalbsvelour (V3) und Spaltleder (V4) verglichen Bsp. 9 Vlies aus 85 Gew.-% Polyester-Stapelfaser und 15 Gew.-% fasrigem, quellfähigem, vernetztem
Celluloseether (nach Beispiel 1 hergestellt), mit Syntheselatex gebunden, Binderanteil: 109,6 Gew.-3», bezogen auf den gesamten Faseranteil des gebundenen Vlieses.
Bsp. 10 Vlies aus 70 Gew.-% Polyester-Stapelfaser und 30 Gew.-% fasrigem, quellfähigem, vernetztem Celluloseether (nach Beispiel 1 hergestellt), mit Syntheselatex gebunden, Binderanteil: 105,3 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Faseranteil des gebundenen Vlieses.
Die Vliese und die Vergleichsproben werden einer Feuchte von 65 % relativer Feuchte bei 20 0C ausgesetzt und anschließend verschiedenen anderen Feuchten (20 % r. F., 35 % r. F. und 95 % r. F.) bei 20 0C, und die jeweilige Feuchtezu- oder -abnähme wird nach bestimmter Zeitdauer gemessen (siehe WDA weiter oben). Die erfindungsgemaßen Vliese liefern besonders bei hohen Feuchten gute WDA-Werte, verglichen mit dem Naturprodukt Leder (siehe Tabelle II).
Beispiele 11 bis 14 und Vergleichsbeispiele V2 bis V4 Es werden erfindungsgemäße Vliese hergestellt und mit Proben aus einem unmodifizierten, mit Latex gebundenen Handelsvlies (V2), Kalbsvelour (V3) und Spaltleder (V4) verglichen.
Bsp. 11 siehe Bsp. 9
Bsp. 12 siehe Bsp. 10
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 +H F
2.6
Bsp. 13 Vlies aus 85 Gew.-% Polyester-Stapelfaser und 15 Gew.-% fasrigem, quellfähigem, vernetztem CeIluloseäther (nach Bsp. 2 hergestellt), mit Polyurethan gebunden, Binderanteil: 83,6 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Faseranteil des gebun
denen Vlieses
Bsp. 14 Vlies aus 70 Gew.-/S Polyester-Stapelfaser und 30 Gew.-% fasrigem, quellfähigem, vernetztem Celluloseäther (nach Bsp. 2 hergestellt), mit Polyurethan gebunden, Binderanteil: 72,6 Gew.-%,
bezogen auf den gesamten Faseranteil des gebundenen Vlieses
Die Vliese und die Vergleichsproben werden zunächst trocken gewogen und dann verschiedenen Feuchten (20 % r. F., 35 % r. F., 65 % r. F. und 95 % r. F.) bei 20 0C ausgesetzt und der jeweilige Feuchtegehalt (als WDA) wird nach bestimmter Zeitdauer gemessen (siehe Tabelle III). Die erfindungsgemäßen Vliese zeigen gegenüber dem unmodifizierten Vlies eine deutlich verbesserte Wasserdampfaufnahme. Beispiele 15 bis 18 und Vergleichsbeispiele V2 bis V4 Es werden erfindungsgemäße Vliese hergestellt und mit Proben aus einem unmodifizierten, mit Polyurethan gebundenen Handelsvlies (V2), Kalbsvelour (V3) und Spaltleder (V4) verglichen:
25 Bsp. 15 siehe Vlies nach Bsp. 9 Bsp. 16 siehe Vlies nach Bsp. 10 Bsp. 17 siehe Vlies nach Bsp. 13 Bsp. 18 siehe Vlies nach Bsp. 14
Die Vliese und die Vergleichsproben werden einem Klima von 65 % r. F. und 20 0C (sie sind vor Aufenthalt in diesem
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H - 2j6- -
2?-
Klima bei 100 0C über Nacht vorgetrocknet worden) entnommen und einem solchen bei 95 % r. F. und 20 °C ausgesetzt, und der jeweilige Feuchtegehalt (als WDA) wird nach bestimmter Zeitdauer gemessen (siehe Tabelle IV). Die mit
*)
einem ' versehenen Beispiele unterscheiden sich von den anderen dadurch, daß die Klima-Lagerung nach mehrstündiger Lagerung bei Raumklima durchgeführt wird und nicht nach mehrstündiger Lagerung bei etwa 100 °C. Beispiel 19 und Vergleichsbeispiele V2 und V3 Es wird ein Vlies aus 70 Gew.-% Polyester-Stapelfaser und 30 6ew.-% fasrigem, quellfähigem, vernetztem CeIluloseäther (nach Bsp. 2 hergestellt) mit Latex gebunden, Binderanteil: 105,3 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Faseranteil des gebundenen Vlieses; das erfindungsgemäße Vlies wird mit Proben aus einem unmodifizierten, mit Latex gebundenen Handelsvlies (V2) und Kalbsvelour (V3) verglichen. Dazu werden die Proben 1/2 h bzw. 1 h bei 120 0C in einem Trockenschrank vorgetrocknet und anschließend einem Klima von 95 % r. F. und 20 0C ausgesetzt, und der jeweilige Feuchtegehalt (als UDA) wird nach bestimmter Zeitdauer gemessen (siehe Tabelle V).
Beispiele 20 und 21 und Vergleichsbeispiele V2 und V3 Es werden erfindungsgemäße Vliese hergestellt und mit Proben aus einem unmodifizierten, mit Latex gebundenen, Handels-
25 vlies (V2) und Kalbsvelour (V3) verglichen
Bsp. 20 siehe Vlies nach Bsp. 9")aber jeweils mit Cellu-Bsp. 21 siehe Vlies nach Bsp. 10fäther, der nach Bsp. 2
J hergestellt wurde
Die Vliese und die Vergleichsproben werden teilweise (siehe Tabelle VI) nach drei Arten vorbehandelt, nämlich
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H
1 Woche lang bei 65 % r. F. und 20 0C gelagert oder zusätzlich 1/2 h bzw. 1 h bei 120 0C thermisch vorbehandelt. Die thermische Vorbehandlung ergibt in allen Fällen (also auch den Vergleichsbeispielen) eine reduzierte Wasserdampfaufnahme, die möglicherweise auf strukturelle Änderungen im Vlies bzw. Leder zurückzuführen ist.
809837/0482
Tabelle I
to to ca
Beispiel Zugfestigkeit G"l
(daN/cmZ) a
Rieht .b Dehnung in % Weiterreißfestigkeit
(daN)
Rieht.b Stichausreißfestigke.
(daN)
Rieht.b
7 Rieht.a 20,7 Rieht.a Rieht.b Rieht.a 14,3 Rieht.a 15,2
8 24,1 16,4 60 57 11,2 9,2 14,6 11,1
22,4 55 53 9,6 12,0
N)
LO
•t»
α.
φ
ac w ο
φ ζ η
D" Ω cn
rt W
r1 tr1
to
-J
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 + H
ο σ> σι 1* 00 ,_( O 00 ο Γ σι CM ,_!
00 r- 1-- ■Η ιΗ CN 00 ΟΟ CM CM VO
VO + CN r- CM ΓΟ VO* VO I 00 σι ro
5 + r—\ + + + + + + + + +
<
Sn
σι
α ρ.
ο ιη r-l ■φ οο σι CM CM ιη
CM CM 1—1 Γ~ ro ■«3· σι °\ σι
ι I CM ΓΜ CM CM O O O ο ο ο
/1 I I I I I I I I ι ι ι
lh
00 γ-Η
J O in VO 00 ι-Ι Γ VO 00 O O VO ο
CM CM oo ιη ΟΟ ιη ιη VO 00 00
ZW. CN CM CM 00 ro ο ο O ιΗ H rH
Λ I
I I I I I ι I I I I I
k
CM
I CM νο CM ■<!· O
CM^ O ■Η 'S·
ιη
Γ-Ι
Γ-
r-\
CM oo
θ 1^
U 00
Φ •«ί Μ· 00 •ν 00 00 ■«*
32 CM CM CN CN
ο
Probe ο
r-t
ό ε O
in
^^
Fläc
Probe ο O ιη ιη
ro
ιΗ
°ι
rH
r-i ο
ιΗ
IJ
■Η
G
r-l
α>
■Η 5 σ> ο
Beisp
809837/0482
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT^niflOT/
KALLE Niederlassung der Hoechst AG *' IWO/H
K 2534 + H
M U cn co T VO VO co rH O VO VO VO VO ro ro OO cn CO CM ro O OO σ» O •Η
ν ro £ r- CM CM co in σ» CM cn cn cn CM r~ OO CM in O in co r- r- in
G ■^ O I1 CM ,_! VO r- cn CM ■«* in in in i-i ■<* VO in in cn O
3 ιη % CM CM CO co CM CM co co co i-H r-i rH CM
cn obe
υ
ο
ο ,_(
(M Fläch r-λ CM
■Η j* OO ω in VO VO cn VO CM in r-i cn vo t-t VO ■«a· ■<* f-\ co r- ro Γ-
JJ Pro cn O i-H CO CM VO in rH r-\ CM CN VO VO Γ- r— vo CM OO CD Γ*·
*? in der
(mm)
CM CM •«1« ■o· co ·«* in in in rH rH r-i r-i rH rH H CM CM CM CM
1 IO «υ r- O
WDA Cm * CO VO O co cn m
O
cn cn ro cn ■>* OO OO CM CM ro VO VO O
ΰ
η
η 00
VO
CO co OO O
co
VO CM
OO
ω
co
cn
co
O
cn
in
O
in
O
in
O
VO
O
Γ co OO OO cn CM ro co
r-\
rH
CO
Cm
<-\
VO ^* co
■Η rf ro in cn cn r— cn VO OO cn ro cn ΟΟ in cn CM O § t-t in
M & 00 cn in cn CO in VO (M O ro ro co in vo VO cn t-i
-H ■<* m OO in in in VO VO VO O O O O O O O O O O rH
«8 ^* co OO
co CM ω OO CM ■** OO CM 'S1 OO OO CM CM OO CM
CM CM CM ■«a* CM ■«* r-
O
O
O ~
in
1.30 1.90 1,05 1.15 1,05
S> CM CM
·> t-{ H
a.
809837/0482
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel CO Dicke der Probe Fläche der Probe Meßdauer 20% r.F. ViDA (Gew .-%) bei 20° C und
13 O (mm) (mm ) (h) 0,68 35% r.F. 65% r.F. 95% r.F.
α> 2,65 50 · 100 4 0,73 0,85 1,61 2,79
ο» 8 0,76 0,92 1,62 3,51
24 0,77 0,95 1,72 5,98
48 0,78 0,94 1,74 7,50
14 72 1,09 0,99 1,70 7,45
2,45 Il 4 1,16 1,45 2,53 4,37
8 1,18 1,54 2,62 5,60
24 1,21 1,61 2,70 9,56
48 1,23 1,61 2,72 11,81
72 1,65 2,69 13,41
.το» κ»
NJ
LO
U)
f. w μ
H- X CD
>
Ω
tr1
f
rc
INJ
O OO
Tabelle IV
Beispiel *) Dicke der Probe Fläche der Probe VfDA (Gew.-*) bei 2C
*) (ran). (mrn ) 4 h 8 h 24 h
V3 *) 1,30 50 · 100 7,11 8,42 14,00
V4 1,90 Il 7,27 9,02 14,07
V2 1,05 Il 1,06 1,06 2,79
15 1,15 Il 3,04 3,05 6,08
16 1,05 Il 3,86 4,56 7,99
17 2,65 Il 1,00 0,78 2,52
098 18
V3
2,45
1,30
Il
M
2,58 2,68 4,48
16,39
**>
-j
V2 1,05 Il - - 4,58
/04 16 1,05 Il - - 16,71
)°C nach
48 h
18,36
18,86
3,98
10,61
13,26
4,61
6,78
18,63
4,96
20,47
to
co
UJ
(U
CO
Cfl
cn
rt M
> Cn O
siehe Beschreibung der Beispiele
Tabelle V
Beispiel Dicke der Probe Fläche der Probe nach 1/2 h WDA (Gew.- h ·%) bei 95 % r. F. / 200C 8 h 12 h
V3 (mm) (tnrrT) 4 ,99 stündiger \ ,44 /ortrocknung nach 1 23 .56 24 ,95
V2 19 ,25 .28 12 h 4 2 ,51 2 ,85
19 1.30 50 · 100 2 .12 ,32 24,90 19 5 ,97 7 ,23
1.05 Il 5 2,40 1
1.05 M 6.47 3 stündiger Vortrocknung
8 h
23 .90
2 ,59
5 ,97
O «9 OP
χ μ ο
Φ Z
01
rt W
> OJ Ω
co η
O
CO
Tabelle VI
«0 OO it» -4
Dicke der Probe Fläche der Probe Meßdauer WDA (Gew.-#) bei N) von lh + 5,09 4,94
Beispiel (mm) (mnf) (h) ohne thermische Vorbeh. verschiedener Vorbehandlung u ac 6,17 4,57
mit thermischer Vorbeh. *· 7,45 4,98
9,70 von 1/2 h
1,30 50 · 100 4 10,14 1,34
V3 8 11,06 4,59 2,17
12 16,39 6,47 2,01 ι
24 2,42 7,34
1,05 Il 4 2,38 1
V2 8 2,88 1,82 I
12 4,58 1,92
24 6,05 1,66
1,05 Il 4 6,52 -
20 8 8,58
12 13,95 -
24 7,56 -
1,05 4 7,99 -
21 8 9,95 4,69
12 16,71 5,30
24 5,67
Cfl CA
ac w ο
Φ Z
σ ω ω
ac

Claims (11)

Patentansprüche
1. Wasserdampfaufnahmefähiges gebundenes Faservlies aus synthetischen, natürlichen oder regenerierten Fasern mit einem gleichmäßig eingearbeiteten Zusatz aus Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatz fasrige Teilchen aus mindestens einem quellfähigen Kohlenhydratderivat oder quellfähigen modifizierten Kohlenhydratderivat enthält.
2. Faservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das quellfähige Kohlenhydratderivat oder quellfähige modifizierte Kohlenhydratderivat zu mindestens etwa 30 Gew.-%, insbesondere etwa 50 Gew.-% wasserunlöslich ist.
3. Faservlies nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatz fasrige Teilchen aus mindestens einem quellfähigen, modifizierten Cellulosederivat enthält.
4. Faservlies nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosederivat ein Celluloseäther ist, der durch eine mit Hilfe von Wärmeenergie, Strahlung oder eine zusätzliche chemische Verbindung bewirkte Vernetzung modifiziert
20 wurde.
5. Faservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 3 bis 70 Gew.-%, insbesondere etwa 10 bis 30 Gew.-X, bezogen auf den gesamten Faseranteil, an Zusatz enthält.
6. Faservlies nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vernetzte Celluloseäther aus einer Reyon-Stapelfaser hergestellt wurde.
7. Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Faservlieses nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während der Vlieshersteilung die
«09837/0482
ORIGINAL
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
K 2534 +H - 2 -
fasrigen Teilchen des Zusatzes zu den synthetischen, natürlichen oder regenerierten Fasern zugesetzt und darin gleichmäßig eingearbeitet werden, das Faservlies gebunden und nach dem Binden getrocknet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies mit Syntheselatex oder Polyurethan gebunden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies in wäßrigen, gegebenenfalls ein organisches Lösemittel enthaltenden, Dispersionen oder Lösungen des Bindemittels tauchimprägniert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies auf einer zeitweiligen Unterlage (Matrix) durch Aufrakeln, Aufsprühen oder Begießen mit einer Bindemittel-Dispersion oder -Lösung behandelt und nach dem Trocknen das gebundene Vlies wieder von der Matrix abgelöst wird.
11. Verwendung eines gebundenen Vlieses nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Trägermaterial für Beschichtungen mit synthetischen Materialien zu einem Syntheseleder.
609837/0482
DE19772710874 1977-03-12 1977-03-12 Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies Withdrawn DE2710874A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710874 DE2710874A1 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies
SE7802715A SE7802715L (sv) 1977-03-12 1978-03-09 Vattenangupptagningsbart bundet fiberflor
BE185783A BE864710A (fr) 1977-03-12 1978-03-09 Nappe de fibres liee absorbant la vapeur d'eau
IT7848381A IT7848381A0 (it) 1977-03-12 1978-03-10 Velo di fibre atto ad assorbire vapore acqueo e procedimento per produrlo
US05/885,326 US4187342A (en) 1977-03-12 1978-03-10 Bonded fiber web, which is capable of absorbing water vapor comprising a swellable cellulose ether in fiber form
FR7806925A FR2383257A1 (fr) 1977-03-12 1978-03-10 Nappe de fibres liee absorbant la vapeur d'eau
DK107478A DK107478A (da) 1977-03-12 1978-03-10 Hydrofilt bundet fiberfilt
GB9568/78A GB1601512A (en) 1977-03-12 1978-03-10 Water-vapour absrobent non-woven fabric
NL7802682A NL7802682A (nl) 1977-03-12 1978-03-10 Waterdamp-opnemend gebonden vezelvlies.
BR7801475A BR7801475A (pt) 1977-03-12 1978-03-10 Velos de fibra ligados com capacidade de absorcao de vapor d'agua,processo para sua preparacao de emprego
ES467776A ES467776A1 (es) 1977-03-12 1978-03-10 Un procedimiento para preparar un velo de fibras ligado, he-cho de fibras sinteticas, naturales o regeneradas
JP2857078A JPS53114978A (en) 1977-03-12 1978-03-13 Production of moisture absorbable bound fiber fleece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710874 DE2710874A1 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710874A1 true DE2710874A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6003476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710874 Withdrawn DE2710874A1 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4187342A (de)
JP (1) JPS53114978A (de)
BE (1) BE864710A (de)
BR (1) BR7801475A (de)
DE (1) DE2710874A1 (de)
DK (1) DK107478A (de)
ES (1) ES467776A1 (de)
FR (1) FR2383257A1 (de)
GB (1) GB1601512A (de)
IT (1) IT7848381A0 (de)
NL (1) NL7802682A (de)
SE (1) SE7802715L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248595A (en) 1978-05-31 1981-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing swellable cross-linked carboxyalkylcelluloses, in the form of fibers, from cellulose hydrate and use thereof
DE102014215675A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Fabricoat Industrial Corp. Verfahren zum beschichten von maschenware
DE102014014387A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Carl Freudenberg Kg Bi-elastische Einlage

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827804A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Hoechst Ag Verwendung von modifizierten cellulosehydratfasern fuer gebundene faservliese
JPS5558700U (de) * 1978-10-12 1980-04-21
US4565663A (en) * 1981-06-26 1986-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making water-swellable composite sheet
US4460642A (en) * 1981-06-26 1984-07-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-swellable composite sheet of microfibers of PTFE and hydrophilic absorptive particles
US4846823A (en) * 1984-07-02 1989-07-11 Kimberly-Clark Corporation Diapers with elasticized side pockets
US5415644A (en) * 1984-07-02 1995-05-16 Kimberly-Clark Corporation Diapers with elasticized side pockets
JPS6198240A (ja) * 1984-10-18 1986-05-16 横河メディカルシステム株式会社 メカニカルストツパ装置
US4828556A (en) * 1986-10-31 1989-05-09 Kimberly-Clark Corporation Breathable, multilayered, clothlike barrier
GB2208277B (en) * 1987-07-30 1991-11-13 Courtaulds Plc Cellulosic fibre
DE3802337C1 (de) * 1988-01-27 1989-07-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5057166A (en) * 1989-03-20 1991-10-15 Weyerhaeuser Corporation Method of treating discontinuous fibers
US5230959A (en) * 1989-03-20 1993-07-27 Weyerhaeuser Company Coated fiber product with adhered super absorbent particles
US5064689A (en) * 1989-03-20 1991-11-12 Weyerhaeuser Company Method of treating discontinuous fibers
US5432000A (en) * 1989-03-20 1995-07-11 Weyerhaeuser Company Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials
US5498478A (en) * 1989-03-20 1996-03-12 Weyerhaeuser Company Polyethylene glycol as a binder material for fibers
US5071675A (en) * 1989-03-20 1991-12-10 Weyerhaeuser Company Method of applying liquid sizing of alkyl ketene dimer in ethanol to cellulose fibers entrained in a gas stream
US5188624A (en) * 1990-01-16 1993-02-23 Weyerhaeuser Company Absorbent article with superabsorbent particle containing insert pad and liquid dispersion pad
CA2126240A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Paul Gaddis Hopper blender system and method for coating fibers
US5372877A (en) * 1992-04-16 1994-12-13 Sealed Air Biodegradable cushioning product
CA2090797A1 (en) * 1992-12-02 1994-06-03 Mary Anne Bruemmer Absorbent article having dual barrier means
US5895382A (en) 1993-04-26 1999-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foreshortened containment flaps in a disposable absorbent article
US5601544A (en) 1993-12-23 1997-02-11 Kimberly-Clark Corporation Child's training pant with elasticized shaped absorbent and method of making the same
USH1565H (en) * 1994-08-15 1996-07-02 Brodof; Terry A. Superabsorbent, continuous filament web
US6572735B1 (en) * 1999-08-23 2003-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet-formed composite defining latent voids and macro-cavities
US6979386B1 (en) 1999-08-23 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products having increased absorbency
JP2002078733A (ja) * 2000-06-28 2002-03-19 Uni Charm Corp 吸収性物品
US6482344B1 (en) 2000-08-23 2002-11-19 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Superabsorbent polymer fibers having improved absorption characteristics
US6500947B1 (en) * 2001-08-24 2002-12-31 Weyerhaeuser Company Superabsorbent polymer
US20030024663A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-06 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030035950A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030034137A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
US20030034136A1 (en) * 2002-07-19 2003-02-20 Neogi Amar N. Superabsorbent cellulosic fiber
WO2008089513A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Envirobatt Pty Ltd Method and apparatus for manufacturing a product of integrated cellulose and fibrous materials
FR2918379B1 (fr) * 2007-07-05 2010-10-15 Hutchinson Composition pour la fabrication d'un film elastique imper-respirant
DE102010048407A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Carl Freudenberg Kg Hydrogelierende Fasern sowie Fasergebilde
WO2016115637A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Fpinnovations Absorbent fibres produced from low-substituted carboxymethyl cellulose and the process thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350486A (en) * 1965-04-29 1967-10-31 Nestor B Knoepfler Method of producing contour molded cotton batting
US3556919A (en) * 1967-07-14 1971-01-19 Du Pont Water-dispersible fabric
US3597306A (en) * 1968-02-09 1971-08-03 Johnson & Johnson Nonwoven fabric formed predominantly of short length cellulose fibers
US3658613A (en) * 1970-06-17 1972-04-25 Personal Products Co Absorbent products from wet cross-linked wood pulpboard and methods of making the same
US3731686A (en) * 1971-03-22 1973-05-08 Personal Products Co Fluid absorption and retention products and methods of making the same
US4035217A (en) * 1973-05-24 1977-07-12 Johnson & Johnson Method of manufacturing absorbent facing materials
DE2358150C2 (de) * 1973-11-22 1982-03-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Wasser aufnehmenden, aber darin zu mehr als 50% unlöslichen Celluloseethern
US4100324A (en) * 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
DE2441781C3 (de) 1974-08-31 1980-12-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien
US3971379A (en) * 1975-04-04 1976-07-27 Personal Products Company Absorbent hydrophilic cellulosic product
DE2556723C3 (de) * 1975-12-17 1978-09-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten eines Bandes aus hydrophilem Material mit Puder aus einem modifizierten Celluloseether
DE2543187C2 (de) * 1975-09-27 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Wasser aufnehmenden, aber darin weitgehend unlöslichen Celluloseethern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248595A (en) 1978-05-31 1981-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing swellable cross-linked carboxyalkylcelluloses, in the form of fibers, from cellulose hydrate and use thereof
DE102014215675A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Fabricoat Industrial Corp. Verfahren zum beschichten von maschenware
DE102014014387A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Carl Freudenberg Kg Bi-elastische Einlage
DE102014014387B4 (de) * 2014-10-02 2016-05-25 Carl Freudenberg Kg Bi-elastische Einlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53114978A (en) 1978-10-06
BE864710A (fr) 1978-09-11
DK107478A (da) 1978-09-13
SE7802715L (sv) 1978-09-13
US4187342A (en) 1980-02-05
NL7802682A (nl) 1978-09-14
GB1601512A (en) 1981-10-28
FR2383257A1 (fr) 1978-10-06
BR7801475A (pt) 1978-10-31
ES467776A1 (es) 1979-07-01
FR2383257B1 (de) 1981-12-04
IT7848381A0 (it) 1978-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710874A1 (de) Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies
EP0076888B1 (de) Saugfähiges Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2615325C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines in Wasser nicht löslichen Wasserabsorptionsmittels
DD144062A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von quellfaehiger,vernetzter carboxyalkylcellulose
DE2823757C2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fasern oder quellfähigen textilen Flächengebilden
DE2656968C3 (de) Insbesondere zur Naßreinigung geeigneter, faserartige Teilchen enthaltender, poriger Formkörper aus regenerierter Cellulose
DE2647420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten polysaccharids
EP0000775A1 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässsiges Flächengebilde aus Kautschuk und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2756484C3 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyvinylchlorid
DE2756671C2 (de) Wasserdampfaufnahmefähiges und wasserdampfdurchlässiges Flächengebilde aus Polyurethan und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2624092A1 (de) Faservliesstoff
DE1024481B (de) Impraegnierung von Blattmaterial mit Kunstharzdispersionen
US4194995A (en) Water vapor absorbing and transmitting adhesive, a process for the manufacture of this adhesive and use thereof
DE2823710A1 (de) Verfahren zur herstellung von quellfaehiger, vernetzter carboxyalkylcellulose in faserform aus natuerlich vorkommender cellulose und deren verwendung
EP0205660A2 (de) Wegwerfbares Abdeck- oder Bekleidungstuch für die Chirurgie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2821968C2 (de)
EP0006552A1 (de) Verwendung von modifizierten Cellulosehydratfasern bei der Herstellung gebundener Faservliese und derart hergestellte Produkte
DE3228766C2 (de)
EP0193107B1 (de) Gebundenes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2244901A1 (de) Dreidimensional verstaerktes schaumpolymer
DE1570088B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde
EP0054573B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mit Kunststoffdispersionen
DE1560877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE1930523C3 (de)
DE1237425B (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal