DE3852686T2 - Wegwerfbare Saugkörper zur Anwendung bei Inkontinenz. - Google Patents

Wegwerfbare Saugkörper zur Anwendung bei Inkontinenz.

Info

Publication number
DE3852686T2
DE3852686T2 DE3852686T DE3852686T DE3852686T2 DE 3852686 T2 DE3852686 T2 DE 3852686T2 DE 3852686 T DE3852686 T DE 3852686T DE 3852686 T DE3852686 T DE 3852686T DE 3852686 T2 DE3852686 T2 DE 3852686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
core
diaper
antimicrobial agent
topsheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852686D1 (de
Inventor
William Eugene Jordan
Leslie Darryl Ryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22315533&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3852686(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE3852686D1 publication Critical patent/DE3852686D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852686T2 publication Critical patent/DE3852686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • A41B13/04Babies' pants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/204Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
    • A61L2300/206Biguanides, e.g. chlorohexidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/204Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
    • A61L2300/208Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wegwerfbare absorbierende Artikel, wie Windeln, Inkontinenzhosen und Inkontinenzkissen. Derartige Artikel umfassen Bestandteile, die sie zur Absorption ausgeschiedener Körperfluide besonders wirksam machen, wobei sie gleichzeitig Windelausschlag verhindern oder herabsetzen und Geruch verhindern oder kontrollieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Windelausschlag ist eine allgemeine Form der Irritation und Entzündung solcher Teile des Körpers eines Kleinkinds, die normalerweise von einer Windel bedeckt sind. Dieser Zustand wird auch als Windel-Dermatitis, Vorlagen- Dermatitis, Bindenausschlag und Babywindel-Ausschlag bezeichnet. Obwohl er bei Kleinkindern sicher häufiger auftritt, ist dieser Zustand tatsächlich nicht auf Kleinkinder beschränkt. Jede Person, die an Inkontinenz in einem Ausmaß leidet, daß die Verwendung absorbierender Artikel erforderlich ist, kann diesen Zustand entwickeln. Das reicht von Neugeborenen zu Älteren, ernsthaft kranken oder bewegungsunfähigen Personen.
  • Es wird im allgemeinen als Tatsache angesehen, dar "Windelausschlag" oder "Windel-Dermatitis" ein Zustand ist, der in seinen einfachsten Stufen eine durch Kontaktirritation verursachte Dermatitis darstellt. Die Irritation des einfachen Windelausschlags beruht auf ausgedehntem Kontakt der Haut mit Urin oder Fäzes oder beidem. Windeln werden getragen, um die Körperausscheidungen aufzufangen und zu halten, halten jedoch die Ausscheidungen in direktem Kontakt mit der Haut, bis sie gewechselt werden, d.h. während langer Zeiträume in abgeschlossener Weise. Das gleiche gilt für ein Inkontinenzkissen oder eine Inkontinenzhose. Obwohl es bekannt ist, dar Körperausscheidungen Windelausschlag "verursachen wurde jedoch der genaue Bestandteil oder wurden die genauen Bestandteile des Urins oder der Fäzes, die für die entstehende Reizung der Haut verantwortlich ist/sind, noch nicht schlüssig identifiziert. Die am häufigsten angenommene Liste von Faktoren, die mit Windelausschlag in Verbindung stehen, umfaßt Ammoniak, Bakterien, die Produkte bakterieller Wirkung, Urin-pH, Candida albicans und Feuchtigkeit. Diese werden im allgemeinen im Stand der Technik als die wahrscheinlichsten Kandidaten für Mittel oder Zustände genannt, die Windelausschlag hervorrufen oder verstärken.
  • Wie in Berg und Stewart, US-PS 4,685.909, ausgegeben am 11. August 1987, besprochen ist, scheint eine primäre Ursache für Windelausschlag in einer speziellen Anhäufung von Bedingungen zu liegen, die als Ergebnis von verlängertem Kontakt der Haut mit Mischungen von Fäzes und Urin entsteht. Die Wirkung von proteolytischen und lipolytischen fäkalen Enzymen sowie Fäkalbakterien, die in einer solchen Mischung anwesend sind, wird als Hauptfaktor zur Verursachung von Hautirritation angenommen. Urin in Kontakt mit Enzymen und Bakterien von Fäzes kann auch zur Bildung von Ammoniak führen, der den Haut-pH anhebt (und Geruch verursacht). Diese Anhebung des Haut-pH, zum Beispiel auf Ausmaße von 6,0 und darüber, steigert ihrerseits diese fäkale proteolytische und lipolytische enzymatische Aktivität, die Windelausschlag verursacht. Urin selbst kann ebenfalls zum Windelausschlag beitragen, indem der Windelumgebung Feuchtigkeit zugeführt wird. Wasser, und insbesondere Wasser in der Form von Urin, bewirkt insbesondere eine Herabsetzung der Barriere-Eigenschaft der Haut, wodurch die Empfänglichkeit der Haut für fäkale Enzym-Irritation verstärkt wird. Wenn jedoch der Haut-pH zwischen 3,0 und 5,5 gehalten wird, können die Barriere-Eigenschaften der Haut aufrechterhalten werden. Das oben genannte Modell des Windelausschlags legt nahe, dar eine effektive Kontrolle des Windelausschlags dadurch erreicht werden kann, daß der Haut-pH gut innerhalb des sauren Bereichs gehalten wird, um die die Irritation bewirkende enzymatische Aktivität zu inhibieren, wobei gleichzeitig die Windelumgebung so trocken wie möglich gehalten wird.
  • Ein Faktor zur Verhinderung eines Anstiegs des Haut-pH auf einen Wert innerhalb des alkalischen Bereichs liegt darin, dar die wässerigen Fluide, z.B. Urin, Fäzes und/oder Mischungen derselben, die in die Windel oder in den Inkontinenzartikel abgegeben und innerhalb derselben gehalten werden, auf einem sauren pH gehalten werden. Das kann dadurch erreicht werden, dap Schritte unternommen werden, um die Bildung von Ammoniak in dem Artikel zu verhindern, indem an die ausgeschiedenen, innerhalb des absorbierenden Artikels gehaltenen Flüssigkeiten Protonen zugeführt werden oder eine Kombination dieser Verfahren angewendet wird. Eine Anzahl von Literaturstellen des Stands der Technik lehrt tatsächlich die Zugabe verschiedener saurer pH-Steuerungsmittel oder "Ammoniak-absorbierender" Mittel zu absorbierenden Artikeln, wie Windeln, und Mittel dieser Art neigen dazu, den Anstieg des pH-Werts wässeriger Fluide in der Windel zu verhindern. Literaturstellen mit solchen Offenbarungen umfassen zum Beispiel Alonso et al., US-PS 4,382.919, ausgegeben am 10. Mai 1983; Blaney, US-PS 3,964.486, ausgegeben am 22. Juni 1976; Bryce, US-PS 3,707.148, ausgegeben am 26. Dezember 1972; und Jones, Sr., US-PS 3,794.034, ausgegeben am 26. Februar 1974.
  • Eine Art von pH-Steuerungsmittel oder "Puffermittel", die häufig in wegwerfbaren absorbierenden Artikeln angetroffen wird, umfaßt die schwach vernetzten polymeren gelbildenden Mittel oder "Supersorber", die zur Aufsaugung von Flüssigkeiten dienen, die in die Artikel abgegeben werden. Diese Materialien enthalten häufig mindestens einige nicht neutralisierte Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen in der Polymerkette und diese sauren Gruppen können an das Fluid innerhalb des Artikels Protonen abgeben. Polymere gelbildende Mittel dieser Art sind somit besonders wünschenswerte Bestandteile der absorbierenden Artikel, da sie nicht nur die Absorptions-Eigenschaften des Artikels verbessern, sondern auch mindestens eine gewisse Säurepuffer-Kapazität in Hinblick auf Fluide im Artikel zur Verfügung stellen.
  • Ob nun das saure pH-Kontrollmittel vom Typ polymerer gelbildender Mittel ist oder nicht, pH-Kontrollmittel werden häufig allein nicht imstande sein, eine ausreichende Pufferkapazität zur Verfügung zu stellen, um einen Anstieg des pH-Werts von Urin oder anderer abgegebener Fluide innerhalb des absorbierenden Artikels zu verhindern. Die Ursache dafür ist, daß die Menge des in den typischen absorbierenden Artikel ausgeschiedenen Urins häufig größer ist, als die Pufferkapazität des pH-Kontrollmittels behandeln kann. Ein anderer Faktor, der gegen die Wirkung eines sauren Puffermittels bei der Verhinderung des Anstiegs von Urin-pH wirkt, beruht auf der Anwesenheit anorganischer Verunreinigungen im Urin. Der menschliche Urin wird zum Beispiel häufig Bicarbonatsalze enthalten, die sich nach der Ausscheidung des Urins unter Bildung von CO&sub2; zersetzen können. Die Entwicklung von CO&sub2; aus ausgeschiedenem Urin neigt ihrerseits dazu, einen Anstieg des Urin-pH-Werts zu begünstigen, welche jegliche saure Pufferkapazität, die durch das saure pH-Kontrollmittel zur Verfügung gestellt sein kann, überbewinden kann
  • Die vorangehenden Betrachtungen hinsichtlich Windelausschlag, Ammoniakproduktion und der Bedeutung der pH-Steuerung von Fluiden innerhalb des absorbierenden Artikels deuten darauf hin, daß ein fortdauernder Bedarf besteht, absorbierende Artikel und Bestandteile derselben, die besonders wirksam hinsichtlich der Verhinderung des Auftretens von Bedingungen sind, die die Entwicklung von Windelausschlag und die Bildung von geruchsverursachenden Materialien begünstigen, zu identifizieren. Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, wegwerfbare absorbierende Artikel zur Verfügung zu stellen, die zur Herabsetzung oder Verhinderung von Windelausschlag und Ammoniakbildung besonders wirksam sind. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung hierin, solche absorbierende Artikel zur Verfügung zu stellen, die leicht erhältliche, nicht-toxische, nichtirritierende Materialien verwenden, um die gewünschte Wirksamkeit zur Bekämpfung von Ausschlag und Geruch zu schaffen. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, absorbierende Artikel dieser Art zur Verfügung zu stellen, die durch relativ geradlinige, übliche Produktionsverfahren für absorbierende Artikel hergestellt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wegwerfbare absorbierende Artikel, die zum Absorbieren von Urin und Fäzes, die von inkontinenten Personen ausgeschieden werden, nützlich sind. Derartige Artikel neigen auch dazu, Windelausschlag und Ammoniakbildung herabzusetzen oder zu verhindern. Gemäp der vorliegenden Erfindung wird auch ein wegwerfbarer absorbierender Artikel zur Verfügung gestellt, der zur Absorption von Urin und Fäzes, die von inkontinenten Personen ausgeschieden werden, nützlich ist und dabei Windelausschlag verringert oder verhindert, wobei gennante absorbierende Artikel umfaßt:
  • (A) ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt;
  • (B) ein relativ hydrophobes, flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt;
  • (C) einen absorbierenden Kern, der zwischen dem genannten Rückenblatt und dem genannten Deckblatt angeordnet ist, wobei der genannte absorbierende Kern hydrophiles Fasermaterial umfaßt, und
  • (D) ein pH-Kontrollsystem,
  • wobei der absorbierende Artikel dadurch gekennzeichnet ist, daß das pH-Kontrollsystem besteht aus:
  • (i) einem sauren Puffermittel, das aus Partikeln einer teilweise neutralisierten schwach vernetzten polymeren gelbildenden Substanz mit einem Neutralisationsgrad von nicht mehr als 90 % und einem Gel-Volumen von mindestens 20 Gramm synthetischen Urins pro Gramm gelbildender Substanz gebildet ist; und
  • (ii) einem antimikrobiellen Mittel, das aus quaternären Stickstoff-basierten Verbindungen und Bisguanid-Verbindungen ausgewählt ist, wobei das genannte antimikrobielle Mittel mit dem genannten absorbierenden Kern kombiniert ist und in oder auf dem genannten Kern in einer Konzentration von 0,02 Gew.% bis 2,0 Gew.% des Kerns vorliegt,
  • wobei das genannte Puffermittel und das genannte antimikrobielle Mittel innerhalb des genannten pH-Kontrollsystems in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 2000:1 vorliegen und das genannte pH-Kontrollsystem in dem genannten absorbierenden Artikel in einer Menge vorliegt, welche wirksam ist, um den pH-Wert von mit Proteus vulqaris kontaminiertem, Bicarbonat-enthaltendem Urin, der in den genannten Artikel abgegeben worden ist, auf einem Wert unter 7,5 zu halten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die hiemit vorgelegte Zeichnung stellt eine weggeschnittene Ansicht einer wegwerfbaren Windel dar, die eine bevorzugte Konfiguration für die absorbierenden Artikel hierin aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die absorbierenden Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung können in der Konfiguration tragbarer wegwerfbarer absorbierender Produkte hergestellt sein, die zur Absorption bedeutender Mengen wässeriger Körperausscheidungs-Fluide, wie Urin und Fäzes, imstande sind. Somit können solche Artikel zum Beispiel in der Form von wegwerfbaren Windeln, Inkontinenzhosen für Erwachsene, Inkontinenzkissen für Erwachsene und dergleichen hergestellt sein.
  • Die absorbierenden Artikel hierin werden im allgemeinen mindestens drei grundlegende strukturelle Elemente umfassen. Ein solches Element ist ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt. An der Oberseite dieses Rückenblatts ist ein zweites strukturelles Element angeordnet, das ein absorbierender Kern ist. Dieser absorbierende Kern kann seinerseits eine oder mehrere unterschiedliche Schichten oder Zonen umfassen. An der Oberseite dieses absorbierenden Kerns ist ein drittes strukturelles Element angeordnet, das aus einem relativ hydrophoben, flüssigkeitsdurchlässigen Deckblatt besteht. Das Deckblatt ist jenes Element des Artikels, das der Haut des Benützers am nächsten liegt. Bei einem Ausführungsbeispiel, das im folgenden ausführlicher beschrieben wird, werden die hier angegebenen Artikel als ein viertes strukturelles Element ein flexibles Substrat enthalten, z.B. eine Einlage, die eine oder mehrere Bestandteile des pH-Kontrollsystems enthält. Eine solche Einlage kann oben auf dem Deckblatt, der Haut des Benützers am nächsten liegend, angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugte absorbierende Artikel gemäß dieser Erfindung sind wegwerfbare Windeln. Artikel in der Form von wegwerfbaren Windeln werden in Duncan und Baker, US-PS Re 26.151, ausgegeben am 31. Jänner 1967; Duncan, US-PS 3,592.194, ausgegeben am 13. Juli 1971; Duncan und Gellert, US-PS 3,489.148, ausgegeben am 13. Jänner 1970; und Buell, US-PS 3,860.003, ausgegeben am 14. Jänner 1975, ausführlich beschrieben.
  • Eine bevorzugte wegwerfbare Windel für den Zweck dieser Erfindung umfaßt einen absorbierenden Kern; ein auf einer Seite des Kerns aufgelegtes oder sich gemeinsam mit dieser erstreckendes Deckblatt und ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt, das auf jener Seite des Kerns aufgelegt ist, die der von dem genannten Deckblatt bedeckten Seite gegenüberliegt, oder sich gemeinsam mit jener erstreckt. Sowohl das Rückenblatt als auch das Deckblatt haben am bevorzugtesten eine gröpere Breite als die des Kerns, wodurch seitliche Randabschnitte des Deckblatts und des Rückenblatts entstehen, die sich über den Kern hinaus erstrecken. Häufig sind das Rückenblatt und das Deckblatt in diesen seitlichen Randabschnitten miteinander vereinigt. Die Windel ist vorzugsweise in der Konfiguration eines Stundenglases aufgebaut.
  • Das Rückenblatt der hierin genannten Artikel kann zum Beispiel aus einer dünnen Kunststoff-Folie aus Polyethylen, Polypropylen oder einem anderen flexiblen feuchtigkeitshindernden Material hergestellt sein, welches im wesentlichen wasserundurchlässig ist. Polyethylen mit einer gebuckelten Abgreifhöhe von etwa 0,038 mm (1,5 mil) wird besonders bevorzugt.
  • Das Deckblatt des hierin genannten Artikels kann teilweise oder gänzlich aus synthetischen Fasern der Folien, die solche Materialien, wie Polyester, Polyolefin, Rayon oder dergleichen umfassen, oder aus natürlichen Fasern, wie Baumwolle, hergestellt sein. In nicht-gewebten Deckblättern sind die Fasern in der Regel durch ein thermisches Bindeverfahren oder durch einen polymeren Binder, wie etwa Polyacrylat, aneinander gebunden. Dieses Blatt ist im wesentlichen porös und gestattet es einem Fluid, leicht durch dasselbe hindurch in den darunterliegenden absorbierenden Kern zu gelangen.
  • Eine andere geeignete Art von Deckblatt umfaßt die aus flüssigkeitsundurchlässigem polymeren Material, wie Polyolefinen, hergestellten Deckblätter. Solche Deckblätter können sich verjüngende Kapillaren von bestimmtem Durchmesser und Verlauf aufweisen, die in dem Deckblatt angeordnet sind um zu gestatten, daß das ausgeschiedene Fluid durch das Deckblatt hindurch in den darunterliegenden absorbierenden Kern des Artikels fliegen kann.
  • Alle Deckblätter, die in den Artikeln gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind im Verhältnis zu dem absorbierenden Kern der genannten Artikel relativ hydrophob. Die Konstruktion von Deckblättern ist allgemein in Davidson, US-PS 2,905.176, ausgegeben am 22. September 1959; Del Guercio, US-PS 3,063.452, ausgegeben am 13. November 1962; Holliday, US-PS 3,113.570, ausgegeben am 10. Dezember 1963, und Thompson, US-PS 3,929.135, ausgegeben am 30. Dezember 1975,geoffenbart.
  • Bevorzugte Deckblätter sind aus Polyester, Rayon, Rayon/Polyester-Mischungen, Polyethylen oder Polypropylen hergestellt.
  • Der absorbierende Kern, der seinerseits eine oder mehrere getrennte und/oder voneinander verschiedene Zonen, z.B. Schichten, umfassen kann, ist zwischen dem Rückenblatt und dem Deckblatt angeordnet, um die absorbierenden Artikel hierin zu bilden. Ein solcher absorbierender Kern umfaßt im wesentlichen eine Bahn oder eine Watte aus hydrophilem Fasermaterial. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist eine Faser "hydrophil", wenn sich Wasser oder wässeriges Körperfluid leicht auf der oder über die Oberfläche der Faser verteilt (unabhängig davon, ob die Faser tatsächlich Fluid aufsaugt oder ein Gel bildet oder nicht). Die hydrophilen Fasern, die in dem absorbierenden Kern verwendet werden, haben im allgemeinen einen mittleren Durchmesser im Bereich von 1 bis 200 Mikrometer. Bevorzugter wird der mittlere Durchmesser dieser hydrophilen Fasern im Bereich von 10 bis 100 Mikrometer liegen. Im wesentlichen alle hydrophilen Fasern, die in die Strukturen hierin eingearbeitet sind, haben vorzugsweise eine Faserlänge von mindestens 1 mm.
  • Die Art des hydrophilen Fasermaterials ist zur Verwendung in den absorbierenden Kernen der erfindungsgemäßen Artikel nicht von Bedeutung. Jede Art von hydrophiler Faser, die in üblichen absorbierenden Produkten zur Verwendung geeignet ist, ist auch zur Verwendung in den vorliegenden absorbierenden Artikeln geeignet. Beispiele von hydrophilem Fasermaterial umfassen Zellulose, modifizierte Zellulose, Rayon, Polyester, wie Polyethylen-Terephthalat (DACRON) und dergleichen. Geeignete hydrophile Fasern umfassen auch hydrophobe Fasern, die mit einem hydrophilisierenden Mittel hydrophil gemacht wurden. Derartige Fasern umfassen mit Surfactant behandelte oder mit Silica behandelte thermoplastische Fasern, die zum Beispiel aus Polyolefinen, wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyacrylen, Polyamiden, Polystyrolen, Polyurethanen und dergleichen abgeleitet sind.
  • Aus Gründen der Verfügbarkeit und Kosten sind im allgemeinen Fasern auf Zellulosebasis zur Verwendung hierin als hydrophile Faserkomponente des absorbierenden Kerns bevorzugt. Am bevorzugtesten sind Holzzellstoff-Fasern. Jedoch können auch andere Fasermaterialien auf Zellulosebasis eingesetzt werden. Solche andere hydrophile Fasermaterialien umfassen die versteiften, gekräuselten Fasern auf Zellulosebasis, die durch Vernetzung von Zellulosefasern mit C2-8-Dialdehyd-Vernetzungsmitteln hergestellt werden können. Fasern dieser Art können durch ihre Trockenfaser- und Naßfaser-Verwindungszahlen definiert werden (mindestens 4,5 Verwindungsknoten pro Millimeter trocken und mindestens 3,0 Verwindungsknoten pro Millimeter naß) sowie durch ihre Fluid- Retentionseigenschaften (mittlerer Retentionswert für Isopropylalkohol von weniger als 30 %; mittlerer Wasser-Retentionswert von 28 % bis 50 %). Versteifte, gekräuselte Fasern auf Zellulosebasis dieser Art sind in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 87305614.7, am 24. Juni 1987 namens The Procter & Gamble Company angemeldet, detaillierter beschrieben
  • In Abhängigkeit davon, ob andere Materialien im absorbierenden Kern anwesend sind oder nicht, wird das hydrophile Fasermaterial im allgemeinen von etwa 45 Gew.% bis 100 Gew.% des absorbierenden Kerns ausmachen. Da andere Bestandteile als die hydrophilen Fasern im allgemeinen in den absorbierenden Kernen der vorliegenden Artikel anwesend sein werden, wird das hydrophile Fasermaterial vorzugsweise von 60 Gew.% bis 95 Gew.% des Kerns, bevorzugter von 70 Gew.% bis 90 Gew.% des Kerns, ausmachen.
  • Das wesentliche Element der vorliegenden absorbierenden Artikel, das zur Bekämpfung von Windelausschlag und Geruch dient, umfaßt ein pH-Kontrollsystern. Ein solches pH-Kontrollsystem kann entweder strukturellen oder nichtstrukturellen Charakter aufweisen. Dieses pH-Kontrollsystem umfaßt seinerseits im wesentlichen zwei Bestandteile, d.h. ein saures Puffermittel und ein nicht-toxisches, nicht-irritierendes, nicht-flüchtiges antimikrobielles Mittel. Wie im folgenden ausführlicher beschrieben werden wird, dient ein solches pH-Kontrollsystem zur Vorbeugung des pH-Anstiegs, der normalerweise innerhalb der ausgeschiedenen Körperfluide, die im wegwerfbaren absorbierenden Artikel gehalten werden, auftritt. Von dieser Wirkung wird ihrerseits angenommen, dar sie zur Verhinderung oder Minimierung der Entwicklung von Windelausschlag und Ammoniakgeruch verantwortlich ist.
  • Die Komponente sauren Puffermittels des pH- Kontrollsystems umfaßt die Hydrogel-bildenden, Polysäurebasierten absorbierenden gelbildenden Mittel. Diese gelbildenden Mittel wirken zusätzlich zu ihrer Funktion als Puffermittel auch als Absorptionsmittel oder Geliermittel für wässerige, in den absorbierenden Kern abgegebene Fluide. Hydrogel-bildende polymere Puffermittel dieser Art sind solche, die beim Kontakt mit Fluiden (d.h. Flüssigkeiten), wie Wasser oder Körperfluiden, diese Fluide in sich aufnehmen und dabei Hydrogele bilden. Auf diese Weise kann in die vorliegenden absorbierenden Strukturen abgegebenes Fluid durch solche Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel erfaßt und gehalten werden. Diese Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel, die hierin verwendet werden, umfassen im wesentlichen wasserunlösliche, schwach vernetzte, teilweise neutralisierte Hydrogel-bildende Polymermaterialien, die aus polymerisierbaren, ungesättigten, säurehaltigen Monomeren hergestellt werden. In solchen Materialien kann der polymere Bestandteil, der aus ungesättigten, säurehaltigen Monomeren gebildet ist, das gesamte gelbildende Mittel umfassen oder er kann auf andere Arten von Polymer-Gruppierungen, wie auf Stärke oder Zellulose, aufgepfropft sein. Mit Acrylsäure gepfropfte Stärkematerialien sind von dieser letztgenannten Art und sind zur Verwendung hierin besonders bevorzugt. Somit umfassen die bevorzugten Puffer absorbierenden gelbildenden Mittels hydrolysierte mit Acrylnitril gepfropfte Stärke, mit Acrylsäure gepfropfte Stärke, Polyacrylate, Copolymere auf der Basis von Maleinsäureanhydrid und Kombinationen derselben. Besonders bevorzugte absorbierende gelbildende Puffer sind die mit Polyacrylaten und Acrylsäure gepfropften Stärken.
  • Wie immer die Natur der grundlegenden polymeren Komponenten der bevorzugten Hydrogel-bildenden absorbierenden Puffermittel sein werden, werden solche Materialien im allgemeinen schwach vernetzt sein. Die Vernetzung dient dazu, diese bevorzugten Hydrogel-bildenden absorbierenden Puffermittel im wesentlichen wasserunlöslich zu machen, und die Vernetzung dient auch zum Teil zur Bestimmung des Gelvolumens und der Eigenschaften hinsichtlich des extrahierbaren Polymers der daraus gebildeten Hydrogele. Geeignete Vernetzungsmittel sind in der Fachwelt wohl bekannt und umfassen zum Beispiel (1) Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen; (2) Verbindungen mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung und mindestens einer funktionellen Gruppe, die mit dem säurehaltigen Monomermaterial reaktiv ist; (3) Verbindungen mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, die mit dem säurehaltigen Monomermaterial reaktiv sind; und (4) polyvalente Metallverbindungen, die ionische Vernetzungen bilden können. Vernetzungsmittel der vorher genannten Arten sind detaillierter in Masuda et al., US-PS 4,076.663, ausgegeben am 28. Februar 1978, beschrieben
  • Bevorzugte Vernetzungsmittel sind die Di- oder Polyester von ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren mit Polyolen, die Bisacrylamide und die Di- oder Triallylamine. Besonders bevorzugte Vernetzungsmittel sind N,N'-Methylenbisacrylamid, Trimethylolpropan-triacrylat und Triallylamin. Das Vernetzungsmittel wird im allgemeinen von 0,001 Molprozent bis 5 Molprozent der bevorzugten Puffermaterialien aus Hydrogel-bildendem polymeren Mittel enthalten. Bevorzugter wird das Vernetzungsmittel von 0,01 Molprozent bis 3 Molprozent der hierin verwendeten absorbierenden Puffermittel enthalten.
  • Die schwach vernetzten, Hydrogel-bildenden absorbierenden Puffermittel werden in ihrer teilweise neutralisierten Form eingesetzt. Für die Zwecke dieser Erfindung werden solche Materialien als teilweise neutralisiert erachtet, wenn mindestens 25 Molprozent, und vorzugsweise mindestens 50 Molprozent, der zur Bildung des Polymers verwendeten Monomeren Säuregruppen-enthaltende Monomere sind, die mit einem salzbildenden Kation neutralisiert worden sind. Geeignete salzbildende Kationen umfassen Alkalimetall, Ammonium, substituiertes Ammonium und Amine. Dieser Prozentsatz der verwendeten Gesamtmonomeren, die neutralisierte Säuregruppen-enthaltende Monomere sind, wird hierin als der "Neutralisationsgrad" bezeichnet. Wie oben angegeben, dürfen solche Materialien keinen Neutralisationsgrad von mehr als 90 % aufweisen, wenn sie als saure Puffermittel in den vorliegenden Artikeln verwendet werden sollen.
  • Die im pH-Kontrollsystem der vorliegenden Artikel verwendeten bevorzugten Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel sind solche, die eine relativ hohe Kapazität zur Aufnahme von Fluiden, die in den absorbierenden Artikeln angetroffen werden, aufweisen. Diese Kapazität kann unter Bezugnahme auf das "Gelvolumen" der Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel, die vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, quantifiziert werden. Für Zwecke dieser Erfindung kann das Gelvolumen unter Bezugnahme auf die Menge synthetischen Urins definiert werden, die von einem beliebigen gegebenen Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel absorbiert wird, und wird in Gramm synthetischen Urins pro Gramm gelbildenden Mittels spezifiziert.
  • Das Gelvolumen, ausgedrückt in synthetischem Urin, kann dadurch bestimmt werden, daß eine Suspension von 0,1 bis 0,2 Teilen des zu untersuchenden getrockneten Puffers aus absorbierendem gelbildenden Mittel mit 20 Teilen dieses synthetischen Urins hergestellt wird. Diese Suspension wird unter leichtem Rühren 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gehalten, sodaß das Quellgleichgewicht erreicht wird. Unter Verwendung eines Verfahrens, das detaillierter im Folgenden im Abschnitt über die Testmethoden beschrieben wird, wird dann das Gelvolumen des Puffers aus absorbierendem gelbildenden Mittel in Gramm synthetischen Urins pro Gramm Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel aus dem Gewichtsanteil des gelbildenden Mittels in der Suspension und dem Verhältnis des Flüssigkeitsvolumens, das außerhalb des gebildeten Hydrogels liegt, zum Gesamtvolumen der Suspension errechnet. Die zur Verwendung in dieser Erfindung bevorzugten Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel werden ein Gelvolumen von 20 bis 70 Gramm, bevorzugter von 30 bis 60 Gramm, synthetischen Urins pro Gramm des Puffers aus absorbierendem gelbildenden Mittel aufweisen.
  • Ein anderes Merkmal der bevorzugten Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel, die als ein Bestandteil des pH-Kontrollsystems der vorliegenden Artikel verwendet werden, betrifft das Ausmaß des extrahierbaren Polymermaterials, das in solchen Hydrogel-bildenden Puffern vorliegt. Gehalte an extrahierbarem Polymer können dadurch bestimmt werden, daß eine Probe des bevorzugten Puffermaterials aus Hydrogel-bildendem absorbierenden gelbildenden Material mit einer Lösung von synthetischem Urin während eines beträchtlichen Zeitraums (z.B. mindestens 16 Stunden), der zur Erreichung des Extraktionsgleichgewichts notwendig ist, in Kontakt gehalten wird, worauf dann das gebildete Hydrogel von der überstehenden Flüssigkeit abfiltriert und schlieflich der Polymergehalt des Filtrats bestimmt wird. Das spezielle Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an extrahierbarem Polymer des bevorzugten hierin verwendeten Puffers aus absorbierendem gelbildenden Mittel wird in Brandt, Goldman und Inglin, US-PS 4,654.039, ausgegeben am 31. März 1987, dargelegt. Die Puffermaterialien aus absorbierendem gelbildenden Mittel, die für die vorliegenden absorbierenden Artikel besonders nützlich sind, sind jene, die einen Gleichgewichtsgehalt an Extrahierbarem in synthetischem Urin von nicht mehr als etwa 17 %, vorzugsweise nicht mehr als etwa 10 Gew.%, des Puffers aus absorbierendem gelbildenden Mittel aufweisen.
  • Die hierin zuvor beschriebenen Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel können in die Kerne der erfindungsgemäßen absorbierenden Artikel in Form von diskreten Teilchen eingearbeitet sein. Solche Pufferteilchen aus absorbierendem gelbildendem Mittel können von beliebiger Gestalt sein, z.B. kugelig oder halbkugelig, kubisch, stäbchenförmig, polyedrisch etc. Gestalten mit einem groben Verhältnis von größter Dimension zu kleinster Dimension, wie Nadeln und Flocken, werden ebenfalls zur Verwendung hierin in Betracht gezogen. Ebenso können Agglomerate von Pufferteilchen aus absorbierendem gelbildenden Mittel eingesetzt werden.
  • Die Größe der Pufferteilchen aus absorbierendem gelbildenden Mittel kann über einen weiten Bereich variieren. Aus Gründen der industriellen Hygiene sind mittlere Teilchengrößen von weniger als 30 Mikrometer weniger wünschenswert. Teilchen mit einer kleinsten Dimension von mehr als 2 mm können auch ein körniges Gefühl in dem absorbierenden Artikel hervorrufen, was vom ästhetischen Standpunkt des Konsumenten her unerwünscht ist. Auperdem kann die Fluid-Absorptionsrate durch die Teilchengröße beeinflußt werden.
  • Größere Teilchen haben sehr stark herabgesetzte Absorptionsraten. Zur Verwendung hierin bevorzugt sind Pufferteilchen aus absorbierendem gelbildenden Mittel, von denen im wesentlichen alle eine Teilchengröpe von 30 Mikrometer bis 2 mm aufweisen. Der Ausdruck "Teilchengröße", wie er hierin verwendet wird, bedeutet gewichtete Mittelwerte der kleinsten Dimension der einzelnen Teilchen.
  • Die Menge der Pufferteilchen aus polymerem gelbildenden Mittel in den vorliegenden Artikeln wird von dem Ausmag der gewünschten Puffer- und Absorptionskapazität und der Natur des antimikrobiellen Mittels im pH-Kontrollsystem abhängen, wie ausführlicher im Folgenden besprochen werden wird. Wenn jedoch der Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel wirksam als Absorptionsmittel oder gut als Puffer fungieren soll, müssen die Pufferteilchen aus absorbierendem gelbildenden Mittel im absorbierenden Kern in speziellen Konzentrationen vorliegen. Somit werden Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel vorzugsweise von 2 Gew.% bis 50 Gew.% des absorbierenden Kerns, bevorzugter von 5 Gew.% bis 20 Gew.% des absorbierenden Kerns, ausmachen.
  • Wenn Pufferteilchen aus absorbierendem gelbildenden Mittel in den hydrophilen faserhaltigen Kernen der vorliegenden absorbierenden Artikel verwendet werden sollen, können solche Kerne durch jedes beliebige Verfahren oder jede Methode hergestellt werden, bei denen eine Bahn geschaffen wird, in der eine Kombination der Fasern und der Pufferteilchen aus gelbildendem Mittel enthalten ist. Beispielsweise können bahnförmige Kerne durch Schichtung im Luftstrom einer im wesentlichen trockenen Mischung von hydrophilen Fasern und Pufferteilchen aus absorbierendem gelbildenden Mittel und gewünschtenfalls oder erforderlichenfalls durch Verdichtung der entstehenden Bahn hergestellt werden. Ein solches Verfahren ist ausführlicher in Weisman und Goldman, US-PS 4,610.678, ausgegeben am 9. September 1986, beschrieben.
  • Wie in dieser US-PS 4,610.678 angegeben, werden die im Luftstrom gelegten Bahnen, die durch ein solches Verfahren gebildet werden, vorzugsweise im wesentlichen ungebundene Fasern enthalten und werden vorzugsweise einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 % oder weniger aufweisen.
  • Die Dichte der absorbierenden Kerne, die Bahnen aus hydrophilen Fasern und Pufferteilchen aus absorbierendem gelbildenden Mittel umfassen, können von einer gewissen Bedeutung bei der Bestimmung der Absorptionseigenschaften der Kerne und der absorbierenden Artikel, in welche solche Kerne eingesetzt werden, sein. Die Dichte solcher vorliegender absorbierender Kerne wird vorzugsweise im Bereich von 0,06 bis 0,3 g/cm³ und bevorzugter innerhalb des Bereichs von 0,09 bis 0,22 g/cm³ liegen. In der Regel kann das Flächengewicht der vorliegenden absorbierenden Kerne im Bereich von 0,02 bis 0,12 g/cm² liegen.
  • Dichtewerte für Kerne dieser Art werden aus dem Flächengewicht und der Abgreifhöhe berechnet. Die Abgreifhöhe wird unter einem Belastungsdruck von 0,137 psi (0,94 kPa) gemessen. Die Werte für Dichte und Flächengewicht enthalten das Gewicht der Hydrogel-bildenden Pufferteilchen. Die Dichte der vorliegenden Kerne muß nicht über den Kern hinweg gleichmäßig sein. Innerhalb der oben angegebenen Dichtebereiche können die Kerne Regionen oder Bereiche relativ höherer oder relativ niedrigerer Dichte aufweisen.
  • Der zweite wesentliche Bestandteil des pH- Kontrollsystems, der in den vorliegenden absorbierenden Artikeln verwendet wird, ist ein antimikrobielles Mittel. Ein antimikrobielles Mittel kann für die Zwecke dieser Erfindung jede beliebige Substanz oder Gruppierung sein, die Mikroorganismen (z.B. Bakterien) entweder zerstört oder inhibiert, unterdrückt oder deren Wachstum und/oder Stoffwechsel verhindert, wenn derartige Mikroorganismen in den vorliegenden Artikeln anwesend sind. Die zur Verwendung in den absorbierenden Artikeln gemäß der vorliegenden Erfindung geeigneten antimikrobiellen Mittel sind Substanzen dieser Art, die auch im wesentlichen nicht-toxisch, nicht-reizend und nicht-flüchtig sind, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben werden wird.
  • Es wird angenommen, daß das antimikrobielle Mittel in den vorliegenden pH-Kontrollsystemen dadurch wirkt, daß es Wachstum oder Metabolismus der Mikroben in den ausgeschiedenen Flüssigkeiten, die innerhalb der vorliegenden absorbierenden Artikel gehalten werden, verhindert oder herabsetzt. Derartiges herabgesetztes Mikrobenwachstum oder herabgesetzter Mikrobenstoffwechsel verhindert oder verringert die mikrobielle Wirkung auf ausgeschiedenen Urin und/oder Fäzes in dem Artikel, um dadurch die Entwicklung von Ammoniak zu verhindern oder minimal zu halten. Das ist wichtig, da eine übermäßige Ammoniakproduktion, insbesondere in Anwesenheit von Bicarbonat enthaltendem Urin, einen Anstieg des Haut-pH-Werts im Bereich der Windel/Hose, selbst in Anwesenheit eines Puffermittels, verursachen wird. Der aus dem antimikrobiellen Mittel bestehende Bestandteil des pH-Kontrollsystems arbeitet somit in Kombination mit dem sauren Puffermittel, um den pH-Wert des ausgeschiedenen Fluids im absorbierenden Artikel auf unter 7,5 zu halten. Das erleichtert seinerseits die Aufrechterhaltung eines sauren Haut-pH-Werts im Bereich der Windel/Hose. Da die Ammoniakentwicklung auf einem Minimum gehalten wird, können auch die mit der Anwesenheit von Ammoniak im Verbindung stehenden Geruchsprobleme erleichtert werden.
  • Antimikrobielle Mittel, inklusive jener, die in dem vorliegenden pH-Kontrollsystem nützlich sind, sind im allgemeinen wohlbekannte Substanzen. Zum Beispiel wird eine ausführliche Offenbarung verschiedener Arten von antimikrobiellen Mitteln in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3.Auflage, Bd.7, (1979) S. 793-832, gefunden. Von allen in dieser Literaturstelle geoffenbarten antimikrobiellen Mitteln sind jene, die im wesentlichen nicht- toxisch, nicht-reizend und nicht-flüchtig sind, zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen pH-Kontrollsystem geeignet.
  • Da die absorbierenden Artikel, die die Bestandteile des pH-Kontrollsystems enthalten, in Kontakt mit der Haut des Benützers gehalten werden sollen, muß der aus antimikrobiellem Mittel bestehende Bestandteil des pH-Kontrollsystems ebenso wie der saure Puffer im wesentlichen nicht- toxisch und nicht-reizend sein. Ein antimikrobielles Mittel ist im wesentlichen nicht-toxisch und nicht-reizend, wenn es während des Benützungszeitraums der absorbierenden Artikel aufgrund seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften praktisch keine toxischen Substanzen bildet, die in den Körper des Benützers abgegeben werden können, und keine wesentliche Reizung oder Rötung der Haut des Trägers verursachen.
  • Antimikrobielle Mittel, die im pH-Kontrollsystem der vorliegenden absorbierenden Artikel verwendet werden, müssen auch im wesentlichen nicht-flüchtig sein. Nicht- flüchtige antimikrobielle Mittel sind solche, die während des Zeitraums zwischen Herstellung und Verwendung des Artikels nicht aus dem absorbierenden Artikel bis zu einem deutlichen Ausmaß abdampfen oder sublimieren. Somit werden antimikrobielle Mittel in fester Form oder antimikrobielle Mittel, die feste Rückstände hinterlassen, zur Einarbeitung in die vorliegenden absorbierenden Artikel bevorzugt. Andererseits sollten antimikrobielle Mittel in flüssiger Form, wie alkoholische antimikrobielle Mittel, nicht eingesetzt werden.
  • Von den verschiedenen Arten der in der Fachwelt bekannten antimikrobiellen Mittel sind die zur Verwendung hierin angegebenen die quaternären Stickstoff-basierten antimikrobiellen Mittel und die Bis-Biguanide. Diese beiden Arten antimikrobieller Mittel haben eine Kombination wünschenswerter Eigenschaften (z.B. relativ hohe antimikrobielle Wirkung, relativ niedrige Toxizität und niedriges Irritationspotenzial sowie annehmbare physikalische Eigenschaften), die sie zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Artikeln besonders geeignet machen.
  • Die antimikrobiellen Mittel, die eine einzige quaternäre Stickstoffgruppierung enthalten, umfassen die Kohlenwasserstoff-substituierten Ammoniumverbindungen sowie jene Verbindungen, in welchen der quaternäre Stickstoff Teil eines heterozyklischen Rings ist, z.B. Pyridiniumverbindungen. Repräsentative Beispiele geeigneter quaternärer Stickstoff-basierter antimikrobieller Mittel umfassen Methylbenzethoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Dodecyltrimethylammoniumbromid, Tetradecyltrimethylammoniumbromid und Hexadecyltrimethylammoniumbromid. Heterozyklische quaternäre Stickstoff-basierte antimikrobielle Mittel umfassen Dodecylpyridiniumchlorid, Tetradecylpyridiniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid (CPC), Tetradecyl-4-ethylpyridiniumchlorid und Tetradecyl-4-methylpyridiniumchlorid.
  • Andere bevorzugte antimikrobielle Mittel sind die Bis-Biguanide. Die Bis-Biguanide sind ebenfalls bekannte antimikrobielle Mittel. Sie sind detailliert zum Beispiel in Rose et al., US-PS 2,684.924, ausgegeben am 27. Juli 1954; Senior et al., US-PS 2,990.425, ausgegeben am 27. Juni 1961; Burtwell et al., US-PS 2,830.006, ausgegeben am 8. April 1958; und Burtwell et al., US-PS 2,863.019, ausgegeben am 9. Dezember 1958, beschrieben.
  • Das bevorzugteste Bis-Biguanid ist 1,6-Bis-(4- Chlorphenyl)-diguanidohexan, bekannt als Chlorhexidin, und dessen wasserlösliche Salze. Besonders bevorzugt sind die Hydrochlorid-, Azetat- und Gluconat-Salze von Chlorhexidin.
  • Der Bestandteil aus antimikrobiellem Mittel ist in dem pH-Kontrollsystem der vorliegenden absorbierenden Artikel in einer solchen Menge anwesend, daß das Gewichtsverhältnis von saurem Puffermittel zu antimikrobiellem Mittel im Bereich von 3:1 bis 2000:1 liegt. Bevorzugter liegt das Gewichtsverhältnis von Puffermittel zu antimikrobiellem Mittel innerhalb des pH-Kontrollsystems im Bereich von 25:1 bis 1000:1. Wie aus diesen Verhältnissen ersichtlich, können die Mengen von Puffermittel und antimikrobiellem Mittel zueinander in weitem Ausmaß variieren. Die Ursache dafür liegt im weiten Bereich von antimikrobieller Aktivität, die bei den verschiedenen Typen antimikrobieller Mittel, die bei den vorliegenden pH-Kontrollsystemen verwendet werden können, angetroffen wird.
  • Die Gesamtkonzentration des pH-Kontrollsystems in den absorbierenden Artikeln der vorliegenden Erfindung wird von der relativen Pufferkapazität des speziellen ausgewählten Puffermittels und der relativen Stärke des besonderen verwendeten antimikrobiellen Mittels abhängen. Jedoch kann eine geeignete Konzentration des pH- Kontrollsystems dadurch bestimmt werden, daß auf die Wirksamkeit des Systems bei der Bekämpfung der Ammoniakproduzierenden Wirkungen eines speziellen Mikroorganismus, nämlich Proteus vulgaris, Bezug genommen wird. Proteus vulgaris ist ein Mikroorganismus, der für die allgemein im Intestinaltrakt gefundenen Bakterienarten, die im Urin zum Abbau von Harnstoff zu Ammoniak befähigt sind, repräsentativ ist. Außerdem ist Proteus vulgaris ein Mikroorganismus, der gegen antimikrobielle Mittel relativ resistent ist und der auf diese Weise im allgemeinen durch Verwendung antimikrobieller Mittel relativ schwierig zu kontrollieren ist.
  • Das zwei-komponentige pH-Kontrollsystem sollte in den Artikeln hierin in einer Menge eingesetzt werden, welche wirksam ist, um den pH-Wert von mit Proteus vulgaris kontaminiertem, Bicarbonat enthaltendem Urin, der in die genannten Artikel ausgeschieden wurde, auf einem Wert unter 7,5 zu halten. Bevorzugter sollte das pH-Kontrollsystem den pH von mit Proteus vulgaris kontaminiertem, Bicarbonat enthaltendem Urin, der in den Artikel ausgeschieden wurde, auf einem Wert unter 6,5 halten. Ein Standardverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit des pH-Kontrollsystems zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes innerhalb dieser Grenzen wird weiter unten in den Beispielen dargelegt.
  • Wenn das pH-Kontrollsystem zur Gänze innerhalb des absorbierenden Kerns des Artikels angetroffen wird, ist es im allgemeinen möglich, die Konzentration des pH-Kontrollsystems dadurch festzulegen, daß die Menge des Puffers aus absorbierendem gelbildenden Mittel und die Menge des antimikrobiellen Mittels im Kern quantitativ bestimmt werden. Somit werden pH-Kontrollsysteme dieser Art vorzugsweise in einer solchen Menge verwendet, daß der Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel von 2 Gew.% bis 50 Gew.% des Kerns und das antimikrobielle Mittel von 0,02 Gew.% bis 2,0 Gew.% des Kerns ausmacht. In Artikeln dieser Art wird der Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel bevorzugter von 5 Gew.% bis 20 Gew.% des absorbierenden Kerns und das antimikrobielle Mittel von 0,05 Gew.% bis 1,0 Gew.% des Kerns ausmachen.
  • Der Bestandteil des pH-Kontrollsystems aus antimikrobiellem Mittel, der in die vorliegenden absorbierenden Artikel eingebaut ist, kann gegebenenfalls ein unabhängiges getrenntes Strukturelement der Artikel ausmachen. So kann zum Beispiel das antimikrobielle Mittel in diskreter teilchenförmiger (inklusive faserförmiger) Form eingesetzt werden, sodaß dieser Bestandteil leicht innerhalb des Artikels feststellbar ist. Andererseits kann der Bestandteil aus antimikrobiellem Mittel zum Beispiel durch Beschichten, durch Imprägnieren oder durch tatsächliche chemische Bindung mit einem der anderen strukturellen Elemente (z.B. dem Deckblatt, dem absorbierenden Kern oder einer Einsatzschichte) des Artikels innig verbunden sein.
  • Der Bestandteil aus saurem Puffermittel des pH- Kontrollsystems wird in den absorbierenden Kern der absorbierenden Artikel durch inniges Vermischen solcher Partikel aus gelbildendem Mittel mit dem hydrophilen Fasermaterial, das den Kern bildet, eingearbeitet.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Artikel wird der Bestandteil aus antimikrobiellem Mittel des pH-Kontrollsystems in das hydrophile Fasermaterial, das den absorbierenden Kern bildet, einimprägniert. Das kann entweder vor oder nach der Bildung des absorbierenden Kerns erfolgen. Bei jenen Ausführungsbeispielen, bei welchen der absorbierende Kern durch Im- Luftstrom-Aufbringen der hydrophilen Fasern zur Bildung einer Bahn gebildet wird, wie zum Beispiel in der in der US-PS 4,610.678 beschriebenen Weise, kann das antimikrobielle Mittel tatsächlich in das zur Bildung der hydrophilen Fasern verwendete Trockenvlies eingearbeitet, z.B. einimprägniert, werden.
  • Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Bestandteil aus antimikrobiellem Mittel des pH-Kontrollsystems auf oder in ein wasserunlösliches, flexibles Substrat eingearbeitet sein, das oben auf das Deckblatt des absorbierenden Artikels als nächstes zur Haut des Trägers angeordnet wird. Dieses Substrat kann als Einlage oder Einsatz vorgesehen sein, der an dem Deckblatt des Artkels befestigt sein kann oder nicht. Das wasser-unlösliche flexible Substrat in diesem Ausführungsbeispiel mit Einsatz oder Einlage kann jedes geeignete Material umfassen, das als ein Träger für solche Bestandteile wirkt. Somit kann das Substrat in der Form von Tuch, einem nicht-gewebten Substrat, z.B. Papier, einer Folie, oder einer Schwammstruktur vorliegen. Derartige Substrate können zum Beispiel aus Zellulosefaser, Polyolefinen, Polyestern, Rayon und dergleichen aufgebaut sein.
  • Das antimikrobielle Mittel kann mit dem flexiblen Einlage- oder Einsatzsubstrat in beliebiger Weise kombiniert werden, soferne der Bestandteil (die Bestandteile) in freisetzbarer Form vorliegt. Somit kann das antimikrobielle pH-Mittel, entweder in fester oder flüssiger Form, mit dem Substratmaterial vermischt werden, wenn das Substrat gebildet wird. Andererseits kann das antimikrobielle Mittel zu dem Einlage- oder Einsatzsubstrat zugesetzt werden, kann in dieses imprägniert oder auf dieses aufgesprüht werden, nachdem das Substrat gebildet wurde.
  • Das Einlage- oder Einsatzsubstrat wird im allgemeinen nicht groß genug sein, um die gesamte Oberfläche des Deckblatts des Artikels abzudecken. Vorzugsweise wird die Einlage oder der Einsatz nur von 20 % bis 90 % der oberen Oberfläche des Deckblatts abdecken, auf welchem das Einlagesubstrat aufgebracht ist. Die Dicke des Einlage- oder Einsatzsubstrats kann in weitem Male davon abhängen, welcher Art das Substrat ist und welche Menge und welche Art von antimikrobiellem Mittel es trägt. Hierbei nützliche Einlage- -oder Einsatzsubstrate werden im allgemeinen einen Dickenbereich von 0,2 bis 1,5 cm aufweisen.
  • Das Einlage- oder Einsatzsubstrat kann tatsächlich an dem Deckblatt des absorbierenden Artikels befestigt werden, um zu gewährleisten, daß die Einlage oder der Einsatz gut positioniert ist, sobald der absorbierende Artikel am Träger angelegt ist. Somit kann die Einlage oder der Einsatz am Deckblatt angeklebt oder durch andere Weise befestigt werden, wobei ein zweiseitiges Klebeband oder ähnliche Fixierungseinrichtungen verwendet werden können. Andererseits kann das Einlage- oder Einsatzsubstrat einfach auf dem Deckblatt des absorbierenden Artikels zu dem Zeitpunkt aufgelegt werden, wenn der Artikel verwendet wird, wobei keine Befestigung irgendwelcher Art an dem Deckblatt stattfindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden wegwerfbaren absorbierenden Artikel in Form einer wegwerfbaren Windel ist in der Zeichnung dargestellt. Die stundenglasförmige Windelstruktur der Zeichnung umfaßt ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt 101. Auf der Oberseite des Rückenblatts 101 ist ein stundenglasförmiger absorbierender Kern 102 angeordnet, welcher das erfindungsgemäße pH-Kontrollsystem enthält. Dieser Kern enthält hydrophiles Fasermaterial 103, wie etwa Holzzellstoff-Faser, das mit einem antimikrobiellen Mittel, wie etwa Cetylpyridiniumchlorid, imprägniert ist. Ebenso über den absorbierenden Kern 102 verteilt sind Teilchen 104 von Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel. Diese Teilchen dienen sowohl als Puffermittel als auch als gelbildendes Mittel, welches Fluid, das den Windelkern erreicht, in sich aufnimmt. Oben auf dem stundenglasförmigen absorbierenden Kern 102 ist ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 105 angeordnet.
  • TESTVERFAHREN
  • Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden die Merkmale der Pufferteilchen aus absorbierendem gelbildenden Mittel näher spezifiziert. Wo es berichtet wird, können diese Gelvolumen-Eigenschaften unter Verwendung des folgenden Testverfahrens bestimmt werden:
  • Gelvolumen, ausgedrückt in Gramm synthetischen Urins, der pro Gramm des Puffers aus absorbierendem gelbildenden Mittel absorbiert wird, wird durch Quellung der Polymerproben in mehreren aliquoten Anteilen von synthetischem Urin bestimmt. Die Menge dieses synthetischen Urins, die tatsächlich vom Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel absorbiert wird, wird durch ein Verfahren bestimmt, bei welchem man sich der Verwendung einer Lösung von synthetischem Urin, die Dextran-Blau enthält, bedient, sodaß optische Extinktionsmessungen zur Berechnung der Menge von synthetischem Urin, die nicht von dem gebildeten Hydrogel aufgenommen wurde, verwendet werden können.
  • a) Herstellung der Dextran-Blau-Lösung
  • Eine Lösung mit 0,03 % Dextran-Blau (BD) wird durch Auflösen von 0,3 Teilen Dextran-Blau (Sigma D-5751) in 1000 Teilen einer Lösung von synthetischem Urin (SU) hergestellt. Synthetischer Urin besteht zu 15,0 Teilen aus 1 % TRITON X-100, 60,0 Teilen NaCl, 1,8 Teilen CaCl&sub2;.2H&sub2;O und 3,6 Teilen MgCl&sub2;.6H&sub2;O, mit destilliertem Wasser auf 6000 Teile verdünnt. Die entstehende Lösung hat eine Extinktion von etwa 0,25 an ihrem Extinktions-Maximum bei 617 nm.
  • b) Aquilibrierung des Hydrogels
  • Aliquote Anteile des zu untersuchenden Puffers aus Hydrogel-bildendem absorbierenden gelbildenden Mittel werden in (i) 20 Teilen einer Lösung von synthetischem Urin (SU) und (ii) 20 Teilen Dextran-Blau-Lösung (BD) gequollen. Die Suspension in der Dextran-Blau-Lösung (BD) wird doppelt hergestellt. Für die meisten Hydrogele sind 0,1 bis 0,25 Teile Hydrogel-bildendes getrocknetes Pulver erforderlich, um eine ausreichend hohe Spektrophotometer- Ablesung im Verhältnis zu der Dextran-Blau-Vergleichslösung zu ergeben. Eine Stunde Äquilibrierungszeit bei Raumtemperatur unter schwachem Rühren mit einem Rührstab ist normalerweise ausreichend, um das Quellungs-Gleichgewicht zu erreichen. Nach der Gleichgewichtseinstellung wird ein aliquoter Teil des Überstands von 3 ml aus jeder Gelsuspension durch Dekantierung und anschließendes Zentrifugieren abgetrennt.
  • c) Bestimmung des Gelvolumens
  • Die optische Extinktion (ABS) jedes Überstands wird spektrophotometrisch mit einer Genauigkeit von 0,001 Extinktionseinheiten bestimmt. Die Lösung von synthetischem Urin wird als Vergleich mit ABS = 0,0 verwendet. Die Extinktion des Überstands aus der Suspension von synthetischem Urin ohne Dextran-Blau sollte 0,01 A nicht überschreiten; höhere Werte deuten auf eine Streuung von restlichen Hydrogel-Gelpartikeln oder restlichen Additiven und es ist eine weitere Zentrifugierung notwendig. Die Extinktion der Dextran-Blau-Überstände sollte die Extinktion der Dextran- Blau-Vergleichslösung um mindestens 0,1 Extinktionseinheiten übersteigen. Extinktionswerte unterhalb dieses Bereiches deuten auf die Notwendigkeit, die Menge des zur Herstellung der Gelsuspension verwendeten polymeren gelbildenden Mittels einzustellen.
  • d) Berechnung des Gelvolumens
  • Das Gelvolumen des Puffers aus absorbierendem gelbildendem Mittel in synthetischem Urin in g/g wird errechnet aus (i) dem Gewichtsanteil des Puffers aus absorbierendem gelbildenden Mittel in der Gelsuspension und (ii) dem Verhältnis von ausgeschlossenem Volumen zu Gesamtvolumen der Suspension. Da Dextran-Blau durch sein hohes Molekulargewicht aus dem Hydrogel ausgeschlossen ist, hängt dieses Verhältnis mit den gemessenen Extinktionen zusammen. Die folgende Gleichung wird zur Berechnung des Gelvolumens verwendet:
  • Gelvolumen = Gramm BD-Lösung)/(Gramm absorbierendes gelbildendes Mittel*) x 1- ABS BD-Lösung)/(ABS BD Überstand-ABS SU Überstand)
  • * Korrigiert auf Trockengewichtsbasis
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorangehend beschriebenen absorbierenden Artikel werden durch die folgenden Beispiele erläutert:
  • BEISPIEL I
  • Ein Inkontinenzprodukt für Erwachsene wird mit einem im Luftstrom gelegten absorbierenden Kern aus Fasern von südlichem Weichholz/Kiefer (Foley Fluff) hergestellt, in welchem Pufferteilchen aus teilweise neutralisiertem Puffer aus Natriumpolyacrylat-gelbildendem Mittel verteilt sind und der mit Cetylpyridiniumchlorid (CPC) als antimikrobiellem Mittel imprägniert ist. Dieser im Luftstrom gelegte Kern wird durch Zerteilen von CPC-imprägniertem Trockenvlies und Legen im Luftstrom der entstehenden Fasern zu einer absorbierenden Bahn hergestellt.
  • A. Herstellung des Trockenvlieses
  • Zur Imprägnierung des Trockenvlieses wird eine Standardrolle Foley-Trockenvlies auf das gewünschte Gewicht geschnitten, in einen zylindrischen Behälter eingebracht, der eine Mischung von CPC und Ethylalkohol (15,3 mg CPC pro ml EtOH) enthält. Die CPC/EtOH-Lösung wird vollständig in das Trockenvlies einsaugen gelassen. Das angesaugte Trockenvlies wird dann in einen mit einem Luftgebläse ausgestatteten Ofen eingebracht. Das Luftgebläse wird laufen gelassen (keine Ofenhitze), bis der gesamte Alkohol abgedampft ist. Die Zielkonzentration von CPC in dem Trockenvlies beträgt 10 mg CPC pro Gramm Trockenvlies (1 Gew.%).
  • B. Herstellung des absorbierenden Kerns
  • Es werden zwei getrennte Schichten aus faserigen Bahnen zur Bildung des absorbierenden Kerns für das Erwachsenen-Inkontinenzprodukt gemäß diesem Beispiel verwendet. Eine im allgemeinen stundenglasförmige Hauptschichte, die wenig oder kein gelbildendes Mittel enthält, wird als Auflage auf eine kleinere, im allgemeinen rechteckige Einlageschichte, die etwa 30 Gew.% der Einlage an Pufferteilchen aus absorbierendem gelbildenden Mittel enthält, verwendet. Sowohl die Auflage als auch die Einlage sind aus dem vorher beschriebenen CPC-imprägnierten Trockenvlies hergestellt.
  • Für beide Schichten wird das CPC-imprägnierte Trockenvlies in einen Millhouse-Desintegrator zum Zweck der Desintegration und Flusenbildung eingebracht. Für die Auflageschichte wird dieses aufgefluste Material im Luftstrom durch einen Disperser geführt, wo es weiter aufgelockert und vor dem Ablegen auf einem 40 x 40 Kupferdrahtsieb zerteilt wird. Für die Einlageschichte werden 70 % Pufferteilchen aus neutralisiertem Natriumpolyacrylat-gelbildendem Mittel (Gelvolumen = 40 g/g) in einem Luftstrom zerteilt und gleichzeitig mit dem aufgelockerten Trockenvlies auf dem Kupfersieb in der allgemein in der US-PS 4,610.678 beschriebenen Weise abgelegt.
  • Sowohl die Auflage als auch die Einlagebahnen, die das gelbildende Mittel enthalten, werden zu einer Kalanderwalze geführt, wo sie auf die gewünschte Dichte (0,048 g/cm³ für die Auflage; 0,047 g/cm³ für die Einlage) komprimiert werden. Das angestrebte Flächengewicht für die Auflage beträgt 0,031 g/cm² (0,20 g/in²). Das angestrebte Flächengewicht für die Einlage beträgt 0,026 g/cm² (0,17 g/in²).
  • C. Herstellung des Artikels
  • Die beiden im vorgehenden beschriebenen Bahntypen werden zu einem mehrschichtigen Inkontinenzprodukt für Erwachsene geformt. Ein derartiges Produkt umfaßt ein Deckblatt aus geformter Folie, die aus Polyethylen mit einer Vielzahl von konisch zugespitzten Kapillaren hergestellt ist, wie dies allgemein in der US-PS 3,929.135 beschrieben ist. Die stundenglasförmige absorbierende Hauptschichte wird unter dem Deckblatt angeordnet und die rechteckige Einlageschichte wird unterhalb der absorbierenden Hauptschichte in einer Weise angeordnet, daß die Einlage allgemein gegen die Vorderseite des Inkontinenzproduktes gerichtet ist. Ein fluidundurchlässiges Polyethylen-Rückenblatt wird unterhalb der beiden im Luftstrom aufgelegten Schichten, die den absorbierenden Kern bilden, angeordnet.
  • Sowohl das Deckblatt als auch das Rückenblatt weisen eine im wesentlichen größere Breite als die des absorbierenden Kerns auf und das Deckblatt und das Rückenblatt werden in den seitlichen Randabschnitten dieser Elemente, die sich über den Kern hinaus erstrecken, miteinander verbunden. Innerhalb dieser sich hinauserstreckenden miteinander verbundenen seitlichen Randabschnitte wird elastisches Material in einer Weise angeordnet, wie sie in Buell, US-PS 3,860.003, ausgegeben am 14. Jänner 1975, beschrieben ist.
  • Ein derartiges Inkontinenzprodukt, dap sowohl CPC als auch einen Puffer aus absorbierendem gelbildenden Mittel innerhalb des absorbierenden Kerns enthält, ist besonders wirksam zur Aufrechthaltung des pH-Werts von mit Proteus vulgaris kontaminiertem Urin, der auf den Artikel ausgeschieden wurde, auf einem Wert unterhalb von 7,5.
  • BEISPIEL II
  • CPC-enthaltendes Trockenvlies, das in der in Beispiel I beschriebenen Weise hergestellt ist, wird auch zur Herstellung von Kernen für wegwerfbare Windelprodukte verwendet. Wie bei dem Inkontinenzprodukt für Erwachsene von Beispiel I haben auch die Windeln hierin einen zweischichtigen absorbierenden Kern. Diese Kerne werden in der gleichen allgemeinen Weise, wie sie in Beispiel I für die Kerne von Inkontinenzprodukten dargelegt ist, hergestellt.
  • Die erste Schichte des absorbierenden Kerns ist eine stundenglasförmige Bahn von CPC-imprägniertem Foley- Fluff, die etwa 15 Gew.% desselben in Beispiel I verwendeten 70% neutralisierten Puffers aus Natriumpolyacrylatgelbildendem Mittel enthält. Die stundenglasförmige Schichte hat ein Flächengewicht von etwa 0,0315 g/cm² (0,203 g/in²).
  • Die Einlageschichte des absorbierenden Kerns umfast auch CPC-imprägnierten Foley-Fluff, der etwa 15 Gew.% der Pufferpartikel aus gelbildendem Material enthält. Die Einlage hat ein Flächengewicht von etwa 0,039 g/cm² (0,252 g/in²).
  • Eine wegwerfbare Windel mit Doppelkern wird unter Verwendung eines thermisch gebundenen Polypropylen-Deckblatts hergestellt, wobei der vorgehend beschriebene stundenglasförmige erste Kern unterhalb des Deckblatts angeordnet wird und die ovale oben beschriebene Einlage unterhalb des stundenglasförmigen Kerns vorgesehen ist sowie ein Fluid-undurchlässiges Polyethylen-Rückenblatt unterhalb der Stundenglas- und Einlage-Kernschichten angeordnet ist. Die ovale Einlage ist in Richtung zur vorderen Hälfte der Windel vorgesehen, sodaßder vordere Drittel-Abschnitt des Windelkerns ein größeres Flächengewicht als die hinteren zwei Drittel des Windelkerns aufweisen. Eine solche CPC und gelbildendes Mittel enthaltende Windel ist besonders wirksam, um den pH von mit Proteus vulgaris kontaminiertem Urin, der in die Windel ausgeschieden wurde, auf einem Wert unterhalb von 7,5 zu halten.
  • BEISPIEL III
  • Es wurde ein Modell entwickelt, um die Fähigkeit von absorbierenden Kernen aus Foley-Fluff zu prüfen, die verschiedene Arten von pH-Kontrollsystemen enthalten, um mit Proteus vulgaris kontaminierten Urin während eines Zeitraums von 24 Stunden innerhalb des alkalischen pH-Bereichs zu halten. Die bei einem solchen Modell verwendeten Materialien und Testverfahren werden wie folgt beschrieben:
  • Bicarbonat-angereicherter Urin
  • Urinproben von zwei menschlichen Spendern werden durch ein Sterilisationsfilter (Nalgene, 0,45 u Porengröße) hindurchgeschickt. Der pH-Wert wird dann auf 6,2 (erforderlichenfalls mit 1N HCl oder 1N NaOH) eingestellt und Stickstoffgas wird 30 Minuten lang (Raumtemperatur) durch den Urin perlen gelassen. Der pH-Wert wird neuerlich gemessen und erforderlichenfalls auf 6,2 eingestellt. Das Durchblasen von Stickstoffgas durch die Urinprobe wird wiederholt und der pH wird neuerlich auf 6,2 eingestellt, bis er sich im wesentlichen stabilisiert (d.h. pH 6,15-6,25). In der Regel ist ein dreimaliges Durchblasen von Stickstoff ausreichend. Dieser von Bicarbonat befreite Urin mit dem pH-Wert 6,2 wird neuerlich durch ein Sterilisationsfilter hindurchgeschickt. Anschließend werden 1,5 mg Natriumbicarbonat pro ml Urin zugesetzt. Der pH-wert wird (erforderlichenfalls) auf 6,8 eingestellt. Diese Bicarbonat- angereicherten Urinproben werden unmittelbar darauf verwendet, wobei Sorgfalt walten gelassen wurde, um den CO&sub2;-Verlust minimal zu halten (minimaler Kopfraum, Temperatur 4ºC).
  • Antimikrobielle Mittel enthaltender Fluff
  • Foley-Trockenvlies wird entweder mit einer wässerigen oder ethanolischen Lösung des zu untersuchenden antimikrobiellen Mittels behandelt. Nach dem Trocknen (18 Stunden, Raumtemperatur in einem Abzug) wird das Trockenvlies zu Fluff (Luftfilz) in einem Waring-Mischer umgearbeitet und bis zur Verwendung in einem Kunststoffbehälter aufbewahrt. Testproben mit einem Gewicht von 1 Gramm werden aus diesem Luftfilz hergestellt, indem der Luftfilz zu einem kohesiven Bausch verformt wird. Manche Testproben enthalten 15 Gew.% Teilchen eines zu 70 % neutralisierten Natriumpolyacryl-gelbildenden Mittels (Gelvolumen = 40 g/g), welches als ein saures Puffermittel dient.
  • Inoculum von Proteus vulgaris
  • Das ammoniogene Bakterium Proteus vulgaris wird in einem Medium aus Trypticase-Sojabrühe (TSB), das keine Dextrose enthält, gezüchtet. Trübe Suspensionen von Proteus vulgaris (Kulturen mit 18 Stunden) werden bei 420 nm auf ihre optische Dichte geprüft. Erforderlichenfalls werden diese Bakterien-Suspensionen mit TSB verdünnt, um eine optische Dichte zwischen 1,0 und 1,7 zu erhalten, worauf sie als Bakterien-Inoculum (1:100) in den Versuchen verwendet werden.
  • Testsystem
  • Eine Testprobe des gewünschten Fluffs wird in einen 8 oz. Glaskolben mit weiter Öffnung eingebracht. Bicarbonat-angereicherter Urin mit einem anfänglich gemessenen pH von 6,8 und einem Gehalt von 1 ml Proteus vulgaris Suspension pro 100 ml wird zu dieser Testprobe zugesetzt (4X Beladung), worauf mit einem Glasstab zu einem gleichmäßigen Bausch zusammengedrückt wird. Der Deckel des Kolbens wird befestigt und es schließt eine Inkubation bei 37ºC während 24 Stunden an. Der pH-Wert (24 Stunden) wird dann unter Verwendung einer Oberflächen-Elektrode gemessen und festgehalten. Die anfänglichen und nach 24 Stunden gemessenen pH-Werte werden für jedes System tabellarisch festgehalten und sind in Tabelle I angegeben. Tabelle I Wirkung der antimikrobiellen Mittel-und der Puffer aus polymerem gelbildenden Mittel (PGA) auf den pH-Wert von mit Proteus vulgaris kontaminiertem, Bicarbonat enthaltendem Urin Antimikrobielles Mittel Antimikrobielle Konzentration (mg/gm Fluff) Fluff Vergleich Chlorhexidin Dodecylpyridinium-Chlorid Tetradecyl-Pyridinium-Chlorid Kein Prot.Vulg. Cetyl-pyridinium-Chlorid Tetradecyl-4-Ethyl-Pyridinium-Chlorid Methyl-Benzethonium-Chlori Benzalkonium-Chlorid Dodecyl-Trimethyl-Ammonium-Bromid Tetradecyl-Trimethyl-Ammonium-Bromid Hexadecyl-Trimethyl-Ammonium-Bromid verloren
  • Die Werte von Tabelle I deuten daraufhin, dar verschiedene Kombinationen von antimikrobiellem Mittel und saurem Puffer in der Form von teilweise neutralisiertem polymeren gelbildenden Mittel wirksam sind, um den pH von mit Proteus vulgaris kontaminiertem, Bicarbonat enthaltendem Urin in dem allgemein sauren Bereich zu halten, sofern solche Kombinationen oberhalb einer speziellen Minimalkonzentration eingesetzt werden. Beim Fehlen des einen oder des anderen Bestandteils in diesen pH-Kontrollsystemen steigt der pH-Wert des Urins sehr wohl nach 24 Stunden in den alkalischen Bereich an.
  • BEISPIEL IV
  • Es wird eine wegwerfbare Windel nach den Lehren des US Reissue-Patentes Nr. 26.151 hergestellt. Eine solche Windel besteht aus einem dünnen Rückenblatt aus Polyethylen, das an einem Kissen aus absorbierendem Luftfilz, das durch Desintegration von mit 1 Gew.% Cetylpyridiniumchlorid (CPC) imprägniertem Trockenvlies hergestellt ist, befestigt wird. Das imprägnierte Trockenvlies dieser Art wird in der in Beispiel I beschriebenen Weise hergestellt.
  • Die aus Rückenblatt und CPC-Luftfilz kombinierte Polsterschichte wird mit einer nachgiebigen, porösen, hydrophoben, nicht-gewebten textilen Materialbahn als Windelauflage (Deckblatt) mit einem Gewicht von etwa 17 Gramm pro Quadratyard (20,3 g/m²) überschichtet. Ein solches Deckblatt umfaßt 0,22 Tex Rayon und enthält 28 Gew.% eines thermoplastischen Binders. Die kombinierte laminierte Struktur ist etwa 15 x 18 inch (38,1 x 45,7 cm) groß und wird mit Hilfe einer Vielzahl von Längsfalten zu einer Faltschachtel-Konfiguration gefaltet.
  • Eine heiße Schmelze von Adipinsäure wird durch Erhitzen von Adipinsäure auf über 152ºC hergestellt. Die geschmolzene Adipinsäure wird auf den Polster aus absorbierendem Luftfilz vor dessen Vereinigung zu der obigen Windel durch gemessene Zugabe der Säureschmelze mit einer positiven Verdrängungspumpe durch Aufsprühen der Säureschmelze in einer Menge von 1 Gramm/Windel auf die Polsterung aus absorbierendem Luftfilz aufgebracht, wobei zwei fächerförmige Sprühdüsen, eine in Richtung zur Vorderseite der Windel und eine in Richtung zur Mitte, verwendet werden. Die Sprühgeschwindigkeit jeder Düse wird auf etwa 90 Gramm/Minute unter einem positiven Druck von 10 bis 20 psi (69 bis 138 kPa) eingestellt.
  • Die entstehende wegwerfbare Windel ist besonders wirksam, um den pH-Wert von Urin, der in die Windel ausgeschieden wurde, auf einem Wert unterhalb von 7,5 zu halten. Windeln mit einer im wesentlichen ähnlichen pH-Kontrollwirksamkeit werden zur Verfügung gestellt, wenn die geschmolzene Adipinsäure auf das Deckblatt, Rückenblatt, den Luftfilz, das absorbierende Kissen oder auf eine Tissue-Einlage durch Walzdruckverfahren, die in der Fachwelt allgemein bekannt sind, aufgebracht wird.
  • BEISPIEL V
  • Ein flexibles Substrat, das zur Verwendung als eine ein antimikrobielles Mittel enthaltende Windeleinlage geeignet ist, wird durch Legen einer Bahn aus Zellulosefaser im Luftstrom (Luftfilz), die durch Desintegrieren des im Beispiel I beschriebenen CPC-imprägnierten Trockenvlieses hergestellt wurde, bereitet. Eine solche Bahn hat Dimensionen von 10 inch (25,4 cm) X 4,5 inch (11,4 cm) X 0,20 inch (0,50 cm) und eine Dichte von 0,1 g/cm³.
  • Das Einlagensubstrat enthält somit 99 Gew.% Luftfilz und 1 Gew.% des antimikrobiellen Mittels Cetylpyridiniumchlorid. Die entgültige Einlage wird durch Umhüllen dieses Substrats mit einem Polypropylen-Windeldeckblatt- Material (8 mil) und Heißsiegelung der Umhüllung an den Enden hergestellt.
  • Ein absorbierender Artikel der vorliegenden Erfindung wird durch Anordnung dieses Einlagensubstrats oben auf dem Deckblatt einer üblichen Windel, die absorbierendes gelbildendes Mittel enthält (z.B. ULTRA PAMPERS), hergestellt, wobei diese einen absorbierenden Kern verwendet, der in Mischung mit dem Luftfilz Teilchen eines Puffermittelmaterials aus absorbierendem Polyacrylatgelbildenden Material enthält. Bei einer solchen Konfiguration umfaßt der Puffer aus absorbierendem gelbildenden Polyacrylat-Material 1,2 Gew.% der Einlage/Windel-Kombination. Eine solche Einlage/Windel-Kombination schafft eine wirksame Steuerung des pH-Werts von mit Proteus vulgaris kontaminiertem Urin innerhalb des absorbierenden Artikels.

Claims (10)

1. Ein wegwerfbarer absorbierender Artikel, der zur Aufnahme von Urin und Fäzes, die von inkontinenten Personen ausgeschieden werden, nützlich ist und dabei Windelausschlag verringert oder verhindert, wobei der genannte absorbierende Artikel umfaßt:
(A) ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt;
(B) ein relativ hydrophobes, flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt;
(C) einen absorbierenden Kern, der zwischen dem genannten Rückenblatt und dem genannten Deckblatt angeordnet ist, wobei der genannte absorbierende Kern hydrophiles Fasermaterial umfaßt, und
(D) ein pH-Kontrollsystem;
wobei der genannte absorbierende Artikel dadurch gekennzeichnet ist, dar das pH-Kontrollsystem im wesentlichen besteht aus
i) einem sauren Puffermittel, das aus Partikeln einer teilweise neutralisierten schwach vernetzten polymeren gelbildenden Substanz mit einem Neutralisationsgrad von nicht mehr als 90 % und einem Gelvolumen von mindestens 20 g synthetischen Urins pro Gramm gelbildender Substanz gebildet ist, und
ii) einem antimikrobiellen Mittel, das aus quaternären Stickstoff-basierten Verbindungen und Bisguanid-Verbindungen ausgewählt ist, wobei das genannte antimikrobielle Mittel mit dem genannten absorbierenden Kern kombiniert ist und in oder auf dem genannten Kern in einer Konzentration von 0,02 Gew.-% bis 2,0 Gew. -% des Kerns vorliegt,
wobei der aus dem genannten Puffermittel bestehende Bestandteil und der aus dem genannten antimikrobiellen Mittel bestehende Bestandteil innerhalb des genannten pH-Kontrollsystems in einem Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 2000:1 vorliegen, wobei das genannte pH-Kontrollsystem im genannten absorbierenden Artikel in einer Menge vorliegt, welche wirksam ist, um den pH-Wert von mit Proteus vulgaris kontaminiertem, Bicarbonat enthaltendem Urin, der in den genannten Artikel abgegeben wurde, auf einem Wert unter 7,5 zu halten.
2. Ein Artikel nach Anspruch 1, in welchem der aus dem sauren Puffermittel bestehende Bestandteil mit dem hydrophilen Fasermaterial des absorbierenden Kerns kombiniert ist und innerhalb des genannten Kerns in einer Konzentration von 2 Gew.-% bis 50 Gew.-% des Kerns vorliegt.
3. Ein Artikel nach einem der Ansprüche 1 und 2, in welchem der Puffer aus polymerer gelbildender Substanz ausgewählt ist aus hydrolysierter mit Acrylnitril gepfropfter Stärke, mit Acrylsäure gepfropfter Stärke, Polyacrylaten, Copolymeren auf der Basis von Maleinsäureanhydrid und Kombinationen dieser aus polymeren gelbildenden Substanzen bestehenden Puffer.
4. Ein Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem der Puffer aus polymerer gelbildender Substanz ein Gelvolumen von 30 bis 60 Gramm synthetischen Urins pro Gramm des Puffers aus gelbildender Substanz und einen Gleichgewichtsgehalt von extrahierbarem Polymer in synthetischem Urin von nicht mehr als 17 Gew.-% aufweist und vorzugsweise ein teilweise neutralisiertes, schwach vernetztes Natrium-Polyacrylat ist.
5. Ein Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem das hydrophile Fasermaterial des absorbierenden Kerns ausgewählt ist aus Holz-Zellstoff-Fasern und versteiften, gekräuselten Fasern auf Zellulose-Basis.
6. Ein Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in welchem
(A) das antimikrobielle Mittel ausgewählt ist aus Methylbenzethoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid, Dodecyltrimethylammoniumbromid, Tetradecyltrimethylammoniumbromid, Hexadecyltrimethylammoniumbromid, Dodecylpyridiniumchlorid, Tetradecylpyridiniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Tetradecyl-4-ethylpyridiniumchlorid, Tetradecyl-4-methylpyridiniumchlorid, Chlorhexidin, den wasserlöslichen Salzen von Chlorhexidin und Kombinationen dieser antimikrobiellen Mittel; und
(B) das Gewichtsverhältnis des aus saurem Puffermittel bestehenden Bestandteils zu dem aus antimikrobiellem Mittel bestehenden Bestandteil im Bereich von 25:1 bis 1000:1 liegt.
7. Ein Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem der absorbierende Kern eine im Luftstrom aufgebrachte Bahn aus hydrophilen Fasern umfapt, in die sowohl das antimikrobielle Mittel als auch Partikel des Puffers aus polymerer gelbildender Substanz einverleibt sind, wobei die genannte Bahn eine Dichte von 0,06 bis 0,3 g/cm³ aufweist.
8. Ein Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form einer Windel oder Inkontinenzhose, bei welchem
(A) sich das Deckblatt gemeinsam mit einer Seite des genannten Kerns erstreckt;
(B) sich das Rückenblatt gemeinsam mit jener Seite des Kerns erstreckt, die der von dem genannten Deckblatt bedeckten Seite gegenüberliegt;
(C) sowohl das Deckblatt als auch das Rückenblatt eine Breite aufweisen, die größer als die des Kerns ist, um auf diese Weise seitliche Randabschnitte des Deckblattes und des Rückenblattes zu ergeben, die sich über den Kern hinaus erstrecken; und
(D) der absorbierende Kern allgemein stundenglasförmig ist.
9. Eine Windel oder Inkontinenzhose nach Anspruch 8, bei welcher die den absorbierenden Kern bildenden hydrophilen Fasern mit dem antimikrobiellen Mittel imprägniert sind und dieses von 0,05 bis 1,0 Gew.-% des genannten Kerns ausmacht oder bei welcher das antimikrobielle Mittel innig mit dem Deckblatt verbunden ist.
10. Eine Windel oder Inkontinenzhose nach Anspruch 8, bei welcher das antimikrobielle Mittel in oder auf einem wasserunlöslichen flexiblen Substrat eingebaut ist, das als Einlage oben auf dem Deckblatt der Windel oder Inkontinenzhose angeordnet ist, sodaß, wenn die Windel oder Inkontinenzhose getragen wird, die Einlage der Haut des Trägers am nächsten liegt.
DE3852686T 1987-10-09 1988-10-04 Wegwerfbare Saugkörper zur Anwendung bei Inkontinenz. Expired - Fee Related DE3852686T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/107,226 US4842593A (en) 1987-10-09 1987-10-09 Disposable absorbent articles for incontinent individuals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852686D1 DE3852686D1 (de) 1995-02-16
DE3852686T2 true DE3852686T2 (de) 1995-07-13

Family

ID=22315533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852686T Expired - Fee Related DE3852686T2 (de) 1987-10-09 1988-10-04 Wegwerfbare Saugkörper zur Anwendung bei Inkontinenz.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4842593A (de)
EP (1) EP0311344B1 (de)
JP (1) JP2760814B2 (de)
KR (1) KR0131462B1 (de)
AT (1) ATE116554T1 (de)
AU (1) AU602472B2 (de)
CA (1) CA1306080C (de)
DE (1) DE3852686T2 (de)
ES (1) ES2065916T3 (de)
FI (1) FI90940C (de)
HK (1) HK99796A (de)
IE (1) IE65775B1 (de)
MX (1) MX172295B (de)
MY (1) MY103626A (de)

Families Citing this family (167)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985023A (en) * 1988-05-09 1991-01-15 Dow Corning Corporation Antimicrobial superabsorbent articles
US5151091A (en) * 1988-10-24 1992-09-29 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent structure having multiple canals
IN171232B (de) * 1989-02-22 1992-08-22 Mcneil Ppc Inc
US5498478A (en) 1989-03-20 1996-03-12 Weyerhaeuser Company Polyethylene glycol as a binder material for fibers
US5230959A (en) 1989-03-20 1993-07-27 Weyerhaeuser Company Coated fiber product with adhered super absorbent particles
US5432000A (en) * 1989-03-20 1995-07-11 Weyerhaeuser Company Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials
US5114419A (en) * 1989-11-02 1992-05-19 Sarah Daniel Hygienic device
US5103500A (en) * 1990-04-09 1992-04-14 Nager Frank B Odor suppressing disposable garment shield
US5031578A (en) * 1990-04-10 1991-07-16 The Procter & Gamble Company Pet litter box system which prevents the development of unpleasant odors
US5062392A (en) * 1990-04-10 1991-11-05 The Procter & Gamble Company Filtering and disposal system for pet litter
US5038721A (en) * 1990-04-10 1991-08-13 The Procter & Gamble Company Animal waste collection system comprising nonsorbent, nonclumping litter, liquid sorbent means and filter
US5128082A (en) * 1990-04-20 1992-07-07 James River Corporation Method of making an absorbant structure
KR930002268B1 (ko) * 1990-12-20 1993-03-27 주식회사 럭키 일회용 흡수제품 조성물
US5762620A (en) * 1992-04-02 1998-06-09 Ndm Acquisition Corp. Wound dressing containing a partially dehydrated hydrogel
US5429589A (en) * 1992-04-02 1995-07-04 New Dimensions In Medicine, Inc. Hydrogel gauze wound dressing
US5423736A (en) * 1992-04-02 1995-06-13 New Dimensions In Medicine, Inc. Wound dressing with dehydrated hydrogel gauze
US5695456A (en) * 1992-04-02 1997-12-09 Ndm, Inc. Wound packing and package therefor
US5478308A (en) * 1992-04-02 1995-12-26 New Dimensions In Medicine, Inc. Wound packing and package therefor
US5538783A (en) * 1992-08-17 1996-07-23 Hansen; Michael R. Non-polymeric organic binders for binding particles to fibers
US5641561A (en) * 1992-08-17 1997-06-24 Weyerhaeuser Company Particle binding to fibers
US5308896A (en) * 1992-08-17 1994-05-03 Weyerhaeuser Company Particle binders for high bulk fibers
US5589256A (en) * 1992-08-17 1996-12-31 Weyerhaeuser Company Particle binders that enhance fiber densification
US6340411B1 (en) 1992-08-17 2002-01-22 Weyerhaeuser Company Fibrous product containing densifying agent
US5543215A (en) * 1992-08-17 1996-08-06 Weyerhaeuser Company Polymeric binders for binding particles to fibers
US5807364A (en) * 1992-08-17 1998-09-15 Weyerhaeuser Company Binder treated fibrous webs and products
US5300192A (en) * 1992-08-17 1994-04-05 Weyerhaeuser Company Wet laid fiber sheet manufacturing with reactivatable binders for binding particles to fibers
US5998032A (en) 1992-08-17 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Method and compositions for enhancing blood absorbence by superabsorbent materials
US5547541A (en) * 1992-08-17 1996-08-20 Weyerhaeuser Company Method for densifying fibers using a densifying agent
US6391453B1 (en) * 1992-08-17 2002-05-21 Weyernaeuser Company Binder treated particles
DE69333678T2 (de) * 1992-08-17 2005-03-03 Weyerhaeuser Co., Tacoma Bindemittel für Partikel
US5352480A (en) * 1992-08-17 1994-10-04 Weyerhaeuser Company Method for binding particles to fibers using reactivatable binders
IT1260656B (it) * 1993-04-23 1996-04-22 P & G Spa Articolo assorbente comprendente un materiale per il controllo dell'odore e relativo impiego.
US5350625A (en) * 1993-07-09 1994-09-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Absorbent acrylic spunlaced fabric
US5941864A (en) * 1993-08-17 1999-08-24 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having improved fecal storage
US5527271A (en) * 1994-03-30 1996-06-18 Bristol-Myers Squibb Co. Thermoplastic hydrogel impregnated composite material
US6803496B2 (en) 1997-09-10 2004-10-12 The Procter & Gamble Company Method for maintaining or improving skin health
SE9502588L (sv) 1995-07-13 1997-01-14 Moelnlycke Ab Hämning av tillväxten av bakterier i samband med absorberande alster med hjälp av tillsats av andra bakterier
AUPN851996A0 (en) * 1996-03-07 1996-03-28 John Patrick Gray Improvements in wound care management
NL1003524C2 (nl) * 1996-07-05 1998-01-12 Cooperatie Cosun U A Luieruitslagpreventie- c.q. -behandelingssamenstelling.
US6951895B1 (en) 1996-12-02 2005-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composition
US5871763A (en) * 1997-04-24 1999-02-16 Fort James Corporation Substrate treated with lotion
SE511838C2 (sv) * 1997-06-17 1999-12-06 Sca Hygiene Prod Ab Minskning av oönskade sidoeffekter vid användning av absorberande alster med hjälp av pH-styrning
US6140550A (en) * 1997-06-27 2000-10-31 Basf Aktiengesellschaft Water-absorbent article and method
US6617488B1 (en) * 1997-10-14 2003-09-09 Indicator Technologies, Inc. Method and apparatus for indicating the conditions in an absorbent article
US5977430A (en) * 1997-11-14 1999-11-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article with macro-particulate storage structure
US6186992B1 (en) 1997-11-14 2001-02-13 The Procter & Gamble Company Viscous fluid bodily waste management article
US5957906A (en) * 1997-11-14 1999-09-28 The Procter & Gamble Company Diaper with improved feces management properties
US6186991B1 (en) * 1998-06-29 2001-02-13 The Procter & Gamble Company Disposable article having a responsive system including a mechanical actuator
US6013063A (en) * 1997-11-14 2000-01-11 The Procter & Gamble Company Viscous fluid bodily waste management article
US6149636A (en) 1998-06-29 2000-11-21 The Procter & Gamble Company Disposable article having proactive sensors
US7772455B1 (en) 1997-11-14 2010-08-10 The Procter & Gamble Company Disposable article providing improved management of bodily exudates
US6156020A (en) 1997-11-15 2000-12-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with micro-particulate storage member
US6703537B1 (en) 1997-11-15 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved fecal storage structure
ZA9810779B (en) 1997-12-12 1999-09-21 Kimberly Clark Co Structure having balanced pH profile.
US6639120B1 (en) * 1997-12-12 2003-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Structure having balanced pH profile
DE19802142A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Otto Geb Kg Polymerzusammensetzung, ihre Herstellung, ihre Weiterverarbeitung zu Behältnissen, insbesondere zu Lager- und Transportbehältnissen und Entsorgungsbehältnissen sowie die Verwendung von Phenolen zum Schutz des Behälterinhaltes in kunststoffenthaltenden Materialien, insbesondere aber in hieraus hergestellten Entsorgungsbehältnissen
US6703536B2 (en) 1998-03-12 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a skin care composition containing an enzyme inhibitor
CA2322461C (en) * 1998-03-12 2007-02-06 The Procter & Gamble Company Proton donating actives in absorbent articles
US6066673A (en) 1998-03-12 2000-05-23 The Procter & Gamble Company Enzyme inhibitors
KR20010041799A (ko) * 1998-03-12 2001-05-25 데이비드 엠 모이어 흡수 제품내 프로테아제 억제제
US6175055B1 (en) * 1998-06-19 2001-01-16 The Procter & Gamble Company Bentonite as odor control material
US6359190B1 (en) 1998-06-29 2002-03-19 The Procter & Gamble Company Device for measuring the volume of a body cavity
CZ20004889A3 (cs) * 1998-06-29 2001-08-15 The Procter & Gamble Company Absorpční výrobek obsahující redukční prostředek pro exkrementy
JP4727040B2 (ja) 1998-06-29 2011-07-20 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 使い捨て製品
JP2002519112A (ja) 1998-06-29 2002-07-02 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 使い捨て排泄物処置装置
ATE322862T1 (de) 1998-06-29 2006-04-15 Procter & Gamble Wegwerfartikel mit frühwarn-messvorrichtung
US6093869A (en) * 1998-06-29 2000-07-25 The Procter & Gamble Company Disposable article having a responsive system including a feedback control loop
US6372951B1 (en) 1998-06-29 2002-04-16 The Procter & Gamble Company Disposable article having sensor to detect impending elimination of bodily waste
US6433244B1 (en) 1998-06-29 2002-08-13 The Procter & Gamble Company Disposable treatment article having a responsive system
US6342037B1 (en) 1998-06-29 2002-01-29 The Procter & Gamble Company Device having fecal component sensor
US6160198A (en) * 1998-06-29 2000-12-12 The Procter & Gamble Company Disposable article having a discontinuous responsive system
US6080387A (en) * 1998-07-15 2000-06-27 The Clorox Company Aerosol antimicrobial compositions
SE513261C2 (sv) 1998-12-16 2000-08-14 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster innefattande en synergistisk kombination av en pH-reglerande substans och mjölksyrabakterier
US6440437B1 (en) 2000-01-24 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes having skin health benefits
US6475197B1 (en) 1999-08-24 2002-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having skin health benefits
US6287581B1 (en) 1999-04-23 2001-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles providing skin health benefits
US6229062B1 (en) * 1999-04-29 2001-05-08 Basf Aktiengesellschaft Corporation Superabsorbent polymer containing odor controlling compounds and methods of making the same
US6570054B1 (en) 1999-05-21 2003-05-27 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a stable skin care composition
ES2251376T3 (es) * 1999-05-21 2006-05-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Articulo absorbente que tiene una composicion para el cuidado de la piel.
US6534074B2 (en) 1999-08-24 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles providing skin health benefits
US20030077962A1 (en) * 1999-08-24 2003-04-24 Krzysik Duane Gerard Absorbent tissues providing skin barrier enhancement
US6153209A (en) * 1999-09-28 2000-11-28 The Procter & Gamble Company Article having a transferable breathable skin care composition thereon
US7005453B1 (en) 1999-10-12 2006-02-28 Miller Brewing Company Use of hop acids to inhibit growth of Staphylococcus aureus and prevent toxic shock syndrome
CO5200756A1 (es) * 1999-11-03 2002-09-27 Sca Hygiene Prod Zeist Bv Productos superabsorbentes neutralizantes de alcalis
SE521431C2 (sv) * 1999-12-02 2003-11-04 Sca Hygiene Prod Ab Användning av en pH-buffrande substans för att förhindra hudinfektioner orsakade av Candida Albicans
DE19958697A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Basf Ag Absorbierende Zubereitung
FR2802210B1 (fr) * 1999-12-13 2002-02-01 Atofina Procede d'additivation minimisant le segregation des additifs et leur migration
EP1149593A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 The Procter & Gamble Company Artikel mit kationischen Polysacchariden und einer sauren pH-Pufferkomponente
MY134575A (en) 2000-09-28 2007-12-31 Uni Charm Corp Absorbent article and barrier agent for absorbent article
JP2002113041A (ja) 2000-10-11 2002-04-16 Uni Charm Corp 皮膚常在菌をコントロールする吸収性物品
US6657100B1 (en) * 2000-10-25 2003-12-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Toilet training article containing an astringent agent
US20030220211A1 (en) * 2000-12-15 2003-11-27 The Procter & Gamble Company Methods, compositions, and articles for control of malodor produced by urea-containing body fluids
US8093446B2 (en) * 2001-04-11 2012-01-10 Playtex Products, Inc. Fibrous absorbent articles having malodor counteractant
US6767553B2 (en) * 2001-12-18 2004-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural fibers treated with acidic odor control/binder systems
US6652845B2 (en) 2001-12-18 2003-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layer materials treated with durable acidic odor control/binder systems
US6852904B2 (en) * 2001-12-18 2005-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cellulose fibers treated with acidic odor control agents
US6861477B2 (en) 2001-12-21 2005-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microphase separated superabsorbent compositions and method for making
US6835865B2 (en) * 2001-12-21 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial nonwoven webs for personal care absorbent articles
DE10225943A1 (de) 2002-06-11 2004-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
US20040058605A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Hansen Michael R. Polysaccharide treated cellulose fibers
WO2004048597A2 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Composition and method for inhibition of microorganisms
US20040122389A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Mace Tamara Lee Use of hygroscopic treatments to enhance dryness in an absorbent article
US20040121682A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial fibrous substrates
US20040122390A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low evaporative superabsorbent products and composites and methods for utilizing the same
US20050000669A1 (en) * 2003-03-14 2005-01-06 Hugh West Saccharide treated cellulose pulp sheets
DE10315749A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) e.V. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit funktionaler Wirkung
US20050010183A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-13 Weyerhaeuser Company Absorbent structure for absorbing blood
WO2005017683A2 (en) * 2003-08-05 2005-02-24 Saf-Wav International, Llc System for managing conditions
US20050031841A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Weyerhaeuser Company Attachment of superabsorbent materials to fibers using oil
US20050058683A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Levy Ruth L. Absorbent articles with antimicrobial zones on coverstock
US20050075617A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
US20050133180A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Hugh West Densification agent and oil treated cellulose fibers
US20050178518A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Hugh West Sodium sulfate treated pulp
US20050182376A1 (en) 2004-02-17 2005-08-18 A-Fem Medical Corporation Anal hygienic pad and method of use
US7834233B2 (en) * 2004-08-02 2010-11-16 First Quality Product, Inc. Reduction of odors in absorbent articles
JP5276788B2 (ja) * 2004-10-28 2013-08-28 住友精化株式会社 吸水性樹脂組成物
US20070073255A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent personal care article with a wrap member having distinct component layers
US8138106B2 (en) 2005-09-30 2012-03-20 Rayonier Trs Holdings Inc. Cellulosic fibers with odor control characteristics
US8499363B2 (en) 2006-07-28 2013-08-06 Shen Wei (Usa) Inc. Elastomeric flexible article with absorbent polymer and manufacturing method
US20080058739A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expanded starch for odor control
US20080058738A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Derivatized expanded starch for odor control
CN101534871A (zh) 2006-11-17 2009-09-16 Sca卫生用品公司 包含酸性纤维素纤维和有机锌盐的吸收制品
PL2083873T3 (pl) 2006-11-17 2011-03-31 Essity Hygiene & Health Ab Artykuły chłonne zawierające organiczną sól cynku i środek przeciwbakteryjny albo chlorek metalu alkalicznego albo chlorek metalu ziem alkalicznych
ITMI20062253A1 (it) * 2006-11-24 2008-05-25 Nuova Pansac Spa Materiale in film con riporto igienizzante e-o assorbiodori
US8158155B2 (en) * 2007-12-20 2012-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor control cellulose-based granules
US8722123B2 (en) 2008-05-22 2014-05-13 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Antimicrobial composition and use as food treatment
CA2711453A1 (en) * 2008-05-22 2009-12-17 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Antimicrobial composition and use
WO2010036427A1 (en) 2008-06-17 2010-04-01 Brigham Young University Cationic steroid antimicrobial diagnostic, detection, screening and imaging methods
US9533479B2 (en) 2008-09-18 2017-01-03 Medline Industries, Inc. Absorbent articles having antimicrobial properties and methods of manufacturing the same
CN102405063B (zh) 2009-02-18 2015-12-09 奎克-麦德技术公司 含有过氧化物的超吸收材料
US9717818B2 (en) * 2009-05-08 2017-08-01 Medline Industries, Inc. Absorbent articles having antimicrobial properties and methods of manufacturing the same
US8466335B2 (en) 2010-04-26 2013-06-18 The Procter & Gamble Company Personal care product
US8685309B2 (en) 2010-04-26 2014-04-01 The Procter & Gamble Company Method for making a personal care product
EP2635118A1 (de) * 2010-11-03 2013-09-11 Brigham Young University Artikel mit einem absorptionspolymer und einer cerageninverbindung
CN104039369B (zh) 2011-07-20 2017-06-16 布莱阿姆青年大学 疏水性塞拉集宁化合物和包含该化合物的装置
US10070998B2 (en) 2011-08-09 2018-09-11 Brandy K. Herron Prevention and treatment of groin dermatitis methods and systems
BR112014005914B1 (pt) 2011-09-13 2021-11-09 Brigham Young University Produtos para cicatrização de feridas tecidulares
EP2755661A1 (de) 2011-09-13 2014-07-23 Brigham Young University Zusammensetzungen zur behandlung von knochenkrankheiten und gebrochenen knochen
US9603859B2 (en) 2011-09-13 2017-03-28 Brigham Young University Methods and products for increasing the rate of healing of tissue wounds
US9694019B2 (en) 2011-09-13 2017-07-04 Brigham Young University Compositions and methods for treating bone diseases and broken bones
KR20140116111A (ko) 2011-12-21 2014-10-01 브라이엄 영 유니버시티 구강 관리 조성물
US9533063B1 (en) 2012-03-01 2017-01-03 Brigham Young University Aerosols incorporating ceragenin compounds and methods of use thereof
CA2872399C (en) 2012-05-02 2021-01-12 Brigham Young University Ceragenin particulate materials and methods for making same
CA2888259C (en) 2012-10-17 2019-05-28 Brigham Young University Treatment and prevention of mastitis
CN105451742B (zh) 2013-01-07 2021-04-06 布莱阿姆青年大学 减少细胞增殖和治疗某些疾病的方法
US11524015B2 (en) 2013-03-15 2022-12-13 Brigham Young University Methods for treating inflammation, autoimmune disorders and pain
JP6518230B2 (ja) 2013-03-15 2019-05-22 ブリガム・ヤング・ユニバーシティBrigham Young University 炎症、自己免疫疾患、および疼痛を治療する方法
US10568893B2 (en) 2013-03-15 2020-02-25 Brigham Young University Methods for treating inflammation, autoimmune disorders and pain
US9387215B2 (en) 2013-04-22 2016-07-12 Brigham Young University Animal feed including cationic cholesterol additive and related methods
JP6225600B2 (ja) * 2013-09-24 2017-11-08 日油株式会社 皮膚外用剤
US11690855B2 (en) 2013-10-17 2023-07-04 Brigham Young University Methods for treating lung infections and inflammation
US20150203527A1 (en) 2014-01-23 2015-07-23 Brigham Young University Cationic steroidal antimicrobials
CA2844321C (en) 2014-02-27 2021-03-16 Brigham Young University Cationic steroidal antimicrobial compounds
US10220045B2 (en) 2014-03-13 2019-03-05 Brigham Young University Compositions and methods for forming stabilized compositions with reduced CSA agglomeration
US9867836B2 (en) 2014-03-13 2018-01-16 Brigham Young University Lavage and/or infusion using CSA compounds for increasing fertility in a mammal
US9931350B2 (en) 2014-03-14 2018-04-03 Brigham Young University Anti-infective and osteogenic compositions and methods of use
US9686966B2 (en) 2014-04-30 2017-06-27 Brigham Young University Methods and apparatus for cleaning or disinfecting a water delivery system
US10238665B2 (en) 2014-06-26 2019-03-26 Brigham Young University Methods for treating fungal infections
US10441595B2 (en) 2014-06-26 2019-10-15 Brigham Young University Methods for treating fungal infections
US10227376B2 (en) 2014-08-22 2019-03-12 Brigham Young University Radiolabeled cationic steroid antimicrobials and diagnostic methods
US10155788B2 (en) 2014-10-07 2018-12-18 Brigham Young University Cationic steroidal antimicrobial prodrug compositions and uses thereof
US10370403B2 (en) 2015-04-22 2019-08-06 Brigham Young University Methods for the synthesis of ceragenins
US9527883B2 (en) 2015-04-22 2016-12-27 Brigham Young University Methods for the synthesis of ceragenins
US9434759B1 (en) 2015-05-18 2016-09-06 Brigham Young University Cationic steroidal antimicrobial compounds and methods of manufacturing such compounds
US10226550B2 (en) 2016-03-11 2019-03-12 Brigham Young University Cationic steroidal antimicrobial compositions for the treatment of dermal tissue
WO2018025676A1 (ja) * 2016-08-05 2018-02-08 王子ホールディングス株式会社 不織布シート
US10959433B2 (en) 2017-03-21 2021-03-30 Brigham Young University Use of cationic steroidal antimicrobials for sporicidal activity

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684924A (en) * 1951-02-05 1954-07-27 Ici Ltd Nu-chlorophenyldiguanidino compounds
GB745064A (en) * 1953-03-26 1956-02-22 Ici Ltd Fungicidal and bactericidal compositions
US3533725A (en) * 1954-07-23 1970-10-13 Tee Pak Inc Wood fibers with polymer deposited therein
US2863919A (en) * 1955-02-10 1958-12-09 Ici Ltd Biguanides
US2990425A (en) * 1956-06-06 1961-06-27 Ici Ltd New biguanide salts
US3067745A (en) * 1959-08-12 1962-12-11 Johnson & Johnson Absorbent product
LU57907A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-04
GB1317156A (en) * 1969-06-05 1973-05-16 Boots Co Ltd Babies napkins
US3658790A (en) * 1970-04-22 1972-04-25 Kimberly Clark Co Absorbent fiber products from phosphorylated cellulose fibers and process therefor
US3691154A (en) * 1970-05-05 1972-09-12 Kimberly Clark Co Absorbent fibers of phosphorylated cellulose with ion exchange properties
US3843701A (en) * 1970-06-19 1974-10-22 Allied Chem The aluminum salt of cinnamohydroxamic acid
LU64742A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-21
US3920015A (en) * 1972-09-12 1975-11-18 Allied Chem Diaper resistant to ammonia odor formation
US3794034A (en) * 1973-02-27 1974-02-26 J Jones Odor reductant body waste pad
US3935862A (en) * 1974-06-12 1976-02-03 Personal Products Company Inhibition of conditions arising from microbial production of ammonia
US3901236A (en) * 1974-07-29 1975-08-26 Union Carbide Corp Disposable absorbent articles containing hydrogel composites having improved fluid absorption efficiencies and processes for preparation
US3964486A (en) * 1974-08-19 1976-06-22 The Procter & Gamble Company Disposable diaper containing ammonia inhibitor
JPS51125468A (en) * 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
US4059114A (en) * 1976-05-12 1977-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Garment shield
DE2622190A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-24 Egon Gelhard Wandleranordnung fuer einen adapter fuer einen ultraschall-bewegungsdetektor nach dem doppler-prinzip
US4104214A (en) * 1976-12-01 1978-08-01 Akzona Incorporated Fluid absorbent cellulose fibers containing alkaline salts of polymers of acrylic acid, methacrylic acid or an acryloamidoalkane sulfonic acid with aliphatic esters of acrylic acid or methacrylic acid
JPS608011B2 (ja) * 1978-03-06 1985-02-28 住友化学工業株式会社 セルロ−スイオン交換繊維とその製造方法
DE2914386A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Andersson A E Bror Desodorierendes und desinfizierendes, fluessigkeitsaufsaugendes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
US4286082A (en) * 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
US4372309A (en) * 1980-07-19 1983-02-08 Humanicare International Inc. Moisture absorbent pad
DE3030920A1 (de) * 1980-08-16 1982-04-22 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Sanitaere hygienemittel, die der aufnahme harn und blut enthaltender sekrete dienen, mit geruchsverhindernden eigenschaften
US4382919A (en) * 1980-09-15 1983-05-10 Bristol-Myers Company Composition for treatment and prevention of malodorous generating skin conditions
JPS6043469B2 (ja) * 1981-12-15 1985-09-28 ライオン株式会社 おむつかぶれ防止効果に優れたおむつ類の処理剤
GB2122900A (en) * 1982-07-01 1984-01-25 Surgikos Inc Disinfectant compositions having residual biocidal activity and wipes and sprays containing them
DE3337443A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Chemiefaser Lenzing Ag, Lenzing Den ph-wert regulierende materialien und ihre herstellung
DE3337444A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Die verwendung von ph-wert regulierenden materialien
DE3408130A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Sanitaere hygienemittel
AU567728B2 (en) * 1984-03-27 1987-12-03 Personal Products Co. Polymer absorbent
DE3418521A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Menstrualtampon
GB8422070D0 (en) * 1984-08-31 1984-10-03 Ici Plc Treated non-woven material
JPS61209658A (ja) * 1985-03-14 1986-09-17 株式会社資生堂 防臭性生理用品
PH23760A (en) * 1985-05-15 1989-11-03 Procter & Gamble Disposable absorbent articles
US4657537A (en) * 1985-05-15 1987-04-14 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
PH23956A (en) * 1985-05-15 1990-01-23 Procter & Gamble Absorbent articles with dual layered cores
PH26954A (en) * 1985-05-15 1992-12-03 Procter & Gamble Disposable absorbent articles
US4654039A (en) * 1985-06-18 1987-03-31 The Proctor & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures

Also Published As

Publication number Publication date
FI884643A0 (fi) 1988-10-10
CA1306080C (en) 1992-08-11
DE3852686D1 (de) 1995-02-16
FI884643A (fi) 1989-04-10
KR890006173A (ko) 1989-06-12
EP0311344B1 (de) 1995-01-04
JP2760814B2 (ja) 1998-06-04
AU602472B2 (en) 1990-10-11
US4842593A (en) 1989-06-27
FI90940B (fi) 1994-01-14
EP0311344A3 (en) 1989-08-23
IE65775B1 (en) 1995-11-15
ES2065916T3 (es) 1995-03-01
IE883049L (en) 1989-04-09
AU2358188A (en) 1989-04-13
KR0131462B1 (ko) 1998-04-14
ATE116554T1 (de) 1995-01-15
MX172295B (es) 1993-12-13
HK99796A (en) 1996-06-14
MY103626A (en) 1993-08-28
JPH021265A (ja) 1990-01-05
FI90940C (fi) 1994-04-25
EP0311344A2 (de) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852686T2 (de) Wegwerfbare Saugkörper zur Anwendung bei Inkontinenz.
DE69930162T3 (de) Absorbierende artikel
DE3686903T2 (de) Wegwerfbare saugfaehige artikel.
DE3685986T2 (de) Doppelschichtiger kern und diesen enthaltendes produkt.
DE60203783T2 (de) Medizinischer verband mit einer antimikrobiellen silberverbindung
DE69518663T2 (de) Zusammengesetzte absorbierende materialien und diese enthaltende absorbierende artikel
EP0810886B1 (de) Schichtförmig aufgebauter körper zur absorption von flüssigkeiten sowie seine herstellung und verwendung
EP0971751B1 (de) Absorbierender artikel
DE69131524T2 (de) Absorbierendes material mit untereinander vernetzten aggregaten
DE69812151T2 (de) Milchsäurebakterien enthaltendes produkt und herstellung
DE69132930T2 (de) Poröse absorbierende polymermakrostrukturen und verfahren zur herstellung derselben
DE69805208T2 (de) Antimikrobielle hydrogel-bildende absorbierende polymere
DE3650117T2 (de) Wegwerfbare saugfähige Artikel.
DE69609615T2 (de) Windel
CH652602A5 (de) Keimtoetender, urin, kot und blut aufsaugender koerper.
DE69616361T2 (de) Geschichtete, absorbierende, zusammengesetzte Struktur mit Geruchsbeherrschungsmittel
DE69616519T2 (de) Atmungsfähige absorbierende Artikel mit einem Siliciumdioxid enthaltenden Geruchskontrollsystem
EP4076322B1 (de) Inkontinenzartikel mit ph-regulationsmittel
DE10331192A1 (de) Hautfreundliches Einwegprodukt
DE60008407T2 (de) Alkali-neutralisierende mittel enthaltende superabsorbentien
DE69930551T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer gemusterten geruchs- oder antimikrobiell vermindernden schicht
EP0521509A1 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung
DE602004007788T2 (de) Hygieneprodukt enthaltend eine probiotische Zusammensetzung
DE60130613T2 (de) Absorbierender Artikel zum Einstellen der normalen Hautflora
DE69629801T2 (de) Wasserdampfdurchlässige absorbierende Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee