CH652602A5 - Keimtoetender, urin, kot und blut aufsaugender koerper. - Google Patents

Keimtoetender, urin, kot und blut aufsaugender koerper. Download PDF

Info

Publication number
CH652602A5
CH652602A5 CH5988/81A CH598881A CH652602A5 CH 652602 A5 CH652602 A5 CH 652602A5 CH 5988/81 A CH5988/81 A CH 5988/81A CH 598881 A CH598881 A CH 598881A CH 652602 A5 CH652602 A5 CH 652602A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
copper
urine
body according
germicidal
acetate
Prior art date
Application number
CH5988/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven-Olov Odelhoeg
Original Assignee
Landstingens Inkopscentral
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landstingens Inkopscentral filed Critical Landstingens Inkopscentral
Publication of CH652602A5 publication Critical patent/CH652602A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8408Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control
    • A61F2013/8426Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control with metallic salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/905Odor releasing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen keimtötenden, Urin, Kot und Blut aufsaugenden Körper, der gleichzeitig eine desodorierende Wirkung haben kann. Dieser Körper kann in Form von Windeln, Monatsbinden sowie anderen Binden verwendet werden.
Der erfindungsgemässe Körper ist dadurch gekennzeichnet, dass er ein in Urin lösliches, die menschliche Haut nicht reizendes und schädigendes Kupfersalz enthält.
Es ist bekannt, dass die menschliche Haut im Bereich des Damms zwischen dem After und den äusseren Geschlechtsorganen auch bei sorgfaltiger hygienischer Körperpflege der Bereich ist, in dem sich eine grosse Zahl von Bakterien der verschiedensten Art bildet. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Bakterien, von kleinen individuellen Abweichungen abgesehen, zu 80% zu den vier Gruppen von Proteus, Clebsiella, Pseudomonas und Coli zählen. Unter diesen bilden verschiedene Arten von Proteus nahezu die Hälfte aller festgestellter Bakterien.
Bei einem gesunden erwachsenen Menschen verursachen diese Bakterien so lange keine ernstlichen Schädigungen, als sie sich auf einer gesunden unverletzten Haut befinden. Im Falle einer starken Ausdünstung in dem Dammbereich bestehen jedoch ausserordentlich günstige Voraussetzungen für das Wachstum solcher Bakterien, deren durch Umwandlung gebildeten Stoffe zu Hautschäden führen können. Durch Zellteilung, sogenannte Mitosis, hervorgerufene Bakterienvermehrung kann unter günstigen Bedingungen so rasch erfolgen, dass die Zahl der Bakterien sich alle 20 Minuten verdoppelt. Unter solchen Bedingungen können die Bakterien in die Harnwege eindringen und Entzündungen hervorrufen. Bei Frauen ist diese Gefahr deshalb grösser, weil deren Harnröhre kürzer als diejenige bei Männern ist.
Bei Personen, die nicht in der Lage sind, den Ausfluss von Urin und den Stuhlgang unter Kontrolle zu halten, besteht häufig diese Gefahr einer Entzündung der Harnwege und einer lästigen Geruchbildung. Bei solchen Menschen ist die Gefahr des Wachstums und der Vermehrung der Bakterien eine grössere, weil sie stets eine Binde tragen, die an der Haut anliegend die Luftzirkulation verhindert und die Ausdünstung vermehrt. Die Binde ist daher meist feucht und der von der Binde aufgesaugte und wegen deren dichtem Anliegen an dem Körper warme Urin stellt ein das Wachstum der Bakterien begünstigendes Medium dar.
Von den vorgenannten Bakterien sind die zur Gruppe der Proteus zählenden Bakterien in der Lage, Harnstoff zu zersetzen. Alle diese Proteus-Arten bilden während ihrer Umwandlung Urease-Enzyme, die eine rasche Zersetzung von Harnstoff in Ammoniak bewirken. Normaler menschlicher Urin enthält 2% Harnstoff, was bedeutet, dass aus einem Liter Urin ungefähr 50 ml 25%ig konzentriertes Ammoniakwasser freigesetzt werden können.
Ammoniak erzeugt nicht nur einen lästigen Geruch, sondern auch einen hohen pH-Wert. Die Berührung mit einer feuchten Binde mit einem hohen pH-Wert kann Hautschädigungen, einen sogenannten Bindenausschlag verursachen. Ein solcher Ausschlag begünstigt wiederum das Bakterienwachstum, wodurch wiederum Ammoniak erzeugt wird, so dass ein sich selbst erhaltender Prozess stattfindet, der Entzündungen der Harnwege und einen lästigen Geruch verursacht.
Diese Erscheinungen sind bei der Pflege von alten Menschen allgemein bekannt, die unter Urinausfluss leiden und daher Binden zu tragen gezwungen sind. Viele Frauen leiden während der Menstruation unter ähnlichen Erscheinungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese lästigen Erscheinungen zu beseitigen. Es konnte nachgewiesen werden, dass Kupfer selbst in sehr kleinen Mengen im vorgenannten Körperbereich eine nachhaltige bakterienvernichtende Wirkung hat. Laboratoriumsversuche haben gezeigt, dass ein Zusatz von nur 250 |ig Kupfer zu 1 ml Sojabohnenbrühe innerhalb 24 Stunden eine Impfung mit mehr als 10® Bakterien je ml vollkommen abtötet. Praktische Versuche haben auch gezeigt, dass Bakterienwachstum und Geruchbildung vermieden wurde, wenn auf einer Binde mit einer Fläche von 32 x 65 cm eine Menge von nur 0,25 g (Trok-kengewicht) Kupferacetat verteilt wurde. -
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen keimtötenden Körper zu schaffen, der eine möglichst grosse Menge Urin, Kot oder Blut aufzusaugen in der Lage ist. Ein solcher flüssigkeitsabsorbierender Körper enthält gemäss der Erfindung ein urinlösliches, die menschliche Haut nicht reizendes und nicht schädigendes Kupfersalz, das vorzugsweise auf der mit den vorgenannten Ausscheidungen zuerst in Berührung kommenden Oberfläche des absorbierenden Körpers konzentriert ist.
Der absorbierende Körper enthält vor allem 150 bis 700, vorzugsweise 200 bis 500 und insbesondere etwa 300 ng Kupfer je ml der von ihm aufzusaugenden Flüssigkeitsmenge-
Als Kupfersalz kann jedes Salz Verwendung finden, das in der von dem Körper zu absorbierenden Flüssigkeit löslich ist. Beispiele solcher in Urin und in Wasser löslicher Kupfersalze sind Kupferborat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferformat, Kupferoxalat, Kupferacetat, Kupfertartrat, Kupfercitrat und Kupferlactat. Vorzugsweise wird Kupferacetat verwendet, das den Vorteil hat, dass Acetat-Ionen an sich schon eine antibakterielle Wirkung haben.
Der Vorteil der Verwendung eines absorbierenden Körpers, der gemäss der Erfindung ein urmlösliches Kupfersalz enthält, ist der, dass die Kupfer-Ionen das Wachstum der in dem vorgenannten Körperbereich auftretenden Bakterien verhindern. Dies verhindert die Zersetzung von Harnstoff in übelriechenden Ammoniak. Sollte trotzdem Ammoniak gebildet werden, so erfolgt dies in Form von Komplexverbindungen unter Bildung von Tetra-ammin-kupfer Ii-Ionen [Cu, (NH3)4.]2+. Dies ist insbesondere für Patienten wichtig, die unter ständigem Urinausfluss und Entzündung der Harnwe2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
652 602
ge leiden. Kupferacetat wird deshalb vorteilhafterweise verwendet, weil die Acetat-Ionen in einer Protolyse-Reaktion zur Bildung von Essigsäure führen, die eine keimtötende Wirkung hat.
Unter einem erfindungsgemässen Körper werden insbesondere Windeln, und hygienische Binden aller Art verstanden, die Ausscheidungen des menschlichen Körpers aufzusaugen in der Lage sind. Der zur Herstellung solcher Körper verwendete Stoff ist vorzugsweise ein Zellulose-Faservlies oder Watte. Solche Körper können je nach ihrer Grösse 50 bis 700 ml Flüssigkeit aufsaugen.
Das Kupfersalz kann entweder vor Herstellung der genannten Körper unmittelbar auf die Zellulosefasern oder die Watte aufgebracht werden oder es wird z. B. in einem unschädlichen Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser gelöst und auf eine Seite des fertigen absorbierenden Körpers oder auf einen Teil desselben aufgesprüht. Dieser Teil des erfindungsgemässen Körpers bildet die Seite, die zuerst mit den Ausscheidungen in Berührung kommt.
Eine bevorzugte Ausbildungsform des erfindungsgemässen Körpers besteht aus einem Vlies flauschiger Zellulosefasern mit einem Gewicht von 250 bis 350 g/m2. Dieses Vlies bildet die absorbierende Schicht der Binde und ist gewöhnlich so bemessen, dass eine fertige Binde ungefähr 500 ml Urin aufsaugen kann. Das Vlies liegt in der Regel zwischen zwei Streifen weichen Papiers, die maschinell sicher mit dem Vlies verbunden werden. Das auf beiden Seiten eine Papieroberfläche aufweisende bevorzugte Vlies kann auf einer Seite mit einer dünnen aus Kunststoff bestehenden feuchtigkeitsundurchlässigen Folie verbunden sein, die gewöhnlich so bemessen ist, dass sie die Kanten des Vlieses umfasst und einen Randstreifen von etwa 2 bis 3 cm der gegenüberliegenden Seite des Vlieses überdeckt. Ein dünner durchlässiger netzartiger oder nicht gewebter Stoff wird z.B. mit diesen gefalteten Kanten der Folie verbunden. Dieser aus einem netzartigen oder nicht gewebten Stoff bestehende Teil des Körpers bildet die Seite des absorbierenden Körpers, die gegen die Haut anliegt und zuerst in Berührung mit Urin oder Blut kommt.
Das Vlies ist in der Regel etwa 10 bis 15 cm kürzer als die Gesamtlänge des fertigen Körpers, so dass die beiderseitigen Enden einer Binde nur aus 5 bis 7,5 cm langen Kunststoffstreifen bestehen, auf die der netzartige nicht gewebte Stoff aufgebracht ist. Dies erfolgt deshalb, um eine Leckage an den Kanten der fertigen Binde zu vermeiden. Eine bevorzugte Weiterbildung einer so aufgebauten Binde besteht darin, dass der an dem netzartigen Stoff anliegende oberste Papierstreifen, ehe er auf das Vlies aufgebracht wird, mittels einer wässrigen Lösung eines Kupfersalzes imprägniert wird, was in einer getrennten Vorrichtung oder in einem Teil der zur Herstellung der Binde dienenden Maschine erfolgen kann.
Bei der bevorzugten Verwendung von Kupferacetat wird das Verhältnis zwischen der Konzentration der Imprägnierlösung und dem Papier vor allem so gewählt, dass das imprägnierte Papier etwa 1,5 bis 2,5 g Kupferacetat (Trockengewicht) je m2 aufweist.
Monatsbinden, die sich von solchen Binden nur in der Grösse und dem absorbierenden Stoff unterscheiden,-können in derselben Weise hergestellt werden.
Mit Binden, die in der vorgenannten Weise hergestellt wurden, eine Grösse von etwa 32 x 65 cm aufwiesen und zur Aufnahme von etwa 300 ml Urin vorgesehen waren, wurden klinische Untersuchungen durchgeführt. Der gegen die oben aufliegende netzartige Schicht anliegende weiche Papierstreifen wurde z. B. mit einer wässrigen Lösung von Kupferacetat besprüht, so dass der Papierstreifen 0,25 g (Trockengewicht) Kupferacetat oder 0,08 g Kupfer je Binde enthielt. Dies entspricht einer Menge von 267 (ig Kupfer je ml der von der Binde absorbierbaren Urinmenge. Ein weiblicher Patient mit scharf riechendem Urin benützte insgesamt 112 solcher Binden. Die Binden wurden im Durchschnitt alle zwei Stunden gewechselt. 89% dieser benutzten Binden wiesen keinerlei Uringeruch auf, 8% wiesen normalen Uringeruch und nur 4% scharfen Uringeruch auf. Beim Übergang zu diesen keimtötenden Binden verschwand der Uringeruch aus dem Zimmer. Nachdem die Patientin erneut gewöhnliche Binden verwendete, verbreitete sich der lästige Geruch wieder. Irgend welche Hautbeschädigungen wurden nicht festgestellt.
Der erfindungsgemässe aufsaugende, Kupfersalz enthaltende Körper verhindert das Wachstum von Bakterien und die Zersetzung von Harnstoff in Ammoniak. Jeglicher entstehende Ammoniak wird gebunden und kann nicht entweichen, so dass der pH-Wert nicht ansteigt und sich kein lästiger Geruch entwickelt. Die erfindungsgemässe Binde hat praktische Vorteile, da sie die Bildung von Hautausschlägen, eine lästige Geruchentwicklung und Entzündungen der Harnwege verhindert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S

Claims (6)

652 602 PATENTANSPRÜCHE
1. Keimtötender, Urin, Kot und Blut aufsaugender Körper, dadurch gekennzeichnet, dass er ein in Urin lösliches, die menschliche Haut nicht reizendes und schädigendes Kupfersalz enthält.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfersalz in der zuerst mit den Ausscheidungen in Berührung kommenden Oberfläche konzentriert ist.
3. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er 150 bis 700, vorzugsweise 200 bis 500 und insbesondere ungefähr 330 \ig Kupfer je ml des von dem Körper absorbierbaren Flüssigkeitsvolumens enthält.
4. Körper nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfersalz Kupferformat, Kupferoxalat, Kupfertatrat, Kupfercitrat, Kupferlactat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, vorzugsweise Kupferacetat ist.
5. Körper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er 1,2 bis 2,5 g Kupferacetat als Trockengewicht je m2 der Körperoberfläche enthält, die zuerst mit der ausgeschiedenen Flüssigkeit in Berührung kommt.
6. Körper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zuerst mit der ausgeschiedenen Flüssigkeit in Berührung kommende Oberfläche des Körpers je m2 dieser Oberfläche 1,2 bis 2,5 g Kupferacetat als Trockengewicht enthält.
CH5988/81A 1980-09-17 1981-09-16 Keimtoetender, urin, kot und blut aufsaugender koerper. CH652602A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8006516A SE432194B (sv) 1980-09-17 1980-09-17 Fukthemmande och bakteriedodande absorptionskropp for urin och faeces, vilken innehaller ett vattenlosligt kopparsalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652602A5 true CH652602A5 (de) 1985-11-29

Family

ID=20341754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5988/81A CH652602A5 (de) 1980-09-17 1981-09-16 Keimtoetender, urin, kot und blut aufsaugender koerper.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4385632A (de)
JP (1) JPS5781345A (de)
AT (1) AT384550B (de)
CA (1) CA1168975A (de)
CH (1) CH652602A5 (de)
DE (1) DE3135410A1 (de)
DK (1) DK153866C (de)
FI (1) FI70139C (de)
FR (1) FR2490093B1 (de)
GB (1) GB2083748B (de)
IT (1) IT1145935B (de)
NL (1) NL192605C (de)
NO (1) NO151226C (de)
SE (2) SE432194B (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494481A (en) * 1982-11-12 1985-01-22 The Procter & Gamble Company Animal litter composition
US4556560A (en) * 1983-01-24 1985-12-03 The Procter & Gamble Company Methods for the treatment and prophylaxis of diaper rash and diaper dermatitis
FR2543001B1 (fr) * 1983-03-23 1985-11-22 Beghin Say Sa Materiau absorbant comportant un derive isothiazoline-one-3, application a l'hygiene corporelle et procede d'obtention de celui-ci
DE3408130A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Sanitaere hygienemittel
DE3408131A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Chemiefaser Lenzing Ag, Lenzing Desodorierendes und mikrobistatisches fasermaterial
JPS60212134A (ja) * 1984-04-09 1985-10-24 花王株式会社 皮膚清浄保護材
DE3418521A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Menstrualtampon
WO1986005388A1 (en) * 1985-03-20 1986-09-25 President And Fellows Of Harvard College Absorptive pads and method of making
JPS62500363A (ja) * 1985-03-20 1987-02-19 プレジデント アンド フエロウズ オブ ハ−バ−ド カレツジ 生理用タンポン及びその製造法
JPS62144661A (ja) * 1985-12-19 1987-06-27 北上製紙株式会社 脱臭用材及びその製造方法
EP0253890B1 (de) * 1985-12-24 1993-02-24 Daiwaboseki Kabushikikaisha Deodorant-bettmaterial
GB8817199D0 (en) * 1988-07-19 1988-08-24 Unilever Plc Package containing sheet-like article
US4902434A (en) * 1988-10-21 1990-02-20 The Drackett Company Fabric treatment
JPH02309938A (ja) * 1989-05-25 1990-12-25 Yasuo Sato 逆行性の腎疾患やぼうこう炎を予防できるようにされたナプキン
SE8903180D0 (sv) * 1989-09-27 1989-09-27 Sca Development Ab Saett att behandla fibrer av cellulosahaltigt material
USH1579H (en) * 1990-02-12 1996-08-06 Furio; Diane L. Odor-controlling compositions and articles
EP0515477B1 (de) * 1990-02-12 1996-09-11 The Procter & Gamble Company Geruchskontrollzusammensetzungen mit hoher kapazität
US5407442A (en) * 1990-02-12 1995-04-18 Karapasha; Nancy Carbon-containing odor controlling compositions
US5103500A (en) * 1990-04-09 1992-04-14 Nager Frank B Odor suppressing disposable garment shield
JP2546211Y2 (ja) * 1991-03-22 1997-08-27 三菱重工業株式会社 カード自動供給装置
GR920100256A (el) 1991-07-18 1993-05-24 Mcneil Ppc Inc Μέ?οδος για την παρεμπόδιση αναπτύξεως οσμών των υγρών του σώματος.
US5941864A (en) * 1993-08-17 1999-08-24 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having improved fecal storage
USH1732H (en) * 1994-03-10 1998-06-02 Johnson; Theresa Louise Absorbent articles containing antibacterial agents in the topsheet for odor control
US5685872A (en) * 1995-06-07 1997-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Inhibition of exoprotein using amide compositions in absorbent article
US5612045A (en) * 1995-06-07 1997-03-18 Kimberly-Clark Corporation Inhibition of exoprotein in absorbent article
US5618554A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Kimberly-Clark Corporation Inhibition of exoprotein using amine compositions in absorbent article and method thereof
DE19531173A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum Stabilisieren des Gehalts glykierten Proteins einer Probe auf einem Matrixmaterial
FR2747310B1 (fr) * 1996-04-15 1998-06-05 Inbrand France Protection hygienique perfectionnee comprenant un antiseptique
EP0850615A1 (de) 1996-12-20 1998-07-01 The Procter & Gamble Company Eine trockengelegte partikelförmiges Material beinhaltende Struktur
AU5698798A (en) 1996-12-20 1998-07-17 Procter & Gamble Company, The A dry laid structure comprising particulate material
EP0850616A1 (de) 1996-12-20 1998-07-01 The Procter & Gamble Company Eine trockengelegte Struktur mit Geruchsbeherrschungsmitteln
EP0850617B1 (de) 1996-12-20 2001-10-24 The Procter & Gamble Company Geschichtete, absorbierende, zusammengesetzte Struktur mit Geruchsbeherrschungsmittel
US6025186A (en) * 1997-08-14 2000-02-15 Novo Nordisk A/S Reduction of malodor
ATE379971T1 (de) 1997-10-10 2007-12-15 Pure Bioscience Disinfektionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
US5957906A (en) * 1997-11-14 1999-09-28 The Procter & Gamble Company Diaper with improved feces management properties
US6013063A (en) * 1997-11-14 2000-01-11 The Procter & Gamble Company Viscous fluid bodily waste management article
US6186992B1 (en) 1997-11-14 2001-02-13 The Procter & Gamble Company Viscous fluid bodily waste management article
US7772455B1 (en) * 1997-11-14 2010-08-10 The Procter & Gamble Company Disposable article providing improved management of bodily exudates
US5977430A (en) * 1997-11-14 1999-11-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article with macro-particulate storage structure
US6703537B1 (en) * 1997-11-15 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved fecal storage structure
US6156020A (en) 1997-11-15 2000-12-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with micro-particulate storage member
US7261905B2 (en) * 1999-04-07 2007-08-28 Pure Bioscience Disinfectant and method of making
US6303111B1 (en) 1999-06-08 2001-10-16 National Research Labs Nontoxic biocompatible deodorizing compositions
US6200939B1 (en) 1999-06-18 2001-03-13 National Research Labs Biocompositible cleaning and deodorizing compositions for medical devices
IL135487A (en) * 2000-04-05 2005-07-25 Cupron Corp Antimicrobial and antiviral polymeric materials and a process for preparing the same
US6890953B2 (en) * 2000-04-06 2005-05-10 Innovative Medical Services Process for treating water
US20030172458A1 (en) * 2000-10-02 2003-09-18 The Procter & Gamble Company Disposable, moisture vapour permeable, liquid impermeable covering sheet having odour reduction properties
CN1514739A (zh) * 2001-06-29 2004-07-21 具有气味控制性能的高吸水性含羧基聚合物和制备方法
WO2003002164A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Dow Global Technologies Inc. Superabsorbent carboxyl-containing polymers with odor control
US6767553B2 (en) 2001-12-18 2004-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural fibers treated with acidic odor control/binder systems
US6652845B2 (en) 2001-12-18 2003-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layer materials treated with durable acidic odor control/binder systems
US6852904B2 (en) * 2001-12-18 2005-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cellulose fibers treated with acidic odor control agents
AU2002349359A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-09 Basf Aktiengesellschaft Absorbent article
US20040044073A1 (en) * 2002-08-31 2004-03-04 Innovative Medical Services Composition and process for treating acne
US20040131874A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Georgia-Pacific Resins, Inc. Reducing odor in fiberglass insulation bonded with urea-extended phenol-formaldehyde resins
US20040167483A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 The Cupron Corporation C/O Law Offices Of Mr. Sylavin Jakabovics Disposable diaper for combating diaper rash
US8092877B2 (en) * 2003-04-01 2012-01-10 Topas Advanced Polymers, Inc. Thermoplastic aroma barrier incorporating cyclo-olefins
US7435438B1 (en) * 2003-05-16 2008-10-14 Pure Bioscience Disinfectant and method of use
CA2537059A1 (en) * 2003-08-28 2005-05-12 Pure Bioscience Anhydrous silver dihydrogen citrate compositions
US20060051430A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Arata Andrew B Silver dihydrogen citrate compositions
KR20140013078A (ko) * 2004-11-07 2014-02-04 쿠프론 인코포레이티드 상처, 화상 및 다른 피부 질환을 치료하기 위한 구리 함유 물질
KR101254818B1 (ko) * 2004-11-09 2013-04-15 쿠프론 인코포레이티드 피부 보호 방법 및 물질
US9828597B2 (en) 2006-11-22 2017-11-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Biofunctional materials
US20100016782A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 John Erich Oblong Method of Regulating Hair Growth
US8399028B2 (en) * 2008-08-14 2013-03-19 Exciton Technologies Inc. Antimicrobial silver solutions
US20100183694A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Burke Robert B Urinal filter
US9121016B2 (en) 2011-09-09 2015-09-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Coatings containing polymer modified enzyme for stable self-cleaning of organic stains
US11015149B2 (en) 2010-06-21 2021-05-25 Toyota Motor Corporation Methods of facilitating removal of a fingerprint
US8796009B2 (en) 2010-06-21 2014-08-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Clearcoat containing thermolysin-like protease from Bacillus stearothermophilus for cleaning of insect body stains
US10988714B2 (en) 2010-06-21 2021-04-27 Regents Of The University Of Minnesota Methods of facilitating removal of a fingerprint from a substrate or a coating
US9388370B2 (en) 2010-06-21 2016-07-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermolysin-like protease for cleaning insect body stains
WO2016012925A1 (en) * 2014-07-20 2016-01-28 Sabic Global Technologies B.V. Methods for determining low sulfate concentrations in synthetic urea samples, produced in a manufacturing process and containing high levels of impurities
CN110637122A (zh) 2017-03-21 2019-12-31 国际纸业公司 气味控制纸浆组合物
TWI818054B (zh) 2018-08-31 2023-10-11 美商陶氏全球科技有限責任公司 具有氣味控制組分之纖維
EP4376619A1 (de) * 2022-08-06 2024-06-05 Cupron Inc. Vorrichtungen zum halten von körperflüssigkeiten mit ph-steuerungskomponenten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631086C (de) * 1931-10-07 1936-06-11 Frau Dr Graefin Maria Von Lind Verfahren zur Herstellung von antiseptischer Zellstoffwatte
DE875707C (de) * 1950-02-11 1953-05-04 Helmut Dr Phil Knauer Folie zu therapeutischen Zwecken in Form von Binden, Bandagen, Pflastern, Schuheinlegesohlen u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2927052A (en) * 1953-03-20 1960-03-01 Us Movidyn Corp Process of producing oligodynamic metal biocides
US2762822A (en) * 1954-03-04 1956-09-11 Harold N Vagenius Copper nitrogenous organic compound
US2856330A (en) * 1954-11-08 1958-10-14 Harold N Vagenius Method of treating cotton fabrics
US3172817A (en) * 1959-09-28 1965-03-09 Schickedanz Ver Papierwerk Method of deodorizing the human body and materials therefor
US3567118A (en) * 1968-09-05 1971-03-02 Nat Patent Dev Corp Entrapped essences in dry composite fiber base products giving a strong fragrance when wet in water
GB1317156A (en) * 1969-06-05 1973-05-16 Boots Co Ltd Babies napkins
JPS4716640U (de) * 1971-03-24 1972-10-26
JPS5537130U (de) * 1978-08-29 1980-03-10
CA1152483A (en) * 1979-04-23 1983-08-23 John H.C. Windust Absorbent materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490093A1 (fr) 1982-03-19
US4385632A (en) 1983-05-31
JPS5781345A (en) 1982-05-21
CA1168975A (en) 1984-06-12
FR2490093B1 (fr) 1986-09-05
FI70139B (fi) 1986-02-28
NL192605B (nl) 1997-07-01
DK407681A (da) 1982-03-18
SE8006516L (sv) 1982-03-18
NL192605C (nl) 1997-11-04
NO151226B (no) 1984-11-26
GB2083748B (en) 1983-10-26
DE3135410C2 (de) 1991-01-10
JPH0251606B2 (de) 1990-11-08
SE8100811L (sv) 1982-03-18
DE3135410A1 (de) 1982-06-24
FI812825L (fi) 1982-03-18
IT1145935B (it) 1986-11-12
NO151226C (no) 1985-03-06
NO813158L (no) 1982-03-18
AT384550B (de) 1987-11-25
NL8104091A (nl) 1982-04-16
SE432194B (sv) 1984-03-26
DK153866B (da) 1988-09-19
IT8112625A0 (it) 1981-09-16
FI70139C (fi) 1986-09-15
ATA387381A (de) 1987-05-15
DK153866C (da) 1989-01-30
GB2083748A (en) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652602A5 (de) Keimtoetender, urin, kot und blut aufsaugender koerper.
DE2525847C2 (de) Mittel zum Inhibieren von unerwünschten Zuständen, die durch Ammoniak verursacht werden
EP0971751B1 (de) Absorbierender artikel
DE2027809A1 (de) Absorptionsmittel
DE2305998A1 (de) Neue desodorierende damenbinden auf der grundlage von perjodsaeure
DE3408130A1 (de) Sanitaere hygienemittel
EP1644053B1 (de) Hautfreundliches Einwegprodukt
EP0046533B1 (de) Sanitäre Hygienemittel, die der Aufnahme Harn und Blut enthaltender Sekrete dienen, mit geruchsverhindernden Eigenschaften
DE2029766A1 (de) Mehrschichtiges Saugkissen
DE1166412B (de) Medizinische Binden und Monatshygieneartikel
DE4122359C2 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung
DE60130613T2 (de) Absorbierender Artikel zum Einstellen der normalen Hautflora
DE69930551T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer gemusterten geruchs- oder antimikrobiell vermindernden schicht
DE60022598T2 (de) Absorbierende Artikel mit einem Geruchskontrollsystem
DD272414A5 (de) Verfahren zur herstellung eines die wundheilung foerdernden arzneimittelpraeparates
DE10007566C2 (de) Absorbierender Artikel
DE2600498A1 (de) Loesung fuer die hautbehandlung und mit dieser loesung hergestellte nasswindel
EP3030208B1 (de) Vorrichtung zur behandlung des urogenitaltrakts von frauen
WO2001060297A1 (de) Absorbierender artikel
CN114681655B (zh) 一种航天员用抑菌生理护理产品及其制备方法
DE60029782T2 (de) Absorbierender artikel mit oberer schicht welche ein niedriges tensid oder kein synthetisches tensid enthält
DE2448471A1 (de) Wegwerfbandage, insbesondere -windel
DE1635665A1 (de) Wegwerfbare absorbierende Erzeugnisse
DE2507011A1 (de) Absorbierender wegwerfartikel und verfahren zu seiner herstellung
DE19728328C1 (de) Absorbierende Vorlage für sanitäre, medizinische und/oder hygienische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: LIC CARE AB

PFA Name/firm changed

Owner name: AXTRADE CARE AKTIEBOLAG

PFA Name/firm changed

Owner name: PLASTRIA AKTIEBOLAG

PUE Assignment

Owner name: PROCTOR & GAMBLE HYGIEN AKTIEBOLAG

PL Patent ceased