DE386622C - Hohlraederpaar einer Lokomotivhohlachse - Google Patents

Hohlraederpaar einer Lokomotivhohlachse

Info

Publication number
DE386622C
DE386622C DEL54967D DEL0054967D DE386622C DE 386622 C DE386622 C DE 386622C DE L54967 D DEL54967 D DE L54967D DE L0054967 D DEL0054967 D DE L0054967D DE 386622 C DE386622 C DE 386622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
pair
locomotive axle
locomotive
wheels pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINKE HOFMANN LAUCHHAMMER AG
Original Assignee
LINKE HOFMANN LAUCHHAMMER AG
Publication date
Priority to NL10010D priority Critical patent/NL10010C/xx
Priority to DEL54967D priority patent/DE386622C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386622C publication Critical patent/DE386622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Es gibt Lokomotivhohlachsen, bei denen die j senkrechte Beweglichkeit zwischen Kernachs- | welle und Hohlräderpaar aufgehoben wird, unter Beibehaltung der Einstellbarkeit in wagerechter Richtung. Hierbei ist das Hohlräderpaar nicht abgefedert. ! Es sind ferner Lokomotivhohlachsen be- j kannt, bei denen die senkrechte Beweglichkeit j des Hohlräderpaares dadurch aufgehoben wird, ίο daß eine über der Achse angebrachte Traverse durch Stützen mit der Kernachse bzw. dem Hohlräderpaar verbunden ist. In diesem Falle geschieht die Abfederung durch eine außenliegende Blattfeder über der Stütze auf dem Lager der Kernachswelle.
Das Wesen der Erfindung besteht den bekannten Anordnungen gegenüber darin, daß bei Lokomotivhohlachsen nicht nur die Kernachswelle, sondern auch das Hohlräderpaar derselben in senkrechter Richtung abzufedern. Denn es ist ein Nachteil, für den ruhigen Gang der Maschine, wenn das Hohlräderpaar die harten Stöße bei den Schienen aufnehmen muß, welche in unerwünschter Weise auf die Kernachswelle und deren innere und äußere Lagerung übertragen wird.
Die Erfindung ist in Abb. 1 in einem Längsschnitt, in Abb. 2 in einem Grundriß dargestellt. Wie aus Abb. ι ersichtlich ist, sind zur Abfederung des Hohlräderpaares auf beiden Seiten desselben innerhalb des Rades die Spiralfedern a - angeordnet, welche die Abfederung des Hohlräderpaares bewirken. Die Radialeinstellung in wagerechter Richtung des Hohlräderpaares ist dadurch beibehalten, daß die Federstützen in ihren Enden kugelig gelagert sind. Die Spiralfedern α sind ungefähr über den Deichselringen angeordnet und ruhen in ihrem hinteren Teile auf der Verbindungsplatte c, während der obere Teil der Federstützen in einer Pfanne d gelagert ist. Eine Steifigkeit zwischen Kernachswelle und Hohlräderpaar in senkrechter Richtung ist bei dieser Erfindung beseitigt.
Die Anwendung dieser Erfindung empfiehlt sich und ist überall da möglich, wo Lokomotivhohlachsen an den Enden einer Lokomotive zur Anwendung kommen, und zwar bei der vorderen Hohlachse.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Hohlräderpaar einer Lokomotivhohlachse, dadurch gekennzeichnet, daß es in senkrechter Richtung gegen den Lokomotivrahmen zu beiden Seiten abgefedert ist.
DEL54967D Hohlraederpaar einer Lokomotivhohlachse Expired DE386622C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL10010D NL10010C (de)
DEL54967D DE386622C (de) Hohlraederpaar einer Lokomotivhohlachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54967D DE386622C (de) Hohlraederpaar einer Lokomotivhohlachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386622C true DE386622C (de) 1923-12-13

Family

ID=7276584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54967D Expired DE386622C (de) Hohlraederpaar einer Lokomotivhohlachse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE386622C (de)
NL (1) NL10010C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963158C (de) * 1953-12-21 1957-05-02 Ruhrstahl Ag Radsatz, insbesondere Schienenleichtradsatz
DE1038088B (de) * 1955-03-11 1958-09-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gewichtsrueckstellvorrichtung fuer Schwenkachsen von Schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963158C (de) * 1953-12-21 1957-05-02 Ruhrstahl Ag Radsatz, insbesondere Schienenleichtradsatz
DE1038088B (de) * 1955-03-11 1958-09-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gewichtsrueckstellvorrichtung fuer Schwenkachsen von Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
NL10010C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386622C (de) Hohlraederpaar einer Lokomotivhohlachse
DE843557C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE920291C (de) Abfederung von einzeln mittels Schwinghebel gelagerten und angetriebenen Raedern von Kraftfahrzeugen
DE457432C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
CH252051A (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge.
CH114856A (de) Kraftfahrzeug mit zwei gegeneinander abgefederten Rahmen.
DE678809C (de) Laufwerk fuer zweiachsige Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Gueterwagen
DE316777C (de)
DE702474C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE454232C (de) Vorrichtung zum Antrieb allseitig beweglicher Fahrzeugachsen
DE656130C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit einteiligem Gehaeuse und Ober- und Unterschale
DE524965C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE375313C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE762053C (de) Fahrzeug mit ungleichmaessiger oder auch wechselnder Lastverteilung, z. B. Kranfahrzeug
AT141920B (de) Abfederung für Kraftfahrzeuge.
DE442780C (de) Eisenbahnfahrzeug mit mindestens zwei Drehgestellen
DE425280C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE969888C (de) Fahrzeugfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT152726B (de) Einrichtung zur Vermehrung der Laufräder von Kraftfahrzeugen mit mittlerem Rahmenrohr.
AT107930B (de) Aufhängung für das Maschinenaggregat von Triebwagen mit Antrieb durch Verbrennungsmotoren.
AT151983B (de) Dreiachsiges Untergestell für Schienenfahrzeuge.
DE735898C (de) Lagerung des mit angetriebenen Schwingachsen oder angetriebenen achslos aufgehaengten Raedern verbundenen Ausgleichgetriebegehaeuses
AT123590B (de) Steuervorrichtung an gefederten Kraftwagen gegen das Außenneigen beim Bogennehmen.
AT106536B (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug.